Rede:
ID1800502900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 678
    1. und: 44
    2. die: 32
    3. der: 26
    4. wir: 18
    5. in: 17
    6. –: 13
    7. auch: 11
    8. ist: 10
    9. den: 10
    10. wie: 9
    11. im: 9
    12. mit: 8
    13. dass: 8
    14. Wir: 8
    15. haben: 8
    16. für: 7
    17. Es: 7
    18. sich: 7
    19. eine: 7
    20. zu: 7
    21. Außen-: 6
    22. es: 6
    23. aber: 6
    24. das: 6
    25. Ich: 6
    26. sehr: 5
    27. von: 5
    28. Sicherheitspolitik: 5
    29. unsere: 5
    30. zum: 5
    31. vor: 5
    32. hat: 5
    33. Bundestag: 5
    34. an: 5
    35. als: 5
    36. einer: 5
    37. Damen: 4
    38. europäische: 4
    39. uns: 4
    40. bei: 4
    41. einem: 4
    42. haben,: 4
    43. mehr: 4
    44. 18.: 4
    45. sie: 4
    46. Kapitel: 4
    47. verehrten: 3
    48. dieses: 3
    49. Herren,: 3
    50. ich: 3
    51. glaube,: 3
    52. sind: 3
    53. engere: 3
    54. brauchen: 3
    55. was: 3
    56. auf: 3
    57. 28: 3
    58. verschiedene: 3
    59. Union: 3
    60. Koalitionsvertrag: 3
    61. strategische: 3
    62. muss: 3
    63. müssen: 3
    64. Europäischen: 3
    65. Stelle: 3
    66. kann: 3
    67. Das: 3
    68. aus: 3
    69. Jahres: 3
    70. Serbien: 3
    71. Kosovo: 3
    72. sollten: 3
    73. nächsten: 3
    74. Meine: 2
    75. Der: 2
    76. Gipfel: 2
    77. Sie: 2
    78. beschäftigen: 2
    79. Regierungschefs: 2
    80. Hahn: 2
    81. Teil: 2
    82. alle: 2
    83. brauchen.: 2
    84. sind.: 2
    85. Dazu: 2
    86. nicht: 2
    87. unserem: 2
    88. Unser: 2
    89. bereits: 2
    90. Kooperation: 2
    91. bessere: 2
    92. zivil: 2
    93. Vernetzung: 2
    94. stärkere: 2
    95. am: 2
    96. gegenüber: 2
    97. Wahlperiode: 2
    98. 5.: 2
    99. Sitzung.: 2
    100. Berlin,: 2
    101. Mittwoch,: 2
    102. Dezember: 2
    103. Kiesewetter\n: 2
    104. \n: 2
    105. strategischen: 2
    106. wollen: 2
    107. welchen: 2
    108. habenwir: 2
    109. drei: 2
    110. vernetzte: 2
    111. prominenter: 2
    112. Man: 2
    113. viel: 2
    114. über: 2
    115. Praxis: 2
    116. nenne: 2
    117. Bundeskanzlerin: 2
    118. Jahr: 2
    119. Staaten: 2
    120. zusammenschließen: 2
    121. schon: 2
    122. könnte: 2
    123. –,: 2
    124. zur: 2
    125. Die: 2
    126. Armee: 2
    127. durch: 2
    128. beim: 2
    129. Ideen: 2
    130. diese: 2
    131. komme: 2
    132. dem: 2
    133. ist.: 2
    134. dürfen: 2
    135. Juni: 2
    136. Frau: 1
    137. Präsidentin!: 1
    138. undHerren!: 1
    139. Liebe: 1
    140. Kolleginnen: 1
    141. Kollegen!: 1
    142. bevorste-hende: 1
    143. Si-cherheitspolitik: 1
    144. großer: 1
    145. Bedeutung.: 1
    146. Stellen: 1
    147. sichvor:: 1
    148. Erstmals: 1
    149. seit: 1
    150. 2008: 1
    151. wieder: 1
    152. aufder: 1
    153. Ebene: 1
    154. Staats-: 1
    155. europäi-schen: 1
    156. außen-: 1
    157. sicherheitspolitischen: 1
    158. Fragen.: 1
    159. wäreein: 1
    160. hervorragendes: 1
    161. Ergebnis: 1
    162. Gipfels,: 1
    163. wenn: 1
    164. derEuropäische: 1
    165. Rat: 1
    166. all: 1
    167. Themen,: 1
    168. denen: 1
    169. dieStaats-: 1
    170. müssen,: 1
    171. jähr-lich,: 1
    172. Kollege: 1
    173. eben: 1
    174. ansprach,: 1
    175. zu-mindest: 1
    176. zweijährlich: 1
    177. Thema: 1
    178. undSicherheitspolitik: 1
    179. Gemeinsamen: 1
    180. Sicherheits-und: 1
    181. Verteidigungspolitik: 1
    182. aufgreifen: 1
    183. würde.Meine: 1
    184. möchteauf: 1
    185. Gemeinsame: 1
    186. Sicherheits-: 1
    187. Verteidigungspoli-tik: 1
    188. eingehen: 1
    189. weiteren: 1
    190. zwei: 1
    191. Aspekte: 1
    192. zuden: 1
    193. Beitrittsverhandlungen: 1
    194. nennen.Ich: 1
    195. einig,: 1
    196. ei-genständigere: 1
    197. glaubwürdigere: 1
    198. Außen-und: 1
    199. Aber: 1
    200. wissen: 1
    201. auch,dass: 1
    202. finanzpolitischen: 1
    203. Spielräume: 1
    204. dafür: 1
    205. erheblichgeschrumpft: 1
    206. Gerade: 1
    207. deshalb,: 1
    208. liebe: 1
    209. Kolleginnenund: 1
    210. Kollegen,: 1
    211. erheblich: 1
    212. Zusammenarbeiterforderlich.\n: 1
    213. politischen: 1
    214. Willen.Die: 1
    215. engen: 1
    216. Finanzspielräume:: 1
    217. Das,: 1
    218. derWirtschafts-: 1
    219. Finanzpolitik: 1
    220. erreicht: 1
    221. solltenwir: 1
    222. übertra-gen.: 1
    223. Warum?: 1
    224. Streitkräftepla-nungsprozesse,: 1
    225. zivile: 1
    226. undmilitärische: 1
    227. Konfliktbewältigungsstrategien,: 1
    228. ha-ben: 1
    229. nationale: 1
    230. Interessen.: 1
    231. Wie: 1
    232. bringenwir: 1
    233. unter: 1
    234. einen: 1
    235. Hut?: 1
    236. Jedenfalls: 1
    237. so,: 1
    238. bishererlebt: 1
