Rede:
ID1801000100
ID1801000100
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18010
- date_rangeDatum: 29. Januar 2014
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 11:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:41 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11001478
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 97
- subjectLänge: 6034 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 2644
- die: 194
- und: 182
- der: 179
- in: 106
- wir: 86
- den: 70
- für: 63
- zu: 60
- auch: 57
- ist: 55
- dass: 46
- nicht: 45
- eine: 44
- das: 44
- von: 37
- es: 37
- im: 36
- –: 36
- mit: 35
- auf: 35
- werden: 32
- Wir: 27
- sich: 26
- dem: 24
- sie: 23
- Deutschland: 23
- des: 23
- um: 22
- müssen: 22
- als: 22
- wie: 22
- Menschen: 21
- Die: 21
- haben: 20
- an: 20
- wird: 19
- sind: 19
- uns: 18
- unsere: 18
- ein: 18
- bei: 18
- Sie: 17
- kann: 17
- nur: 17
- über: 16
- Das: 16
- einem: 16
- mehr: 16
- zur: 15
- Europa: 15
- noch: 15
- zum: 15
- so: 15
- Zukunft: 15
- heute: 15
- wenn: 15
- unserer: 15
- muss: 14
- unser: 14
- einer: 14
- ich: 13
- vor: 13
- Bundesregierung: 12
- \n: 12
- aus: 12
- hat: 12
- bis: 12
- oder: 11
- davon: 11
- sondern: 11
- dann: 11
- Bundeskanzlerin: 10
- Dr.: 10
- Angela: 10
- Merkel\n: 10
- gut: 10
- Prozent: 10
- dieser: 10
- immer: 10
- Deshalb: 10
- Der: 9
- Land: 9
- sozialen: 9
- haben,: 9
- europäischen: 9
- unseres: 9
- Verantwortung: 9
- Jahren: 9
- durch: 8
- diese: 8
- Welt: 8
- wollen: 8
- Es: 8
- damit: 8
- nach: 8
- werden.: 8
- Damen: 7
- allen: 7
- gibt: 7
- Mittelpunkt: 7
- einen: 7
- Euro: 7
- dazu: 6
- seit: 6
- bin: 6
- beim: 6
- Auch: 6
- Herren,: 6
- Jahre: 6
- schon: 6
- können: 6
- Marktwirtschaft: 6
- Europas: 6
- können.: 6
- Koalition: 6
- großen: 6
- alle: 6
- er: 6
- doch: 6
- was: 6
- Entwicklung: 6
- weil: 6
- Ohne: 6
- ist.: 6
- Staaten: 6
- Bürger: 6
- Jahr: 6
- neue: 6
- Bürgerinnen: 6
- diesem: 6
- Übrigen: 6
- wieder: 6
- Sicherheit: 6
- jetzt: 5
- ganz: 5
- aller: 5
- Wirtschafts-: 5
- europäische: 5
- Zeit: 5
- Ich: 5
- unseren: 5
- Wohlstand: 5
- eigenen: 5
- Mit: 5
- zwar: 5
- soziale: 5
- internationalen: 5
- Eine: 5
- guten: 5
- gerade: 5
- haben.: 5
- deshalb: 5
- ist,: 5
- aber: 5
- In: 5
- will: 5
- Bund: 5
- indem: 5
- Energien: 5
- Aber: 5
- Arbeit: 5
- Versorgung: 5
- Kolleginnen: 4
- Beginn: 4
- zwischen: 4
- Ende: 4
- setzen: 4
- Und: 4
- dies: 4
- einmal: 4
- dieses: 4
- hat,: 4
- Heute: 4
- nicht.: 4
- stärker: 4
- sind.: 4
- einfach: 4
- Regierung: 4
- Großen: 4
- Milliarden: 4
- am: 4
- seine: 4
- ja: 4
- Möglichkeiten: 4
- stehen: 4
- Chancen: 4
- ohne: 4
- gilt: 4
- Kraft: 4
- Lebens: 4
- keine: 4
- leitet: 4
- Handelns: 4
- Politik: 4
- jeder: 4
- Stärkung: 4
- setzt: 4
- genau: 4
- geht: 4
- Doch: 4
- unter: 4
- Weg: 4
- bereits: 4
- Augen: 4
- deutlich: 4
- 25: 4
- große: 4
- eines: 4
- ab: 4
- Millionen: 4
- Freiheit: 4
- Kinder: 4
- Jeder: 4
- Forschung: 4
- Vereinigten: 4
- sehr: 3
- mich: 3
- Lage: 3
- deutsche: 3
- inden: 3
- nächsten: 3
- Partnerschaft: 3
- Im: 3
- überwunden: 3
- Sozialordnung: 3
- Beschäftigung: 3
- Für: 3
- unserem: 3
- gemeinsam: 3
- Entscheidungen: 3
- Stabilität: 3
- Anspruch: 3
- Anspruch,: 3
- irgendwie: 3
- Schutz: 3
- werden.\n: 3
- Kollegen,: 3
- Men-schen: 3
- Zahl: 3
- vom: 3
- demografischen: 3
- digitalen: 3
- Leben: 3
- sein: 3
- globalen: 3
- Schritt: 3
- ihrer: 3
- wollen,: 3
- nutzen: 3
- können,: 3
- Kompass: 3
- war: 3
- un-seres: 3
- zweite: 3
- Deut-schen: 3
- Politik,: 3
- stellt,: 3
- solche: 3
- politische: 3
- So: 3
- klaren: 3
- solide: 3
- Finanzen,: 3
- Investitionen: 3
- Landes: 3
- wirtschaftlichen: 3
- Regulierung: 3
- Auswirkungen: 3
- kein: 3
- Dazu: 3
- denn: 3
- Dauer: 3
- hier: 3
- ihr: 3
- überzeugt:: 3
- Denn: 3
- geht,: 3
- natürlich: 3
- 2015: 3
- denen: 3
- dabei: 3
- dürfen: 3
- Beispiel: 3
- entschieden,: 3
- Diese: 3
- 45: 3
- erneuerbaren: 3
- Ausbau: 3
- sein.: 3
- Aufgabe: 3
- Chance: 3
- viele: 3
- ob: 3
- ihre: 3
- 3: 3
- voll: 3
- Menschen,: 3
- sage: 3
- weniger: 3
- Frauen: 3
- werden,: 3
- also: 3
- Rente: 3
- 65: 3
- Sorge: 3
- weiter: 3
- Leistungen: 3
- letzten: 3
- gute: 3
- zeigt: 3
- ihrem: 3
- Unsere: 3
- Ausbildung: 3
- oft: 3
- jungen: 3
- müssen,: 3
- allein: 3
- Nachrichtendienste: 3
- trägt,: 3
- trägt: 3
- Kann: 3
- Liebe: 2
- Angesichts: 2
- Ukraine: 2
- Demonstrationen: 2
- Gespräche: 2
- notwendige: 2
- Bemühungen: 2
- Östlichen: 2
- Gegenteil:: 2
- Werte: 2
- Europäischen: 2
- gilt,: 2
- offen: 2
- Verhältnis: 2
- ichüberzeugt: 2
- kann.: 2
- Genau: 2
- gegen-über: 2
- unvermindert: 2
- Ausdruck: 2
- Meine: 2
- sollten: 2
- 20.: 2
- wurde: 2
- Globalisie-rung: 2
- geworden: 2
- Wirtschaft: 2
- keiner: 2
- mehr,: 2
- erst: 2
- recht: 2
- inEuropa,: 2
- weltweiten: 2
- Finanzkrise: 2
- Zusammenspiel: 2
- Arbeitgeber: 2
- politischen: 2
- gibt,: 2
- notwendig: 2
- Herausforderungen: 2
- so,: 2
- Wettbewerb: 2
- behaupten: 2
- habe: 2
- stärker,: 2
- Energie: 2
- Werten: 2
- Interessen: 2
- leben: 2
- Als: 2
- Nationen: 2
- lang: 2
- Lebenserwartung: 2
- 70: 2
- Jahren.: 2
- Internet: 2
- schier: 2
- persönlich: 2
- bleiben: 2
- Dynamik: 2
- Ein: 2
- Deutschland,: 2
- jeden: 2
- Zweifel: 2
- Kompass,: 2
- mitder: 2
- denMenschen: 2
- meinem: 2
- Zu-kunft,: 2
- CDU,: 2
- CSU: 2
- Verbände,: 2
- ihres: 2
- gutes: 2
- Quellen: 2
- Stabilität,: 2
- Gerechtigkeit.: 2
- zugänglich: 2
- bedeutet,: 2
- Interessen,: 2
- Menschen.\n: 2
- Deutschlands: 2
- erstens: 2
- drittens: 2
- gesellschaftlichen: 2
- Fähigkeit: 2
- vier: 2
- gestalten.: 2
- seiner: 2
- übernehmen,: 2
- etwas: 2
- die-ser: 2
- damaligen: 2
- SPD,: 2
- 2009: 2
- haben.\n: 2
- Einen: 2
- Erfolg: 2
- Krise: 2
- darf: 2
- Staat: 2
- Hüter: 2
- Welt,: 2
- Fortschritte,: 2
- wirklich: 2
- solch: 2
- weltweite: 2
- Wer: 2
- tun.: 2
- zentrale: 2
- je: 2
- Konkret: 2
- heißt: 2
- geht.: 2
- Kontrolle: 2
- ha-ben: 2
- Währungsunion,: 2
- jeweils: 2
- Mitgliedstaaten: 2
- Währungsunion: 2
- deren: 2
- Ja,: 2
- istaber: 2
- Wirtschaftsunion: 2
- Ziel: 2
- Kräfte: 2
- zusammen: 2
- soll: 2
- machen: 2
- macht: 2
- istnicht: 2
- Gebot: 2
- Marktwirtschaft.\n: 2
- funktionierende: 2
- 5: 2
- Ländern: 2
- machen,: 2
- Unterneh-men,: 2
- braucht: 2
- hohe: 2
- zentralen: 2
- haben:: 2
- Ministerium: 2
- gebündelt.: 2
- überzeugt: 2
- gesichert: 2
- kann,: 2
- Energieversorgung: 2
- genauso: 2
- Energiewende: 2
- gelingen: 2
- deutschen: 2
- 80: 2
- Schon: 2
- 55: 2
- aller-dings: 2
- Anteil: 2
- Bis: 2
- dahin: 2
- Säule: 2
- integriert: 2
- einzelnen: 2
- schnell: 2
- Gerade: 2
- Große: 2
- Aufgaben: 2
- Einzelne: 2
- verabschiedet: 2
- Netzausbau: 2
- Rahmen: 2
- Frankreich: 2
- Bereichen: 2
- ins: 2
- weitere: 2
- wird.: 2
- Niemand,: 2
- Herz: 2
- 8,50: 2
- Vorteile: 2
- 2016: 2
- Laufe: 2
- abgeschlossen: 2
- neu: 2
- 30: 2
- einführen.: 2
- Nein,: 2
- gehören: 2
- Generationen: 2
- Siemüssen: 2
- unseresLandes: 2
- 67: 2
- Dennoch: 2
- Einführung: 2
- dafür: 2
- 1992: 2
- geborenen: 2
- Beruf: 2
- Legislaturperiode: 2
- Bedingungen: 2
- lassen.\n: 2
- gebracht: 2
- Gesellschaft: 2
- medizinische: 2
- Pflege: 2
- Mensch: 2
- verbessert: 2
- wird,: 2
- Raum: 2
- schützen.\n: 2
- allem: 2
- leisten: 2
- darüber: 2
- arbeiten: 2
- allerdings: 2
- seinen: 2
- beteiligen: 2
- Bildung: 2
- anderen: 2
- Dies: 2
- bietet.\n: 2
- Missbrauch: 2
- völlig: 2
- Federführung: 2
- Fragen: 2
- wird.\n: 2
- mal: 2
- Zugang: 2
- Informationen: 2
- Daten: 2
- Verheißung: 2
- schützen: 2
- heißt,: 2
- amerikanischen: 2
- bestreiten,: 2
- Gefahren: 2
- gar: 2
- wertvolle: 2
- darum,: 2
- Gefahr: 2
- denSchutz: 2
- Konflikt: 2
- richtig: 2
- Partner: 2
- andere: 2
- meiner: 2
- sein.\n: 2
- Vertrauen: 2
- Grundlage: 2
- Zusammenarbeit: 2
- Bedrohungen: 2
- weit: 2
- machen:: 2
- Ent-wicklungsziele: 2
- 100: 2
- Vor: 2
- Herr: 1
- Präsident!: 1
- Kollegen!Meine: 1
- geehrten: 1
- Herren!: 1
- deraktuellen: 1
- Ereignisse: 1
- lassen: 1
- bitte: 1
- ei-nige: 1
- Worte: 1
- sagen.: 1
- Durch: 1
- denDruck: 1
- offen-sichtlich: 1
- ernsthafte: 1
- Präsiden-ten: 1
- Opposition: 1
- politischeReformen: 1
- möglich.: 1
- Bundesaußenminister,: 1
- dasKanzleramt: 1
- Botschaft: 1
- Kiew: 1
- unter-stützen: 1
- friedliche: 1
- Lösung: 1
- desKonflikts: 1
- berechtigten: 1
- Anliegen: 1
- Oppositionmit: 1
- Verfügung: 1
- stehenden: 1
- Mitteln.: 1
- ste-hen: 1
- engem: 1
- Kontakt: 1
- Hohen: 1
- Beauf-tragten: 1
- Lady: 1
- Ashton: 1
- Stunden: 1
- Tagen: 1
- fortsetzen.Viele: 1
- EU-Gipfel: 1
- November: 1
- inVilnius: 1
- mutigen: 1
- gezeigt,: 1
- sienicht: 1
- gewillt: 1
- sind,: 1
- abzukehren.\n: 1
- gleichen: 1
- ein,die: 1
- Union: 1
- leiten,: 1
- des-halb: 1
- Gehör: 1
- finden.Unverändert: 1
- Tür: 1
- Unterzeichnungdes: 1
- EU-Assoziierungsabkommens: 1
- Ukraineweiter: 1
- steht.: 1
- unverändert: 1
- Gefahreines: 1
- Entweder-oder: 1
- Hinblick: 1
- derLänder: 1
- zuRussland: 1
- geduldigen: 1
- Verhandlungen: 1
- über-wunden: 1
- EU-Ratspräsident: 1
- Van: 1
- Rompuy: 1
- EU-Kommissionspräsi-dent: 1
- Barroso: 1
- gestern: 1
- EU-Russland-Gipfel: 1
- russischen: 1
- Präsidenten: 1
- Putin: 1
- zumAusdruck: 1
- gebracht.: 1
- diesgegenüber: 1
- Russland: 1
- brin-gen,: 1
- Wohle: 1
- Region.\n: 1
- bevor: 1
- nun: 1
- dienächsten: 1
- schauen,: 1
- kurz: 1
- zurückblicken:auf: 1
- Jahrhunderts.: 1
- Damals: 1
- galtDeutschland: 1
- kranke: 1
- Mann: 1
- Europas.: 1
- sozialeMarktwirtschaft,: 1
- Jahrhundertnachhaltig: 1
- geprägt: 1
- national: 1
- internationalfast: 1
- Auslaufmodell: 1
- angesehen.: 1
- Manche: 1
- mein-ten,: 1
- behä-big,: 1
- altmodisch: 1
- Anforderungen: 1
- 21.: 1
- Jahrhundert: 1
- sei.: 1
- heute,: 1
- zehnJahre: 1
- später?: 1
- feststellen:: 1
- Deutschlandgeht: 1
- lange: 1
- wächst,\n: 1
- höchsten: 1
- Niveau: 1
- derWiedervereinigung,: 1
- schauen: 1
- optimis-tisch: 1
- Fall: 1
- Mauer: 1
- nichtmehr,\n: 1
- Auslaufmodellspricht: 1
- krankem: 1
- MannEuropas: 1
- nicht.Im: 1
- Wachstumsmotor: 1
- Stabilitätsanker: 1
- Europa.: 1
- Wirsind: 1
- rascher: 1
- Wirtschafts-und: 1
- herausgekommen: 1
- andere.: 1
- tragenmaßgeblich: 1
- bei,: 1
- Staatsschul-denkrise: 1
- Erfolgsge-schichte: 1
- Sozialpartner: 1
- ganzentscheidend,: 1
- undder: 1
- Gewerkschaften,: 1
- mitklugen: 1
- undStärke: 1
- notwen-dig,: 1
- irgend-wie: 1
- Krisen: 1
- zumeistern,: 1
- InteressenDeutschlands: 1
- hartenweltweiten: 1
- die-sen: 1
- hatdiesen: 1
- Anspruch.Wir: 1
- ausden: 1
- Finanz-: 1
- Schulden-krisen: 1
- herauszukommen,: 1
- siehineingegangen: 1
- nichteinfach: 1
- Herausforderungenunserer: 1
- Klimas,: 1
- Zugangzu: 1
- Kampf: 1
- gegen: 1
- asymmetrischenBedrohungen: 1
- fertigzuwerden,: 1
- unse-ren: 1
- gerecht: 1
- Das,: 1
- liebe: 1
- wichtigerdenn: 1
- je.: 1
- Längst: 1
- Globalisierung: 1
- auchim: 1
- Kleinen: 1
- erfasst.: 1
- 7: 1
- Erde.: 1
- teilha-ben.: 1
- Exportnation: 1
- vielfältige: 1
- Weise: 1
- mitanderen: 1
- verflochten.: 1
- Niemand: 1
- mehrdarauf: 1
- beschränken,: 1
- Belange: 1
- Blickzu: 1
- tut,: 1
- schadet: 1
- überkurz: 1
- selbst.In: 1
- 50er-Jahren: 1
- hatte: 1
- 1: 1
- Weltbevöl-kerung: 1
- Heutewird: 1
- Hälfte: 1
- alt.Schon: 1
- Ahnung: 1
- Aus-maß: 1
- Entwicklung,: 1
- auchgerade: 1
- umzugehen: 1
- lernen: 1
- muss.Die: 1
- verän-dern: 1
- rasant.: 1
- schaffen: 1
- unendlicheKommunikations-: 1
- Informationsformen,: 1
- aberauch: 1
- kaum: 1
- absehbare: 1
- Wirkung: 1
- des-sen,: 1
- privat: 1
- sollte.Es: 1
- versteht: 1
- selbst:: 1
- digi-talen: 1
- halten.Mehr: 1
- noch:: 1
- größte: 1
- undstärkste: 1
- Volkswirtschaft: 1
- Europas,: 1
- Spitzestehen: 1
- unsihr: 1
- unterwerfen,: 1
- erkennenund: 1
- inihr: 1
- stecken.: 1
- Forscher: 1
- Entwickler,das: 1
- Bildungssystem,: 1
- Un-ternehmen: 1
- Arbeitnehmer,: 1
- Artder: 1
- Energieversorgung.Mit: 1
- halten,: 1
- Spitzeder: 1
- stehen,: 1
- politi-schen: 1
- ethischen: 1
- Gestaltungsaufgaben: 1
- Gene-ration.: 1
- gelingen.: 1
- Die-ser: 1
- Marktwirtschaft,\n: 1
- Wirtschaftsordnung,weil: 1
- wirtschaftli-che: 1
- Ausgleich: 1
- miteinander: 1
- verbindet.Die: 1
- ihrePrinzipien: 1
- zeitlos: 1
- gültig: 1
- Zeitgehen: 1
- weiterentwickelt: 1
- ökologischen: 1
- Dimension: 1
- gelungen: 1
- ist.Die: 1
- weilsie: 1
- stellt.: 1
- darum: 1
- eszu: 1
- gehen:: 1
- unseresHandelns.\n: 1
- Amtsantritt: 1
- November2005: 1
- Verständnis: 1
- Kanzlerin: 1
- lebenden: 1
- Menschen,gleich: 1
- welcher: 1
- Herkunft,: 1
- Koalitionvon: 1
- SPD.\n: 1
- Staat,: 1
- nichtPartikularinteressen,: 1
- Mit-telpunkt: 1
- kanndie: 1
- Grundlagen: 1
- undEuropa: 1
- schaffen.\n: 1
- Freiheit,: 1
- Rechts-staatlichkeit,: 1
- wirtschaftliche: 1
- Stärkeund: 1
- Koalitionwill: 1
- ma-chen,: 1
- bestmögliche: 1
- eröff-nen.\n: 1
- handeln: 1
- Menschen.: 1
- Bei: 1
- Ab-wägung: 1
- kleinen: 1
- jedemErmessen:: 1
- Entscheidung: 1
- fällt: 1
- dienen: 1
- Land.: 1
- ge-stalten: 1
- ebensoeinfachen: 1
- Motto: 1
- Koalitionsvertrages: 1
- vonCDU,: 1
- SPD: 1
- sagen.Dabei: 1
- zwei-tens: 1
- Landes,\n: 1
- Zu-sammenhalts,: 1
- viertens: 1
- Deutschlands,Verantwortung: 1
- übernehmen.Diese: 1
- Punkte: 1
- hierarchisch: 1
- gegliedert.: 1
- Siestehen: 1
- gleichrangig: 1
- nebeneinander.: 1
- Finan-zen: 1
- könnten: 1
- gezielteInvestitionen: 1
- bliebe: 1
- Spa-ren: 1
- Selbstzweck.: 1
- gesell-schaftlichen: 1
- Zusammenhalts: 1
- ginge: 1
- vielesvon: 1
- verloren,: 1
- einGarant: 1
- Erfolgs: 1
- Fä-higkeit: 1
