Rede:
ID1800200800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 592
    1. der: 31
    2. die: 26
    3. und: 25
    4. in: 20
    5. ist: 12
    6. Sie: 12
    7. den: 11
    8. für: 10
    9. dass: 10
    10. nicht: 10
    11. mit: 9
    12. sich: 9
    13. das: 9
    14. zu: 8
    15. auch: 7
    16. Das: 7
    17. wir: 7
    18. es: 7
    19. eine: 7
    20. Die: 6
    21. im: 6
    22. ein: 6
    23. Europa: 6
    24. von: 6
    25. Wir: 6
    26. –: 6
    27. Frau: 5
    28. Kolleginnen: 5
    29. auf: 5
    30. diese: 5
    31. Menschen: 5
    32. Ukraine: 5
    33. muss: 5
    34. \n: 4
    35. haben: 4
    36. einer: 4
    37. dann: 4
    38. EU: 4
    39. Putin: 4
    40. Anton: 3
    41. Debatte: 3
    42. Europäische: 3
    43. Union: 3
    44. wird: 3
    45. Europas: 3
    46. wie: 3
    47. nach: 3
    48. Kollegen,: 3
    49. geht: 3
    50. Werte: 3
    51. Janukowitsch: 3
    52. des: 3
    53. er: 3
    54. aber: 3
    55. gegen: 3
    56. Sehr: 2
    57. Herr: 2
    58. Liebe: 2
    59. vor: 2
    60. dem: 2
    61. Dr.: 2
    62. Hofreiter\n: 2
    63. entscheiden,: 2
    64. Rolle: 2
    65. daran: 2
    66. USA: 2
    67. sind,: 2
    68. denn: 2
    69. gleichzeitig: 2
    70. um: 2
    71. Seite: 2
    72. Parlament: 2
    73. Thema: 2
    74. wenn: 2
    75. dafür: 2
    76. östlich: 2
    77. uns: 2
    78. sie: 2
    79. dürfen: 2
    80. selbst: 2
    81. Teil: 2
    82. Kanzlerin,: 2
    83. doch: 2
    84. Reformen: 2
    85. gegenüber: 2
    86. weil: 2
    87. Aber: 2
    88. Es: 2
    89. an: 2
    90. Wer: 2
    91. Fall: 2
    92. Julija: 2
    93. noch: 2
    94. oder: 2
    95. reicht: 2
    96. Timoschenko: 2
    97. nicht.: 2
    98. alle: 2
    99. Druck: 2
    100. Wird: 2
    101. Deutschland: 2
    102. kom-menden: 2
    103. Wochen: 2
    104. Solidarität: 2
    105. Koalition: 2
    106. andere: 2
    107. Ich: 2
    108. will,: 2
    109. CSU: 2
    110. Ihnen,: 2
    111. Krisenpolitik: 2
    112. bieten,: 2
    113. neue: 2
    114. jetzt: 2
    115. schönes: 2
    116. Stück: 2
    117. Hofreiter: 1
    118. nächste: 1
    119. Redner: 1
    120. Frak-tion: 1
    121. Bündnis: 1
    122. 90/Die: 1
    123. Grünen.\n: 1
    124. geehrter: 1
    125. Präsident!: 1
    126. geehrte: 1
    127. Bun-deskanzlerin!: 1
    128. Kollegen!: 1
    129. heu-tige: 1
    130. zeigt,: 1
    131. jen-seits: 1
    132. Euro-Krise: 1
    133. wichtigen: 1
    134. Entscheidungen: 1
    135. steht,die: 1
    136. aus: 1
    137. Blick: 1
    138. geraten: 1
    139. dürfen.: 1
    140. Verhältniszu: 1
    141. unseren: 1
    142. Nachbarn: 1
    143. Osten: 1
    144. Süden: 1
    145. von\n: 1
    146. zentraler: 1
    147. Bedeutung: 1
    148. starkes: 1
    149. Europa.: 1
    150. Hier: 1
    151. wirdsich: 1
    152. welche: 1
    153. zukünftig: 1
    154. derinternationalen: 1
    155. Bühne: 1
    156. spielen: 1
    157. wird.: 1
    158. Allerdings: 1
    159. sichdie: 1
    160. mitdem: 1
    161. Freihandelsabkommen: 1
    162. umgehen.: 1
    163. Wirsind: 1
    164. festen: 1
    165. Überzeugung,: 1
    166. wir,: 1
    167. solange: 1
    168. be-stehenden: 1
    169. Vorwürfe: 1
    170. aufgeklärt: 1
    171. Verhand-lungen: 1
    172. aussetzen: 1
    173. müssen;: 1
    174. könnenschlecht: 1
    175. jemandem: 1
    176. verhandeln,: 1
    177. un-sere: 1
    178. Position: 1
    179. ausspäht.: 1
    180. Dann: 1
    181. handelt: 1
    182. fast: 1
    183. einVerhandeln: 1
    184. anderen: 1
    185. selbst.: 1
    186. machtkeinen: 1
    187. Sinn.\n: 1
    188. Noch: 1
    189. kleine: 1
    190. Anmerkung: 1
    191. zur: 1
    192. Linken.: 1
    193. HerrBartsch,: 1
    194. beklagt,: 1
    195. nichthäufiger: 1
    196. tagt.: 1
    197. Heute: 1
    198. tagt: 1
    199. Parlament,: 1
    200. beratenüber: 1
    201. wichtige: 1
    202. Östliche: 1
    203. Partnerschaft.: 1
    204. Undwas: 1
    205. machen: 1
    206. Sie?: 1
    207. Anstatt: 1
    208. über: 1
    209. dieses: 1
    210. spre-chen,: 1
    211. nutzen: 1
    212. Klamauk.\n: 1
    213. führen: 1
    214. Ihre: 1
    215. eigene: 1
    216. Forderung,: 1
    217. vernünftige: 1
    218. De-batte: 1
    219. führen,: 1
    220. ad: 1
    221. absurdum,: 1
    222. dieerste: 1
    223. Gelegenheit: 1
    224. missbrauchen.\n: 1
    225. südlich: 1
    226. setzengroße: 1
    227. Hoffnungen: 1
    228. Union.: 1
    229. sehnensich: 1
    230. europäischen: 1
    231. Perspektive: 1
    232. wünschensich: 1
    233. entsprechendes: 1
