Rede:
ID1800500500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 591
    1. der: 27
    2. die: 20
    3. und: 18
    4. wir: 18
    5. in: 14
    6. ist: 14
    7. dass: 14
    8. an: 12
    9. –: 12
    10. zu: 11
    11. von: 11
    12. nicht: 11
    13. den: 10
    14. eine: 10
    15. es: 9
    16. Sie: 8
    17. ein: 8
    18. auch: 8
    19. das: 7
    20. ich: 6
    21. uns: 6
    22. wie: 6
    23. für: 6
    24. damit: 6
    25. haben: 5
    26. sich: 5
    27. auf: 5
    28. mit: 5
    29. des: 5
    30. im: 5
    31. unsere: 5
    32. wenn: 4
    33. 18.: 4
    34. weil: 4
    35. diese: 4
    36. Stärkung: 4
    37. sehr: 3
    38. Damen: 3
    39. als: 3
    40. Wir: 3
    41. Frau: 3
    42. Deswegen: 3
    43. Politik: 3
    44. sollte: 3
    45. Außen-: 3
    46. Gewicht: 3
    47. China: 3
    48. aber: 3
    49. dieser: 3
    50. bin: 3
    51. denn: 3
    52. nur: 3
    53. verehrten: 2
    54. Kollegin: 2
    55. Ihrer: 2
    56. ersten: 2
    57. einen: 2
    58. Beitrag: 2
    59. zur: 2
    60. Die: 2
    61. Krise: 2
    62. beteiligen.: 2
    63. nämlich: 2
    64. ganz: 2
    65. Bundesregierung: 2
    66. Europäerinnen: 2
    67. Deutscher: 2
    68. Bundestag: 2
    69. Wahlperiode: 2
    70. 5.: 2
    71. Sitzung.: 2
    72. Berlin,: 2
    73. Mittwoch,: 2
    74. Dezember: 2
    75. Annen\n: 2
    76. \n: 2
    77. sind: 2
    78. meine: 2
    79. möchte: 2
    80. Das: 2
    81. Europas: 2
    82. heute: 2
    83. vor: 2
    84. zehn: 2
    85. einer: 2
    86. hat: 2
    87. Außenpolitik: 2
    88. so: 2
    89. unser: 2
    90. bilateralen: 2
    91. Indien: 2
    92. haben,: 2
    93. meiner: 2
    94. inder: 2
    95. Deswe-gen: 2
    96. Stelle: 2
    97. Ich: 2
    98. dem: 2
    99. mehr: 2
    100. brauchen: 2
    101. gemeinsamen: 2
    102. oder: 2
    103. internationale: 2
    104. nach: 2
    105. gleichzeitig: 2
    106. stellen: 2
    107. werden.: 2
    108. sind,: 2
    109. Nullsummenlogik: 2
    110. Herren,: 2
    111. kann: 2
    112. was: 2
    113. neuen: 2
    114. Dafür: 2
    115. darf: 2
    116. unserer: 2
    117. Ressourcen: 2
    118. Eine: 2
    119. weitere: 2
    120. Sicherheitspolitik: 2
    121. Deutschland: 2
    122. froh: 2
    123. darüber,: 2
    124. Herr: 1
    125. Präsident!: 1
    126. Meine: 1
    127. undHerren!: 1
    128. Liebe: 1
    129. Wagenknecht,: 1
    130. wollte: 1
    131. Ihneneigentlich: 1
    132. Rede: 1
    133. Stellvertreterin: 1
    134. desOppositionsführers: 1
    135. gratulieren.\n: 1
    136. Aber: 1
    137. tragische: 1
    138. Schicksal: 1
    139. Menschenhier: 1
    140. Zusammenhang: 1
    141. stellen,: 1
    142. adäquatist,\n: 1
    143. dann: 1
    144. das,: 1
    145. finde: 1
    146. ich,: 1
    147. Debatte,: 1
    148. die-sem: 1
    149. Hause: 1
    150. würdig: 1
    151. übrigens: 1
    152. demokra-tischen: 1
    153. Debatte: 1
    154. angemessen: 1
    155. ist.\n: 1
    156. Im: 1
    157. Übrigen: 1
    158. stelle: 1
    159. fest:: 1
    160. Große: 1
    161. Koalition: 1
    162. unddie: 1
    163. sozialdemokratische: 1
    164. Fraktion: 1
    165. letztenWochen: 1
    166. Monaten: 1
    167. genau: 1
    168. daran: 1
    169. gearbeitet,: 1
    170. sichdiese: 1
    171. wiederholt,: 1
    172. Steuerzahle-rinnen: 1
    173. Steuerzahler: 1
    174. entlasten: 1
    175. vernünf-tige: 1
    176. Regelungen: 1
    177. einführen.: 1
    178. sollten: 1
    179. dieserDiskussion: 1
    180. wissen: 1
    181. genau,dass: 1
    182. Wahlkampf: 1
    183. miterlebt: 1
    184. un-terschiedliche: 1
    185. Sichtweisen: 1
    186. zwischen: 1
    187. Fraktionen: 1
    188. die-ser: 1
    189. gegeben: 1
    190. hat.Aber: 1
    191. Unterschied,: 1
    192. Wagenknecht:: 1
    193. Wirsind: 1
    194. überzeugte: 1
    195. Europäer.\n: 1
    196. 2013: 1
    197. 247Niels: 1
    198. Lage,: 1
    199. gemein-same: 1
    200. wirksame: 1
    201. verständigen,: 1
    202. statt: 1
    203. alteKlischees: 1
    204. bedienen.Herr: 1
    205. Präsident,: 1
    206. Her-ren,: 1
    207. bei: 1
    208. diesem: 1
    209. Gipfel: 1
    210. eigentlich: 1
    211. schwerpunkt-mäßig: 1
    212. um: 1
    213. Gemeinsame: 1
    214. Sicherheitspoli-tik: 1
    215. gehen.: 1
    216. Erlaubnisdazu: 1
    217. paar: 1
    218. grundsätzliche: 1
    219. Bemerkungen: 1
    220. machen.Denn: 1
    221. Ausgangslage: 1
    222. dafür: 1
    223. Catherine: 1
    224. Ashton: 1
    225. hatdas: 1
    226. ihrem: 1
    227. Bericht: 1
    228. Rat: 1
    229. deutlich: 1
    230. gemacht: 1
    231. hatsich: 1
    232. letzten: 1
    233. Jahren: 1
    234. dramatisch: 1
    235. geändert.: 1
    236. Sieschreibt:: 1
    237. strategische: 1
    238. Umfeld: 1
    239. do-miniert: 1
    240. Neuorientierung: 1
    241. USA: 1
    242. RichtungPazifik,: 1
    243. wachsenden: 1
    244. Sicherheitsrisiken: 1
    245. re-gionalen: 1
    246. Konflikten.: 1
    247. Was: 1
    248. Unterschied: 1
    249. demoptimistischen: 1
    250. Grundtenor: 1
    251. Europäischen: 1
    252. Sicher-heitsstrategie: 1
    253. Jahren,: 1
    254. heißt:Die: 1
    255. Gewalt: 1
    256. Hälfte: 1
    257. 20.: 1
    258. Jahrhundertsist: 1
    259. …: 1
    260. beispiellosen: 1
    261. Periode: 1
    262. Friedens: 1
    263. undder: 1
    264. Stabilität: 1
    265. gewichen.Liebe: 1
    266. Kolleginnen: 1
    267. Kollegen,: 1
    268. Wahrheit: 1
    269. ist:Europa: 1
    270. verloren.: 1
    271. An: 1
