Rede:
ID1800201300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 370
    1. der: 14
    2. die: 12
    3. und: 11
    4. das: 8
    5. ist: 8
    6. zu: 8
    7. in: 8
    8. dass: 7
    9. von: 6
    10. nicht: 6
    11. sie: 6
    12. Sie: 5
    13. Das: 5
    14. Ich: 4
    15. noch: 4
    16. Aber: 4
    17. wir: 4
    18. auch: 4
    19. haben: 4
    20. bei: 4
    21. Länder: 4
    22. \n: 4
    23. Beck: 3
    24. Jahre: 3
    25. dem: 3
    26. für: 3
    27. diese: 3
    28. ganze: 3
    29. einen: 3
    30. sind: 3
    31. wie: 3
    32. es: 3
    33. auf: 3
    34. Partnerschaft: 3
    35. wollen: 3
    36. Marieluise: 2
    37. uns: 2
    38. im: 2
    39. Eu-ropa: 2
    40. haben,: 2
    41. Europa: 2
    42. Spaltung: 2
    43. müssen: 2
    44. wieder: 2
    45. Antrag: 2
    46. Frau: 2
    47. Bundeskanzlerin,: 2
    48. ich: 2
    49. wenn: 2
    50. keine: 2
    51. eben: 2
    52. möchte: 2
    53. alle: 2
    54. mit: 2
    55. dieser: 2
    56. –: 2
    57. Östlichen: 2
    58. Blick: 2
    59. eine: 2
    60. EU: 2
    61. muss: 2
    62. Europas.: 2
    63. sehr: 2
    64. viel: 2
    65. Menschen: 2
    66. 60: 2
    67. Euro: 2
    68. ein: 2
    69. erteile: 1
    70. Wort: 1
    71. Kollegin: 1
    72. fürdie: 1
    73. Fraktion: 1
    74. Bündnis: 1
    75. 90/Die: 1
    76. Grünen.Marieluise: 1
    77. GRÜNEN):Herr: 1
    78. Präsident!: 1
    79. Liebe: 1
    80. Kolleginnen: 1
    81. Kollegen!: 1
    82. DerGipfel: 1
    83. Vilnius: 1
    84. erinnert: 1
    85. daran,: 1
    86. Vereini-gung: 1
    87. Europas: 1
    88. lange: 1
    89. vollendet: 1
    90. wirgerade: 1
    91. Westen: 1
    92. immer: 1
    93. Gefahr: 1
    94. laufen,: 1
    95. Europamit: 1
    96. Europäischen: 1
    97. Union: 1
    98. gleichzusetzen.: 1
    99. größer.: 1
    100. Dieser: 1
    101. vielfältige: 1
    102. Kontinent: 1
    103. immernoch: 1
    104. dabei,: 1
    105. Wunden: 1
    106. des: 1
    107. vergangenen: 1
    108. Jahrhundertszu: 1
    109. schließen.: 1
    110. Im: 1
    111. kommenden: 1
    112. Jahr,: 1
    113. 2014,: 1
    114. wer-den: 1
    115. sicherlich: 1
    116. häufig: 1
    117. Gelegenheit: 1
    118. überdieses: 1
    119. katastrophale: 1
    120. vergangene: 1
    121. Jahrhundert: 1
    122. spre-chen,: 1
    123. viele: 1
    124. gespalten: 1
    125. war.Wir: 1
    126. können: 1
    127. nun: 1
    128. überwinden.: 1
    129. Aberviele: 1
    130. geografische: 1
    131. Europaerst: 1
    132. kennenlernen.: 1
    133. verkneife: 1
    134. mir: 1
    135. jetzt: 1
    136. einenKommentar: 1
    137. Linken,: 1
    138. die,: 1
    139. wo: 1
    140. doch: 1
    141. über: 1
    142. denOsten: 1
    143. sprechen,: 1
    144. Portugal: 1
    145. einbringt.23: 1
    146. nachdem: 1
    147. begonnen: 1
    148. hat,: 1
    149. sichaufzulösen,: 1
    150. Warschau,: 1
    151. Prag: 1
    152. Riga: 1
    153. be-kannte: 1
    154. Namen.: 1
    155. Für: 1
    156. Städte: 1
    157. Baku: 1
    158. Kischinau: 1
    159. giltdas: 1
    160. weniger.: 1
    161. reicht: 1
    162. bis: 1
    163. dorthin.: 1
    164. Des-wegen,: 1
    165. widerspreche: 1
    166. Ihnenentschieden,: 1
    167. sagen,: 1
    168. Östliche: 1
    169. Partnerschaftenthalte: 1
    170. EU-Beitrittsperspektive.\n: 1
    171. nehmen: 1
    172. damit: 1
    173. Gründungserklärung: 1
    174. ÖstlichenPartnerschaft: 1
    175. 2009: 1
    176. zurück,: 1
    177. Frage: 1
    178. explizitoffengelassen: 1
    179. hat.: 1
    180. Auch: 1
    181. Sie,: 1
    182. Herr: 1
    183. Roth,: 1
    184. ge-sagt,: 1
    185. sei: 1
    186. Beitrittsperspektive: 1
    187. enthalten.: 1
    188. istin: 1
    189. Sache: 1
    190. richtig.\n: 1
    191. Außerdem: 1
    192. daran: 1
    193. erinnern,: 1
    194. Art.: 1
    195. 49des: 1
    196. EU-Vertrages: 1
    197. ganz: 1
    198. klar: 1
    199. festhält,: 1
    200. europäi-schen: 1
    201. Staaten: 1
    202. Recht: 1
    203. Auf-nahme: 1
    204. stellen,: 1
    205. sofern: 1
    206. Wertekanon: 1
    207. EUentsprechen.: 1
    208. meine: 1
    209. auch,: 1
    210. Aus-sage,: 1
    211. Instrumente: 1
    212. Östli-chen: 1
    213. schwach: 1
    214. machen: 1
    215. man: 1
    216. fastsagen:: 1
    217. schwächer,: 1
    218. als: 1
    219. schon: 1
    220. sind.Es: 1
    221. kann: 1
    222. darumgehen,: 1