    239. Dauer: 1
    240. möglich.: 1
    241. nichtbezahlbar: 1
    242. angesichts: 1
    243. Aufstellung: 1
    244. Europäi-schen: 1
    245. globalen: 1
    246. Wettbewerb: 1
    247. sinn-voll.Deshalb: 1
    248. hiereindeutig: 1
    249. Handlungsbedarf: 1
    250. festgehalten.: 1
    251. neuerBundesaußenminister: 1
    252. neue: 1
    253. Bundesver-teidigungsministerin: 1
    254. Amtsantritt: 1
    255. be-tont,: 1
    256. wichtig: 1
    257. ist.Wir: 1
    258. Frühwarnsysteme,: 1
    259. mili-tärisch.: 1
    260. verbesserte: 1
    261. Reaktionsfähigkeiten,verstärkte: 1
    262. Transportmöglichkeiten,: 1
    263. allenDingen: 1
    264. ziviler: 1
    265. militäri-scher: 1
    266. Instrumente.: 1
    267. letztenPeriode: 1
    268. einiges: 1
    269. Vorleistungen: 1
    270. erbracht.: 1
    271. brauchenweiter: 1
    272. Beschaffungsin-dustrie: 1
    273. Sicherheit,: 1
    274. Verteidi-gungssektoren.\n: 1
    275. Parla-mentarier: 1
    276. noch: 1
    277. etwas: 1
    278. anderes: 1
    279. Herzenliegen:: 1
    280. erklären,: 1
    281. wozu: 1
    282. Europa: 1
    283. inder: 1
    284. Notwendigist: 1
    285. Kommunikation: 1
    286. Bevölkerung,262: 1
    287. Deutscher: 1
    288. 2013Roderich: 1
    289. unseren: 1
    290. Partnern;denn: 1
    291. erklären:: 1
    292. Was: 1
    293. denn: 1
    294. Interessenund: 1
    295. Ziele: 1
    296. Union,: 1
    297. welcheAufgaben: 1
    298. erfüllen: 1
    299. zivilenund: 1
    300. militärischen: 1
    301. Instrumenten,: 1
    302. KollegenSchockenhoff: 1
    303. Niels: 1
    304. Annen: 1
    305. angesprochen: 1
    306. –in: 1
    307. Regionen: 1
    308. aktiv: 1
    309. sein?: 1
    310. Dafür: 1
    311. Ansätze:: 1
    312. stärker: 1
    313. Si-cherheit,: 1
    314. Anlehnungspartnerschaft,: 1
    315. Koali-tionsvertrag: 1
    316. genannt: 1
    317. ist,: 1
    318. na-türlich: 1
    319. Ertüchtigungsinitiative.Erstens.: 1
    320. Zusammenar-beit,: 1
    321. vernetztes: 1
    322. Handeln: 1
    323. sprechen;: 1
    324. man: 1
    325. Com-prehensive: 1
    326. Approach: 1
    327. Monstranz: 1
    328. her-tragen;: 1
    329. ihn: 1
    330. endlich: 1
    331. umsetzen.In: 1
    332. deutlich: 1
    333. derStärkung: 1
    334. ressortübergreifenden: 1
    335. Zusammenarbeitdie: 1
    336. Rede.: 1
    337. In: 1
    338. müssenwir: 1
    339. vernetzt: 1
    340. denken: 1
    341. handeln.: 1
    342. gilt,: 1
    343. Krisenfrüher-kennung,: 1
    344. Krisenprävention,: 1
    345. Ursachenbekämpfung: 1
    346. undKonfliktbewältigung: 1
    347. integrale: 1
    348. Bestandteile: 1
    349. undmilitärisch: 1
    350. vernetzter: 1
    351. konkretenProjekten: 1
    352. umzusetzen.Wir: 1
    353. entsprechende: 1
    354. Institutionen,: 1
    355. anprominenter: 1
    356. aufgeführt: 1
    357. Deut-sche: 1
    358. Stiftung: 1
    359. Friedensforschung;: 1
    360. ganzbesonders: 1
    361. Institution,: 1
    362. funktioniert: 1
    363. ausbil-det,: 1
    364. Bundesakademie: 1
    365. Sicherheitspolitik.\n: 1
    366. Zweitens.: 1
    367. Konzept: 1
    368. Anlehnungs-partnerschaft.: 1
    369. Unsere: 1
    370. Kon-zept: 1
    371. Generalstagung: 1
    372. Straus-berg: 1
    373. öffentlich: 1
    374. erwähnt.: 1
    375. Worumgeht: 1
    376. da?: 1
    377. geht: 1
    378. schlichtweg: 1
    379. darum,: 1
    380. Grup-pen: 1
    381. europäischer: 1
    382. klar: 1
    383. definierten: 1
    384. Aufgaben-feldern: 1
    385. enger: 1
    386. ihre: 1
    387. zivilen: 1
    388. wiemilitärischen: 1
    389. Krisenverhinderungsfähigkeiten: 1
    390. aneinan-der: 1
    391. anlehnen.: 1
    392. Entscheidend: 1
    393. dabei,: 1
    394. Staatengleichberechtigt: 1
    395. gleich: 1
    396. groß: 1
    397. sind,: 1
    398. gleichwie: 1
    399. lange: 1
    400. sind,gleich: 1
    401. finanzstark: 1
    402. sind.Ein: 1
    403. Anfang: 1
    404. sein,: 1
    405. diesen: 1
    406. Staatengrup-pen: 1
    407. Angleichung: 1
    408. Ausbildungs-: 1
    409. Beschaf-fungsprozesse: 1
    410. erfolgt.: 1
    411. könnten: 1
    412. gemeinsame: 1
    413. Projekte–: 1
    414. wurde: 1
    415. vorhin: 1
    416. Florian: 1
    417. angespro-chen: 1
    418. Beispiel: 1
    419. Luftbetankung,: 1
    420. durchgeführtwerden.: 1
    421. außerdem: 1
    422. Wichtigste: 1
    423. –ein: 1
    424. gemeinsam: 1
    425. abgestimmtes,: 1
    426. verlässliches: 1
    427. Vorgehenbei: 1
    428. Krisenbewältigung: 1
    429. entwickelt: 1
    430. werden.Anlehnungspartnerschaft: 1
    431. hilft: 1
    432. Sparan-strengungen: 1
    433. entsprechenden: 1
    434. Verteidigungshaus-halten.: 1
    435. zeigt: 1
    436. erstmals: 1
    437. Weg: 1
    438. auf,: 1
    439. der2005: 1
    440. 2009: 1