    272. gewonnenhat: 1
    273. Notwendigkeit,: 1
    274. Europäer: 1
    275. ge-meinsame: 1
    276. formulieren: 1
    277. Einsicht,die: 1
    278. ihrer: 1
    279. Bedeutung: 1
    280. vielleicht: 1
    281. deswegen: 1
    282. inDeutschland: 1
    283. noch: 1
    284. gut: 1
    285. verstanden: 1
    286. wordenist,: 1
    287. relatives: 1
    288. zugenom-men: 1
    289. hat.: 1
    290. Beziehungen,: 1
    291. Län-dern: 1
    292. Beispiel: 1
    293. fürdiese: 1
    294. Entwicklung.: 1
    295. Regelmäßige: 1
    296. Regierungskonsulta-tionen: 1
    297. erlauben: 1
    298. Bundesregierung,: 1
    299. ihre: 1
    300. Interesseneffektiv: 1
    301. vertreten.Wahr: 1
    302. auch,: 1
    303. Formatemanchmal: 1
    304. Interesse: 1
    305. Ländern: 1
    306. undIndien: 1
    307. sind.: 1
    308. aus: 1
    309. Sicht: 1
    310. entschei-dend,: 1
    311. globalen: 1
    312. Charmeoffensive: 1
    313. Form: 1
    314. erliegen,: 1
    315. glauben,: 1
    316. könnten: 1
    317. mittel-fristig: 1
    318. Interessen: 1
    319. national: 1
    320. wahrnehmen.: 1
    321. sagen,: 1
    322. Bundeskanz-lerin:: 1
    323. Ihnen: 1
    324. dankbar: 1
    325. dafür,: 1
    326. deutlichgemacht: 1
    327. eu-ropäischen: 1
    328. Integrationskurs: 1
    329. festhält,: 1
    330. Vertrauenschafft: 1
    331. Möglichkeiten: 1
    332. erweitert,: 1
    333. Poli-tik: 1
    334. formulieren.: 1
    335. Denn: 1
    336. Modell: 1
    337. westlichen: 1
    338. De-mokratie: 1
    339. unangefochten: 1
    340. nochvor: 1
    341. Jahren.: 1
    342. Autoritäre: 1
    343. Entwicklungsmodelle: 1
    344. wieetwa: 1
    345. chinesische: 1
    346. enorme: 1
    347. Erfolge: 1
    348. Bereichvon: 1
    349. Wirtschaftswachstum,: 1
    350. Armutsbe-kämpfung: 1
    351. erreicht: 1
    352. Legitimität: 1
    353. ge-wonnen.: 1
    354. Gerade: 1
    355. deshalb: 1
    356. derInstrumente: 1
    357. Außenpolitik.Dass: 1
    358. Staaten: 1
    359. selbstbe-wusste: 1
    360. Akteure: 1
    361. Bühne: 1
    362. betreten,: 1
    363. ja: 1
    364. Prinzippositiv;\n: 1
    365. Gerechtigkeit: 1
    366. Welt.: 1
    367. System: 1
    368. vornicht: 1
    369. gerecht: 1
    370. organisiert.Doch: 1
    371. fest,: 1
    372. außerhalb: 1
    373. derEU: 1
    374. anderer: 1
    375. Blick: 1
    376. Beziehungenvorherrscht:: 1
    377. Blick,: 1
    378. veralteten: 1
    379. geopolitischenKategorien: 1
    380. gründet.Die: 1
    381. Erfahrung: 1
    382. unseres: 1
    383. Kontinentes: 1
    384. ist:: 1
    385. könnennur: 1
    386. gemeinsam: 1
    387. stark: 1
    388. können: 1
    389. erfolg-reich: 1
    390. sein,: 1
    391. Nachbarn: 1
    392. erfolgreich: 1
    393. sind.Diese: 1
    394. Erkenntnis: 1
    395. schien: 1
    396. Erweiterung: 1
    397. derEuropäischen: 1
    398. Union: 1
    399. NATO: 1
    400. durchzusetzen.: 1
    401. Sieist: 1
    402. heute,: 1
    403. ehrlich: 1
    404. Ernüchterung: 1
    405. gewichen.Ob: 1
    406. Konflikt: 1
    407. Ukraine: 1
    408. Territorial-streitigkeiten: 1
    409. Südchinesischen: 1
    410. Meer: 1
    411. weitenTeilen: 1
    412. Welt: 1
    413. scheint: 1
    414. alsGrundprinzip: 1
    415. internationalen: 1
    416. Beziehungen: 1
    417. durchzu-setzen.: 1
    418. Nun: 1
    419. raten: 1
    420. viele,: 1
    421. Europa: 1
    422. solle: 1
    423. endlich: 1
    424. er-wachsen: 1
    425. Gemeint: 1
    426. wohl,: 1
    427. sel-ber: 1
    428. übernehmen: 1
    429. sollen.: 1
    430. MeineDamen: 1
    431. richtige: 1
    432. Wegsein.: 1
    433. Bundeskanzlerin,: 1
    434. erwähnt,: 1
    435. dieLogik: 1
    436. Entweder-oder: 1
    437. funktionieren: 1
    438. kann.: 1
    439. Ichglaube,: 1
    440. recht,: 1
    441. Kern: 1
    442. desseninfrage: 1
    443. würde,: 1
    444. undEuropäer: 1
    445. ausmacht.: 1
    446. Richtig: 1
    447. auch:: 1
    448. Europabraucht: 1
    449. Antwort: 1
    450. Herausforderungen.Diese: 1
    451. gegenüberden: 1
    452. Akteuren: 1
    453. liegen.: 1
    454. ef-fizientere,: 1
    455. wirksamere: 1
    456. Sicherheits-politik.: 1
    457. Funktion: 1
    458. Stabilitätsanker: 1
    459. nichtweiter: 1
    460. gefährdet: 1
    461. werden;: 1
    462. würden: 1
    463. daswichtigste: 1
    464. Instrument: 1
    465. man: 1
    466. redet: 1
    467. gernevon: 1
    468. Soft: 1
    469. Power: 1
    470. verlieren,: 1
    471. Attraktivität: 1
    472. un-seres: 1
    473. Integrationsmodells.Je: 1
    474. krisenhafter: 1
    475. Entwicklung: 1
    476. Nachbar-schaft,: 1
    477. desto: 1
    478. höher: 1
    479. Erwartungen: 1
    480. Land,: 1
    481. mehrVerantwortung: 1
    482. übernehmen.: 1
    483. Wie: 1
    484. alle: 1
    485. wissen,sinkt: 1
    486. Bereitschaft,: 1
    487. einestrategische: 1
    488. bereitzustellen.: 1
    489. langfris-tige: 1
    490. europäischen: 1
    491. Fähigkeiten: 1
    492. wird: 1
    493. aberohne: 1
    494. effizienteren: 1
    495. Einsatz: 1
    496. nichterfolgreich: 1
    497. sein.: 1
    498. müssen: 1
    499. Bedingungen: 1
    500. ver-bessern.: 1
    501. Hier: 1
    502. fehlt: 1
    503. Konzepten,: 1
    504. sondern: 1
    505. derUmsetzung.: 1
    506. Vertiefung: 1
    507. EuropäischenUnion: 1
    508. vorbeigehen.Denken: 1
    509. etwa: 1
    510. Möglichkeit: 1
    511. ständigen: 1
    512. struk-turierten: 1
    513. Zusammenarbeit.: 1
    514. daranintensiv: 1