    234. Signal: 1
    235. Europa;: 1
    236. dieseMenschen: 1
    237. kennen: 1
    238. großen: 1
    239. Vorteile,: 1
    240. bietet.Aber: 1
    241. erfahren,: 1
    242. zum: 1
    243. Beispieldie: 1
    244. Reisefreiheit.: 1
    245. Deshalb: 1
    246. wünschen: 1
    247. Men-schen,: 1
    248. Europas,: 1
    249. Europäischen: 1
    250. zuwerden.Nehmen: 1
    251. als: 1
    252. Beispiel: 1
    253. Visapolitik.: 1
    254. Kanzle-rin,: 1
    255. angedeutet,: 1
    256. Vereinfachung: 1
    257. beider: 1
    258. Visaerteilung: 1
    259. Leben: 1
    260. derEU: 1
    261. erleichtern: 1
    262. würde.: 1
    263. setzen: 1
    264. Siesich: 1
    265. ein!: 1
    266. Liberalisierung: 1
    267. Visapolitikist: 1
    268. Schlüssel: 1
    269. gesellschaftlichenWandel.\n: 1
    270. geplante: 1
    271. Asso-ziierungsabkommen: 1
    272. zentralerBedeutung.: 1
    273. Europäer: 1
    274. derUkraine: 1
    275. verschließen.: 1
    276. müssen: 1
    277. Bedürfnisder: 1
    278. Anbindung: 1
    279. andie: 1
    280. ernst: 1
    281. nehmen: 1
    282. signalisieren:: 1
    283. wollen: 1
    284. einePartnerschaft: 1
    285. enge: 1
    286. Zusammenarbeit,: 1
    287. sieim: 1
    288. Interesse: 1
    289. Men-schen: 1
    290. liegt.: 1
    291. Sie,: 1
    292. Bundeskanzlerin,bleiben: 1
    293. halbem: 1
    294. Wege: 1
    295. stehen.: 1
    296. Natürlich: 1
    297. lang-fristig: 1
    298. EU-Beitrittsperspektive: 1
    299. unserer: 1
    300. öst-lichen: 1
    301. Nachbarn.\n: 1
    302. richtig,: 1
    303. dabei: 1
    304. hoheAnsprüche: 1
    305. Annäherungsprozess: 1
    306. östlichenNachbarn: 1
    307. stellt.: 1
    308. beruht: 1
    309. Demokratie,: 1
    310. Rechts-staatlichkeit: 1
    311. Menschenrechten.: 1
    312. Diese: 1
    313. sindnicht: 1
    314. verhandelbar.: 1
    315. näher: 1
    316. heranrückenwill,: 1
    317. teilen.: 1
    318. Darin: 1
    319. stimmen: 1
    320. allehier: 1
    321. Hause: 1
    322. sicherlich: 1
    323. überein.\n: 1
    324. weit: 1
    325. davon: 1
    326. entfernt,: 1
    327. unserenStandards: 1
    328. genügen.: 1
    329. ukrainische: 1
    330. Regierung: 1
    331. mauertnicht: 1
    332. nur: 1
    333. Timoschenko.: 1
    334. Wichtige: 1
    335. Reformenin: 1
    336. Bereichen: 1
    337. Wahlrechts: 1
    338. Justizsystemswurden: 1
    339. umgesetzt.: 1
    340. zeigen,wofür: 1
    341. steht:: 1
    342. Rechtsstaatlichkeit: 1
    343. damit: 1
    344. eineHinwendung: 1
    345. will: 1
    346. Mehrheit: 1
    347. derUkrainerinnen: 1
    348. Ukrainer: 1
    349. reaktionärePolitik: 1
    350. Unfreiheit,: 1
    351. was: 1
    352. bedeuten: 1
    353. würde,: 1
    354. sichendgültig: 1
    355. Abhängigkeit: 1
    356. begibt.: 1
    357. FrauBundeskanzlerin,: 1
    358. nicht,: 1
    359. nursymbolhaft: 1
    360. erwähnen.: 1
    361. so: 1
    362. solltenuns: 1
    363. einig: 1
    364. sein:: 1
    365. Präsident: 1
    366. mussJulija: 1
    367. freilassen.\n: 1
    368. Bei: 1
    369. bloßen: 1
    370. Appellen: 1
    371. darf: 1
    372. bleiben.: 1
    373. Wennes: 1
    374. Vilnius: 1
    375. Unterschriften: 1
    376. kommt,: 1
    377. Gefahrgroß,: 1
    378. östlichen: 1
    379. Partner: 1
    380. unter: 1
    381. setzenwird.: 1
    382. könnte: 1
    383. genauso: 1
    384. Vergangenheit: 1
    385. –den: 1
    386. erhöhen: 1
    387. Handelsbar-rieren: 1
    388. ruinösen: 1
    389. Gaspreisen: 1
    390. versuchen,: 1
    391. Daumen-schrauben: 1
    392. anzuziehen.: 1
    393. deutliche: 1
    394. Worte: 1
    395. Moskaufinden?: 1
    396. einem: 1
    397. solchen: 1
    398. helfenund: 1
    399. zeigen?: 1
    400. Herausforde-rung: 1
    401. sein.: 1
    402. hoffen,: 1
    403. keinen: 1
    404. Rückfall: 1
    405. dieRusslandpolitik: 1
    406. letzten: 1
    407. Großen: 1
    408. gebenwird.: 1
    409. Wenn: 1
    410. Erdgashahn: 1
    411. zudreht,werden: 1
    412. warmen: 1
    413. Worten: 1
    414. durchden: 1
    415. Winter: 1
    416. kommen.Liebe: 1
    417. ich: 1
    418. würde: 1
    419. mir: 1
    420. dieEinigkeit: 1
    421. dieser: 1
    422. weiteren: 1
    423. Heraus-forderung: 1
    424. Europapolitik: 1
    425. wünschen.: 1
    426. kein: 1
    427. Ge-spenst: 1
    428. um,: 1
    429. reale: 1
    430. Gefahr:: 1
    431. heißtRechtspopulismus.: 1
    432. Wilders,: 1
    433. Le: 1
    434. Pen: 1
    435. wollensich: 1
    436. unheiligen: 1