- Deutschlands,: 1
- derWelt: 1
- schadeten: 1
- Partnernwie: 1
- selbst,: 1
- scha-deten: 1
- politisch: 1
- ökonomisch.Es: 1
- fünf: 1
- her,dass: 1
- erlebt: 1
- wohin: 1
- verantwortungslosenExzesse: 1
- Märkte,: 1
- Überschuldung: 1
- mangel-hafte: 1
- Finanzmärkte: 1
- füh-ren: 1
- erlebt,: 1
- einemSchlag: 1
- gravierende: 1
- Erde: 1
- hatte,: 1
- Deutschland.: 1
- mussten: 1
- da-mals: 1
- schlimmsten: 1
- Wirtschaftseinbrüche,: 1
- denschlimmsten: 1
- Wirtschaftseinbruch: 1
- Geschichte: 1
- derBundesrepublik: 1
- verkraften.: 1
- blei-bende: 1
- Verdienst: 1
- CDU,CSU: 1
- denSozialpartnern: 1
- rasch,: 1
- erfolgreich: 1
- Krisegeführt: 1
- nachhaltigen: 1
- abernicht: 1
- alleine: 1
- allesdaran,: 1
- alle,: 1
- ganze: 1
- Lektionen: 1
- ausdieser: 1
- lernt.: 1
- bleibt:Kein: 1
- Finanzmarktakteur,: 1
- Finanzprodukt: 1
- keinFinanzplatz: 1
- angemessene: 1
- blei-ben;\n: 1
- Finanzakteure: 1
- Finanztransaktionsteuerzur: 1
- gezogen: 1
- istnämlich: 1
- Ordnung.: 1
- Deutschlandübernimmt: 1
- da-mit: 1
- Einsicht,: 1
- derOrdnung: 1
- durchsetzen: 1
- kann.\n: 1
- Fortschritte: 1
- Finanz-märkte: 1
- unverzichtbar,: 1
- diesenNamen: 1
- verdienen,: 1
- Verspre-chen: 1
- einhalten: 1
- gegebenhaben.: 1
- Versprechen,: 1
- ver-heerende: 1
- wiederholen: 1
- darf.Das: 1
- Satz: 1
- gesagt:: 1
- Risiko: 1
- ein-geht,: 1
- haftet: 1
- Verluste,: 1
- derSteuerzahler.\n: 1
- Manches: 1
- erreicht.: 1
- Vieles: 1
- dieRegelungen: 1
- Bankenunion: 1
- wichtig;denn: 1
- Sanierung: 1
- Abwicklung: 1
- Banken: 1
- hatfür: 1
- Einhaltung: 1
- Haftungskaskadeeine: 1
- Bedeutung.Meine: 1
- verstehen,dass: 1
- ausreicht,: 1
- ei-gene: 1
- Stärke: 1
- setzen.: 1
- das:Auch: 1
- stark,: 1
- auchEuropa: 1
- stark: 1
- ist;: 1
- nurgut,: 1
- unsauch: 1
- ersparen,: 1
- darauf: 1
- hinzuweisen:: 1
- Auchwenn: 1
- Staatsschuldenkrise: 1
- mehrtäglich: 1
- Schlagzeilen: 1
- bestimmt,: 1
- se-hen,: 1
- allenfalls: 1
- Dauerhaft: 1
- undnachhaltig: 1
- dernationale: 1
- alleanderen: 1
- aberwir: 1
- wirtschafts-politische: 1
- Koordinierung: 1
- überaus: 1
- mangel-haft: 1
- gestaltet: 1
- entscheidende: 1
- ohneeinen: 1
- Quantensprung: 1
- europäischeStaatsschuldenkrise: 1
- überwinden.: 1
- viel-leicht: 1
- lernen,: 1
- unserenPlatz: 1
- Spitze: 1
- wirso: 1
- halten: 1
- ausder: 1
- herauskommen,: 1
- hineingegangensind.: 1
- sein:: 1
- derKrise: 1
- Krise;: 1
- ist,dürfen: 1
- trügerischen: 1
- Ruhe: 1
- trauen.: 1
- esist: 1
- wahr:: 1
- Wachs-tum: 1
- Stück: 1
- vorangekommen.: 1
- Wahr: 1
- auch,: 1
- anstrengen: 1
- müssen,um: 1
- Vorsorge: 1
- treffen.\n: 1
- Dafür: 1
- Währungs-union: 1
- vertiefen: 1
- nachholen,: 1
- ihrerGründung: 1
- versäumt: 1
- wurde:: 1
- eineechte: 1
- Seite: 1
- stellen.\n: 1
- Hierfür: 1
- Institutionenstärken.: 1
- echten: 1
- umein: 1
- Mehr: 1
- Verbindlichkeit: 1
- herumkommen.: 1
- Ichbin: 1
- EU-Verträge: 1
- wei-terentwickelt: 1
- werden.Das: 1
- Europa,: 1
- bündelt: 1
- unddas: 1
- konzentriert.Alle: 1
- Politiken,: 1
- Energie-: 1
- Klima-politik,: 1
- Gestaltung: 1
- Binnenmarktes,: 1
- Außen-handelsbeziehungen,: 1
- daran: 1
- messen: 1
- lassen,ob: 1
- Wirtschaftskraftund: 1
- beitra-gen: 1
- bilden: 1
- natio-nalen: 1
- Reformanstrengungen: 1
- Grundlage,: 1
- neuesWachstum: 1
- dauerhafte: 1
- Bürge-rinnen: 1
- schaffen.Auch: 1
- stellen.: 1
- Alltagder: 1
- einfacher: 1
- schwerer.: 1
- Siesoll: 1
- Rahmenbedingungen: 1
- Engagement,: 1
- Eigenini-tiative: 1
- Unternehmertum: 1
- verbessern: 1
- beein-trächtigen.: 1
- gelten:: 1
- undwer: 1
- will,: 1
- bereit: 1
- sein,Europa: 1
- stabiler,: 1
- bürgernäher,: 1
- einiger: 1
- gerech-ter: 1
- machen,\n: 1
- Hause: 1
- Hausaufgabenmachen.Deutschland: 1
- Hausaufgaben.: 1
- Bundhat: 1
- 2012: 1
- früher: 1
- vorgesehen: 1
- –die: 1
- Vorgaben: 1
- Schuldenbremse: 1
- eingehalten.: 1
- 2014ist: 1
- strukturell: 1
- ausgeglichener: 1
- Haushalt: 1
- vorgesehen.Ab: 1
- Nettoneuverschuldungauskommen.: 1
- Solch: 1
- Neuverschuldung: 1
- nachJahrzehnten,: 1
- geradezu: 1
- selbstverständlichJahr: 1
- Schulden: 1
- gemacht: 1
- solider: 1
- vielmehr: 1
- einzentrales: 1
- Gerechtigkeit: 1
- gelebte: 1
- so-ziale: 1
- schaffen,: 1
- Ausga-ben: 1
- klare: 1
- Prioritäten: 1
- konsequent: 1
- Zu-kunft: 1
- investieren.: 1
- wiedervor: 1
- führen,: 1
- Gemeinwesen: 1
- akzeptieren,wenn: 1
- Ort: 1
- Struktu-ren: 1
- verlassen: 1
- entlastet: 1
- dieKommunen: 1
- Zukunft:: 1
- Jahr,: 1
- ernunmehr: 1
- vollständig: 1
- Grundsicherung: 1
- ältere: 1
- übernimmt,: 1
- Folgejahren,: 1
- sichschrittweise: 1
- Eingliederungshilfe: 1
- einerHöhe: 1
- beteiligt.\n: 1
- Koalitionsver-handlungen: 1
- ge-macht,: 1
- Bund-Länder-Finanzbeziehungen: 1
- ganzgrundsätzlich: 1
- Neuordnung: 1
- bedürfen,: 1
- ver-bunden: 1
- Aufgabenzuordnung: 1
- Bund,Länder: 1
- Kommunen.\n: 1
- Sommer: 1
- Vor-schlag: 1
- notwendigen: 1
- Gesprächegeführt: 1
- können.Meine: 1
- Haushaltslageso: 1
- verdanken: 1
- entscheidendauch: 1
- denMillionen: 1
- Beschäftigten,: 1
- Selbstständigen: 1
- beige-tragen: 1
- neuen: 1
- Rekord: 1
- Steuer-einnahmen: 1
- geführt.: 1
- schuldig,: 1
- zeigen,: 1
- aus-kommen,: 1
- einnehmen,: 1
- Steu-ern: 1
- erhöhen: 1
- einführen.\n: 1
- Trotz: 1
- Erfolge: 1
- Händenicht: 1
- Schoß: 1
- legen.\n: 1
- starkeWirtschaft: 1
- Beschäftigungsrate.: 1
- Dafürschafft: 1
- notwen-digen: 1
- Voraussetzungen,: 1
- dieStruktur: 1
- Stelleverändert: 1
- Kompetenzen: 1
- Wirt-schaft: 1
- Wirhaben: 1
- sind,dass: 1
- starken: 1
- industriel-len: 1
- Fundament: 1
- mittelständischen: 1
- Unter-nehmen: 1
- dessen: 1
- unabdingbareVoraussetzung: 1
- umweltfreundliche,: 1
- sichere: 1
- be-zahlbare: 1
- Unterneh-men: 1
- Bürger.\n: 1
- einge-schlagen.: 1
- Abkehrvom: 1
- jahrzehntelangen: 1
- Energiemix: 1
- Energiemixaus: 1
- vornehmlich: 1
- fossilen: 1
- Energieträgern: 1
- Kernener-gie: 1
- vollziehen.: 1
- weiteres: 1
- vergleichbares\n: 1
- radikale: 1
- Verände-rung: 1
- anpackt.: 1
- Entschei-dung: 1
- überwältigenden: 1
- Mehrheit: 1
- unterstützt.Doch: 1
- nichts: 1
- vor:: 1
- schaut: 1
- miteiner: 1
- Mischung: 1
- Unverständnis: 1
- Neugier: 1
- darauf,ob: 1
- wird.Wenn: 1
- gelingt,: 1
- weiteren: 1
- Exportschla-ger.: 1
- Wenn: 1
- dieseEnergiewende: 1
- dasDeutschland.Bis: 1
- 2050: 1
- Stroms: 1
- auserneuerbaren: 1
- erzeugen.: 1
- dieerneuerbaren: 1
- Stromerzeugung: 1
- einenAnteil: 1
- Prozent,: 1
- 2025: 1
- 40: 1
- Pro-zent: 1
- 2035: 1
- 60: 1
- ansteigen: 1
- soll.Mit: 1
- Ausbaukorridor: 1
- harmo-nisch: 1
- Ausbauziel: 1
- erreichen: 1
- nur,: 1
- gleichzeitig: 1
- Industrie: 1
- welt-weiten: 1
- bestehen: 1
- Strom: 1
- alleerschwinglich: 1
- bleibt.\n: 1
- Stromerzeu-gung: 1
- Ni-schendasein: 1
- verlassen.: 1
- sinnvoll,: 1
- siedurch: 1
- Umweltpolitik: 1
- fördern.: 1
- Jetzt: 1
- müssensie: 1
- zunehmend: 1
- tragende: 1
- Stromerzeugungin: 1
- Gesamtenergiemarkt: 1
- Maßstabfür: 1
- Plan-barkeit: 1
- Kosteneffizienz: 1
- Aus-baukorridor: 1
- verbindlich: 1
- festgeschrieben: 1
- werden.Die: 1
- Formen: 1
- müs-sen: 1
- möglich: 1
- marktfähig: 1
- werden;: 1
- Aus-bau: 1
- Transportnetze: 1
- Hand: 1
- inHand: 1
- gehen.Wir: 1
- sehen:: 1
- Herkulesaufgabe;: 1
- bedarfeiner: 1
- nationalen: 1
- Kraftanstrengung.: 1
- deshalbhabe: 1
- gesprochen,: 1
- Koalitioneine: 1
- einepolitische: 1
- Partikularinteres-sen: 1
- derMensch,: 1
- Energiewende.\n: 1
- gelingen,: 1
- Bund,: 1
- Länder,: 1
- Ge-meinden,: 1
- ihren: 1
- Schattenspringen: 1
- Blick: 1
- Gemein-wohl.: 1
- dieEnergiewende: 1
- gelingen;: 1
- weiteresBeispiel: 1
- gelebter: 1
- ökologischer: 1
- sozialer: 1
- Marktwirt-schaft: 1
- sein.Das: 1
- Kabinett: 1
- Bundeswirtschafts-minister: 1
- vorgelegten: 1
- Eckpunkte: 1
- beschlossen.: 1
- sindGrundlage: 1
- Gesetzentwurf: 1
- Novelle: 1
- Er-neuerbare-Energien-Gesetzes,: 1
- 9.: 1
- April: 1
- Kabi-nett: 1
- Sommerpause: 1
- inBundestag: 1
- Bundesrat: 1
- soll.Zusammen: 1
- Entscheidun-gen: 1
- Kraftwerksreserven: 1
- Sicherung: 1
- Energie-versorgung: 1
- entsteht: 1
- daraus: 1
- Umsetzungder: 1
- Energiewende.Die: 1
- anstehenden: 1
- si-cherlich: 1
- einfachen: 1
- Beratungen: 1
- breiteMehrheit: 1
- bemühen;: 1
- Jegrößer: 1
- Mehrheit,: 1
- desto: 1
- größer: 1
- Akzeptanzbei: 1
- Bürgern.: 1
- verlieren:: 1
- parallel: 1
- alles: 1
- dafürtun,: 1
- Brüssel: 1
- akzep-tiert: 1
- Gleichzeitig: 1
- Energiewendein: 1
- anspruchsvolle: 1
- nationale: 1
- Kli-mastrategie: 1
- einbetten.: 1
- gut,: 1
- Kommissionmit: 1
- ambitionierten: 1
- 40-Prozent-CO2-Reduktionszieldie: 1
- Vorreiterrolle: 1
- Klima-schutz: 1
- unmissverständlich: 1
- unterstrichenhat.Deutschland: 1
- ganzer: 1
- dieVerabschiedung: 1
- international: 1
- verbindlichen: 1
- Klima-konvention: 1
- einsetzen.: 1
- Gemeinsam: 1
- arbeitenwir: 1
- KlimakonferenzEnde: 1
- Paris,: 1
- verbindlicheRegelung: 1
- Reduktion: 1
- Treibhausga-sen: 1
- 2020: 1
- gefunden: 1
- wird.Wir: 1
- funktionierenden: 1
- Emis-sionshandel: 1
- ein,: 1
- umweltfreundlicheKraftwerke: 1
- moderne: 1
- Gaskraftwerkeendlich: 1
- faire: 1
- Märkten: 1
- erhal-ten.Um: 1
- Baubereich: 1
- Gesamtstrategie: 1
- kom-men,: 1
- Klimaschutz: 1
- dieBundesregierung: 1
- Umweltschutz: 1
- Baubereichin: 1
- unserenationalen: 1
- Klimaziele: 1
- Ener-gieeffizienz: 1
- Gebäudesanierung: 1
- erreichen.: 1
- ImÜbrigen: 1
- Handwerkdavon: 1
- profitieren.: 1
- Umweltschutz,: 1
- ökologische: 1
- undsoziale: 1
- schafft: 1
- Arbeitsplätze.Meine: 1
- Jahrzehnt,: 1
- als5: 1
- arbeitslos: 1
- waren,hatten: 1
- Zweifel,: 1
- inwieweit: 1
- jahr-zehntelangen: 1
- Gewissheiten: 1
- Markt-wirtschaft: 1
- Berechtigunghaben: 1
- würde,: 1
- nämlich: 1
- Gewissheit,: 1
- Ar-beitnehmern: 1
- Be-trieb: 1
- hatten: 1
- Grundvertrauen: 1
- Wanken: 1
- gebracht.Reformen,: 1
- zuvor: 1
- jahrelang: 1
- verzögert: 1
- vermieden,wurden: 1
- unumgänglich.: 1
- folgte: 1
- Agenda: 1
- 2010: 1
- derRegierung: 1
- Schröder,: 1
- Reformen: 1
- derGroßen: 1
- 2005: 1
- anschlie-ßend: 1
- christlich-liberalen: 1
- fußten.: 1
- DasErgebnis: 1
- Reformen:: 1
- mehrBeschäftigte: 1
- zuvor.\n: 1
- Arbeitslosigkeit: 1
- liegt: 1
- Millionen;: 1
- Jugend-arbeitslosigkeit: 1
- geringste: 1
- Europa.\n: 1
- Schattenseiten.: 1
- Aus: 1
- unverzicht-baren: 1
- Flexibilisierung: 1
- Arbeitsrechts: 1
- Mög-lichkeiten: 1
- Missbrauchs: 1
- entstanden.: 1
- christ-lich-liberale: 1
- einige: 1
- beseitigt,aber: 1
- Korrekturen: 1
- vor-nehmen: 1
- müssen.\n: 1
- geschieht: 1
- Leiharbeit,: 1
- Dauerauf: 1
- maximal: 1
- 18: 1
- Monate: 1
- beschränkt: 1
- gleicheBezahlung: 1
- Leiharbeiters: 1
- Beschäftig-ten: 1
- Stammbelegschaft: 1
- spätestens9: 1
- Monaten: 1
- erfolgen,: 1
- Abschluss: 1
- Werk-verträgen: 1
- Betriebsrat: 1
- informieren.\n: 1
- gemeinsame: 1
- Überzeugung: 1
- CSUund: 1
- derjenige,: 1
- arbeitet,: 1
- habenmuss,: 1
- arbeitet.\n: 1
- derHand: 1
- damit,: 1
- Instrument: 1
- Mindestlohns: 1
- rund-weg: 1
- abzulehnen.: 1
- jeder,: 1
- abergenauso: 1
- sicherstellen,\n: 1
- nachvollziehbare: 1
- Wunsch: 1
- würdiger: 1
- Be-zahlung: 1
- dieArbeitslosigkeit: 1
- führt.\n: 1
- Koalitionsverhandlungen: 1
- gesetzlichenMindestlohn: 1
- Höhe: 1
- alleFacetten: 1
- Dilemmas: 1
- behandelt.: 1
- Ergebnis: 1
- istein: 1
- Kompromiss,: 1
- voller: 1
- Über-zeugung: 1
- Nachteile: 1
- überwiegen.\n: 1
- Mindestlohn: 1
- Anfang: 1
- 2015gelten.: 1
- Allerdings: 1
- vereinbart,: 1
- Tarifver-träge,: 1
- Lohnuntergrenze: 1
- als8,50: 1
- vereinbart: 1
- wurden,: 1
- weitergel-ten: 1
- Jahres: 1
- Tarif-verträge: 1
- aus-drücklich:: 1
- Gewerkschaften: 1
- damitalle: 1
- Möglichkeit,: 1
- dort: 1
- Ge-brauch: 1
- wo: 1
- Erhalt: 1
- Ar-beitsplätzen: 1
- ist.Derartige: 1
- Tarifverträge: 1
- einemvereinfachten: 1
- Verfahren: 1
- allgemeinverbindlich: 1
- erklärtwerden,: 1
- da: 1
- öffentlichen: 1
- Interesse: 1
- Dadurchwird: 1
- Tarifpartnerschaft,: 1
- We-sensmerkmal: 1
- Marktwirtschaft,: 1
- ge-stärkt,: 1
- einigen: 1
- gestärkt: 1
- wer-den.\n: 1
- starke: 1
- interna-tional: 1
- wettbewerbsfähige: 1
- Unternehmen.: 1
- wissen: 1
- ausunseren: 1
- Erfahrungen,: 1
- besonders: 1
- funktio-niert,: 1
- Männer: 1
- gleiche: 1
- Aufsichtsräte: 1
- mitbe-stimmungspflichtigen: 1
- börsennotierten: 1
- besetzt: 1
- Quote: 1
- vonmindestens: 1
- Jahrelangesgutes: 1
- Zureden: 1
- geholfen.: 1
- wirdiesen: 1
- gehen.\n: 1
- Vorfreude.\n: 1
- Siche-rungssysteme: 1
- besten: 1
- Welt.: 1
- Damitdies: 1
- bleibt,: 1
- sowohl: 1
- denErwartungen: 1
- heutigen: 1
- Generation: 1
- An-forderungen: 1
- zukünftiger: 1
- entsprechen.: 1
- standhalten.: 1
- Diesem: 1
- dient: 1
- schrittweiseEinführung: 1
- 2029.: 1
- Heutehaben: 1
- Alter: 1
- zwi-schen: 1
- Arbeits-markt: 1
- wenigen: 1
- Entwicklungmuss: 1
- fortgesetzt: 1
- vergessen: 1
- habenwir: 1
- diejeni-gen: 1
- Anstieg: 1
- Lebensarbeitszeit: 1
- ausgenommen,die: 1
- Beiträge: 1
- Rentenversicherung: 1
- ge-zahlt: 1
- Regelung: 1
- modifizie-ren.: 1
- Beitragsjahreninklusive: 1
- Bezugs: 1
- Arbeitslosengeld: 1
- I: 1
- ab-schlagsfreie: 1
- 63: 1
- Jahren,: 1
- aufwachsend: 1
- bisAnfang: 1
- 30er-Jahre: 1
- Jahre,: 1
- fügehinzu:: 1
- Zwischenzeit: 1
- tra-gen,: 1
- Beschäftigungschancen: 1
- langjäh-rig: 1
- Beschäftigter: 1
- verbessern.\n: 1
- länger: 1
- davorverschließen,: 1
- gerechte: 1
- Anerken-nung: 1
- Erziehung: 1
- an-mahnen.: 1
- Wie: 1
- heute?: 1
- die\n: 1
- drei: 1
- Rentenrechtanerkannt,: 1
- davor: 1