    515. Auch: 1
    516. will: 1
    517. sa-gen,: 1
    518. Linkspartei: 1
    519. Aufrüs-tungsgipfel: 1
    520. Ähnlichem: 1
    521. sprach:: 1
    522. Es: 1
    523. festeÜberzeugung,: 1
    524. Fortschritte: 1
    525. dort: 1
    526. machenkönnen,: 1
    527. positiven: 1
    528. Erfahrungen: 1
    529. demParlamentsvorbehalt: 1
    530. europäischer: 1
    531. Ebene: 1
    532. einbringenund: 1
    533. entsprechende: 1
    534. Umsetzung: 1
    535. sorgen.: 1
    536. neue: 1
    537. Bundesregie-rung: 1
    538. Parlamentsvorbehaltes: 1
    539. bekennt.\n: 1
    540. Ebenso: 1
    541. unverzichtbar: 1
    542. es,: 1
    543. zivilen: 1
    544. Aspekt: 1
    545. dereuropäischen: 1
    546. stärken.Er: 1
    547. kommt: 1
    548. Ratsdokument: 1
    549. persönlichen248: 1
    550. 2013Niels: 1
    551. Meinung: 1
    552. etwas: 1
    553. kurz.: 1
    554. hier: 1
    555. seit: 1
    556. derKanzlerschaft: 1
    557. Gerhard: 1
    558. Schröder: 1
    559. wichtige: 1
    560. Fort-schritte: 1
    561. gemacht.: 1
    562. neueBundesregierung: 1
    563. Arbeit: 1
    564. fortsetzen: 1
    565. will.Meine: 1
    566. desEuropäischen: 1
    567. Auswärtigen: 1
    568. Dienstes: 1
    569. bleibt: 1
    570. einezentrale: 1
    571. Aufgabe;: 1
    572. politisch: 1
    573. geschlossenesEuropa: 1
    574. erreichen: 1
    575. kann,: 1
    576. erleben: 1
    577. gerade: 1
    578. Ver-handlungen: 1
    579. über: 1
    580. politische: 1
    581. Lösung: 1
    582. Nuklear-konflikts: 1
    583. Iran.: 1
    584. Dies: 1
    585. Mut: 1
    586. machen: 1
    587. fürdie: 1
    588. Aufgaben,: 1
    589. liegen.Ich: 1
    590. danke: 1
    591. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/5 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 5. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 5: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin: zum Europäischen Rat am 19./20. Dezember 2013 in Brüssel . . . . . 239 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 239 B Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . 243 D Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 C Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 A Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . 250 B Marieluise Beck (Bremen) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . 251 B Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 252 C Dietmar Nietan (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 C Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 255 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 A Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 257 B Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 D Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 260 B Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 261 B Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 263 A Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 264 C Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . 265 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 C Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 266 D Tagesordnungspunkt 6: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialge- setzbuch (13. SGB V-Änderungsgesetz – 13. SGB V-ÄndG) (Drucksache 18/200) . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialge- setzbuch (14. SGB V-Änderungsgesetz – 14. SGB V-ÄndG) (Drucksache 18/201) . . . . . . . . . . . . . . . . 268 C Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 D Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 269 C Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 270 C Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 D Michael Hennrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 272 C Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 C Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 274 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 A Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 275 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 277 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Michael Brand (CDU/CSU) zum Entschlie- ßungsantrag der Abgeordneten Katja Keul, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Dr. Frithjof Schmidt und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanz- lerin zum Europäischen Rat am 19./20. De- zember 2013 in Brüssel (Drucksache 18/192, Tagesordnungspunkt 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 239 (A) (C) (D)(B) 5. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 277 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Michael Brand (CDU/CSU) zum Entschließungsantrag der Abgeordneten Katja Keul, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Dr. Frithjof Schmidt und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der Abgabe ei- ner Regierungserklärung durch die Bundes- kanzlerin zum Europäischen Rat am 19./20. De- zember 2013 in Brüssel (Drucksache 18/192, Tagesordnungspunkt 5) Zum Antrag der Grünen auf Drucksache 18/192 unter anderem zur Außen- und Sicherheitspolitik der EU möchte ich mein Abstimmungsverhalten an einer beson- deren Frage aus diesem Bereich begründen, die auch in der heutigen Debatte immer wieder eine Rolle gespielt hat. Der EU-Gipfel morgen wird sich unter anderem mit der vom Deutschen Bundestag unterstützten, in der Be- völkerung dagegen sehr skeptisch betrachteten mögli- chen weiteren Erweiterung der EU, dieses Mal mit der Eröffnung von Beitrittsverhandlungen mit Serbien, be- fassen. Es trägt