    437. Allianz: 1
    438. europäischenWerte: 1
    439. Freiheit: 1
    440. verbünden.: 1
    441. Wemdiese: 1
    442. wichtig: 1
    443. Ge-fahr: 1
    444. stemmen.: 1
    445. finde,: 1
    446. sollten: 1
    447. tun.\n: 1
    448. Handeln: 1
    449. widerspie-geln.: 1
    450. Antieuropäern: 1
    451. Stirn: 1
    452. bieten: 1
    453. derdarf: 1
    454. per: 1
    455. Protokollerklärung: 1
    456. europäi-schen: 1
    457. Krisenstaaten: 1
    458. Rausschmiss: 1
    459. drohen,: 1
    460. wiedas: 1
    461. gemacht: 1
    462. hat.: 1
    463. Kaum: 1
    464. feiert: 1
    465. AfD: 1
    466. erste: 1
    467. Er-folge,: 1
    468. nervös: 1
    469. bringt: 1
    470. dieNähe: 1
    471. Rechtspopulismus.\n: 1
    472. Der: 1
    473. Populismus: 1
    474. Seehofer’scher: 1
    475. Prägung: 1
    476. schon: 1
    477. derMautdebatte: 1
    478. schwer: 1
    479. ertragen,: 1
    480. Europapoli-tik: 1
    481. schlicht: 1
    482. einfach: 1
    483. unverantwortlich.\n: 1
    484. erwarten: 1
    485. diesem: 1
    486. Treibenendlich: 1
    487. Ende: 1
    488. setzen.: 1
    489. sind: 1
    490. Deutschlandund: 1
    491. schuldig.Liebe: 1
    492. eines: 1
    493. ausunserer: 1
    494. gemeinsamen: 1
    495. Geschichte: 1
    496. wissen,: 1
    497. esdies:: 1
    498. Massenarbeitslosigkeit: 1
    499. Perspektivlosigkeitsind: 1
    500. Nährboden: 1
    501. Ressentiments: 1
    502. Extremismus.Wer: 1
    503. Zusammenhalt: 1
    504. bewahren: 1
    505. mussmehr: 1
    506. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    507. tun,: 1
    508. dermuss: 1
    509. Menschen,: 1
    510. gerade: 1
    511. jungen,: 1
    512. wieder: 1
    513. Zukunftbieten.: 1
    514. Bundesregierung: 1
    515. hat: 1
    516. dieseZustände: 1
    517. verursacht,: 1
    518. Konso-lidierung: 1
    519. gedrängt: 1
    520. haben,: 1
    521. sondern: 1
    522. weilSie: 1
    523. Medaille: 1
    524. ignoriert: 1
    525. haben.: 1
    526. Wirmüssen: 1
    527. Ländern: 1
    528. Krise: 1
    529. helfen,: 1
    530. investieren,ihnen: 1
    531. einen: 1
    532. Green: 1
    533. New: 1
    534. Deal: 1
    535. ihnen: 1
    536. Perspek-tiven: 1
    537. wirtschaftliche: 1
    538. Perspektiven: 1
    539. unddas: 1
    540. getan: 1
    541. werden.\n: 1
    542. Stattdessen: 1
    543. Symbolpolitik: 1
    544. gemacht,: 1
    545. sooft.: 1
    546. Eine: 1
    547. Jugendgarantie: 1
    548. ausgesprochen,: 1
    549. aberdann: 1
    550. kam: 1
    551. nichts: 1
    552. mehr: 1
    553. hinterher.: 1
    554. peinlich.: 1
    555. Leidersieht: 1
    556. sehr: 1
    557. danach: 1
    558. aus,: 1
    559. wenig: 1
    560. ändert.Der: 1
    561. Zwischenstand: 1
    562. Ihrer: 1
    563. Koalitionsberatung: 1
    564. dieGroße: 1
    565. zwar: 1
    566. manchmalauch: 1
    567. weniger: 1
    568. deutscher: 1
    569. Prosa,: 1
    570. aberehrliche,: 1
    571. entschlossene: 1
    572. Lösungen: 1
    573. Massenarbeits-losigkeit: 1
    574. finden: 1
    575. bisher: 1
    576. darin.Liebe: 1
    577. Kollegen: 1
    578. SPD,: 1
    579. IhreWende: 1
    580. beschränkt: 1
    581. bis: 1
    582. aufein: 1
    583. paar: 1
    584. schöne: 1
    585. Überschriften.: 1
    586. wün-sche: 1
    587. allem: 1
    588. Europa,: 1
    589. zwei: 1
    590. Kraft: 1
    591. finden.Vielen: 1
    592. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/2 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 2. Sitzung Berlin, Montag, den 18. November 2013 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Brigitte Zypries . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 23 D Begrüßung der Botschafterin der Philippinen, Frau Maria Natividad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 D Wirbelsturm auf den Philippinen . . . . . . . . . . 23 D Tagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin: Gipfel der Östlichen Part- nerschaft am 28./29. November 2013 in Wilna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 24 B Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 27 A Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 29 B Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 D Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 32 B Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . 34 A Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 C Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . 36 B Dr. Katarina Barley (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 37 D Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 39 A Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 40 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 41 B Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 B Tagesordnungspunkt 2: Vereinbarte Debatte: zu den Abhöraktivitä- ten der NSA und den Auswirkungen auf Deutschland und die transatlantischen Be- ziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 B Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 B Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . 45 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 47 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 C Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU). . . . . . . 52 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 55 B Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 56 A Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 A Dr. Günter Krings (CDU/CSU). . . . . . . . . . . . 58 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 D Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 C Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 61 C Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 B Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 64 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . . . . . 66 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 2. Sitzung. Berlin, Montag, den 18. November 2013 Jan Korte (DIE LINKE)  (zur Geschäftsordnung). . . . . . . . . . . . . . . . 67 C Thomas Oppermann (SPD)  (zur Geschäftsordnung). . . . . . . . . . . . . . . . 68 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Fraktion DIE LINKE: Einsetzung von Ausschüssen  (Drucksache 18/54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktion DIE LINKE: Bestim- mung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile der Fraktionen (Drucksache 18/53). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 D Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 73 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 2. Sitzung. Berlin, Montag, den 18. November 2013 23 (A) (C) (D)(B) 2. Sitzung Berlin, Montag, den 18. November 2013 Beginn: 13.30 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 2. Sitzung. Berlin, Montag, den 18. November 2013 73 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D)  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Agnes Alpers (DIE LINKE) 18.11.2013 Sabine Bätzing- Lichtenthäler (SPD) 18.11.2013 Heidrun Bluhm (DIE LINKE) 18.11.2013 Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) 18.11.2013 Klaus Brähmig (CDU/CSU) 18.11.2013 Marco Bülow (SPD) 18.11.2013 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) 18.11.2013 Dr. Lars Castellucci (SPD) 18.11.2013 Roland Claus (DIE LINKE) 18.11.2013 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 18.11.2013 Alois Gerig (CDU/CSU) 18.11.2013 Nicole Gohlke (DIE LINKE) 18.11.2013 Monika Grütters (CDU/CSU) 18.11.2013 Wolfgang Gunkel (SPD) 18.11.2013 Uda Heller (CDU/CSU) 18.11.2013 Wolfgang Hellmich (SPD) 18.11.2013 Josip Juratovic (SPD) 18.11.2013 Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) 18.11.2013 Dr. Bärbel Kofler (SPD) 18.11.2013 Anette Kramme (SPD) 18.11.2013 Michael Kretschmer (CDU/CSU) 18.11.2013 Barbara Lanzinger (CDU/CSU) 18.11.2013 Silke Launert (CDU/CSU) 18.11.2013 Michael Leutert (DIE LINKE) 18.11.2013 Dr. Jan-Marco  Luczak (CDU/CSU) 18.11.2013 Daniela Ludwig (CDU/CSU) 18.11.2013 Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) 18.11.2013 Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) 18.11.2013 Dietrich Monstadt (CDU/CSU) 18.11.2013 Marlene Mortler (CDU/CSU) 18.11.2013 Dietmar Nietan (SPD) 18.11.2013 Johannes Röring (CDU/CSU) 18.11.2013 Dr. Dorothee  Schlegel (SPD) 18.11.2013 Bernhard Schulte- Drüggelte (CDU/CSU) 18.11.2013 Sonja Steffen (SPD) 18.11.2013 Wolfgang Tiefensee (SPD) 18.11.2013 Markus Tressel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 18.11.2013 Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) 18.11.2013 Beate Walter- Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 18.11.2013 Jörn Wunderlich (DIE LINKE) 18.11.2013  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Regierungserklärung zum Gipfel der Östlichen Partnerschaft in Wilna TOP 2 Vereinbarte Debatte zu den Abhöraktivitäten der NSA ZP 1 Antrag auf Einsetzung von Ausschüssen ZP 2 Antrag zur Berechnung der Stellenanteile Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Gernot Erler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Mit Ihrer Genehmigung komme ich