- Jahr.Das: 1
- vieler: 1
- gerecht.\n: 1
- ih-res: 1
- verändern.: 1
- Anstrengungen: 1
- dieVereinbarkeit: 1
- Familie: 1
- unternommen:: 1
- denAusbau: 1
- Kitaplätze,: 1
- verbesserte: 1
- fürflexible: 1
- Arbeitszeiten,: 1
- Elterngeldsmit: 1
- Vätermonaten.: 1
- werdenwir: 1
- Teilzeitarbeit: 1
- Eltern: 1
- ElterngeldPluserleichtern: 1
- Kitaplätze: 1
- fortsetzen.Mütter,: 1
- geboren: 1
- hattennicht: 1
- annähernd: 1
- Vereinbar-keit: 1
- Familie.: 1
- diesenMüttern,: 1
- 9: 1
- Frauen,: 1
- Rentenrecht: 1
- we-nigstens: 1
- Anerkennung: 1
- Erzie-hungsleistung: 1
- anrechnen: 1
- Wegen: 1
- Beschäftigungssituation: 1
- dieRentenversicherung: 1
- zurzeit: 1
- erfüllen.: 1
- Wirwissen: 1
- aber:: 1
- Mittelfristig: 1
- Teil: 1
- durchweitere: 1
- Steuerzuschüsse: 1
- Bundeshaushalt: 1
- ergän-zen.\n: 1
- Außerdem: 1
- Renten: 1
- Falle: 1
- Er-werbsunfähigkeit: 1
- verbessern.: 1
- unerlässlich.: 1
- DennErwerbsunfähigkeit: 1
- Hauptursachen: 1
- fürAltersarmut.: 1
- wissen:: 1
- diesesGesetzespaket: 1
- parlamen-tarischen: 1
- Beratung: 1
- überwiesen.\n: 1
- Menschlichkeit: 1
- vorallem: 1
- Umgang: 1
- Schwachen.\n: 1
- Situationen,: 1
- aufSchutz: 1
- Hilfe: 1
- angewiesen: 1
- sind:: 1
- alt: 1
- undwenn: 1
- krank: 1
- Fortschritt: 1
- er-möglicht: 1
- Heilungs-: 1
- Behandlungsmög-lichkeiten.: 1
- steigt: 1
- stetig: 1
- an,: 1
- undgleichzeitig: 1
- an-gewiesen.: 1
- be-kommen,: 1
- braucht,: 1
- inWürde: 1
- sterben: 1
- Aufgabender: 1
- Gesundheits-: 1
- Pflegesystem.Die: 1
- tragen,: 1
- diemedizinische: 1
- insbesonderebei: 1
- Fachärzten.: 1
- schnellund: 1
- behandelt: 1
- Qualität: 1
- unserermedizinischen: 1
- geradeim: 1
- ländlichen: 1
- Dabei: 1
- spielt: 1
- dieEntwicklung: 1
- Telemedizin: 1
- zentraleRolle.Für: 1
- dennächsten: 1
- insgesamt: 1
- steigern.: 1
- zusätzlichen: 1
- Mittel: 1
- wirinsbesondere: 1
- Verbesserung: 1
- pflegeri-schen: 1
- einsetzen: 1
- gleich-zeitig: 1
- Bürokratie: 1
- mindern: 1
- –,: 1
- zweitens: 1
- bes-sere: 1
- Bezahlung: 1
- Pflegekräfte: 1
- nutzen,um: 1
- vielerorts: 1
- herrschenden: 1
- Pflegenotstand: 1
- abzu-bauen,\n: 1
- Aufbau: 1
- Re-serve: 1
- verwenden,: 1
- zukünftige: 1
- zuhohen: 1
- Belastungen: 1
- Hospize: 1
- Palliativmedizin: 1
- stär-ken.Doch: 1
- vergessen:Immer: 1
- Familienangehörige: 1
- meiste: 1
- Pfle-gearbeit.: 1
- gehen: 1
- Grenzen: 1
- ihrerKräfte,: 1
- selten: 1
- hinaus.: 1
- stillenHelden: 1
- Gesellschaft.\n: 1
- mehr:: 1
- Familien: 1
- Herzstückunserer: 1
- Gesellschaft.: 1
- verlässli-che: 1
- Rahmenbedingungen.\n: 1
- angesichts: 1
- Ver-änderung: 1
- Altersaufbaus: 1
- garan-tieren: 1
- Bil-dung: 1
- Leistungsfähigkeit: 1
- Wettbewerb.: 1
- vielenBereichen: 1
- Besten: 1
- gehören.: 1
- in-vestieren: 1
- Bruttoinlandsprodukts: 1
- inForschung: 1
- unbedingt: 1
- weltweit,: 1
- zuden: 1
- führenden: 1
- Ländern.Unsere: 1
- Hightech-Strategie: 1
- Maßstäbe: 1
- dieSpitzenforschung.: 1
- von3: 1
- Jahrenhalten.: 1
- zusätzlich: 1
- Länderentlasten,: 1
- Aufwuchs: 1
- Mitteln: 1
- fürdie: 1
- außeruniversitäre: 1
- alsoauch: 1
- Länderanteil,: 1
- erstmalig: 1
- derGrundfinanzierung: 1
- Universitäten: 1
- werden,um: 1
- Abstand: 1
- außeruniversitärer: 1
- Forschungund: 1
- universitärer: 1
- großwerden: 1
- derer,: 1
- Hoch-schulstudium: 1
- aufnehmen,: 1
- 50: 1
- gestiegen.Das: 1
- erfreulich.: 1
- Bildungssystems,: 1
- dualen: 1
- Berufsausbildung,: 1
- be-\n: 1
- sonderes: 1
- Augenmerk: 1
- zukommen: 1
- lassen.: 1
- einMarkenzeichen: 1
- Ausbildungspakt: 1
- Pakt: 1
- fürAus-: 1
- Weiterbildung: 1
- fortentwickeln,: 1
- ne-ben: 1
- Arbeitgebern: 1
- Gewerkschaf-ten: 1
- sollen.: 1
- hervorragend: 1
- ausge-bildete: 1
- wirtschaftlichstarkes: 1
- Land.In: 1
- jungeMenschen: 1
- Berufsleben: 1
- eintreten.: 1
- Dasheißt,: 1
- jedem: 1
- Chanceauf: 1
- sichern.: 1
- beginnt: 1
- Ausbauder: 1
- Kindertagesstätten,: 1
- be-teiligen: 1
- fort: 1
- Initiative„Chance: 1
- Beruf“,: 1
- flächendecken-den: 1
- Angebot: 1
- ausweiten: 1
- will.: 1
- führen: 1
- Hochschul-pakt: 1
- fort.: 1
- Studienabbrecher: 1
- bekommen: 1
- dieChance,: 1
- duale: 1
- Berufsausbildung: 1
- machen.Junge: 1
- 25,: 1
- abgeschlosseneBerufsausbildung: 1
- sollen: 1
- be-kommen.\n: 1
- Integra-tionspolitik.: 1
- Auf: 1
- Integrationsgipfel: 1
- Jahr–: 1
- besprochen: 1
- schwer-punktmäßig: 1
- Migrantinnen: 1
- undMigranten: 1
- befassen.: 1
- Menschenmit: 1
- Migrationshintergrund: 1
- Willkommen: 1
- Deutsch-land: 1
- dadurch: 1
- verdeutlichen,: 1
- Staatsbür-gerschaft: 1
- Optionspflicht: 1
- geboreneund: 1
- aufgewachsene: 1
- Jugendliche: 1
- abschaffen.\n: 1
- Markt-wirtschaft,: 1
- Jüngeren: 1
- nochfast: 1
- Arbeitslosen: 1
- berufliche: 1
- Perspek-tive: 1
- bekommen;: 1
- Jahrennicht: 1
- bekommen,: 1
- Jahrzehnte: 1
- schwierig: 1
- fürsie.: 1
- Zusammenhang: 1
- möchte: 1
- sagen,: 1
- esmir: 1
- bereitet,: 1
- Langzeitar-beitslosen: 1
- steigt.: 1
- Dem: 1
- Bundesagentur: 1
- entgegenwirken.: 1
- Bundverwendet: 1
- jährlich: 1
- dieBekämpfung: 1
- Langzeitarbeitslosigkeit.: 1
- hiernicht: 1
- benötigte: 1
- Zukunftsprojekte: 1
- verwen-det: 1
- werden.Zusätzlich: 1
- fürFachkräfte: 1
- Ausland: 1
- dieMöglichkeiten: 1
- Frei-zügigkeit: 1
- nutzen,: 1
- dieFreizügigkeit: 1
- gehört: 1
- hierher: 1
- Au-gen: 1
- möglichen: 1
- verschließen.\n: 1
- bedarf: 1
- Klärung,: 1
- wer: 1
- Aus-land: 1
- welchen: 1
- Sozial-leistungen: 1
- hat.: 1
- unterschiedlicher: 1
- So-zialsysteme: 1
- EuropäischenUnion: 1
- Prinzip: 1
- Freizügigkeit: 1
- nichtzu: 1
- faktischen: 1
- Einwanderung: 1
- Sozialsystemekommen.\n: 1
- Ob: 1
- Rechtsprechung: 1
- EuropäischenGerichtshofs: 1
- nationaler: 1
- europäischer: 1
- Handlungsbe-darf: 1
- ergibt,: 1
- derzeit: 1
- abzusehen.: 1
- auszuschließen,: 1
- GerichteVorlagen: 1
- Sache: 1
- Gerichts-hof: 1
- gegeben: 1
- ei-nen: 1
- Staatssekretärsausschuss: 1
- desInnen-: 1
- Sozialministeriums: 1
- gebildet,: 1
- offe-nen: 1
- klären: 1
- besondersbetroffenen: 1
- Kommunen: 1
- Hilfsmöglichkeiten: 1
- Bundesbespricht.\n: 1
- Mitte: 1
- aufeine: 1
- Infrastruktur: 1
- zwingend: 1
- angewie-sen.: 1
- Verkehrsministerium: 1
- zueinem: 1
- Infrastrukturministerium: 1
- auszubauen.: 1
- werdenin: 1
- klassischen: 1
- Verkehrsstrukturen: 1
- Bundes-mitteln: 1
- 2017: 1
- investieren.Wir: 1
- streckenbezogene: 1
- Nutzungsgebühr: 1
- fürLkw: 1
- ausweiten.: 1
- ausländische: 1
- Pkw: 1
- eineGebühr: 1
- Autobahnen: 1
- einführen,: 1
- deut-sche: 1
- Fahrzeughalter: 1
- belastet: 1
- Warten: 1
- ab!\n: 1
- Menge: 1
- andererSachen: 1
- Also: 1
- wirklich!\n: 1
- Einfach: 1
- zuhören.Erweitert: 1
- Zuständigkeiten: 1
- Verkehrs-ministeriums: 1
- Infrastruk-\n: 1
- tur.: 1
- 2018: 1
- Deutsche: 1
- schnellenInternet: 1
- Hier: 1
- techni-sches: 1
- Ziel,: 1
- ländli-chen: 1
- gleichwertige: 1
- Teilhabe: 1
- anBildung,: 1
- medizinischer: 1
- wirtschaftlicherTätigkeit.\n: 1
- einerNetzallianz: 1
- bündeln.: 1
- internationa-len: 1
- Investitionsbedingungen: 1
- werden.Dies: 1
- unerlässlich,: 1
- klarmachen,: 1
- welchtechnologischer: 1
- Unterschied: 1
- vielen: 1
- Be-reichen: 1
- Amerika,asiatischen: 1
- besteht.Liebe: 1
- spüren: 1
- immermehr,: 1
- welch: 1
- tiefgreifendem: 1
- Wandel: 1
- Gesellschaftdurch: 1
- Digitalisierung: 1
- ausgesetzt: 1
- Bildung,: 1
- Ausbil-dung,: 1
- Arbeitsalltag,: 1
- industrielle: 1
- Produktion: 1
- ver-ändern: 1
- sich.: 1
- ganzen: 1
- inSekunden: 1
- verfügbar.: 1
- Kommunikation: 1
- Menschenist: 1
- grenzenlos.: 1
- Einzelnen: 1
- kön-nen: 1
- beliebigem: 1
- Umfang: 1
- gespeichert: 1
- wol-len,: 1
- bleibt;: 1
- deshalbwollen: 1
- esheute: 1
- erleben,: 1
- bleibt.Allerdings: 1
- das:: 1
- Zer-störung: 1
- innen: 1
- kriminellen: 1
- unddurch: 1
- intransparente,: 1
- allumfassende: 1
- au-ßen.\n: 1
- bisherige: 1
- rechtliche: 1
- vernünftigeBalance: 1
- offensicht-lich: 1
- reicht: 1
- aus.: 1
- internatio-nalen: 1
- Rechtsrahmen: 1
- wirbetreten: 1
- Neuland.\n: 1
- betroffen.Deshalb: 1
- un-ter: 1
- gemeinsamen: 1
- Innen-,: 1
- Wirt-schafts-: 1
- Infrastrukturministeriums: 1
- digitaleAgenda: 1
- erstellen: 1
- Legislaturperiodeumsetzen.: 1
- Daten-schutzgrundverordnung: 1
- Hochdruck.: 1
- achtendabei: 1
- darauf,: 1
- Datenschutz: 1
- durchdie: 1
- Vereinheitlichung: 1
- Datenschutzesnicht: 1
- unverhältnismäßig: 1
- geschwächt: 1
- großer: 1
- Wucht: 1
- halben: 1
- Jahrdurch: 1
- Edward: 1
- Snowden: 1
- Ar-beitsweise: 1
- mitFragen: 1
- Datensicherheit: 1
- konfrontiert: 1
- worden.: 1
- Nie-mand,: 1
- ernsthaftbestreiten,: 1
- fürunsere: 1
- Sicherheit,: 1
- Bürgerinnenund: 1
- unverzichtbar: 1
- politischeVerantwortung: 1
- ernsthaft: 1
- dieArbeit: 1
- Zeitalter: 1
- asymmetri-scher: 1
- Bedrohung,: 1
- 11.: 1
- September: 1
- exempla-risch: 1
- steht,: 1
- wichtiger: 1
- ohnehin: 1
- gewordenist.: 1
- bannen: 1
- Dienste: 1
- großerBedeutung: 1
- uns,: 1
- ebenso: 1
- Zusammenarbeitmit: 1
- Nachrichtendiensten: 1
- Verbündeten: 1
- Part-ner.Es: 1
- genug: 1
- betont: 1
- wirgerade: 1
- Partnern: 1
- Infor-mationen: 1
- verdanken.: 1
- Umgekehrt: 1
- innerhalb: 1
- dieserinternationalen: 1
- Kooperation: 1
- eigenenDienste: 1
- Beiträge.: 1
- Parlamentarische: 1
- Kon-trollgremium: 1
- unterrichtet.: 1
- Aberniemand,: 1
- auchernsthaft: 1
- das,: 1
- halbenJahr: 1
- insbesondere: 1
- amerikanischenNachrichtendienste: 1
- Kenntnis: 1
- nehmen: 1
- ganzgrundsätzliche: 1
- aufwirft.Es: 1
- Frage: 1
- Verhältnismäßigkeit.: 1
- Esgeht: 1
- welchem: 1
- Mittelstehen,: 1
- wählen,: 1
- begeg-nen.: 1
- Anschlägenund: 1
- Kriminalität,: 1
- Angriffenauf: 1
- Privatsphäre.: 1
- unsereFreiheit: 1
- Sicherheit.: 1
- Seit: 1
- jeher: 1
- Si-cherheit: 1
- gewissen: 1
- zueinander.: 1
- Recht: 1
- Gesetz: 1
- Ba-lance: 1
- gehalten: 1
- werden.Wir: 1
- kennen: 1
- unserenlangen: 1
- Diskussionen: 1
- Wohnraumüberwachung: 1
- undVorratsdatenspeicherung.: 1
- sein,: 1
- dassunsere: 1
- engsten: 1
- vonAmerika: 1
- Großbritannien: 1
- allendenkbaren: 1
- Begründung: 1
- verschaffen,: 1
- diesdiene: 1
- Part-ner?: 1
- hätten: 1
- davon.: 1
- richtigsein,: 1
- man: 1
- handele,: 1
- aufder: 1
- machten?: 1
- sein,wenn: 1
- Schluss: 1
- Ab-wehr: 1
- terroristischer: 1
- sichauch: 1
- gegenüber: 1
- Verbündeten,: 1
- Verhand-lungen: 1
- G-20-Gipfeln: 1
- UN-Sitzungen,: 1
- zuverschaffen: 1
- Vorteile,: 1
- jahrelangen: 1
- Er-fahrung: 1
- sowieso: 1
- vernachlässigen: 1
- sind?\n: 1
- Antwort: 1
- lauten:: 1
- nichtrichtig: 1
- berührt: 1
- Kern: 1
- dessen,: 1
- Zusammen-arbeit: 1
- befreundeter: 1
- verbündeter: 1
- ausmacht:Vertrauen.: 1
- Frieden: 1
- undFreundschaft: 1
- Völkern.: 1
- erst\n: 1
- verbündeterStaaten.: 1
- Vorgehen,: 1
- Zweck: 1
- Mittelheiligt,: 1
- alles,: 1
- technisch: 1
- machbar: 1
- auchgemacht: 1
- verletzt: 1
- Vertrauen;: 1
- sät: 1
- Misstrauen.: 1
- AmEnde: 1
- Sicherheit.\n: 1
- Darüber: 1
- reden: 1
- vonAmerika.: 1
- überzeugt,: 1
- Freunde: 1
- Verbün-dete: 1
- willens: 1
- Grundsätze: 1
- ih-rer: 1
- Gebiet: 1
- Abwehrvon: 1
- vereinbaren,: 1
- je-weils: 1
- Interesse.Die: 1
- Vorstellungen: 1
- auseinander.: 1
- Vielesagen,: 1
- Versuche: 1
- Vereinbarung: 1
- seienvon: 1
- vornherein: 1
- Scheitern: 1
- verurteilt,: 1
- unrealisti-sches: 1
- Unterfangen.: 1
- Mag: 1
- dasProblem: 1
- Reise: 1
- mir: 1
- gelöstund: 1
- wäre: 1
- Abbruch: 1
- Gesprächenin: 1
- Bereichen,: 1
- etwa: 1
- transat-lantisches: 1
- Freihandelsabkommen,: 1
- hilf-reich.: 1
- sogenannte: 1
- Hebel,: 1
- diesenTagen: 1
- Amerika: 1
- Umdenken: 1
- zwin-gen: 1
- könnten,: 1
- Auffassung: 1
- nicht.Trotzhaltungen: 1
- nie: 1
- Erfolggeführt.\n: 1
- führe: 1
- Nachdruck: 1
- Gesprä-che: 1
- Argumente,: 1
- undnicht: 1
- weniger.: 1
- glaube,: 1
- gute.\n: 1
- lang;: 1
- lohnend: 1
- allemal.: 1
- Denndie: 1
- Rundumerfassung: 1
- derMenschen: 1
- berühren: 1
- Kern.: 1
- handeltsich: 1
- ethische: 1
- Aufgabe,: 1
- diesicherheitspolitische: 1
- Komponente: 1
- hinausweist.: 1
- Milliar-den: 1
- undemokratischen: 1
- leben,schauen: 1
- genau,: 1
- demokratische: 1
- Weltauf: 1
- reagiert,: 1
- sou-veräner: 1
- Selbstsicherheit: 1
- umsichtig: 1
- handelt: 1
- anjenem: 1
- Ast: 1
- sägt,: 1
- Mil-liarden: 1
- attraktiv: 1
- Freiheitund: 1
- Würde: 1
- Konflikten,: 1
- Enttäuschungen,bei: 1
- Interessenunterschieden: 1
- werde: 1
- undwieder: 1
- keinenbesseren: 1
- wünschen: 1
- Staatenvon: 1
- Amerika.: 1
- deutsch-amerikanische: 1
- trans-atlantische: 1
- vonüberragender: 1
- Bedeutung.\n: 1
- Zusammen: 1
- Afghanistan: 1
- Einsatz.Deutschland: 1
- bereit,: 1
- 2014: 1
- Aus-bildung: 1
- Sicherheitskräfte: 1
- wirtschaftlichenAufbau: 1
- beteiligen.: 1
- Voraussetzung: 1
- dassPräsident: 1
- Karzai: 1
- allemNachdruck;: 1
- neulich: 1
- demPräsidenten: 1
- gesagt: 1
- Sicherheitsabkommen: 1
- denUSA: 1
- NATO: 1
- unterzeichnet.Deutschland: 1
- beteiligt: 1
- Einsätzen: 1
- Kosovo,vor: 1
- Küsten: 1
- Somalias: 1
- Libanon: 1
- Mali.Das: 1
- Mandat: 1
- Mali: 1
- malischer: 1
- Sicher-heitskräfte: 1
- fortsetzen,: 1
- auchverstärken.Hinzu: 1
- kommt: 1
- Frage,: 1
- Ver-bündeten: 1
- gegebenenfalls: 1
- europäischenÜberbrückungsmission: 1
- Zentralafrikanischen: 1
- Repu-blik: 1
- unterstützen: 1
- kann;: 1
- sage:: 1
- gegebenenfalls.: 1
- Hierbeigeht: 1
- Kampfeinsatz,: 1
- sondernallenfalls: 1
- Rettung: 1
- Behand-lung: 1
- Verwundeter.Immer: 1
- gilt:: 1
- Kein: 1
- militärisch: 1
- ge-löst: 1
- Bundesregierung.: 1