    441. Koalitionsverträgen: 1
    442. nur: 1
    443. erwähntwurde.: 1
    444. Vision: 1
    445. europäischen: 1
    446. dochviel: 1
    447. leichter: 1
    448. erreichen: 1
    449. umzusetzen,wenn: 1
    450. einzelne: 1
    451. vergleichbaren: 1
    452. Interes-sen: 1
    453. Gruppen: 1
    454. später: 1
    455. eineeuropäische: 1
    456. Kontingenten: 1
    457. dieser: 1
    458. einzel-nen: 1
    459. Staaten,: 1
    460. dann: 1
    461. Zusammenarbeit: 1
    462. undStruktur: 1
    463. geschaffen: 1
    464. zusammensetzt.: 1
    465. glaube,dieser: 1
    466. europaweit: 1
    467. ein: 1
    468. Signal: 1
    469. set-zen.Mein: 1
    470. dritter: 1
    471. Aspekt: 1
    472. betrifft: 1
    473. Ertüchtigungsinitia-tive.: 1
    474. zielt: 1
    475. darauf: 1
    476. ab,: 1
    477. Partnerländer: 1
    478. regionaleOrganisationen: 1
    479. außerhalb: 1
    480. zustärken,: 1
    481. indem: 1
    482. Ausbildungsangebote: 1
    483. leisten,: 1
    484. Bera-tungsleistungen: 1
    485. anbieten: 1
    486. natürlich: 1
    487. Zurver-fügungstellung: 1
    488. Material: 1
    489. unterstützen.Im: 1
    490. Übrigen: 1
    491. Deutschland: 1
    492. EuropäischenRat: 1
    493. vielen: 1
    494. Konzepten: 1
    495. eingebracht.: 1
    496. Wenndort: 1
    497. beraten: 1
    498. wird,: 1
    499. vieleinfacher,: 1
    500. umzusetzen,: 1
    501. erst: 1
    502. eigeneIdeen: 1
    503. einzubringen.: 1
    504. Deswegen: 1
    505. danke: 1
    506. allen,: 1
    507. be-reits: 1
    508. Vorfeld: 1
    509. intensiv: 1
    510. daran: 1
    511. mitgewirkt: 1
    512. unsereneue: 1
    513. Bundesregierung: 1
    514. gutaufzustellen,: 1
    515. damit: 1
    516. Brüssel: 1
    517. handlungsfähig: 1
    518. sind.\n: 1
    519. abschließend: 1
    520. Beitrittsfrage: 1
    521. betreffendSerbien: 1
    522. Albanien.: 1
    523. 27.: 1
    524. Junidieses: 1
    525. eindeutige: 1
    526. Bedingungen: 1
    527. formuliert: 1
    528. ge-fordert,: 1
    529. vollständige: 1
    530. nachhaltige: 1
    531. Umset-zung: 1
    532. Verpflichtung: 1
    533. Implementierungsplanfestzustellen: 1
    534. halte: 1
    535. fest:: 1
    536. Diese: 1
    537. Forderungen: 1
    538. sindgrößtenteils: 1
    539. umgesetzt.: 1
    540. einmal: 1
    541. Au-gen: 1
    542. führen,: 1
    543. geleistetwurde: 1
    544. vergangenenJahr: 1
    545. Fortschritten: 1
    546. erzielt: 1
    547. haben.: 1
    548. da: 1
    549. dieaufmerksame: 1
    550. Begleitung: 1
    551. deutschen: 1
    552. Parlamentheraus: 1
    553. geholfen.: 1
    554. fortsetzen.Nicht: 1
    555. erfüllt: 1
    556. Forderung: 1
    557. nach: 1
    558. Neuaufbauder: 1
    559. Justizstrukturen: 1
    560. Nordkosovo.: 1
    561. Allerdings: 1
    562. Transparenz: 1
    563. Bezahlung: 1
    564. serbischer: 1
    565. Ein-richtungen: 1
    566. Kosovo.: 1
    567. Transparenzbeim: 1
    568. Abbau: 1
    569. Parallelstrukturen.: 1
    570. endlichKlarheit,: 1
    571. kosovarische: 1
    572. Polizei: 1
    573. serbischeBewerber: 1
    574. hat.: 1
    575. Integrationswille: 1
    576. wird: 1
    577. also: 1
    578. deutlich.Wir: 1
    579. folgende: 1
    580. Punkte: 1
    581. achten:Erstens.: 1
    582. Gegensatz: 1
    583. Fall: 1
    584. Montene-gro: 1
    585. keine: 1
    586. andere: 1
    587. eröffnet: 1
    588. werden: 1
    589. ausge-macht.: 1
    590. Insbesondere: 1
    591. betone: 1
    592. ich,: 1
    593. Verhandlungenmit: 1
    594. 23: 1
    595. Grundrechte: 1
    596. 24: 1
    597. Jus-tiz: 1
    598. 35: 1
    599. Beziehungen: 1
    600. –des: 1
    601. Koalitionsvertrages: 1
    602. beginnen: 1
    603. sollten.Zweitens.: 1
    604. serbischen: 1
    605. Gemeinden: 1
    606. keinStaat: 1
    607. Staate: 1
    608. werden.Drittens.: 1
    609. Am: 1
    610. Ende: 1
    611. des: 1
    612. Beitrittsprozesses: 1
    613. ein-deutig: 1
    614. Ziel: 1
    615. rechtlich: 1
    616. verbindlichen: 1
    617. Vereinba-rung,: 1
    618. vollständigen: 1
    619. Normalisierung: 1
    620. Lage: 1
    621. undeiner: 1
    622. De-facto-Anerkennung: 1
    623. Ko-sovo: 1
    624. stehen.Ich: 1
    625. meinem: 1
    626. letzten: 1
    627. Punkt.: 1
    628. Albanien: 1
    629. hatberechtigte: 1
    630. Hoffnungen,: 1
    631. denKandidatenstatus: 1
    632. erhalten.: 1
    633. CDU/CSU-Fraktion: 1
    634. können: 1
    635. gut: 1
    636. vorstellen,: 1
    637. dies: 1
    638. zumDeutscher: 1
    639. 2013: 1
    640. 263Roderich: 1
    641. erfolgt: 1
    642. Beitrittsbemühun-gen: 1
    643. Landes: 1
    644. Vergleich: 1
    645. anderen: 1
    646. durchausehrgeiziger: 1
    647. angegangen: 1
    648. werden.Meine: 1
    649. letzte: 1
    650. Sitzungswo-che: 1
    651. fällt: 1