    223. betroffenen: 1
    224. zwischen: 1
    225. Brüssel: 1
    226. undMoskau: 1
    227. zerreiben.: 1
    228. Mit: 1
    229. Moskau: 1
    230. sage: 1
    231. ich:Alle: 1
    232. sechs: 1
    233. sou-verän.: 1
    234. Recht,: 1
    235. selbst: 1
    236. entscheiden,: 1
    237. wel-che: 1
    238. Verträge: 1
    239. schließen: 1
    240. welche: 1
    241. nichtschließen: 1
    242. wollen.\n: 1
    243. Da: 1
    244. verbieten: 1
    245. sich: 1
    246. massiver: 1
    247. Druck,: 1
    248. ihn: 1
    249. Russland: 1
    250. der-zeit: 1
    251. ausübt,: 1
    252. Erpressung: 1
    253. mithilfe: 1
    254. Gaspreisenund: 1
    255. Handelskriegen,: 1
    256. um: 1
    257. eurasischenBlock: 1
    258. zwingen: 1
    259. vom: 1
    260. Zugang: 1
    261. zur: 1
    262. fernzu-halten.: 1
    263. inakzeptabel,: 1
    264. sehrdeutlich: 1
    265. sagen.\n: 1
    266. Nachbarschaft: 1
    267. hat: 1
    268. Geschäftsgrund-lage.: 1
    269. Unsere: 1
    270. Geschäftsgrundlage: 1
    271. heißt:: 1
    272. Rechtsstaatlich-keit,: 1
    273. Meinungsfreiheit: 1
    274. Toleranz: 1
    275. gegenüber: 1
    276. Vielfalt.Das: 1
    277. gerade: 1
    278. den: 1
    279. Entwicklungen: 1
    280. Russlandsehr: 1
    281. wichtig.Wir: 1
    282. gelernt,: 1
    283. demokratische: 1
    284. Gesellschaf-ten,: 1
    285. Bestand: 1
    286. sollen: 1
    287. Ungarn: 1
    288. undRumänien: 1
    289. war: 1
    290. Rede: 1
    291. –,: 1
    292. oben: 1
    293. einge-führt: 1
    294. werden: 1
    295. können.: 1
    296. Demokratie: 1
    297. wachsen: 1
    298. undbraucht: 1
    299. dazu: 1
    300. aktive: 1
    301. Bürgerinnen: 1
    302. Bürger.: 1
    303. Ja,: 1
    304. Bela-rus: 1
    305. herrscht: 1
    306. letzte: 1
    307. Diktator: 1
    308. füge: 1
    309. hinzu:In: 1
    310. Aserbaidschan: 1
    311. sieht: 1
    312. besser: 1
    313. aus.Aber: 1
    314. dort: 1
    315. Freiheit.: 1
    316. rei-sen.: 1
    317. Deswegen: 1
    318. Visumfreiheit: 1
    319. eines: 1
    320. wenigenwirklich: 1
    321. wirkungsvollen: 1
    322. Instrumente,: 1
    323. derHand: 1
    324. haben.: 1
    325. Wir: 1
    326. dürfen: 1
    327. Präsidenten: 1
    328. Lukaschenkonicht: 1
    329. mehr: 1
    330. helfen,: 1
    331. seine: 1
    332. einzusperren,: 1
    333. indemwir: 1
    334. Visum: 1
    335. verlangen.: 1
    336. ei-nem: 1
    337. Land: 1
    338. Belarus: 1
    339. nämlich: 1
    340. Geld.\n: 1
    341. Also: 1
    342. erste: 1
    343. große: 1
    344. wirkungsvolle: 1
    345. Schritt: 1
    346. sein:Aufgabe: 1
    347. Zögerlichkeit: 1
    348. Visumfreiheit.: 1
    349. giltnatürlich: 1
    350. Ukraine.Die: 1
    351. derzeit: 1
    352. bester: 1
    353. Verfassung.: 1
    354. istrichtig.: 1
    355. wunderbares: 1
    356. Ziel,: 1
    357. vereinen.: 1
    358. braucht: 1
    359. Geduld,: 1
    360. Klugheit: 1
    361. eineechte: 1
    362. Mitgliedsperspektive: 1
    363. Ichwünsche: 1
    364. mir,: 1
    365. Haus: 1
    366. 18.: 1
    367. Legislatur-periode: 1
    368. Herausforderung: 1
    369. zusammenarbeitet.Schönen: 1
    370. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/2 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 2. Sitzung Berlin, Montag, den 18. November 2013 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Brigitte Zypries . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 23 D Begrüßung der Botschafterin der Philippinen, Frau Maria Natividad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 D Wirbelsturm auf den Philippinen . . . . . . . . . . 23 D Tagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin: Gipfel der Östlichen Part- nerschaft am 28./29. November 2013 in Wilna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 24 B Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 27 A Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 29 B Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 D Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 32 B Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . 34 A Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 C Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . 36 B Dr. Katarina Barley (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 37 D Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 39 A Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 40 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 41 B Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 B Tagesordnungspunkt 2: Vereinbarte Debatte: zu den Abhöraktivitä- ten der NSA und den Auswirkungen auf Deutschland und die transatlantischen Be- ziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 B Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 B Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . 45 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 47 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 C Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU). . . . . . . 52 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 55 B Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 56 A Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 A Dr. Günter Krings (CDU/CSU). . . . . . . . . . . . 58 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 D Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 C Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 61 C Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 B Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 64 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . . . . . 66 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 2. Sitzung. Berlin, Montag, den 18. November 2013 Jan Korte (DIE LINKE)  (zur Geschäftsordnung). . . . . . . . . . . . . . . . 67 C Thomas Oppermann (SPD)  (zur Geschäftsordnung). . . . . . . . . . . . . . . . 68 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Fraktion DIE LINKE: Einsetzung von Ausschüssen  (Drucksache 18/54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktion DIE LINKE: Bestim- mung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile der Fraktionen (Drucksache 18/53). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 D Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 73 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 2. Sitzung. Berlin, Montag, den 18. November 2013 23 (A) (C) (D)(B) 2. Sitzung Berlin, Montag, den 18. November 2013 Beginn: 13.30 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 2. Sitzung. Berlin, Montag, den 18. November 2013 73 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D)  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Agnes Alpers (DIE LINKE) 18.11.2013 Sabine Bätzing- Lichtenthäler (SPD) 18.11.2013 Heidrun Bluhm (DIE LINKE) 18.11.2013 Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) 18.11.2013 Klaus Brähmig (CDU/CSU) 18.11.2013 Marco Bülow (SPD) 18.11.2013 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) 18.11.2013 Dr. Lars Castellucci (SPD) 18.11.2013 Roland Claus (DIE LINKE) 18.11.2013 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 18.11.2013 Alois Gerig (CDU/CSU) 18.11.2013 Nicole Gohlke (DIE LINKE) 18.11.2013 Monika Grütters (CDU/CSU) 18.11.2013 Wolfgang Gunkel (SPD) 18.11.2013 Uda Heller (CDU/CSU) 18.11.2013 Wolfgang Hellmich (SPD) 18.11.2013 Josip Juratovic (SPD) 18.11.2013 Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) 18.11.2013 Dr. Bärbel Kofler (SPD) 18.11.2013 Anette Kramme (SPD) 18.11.2013 Michael Kretschmer (CDU/CSU) 18.11.2013 Barbara Lanzinger (CDU/CSU) 18.11.2013 Silke Launert (CDU/CSU) 18.11.2013 Michael Leutert (DIE LINKE) 18.11.2013 Dr. Jan-Marco  Luczak (CDU/CSU) 18.11.2013 Daniela Ludwig (CDU/CSU) 18.11.2013 Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) 18.11.2013 Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) 18.11.2013 Dietrich Monstadt (CDU/CSU) 18.11.2013 Marlene Mortler (CDU/CSU) 18.11.2013 Dietmar Nietan (SPD) 18.11.2013 Johannes Röring (CDU/CSU) 18.11.2013 Dr. Dorothee  Schlegel (SPD) 18.11.2013 Bernhard Schulte- Drüggelte (CDU/CSU) 18.11.2013 Sonja Steffen (SPD) 18.11.2013 Wolfgang Tiefensee (SPD) 18.11.2013 Markus Tressel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 18.11.2013 Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) 18.11.2013 Beate Walter- Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 18.11.2013 Jörn Wunderlich (DIE LINKE) 18.11.2013  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Regierungserklärung zum Gipfel der Östlichen Partnerschaft in Wilna TOP 2 Vereinbarte Debatte zu den Abhöraktivitäten der NSA ZP 1 Antrag auf Einsetzung von Ausschüssen ZP 2 Antrag zur Berechnung der Stellenanteile Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michael Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Auch von mir herzlichen Glück-