- DeutscheAußen-: 1
- Sicherheitspolitik: 1
- Vernetzungmilitärischer: 1
- ziviler: 1
- Mittel,: 1
- darin: 1
- sehen: 1
- unsin: 1
- bestärkt.2015: 1
- übernimmt: 1
- G-8-Präsidentschaft.In: 1
- Vereinten: 1
- festlegen.: 1
- Präsidentschaft: 1
- wirddeshalb: 1
- Zeichen: 1
- Neuausrichtung: 1
- stehen.Herr: 1
- Präsident,: 1
- meine: 1
- Parti-kularinteressen: 1
- Handelns,sondern: 1
- steht: 1
- Mittelpunkt.\n: 1
- Unser: 1
- Marktwirtschaft.: 1
- Damitsetzen: 1
- Zusammen-halts: 1
- Fähigkeit,: 1
- inEuropa: 1
- übernehmen: 1
- Werteund: 1
- Bewusstsein,: 1
- dasssie: 1
- weltweit: 1
- stets: 1
- aufs: 1
- Neue: 1
- müssen.Es: 1
- her,: 1
- ErsteWeltkrieg: 1
- ausbrach.: 1
- Er: 1
- erste: 1
- Katastrophedes: 1
- Jahrhunderts,: 1
- alsbald: 1
- folgen: 1
- sollte:der: 1
- Zivilisationsbruch: 1
- Schoah: 1
- desZweiten: 1
- Weltkriegs: 1
- 75: 1
- Jahren.Die: 1
- anschließend: 1
- folgende: 1
- Einigung,: 1
- dieuns: 1
- Frieden,: 1
- er-scheint: 1
- Perspektive: 1
- Wunder.: 1
- le-ben: 1
- Ordnung,: 1
- wievor: 1
- wenige: 1
- geheimer: 1
- Diplomatie: 1
- Ge-schicke: 1
- bestimmen,: 1
- 28: 1
- Mit-gliedstaaten: 1
- gleichberechtigt: 1
- Zusammenwirkenmit: 1
- Institutionen: 1
- Dinge: 1
- Wohl\n: 1
- DasEuropäische: 1
- Parlament,: 1
- 375: 1
- Mai: 1
- wählen: 1
- nationalenParlamente: 1
- sorgen: 1
- demokratischeLegitimität: 1
- Öffentlichkeit.Vor: 1
- Bundesrepublik: 1
- Deutschlandgegründet.: 1
- fiel: 1
- Mauer.: 1
- 10: 1
- Jahrenerlebten: 1
- EU-Osterweiterung.: 1
- WeitereGrenzen: 1
- konnten: 1
- abgebaut: 1
- Europäer,: 1
- unseremGlück: 1
- vereint.\n: 1
- beitragen,: 1
- diesesGlück: 1
- wahren,: 1
- Quel-len: 1
- Freiheit,politische: 1
- Rechtsstaatlichkeit,: 1
- wirtschaftlicheStärke,: 1
- Auftrag,: 1
- dafürbitte: 1
- Ihre: 1
- Unterstützung.Herzlichen: 1
- Dank.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 I n h a l t : Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . 561 A Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung durch die Bundes- kanzlerin mit anschließender Aussprache . . . 561 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 571 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 575 B Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 A Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 583 A Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 586 B Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 D Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 592 A Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 C Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 595 D Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 A Außen, Europa und Menschenrechte . . . . . 598 C Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 600 D Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . 601 D Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 C Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 A Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 606 A Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 606 C Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 608 C Tagesordnungspunkt 2: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der inte- grierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 Drucksachen 18/262, 18/347. . . . . . . . . . . 609 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/382 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 610 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . 610 D Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 612 B Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 613 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 614 C Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 616 B Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . 616 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 618 A Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 D Tagesordnungspunkt 3: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der NATO-geführten Operation Active Endeavour im gesam- ten Mittelmeer Drucksachen 18/263, 18/348 . . . . . . . . . . . 618 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/383 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 C Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 C Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 623 A Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 624 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 B Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 D Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 626 D Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 A Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 627 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628 C Tagesordnungspunkt 4: a) – Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung des Ver- trauensgremiums gemäß § 10a Ab- satz 2 der Bundeshaushaltsordnung Drucksache 18/358. . . . . . . . . . . . . . . . 627 C – Wahl der Mitglieder des Vertrauens- gremiums gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung Drucksache 18/359. . . . . . . . . . . . . . . . 627 C b) – Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung eines Gremiums gemäß § 3 des Bundes- schuldenwesengesetzes Drucksache 18/360. . . . . . . . . . . . . . . . 627 C – Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 3 des Bundesschulden- wesengesetzes Drucksache 18/361. . . . . . . . . . . . . . . . 627 C c) Wahl der Mitglieder des Wahlausschus- ses für die vom Deutschen Bundestag zu berufenden Richter des Bundesverfas- sungsgerichts gemäß § 6 Absatz 2 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes Drucksachen 18/362, 18/363, 18/364, 18/365 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 C d) Wahl der Mitglieder des Ausschusses für die Wahl der Richter der obersten Gerichtshöfe des Bundes gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes (Richterwahlaus- schuss) Drucksachen 18/366, 18/367, 18/368, 18/369 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 D Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659 C, D; 660 A Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung durch die Bundes- kanzlerin (Fortsetzung der Aussprache) . . . . . . . . . . . . . 631 D Verteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 D Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 D Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 633 D Albert Weiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 635 D Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 637 A Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . 638 A Kathrin Vogler (DIE LINKE). . . . . . . . . . . 638 D Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 B Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 641 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 A Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 C Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 645 A Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 D Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 D Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 649 B Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 650 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 III Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 652 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 653 D Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 A Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 A Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 657 A Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 658 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 661 A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Bundesre- gierung: Fortsetzung der Entsendung bewaff- neter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Natio- nen) sowie des Beschlusses des Nordatlantik- rates vom 4. Dezember 2012 (Tagesordnungs- punkt 2) Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 661 B Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 661 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 561 (A) (C) (D)(B) 10. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 Beginn: 11.00 Uhr
-
folderAnlagen(D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 661 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den An- trag der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidi- gung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbst- verteidigung (Art. 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlan- tikrates vom 4. Dezember 2012 (Tagesord- nungspunkt 2) Cansel Kiziltepe (SPD): Ich konnte der Mandats- verlängerung der Operation Active Fence nicht zustim- men. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 29.01.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 29.01.2014 Freese, Ulrich SPD 29.01.2014 Gerdes, Michael SPD 29.01.2014 Heller, Uda CDU/CSU 29.01.2014 Juratovic, Josip SPD 29.01.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.01.2014 Petzold (Havelland), Harald DIE LINKE 29.01.2014 Rüthrich, Susann SPD 29.01.2014 Dr. Schick, Gerhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.01.2014 Schmidt (Wetzlar), Dagmar SPD 29.01.2014 Steinbrück, Peer SPD 29.01.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 29.01.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.01.2014 Die Entwicklung in Syrien bedaure ich zutiefst, vor allem das Leiden der Zivilbevölkerung im Bürgerkrieg verurteile ich aufs Schärfste. Es muss das Ziel sein, so bald als möglich einen Waffenstillstand zwischen den Konfliktparteien herbeizuführen. Gerade werden in Genf die ersten Verhandlungen zu einer Lösung des syrischen Konflikts geführt. Ich begrüße und unterstütze diesen Verhandlungsprozess. Für meinen Entschluss, der Mandatsverlängerung nicht zuzustimmen gibt es gute Gründe. Die Gesamtkon- zeption des Einsatzes ist, abgesehen von einer symboli- schen Solidaritätshandlung gegenüber der Türkei, frag- lich. So sind die Patriot-Flugabwehrraketenstellungen nicht geeignet, um gegnerische Artillerie- oder Mörser- granaten abzuwehren. Dies ist jedoch die einzige realis- tische Bedrohung, welche aktuell für die Türkei von Sy- rien ausgeht. Des Weiteren ist die Befürchtung eines möglichen Einsatzes von syrischem Giftgas hinfällig ge- worden. Seit der Resolution des Sicherheitsrats der Ver- einten Nationen zur Vernichtung der syrischen Chemie- waffen und dem bereits begonnenen Abtransport dieser Waffen ist dieses Bedrohungsszenario ausgeschlossen. Mit einem Abzug der Patriot-Flugabwehrraketenstel- lungen könnte von westlicher Seite ein Signal für eine Entmilitarisierung und Deeskalation der Region gesen- det werden. Es muss in erster Linie um die humanitäre Situation der Menschen in Syrien sowie der syrischen Flüchtlinge in den Anrainerstaaten gehen und nicht um ein sehr unwahrscheinliches Bedrohungsszenario. Das Ende des Patriot-Mandats in der Türkei wäre ein erstes Signal vonseiten der NATO, dass eine friedliche Lösung für Syrien gewünscht ist. Dies gilt insbesondere als Un- terstützung für die aktuellen Friedensverhandlungen in Genf. Denn ohne einen stabilen Waffenstillstand ist der Weg hin zu Frieden und humanitärer Hilfe unmöglich. Ähnlich wie es ein symbolischer Akt war, im Winter 2012/13 der Türkei die Bündnissolidarität deutlich zu zeigen, ist es heute angesagt, ein Zeichen zur Deeskala- tion und für die Friedensverhandlungen zu setzen. Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Ich stimme gegen den Antrag der Bundesregierung, deutsche Truppen an die türkisch-syrische Grenze zu entsenden, vor allem auch, weil die Begründung für den Einsatz auf einer Lüge und einer massiven Täuschung von Öffentlichkeit und Parlament durch die Bundesregierung beruht. Im Antrag der Bundesregierung zur Entsendung deut- scher Streitkräfte in die Türkei (NATINADS) heißt es unter Abs. 2, „Völkerrechtliche Grundlagen“, wörtlich: Auf Antrag der Türkei waren im Nordatlantikrat am 26. Juni und 3. Oktober 2012 Konsultationen nach Art. 4 des Nordatlantikvertrages durchgeführt wor- den. Angesichts einer dargelegten Bedrohung der Un- versehrtheit des türkischen Staatsgebiets und der ei- genen Sicherheit hatte der Nordatlantikrat auf An- Anlagen 662 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 (A) (C) (D)(B) trag der türkischen Regierung vom 21. November 2012 am 4. Dezember 2012 beschlossen, die Fähig- keiten im Bereich der integrierten Luftverteidigung der NATO zu verstärken. Mit ihrem Beschluss und einer entsprechenden Ver- legung schuf die NATO die Voraussetzung für die beteiligten Parteien, für den Fall eines bewaffneten Angriffes auf die Türkei (Artikel 5 des Nordatlan- tikvertrags) vom Recht zur individuellen oder kol- lektiven Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) Gebrauch machen zu kön- nen. Anlass dieser Konsultationen war zunächst der ver- meintliche Abschuss eines türkischen Aufklärungsflug- zeuges und später der vermeintliche Granatenbeschuss durch die syrische Armee. Auf dieser Grundlage und bei diesen Gelegenheiten wurde die Bedrohung der Türkei nach Art. 4 des Nordatlantikvertrages festgestellt. In ei- ner Erklärung des Nordatlantikrates nach diesem Treffen wurde festgestellt, dass es sich um einen „unacceptable“ Akt handele, der zu verurteilen sei. Zudem wurde der vermeintliche Abschuss des türkischen Kampfflugzeugs als weiteres Beispiel der syrischen Behörden in ihrer Missachtung völkerrechtlicher Normen, des Friedens, der Sicherheit und des menschlichen Lebens betrachtet, so der NATO-Rat. Auf diese Weise ist die NATO als for- males Verteidigungsbündnis überhaupt erst ins Spiel ge- kommen, und das hat die Türkei in ihrem eskalierenden Kurs gegenüber Syrien gestärkt. Die Darstellung der türkischen Regierung und der Vorwurf der NATO lautet also, dass die syrische Luftab- wehr über internationalen Gewässern ein Aufklärungsflug- zeug der türkischen Armee abgeschossen hätte, nachdem dieses versehentlich – und zwar im Tiefflug – in syri- schen Luftraum eingedrungen wäre. Ursächlich und un- umstritten liegt also eine türkische Verletzung des syri- schen Hoheitsgebietes vor. Dass aber der Abschuss über internationalen Gewäs- sern stattfand, wurde schnell bezweifelt; die Kenntnisse der NATO weichen von den Angaben der Türkei über die Absturzstelle ab und werden zudem geheim gehal- ten. Die Bundesregierung hat die Geheimhaltung dieser Informationen verteidigt und in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage entsprechend dargelegt: „Eine Offenle- gung könnte zur Folge haben, dass dem Bundesnachrich- tendienst künftig keine schutzbedürftigen Erkenntnisse anvertraut werden.