    652. bedeutende: 1
    653. Woche:: 1
    654. DerStaats-: 1
    655. Regierungsgipfel: 1
    656. findet: 1
    657. statt.: 1
    658. bedeutet,dass: 1
    659. unser: 1
    660. starken: 1
    661. europäischenGemeinschaft: 1
    662. vier: 1
    663. Jahrenutzen,: 1
    664. um: 1
    665. Gemeinschaft: 1
    666. prägen,: 1
    667. zwar: 1
    668. mitTransparenz,: 1
    669. klaren: 1
    670. Informationen: 1
    671. Bevöl-kerung: 1
    672. Bereitschaft,: 1
    673. zivil-militärische: 1
    674. Sicherheits-politik: 1
    675. aufgeschlossen: 1
    676. sein.Herzlichen: 1
    677. Dank: 1
    678. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/5 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 5. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 5: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin: zum Europäischen Rat am 19./20. Dezember 2013 in Brüssel . . . . . 239 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 239 B Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . 243 D Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 C Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 A Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . 250 B Marieluise Beck (Bremen) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . 251 B Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 252 C Dietmar Nietan (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 C Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 255 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 A Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 257 B Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 D Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 260 B Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 261 B Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 263 A Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 264 C Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . 265 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 C Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 266 D Tagesordnungspunkt 6: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialge- setzbuch (13. SGB V-Änderungsgesetz – 13. SGB V-ÄndG) (Drucksache 18/200) . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialge- setzbuch (14. SGB V-Änderungsgesetz – 14. SGB V-ÄndG) (Drucksache 18/201) . . . . . . . . . . . . . . . . 268 C Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 D Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 269 C Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 270 C Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 D Michael Hennrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 272 C Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 C Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 274 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 A Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 275 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 277 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Michael Brand (CDU/CSU) zum Entschlie- ßungsantrag der Abgeordneten Katja Keul, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Dr. Frithjof Schmidt und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanz- lerin zum Europäischen Rat am 19./20. De- zember 2013 in Brüssel (Drucksache 18/192, Tagesordnungspunkt 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 239 (A) (C) (D)(B) 5. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 277 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Michael Brand (CDU/CSU) zum Entschließungsantrag der Abgeordneten Katja Keul, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Dr. Frithjof Schmidt und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der Abgabe ei- ner Regierungserklärung durch die Bundes- kanzlerin zum Europäischen Rat am 19./20. De- zember 2013 in Brüssel (Drucksache 18/192, Tagesordnungspunkt 5) Zum Antrag der Grünen auf Drucksache 18/192 unter anderem zur Außen- und Sicherheitspolitik der EU möchte ich mein Abstimmungsverhalten an einer beson- deren Frage aus diesem Bereich begründen, die auch in der heutigen Debatte immer wieder eine Rolle gespielt hat. Der EU-Gipfel morgen wird sich unter anderem mit der vom Deutschen Bundestag unterstützten, in der Be- völkerung dagegen sehr skeptisch betrachteten mögli- chen weiteren Erweiterung der EU, dieses Mal mit der Eröffnung von Beitrittsverhandlungen mit Serbien, be- fassen. Es trägt zweifelsfrei zur wachsenden EU-Skepsis in den Ländern dieser überlebenswichtigen Europäischen Union bei, wenn die EU sich immer weniger dazu bereit- Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 18.12.2013 Barley, Dr. Katarina SPD 18.12.2013 Bülow, Marco SPD 18.12.2013 Drobinski-Weiß, Elvira SPD 18.12.2013 Esken, Saskia SPD 18.12.2013 Hänsel, Heike DIE LINKE 18.12.2013 Pols, Eckhard CDU/CSU 18.12.2013 