zweifelsfrei zur wachsenden EU-Skepsis in den Ländern dieser überlebenswichtigen Europäischen Union bei, wenn die EU sich immer weniger dazu bereit- Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 18.12.2013 Barley, Dr. Katarina SPD 18.12.2013 Bülow, Marco SPD 18.12.2013 Drobinski-Weiß, Elvira SPD 18.12.2013 Esken, Saskia SPD 18.12.2013 Hänsel, Heike DIE LINKE 18.12.2013 Pols, Eckhard CDU/CSU 18.12.2013 Schäuble, Dr. Wolfgang CDU/CSU 18.12.2013 Schick, Dr. Gerhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.12.2013 Schlecht, Michael DIE LINKE 18.12.2013 Zypries, Brigitte SPD 18.12.2013 findet, ihren eigenen Grundsätzen und ihren eigenen Be- schlüssen im konkreten Fall nachhaltig Geltung zu ver- schaffen. Wir alle hier haben die Kriege auf dem Balkan mit den schrecklichen Ergebnissen für die Menschen dort und die großen Risiken für die Stabilität Europas noch frisch in Erinnerung. Die Konflikte sind derzeit einge- froren, jedoch bei weitem nicht gelöst. Vor allem der Konflikt zwischen der Republik Serbien und der Repu- blik Kosovo birgt noch immer Potenzial für eine Desta- bilisierung des Balkan und darüber hinaus für Europa. Beide Länder haben umstrittene Führungen, deren Bekenntnisse zu Frieden, Aussöhnung und Europa von der eigenen Bevölkerung wie von der überwältigenden Mehrheit der Kenner der Region als schlicht nicht glaub- würdig angesehen werden. Während sich dies in der Bevölkerung anders darstellt, sind es vor allem der inter- nationale Druck und mehr noch die Hoffnung auf wirt- schaftliche Hilfe, die zu Zugeständnissen geführt haben, deren Bestand wir derzeit noch anzweifeln müssen. Wenn wir als Europäische Union zu früh und entge- gen unseren eigenen Kriterien die Beteiligten schon zu Beitrittsgesprächen in die EU hereinbitten, dann geben wir das stärkste politische Pfund aus der Hand, um auf eine irreversible Lösung und damit nachhaltige Befrie- dung der zentralen Konflikte zwischen der Republik Ser- bien und der Republik Kosovo zu drängen. Wir sind dabei, die Einwirkungsmöglichkeiten der EU auf eine nachhaltige Lösung leichtfertig zu vergeben, wenn wir nicht mehr darauf bestehen, dass unsere eigenen Bedin- gungen der letzten EU-Gipfel auch erfüllt werden. Poli- tischer „Discount“ statt standhafter Haltung hat sich auf dem Balkan bislang selten bis nie ausgezahlt, weder für die geplagte Bevölkerung dort noch mit Blick auf die politische Stabilität in Europa. Der Bericht der EU-Außenbeauftragten Ashton zum erreichten Stand der Verhandlungen ist überoptimistisch und blendet zentrale Risiken aus. Nachdem ich den Be- richt vom 16. Dezember 2013 an die EU-Außenminister zur Kenntnis genommen habe, will ich die Skepsis auch vieler Kolleginnen und Kollegen in diesem Hause da- rüber festhalten, dass Serbien beim morgigen EU-Gipfel einen Termin für den Beginn von Beitrittsverhandlungen erhalten soll, obwohl die Bedingungen aus dem EU-Be- schluss vom Juni 2013 wie auch diejenigen des Deut- schen Bundestages vom 27. Juni 2013 nicht erfüllt sind. Eine ganze Anzahl von Bedingungen sind auch des- halb nicht erfüllt, weil sie lediglich als Papier unter- zeichnet, jedoch bei der von der EU und den beiden Sei- ten im Aprilabkommen als Bedingung formulierten Implementierung und konkreten Umsetzung massiv boy- kottiert werden. Zu den großen ungeklärten Fragen zählt die für die Statik eines jeden Staates zentrale Frage der einheitli- chen Rechtsordnung und der Rechtsprechung. Die in den Gesprächen in der letzten Woche blockierte Integration Anlagen 278 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 (A) (C) (B) der Rechtsprechung im Norden des Landes in den Justiz- sektor der Republik Kosovo – wie dies in jedem europäi- schen Staat gilt, weil gleiches Recht für alle eben eine einheitliche und nicht eine ethnische Justiz voraussetzt – ist auch ein Fanal dafür, dass die Autorität der EU schwindet und die EU insgesamt bei der Durchsetzung der eigenen rechtsstaatlichen Kriterien als erschöpft gilt. Der Bundestag hatte am 27. Juni 2013 unter anderem als Bedingung für die Aufnahme von Beitrittsverhand- lungen beschlossen: – die vollständige Auflösung der serbischen Paral- lelstrukturen im Sicherheits- und Justizbereich im Norden Kosovos und stattdessen die Errich- tung neuer Strukturen im Sicherheits- und Justiz- sektor Kosovos, die allein der politischen Kon- trolle und Finanzierung durch die kosovarische Regierung unterliegen. Weil dieses zentrale Thema so bedeutsam ist, wäre es ein Fehler, die Beitrittsgespräche mit Serbien zu eröff- nen, solange diese zentrale und andere Bedingungen nicht erfüllt sind. Es ist ein großes Risiko, das die EU gerade eingeht. Sie hat sich bislang in der Analyse und bei der Konfliktbewältigung nicht als allzu erfolgreich erwiesen. Die Bundesregierung kann nur aufgefordert werden, sich auf dem EU-Gipfel im Interesse der Stabilität des Balkan und der noch immer nicht vollständig beseitigten Risiken für den Frieden in Europa nicht allzu schnell von Positionen zu verabschieden, die genau diese Risiken eindämmen sollten. (D) 5. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 5 Regierungserklärung zum Europäischen Rat TOP 6 Preismoratorium für Arzneimittel Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächster Redner ist der Kollege Niels Annen für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Niels Annen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Liebe Kollegin Wagenknecht, ich wollte Ihnen
eigentlich zu Ihrer ersten Rede als Stellvertreterin des
Oppositionsführers gratulieren.