“ (Bundestagsdrucksache 17/13515) Ich stimme gegen die Entsendung deutscher Bundes- wehrsoldaten, auch weil der Standpunkt der Bundesre- gierung einfach nicht der Wahrheit entspricht. Denn sicher ist doch, dass das türkische Flugzeug von keiner Rakete getroffen wurde, womit ein Abschuss in internationalem Luftraum ausscheidet. Mittlerweile er- scheint zweifelhaft, ob es überhaupt einen Beschuss des türkischen Flugzeugs gab oder dieses nicht aufgrund des riskanten Manövers und veralteter Technik abgestürzt ist. In einem Text der International Crisis Group heißt es hierzu: „Wie auch immer, es wurden keine Anzeichen ei- nes Raketeneinschlags auf dem Wrack des Flugzeugs, einer Phantom F4, entdeckt.“ Auch die Stiftung Wissen- schaft und Politik schreibt zu diesem Vorfall und der er- zwungenen Landung eines aus Moskau kommenden sy- rischen Flugzeugs: „In beiden Fällen musste die Türkei schon bald einräumen, dass ihre jeweilige Darstellung unrichtig war“. Trotzdem haben der NATO-Generalsekretär und der Nordatlantikrat, an dem Vertreter der Bundesregierung teilgenommen haben, denen zu diesem Zeitpunkt schon eigene und von der türkischen Darstellung stark abwei- chende Informationen vorlagen, anlässlich der Art.-4- Konsultationen gegenüber der Öffentlichkeit folgende Aussage gemacht: „Das ist ein weiteres Beispiel für die Missachtung der internationalen Normen, des Friedens, der Sicherheit und des Menschenlebens durch das syri- sche Regime.“ Damit haben die NATO, deren Generalsekretär und die deutsche Bundesregierung die Öffentlichkeit be- wusst und gezielt falsch informiert. Noch am 7. November 2012 wertete die Bundesregie- rung den vermeintlichen Abschuss des türkischen Mili- tärjets als „unverhältnismäßigen Akt“. Im Mai 2013 be- gründete sie diese Einschätzung mit „den zugrunde gelegten Informationen, dass ein Abschuss im interna- tionalen Luftraum ohne Vorwarnung erfolgt sei“. Bereits im November 2013 spätestens lagen jedoch auch der Bundesregierung die Erkenntnisse der NATO vor, wo- nach der Abschuss nicht in internationalem Luftraum er- folgt sein kann – sofern er überhaupt erfolgt ist. Ich stimme gegen eine Entsendung der Patriot-Rake- ten, weil auch der zweite Grund, der angebliche Grana- tenbeschuss durch syrische Streitkräfte ohne vorherige Angriffe türkischer Streitkräfte, äußerst zweifelhaft ist: Denn was die zweiten Konsultationen angeht, so er- folgten diese aufgrund von vermeintlichem Granatenbe- schuss türkischen Territoriums von Syrien aus. Auch hier wurden schnell auch aus NATO-Kreisen Zweifel laut, ob diese tatsächlich von der syrischen Armee oder den eng mit der Türkei kooperierenden Rebellen abge- schossen wurden: NATO-Vertreter gaben an, dass es sich um Granaten aus NATO-Beständen handelte. Eine Un- tersuchung der Vorfälle hat nach Angaben der Bundesre- gierung nicht stattgefunden und sei auch nicht angestrebt worden; auch hier hat man sich einfach und unkritisch der türkischen Darstellung angeschlossen. Die Bundes- regierung hat dazu keine eigenen Informationen und auch keine eigenen Untersuchungen angestrebt, aber „geht davon aus“, dass es zumindest in einem Fall Ende September „Beschuss türkischen Territoriums durch sy- rische Artilleriekräfte gab“. Am 3. Oktober 2012, am Tag der zweiten NATO-Konsultationen, gab es auch Be- schuss syrischen Territoriums durch die türkische Ar- mee. Hierzu gibt die Bundesregierung an, dass ihr „über die Presseberichterstattung hinaus … keine eigenen Er- kenntnisse“ vorlägen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Türkei zweifellos Handlungen vorgenommen hat, die völker- rechtlich als Angriffshandlungen gewertet werden kön- nen, Bundesregierung und NATO diese jedoch nicht zur Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 663 (A) (C) (B) Kenntnis nehmen. Demgegenüber werden vermeintliche Reaktionen der syrischen Armee auf diese Angriffshand- lungen als „Bedrohung der Unversehrtheit des türki- schen Staatsgebiets“ aufgefasst, welche die „Solidarität“ des Bündnisses unter anderem in Form der Patriot-Sta- tionierung aktivieren. Ich stimme gegen die Patriot-Entsendung, weil die Abgeordneten von der Bundesregierung bisher regel- recht getäuscht worden sind. Beide Begründungen für die Entsendung der Patriots sind schlicht nicht haltbar. Ich finde, in einer so wichtigen Frage, wenn es um Krieg oder Frieden geht, wichtige Informationen vor der Öffentlichkeit zurückzuhalten, wie den abweichen- den NATO-Bericht, ist schon bemerkenswert. Da ist et- was ins Rutschen geraten, was die Demokratie in Deutsch- land insgesamt infrage stellt. Mit der Befreiung vom Faschismus und vom deutschen Militarismus hatte die Bundesrepublik einst auch mit einer Kriegspolitik gebro- chen, die von einer Geheimdiplomatie vorbereitet wird. Dies steht jetzt infrage. Ich habe den Eindruck, die Bundesregierung manipuliert Informationen, um Aus- landseinsätze der Bundeswehr zu legitimieren. Deshalb stimme ich gegen den Einsatz der Bundeswehr. Der Fall der Patriots, aber nicht nur dieser Fall, zeigt klar und deutlich: Um Auslandseinsätze durchzusetzen, werden Öffentlichkeit und Parlament gnadenlos belogen. Wer dann auch nur wagt, kritisch nachzufragen, wird als Assad-Unterstützer diffamiert. Das ist ein Prinzip, das sich in Deutschland leider mittlerweile etabliert hat. Die NATO hat diese Kriegslüge mit auf den Weg gebracht. Sie wusste, dass an der türkischen Version etwas nicht stimmen kann. Damit werden die Deutschen mit zu Geiseln der AKP und der Brüsseler NATO-Zentrale und ihrer Desinformationspolitik. Von Bündnisverteidi- gung kann keine Rede mehr sein. Man kann sich des Ein- drucks nicht erwehren, als ginge es darum, die Bundes- wehr in möglichst viele Auslandseinsätze zu schicken. Die NATO sucht zudem nach ihrer sich abzeichnenden Niederlage am Hindukusch nach neuen Betätigungsfel- dern. Dass sie nunmehr an der Seite von islamistischen Milizen und Al-Qaida-Kämpfern in Syrien steht, ist mehr als eine Ironie der Geschichte. Für mich ist es ein Verbrechen. (D) 10. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin TOP 1 Außen, Europa und Menschenrechte TOP 2 Bundeswehr-Einsatz OAF (Türkei) TOP 3 Bundeswehr-Einsatz OAE TOP 4 a Wahl: Vertrauensgremium TOP 4 b Wahl: Gremium Bundesschuldenwesengesetz TOP 4 c Wahl: Wahlausschuss Bundesverfassungsrichter TOP 4 d Wahl: Richterwahlausschuss TOP 1 Verteidigung TOP 1 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlagen
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Norbert Lammert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie alle
herzlich und möchte Ihnen vor Eintritt in unsere Tages-
ordnung mitteilen, dass interfraktionell vereinbart
wurde, die Aussprache zum Tagesordnungspunkt 1, also
Außenpolitik, Europa und Menschenrechte, im An-
schluss an die Regierungserklärung im Umfang von
60 Minuten nicht, wie ursprünglich vorgesehen, mit den
Tagesordnungspunkten 2 und 3 zu verbinden. Damit
werden die Bundeswehreinsätze im Rahmen der Man-
date OAF und OAE gesondert nach dem Tagesordnungs-
punkt 1 beraten. Die Dauer der Debatte soll für diese
beiden Punkte jeweils 25 Minuten betragen.
Außerdem ist interfraktionell vereinbart worden, den
Tourismuspolitischen Bericht der Bundesregierung aus
der 17. Legislaturperiode auf der Drucksache 17/13674
federführend dem Ausschuss für Tourismus und zur Mit-
beratung dem Ausschuss für Wirtschaft und Energie,
dem Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Ju-
gend, dem Ausschuss für Verkehr und digitale Infra-
struktur, dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau
und Reaktorsicherheit sowie dem Ausschuss für Kultur
und Medien zu überweisen. Ich hätte auch vortragen
können, an wen er nicht überwiesen werden soll. Sind
Sie mit diesen Vereinbarungen einverstanden? – Das ist
der Fall. Dann haben wir das so beschlossen.
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:
Regierungserklärung durch die Bundeskanz-
lerin
mit anschließender Aussprache
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die heutige Aussprache nach der Regierungserklärung
5 Stunden und 30 Minuten, morgen 10 Stunden und
17 Minuten – vergessen Sie die Stoppuhr nicht – sowie
am Freitag 3 Stunden und 36 Minuten vorgesehen. – Ich
sehe überall helle Begeisterung. Dann können wir so
verfahren.
Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Rede von Dr. Angela Merkel
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Angesichts der
aktuellen Ereignisse lassen Sie mich bitte zu Beginn ei-
nige Worte zur Lage in der Ukraine sagen. Durch den
Druck der Demonstrationen werden jetzt ganz offen-
sichtlich ernsthafte Gespräche zwischen dem Präsiden-
ten und der Opposition über notwendige politische
Reformen möglich. Der Bundesaußenminister, das
Kanzleramt und die deutsche Botschaft in Kiew unter-
stützen die Bemühungen um eine friedliche Lösung des
Konflikts und die berechtigten Anliegen der Opposition
mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln. Wir ste-
hen dazu auch in engem Kontakt mit der Hohen Beauf-
tragten Lady Ashton und werden unsere Bemühungen in
den nächsten Stunden und Tagen fortsetzen.
Viele Menschen in der Ukraine haben seit dem EU-
Gipfel zur Östlichen Partnerschaft Ende November in
Vilnius in mutigen Demonstrationen gezeigt, dass sie
nicht gewillt sind, sich von Europa abzukehren.
(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
Im Gegenteil: Sie setzen sich für die gleichen Werte ein,
die auch uns in der Europäischen Union leiten, und des-
halb müssen sie Gehör finden.
Unverändert gilt, dass die Tür für die Unterzeichnung
des EU-Assoziierungsabkommens durch die Ukraine
weiter offen steht. Und unverändert gilt, dass die Gefahr
eines Entweder-oder im Hinblick auf das Verhältnis der
Länder der Östlichen Partnerschaft zu Europa oder zu
Russland überwunden werden muss und – davon bin ich
überzeugt – in geduldigen Verhandlungen auch über-
wunden werden kann. Genau dies haben auch der EU-
Ratspräsident Van Rompuy und EU-Kommissionspräsi-
dent Barroso gestern beim EU-Russland-Gipfel gegen-
über dem russischen Präsidenten Putin noch einmal zum
Ausdruck gebracht. Auch die Bundesregierung wird dies
gegenüber Russland unvermindert zum Ausdruck brin-
gen, zum Wohle aller in der Region.
Metadaten/Kopzeile:
562 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
(A) (C)
(D)(B)
Meine Damen und Herren, bevor wir nun auf die
nächsten Jahre schauen, sollten wir kurz zurückblicken:
auf den Beginn dieses Jahrhunderts. Damals galt
Deutschland als der kranke Mann Europas. Die soziale
Marktwirtschaft, die unser Land im 20. Jahrhundert
nachhaltig geprägt hat, wurde national wie international
fast schon als Auslaufmodell angesehen. Manche mein-
ten, dass unsere Wirtschafts- und Sozialordnung zu behä-
big, zu altmodisch für die Anforderungen der Globalisie-
rung im 21. Jahrhundert geworden sei. Und heute, zehn
Jahre später? Heute können wir feststellen: Deutschland
geht es so gut wie lange nicht. Die Wirtschaft wächst,
(Zuruf von der LINKEN: Die Armut wächst!)
die Beschäftigung ist auf dem höchsten Niveau seit der
Wiedervereinigung, die Menschen schauen so optimis-
tisch in die Zukunft wie seit dem Fall der Mauer nicht
mehr,
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
und von der sozialen Marktwirtschaft als Auslaufmodell
spricht keiner mehr, von Deutschland als krankem Mann
Europas erst recht nicht.
Im Gegenteil: Deutschland ist Wachstumsmotor in
Europa, Deutschland ist Stabilitätsanker in Europa. Wir
sind rascher und stärker aus der weltweiten Wirtschafts-
und Finanzkrise herausgekommen als andere. Wir tragen
maßgeblich dazu bei, dass die europäische Staatsschul-
denkrise überwunden werden kann. Für diese Erfolgsge-
schichte ist das Zusammenspiel der Sozialpartner ganz
entscheidend, das Zusammenspiel der Arbeitgeber und
der Gewerkschaften, das unserem Land gemeinsam mit
klugen politischen Entscheidungen die Stabilität und
Stärke gibt, die heute notwendig sind. Sie sind notwen-
dig, wenn wir den Anspruch haben, nicht einfach irgend-
wie die Krisen und Herausforderungen unserer Zeit zu
meistern, sondern so, dass sich die Werte und Interessen
Deutschlands und Europas auch in Zukunft im harten
weltweiten Wettbewerb behaupten können. Ich habe die-
sen Anspruch, die Regierung der Großen Koalition hat
diesen Anspruch.