    wunsch nachträglich zum Geburtstag. – Liebe Kollegin-
    nen und Kollegen! Die heutige Debatte gibt uns Gele-
    genheit, eines deutlich zu machen: Europa ist mehr als
    diese Krise.

    Lieber Kollege Toni Hofreiter, ich will all denjenigen
    hier in diesem Saal, die den Koalitionsverhandlungen
    skeptisch gegenüberstehen, sagen: Eines ist für uns als
    Sozialdemokratie zentral: Wir wollen, dass der Kampf
    gegen die Massenarbeitslosigkeit junger Menschen in
    Europa ganz oben auf die Tagesordnung gesetzt wird,


    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Sylvia KottingUhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    dass Europa wieder zu sozialer Stabilität zurückfindet
    und dass wir die Spaltung in Europa überwinden. Darum
    geht es uns. Sie können sich darauf verlassen: Dafür
    kämpfen wir, nicht nur in den nächsten Wochen, sondern
    über vier Jahre hinweg!


    (Beifall bei der SPD)


    Aber es ist auch wichtig, dass wir deutlich machen:
    Europa ist eben nicht nur die Krise. Europa ist ein faszi-
    nierendes Projekt für Frieden, Freiheit, Demokratie und
    Rechtsstaatlichkeit. Wenn wir manchmal in Zweifel ge-
    raten, ist es gut, den Blick nach außen zu richten und zu
    sehen, wie neidisch und fasziniert die Menschen außer-
    halb der Europäischen Union, gerade in unseren Nach-
    bar- und Anrainerstaaten, auf uns blicken und sagen:
    Toll! Was denen gelungen ist, das wollen auch wir errei-
    chen. Diese Werte wollen auch wir für unsere Bürgerin-
    nen und Bürger erstreiten und erkämpfen.