Schäuble, Dr. Wolfgang CDU/CSU 18.12.2013 Schick, Dr. Gerhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.12.2013 Schlecht, Michael DIE LINKE 18.12.2013 Zypries, Brigitte SPD 18.12.2013 findet, ihren eigenen Grundsätzen und ihren eigenen Be- schlüssen im konkreten Fall nachhaltig Geltung zu ver- schaffen. Wir alle hier haben die Kriege auf dem Balkan mit den schrecklichen Ergebnissen für die Menschen dort und die großen Risiken für die Stabilität Europas noch frisch in Erinnerung. Die Konflikte sind derzeit einge- froren, jedoch bei weitem nicht gelöst. Vor allem der Konflikt zwischen der Republik Serbien und der Repu- blik Kosovo birgt noch immer Potenzial für eine Desta- bilisierung des Balkan und darüber hinaus für Europa. Beide Länder haben umstrittene Führungen, deren Bekenntnisse zu Frieden, Aussöhnung und Europa von der eigenen Bevölkerung wie von der überwältigenden Mehrheit der Kenner der Region als schlicht nicht glaub- würdig angesehen werden. Während sich dies in der Bevölkerung anders darstellt, sind es vor allem der inter- nationale Druck und mehr noch die Hoffnung auf wirt- schaftliche Hilfe, die zu Zugeständnissen geführt haben, deren Bestand wir derzeit noch anzweifeln müssen. Wenn wir als Europäische Union zu früh und entge- gen unseren eigenen Kriterien die Beteiligten schon zu Beitrittsgesprächen in die EU hereinbitten, dann geben wir das stärkste politische Pfund aus der Hand, um auf eine irreversible Lösung und damit nachhaltige Befrie- dung der zentralen Konflikte zwischen der Republik Ser- bien und der Republik Kosovo zu drängen. Wir sind dabei, die Einwirkungsmöglichkeiten der EU auf eine nachhaltige Lösung leichtfertig zu vergeben, wenn wir nicht mehr darauf bestehen, dass unsere eigenen Bedin- gungen der letzten EU-Gipfel auch erfüllt werden. Poli- tischer „Discount“ statt standhafter Haltung hat sich auf dem Balkan bislang selten bis nie ausgezahlt, weder für die geplagte Bevölkerung dort noch mit Blick auf die politische Stabilität in Europa. Der Bericht der EU-Außenbeauftragten Ashton zum erreichten Stand der Verhandlungen ist überoptimistisch und blendet zentrale Risiken aus. Nachdem ich den Be- richt vom 16. Dezember 2013 an die EU-Außenminister zur Kenntnis genommen habe, will ich die Skepsis auch vieler Kolleginnen und Kollegen in diesem Hause da- rüber festhalten, dass Serbien beim morgigen EU-Gipfel einen Termin für den Beginn von Beitrittsverhandlungen erhalten soll, obwohl die Bedingungen aus dem EU-Be- schluss vom Juni 2013 wie auch diejenigen des Deut- schen Bundestages vom 27. Juni 2013 nicht erfüllt sind. Eine ganze Anzahl von Bedingungen sind auch des- halb nicht erfüllt, weil sie lediglich als Papier unter- zeichnet, jedoch bei der von der EU und den beiden Sei- ten im Aprilabkommen als Bedingung formulierten Implementierung und konkreten Umsetzung massiv boy- kottiert werden. Zu den großen ungeklärten Fragen zählt die für die Statik eines jeden Staates zentrale Frage der einheitli- chen Rechtsordnung und der Rechtsprechung. Die in den Gesprächen in der letzten Woche blockierte Integration Anlagen 278 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 (A) (C) (B) der Rechtsprechung im Norden des Landes in den Justiz- sektor der Republik Kosovo – wie dies in jedem europäi- schen Staat gilt, weil gleiches Recht für alle eben eine einheitliche und nicht eine ethnische Justiz voraussetzt – ist auch ein Fanal dafür, dass die Autorität der EU schwindet und die EU insgesamt bei der Durchsetzung der eigenen rechtsstaatlichen Kriterien als erschöpft gilt. Der Bundestag hatte am 27. Juni 2013 unter anderem als Bedingung für die Aufnahme von Beitrittsverhand- lungen beschlossen: – die vollständige Auflösung der serbischen Paral- lelstrukturen im Sicherheits- und Justizbereich im Norden Kosovos und stattdessen die Errich- tung neuer Strukturen im Sicherheits- und Justiz- sektor Kosovos, die allein der politischen Kon- trolle und Finanzierung durch die kosovarische Regierung unterliegen. Weil dieses zentrale Thema so bedeutsam ist, wäre es ein Fehler, die Beitrittsgespräche mit Serbien zu eröff- nen, solange diese zentrale und andere Bedingungen nicht erfüllt sind. Es ist ein großes Risiko, das die EU gerade eingeht. Sie hat sich bislang in der Analyse und bei der Konfliktbewältigung nicht als allzu erfolgreich erwiesen. Die Bundesregierung kann nur aufgefordert werden, sich auf dem EU-Gipfel im Interesse der Stabilität des Balkan und der noch immer nicht vollständig beseitigten Risiken für den Frieden in Europa nicht allzu schnell von Positionen zu verabschieden, die genau diese Risiken eindämmen sollten. (D) 5. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 5 Regierungserklärung zum Europäischen Rat TOP 6 Preismoratorium für Arzneimittel Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Kiesewetter von der