(Michaela Noll [CDU/CSU]: Das lassen wir!)


Aber wenn Sie das tragische Schicksal von Menschen
hier in einen Zusammenhang stellen, der nicht adäquat
ist,


(Widerspruch bei der LINKEN)


dann ist das, finde ich, ein Beitrag zur Debatte, der die-
sem Hause nicht würdig und übrigens auch der demokra-
tischen Debatte nicht angemessen ist.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie der Abg. Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Wovon wird der Mann denn arm?)


Im Übrigen stelle ich fest: Die Große Koalition und
die sozialdemokratische Fraktion haben in den letzten
Wochen und Monaten genau daran gearbeitet, dass sich
diese Krise nicht wiederholt, dass wir die Steuerzahle-
rinnen und Steuerzahler entlasten und dass wir vernünf-
tige Regelungen einführen. Sie sollten sich an dieser
Diskussion beteiligen. Wir wissen nämlich ganz genau,
dass es auch – Sie haben den Wahlkampf miterlebt – un-
terschiedliche Sichtweisen zwischen den Fraktionen die-
ser Bundesregierung gegeben hat.

Aber das ist der Unterschied, Frau Wagenknecht: Wir
sind überzeugte Europäerinnen und Europäer.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Das glaube ich nicht! Das sind Sie nicht!)


Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 247

Niels Annen


(A) (C)



(D)(B)

Deswegen sind wir in der Lage, uns auf eine gemein-
same wirksame Politik zu verständigen, statt wie Sie alte
Klischees zu bedienen.

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-
ren, es sollte bei diesem Gipfel eigentlich schwerpunkt-
mäßig um die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspoli-
tik gehen. Deswegen möchte ich mit Ihrer Erlaubnis
dazu ein paar grundsätzliche Bemerkungen machen.
Denn die Ausgangslage dafür – Catherine Ashton hat
das in ihrem Bericht an den Rat deutlich gemacht – hat
sich in den letzten Jahren dramatisch geändert. Sie
schreibt: Das strategische Umfeld Europas ist heute do-
miniert von der Neuorientierung der USA in Richtung
Pazifik, von wachsenden Sicherheitsrisiken und von re-
gionalen Konflikten. – Was für ein Unterschied zu dem
optimistischen Grundtenor der Europäischen Sicher-
heitsstrategie von vor zehn Jahren, in der es heißt:

Die Gewalt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
ist einer … beispiellosen Periode des Friedens und
der Stabilität gewichen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Wahrheit ist:
Europa hat an Gewicht verloren. An Gewicht gewonnen
hat damit die Notwendigkeit, für uns Europäer eine ge-
meinsame Außenpolitik zu formulieren – eine Einsicht,
die in ihrer Bedeutung vielleicht auch deswegen in
Deutschland noch nicht ganz so gut verstanden worden
ist, weil unser relatives Gewicht in der Krise zugenom-
men hat. Die bilateralen Beziehungen, die wir zu Län-
dern wie China und Indien haben, sind ein Beispiel für
diese Entwicklung. Regelmäßige Regierungskonsulta-
tionen erlauben es der Bundesregierung, ihre Interessen
effektiv zu vertreten.

Wahr ist aber auch, dass diese bilateralen Formate
manchmal auch im Interesse von Ländern wie China und
Indien sind. Deswegen ist es aus meiner Sicht entschei-
dend, dass wir dieser globalen Charmeoffensive nicht in
der Form erliegen, dass wir glauben, wir könnten mittel-
fristig unsere Interessen national wahrnehmen. Deswe-
gen möchte ich an dieser Stelle sagen, Frau Bundeskanz-
lerin: Ich bin Ihnen sehr dankbar dafür, dass Sie deutlich
gemacht haben, dass diese Bundesregierung an dem eu-
ropäischen Integrationskurs festhält, weil das Vertrauen
schafft und unsere Möglichkeiten erweitert, unsere Poli-
tik zu formulieren. Denn das Modell der westlichen De-
mokratie ist heute nicht mehr so unangefochten wie noch
vor zehn Jahren. Autoritäre Entwicklungsmodelle wie
etwa das chinesische haben enorme Erfolge im Bereich
von Wirtschaftswachstum, aber auch von Armutsbe-
kämpfung erreicht und damit auch an Legitimität ge-
wonnen. Gerade deshalb brauchen wir eine Stärkung der
Instrumente der gemeinsamen Außenpolitik.

Dass mit Staaten wie Indien oder China selbstbe-
wusste Akteure die Bühne betreten, ist ja im Prinzip
positiv;


(Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Im Prinzip ja!)


denn es ist auch ein Beitrag für mehr Gerechtigkeit in
der Welt. Das internationale System ist nach wie vor
nicht gerecht organisiert.
Doch gleichzeitig stellen wir fest, dass außerhalb der
EU ein anderer Blick auf internationale Beziehungen
vorherrscht: ein Blick, der auf veralteten geopolitischen
Kategorien gründet.