    gleich auf den Tagesordnungspunkt „Östliche Partner-
    schaft“ zu sprechen; ich habe auch vor, dabei zu bleiben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Östliche Part-
    nerschaft hat sich aus der EU-Strategie der ENP, der Eu-
    ropäischen Nachbarschaftspolitik, heraus entwickelt, die
    ihren Beginn 2003 hatte. Damit ordnet sich die ÖP in
    eine der wichtigsten EU-Strategien neben der EU-Erwei-
    terung ein, nämlich die Schaffung von Regionen koope-
    rierender Staaten rund um die Europäische Union mit
    dem Ziel, Stabilität in der EU-Nachbarschaft vor allem
    durch gutnachbarschaftliche Zusammenarbeit und Ver-
    trauensbildung zu erreichen. Zu diesem Programm ge-
    hörten und gehören neben der Östlichen Partnerschaft
    die Ostseekooperation, der Stabilitätspakt für Südost-
    europa, die EMP, der Barcelona-Prozess, die Union für
    das Mittelmeer, die Black Sea Synergy und die Zentral-
    asienstrategie der EU, zuletzt auch die Donauraumstrate-
    gie.

    Der Ansatz ist immer derselbe: Die EU prämiert
    – auch mit finanzierten Programmen und Projekten – die
    grenzüberschreitende Zusammenarbeit und wirbt dabei
    auch für europäische Werte und Verhaltensweisen. So
    steht das auch in dem Programm der Östlichen Partner-
    schaft, die im Mai 2009 auf dem Gipfel in Prag auf den
    Weg gebracht wurde.