Wir haben den Anspruch, nicht einfach irgendwie aus
den weltweiten und europäischen Finanz- und Schulden-
krisen herauszukommen, sondern stärker, als wir in sie
hineingegangen sind. Wir haben den Anspruch, nicht
einfach irgendwie mit den großen Herausforderungen
unserer Zeit beim Schutz unseres Klimas, beim Zugang
zu Energie oder beim Kampf gegen die asymmetrischen
Bedrohungen fertigzuwerden, sondern so, dass wir unse-
ren Werten und unseren Interessen gerecht werden.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist wichtiger
denn je. Längst hat die Globalisierung unsere Welt auch
im Kleinen erfasst. Heute leben über 7 Milliarden Men-
schen auf der Erde. Sie alle wollen am Wohlstand teilha-
ben. Als Exportnation sind wir auf vielfältige Weise mit
anderen Nationen verflochten. Niemand kann sich mehr
darauf beschränken, nur seine eigenen Belange im Blick
zu haben, und wenn er es doch tut, dann schadet er über
kurz oder lang sich selbst.
In den 50er-Jahren hatte nur 1 Prozent der Weltbevöl-
kerung eine Lebenserwartung von über 70 Jahren. Heute
wird über die Hälfte aller Menschen über 70 Jahre alt.
Schon diese eine Zahl gibt uns eine Ahnung vom Aus-
maß der demografischen Entwicklung, mit der ja auch
gerade Deutschland umzugehen lernen muss.
Die digitalen Möglichkeiten und das Internet verän-
dern unser Leben rasant. Sie schaffen schier unendliche
Kommunikations- und Informationsformen, haben aber
auch eine kaum absehbare Wirkung auf den Schutz des-
sen, was privat und persönlich sein und bleiben sollte.
Es versteht sich von selbst: Mit der globalen und digi-
talen Dynamik unserer Zeit müssen wir Schritt halten.
Mehr noch: Ein Land wie Deutschland, größte und
stärkste Volkswirtschaft Europas, muss an ihrer Spitze
stehen und auch stehen wollen, und zwar nicht um uns
ihr zu unterwerfen, sondern um die Chancen erkennen
und auch nutzen zu können, die ohne jeden Zweifel in
ihr stecken. Das gilt für unsere Forscher und Entwickler,
das gilt für unser Bildungssystem, das gilt für unsere Un-
ternehmen und Arbeitnehmer, und das gilt für unsere Art
der Energieversorgung.
Mit dieser Dynamik Schritt zu halten, an der Spitze
der Entwicklung zu stehen, das ist eine der großen politi-
schen wie ethischen Gestaltungsaufgaben unserer Gene-
ration. Sie kann nur mit einem Kompass gelingen. Die-
ser Kompass ist die soziale Marktwirtschaft,
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
weil sie immer mehr war als eine Wirtschaftsordnung,
weil sie als Wirtschafts- und Sozialordnung wirtschaftli-
che Kraft und sozialen Ausgleich miteinander verbindet.
Die soziale Marktwirtschaft ist unser Kompass, weil ihre
Prinzipien zeitlos gültig sind und sie doch mit der Zeit
gehen und weiterentwickelt werden können, wie dies mit
der ökologischen und der internationalen Dimension un-
seres Lebens gelungen ist.
Die soziale Marktwirtschaft ist unser Kompass, weil
sie wie keine zweite Wirtschafts- und Sozialordnung den
Menschen in den Mittelpunkt stellt. Genau darum hat es
zu gehen: um den Menschen im Mittelpunkt unseres
Handelns.
(Zuruf von der LINKEN: Schön wär’s! – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Fangen Sie mal damit an!)
Das leitet mich seit meinem Amtsantritt im November
2005 in meinem Verständnis als Kanzlerin aller Deut-
schen und aller in Deutschland lebenden Menschen,
gleich welcher Herkunft, das leitet mich auch in Zu-
kunft, und das leitet die Regierung der Großen Koalition
von CDU, CSU und SPD.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Eine Politik, die nicht den Staat, nicht Verbände, nicht
Partikularinteressen, sondern den Menschen in den Mit-
telpunkt ihres Handelns stellt, eine solche Politik kann
die Grundlagen für ein gutes Leben in Deutschland und
Europa schaffen.
(Zuruf von der LINKEN: Nicht nur reden!)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 563
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
(A) (C)
(D)(B)
Die Quellen des guten Lebens sind Freiheit, Rechts-
staatlichkeit, politische Stabilität, wirtschaftliche Stärke
und Gerechtigkeit. Die Regierung der Großen Koalition
will die Quellen des guten Lebens allen zugänglich ma-
chen, das bedeutet, allen bestmögliche Chancen zu eröff-
nen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Im Zweifel handeln wir für den Menschen. Bei jeder Ab-
wägung von großen und kleinen Interessen, bei jedem
Ermessen: Die Entscheidung fällt für den Menschen.
(Widerspruch bei der LINKEN)
So dienen wir den Menschen und unserem Land. Wir ge-
stalten Deutschlands Zukunft – um es mit dem ebenso
einfachen wie klaren Motto des Koalitionsvertrages von
CDU, CSU und SPD zu sagen.
Dabei setzen wir erstens auf solide Finanzen, zwei-
tens auf Investitionen in die Zukunft unseres Landes,
(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das machen Sie doch alles nicht!)
drittens auf die Stärkung unseres gesellschaftlichen Zu-
sammenhalts, viertens auf die Fähigkeit Deutschlands,
Verantwortung in Europa und der Welt zu übernehmen.
Diese vier Punkte sind nicht hierarchisch gegliedert. Sie
stehen gleichrangig nebeneinander. Ohne solide Finan-
zen könnten wir keine Zukunft gestalten. Ohne gezielte
Investitionen in die Zukunft unseres Landes bliebe Spa-
ren Selbstzweck. Ohne die Stärkung unseres gesell-
schaftlichen Zusammenhalts ginge unserem Land vieles
von seiner sozialen Stabilität verloren, die ja gerade ein
Garant unseres wirtschaftlichen Erfolgs ist. Ohne die Fä-
higkeit Deutschlands, Verantwortung in Europa und der
Welt zu übernehmen, schadeten wir unseren Partnern
wie uns selbst, unseren Werten und Interessen, wir scha-
deten uns politisch und ökonomisch.
Es ist doch gerade erst etwas mehr als fünf Jahre her,
dass wir erlebt haben, wohin die verantwortungslosen
Exzesse der Märkte, Überschuldung und eine mangel-
hafte Regulierung der internationalen Finanzmärkte füh-
ren können. Wir haben erlebt, dass dies mit einem
Schlag gravierende Auswirkungen auf alle Staaten die-
ser Erde hatte, auch auf Deutschland. Wir mussten da-
mals einen der schlimmsten Wirtschaftseinbrüche, den
schlimmsten Wirtschaftseinbruch in der Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland, verkraften. Es ist das blei-
bende Verdienst der damaligen Koalition von CDU,
CSU und SPD, Deutschland 2009 gemeinsam mit den
Sozialpartnern so rasch, so erfolgreich durch diese Krise
geführt zu haben.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Einen nachhaltigen Erfolg kann Deutschland aber
nicht alleine haben. Eine Politik, die den Menschen in
den Mittelpunkt ihres Handelns stellt, setzt deshalb alles
daran, dass alle, dass die ganze Welt die Lektionen aus
dieser damaligen Krise lernt. Eine davon ist und bleibt:
Kein Finanzmarktakteur, kein Finanzprodukt und kein
Finanzplatz darf ohne angemessene Regulierung blei-
ben;
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Finanzakteure müssen durch die Finanztransaktionsteuer
zur Verantwortung gezogen werden.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Auch in der internationalen sozialen Marktwirtschaft ist
nämlich der Staat der Hüter der Ordnung. Deutschland
übernimmt Verantwortung in Europa und der Welt, da-
mit sich genau diese Einsicht, dass der Staat Hüter der
Ordnung ist, durchsetzen kann.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Dazu sind Fortschritte bei der Regulierung der Finanz-
märkte unverzichtbar, und zwar Fortschritte, die diesen
Namen auch wirklich verdienen, wenn wir das Verspre-
chen einhalten wollen, das wir den Menschen gegeben
haben. Das ist das Versprechen, dass sich eine solch ver-
heerende weltweite Finanzkrise nicht wiederholen darf.
Das bedeutet, in einem Satz gesagt: Wer ein Risiko ein-
geht, der haftet auch für die Verluste, und nicht mehr der
Steuerzahler.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
Manches ist erreicht. Vieles ist zu tun. Deshalb sind die
Regelungen für eine Bankenunion in Europa so wichtig;
denn bei der Sanierung und Abwicklung von Banken hat
für uns die Einhaltung einer klaren Haftungskaskade
eine zentrale Bedeutung.
Meine Damen und Herren, wir alle müssen verstehen,
dass es mehr denn je nicht mehr ausreicht, nur auf die ei-
gene Kraft und Stärke zu setzen. Konkret heißt das:
Auch Deutschland ist auf Dauer nur stark, wenn auch
Europa stark ist; auch Deutschland geht es auf Dauer nur
gut, wenn es auch Europa gut geht. Doch ich kann uns
auch heute nicht ersparen, darauf hinzuweisen: Auch
wenn die europäische Staatsschuldenkrise nicht mehr
täglich die Schlagzeilen bestimmt, müssen wir doch se-
hen, dass sie allenfalls unter Kontrolle ist. Dauerhaft und
nachhaltig überwunden ist sie damit noch nicht. Wir ha-
ben zwar eine Wirtschafts- und Währungsunion, in der
nationale Entscheidungen jeweils Auswirkungen auf alle
anderen Mitgliedstaaten der Währungsunion haben, aber
wir haben auch eine Währungsunion, deren wirtschafts-
politische Koordinierung nach wie vor überaus mangel-
haft gestaltet ist. Ohne entscheidende Fortschritte, ohne
einen Quantensprung hier werden wir die europäische
Staatsschuldenkrise nicht überwinden. Wir werden viel-
leicht irgendwie mit ihr zu leben lernen, aber unseren
Platz an der Spitze der globalen Entwicklung werden wir
so nicht halten können. So werden wir nicht stärker aus
der Krise herauskommen, als wir in sie hineingegangen
sind. Doch nur das kann Europas Anspruch sein: nach der
Krise stärker zu sein als vor der Krise; und weil das so ist,
dürfen wir der trügerischen Ruhe jetzt nicht trauen. Ja, es
ist wahr: Europa ist auf dem Weg zu Stabilität und Wachs-
tum bereits ein gutes Stück vorangekommen. Wahr ist
aber auch, dass wir uns unvermindert anstrengen müssen,
um Vorsorge für die Zukunft zu treffen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Metadaten/Kopzeile:
564 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
(A) (C)
(D)(B)
Dafür müssen wir die Wirtschafts- und Währungs-
union vertiefen und damit das nachholen, was bei ihrer
Gründung versäumt wurde: der Währungsunion eine
echte Wirtschaftsunion zur Seite zu stellen.
(Cornelia Möhring [DIE LINKE]: Sozialunion!)
Hierfür müssen wir auch die europäischen Institutionen
stärken. In einer echten Wirtschaftsunion werden wir um
ein Mehr an Verbindlichkeit nicht herumkommen. Ich
bin überzeugt: Dazu müssen auch die EU-Verträge wei-
terentwickelt werden.
Das Ziel ist ein Europa, das seine Kräfte bündelt und
das sich auf die großen Herausforderungen konzentriert.
Alle europäischen Politiken, die Energie- und Klima-
politik, die Gestaltung des Binnenmarktes, die Außen-
handelsbeziehungen, müssen sich daran messen lassen,
ob sie zur Stärkung der europäischen Wirtschaftskraft
und damit auch zu Wohlstand und Beschäftigung beitra-
gen oder nicht. Denn sie bilden zusammen mit den natio-
nalen Reformanstrengungen die Grundlage, um neues
Wachstum und dauerhafte Beschäftigung für die Bürge-
rinnen und Bürger Europas zu schaffen.
Auch die europäische Politik muss den Menschen in
den Mittelpunkt des Handelns stellen. Sie soll den Alltag
der Menschen einfacher machen und nicht schwerer. Sie
soll die Rahmenbedingungen für Engagement, Eigenini-
tiative und Unternehmertum verbessern und nicht beein-
trächtigen. Deshalb muss gelten: Wer Europa will und
wer will, dass es Europa gut geht, der muss bereit sein,
Europa stabiler, bürgernäher, stärker, einiger und gerech-
ter zu machen,
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
und der muss natürlich zu Hause seine Hausaufgaben
machen.
Deutschland macht seine Hausaufgaben. Der Bund
hat bereits seit 2012 – und damit früher als vorgesehen –
die Vorgaben der Schuldenbremse eingehalten. Für 2014
ist ein strukturell ausgeglichener Haushalt vorgesehen.
Ab 2015 wollen wir ganz ohne Nettoneuverschuldung
auskommen. Solch ein Ende der Neuverschuldung nach
Jahrzehnten, in denen wir geradezu selbstverständlich
Jahr für Jahr immer neue Schulden gemacht haben, ist
nicht nur Ausdruck solider Finanzen, es ist vielmehr ein
zentrales Gebot der Gerechtigkeit und damit gelebte so-
ziale Marktwirtschaft.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
Das ist nur zu schaffen, wenn wir bei unseren Ausga-
ben klare Prioritäten setzen und konsequent in die Zu-
kunft investieren. Wir müssen uns dabei immer wieder
vor Augen führen, dass die Bürgerinnen und Bürger un-
seres Landes unser Gemeinwesen nur dann akzeptieren,
wenn sie sich auch vor Ort auf funktionierende Struktu-
ren verlassen können. Deshalb entlastet der Bund die
Kommunen auch in Zukunft: in diesem Jahr, indem er
nunmehr vollständig die Grundsicherung für ältere Men-
schen übernimmt, und in den Folgejahren, indem er sich
schrittweise an der Eingliederungshilfe bis zu einer
Höhe von 5 Milliarden Euro beteiligt.
(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch alles schon vereinbart! Das haben wir 2011 schon vereinbart! – SvenChristian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wann denn? Wann soll das kommen? 2020, oder wann?)
Die Gespräche mit den Ländern in den Koalitionsver-
handlungen haben im Übrigen einmal mehr deutlich ge-
macht, dass die Bund-Länder-Finanzbeziehungen ganz
grundsätzlich einer Neuordnung bedürfen, und zwar ver-
bunden mit einer klaren Aufgabenzuordnung an Bund,
Länder und Kommunen.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
Die Bundesregierung wird bis zum Sommer einen Vor-
schlag machen, wie die dazu notwendigen Gespräche
geführt werden können.
Meine Damen und Herren, dass unsere Haushaltslage
so gut ist, verdanken wir natürlich ganz entscheidend
auch der guten wirtschaftlichen Entwicklung und den
Millionen Beschäftigten, Selbstständigen und Unterneh-
men, die zu dieser wirtschaftlichen Entwicklung beige-
tragen haben. Das hat zu einem neuen Rekord an Steuer-
einnahmen geführt. Auch deshalb ist die Politik es den
Menschen schuldig, zu zeigen, dass wir mit dem aus-
kommen, was wir einnehmen, und dass wir keine Steu-
ern erhöhen oder neue einführen.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erst später Steuern erhöhen?)
Trotz aller Erfolge dürfen wir aber unsere Hände
nicht in den Schoß legen.
(Lachen des Abg. Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])
Denn unser Land braucht auch in Zukunft eine starke
Wirtschaft und eine hohe Beschäftigungsrate. Dafür
schafft die Regierung der Großen Koalition die notwen-
digen Voraussetzungen, zum Beispiel indem wir die
Struktur der Bundesregierung an einer zentralen Stelle
verändert haben: Wir haben die Kompetenzen von Wirt-
schaft und Energie in einem Ministerium gebündelt. Wir
haben uns dazu entschieden, weil wir überzeugt sind,
dass unser Wohlstand nur mit einem starken industriel-
len Fundament aus großen und mittelständischen Unter-
nehmen gesichert werden kann, dessen unabdingbare
Voraussetzung eine umweltfreundliche, sichere und be-
zahlbare Energieversorgung ist – für unsere Unterneh-
men genauso wie für die Bürgerinnen und Bürger.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Deutschland hat den Weg der Energiewende einge-
schlagen. Deutschland hat sich entschieden, eine Abkehr
vom jahrzehntelangen Energiemix – einem Energiemix
aus vornehmlich fossilen Energieträgern und Kernener-
gie – zu vollziehen. Es gibt kein weiteres vergleichbares
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 565
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
(A) (C)
(D)(B)
Land auf dieser Welt, das eine solch radikale Verände-
rung seiner Energieversorgung anpackt. Diese Entschei-
dung wird von der überwältigenden Mehrheit der Deut-
schen unterstützt.
Doch machen wir uns nichts vor: Die Welt schaut mit
einer Mischung aus Unverständnis und Neugier darauf,
ob und wie uns diese Energiewende gelingen wird.
Wenn sie uns gelingt, dann wird sie – davon bin ich
überzeugt – zu einem weiteren deutschen Exportschla-
ger. Und auch davon bin ich überzeugt: Wenn diese
Energiewende einem Land gelingen kann, dann ist das
Deutschland.
Bis 2050 wollen wir 80 Prozent unseres Stroms aus
erneuerbaren Energien erzeugen. Schon heute haben die
erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung einen
Anteil von 25 Prozent, der bis 2025 auf 40 bis 45 Pro-
zent und bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent ansteigen soll.