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Roderich Kiesewetter
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der bevorste-
hende Gipfel ist auch für die europäische Außen- und Si-
cherheitspolitik von großer Bedeutung. Stellen Sie sich
vor: Erstmals seit 2008 beschäftigen wir uns wieder auf
der Ebene der Staats- und Regierungschefs mit europäi-
schen außen- und sicherheitspolitischen Fragen. Es wäre
ein hervorragendes Ergebnis dieses Gipfels, wenn der
Europäische Rat bei all den Themen, mit denen sich die
Staats- und Regierungschefs beschäftigen müssen, jähr-
lich, wie der Kollege Hahn es eben ansprach, aber zu-
mindest zweijährlich auch das Thema der Außen- und
Sicherheitspolitik und der Gemeinsamen Sicherheits-
und Verteidigungspolitik aufgreifen würde.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte
auf die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspoli-
tik eingehen und in einem weiteren Teil zwei Aspekte zu
den Beitrittsverhandlungen nennen.

Ich glaube, wir alle sind uns einig, dass wir eine ei-
genständigere und glaubwürdigere europäische Außen-
und Sicherheitspolitik brauchen. Aber wir wissen auch,
dass die finanzpolitischen Spielräume dafür erheblich
geschrumpft sind. Gerade deshalb, liebe Kolleginnen
und Kollegen, ist eine erheblich engere Zusammenarbeit
erforderlich.