    Das sollten wir uns gerade in diesen Wochen und Mo-
    naten, in denen wir uns wegen der Krise in Europa
    schwertun, immer wieder in Erinnerung rufen; denn
    diese Werte sind das eigentliche Fundament Europas. Ich
    kann dem Kollegen Kauder nur zustimmen: Es geht
    nicht in erster Linie um Euro und um Cent. Es geht um
    die Verteidigung von Werten, für die Generationen von
    Menschen vieles haben riskieren müssen. Wir haben sie
    jetzt. Aber es ist eben auch wichtig, dass wir die Univer-
    salität dieser Ideen immer wieder in den Mittelpunkt un-
    serer politischen Arbeit rücken.

    So wichtig es ist, dass wir uns derzeit mit uns selbst
    beschäftigen, um die Probleme innerhalb der Europäi-
    schen Union zu lösen, so wichtig ist es auch, unseren
    Partnern im Süden, im Osten und im Westen die Hand
    zur gemeinsamen Arbeit zu reichen. Da sind die Heraus-
    forderungen in Osteuropa sicherlich besonders groß. Da-
    für hat jede Bundesregierung unsere volle Unterstützung
    verdient.

    Dies ist für uns mit einer großen Chance verbunden.
    Wir wissen, manches in der Europapolitik stößt bei unse-
    ren Bürgerinnen und Bürgern auf große Skepsis. Aber
    die Bürgerinnen und Bürger erwarten – das zeigen auch
    die jüngsten Umfragen –, dass wir es schaffen, dass
    Europa in der Außen- und Sicherheitspolitik mit einer
    Stimme zu sprechen vermag. 65 Prozent der Bürgerin-
    nen und Bürger erwarten in Europa mehr Zusammen-
    arbeit in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, mehr
    Zusammenarbeit in der Außen- und Entwicklungspoli-
    tik. Das sollte für uns ein Auftrag sein, hier etwas ambi-
    tionierter zu arbeiten, als das vielleicht in den vergange-
    nen Jahren der Fall war.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Anspruch und Wirklichkeit klaffen hier sehr weit aus-
    einander. Ich weiß, in vielen außen- und sicherheitspoli-
    tischen Fragen ist es innerhalb der Europäischen Union
    sehr schwierig, auf einen gemeinsamen Nenner zu kom-
    men. Ich nenne in diesem Zusammenhang den Nahen
    Osten, den Mittleren Osten und unser Verhältnis zu Is-
    rael. Aber trotz der Schwierigkeiten wäre es wichtig,
    wenn es die Europäische Union schaffte, sich auf einige
    zentrale außen- und sicherheitspolitische Projekte zu
    verständigen, und es uns gelänge, dort endlich einmal
    voranzukommen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Da sehe ich für uns auch Potenzial im Bereich der Östli-
    chen Partnerschaft. Da kann sich etwas bewegen; da
    kann sich etwas tun. Dabei geht es nicht alleine um die
    Visaerleichterung, die eben zu Recht angesprochen
    wurde.

    Wir müssen eine weitere Frage klären. In den vergan-
    genen Jahrzehnten war der Umgang mit unseren Nach-
    barn, die geografisch zu Europa gehören, relativ einfach:
    Wir haben, wenn diese Länder einen Antrag auf Mit-
    gliedschaft in der Europäischen Union gestellt haben,
    das Angebot des Beitritts eröffnet. Hier hat die Bundes-
    kanzlerin sicherlich recht: Es geht bei der Östlichen Part-
    nerschaft nicht um Beitritte. Es muss uns dennoch gelin-
    gen, diesen Staaten ein attraktives Angebot auf
    Augenhöhe zu eröffnen, bei dem sie spüren: Sie sind
    nicht etwa ein Wurmfortsatz Europas, sondern sie gehö-
    ren zu Europa. Wir haben ein Interesse daran, dass diese
    Staaten zu der Stabilität, zu der demokratischen Reife
    und zu der Form von Rechtsstaatlichkeit kommen, wie





    Michael Roth (Heringen)



    (C)



    (D)(B)

    sie in der Europäischen Union, zumindest meistens,
    selbstverständlich sind. In dieser Frage müssen wir am-
    bitionierter werden.