Die Erfahrung unseres Kontinentes ist: Wir können
nur gemeinsam stark werden. Wir können nur erfolg-
reich sein, wenn auch unsere Nachbarn erfolgreich sind.
Diese Erkenntnis schien sich mit der Erweiterung der
Europäischen Union und der NATO durchzusetzen. Sie
ist heute, wenn wir ehrlich sind, Ernüchterung gewichen.
Ob es der Konflikt in der Ukraine ist oder Territorial-
streitigkeiten im Südchinesischen Meer sind, in weiten
Teilen der Welt scheint sich eine Nullsummenlogik als
Grundprinzip der internationalen Beziehungen durchzu-
setzen. Nun raten uns viele, Europa solle endlich er-
wachsen werden. Gemeint ist damit wohl, dass wir sel-
ber diese Nullsummenlogik übernehmen sollen. Meine
Damen und Herren, das kann nicht der richtige Weg
sein. Frau Bundeskanzlerin, Sie haben erwähnt, dass die
Logik des Entweder-oder nicht funktionieren kann. Ich
glaube, Sie haben damit recht, weil es den Kern dessen
infrage stellen würde, was uns als Europäerinnen und
Europäer ausmacht. Richtig ist aber auch: Europa
braucht eine Antwort auf die neuen Herausforderungen.
Diese kann nur in einer gemeinsamen Politik gegenüber
den neuen Akteuren liegen. Dafür brauchen wir eine ef-
fizientere, eine wirksamere Außen- und Sicherheits-
politik. Europas Funktion als Stabilitätsanker darf nicht
weiter gefährdet werden; denn damit würden wir das
wichtigste Instrument unserer Politik – man redet gerne
von Soft Power – verlieren, nämlich die Attraktivität un-
seres Integrationsmodells.

Je krisenhafter die Entwicklung in unserer Nachbar-
schaft, desto höher die Erwartungen an unser Land, mehr
Verantwortung zu übernehmen. Wie wir alle wissen,
sinkt gleichzeitig die Bereitschaft, Ressourcen für eine
strategische Außenpolitik bereitzustellen. Eine langfris-
tige Stärkung der europäischen Fähigkeiten wird aber
ohne einen effizienteren Einsatz von Ressourcen nicht
erfolgreich sein. Dafür müssen wir die Bedingungen ver-
bessern. Hier fehlt es nicht an Konzepten, sondern an der
Umsetzung. Eine weitere Vertiefung der Europäischen
Union darf an der Sicherheitspolitik nicht vorbeigehen.
Denken Sie etwa an die Möglichkeit der ständigen struk-
turierten Zusammenarbeit. Deutschland sollte sich daran
intensiv beteiligen. Auch das will ich an dieser Stelle sa-
gen, weil die Kollegin von der Linkspartei von Aufrüs-
tungsgipfel und Ähnlichem sprach: Es ist meine feste
Überzeugung, dass wir Fortschritte dort nur machen
können, wenn wir unsere positiven Erfahrungen mit dem
Parlamentsvorbehalt auf europäischer Ebene einbringen
und für eine entsprechende Umsetzung sorgen. Deswe-
gen bin ich froh darüber, dass sich die neue Bundesregie-
rung zur Stärkung des Parlamentsvorbehaltes bekennt.


(Beifall bei der SPD – Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Abwarten! Die eiern doch noch!)


Ebenso unverzichtbar ist es, den zivilen Aspekt der
europäischen Außen- und Sicherheitspolitik zu stärken.
Er kommt im Ratsdokument nach meiner persönlichen

248 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013

Niels Annen


(A) (C)



(D)(B)

Meinung etwas zu kurz. Deutschland hat hier seit der
Kanzlerschaft von Gerhard Schröder wichtige Fort-
schritte gemacht. Ich bin froh darüber, dass die neue
Bundesregierung diese Arbeit fortsetzen will.

Meine Damen und Herren, die weitere Stärkung des
Europäischen Auswärtigen Dienstes bleibt damit eine
zentrale Aufgabe; denn was ein politisch geschlossenes
Europa erreichen kann, erleben wir gerade in den Ver-
handlungen über eine politische Lösung des Nuklear-
konflikts mit dem Iran. Dies sollte uns Mut machen für
die Aufgaben, die vor uns liegen.

Ich danke für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun die Kollegin Katrin Göring-

    Eckardt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit
    Wochen demonstrieren Tausende und Abertausende auf
    dem Maidan in Kiew. Sie harren aus in Kälte und ertra-
    gen die Gegenwehr der Staatsmacht. Die Menschen auf
    dem Maidan und an vielen anderen Orten kämpfen lei-
    denschaftlich für europäische Werte. Genau darum geht
    es ihnen: ein Signal für dieses gemeinsame Europa der
    Werte zu setzen.

    Bei dem Konflikt in der Ukraine geht es um den sou-
    veränen Staat Ukraine. Nein, es geht nicht um Entweder-
    oder, sondern es geht darum, dass die Ukraine ein selbst-
    ständiger, ein europäischer Staat werden muss und wer-
    den darf. Dazu braucht sie von uns kein Vielleicht, kein
    Möglicherweise und kein Ja-aber, sondern sie braucht
    ein klares Bekenntnis: Wir unterstützen die Zivilgesell-
    schaft, wir unterstützen diejenigen, die für die europäi-
    schen Werte kämpfen, wir unterstützen die Menschen
    auf dem Maidan, die für europäische Werte und für die
    Demokratie kämpfen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Genau darum muss es gehen, wenn wir über europäi-
    sche Politik in diesen Tagen reden. Wir wissen ange-
    sichts der gegenwärtigen Bedingungen noch nicht, ob in
    der Ukraine im Jahr 2015 überhaupt noch demokratische
    Wahlen, die erkämpft worden sind, stattfinden können.
    Ich bin sehr dankbar, dass eine Reihe von Kolleginnen
    und Kollegen aus dem Deutschen Bundestag und aus
    dem Europaparlament in Kiew waren und deutlich ge-
    macht haben: Ja, wir stehen an der Seite der Zivilgesell-
    schaft. – Was das für diejenigen, die dort ausharren, be-
    deutet, kann man, glaube ich, nicht hoch genug
    einschätzen. Ich möchte gern, dass wir in dieser Legisla-
    turperiode deutlich machen: Es geht nicht nur um ein
    Europa der Wirtschaft und der Finanzen, sondern es geht
    eben auch um ein Europa der Werte.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)

    Während der orangenen Revolution, Frau Merkel, ha-
    ben auch auf den Tischen der CDU/CSU-Fraktion Oran-
    gen als Zeichen der Solidarität gelegen. Heute erleben
    wir solche Zeichen von Solidarität immer nur mit einem
    Untertitel und in Häkchen.