(Beifall des Abg. Thomas Stritzl [CDU/CSU])


Dazu brauchen wir politischen Willen.

Die engen Finanzspielräume: Das, was wir in der
Wirtschafts- und Finanzpolitik erreicht haben, sollten
wir auch auf die Außen- und Sicherheitspolitik übertra-
gen. Warum? Wir haben 28 verschiedene Streitkräftepla-
nungsprozesse, wir haben 28 verschiedene zivile und
militärische Konfliktbewältigungsstrategien, und wir ha-
ben 28 verschiedene nationale Interessen. Wie bringen
wir das unter einen Hut? Jedenfalls so, wie wir es bisher
erlebt haben, ist es auf Dauer nicht möglich. Es ist nicht
bezahlbar und angesichts der Aufstellung der Europäi-
schen Union im globalen Wettbewerb auch nicht sinn-
voll.

Deshalb haben wir in unserem Koalitionsvertrag hier
eindeutig Handlungsbedarf festgehalten. Unser neuer
Bundesaußenminister wie auch unsere neue Bundesver-
teidigungsministerin haben bereits zum Amtsantritt be-
tont, wie wichtig engere europäische Kooperation ist.
Wir brauchen bessere Frühwarnsysteme, zivil wie mili-
tärisch. Wir brauchen verbesserte Reaktionsfähigkeiten,
verstärkte strategische Transportmöglichkeiten, vor allen
Dingen aber auch engere Vernetzung ziviler wie militäri-
scher Instrumente. Dazu hat der Bundestag in der letzten
Periode einiges an Vorleistungen erbracht. Wir brauchen
weiter eine stärkere Kooperation in der Beschaffungsin-
dustrie für die Sicherheit, aber auch für die Verteidi-
gungssektoren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Heinz-Joachim Barchmann [SPD])


Meine sehr verehrten Damen und Herren, als Parla-
mentarier muss uns aber noch etwas anderes am Herzen
liegen: Wir müssen erklären, wozu wir mehr Europa in
der Außen- und Sicherheitspolitik brauchen. Notwendig
ist bessere Kommunikation gegenüber der Bevölkerung,

262 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013

Roderich Kiesewetter


(A) (C)



(D)(B)

aber auch gegenüber unseren strategischen Partnern;
denn wir müssen erklären: Was sind denn die Interessen
und strategischen Ziele der Europäischen Union, welche
Aufgaben wollen wir erfüllen und mit welchen zivilen
und militärischen Instrumenten, und – die Kollegen
Schockenhoff und Niels Annen haben es angesprochen –
in welchen Regionen wollen wir aktiv sein? Dafür haben
wir drei strategische Ansätze: die stärker vernetzte Si-
cherheit, die Anlehnungspartnerschaft, die im Koali-
tionsvertrag an prominenter Stelle genannt ist, und na-
türlich die Ertüchtigungsinitiative.

Erstens. Man kann viel über vernetzte Zusammenar-
beit, vernetztes Handeln sprechen; man kann den Com-
prehensive Approach wie eine Monstranz vor sich her-
tragen; wir müssen ihn endlich in die Praxis umsetzen.
In unserem Koalitionsvertrag ist sehr deutlich von der
Stärkung einer ressortübergreifenden Zusammenarbeit
die Rede. In der Außen- und Sicherheitspolitik müssen
wir vernetzt denken und handeln. Es gilt, Krisenfrüher-
kennung, Krisenprävention, Ursachenbekämpfung und
Konfliktbewältigung als integrale Bestandteile zivil und
militärisch vernetzter Sicherheitspolitik mit konkreten
Projekten umzusetzen.

Wir haben auch entsprechende Institutionen, die an
prominenter Stelle aufgeführt sind. Ich nenne die Deut-
sche Stiftung Friedensforschung; ich nenne aber ganz
besonders als Institution, die funktioniert und die ausbil-
det, die Bundesakademie für Sicherheitspolitik.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zweitens. Das strategische Konzept der Anlehnungs-
partnerschaft. Unsere Bundeskanzlerin hat dieses Kon-
zept vor einem Jahr bei der Generalstagung in Straus-
berg an prominenter Stelle öffentlich erwähnt. Worum
geht es da? Es geht schlichtweg darum, dass sich Grup-
pen europäischer Staaten in klar definierten Aufgaben-
feldern enger zusammenschließen und ihre zivilen wie
militärischen Krisenverhinderungsfähigkeiten aneinan-
der anlehnen. Entscheidend ist dabei, dass alle Staaten
gleichberechtigt sind – gleich wie groß sie sind, gleich
wie lange sie schon in der Europäischen Union sind,
gleich wie finanzstark sie sind.

Ein Anfang könnte sein, dass in diesen Staatengrup-
pen eine Angleichung der Ausbildungs- und Beschaf-
fungsprozesse erfolgt. Es könnten gemeinsame Projekte
– das wurde vorhin schon von Florian Hahn angespro-
chen –, zum Beispiel zur Luftbetankung, durchgeführt
werden. Es könnte außerdem – das ist das Wichtigste –
ein gemeinsam abgestimmtes, verlässliches Vorgehen
bei der Krisenbewältigung entwickelt werden.