    Gleiches gilt für den Dialog mit einem für uns ganz
    besonders wichtigen Partner, nämlich Polen. Diejenigen
    von uns, die sich intensiver mit unseren polnischen Part-
    nern beschäftigen, wissen, dass der Blick unserer polni-
    schen Freunde natürlich auch nach Osten gerichtet ist.
    Da wäre es auch in Anbetracht der herausragenden Be-
    deutung der Verantwortung Deutschlands zentral, wenn
    Deutschland und Polen in der Frage, wie mehr Stabilität
    für unsere östlichen Nachbarn erreicht werden kann, vo-
    rangingen und gemeinsame Initiativen entwickelten.
    Diese Initiativen müssten so attraktiv sein, dass alle an-
    deren Mitgliedstaaten in der Europäischen Union bereit
    und in der Lage sind, mitzumachen.

    Eines hat mich dann doch ein bisschen überrascht,
    Herr Kollege Kauder. Sie haben eben etwas angespro-
    chen, was für meine Fraktion in den vergangenen Jahren
    zentral war: unsere Glaubwürdigkeit im Umgang mit
    Rechtsstaatlichkeit und Grundwerten. Wir sind in erster
    Linie eine Werteunion. Es ist daher wichtig, wie wir die
    Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und der Grundwerte in-
    nerhalb der Europäischen Union vertreten.


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Er hat aber von Ungarn gesprochen!)


    Ich habe allerdings in den vergangenen Jahren nicht
    immer den Eindruck gehabt, dass fraktionsübergreifend
    gehandelt wurde, wenn die Wahrung der Grundwerte in-
    nerhalb der Europäischen Union infrage gestellt wurde.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Hier gibt es keine Rabatte; hier darf nichts relativiert
    werden. Wir können unsere Werte nur dann glaubhaft
    nach außen vertreten, wenn niemand den Anlass hat, da-
    ran zu zweifeln, dass wir in unseren eigenen Reihen
    ernsthaft und konsequent mit diesen Werten umgehen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Ich möchte ganz bewusst einzelne Länder jetzt gar
    nicht erwähnen; denn ich will keine kleinkarierte De-
    batte führen.


    (Manfred Grund [CDU/CSU]: Rumänien!)


    – Ja. Rumänien, Ungarn und auch Italien. Ich könnte
    eine ganze Reihe anderer Staaten nennen. Der Antisemi-
    tismus in Deutschland gehört selbstverständlich auch
    dazu.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Bei der Linken!)


    Die Grundrechteagentur hat uns allen ins Stammbuch
    geschrieben, dass auch wir, wenn es um die Verteidigung
    der Freiheitswerte geht, noch etwas lernen können und
    dass bei uns nicht alles nur rosarot ist. Da haben Sie
    recht, Herr Kauder. Umso wichtiger ist es, dass wir diese
    Werte konsequent verteidigen. Das wäre ein gemeinsa-
    mes Projekt für diese Legislaturperiode. Ich würde mich
    darüber freuen, wenn möglichst viele Fraktionen, viel-
    leicht sogar alle, bereit wären, die SPD in diesem enga-
    gierten Kampf zu unterstützen.

    Vielen herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich erteile das Wort der Kollegin Marieluise Beck für

die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der
Gipfel von Vilnius erinnert uns daran, dass die Vereini-
gung Europas noch lange nicht vollendet ist und dass wir
gerade im Westen immer noch Gefahr laufen, Europa
mit der Europäischen Union gleichzusetzen. Aber Eu-
ropa ist größer. Dieser vielfältige Kontinent ist immer
noch dabei, die Wunden des vergangenen Jahrhunderts
zu schließen. Im kommenden Jahr, im Jahre 2014, wer-
den wir sicherlich noch häufig Gelegenheit haben, über
dieses katastrophale vergangene Jahrhundert zu spre-
chen, in dem Europa für viele Jahre gespalten war.

Wir können diese Spaltung nun überwinden. Aber
viele von uns müssen das ganze geografische Europa
erst wieder kennenlernen. Ich verkneife mir jetzt einen
Kommentar zu der Linken, die, wo wir doch über den
Osten sprechen, einen Antrag zu Portugal einbringt.