    Hier war sehr deutlich, dass es da ein besonderes Inte-
    resse von Polen gab, das auch noch etwas anderes im
    Sinn hatte, nämlich möglichst die Ukraine, das Nachbar-
    land von Polen, näher an die europäische Integration he-
    ranzuführen. Offiziell sollte die Östliche Partnerschaft
    aber eben gerade nicht eine Beitrittsperspektive für die
    sechs beteiligten Länder schaffen. Das haben Sie, Frau
    Bundeskanzlerin, eben auch noch einmal unterstrichen.

    Es gibt einen Arbeitsrhythmus der ÖP mit Gipfeln
    alle zwei Jahre und jährlichen Außenministertreffen. Es
    gab schon zwei Gipfel, und wir stehen jetzt vor dem drit-
    ten in Vilnius. Viereinhalb Jahre sind jetzt vergangen.
    Deshalb ist es vielleicht sinnvoll, einmal eine kritische
    Zwischenbilanz zu ziehen, und das will ich versuchen.

    Dabei will ich zunächst die regionalen Konflikte be-
    trachten. Es war ein Anspruch der Östlichen Partner-
    schaft, diese Konflikte zumindest zu entschärfen. Ich
    muss feststellen, dass die Probleme bei den drei soge-
    nannten Frozen Conflicts weiter virulent sind: Das gilt
    für Nagornij Karabach, wo die beiden Konfliktpartner
    Armenien und Aserbaidschan eher auf Aufrüstung set-
    zen, als dass es Fortschritte bei dem sogenannten Minsk-
    Prozess gegeben hätte. Das gilt leider auch für Ab-
    chasien und Südossetien, wo es nach wie vor starre
    Fronten zwischen Russland und Georgien gibt; vielleicht
    können wir jetzt Hoffnung haben, dass sich durch die
    Veränderungen in Georgien im Verhältnis der beiden
    Länder etwas ändert. Das gilt auch für den Transnistrien-
    Konflikt, in den die Meseberg-Initiative zunächst Bewe-
    gung gebracht hat – es hat auch wieder die Fünf-plus-
    Zwei-Verhandlungen gegeben –; die meisten Beobachter
    sind sich jedoch darin einig, dass das Momentum der
    Meseberg-Initiative allmählich ausläuft, aber zumindest
    war das ein Teilerfolg.

    In der Summe kann man bezogen auf die Konflikte
    nicht sagen, dass die regionale Zusammenarbeit beson-
    ders gestärkt wurde.

    Ganz anders sieht das bei der Heranführung an die
    EU aus: Hier setzt Brüssel auf eine Verbindung von As-
    soziationsagreements mit Freihandelsabkommen, über
    die jahrelang verhandelt wurde, verbunden mit einer ver-
    lockenden Zugabe, nämlich der Visaliberalisierung. Herr
    Bartsch, das, was Sie hier fordern, gehört also ganz offi-
    ziell längst zur EU-Politik vor Ort. Daneben gibt es auch
    eine vertiefte Zusammenarbeit der Zivilgesellschaften,
    der Civil Societies, der beteiligten Länder. Näheres dazu
    wird gleich meine Kollegin Katarina Barley sagen.





    Dr. h. c. Gernot Erler


    (A) (C)



    (D)

    Von Anfang an war Belarus wegen der innenpoliti-
    schen Situation und auch wegen der Zugehörigkeit zur
    Zollunion aus diesen Angeboten ausgenommen. Aser-
    baidschan musste als Nicht-WTO-Land zunächst auch in
    den Wartestand und bekommt jetzt so etwas wie eine
    strategische Modernisierungspartnerschaft. Mit den an-
    deren vier Ländern – Ukraine, Moldova, Georgien und
    Armenien – wurden erfolgreich entsprechende Assoziie-
    rungsabkommen ausgehandelt. Armenien entschied sich
    allerdings kürzlich, im Oktober, doch dafür, der Zoll-
    union von Putin beizutreten.

    Der Höhepunkt des Gipfels sollte die Unterzeichnung
    des Abkommens mit der Ukraine sein. Dieser Erfolg
    – das wissen wir leider aus den aktuellen Mitteilungen –
    ist im Augenblick alles andere als gesichert, weil nicht
    klar ist, ob die Werchowna Rada, also das ukrainische
    Parlament, in letzter Minute noch über einige wichtige
    Gesetze, zum Beispiel ein Gesetz über die Reform des
    Wahlrechts und ein Gesetz über die Reform der Staats-
    anwaltschaft, sowie eine Lösung für Frau Timoschenko
    entscheidet. Es gibt eigentlich nur noch den morgigen
    Tag als Chance dafür, und die Außenminister in Brüssel
    schauen im Augenblick tatsächlich nach Kiew, ob das
    noch gelingt.