    Herr Minister Steinmeier, Sie haben gestern davon
    gesprochen, dass Sie Russlands Ausnutzen der Notlage
    der Ukraine empörend finden. Das will ich unterstrei-
    chen. Aber ich kann nur hoffen, dass es Ihnen damit
    ernst ist und dass Sie auch gegenüber Russland tatsäch-
    lich Klartext reden, wenn es um Solidarität mit der
    Ukraine und der dortigen Zivilgesellschaft geht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie haben von Modernisierungspartnerschaft geredet.
    Allerdings ist ohne die Einhaltung der Menschenrechte
    und ohne eine Demokratisierung Russlands eine solche
    Modernisierung gar nicht möglich. Das ist Russland of-
    fensichtlich egal, nach innen wie nach außen. Einem
    Land, das die Olympischen Spiele ausrichten wird, aber
    nach wie vor Menschenrechte missachtet und Menschen
    in Haft hält, die sich der Putin-Politik widersetzen, dem
    müssen wir bei allen Verhandlungen und Gesprächen,
    egal worum es geht, deutlich machen: Nein, das akzep-
    tieren wir nicht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Abg. Halina Wawzyniak [DIE LINKE])


    Es wäre wahrhaft ein gutes Signal, wenn Ihr Koali-
    tionsvertrag beim Thema Osteuropa, wie an vielen ande-
    ren Stellen auch, nicht nur ein Dokument des Vielleicht
    und Ja-aber wäre. Er fällt sogar hinter das zurück, was
    die Mehrheit des Deutschen Bundestages, übrigens über
    Fraktionsgrenzen hinweg, im Jahr 2012 beschlossen hat.
    Wichtige Passagen zur Unterstützung der Zivilgesell-
    schaft sind aus den Entwürfen wieder herausgestrichen
    worden. Warum? Geht es wieder einmal weniger um
    Freiheitsrechte und Werte? Antworten auf die Frage, wie
    auf die repressive und modernisierungsfeindliche Politik
    Putins im Land, aber auch gegenüber Nachbarländern
    wie der Ukraine reagiert werden soll, findet man im Ko-
    alitionsvertrag dieser Legislaturperiode vergeblich. Ich
    finde, das ist auch ein europäisches Armutszeugnis.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich glaube vor allem, dass die Geschundenen, diejeni-
    gen in den Knästen, die Homosexuellen, die unter
    furchtbaren Repressionen leiden werden, das nicht ver-
    stehen können. Ich sage Ihnen: Auch ich verstehe es
    nicht, dass der Kreml zum Modernisierungspartner wird,
    obwohl Putin hinlänglich bewiesen hat, dass er an De-
    mokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht interessiert ist,
    weder in Russland noch in seiner Nachbarschaft. Wir er-
    warten in dieser Legislaturperiode von Ihnen, dass Sie
    das ändern, dass Sie klarmachen: Hier muss eine andere
    Richtung eingeschlagen werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Halina Wawzyniak [DIE LINKE])


    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013 249

    Katrin Göring-Eckardt


    (C)



    (D)(B)

    Das sind wir denen schuldig, die auf dem Maidan de-
    monstrieren, und das sind wir denen schuldig, die über-
    haupt nicht jubeln können, wenn andere Fähnchen in
    Sotschi schwenken.

    Meine Damen und Herren, die EU ist Zivilmacht und
    sogar Trägerin des Friedensnobelpreises. Aber statt zi-
    vile Krisenprävention zu betreiben, wird dieser Gipfel
    auch wie eine Finanzspritze für die schwächelnde Rüs-
    tungsindustrie werden. In der EU bestehen heute schon
    unzählige Doppelstrukturen und Überkapazitäten. Der
    Druck, das Zuviel an Rüstungsgütern weiter ungebremst
    in Drittstaaten außerhalb der EU und der NATO zu
    exportieren, besteht weiter. Vorsichtigen Schätzungen ei-
    ner EU-Studie zufolge verschlingt die Nichtkooperation
    der EU-Mitgliedstaaten im Verteidigungsbereich heute
    schon 26 Milliarden Euro; andere Schätzungen gehen
    sogar von 100 Milliarden Euro aus – eine enorme
    Summe, die allein dadurch entsteht, dass es mangelnde
    Zusammenarbeit gibt.

    Dennoch machen wir jetzt so weiter, statt Geld für
    notwendige europäische Investitionen freizumachen,
    beispielsweise im Bereich der Energiewende, der erneu-
    erbaren Energien oder der Digitalisierung. Das wäre bes-
    ser, als weiter in Maschinengewehre und Panzer zu in-
    vestieren. Das ist der falsche Weg, und deswegen sage
    ich ganz klar: Ziviles Europa heißt auch, dass hier Ko-
    operation statt Überkapazität angesagt ist, dass hier das
    Abbauen und tatsächlich zivile Krisenprävention ange-
    sagt sind.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich will es ganz deutlich sagen: Kooperation bei Rüs-
    tungsprojekten heißt für uns nicht Einstieg in den Droh-
    nenkrieg. Da ist die Entwicklung gemeinsamer militäri-
    scher Fähigkeiten kein Hintertürchen – sie darf kein
    Hintertürchen sein! –, mit dem Deutschland in diesem
    Bereich plötzlich einfach mal mitmischen kann, ohne
    sich der innenpolitischen Debatte zu stellen. Nein, hier
    muss weiter klar und deutlich sein: Der Einstieg in den
    Drohnenkrieg darf nicht passieren und schon gar nicht
    durch ein Hintertürchen mit deutscher Hilfe.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Bundeskanzlerin, nicht nur wir, sondern auch
    ganz Europa fragt sich: Welche Rolle will Deutschland
    in der EU in Zukunft eigentlich spielen? Welche Vision
    für die Zukunft der EU hat die alte und neue Kanzlerin?
    Sie haben am Anfang Ihrer Regierungserklärung heute
    gesagt, dass es gut und richtig ist, dass sich die erste Re-
    gierungserklärung mit Europa beschäftigt. Ja, mit Eu-
    ropa hat sie sich beschäftigt; eine Vision allerdings hat
    gefehlt.