Mit diesem Ausbaukorridor können wir ganz harmo-
nisch das Ausbauziel von 80 Prozent erreichen – aller-
dings nur, wenn gleichzeitig unsere Industrie im welt-
weiten Wettbewerb bestehen kann und Strom für alle
erschwinglich bleibt.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Mit einem Anteil von 25 Prozent an der Stromerzeu-
gung haben die erneuerbaren Energien heute ihr Ni-
schendasein verlassen. Bis dahin war es sinnvoll, sie
durch die Umweltpolitik zu fördern. Jetzt aber müssen
sie als zunehmend tragende Säule der Stromerzeugung
in den Gesamtenergiemarkt integriert werden. Maßstab
für den Ausbau der erneuerbaren Energien müssen Plan-
barkeit und Kosteneffizienz sein. Deshalb muss der Aus-
baukorridor auch verbindlich festgeschrieben werden.
Die einzelnen Formen der erneuerbaren Energien müs-
sen so schnell wie möglich marktfähig werden; ihr Aus-
bau und der Ausbau der Transportnetze müssen Hand in
Hand gehen.
Wir sehen: Das ist eine Herkulesaufgabe; das bedarf
einer nationalen Kraftanstrengung. Gerade auch deshalb
habe ich davon gesprochen, dass die Große Koalition
eine Koalition für große Aufgaben ist. Und wenn es eine
politische Aufgabe gibt, bei der nicht Partikularinteres-
sen im Mittelpunkt zu stehen haben, sondern der
Mensch, dann ist das die Energiewende.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Sie kann nur gelingen, wenn alle – Bund, Länder, Ge-
meinden, Verbände, jeder Einzelne – über ihren Schatten
springen und nur eines im Blick haben: das Gemein-
wohl. Aber dann – davon bin ich überzeugt – wird die
Energiewende auch gelingen; dann wird sie ein weiteres
Beispiel gelebter ökologischer und sozialer Marktwirt-
schaft sein.
Das Kabinett hat die dazu vom Bundeswirtschafts-
minister vorgelegten Eckpunkte beschlossen. Sie sind
Grundlage für den Gesetzentwurf zur Novelle des Er-
neuerbare-Energien-Gesetzes, die am 9. April im Kabi-
nett verabschiedet und bis zur Sommerpause auch in
Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden soll.
Zusammen mit dem Netzausbau und mit Entscheidun-
gen über Kraftwerksreserven zur Sicherung der Energie-
versorgung entsteht daraus der Rahmen zur Umsetzung
der Energiewende.
Die Bundesregierung wird sich in den anstehenden si-
cherlich nicht einfachen Beratungen um eine breite
Mehrheit bemühen; denn ich bin davon überzeugt: Je
größer die Mehrheit, desto größer ist auch die Akzeptanz
bei den Bürgerinnen und Bürgern. Zeit haben wir aller-
dings nicht zu verlieren: Wir müssen parallel alles dafür
tun, dass unsere Entscheidungen auch in Brüssel akzep-
tiert werden. Gleichzeitig müssen wir die Energiewende
in eine anspruchsvolle nationale und europäische Kli-
mastrategie einbetten. Es ist gut, dass die Kommission
mit dem ambitionierten 40-Prozent-CO2-Reduktionsziel
die Vorreiterrolle Europas im internationalen Klima-
schutz noch einmal unmissverständlich unterstrichen
hat.
Deutschland wird sich auch mit ganzer Kraft für die
Verabschiedung einer international verbindlichen Klima-
konvention einsetzen. Gemeinsam mit Frankreich arbeiten
wir für einen Erfolg der internationalen Klimakonferenz
Ende 2015 in Paris, damit am Ende eine verbindliche
Regelung für die weltweite Reduktion von Treibhausga-
sen ab 2020 gefunden wird.
Wir setzen uns auch für einen funktionierenden Emis-
sionshandel in Europa ein, damit umweltfreundliche
Kraftwerke wie zum Beispiel moderne Gaskraftwerke
endlich wieder eine faire Chance auf den Märkten erhal-
ten.
Um im Baubereich zu einer Gesamtstrategie zu kom-
men, in die auch der Klimaschutz integriert ist, hat die
Bundesregierung den Umweltschutz und den Baubereich
in einem Ministerium gebündelt. So können wir unsere
nationalen Klimaziele auch in den Bereichen der Ener-
gieeffizienz und der Gebäudesanierung erreichen. Im
Übrigen können unsere Wirtschaft und unser Handwerk
davon profitieren. Umweltschutz, die ökologische und
soziale Marktwirtschaft schafft Arbeitsplätze.
Meine Damen und Herren, vor einem Jahrzehnt, als
5 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos waren,
hatten viele Zweifel, ob und inwieweit eine der jahr-
zehntelangen großen Gewissheiten der sozialen Markt-
wirtschaft auch in Zukunft noch ihre Berechtigung
haben würde, nämlich die Gewissheit, dass es den Ar-
beitnehmern dann gut geht, wenn es dem eigenen Be-
trieb auch gut geht. Die Auswirkungen der Globalisie-
rung hatten dieses Grundvertrauen ins Wanken gebracht.
Reformen, zuvor jahrelang verzögert oder vermieden,
wurden unumgänglich. Es folgte die Agenda 2010 der
Regierung Schröder, auf die dann weitere Reformen der
Großen Koalition von 2005 bis 2009 und der anschlie-
ßend christlich-liberalen Bundesregierung fußten. Das
Ergebnis dieser Reformen: Heute hat unser Land mehr
Beschäftigte als je zuvor.
(Volker Kauder [CDU/CSU]: Tja!)
Die Arbeitslosigkeit liegt unter 3 Millionen; die Jugend-
arbeitslosigkeit ist die geringste in Europa.
Metadaten/Kopzeile:
566 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
(A) (C)
(D)(B)
Aber es gibt auch Schattenseiten. Aus der unverzicht-
baren Flexibilisierung des Arbeitsrechts sind neue Mög-
lichkeiten des Missbrauchs entstanden. Schon die christ-
lich-liberale Bundesregierung hat einige davon beseitigt,
aber die Große Koalition wird weitere Korrekturen vor-
nehmen müssen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Bei den Werkverträgen! Das ist Ausbeutung pur!)
Konkret geschieht das in der Leiharbeit, deren Dauer
auf maximal 18 Monate beschränkt wird. Die gleiche
Bezahlung eines Leiharbeiters wie die eines Beschäftig-
ten der Stammbelegschaft hat jetzt nach spätestens
9 Monaten zu erfolgen, und beim Abschluss von Werk-
verträgen ist in Zukunft der Betriebsrat zu informieren.
(Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Mitbestimmen müssen sie! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Peinlich für die SPD bei der Leiharbeit!)
Es ist die gemeinsame Überzeugung von CDU, CSU
und SPD, dass derjenige, der voll arbeitet, mehr haben
muss, als wenn er nicht arbeitet.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Niemand, der ein Herz hat, ist deshalb schnell bei der
Hand damit, das Instrument eines Mindestlohns rund-
weg abzulehnen. Doch jeder, der ein Herz hat, muss aber
genauso sicherstellen,
(Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Nicht nur Herz, sondern auch Verstand!)
dass der so nachvollziehbare Wunsch nach würdiger Be-
zahlung nicht Menschen, die heute Arbeit haben, in die
Arbeitslosigkeit führt.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das denn mit Herz zu tun?)
Die Koalitionsverhandlungen um einen gesetzlichen
Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro ab 2015 haben alle
Facetten dieses Dilemmas behandelt. Das Ergebnis ist
ein Kompromiss, bei dem – das sage ich aus voller Über-
zeugung – die Vorteile die Nachteile überwiegen.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)
Der Mindestlohn von 8,50 Euro wird ab Anfang 2015
gelten. Allerdings haben wir vereinbart, dass Tarifver-
träge, die mit einer Lohnuntergrenze von weniger als
8,50 Euro vereinbart wurden, bis Ende 2016 weitergel-
ten können. Im Laufe dieses Jahres können solche Tarif-
verträge noch abgeschlossen werden. Ich sage ganz aus-
drücklich: Arbeitgeber und Gewerkschaften haben damit
alle Freiheit und Möglichkeit, genau davon dort Ge-
brauch zu machen, wo immer dies zum Erhalt von Ar-
beitsplätzen notwendig ist.
Derartige Tarifverträge können in Zukunft in einem
vereinfachten Verfahren für allgemeinverbindlich erklärt
werden, da sie im öffentlichen Interesse sind. Dadurch
wird im Übrigen auch die Tarifpartnerschaft, ein We-
sensmerkmal der sozialen Marktwirtschaft, wieder ge-
stärkt, und sie muss in einigen Bereichen gestärkt wer-
den.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Eine starke soziale Marktwirtschaft braucht interna-
tional wettbewerbsfähige Unternehmen. Wir wissen aus
unseren Erfahrungen, dass das besonders gut funktio-
niert, wenn Frauen und Männer gleiche Chancen haben.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Deshalb werden wir für Aufsichtsräte von voll mitbe-
stimmungspflichtigen und börsennotierten Unterneh-
men, die ab 2016 neu besetzt werden, eine Quote von
mindestens 30 Prozent Frauen einführen. Jahrelanges
gutes Zureden hat nicht geholfen. Deshalb müssen wir
diesen Schritt jetzt gehen.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Freude bei den Kollegen! – Katrin GöringEckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist irgendwie Unruhe in Ihrer Koalition! Ich weiß nicht, warum!)
– Nein, große Vorfreude.
(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Meine Damen und Herren, unsere sozialen Siche-
rungssysteme gehören zu den besten der Welt. Damit
dies auch in Zukunft so bleibt, müssen sie sowohl den
Erwartungen der heutigen Generation als auch den An-
forderungen zukünftiger Generationen entsprechen. Sie
müssen also der demografischen Entwicklung unseres
Landes standhalten. Diesem Ziel dient die schrittweise
Einführung der Rente mit 67 bis zum Jahr 2029. Heute
haben bereits deutlich mehr Menschen im Alter zwi-
schen 55 und 65 Jahren eine Chance auf dem Arbeits-
markt als noch vor wenigen Jahren. Diese Entwicklung
muss fortgesetzt werden.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
Dennoch – das sollten wir nicht vergessen – haben
wir bei der Einführung der Rente mit 67 bereits diejeni-
gen vom Anstieg der Lebensarbeitszeit ausgenommen,
die 45 Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung ge-
zahlt haben. Diese Regelung werden wir jetzt modifizie-
ren. Wir werden für Menschen mit 45 Beitragsjahren
inklusive des Bezugs von Arbeitslosengeld I eine ab-
schlagsfreie Rente mit 63 Jahren, aufwachsend dann bis
Anfang der 30er-Jahre auf 65 Jahre, einführen. Ich füge
hinzu: In der Zwischenzeit müssen wir dafür Sorge tra-
gen, dass sich auch die Beschäftigungschancen langjäh-
rig Beschäftigter weiter deutlich verbessern.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Wir wollen im Übrigen nicht länger die Augen davor
verschließen, dass viele Frauen eine gerechte Anerken-
nung der Leistungen für die Erziehung der Kinder an-
mahnen. Wie ist die Lage heute? Heute werden für die
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 567
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
(A) (C)
(D)(B)
nach 1992 geborenen Kinder drei Jahre im Rentenrecht
anerkannt, für die davor geborenen Kinder nur ein Jahr.
Das ist in den Augen vieler nicht gerecht.
(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)
Eine Politik, die den Menschen in den Mittelpunkt ih-
res Handelns stellt, muss und will das verändern. Wir ha-
ben in den letzten Jahren große Anstrengungen für die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf unternommen: den
Ausbau der Kitaplätze, verbesserte Möglichkeiten für
flexible Arbeitszeiten, die Einführung des Elterngelds
mit Vätermonaten. In dieser Legislaturperiode werden
wir die Teilzeitarbeit der Eltern durch das ElterngeldPlus
erleichtern und den Ausbau der Kitaplätze fortsetzen.
Mütter, die vor 1992 ihre Kinder geboren haben, hatten
nicht annähernd so gute Bedingungen für die Vereinbar-
keit von Beruf und Familie. Deshalb wollen wir diesen
Müttern, über 9 Millionen Frauen, im Rentenrecht we-
nigstens ein Jahr mehr für die Anerkennung ihrer Erzie-
hungsleistung anrechnen lassen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Wegen der guten Beschäftigungssituation kann die
Rentenversicherung diese Aufgabe zurzeit erfüllen. Wir
wissen aber: Mittelfristig werden wir einen Teil durch
weitere Steuerzuschüsse aus dem Bundeshaushalt ergän-
zen.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
Außerdem werden wir die Renten im Falle von Er-
werbsunfähigkeit verbessern. Das ist unerlässlich. Denn
Erwerbsunfähigkeit ist heute eine der Hauptursachen für
Altersarmut. Sie wissen: Wir haben heute genau dieses
Gesetzespaket auf den Weg gebracht und zur parlamen-
tarischen Beratung überwiesen.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)
Die Menschlichkeit einer Gesellschaft zeigt sich vor
allem an ihrem Umgang mit Schwachen.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Sie zeigt sich in den Situationen, in denen Menschen auf
Schutz und Hilfe angewiesen sind: wenn sie alt sind und
wenn sie krank sind. Der medizinische Fortschritt er-
möglicht immer neue Heilungs- und Behandlungsmög-
lichkeiten. Unsere Lebenserwartung steigt stetig an, und
gleichzeitig sind immer mehr Menschen auf Pflege an-
gewiesen. Jeder muss die medizinische Versorgung be-
kommen, die er braucht, und jeder Mensch muss in
Würde sterben können. Das sind die zentralen Aufgaben
der Politik für unser Gesundheits- und Pflegesystem.
Die Bundesregierung will dafür Sorge tragen, dass die
medizinische Versorgung verbessert wird, insbesondere
bei der Versorgung mit Fachärzten. Jeder muss schnell
und gut behandelt werden. Die hohe Qualität unserer
medizinischen Versorgung muss auch in Zukunft gerade
im ländlichen Raum gesichert werden. Dabei spielt die
Entwicklung der Telemedizin im Übrigen eine zentrale
Rolle.
Für die Pflege werden wir die Leistungen in den
nächsten vier Jahren um insgesamt 25 Prozent gegen-
über heute steigern. Die zusätzlichen Mittel werden wir
insbesondere erstens für die Verbesserung der pflegeri-
schen Leistungen einsetzen – dabei werden wir gleich-
zeitig die Bürokratie mindern –, zweitens für eine bes-
sere Ausbildung und Bezahlung der Pflegekräfte nutzen,
um den vielerorts herrschenden Pflegenotstand abzu-
bauen,
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
und drittens für den Aufbau einer demografischen Re-
serve verwenden, um zukünftige Generationen vor zu
hohen Belastungen zu schützen.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
Auch werden wir Hospize und die Palliativmedizin stär-
ken.
Doch bei allem dürfen wir zu keiner Zeit vergessen:
Immer noch leisten Familienangehörige die meiste Pfle-
gearbeit. Sie gehen dabei oft bis an die Grenzen ihrer
Kräfte, nicht selten darüber hinaus. Sie sind die stillen
Helden unserer Gesellschaft.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Das zeigt einmal mehr: Die Familien sind das Herzstück
unserer Gesellschaft. Deshalb arbeiten wir für verlässli-
che und gute Rahmenbedingungen.
(Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, angesichts der Ver-
änderung des Altersaufbaus unserer Gesellschaft garan-
tieren auf Dauer nur Investitionen in Forschung und Bil-
dung die Leistungsfähigkeit und den Wohlstand unseres
Landes im globalen Wettbewerb. Wir müssen in vielen
Bereichen zu den Besten der Welt gehören. Deshalb in-
vestieren wir 3 Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts in
Forschung und Entwicklung und gehören damit in
Europa, allerdings nicht unbedingt immer weltweit, zu
den führenden Ländern.
Unsere Hightech-Strategie setzt Maßstäbe für die
Spitzenforschung. Der Bund will seinen Anteil von
3 Prozent für die Forschung auch in den nächsten Jahren
halten. Der Bund wird aber zusätzlich auch die Länder
entlasten, indem wir den Aufwuchs bei den Mitteln für
die außeruniversitäre Forschung voll übernehmen, also
auch den Länderanteil, und uns erstmalig auch an der
Grundfinanzierung der Universitäten beteiligen werden,
um den Abstand zwischen außeruniversitärer Forschung
und universitärer Bildung und Forschung nicht zu groß
werden zu lassen.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
In den letzten Jahren ist die Zahl derer, die ein Hoch-
schulstudium aufnehmen, auf über 50 Prozent gestiegen.
Das ist erfreulich. Aber die Bundesregierung wird in die-
ser Legislaturperiode gerade auch der anderen Säule un-
seres Bildungssystems, der dualen Berufsausbildung, be-
Metadaten/Kopzeile:
568 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
(A) (C)
(D)(B)
sonderes Augenmerk zukommen lassen. Sie ist ein
Markenzeichen unserer sozialen Marktwirtschaft.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Wir wollen den Ausbildungspakt zu einem Pakt für
Aus- und Weiterbildung fortentwickeln, an dem sich ne-
ben den Arbeitgebern in Zukunft auch die Gewerkschaf-
ten wieder beteiligen sollen. Ohne hervorragend ausge-
bildete Menschen ist Deutschland kein wirtschaftlich
starkes Land.
In den nächsten Jahren werden immer weniger junge
Menschen in Deutschland ins Berufsleben eintreten. Das
heißt, wir müssen jedem jungen Menschen die Chance
auf eine gute Bildung sichern. Das beginnt beim Ausbau
der Kindertagesstätten, an dem der Bund sich weiter be-
teiligen wird. Das setzt sich fort mit unserer Initiative
„Chance Beruf“, die der Bund zu einem flächendecken-
den Angebot ausweiten will. Wir führen den Hochschul-
pakt fort. Studienabbrecher bekommen in Zukunft die
Chance, auch eine duale Berufsausbildung zu machen.