    Wie konnte die Östliche Partnerschaft in eine solch
    kritische Situation geraten, und wie lässt sich erklären,
    dass wir hier womöglich vor einem regelrechten Schei-
    tern der Ostpolitik der EU stehen, wenn morgen in Kiew
    nicht noch ein kleines Wunder passiert?

    Bei dieser Frage stößt man sehr schnell auf den Fak-
    tor Russland. Viereinhalb Jahre nach dem verheißungs-
    vollen Auftakt der Östlichen Partnerschaft muss man
    feststellen: Die EU ist nicht müde geworden, zu versi-
    chern, dass sich ihre Annäherungspolitik gegenüber den
    sechs östlichen Nachbarn nicht gegen die Interessen
    Russlands richtet – Frau Bundeskanzlerin, auch Sie ha-
    ben das eben noch einmal bestätigt –, aber es ist leider
    nicht gelungen, die russische Führung davon zu überzeu-
    gen. Diese hat sich in einem Denken in geopolitischen
    Einflusskonkurrenzen als Nullsummenspiel verfestigt.
    Danach versucht die EU ganz einfach, den russischen
    Einfluss in dieser Region zulasten von Russland zurück-
    zudrängen.

    Der EU ist es auch nicht gelungen, die Russische Fö-
    deration von Anfang an in die Aktivitäten der Östlichen
    Partnerschaft zum eigenen Nutzen einzubinden. Insofern
    steht hier die Zollunion in einer Konkurrenz zu den As-
    soziationsabkommen der EU. Vielleicht ist es auch nicht
    immer von Anfang an klar geworden, dass es hierbei ei-
    nen logischen Unterschied bzw. ein logisches Entweder-
    oder gibt: Man kann nicht beiden Organisationen ange-
    hören.

    Dieser Konflikt wurde durch das verstärkt, was
    Wladimir Putin im Wahlkampf mit der sogenannten
    Eurasischen Union und dem Plan entwickelt hat, bis
    2015 eine erweiterte Zollunion zu schaffen und dafür
    weitere Mitglieder zu gewinnen. Das ist zwar vielleicht
    jetzt mit Armenien und Kirgistan gelungen, aber es ist
    völlig klar: Die Ukraine spielt eine entscheidende Rolle
    dabei, ob diese Idee einer Neuorganisation des post-
    sowjetischen Raumes gelingen kann oder nicht.

    Vor diesem Hintergrund ist zu bedauern, dass sich tat-
    sächlich eine Art geopolitisches Ringen zwischen Russ-
    land und der EU entwickelt hat. Wir sehen auch mit gro-
    ßem Bedauern, in welcher Weise Russland hier Druck
    ausübt. Es gibt eine Person namens Gennadij Onischenko,
    die es zu einer traurigen Berühmtheit gebracht hat. Das
    ist der oberste russische Lebensmittelkontrolleur. Er hat
    plötzlich festgestellt, dass es bei ukrainischer Schoko-
    lade, bei Wein aus Moldova und bei Milchprodukten aus
    Litauen schwerwiegende Probleme gibt, die allerdings
    bisher kein anderer Lebensmittelkontrolleur weltweit
    festgestellt hat. Natürlich hat das zu Embargosituationen
    geführt. Das Signal ist klar: Wer mit der EU kooperiert,
    hat Nachteile im Handel mit Russland.

    Es gibt auch ein zweites Instrument: den Gaspreis.
    Ganz plötzlich hat Armenien, als es sich für die Zoll-
    union entschieden hat, eine Reduktion des Gaspreises in
    erheblichem Umfang gewährt bekommen. Der stellver-
    tretende Ministerpräsident Rogosin hat dem kleinen
    Land Moldova, nebenbei bemerkt dem ärmsten Land in
    ganz Europa, mit einem kalten Winter gedroht. Dieser
    Hebel wird also ebenso eingesetzt wie schließlich auch
    der Sicherheitshebel. Armenien hat sich auch deshalb so
    entschieden, weil es nicht weiß, wie es anders zu einer
    größeren Sicherheit in Bezug auf den Konkurrenten
    Aserbaidschan kommen soll. Es gibt auch Angebote für
    erhebliche Waffenlieferungen an Kiew von russischer
    Seite.

    Nach viereinhalb Jahren Östlicher Partnerschaft steht
    also die EU leider vor einer ziemlich deprimierenden Al-
    ternative: Entweder es gibt einen Rückschlag für die
    Ostpolitik der EU, oder es gibt einen Dauerkonflikt zwi-
    schen Russland und den Ländern der Östlichen Partner-
    schaft, die dann auch zu Konflikten mit der EU werden.