    Um welche Impulse geht es eigentlich? Die europäi-
    schen Partner wünschen sich doch zu Recht ein kon-
    struktives Deutschland und vor allem Klarheit. Bei bei-
    dem werden sie enttäuscht. Der Koalitionsvertrag zeigt,
    dass Ihnen da der Mut fehlt. Ich weiß nicht ganz genau,
    ob es damit zu tun hat, dass so viel verhandelt worden
    ist. Man hat den Eindruck, hier soll weiter durchlaviert
    werden. Lassen Sie mich dafür zwei Beispiele nennen,
    um da eben nicht im Ungefähren zu bleiben.
    Erstes Beispiel. Sie kündigen vollmundig an, die Ban-
    ken endlich ohne Belastung der Steuerzahler abwickeln
    zu wollen. Es war allerdings Herr Schäuble, der dafür
    gesorgt hat, dass diese Abwicklung erst ab dem Jahr
    2026 vollständig aus Beiträgen der Banken finanziert
    werden soll. Bis dahin – bis zum Jahr 2026 – haften wei-
    ter die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.


    (Beifall der Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Ich jedenfalls stelle mir Klarheit, was Bankenabwick-
    lung und was die Frage der Verursacher angeht, anders
    vor. Deswegen sage ich klar und deutlich: Nehmen Sie
    hier eine Veränderung vor. Dieses Durchlavieren und Hi-
    nausschieben macht keinen Sinn.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das zweite Beispiel, das ich anführen will: Sie haben
    darüber geredet, Frau Bundeskanzlerin, wie die Situation
    der Flüchtlinge in Europa ist. Passieren Tragödien wie
    vor ein paar Monaten vor Lampedusa – dergleichen pas-
    siert ja immer wieder –, dann stellen sich alle zusammen
    hin und sagen: Wir sind sehr betroffen. Das darf nie wie-
    der passieren. – Gleichzeitig machen Sie weiter mit einer
    Abschottungs- und Abgrenzungspolitik, die nicht dazu
    führt, dass es eine Entspannung für die Flüchtlinge gibt,
    die über das Mittelmeer zu uns kommen. Sie werden
    weiterhin zurückgeschickt, und sie werden weiterhin
    nicht als Menschen behandelt, die in großer Not sind,
    sondern als Menschen, die wir nicht gebrauchen können.
    Das hat mit menschenwürdiger Flüchtlingspolitik nichts
    zu tun.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Ich bin fest überzeugt, dass wir endlich dazu kommen
    müssen, dass wir innerhalb der EU tatsächlich Solidari-
    tät üben, vor allen Dingen auch Solidarität mit den Auf-
    nahmeländern. Wir können Italien und die anderen Län-
    der an den EU-Außengrenzen nicht mehr alleinlassen.
    Da hilft es auch nichts, wenn wir weiter darüber reden,
    wie viele Flüchtlinge es nun eigentlich sind, die wir tat-
    sächlich aufnehmen und die andere tatsächlich aufneh-
    men. Die Situation ist so, dass wir darüber nicht mehr
    lange nachdenken dürfen, sondern dass wir sagen müs-
    sen: Wir brauchen hier einen wirklichen Neuanfang, der
    mit Kooperation zu tun hat. Es geht nicht, dass wir sa-
    gen: Jetzt kann man das Problem vielleicht auch noch
    auf die Türkei oder die nordafrikanischen Länder abwäl-
    zen.

    Es muss dazu kommen, dass wir endlich Dublin II
    überdenken. Es muss dazu kommen, dass wir eine realis-
    tische Aufnahmepolitik in der Europäischen Union vo-
    rantreiben, und wir können das aus Deutschland heraus.
    Es muss dazu kommen, dass Flüchtlinge den Ort, wo sie
    Asyl beantragen, tatsächlich frei wählen können. Es
    muss dazu kommen, dass in Flüchtlingslagern nicht
    mehr Menschen sitzen, die ausgebildet sind, die jung
    sind, die motiviert sind und die etwas tun wollen, dort
    aber Monat für Monat festgehalten werden – unter wahr-
    lich nicht sehr guten Bedingungen.

    (A)


    250 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember 2013

    Katrin Göring-Eckardt


    (A) (C)



    (D)(B)

    Meine Damen und Herren, ich glaube, Flüchtlings-
    politik der EU ist etwas, was in den nächsten Monaten
    und Jahren endlich auf eine realistische Grundlage, auf
    eine echte Einwanderungsgrundlage und vor allen Din-
    gen auf die Grundlage wahrhafter Menschlichkeit und
    Solidarität gestellt werden muss. Darauf kommt es an,
    und dafür ist zu kämpfen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Frau Merkel und Herr Steinmeier, bei der Politik der
    EU und dem Beitrag Deutschlands geht es immer um
    Wirtschaft und Finanzen, und das war auch heute wieder
    so. Um Ökologie sorgen Sie sich nur am Rande. Aber es
    geht vor allen Dingen um Werte und Freiheitsrechte: für
    die Jugendlichen, die sich nach wie vor vergessen füh-
    len,


    (Widerspruch des Abg. Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU])


    weil Kleinstprogramme nicht helfen, für die Flüchtlinge
    an den Außengrenzen – übrigens auch für diejenigen, die
    innerhalb Europas auf der Flucht sind wie die Sinti und
    Roma, die aus fürchterlichen Bedingungen aufgrund von
    Diskriminierung hierherkommen – und für die Men-
    schen auf dem Maidan, die unsere Werte verteidigen,
    auch gegen einen russischen Diktator.

    Ich möchte kämpfen für ein Europa der Freiheits-
    rechte, der Werte und der Demokratie. Ich glaube, das ist
    jetzt dran. Die Frage von Wirtschaft und Finanzen wer-
    den wir weitertreiben müssen, aber das andere macht ei-
    gentlich unser gemeinsames Europa aus.

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)