23 Jahre nachdem diese Spaltung begonnen hat, sich
aufzulösen, sind Warschau, Prag und Riga wieder be-
kannte Namen. Für Städte wie Baku und Kischinau gilt
das weniger. Aber Europa reicht auch bis dorthin. Des-
wegen, Frau Bundeskanzlerin, widerspreche ich Ihnen
entschieden, wenn Sie sagen, die Östliche Partnerschaft
enthalte keine EU-Beitrittsperspektive.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie nehmen damit die Gründungserklärung der Östlichen
Partnerschaft von 2009 zurück, die diese Frage explizit
offengelassen hat. Auch Sie, Herr Roth, haben eben ge-
sagt, es sei keine Beitrittsperspektive enthalten. Das ist
in der Sache nicht richtig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Außerdem möchte ich daran erinnern, dass Art. 49
des EU-Vertrages ganz klar festhält, dass alle europäi-
schen Staaten das Recht haben, einen Antrag auf Auf-
nahme zu stellen, sofern sie dem Wertekanon der EU
entsprechen. Ich meine auch, dass Sie mit dieser Aus-
sage, Frau Bundeskanzlerin, die Instrumente der Östli-
chen Partnerschaft schwach machen – man möchte fast
sagen: noch schwächer, als sie schon sind.

Es kann bei der Östlichen Partnerschaft nicht darum
gehen, die betroffenen Länder zwischen Brüssel und
Moskau zu zerreiben. Mit Blick auf Moskau sage ich:
Alle sechs Länder der Östlichen Partnerschaft sind sou-
verän. Sie haben das Recht, selbst zu entscheiden, wel-
che Verträge sie schließen wollen und welche sie nicht
schließen wollen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


(A)






Marieluise Beck (Bremen)



(A) (C)



(D)(B)

Da verbieten sich massiver Druck, wie ihn Russland der-
zeit ausübt, und eine Erpressung mithilfe von Gaspreisen
und Handelskriegen, um die Länder in einen eurasischen
Block zu zwingen und sie vom Zugang zur EU fernzu-
halten. Das ist inakzeptabel, und das müssen wir sehr
deutlich sagen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Aber Nachbarschaft hat auch eine Geschäftsgrund-
lage. Unsere Geschäftsgrundlage heißt: Rechtsstaatlich-
keit, Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Vielfalt.
Das ist gerade auch bei den Entwicklungen in Russland
sehr wichtig.

Wir haben gelernt, dass demokratische Gesellschaf-
ten, wenn sie Bestand haben sollen – von Ungarn und
Rumänien war eben die Rede –, nicht von oben einge-
führt werden können. Demokratie muss wachsen und
braucht dazu aktive Bürgerinnen und Bürger. Ja, in Bela-
rus herrscht der letzte Diktator Europas. Ich füge hinzu:
In Aserbaidschan sieht es nicht sehr viel besser aus.
Aber die Menschen dort wollen Freiheit. Sie wollen rei-
sen. Deswegen ist die Visumfreiheit eines der wenigen
wirklich wirkungsvollen Instrumente, das wir in der
Hand haben. Wir dürfen dem Präsidenten Lukaschenko
nicht mehr helfen, seine Menschen einzusperren, indem
wir 60 Euro für ein Visum verlangen. 60 Euro sind in ei-
nem Land wie Belarus nämlich sehr viel Geld.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Also muss der erste große wirkungsvolle Schritt sein:
Aufgabe der Zögerlichkeit bei Visumfreiheit. Das gilt
natürlich auch mit Blick auf die Ukraine.

Die EU ist derzeit nicht in bester Verfassung. Das ist
richtig. Aber es ist ein wunderbares Ziel, das ganze Eu-
ropa zu vereinen. Das braucht Geduld, Klugheit und eine
echte Mitgliedsperspektive für alle Länder Europas. Ich
wünsche mir, dass das ganze Haus in der 18. Legislatur-
periode bei dieser Herausforderung zusammenarbeitet.

Schönen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun der Kollege Andreas

    Schockenhoff für die CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)