Anlehnungspartnerschaft hilft auch bei den Sparan-
strengungen in den entsprechenden Verteidigungshaus-
halten. Ich glaube, sie zeigt erstmals den Weg auf, der
2005 und 2009 in den Koalitionsverträgen nur erwähnt
wurde. Die Vision einer europäischen Armee ist doch
viel leichter zu erreichen und in der Praxis umzusetzen,
wenn sich einzelne Staaten mit vergleichbaren Interes-
sen zu Gruppen zusammenschließen und sich später eine
europäische Armee aus den Kontingenten dieser einzel-
nen Staaten, die dann viel mehr Zusammenarbeit und
Struktur geschaffen haben, zusammensetzt. Ich glaube,
dieser Koalitionsvertrag kann europaweit ein Signal set-
zen.

Mein dritter Aspekt betrifft die Ertüchtigungsinitia-
tive. Sie zielt darauf ab, Partnerländer und regionale
Organisationen außerhalb der Europäischen Union zu
stärken, indem wir Ausbildungsangebote leisten, Bera-
tungsleistungen anbieten und natürlich durch die Zurver-
fügungstellung von Material unterstützen.

Im Übrigen hat sich Deutschland beim Europäischen
Rat mit vielen Konzepten und Ideen eingebracht. Wenn
dort bereits über unsere Ideen beraten wird, ist es viel
einfacher, diese umzusetzen, als erst beim Gipfel eigene
Ideen einzubringen. Deswegen danke ich allen, die be-
reits im Vorfeld intensiv daran mitgewirkt haben, unsere
neue Bundesregierung und unsere Bundeskanzlerin gut
aufzustellen, damit wir in Brüssel handlungsfähig sind.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Heinz-Joachim Barchmann [SPD])


Ich komme abschließend zur Beitrittsfrage betreffend
Serbien und Albanien. Unser Bundestag hat am 27. Juni
dieses Jahres eindeutige Bedingungen formuliert und ge-
fordert, dass die vollständige und nachhaltige Umset-
zung der Verpflichtung aus dem Implementierungsplan
festzustellen ist. Ich halte fest: Diese Forderungen sind
größtenteils umgesetzt. Man muss sich einmal vor Au-
gen führen, was vor einem Jahr von Serbien geleistet
wurde und was Serbien und Kosovo im vergangenen
Jahr an Fortschritten erzielt haben. Ich glaube, da hat die
aufmerksame Begleitung aus dem deutschen Parlament
heraus geholfen. Das sollten wir fortsetzen.

Nicht erfüllt ist die Forderung nach einem Neuaufbau
der Justizstrukturen im Nordkosovo. Allerdings haben
wir mehr Transparenz bei der Bezahlung serbischer Ein-
richtungen im Kosovo. Wir haben mehr Transparenz
beim Abbau der Parallelstrukturen. Wir haben endlich
Klarheit, dass auch die kosovarische Polizei serbische
Bewerber hat. Der Integrationswille wird also deutlich.

Wir sollten auf folgende drei Punkte achten:

Erstens. Es dürfen – im Gegensatz zum Fall Montene-
gro – keine andere Kapitel eröffnet werden als ausge-
macht. Insbesondere betone ich, dass die Verhandlungen
mit Kapitel 23 – die Grundrechte –, Kapitel 24 – die Jus-
tiz – und Kapitel 35 – die Beziehungen zum Kosovo –
des Koalitionsvertrages beginnen sollten.

Zweitens. Die serbischen Gemeinden dürfen kein
Staat im Staate Kosovo werden.

Drittens. Am Ende des Beitrittsprozesses muss ein-
deutig das Ziel einer rechtlich verbindlichen Vereinba-
rung, einer vollständigen Normalisierung der Lage und
einer De-facto-Anerkennung durch Serbien für den Ko-
sovo stehen.

Ich komme zu meinem letzten Punkt. Albanien hat
berechtigte Hoffnungen, zum Juni nächsten Jahres den
Kandidatenstatus zu erhalten. Wir in der CDU/CSU-
Fraktion können uns sehr gut vorstellen, dass dies zum

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 263

Roderich Kiesewetter


(A) (C)



(D)(B)

Juni nächsten Jahres erfolgt und die Beitrittsbemühun-
gen dieses Landes im Vergleich zu anderen durchaus
ehrgeiziger angegangen werden.

Meine Damen und Herren, unsere letzte Sitzungswo-
che fällt in eine bedeutende europäische Woche: Der
Staats- und Regierungsgipfel findet statt. Das bedeutet,
dass unser Bundestag Teil einer starken europäischen
Gemeinschaft ist. Wir sollten die nächsten vier Jahre
nutzen, um diese Gemeinschaft zu prägen, und zwar mit
Transparenz, mit klaren Informationen an unsere Bevöl-
kerung und mit der Bereitschaft, für eine stärkere zivil-
militärische Vernetzung in der Außen- und Sicherheits-
politik aufgeschlossen zu sein.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Für die SPD-Fraktion hat jetzt der Kollege Hellmich

    das Wort.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)