Junge Menschen über 25, die noch keine abgeschlossene
Berufsausbildung haben, sollen eine zweite Chance be-
kommen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Dies ist auch eine zentrale Aufgabe unserer Integra-
tionspolitik. Auf dem Integrationsgipfel in diesem Jahr
– so haben wir es besprochen – werden wir uns schwer-
punktmäßig mit der Ausbildung von Migrantinnen und
Migranten befassen. Auch werden wir jungen Menschen
mit Migrationshintergrund unser Willkommen in Deutsch-
land dadurch verdeutlichen, dass wir bei der Staatsbür-
gerschaft die Optionspflicht für in Deutschland geborene
und aufgewachsene Jugendliche abschaffen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Es ist im Übrigen ein Gebot unserer sozialen Markt-
wirtschaft, dass gerade die Jüngeren der ja immer noch
fast 3 Millionen Arbeitslosen eine berufliche Perspek-
tive bekommen; denn wenn sie das in jungen Jahren
nicht bekommen, wird es über Jahrzehnte schwierig für
sie. In diesem Zusammenhang möchte ich sagen, dass es
mir schon Sorge bereitet, dass die Zahl der Langzeitar-
beitslosen wieder steigt. Dem müssen wir zusammen mit
der Bundesagentur für Arbeit entgegenwirken. Der Bund
verwendet jährlich mehr als 30 Milliarden Euro für die
Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Jeder hier
nicht benötigte Euro kann für Zukunftsprojekte verwen-
det werden.
Zusätzlich müssen wir natürlich weiter offen für
Fachkräfte aus dem Ausland sein. Deutschland wird die
Möglichkeiten nutzen und nutzen müssen, die die Frei-
zügigkeit in Europa bietet.
(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was sagen Sie denn zur CSU?)
– Deutschland wird die Möglichkeiten nutzen, die die
Freizügigkeit in Europa bietet.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Dennoch – auch das gehört hierher – dürfen wir die Au-
gen vor ihrem möglichen Missbrauch nicht verschließen.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
Es bedarf einer Klärung, wer aus dem europäischen Aus-
land unter welchen Bedingungen Anspruch auf Sozial-
leistungen hat. Angesichts völlig unterschiedlicher So-
zialsysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen
Union darf es durch das Prinzip der Freizügigkeit nicht
zu einer faktischen Einwanderung in die Sozialsysteme
kommen.
(Beifall bei der CDU/CSU – Katrin GöringEckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die gibt es doch gar nicht! Die Sozialsysteme profitieren doch davon!)
Ob sich hier aus der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs nationaler oder europäischer Handlungsbe-
darf ergibt, ist derzeit noch nicht abzusehen. Dies ist
aber auch nicht auszuschließen, weil deutsche Gerichte
Vorlagen in dieser Sache an den Europäischen Gerichts-
hof gegeben haben. Deshalb hat die Bundesregierung ei-
nen Staatssekretärsausschuss unter Federführung des
Innen- und des Sozialministeriums gebildet, der die offe-
nen Fragen klären wird und mit heute schon besonders
betroffenen Kommunen Hilfsmöglichkeiten des Bundes
bespricht.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
Als Land in der Mitte Europas ist Deutschland auf
eine funktionierende Infrastruktur zwingend angewie-
sen. Wir haben entschieden, das Verkehrsministerium zu
einem Infrastrukturministerium auszubauen. Wir werden
in die klassischen Verkehrsstrukturen allein aus Bundes-
mitteln bis 2017 5 Milliarden Euro mehr investieren.
Wir werden die streckenbezogene Nutzungsgebühr für
Lkw ausweiten. Für ausländische Pkw werden wir eine
Gebühr auf Autobahnen einführen, ohne dass der deut-
sche Fahrzeughalter stärker als heute belastet wird.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das geht doch gar nicht!)
– Warten Sie es doch einfach mal ab!
(Beifall bei der CDU/CSU – Katrin GöringEckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Frau Merkel hat gesagt: Mit mir kommt eine Maut nicht!)
Bis dahin gibt es doch auch noch eine Menge anderer
Sachen zu tun. Also wirklich!
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Lachen beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das finden wir auch!)
– Einfach noch mal zuhören.
Erweitert werden die Zuständigkeiten des Verkehrs-
ministeriums um die Aufgaben der digitalen Infrastruk-
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 569
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
(A) (C)
(D)(B)
tur. 2018 soll jeder Deutsche Zugang zum schnellen
Internet haben. Hier geht es nicht einfach um ein techni-
sches Ziel, hier geht es gerade für Menschen im ländli-
chen Raum um gleichwertige Chancen zur Teilhabe an
Bildung, medizinischer Versorgung und wirtschaftlicher
Tätigkeit.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Dazu werden wir alle Kräfte zum Netzausbau in einer
Netzallianz bündeln. Die europäischen und internationa-
len Investitionsbedingungen müssen verbessert werden.
Dies ist unerlässlich, wenn wir uns klarmachen, welch
technologischer Unterschied schon heute in vielen Be-
reichen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika,
asiatischen Ländern und Europa besteht.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir spüren immer
mehr, welch tiefgreifendem Wandel unsere Gesellschaft
durch die Digitalisierung ausgesetzt ist. Bildung, Ausbil-
dung, der Arbeitsalltag, die industrielle Produktion ver-
ändern sich. Informationen aus der ganzen Welt sind in
Sekunden verfügbar. Die Kommunikation der Menschen
ist schier grenzenlos. Daten über jeden Einzelnen kön-
nen in beliebigem Umfang gespeichert werden. Wir wol-
len, dass das Internet eine Verheißung bleibt; deshalb
wollen wir es schützen.
(Lachen bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
– Ja, wir wollen, dass es für die Menschen, so wie es
heute viele erleben, eine Verheißung bleibt.
Allerdings heißt das: Wir wollen es schützen vor Zer-
störung von innen durch kriminellen Missbrauch und
durch intransparente, allumfassende Kontrolle von au-
ßen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Der bisherige rechtliche Rahmen für eine vernünftige
Balance von Freiheit und Sicherheit – das ist offensicht-
lich geworden – reicht nicht mehr aus. Einen internatio-
nalen Rechtsrahmen gibt es noch nicht. Das heißt, wir
betreten Neuland.
(Lachen bei der LINKEN)
Jeder Einzelne von uns ist davon betroffen.
Deshalb wird die Bundesregierung in diesem Jahr un-
ter der gemeinsamen Federführung des Innen-, des Wirt-
schafts- und des Infrastrukturministeriums eine digitale
Agenda erstellen und im Laufe der Legislaturperiode
umsetzen. Wir arbeiten an einer europäischen Daten-
schutzgrundverordnung mit Hochdruck. Aber wir achten
dabei sehr darauf, dass der deutsche Datenschutz durch
die Vereinheitlichung des europäischen Datenschutzes
nicht unverhältnismäßig geschwächt wird.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Mit großer Wucht sind wir vor einem halben Jahr
durch Informationen von Edward Snowden über die Ar-
beitsweise der amerikanischen Nachrichtendienste mit
Fragen der Datensicherheit konfrontiert worden. Nie-
mand, der politische Verantwortung trägt, kann ernsthaft
bestreiten, dass die Arbeit der Nachrichtendienste für
unsere Sicherheit, für den Schutz unserer Bürgerinnen
und Bürger unverzichtbar ist. Niemand, der politische
Verantwortung trägt, kann ernsthaft bestreiten, dass die
Arbeit der Nachrichtendienste im Zeitalter asymmetri-
scher Bedrohung, für die der 11. September exempla-
risch steht, noch wichtiger als ohnehin schon geworden
ist. Gerade um diese Gefahren bannen zu können, ist
nicht nur die Arbeit unserer eigenen Dienste von großer
Bedeutung für uns, sondern ebenso die Zusammenarbeit
mit Nachrichtendiensten unserer Verbündeten und Part-
ner.
Es kann gar nicht oft genug betont werden, dass wir
gerade unseren amerikanischen Partnern wertvolle Infor-
mationen verdanken. Umgekehrt leisten innerhalb dieser
internationalen Kooperation auch unsere eigenen
Dienste wertvolle Beiträge. Das Parlamentarische Kon-
trollgremium wird jeweils darüber unterrichtet. Aber
niemand, der politische Verantwortung trägt, kann auch
ernsthaft bestreiten, dass das, was wir seit einem halben
Jahr über die Arbeit insbesondere der amerikanischen
Nachrichtendienste zur Kenntnis nehmen müssen, ganz
grundsätzliche Fragen aufwirft.
Es geht um die Frage der Verhältnismäßigkeit. Es
geht darum, in welchem Verhältnis zur Gefahr die Mittel
stehen, die wir dann wählen, um dieser Gefahr zu begeg-
nen. Die Bundesregierung trägt Verantwortung für den
Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger vor Anschlägen
und Kriminalität, und sie trägt Verantwortung für den
Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger vor Angriffen
auf ihre Privatsphäre. Sie trägt Verantwortung für unsere
Freiheit und Sicherheit. Seit jeher stehen Freiheit und Si-
cherheit in einem gewissen Konflikt zueinander. Sie
müssen durch Recht und Gesetz immer wieder in der Ba-
lance gehalten werden.
Wir kennen das in Deutschland ja zu gut aus unseren
langen Diskussionen um Wohnraumüberwachung und
Vorratsdatenspeicherung. Kann es also richtig sein, dass
unsere engsten Partner wie die Vereinigten Staaten von
Amerika oder Großbritannien sich Zugang zu allen
denkbaren Daten mit der Begründung verschaffen, dies
diene der eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Part-
ner? Wir hätten also auch etwas davon. Kann es richtig
sein, dass man auch deshalb so handele, weil andere auf
der Welt es genauso machten? Kann es richtig sein,
wenn es zum Schluss gar nicht mehr allein um die Ab-
wehr terroristischer Gefahren geht, sondern darum, sich
auch gegenüber Verbündeten, zum Beispiel für Verhand-
lungen bei G-20-Gipfeln oder UN-Sitzungen, Vorteile zu
verschaffen – Vorteile, die nach meiner jahrelangen Er-
fahrung sowieso völlig zu vernachlässigen sind?
(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)
Unsere Antwort kann nur lauten: Nein, das kann nicht
richtig sein.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Denn es berührt den Kern dessen, was die Zusammen-
arbeit befreundeter und verbündeter Staaten ausmacht:
Vertrauen. Vertrauen ist die Grundlage für Frieden und
Freundschaft zwischen den Völkern. Vertrauen ist erst
Metadaten/Kopzeile:
570 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
(A) (C)
(D)(B)
recht die Grundlage für die Zusammenarbeit verbündeter
Staaten. Ein Vorgehen, bei dem der Zweck die Mittel
heiligt, bei dem alles, was technisch machbar ist, auch
gemacht wird, verletzt Vertrauen; es sät Misstrauen. Am
Ende gibt es nicht mehr, sondern weniger Sicherheit.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Darüber reden wir mit den Vereinigten Staaten von
Amerika. Ich bin überzeugt, dass Freunde und Verbün-
dete in der Lage und willens sein müssen, Grundsätze ih-
rer Zusammenarbeit auch auf dem Gebiet der Abwehr
von Bedrohungen zu vereinbaren, und zwar in ihrem je-
weils eigenen Interesse.
Die Vorstellungen sind heute weit auseinander. Viele
sagen, die Versuche für eine solche Vereinbarung seien
von vornherein zum Scheitern verurteilt, ein unrealisti-
sches Unterfangen. Mag sein. Mit Sicherheit wird das
Problem nicht schon durch eine Reise von mir gelöst
und abgeschlossen sein.
(Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Oh, das ist aber schade!)
Mit Sicherheit wäre auch der Abbruch von Gesprächen
in anderen Bereichen, wie etwa denen über ein transat-
lantisches Freihandelsabkommen, nicht wirklich hilf-
reich. Auch andere sogenannte Hebel, wie es in diesen
Tagen so oft heißt, die Amerika zum Umdenken zwin-
gen könnten, gibt es nach meiner Auffassung nicht.
Trotzhaltungen haben im Übrigen noch nie zum Erfolg
geführt.
(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Das ist wohl wahr!)
Ich führe – und das mit allem Nachdruck – diese Gesprä-
che mit der Kraft unserer Argumente, nicht mehr und
nicht weniger. Aber ich glaube, wir haben davon gute.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
Der Weg ist lang; aber lohnend ist er allemal. Denn
die Möglichkeiten der digitalen Rundumerfassung der
Menschen berühren unser Leben im Kern. Es handelt
sich deshalb um eine ethische Aufgabe, die weit über die
sicherheitspolitische Komponente hinausweist. Milliar-
den Menschen, die in undemokratischen Staaten leben,
schauen heute sehr genau, wie die demokratische Welt
auf Bedrohungen ihrer Sicherheit reagiert, ob sie in sou-
veräner Selbstsicherheit umsichtig handelt oder ob sie an
jenem Ast sägt, der sie in den Augen genau dieser Mil-
liarden Menschen so attraktiv macht – an der Freiheit
und der Würde des einzelnen Menschen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Doch bei allen Konflikten, bei allen Enttäuschungen,
bei allen Interessenunterschieden werde ich wieder und
wieder deutlich machen: Deutschland kann sich keinen
besseren Partner wünschen als die Vereinigten Staaten
von Amerika. Die deutsch-amerikanische und die trans-
atlantische Partnerschaft sind und bleiben für uns von
überragender Bedeutung.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Zusammen sind wir in Afghanistan im Einsatz.
Deutschland ist bereit, sich auch nach 2014 an der Aus-
bildung der Sicherheitskräfte und am wirtschaftlichen
Aufbau des Landes zu beteiligen. Voraussetzung ist, dass
Präsident Karzai – das sage ich allerdings mit allem
Nachdruck; ich habe es neulich auch persönlich dem
Präsidenten gesagt – das Sicherheitsabkommen mit den
USA und der NATO unterzeichnet.
Deutschland beteiligt sich an Einsätzen im Kosovo,
vor den Küsten Somalias und des Libanon oder in Mali.
Das Mandat in Mali zur Ausbildung malischer Sicher-
heitskräfte wollen wir nicht nur fortsetzen, sondern auch
verstärken.
Hinzu kommt die Frage, wie Deutschland seinen Ver-
bündeten Frankreich gegebenenfalls bei der europäischen
Überbrückungsmission in der Zentralafrikanischen Repu-
blik unterstützen kann; ich sage: gegebenenfalls. Hierbei
geht es nicht um einen deutschen Kampfeinsatz, sondern
allenfalls um unsere Fähigkeit zur Rettung und Behand-
lung Verwundeter.
Immer gilt: Kein Konflikt kann allein militärisch ge-
löst werden. Das leitet die Bundesregierung. Deutsche
Außen- und Sicherheitspolitik setzt auf die Vernetzung
militärischer und ziviler Mittel, und darin sehen wir uns
in den letzten Jahren noch mehr bestärkt.
2015 übernimmt Deutschland die G-8-Präsidentschaft.
In dem Jahr werden die Vereinten Nationen neue Ent-
wicklungsziele festlegen. Unsere Präsidentschaft wird
deshalb auch im Zeichen dieser Neuausrichtung der Ent-
wicklungsziele stehen.
Herr Präsident, meine Damen und Herren, nicht Parti-
kularinteressen stehen im Mittelpunkt unseres Handelns,
sondern der Mensch steht im Mittelpunkt.
(Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Seit wann?)
Unser Kompass ist die soziale Marktwirtschaft. Damit
setzen wir auf solide Finanzen, Investitionen in die Zu-
kunft, die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammen-
halts und Deutschlands Fähigkeit, Verantwortung in
Europa und der Welt zu übernehmen – für unsere Werte
und für unsere Interessen und in dem Bewusstsein, dass
sie sich weltweit stets aufs Neue behaupten müssen.
Es ist in diesem Jahr 100 Jahre her, dass der Erste
Weltkrieg ausbrach. Er war die erste große Katastrophe
des 20. Jahrhunderts, der alsbald die zweite folgen sollte:
der Zivilisationsbruch der Schoah und der Beginn des
Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.
Die anschließend folgende europäische Einigung, die
uns Frieden, Freiheit und Wohlstand gebracht hat, er-
scheint aus dieser Perspektive wie ein Wunder. Wir le-
ben heute in einer politischen Ordnung, in der nicht wie
vor 100 Jahren wenige in geheimer Diplomatie die Ge-
schicke Europas bestimmen, sondern in der alle 28 Mit-
gliedstaaten gleichberechtigt und im Zusammenwirken
mit den europäischen Institutionen die Dinge zum Wohl
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 571
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
(A) (C)
(D)(B)
der Bürgerinnen und Bürger gemeinsam gestalten. Das
Europäische Parlament, das gut 375 Millionen Men-
schen im Mai neu wählen werden, und die nationalen
Parlamente sorgen für die notwendige demokratische
Legitimität und Öffentlichkeit.
Vor 65 Jahren wurde die Bundesrepublik Deutschland
gegründet. Vor 25 Jahren fiel die Mauer. Vor 10 Jahren
erlebten wir den Beginn der EU-Osterweiterung. Weitere
Grenzen in Europa konnten abgebaut werden. Wir Deut-
schen und wir Europäer, wir sind heute zu unserem
Glück vereint.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Die neue Bundesregierung will dazu beitragen, dieses
Glück zu schützen und zu wahren, indem wir die Quel-
len guten Lebens allen zugänglich machen: Freiheit,
politische Stabilität, Rechtsstaatlichkeit, wirtschaftliche
Stärke, Gerechtigkeit. Das ist unser Auftrag, und dafür
bitte ich Sie um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank.
(Langanhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Anhaltender Beifall bei der SPD)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. Norbert Lammert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, bevor ich die
Aussprache eröffne, möchte ich Ihnen – sicher im Na-
men aller Mitglieder des Hauses – eine baldige und voll-
ständige Genesung von Ihrer Verletzung wünschen.
(Beifall)
Da das sicher alle nachfolgenden Redner gleich als Ein-
stieg hatten vortragen wollen, spart es diesen bei ihrer
knapp bemessenen Redezeit einige wichtige Sekunden,
(Heiterkeit)
beispielsweise dem Vorsitzenden der Fraktion Die
Linke, dem ich in der nun eröffneten Aussprache als Ers-
tem das Wort erteile.
(Beifall bei der LINKEN)