    Insofern brauchen wir tatsächlich eine Initiative auch
    von Deutschland aus, uns kreativ mit dieser Entwicklung
    auseinanderzusetzen. Wir brauchen Ideen, wie wir aus
    dieser Konfliktlage herauskommen. Denn die Östliche
    Partnerschaft ist wertvoll. Sie muss unterstützt werden,
    und sie braucht Unterstützung in dieser schwierigen Si-
    tuation.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Anton Hofreiter ist der nächste Redner für die Frak-

tion Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bun-
deskanzlerin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die heu-
tige Debatte zeigt, dass die Europäische Union auch jen-
seits der Euro-Krise vor wichtigen Entscheidungen steht,
die nicht aus dem Blick geraten dürfen. Das Verhältnis
zu unseren Nachbarn im Osten und im Süden ist von

(B)






Dr. Anton Hofreiter


(A) (C)



(D)(B)

zentraler Bedeutung für ein starkes Europa. Hier wird
sich entscheiden, welche Rolle Europa zukünftig auf der
internationalen Bühne spielen wird. Allerdings wird sich
die Rolle Europas auch daran entscheiden, wie wir mit
dem Freihandelsabkommen mit den USA umgehen. Wir
sind der festen Überzeugung, dass wir, solange die be-
stehenden Vorwürfe nicht aufgeklärt sind, die Verhand-
lungen mit den USA aussetzen müssen; denn wir können
schlecht mit jemandem verhandeln, der gleichzeitig un-
sere Position ausspäht. Dann handelt es sich fast um ein
Verhandeln der anderen Seite mit sich selbst. Das macht
keinen Sinn.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Noch eine kleine Anmerkung zur Linken. Herr
Bartsch, Sie haben beklagt, dass das Parlament nicht
häufiger tagt. Heute tagt das Parlament, und wir beraten
über das wichtige Thema Östliche Partnerschaft. Und
was machen Sie? Anstatt über dieses Thema zu spre-
chen, nutzen Sie diese Debatte für Klamauk.


(Widerspruch bei der LINKEN)


Sie führen Ihre eigene Forderung, eine vernünftige De-
batte im Parlament zu führen, ad absurdum, wenn Sie die
erste Gelegenheit dafür missbrauchen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD)


Die Menschen südlich und östlich von uns setzen
große Hoffnungen in die Europäische Union. Sie sehnen
sich nach einer europäischen Perspektive und wünschen
sich ein entsprechendes Signal von Europa; denn diese
Menschen kennen die großen Vorteile, die Europa bietet.
Aber sie dürfen sie nicht selbst erfahren, zum Beispiel
die Reisefreiheit. Deshalb wünschen sich diese Men-
schen, Teil Europas, Teil der Europäischen Union zu
werden.

Nehmen wir als Beispiel die Visapolitik. Frau Kanzle-
rin, Sie haben angedeutet, dass eine Vereinfachung bei
der Visaerteilung das Leben der Menschen östlich der
EU erleichtern würde. Frau Kanzlerin, dann setzen Sie
sich doch dafür ein! Die Liberalisierung der Visapolitik
ist der Schlüssel für Reformen und gesellschaftlichen
Wandel.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, das geplante Asso-
ziierungsabkommen mit der Ukraine ist von zentraler
Bedeutung. Wir Europäer dürfen uns gegenüber der
Ukraine nicht verschließen. Wir müssen das Bedürfnis
der Menschen in der Ukraine nach einer Anbindung an
die EU ernst nehmen und signalisieren: Wir wollen eine
Partnerschaft und eine enge Zusammenarbeit, weil sie
im Interesse der Menschen in der Ukraine und der Men-
schen in der EU liegt. Aber Sie, Frau Bundeskanzlerin,
bleiben auf halbem Wege stehen. Natürlich geht es lang-
fristig auch um eine EU-Beitrittsperspektive unserer öst-
lichen Nachbarn.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Es ist richtig, dass die Europäische Union dabei hohe
Ansprüche an den Annäherungsprozess der östlichen
Nachbarn stellt. Die EU beruht auf Demokratie, Rechts-
staatlichkeit und Menschenrechten. Diese Werte sind
nicht verhandelbar. Wer näher an die EU heranrücken
will, muss diese Werte teilen. Darin stimmen wir alle
hier im Hause sicherlich überein.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Herr Janukowitsch ist weit davon entfernt, unseren
Standards zu genügen. Die ukrainische Regierung mauert
nicht nur im Fall Julija Timoschenko. Wichtige Reformen
in den Bereichen des Wahlrechts und des Justizsystems
wurden noch nicht umgesetzt. Janukowitsch muss zeigen,
wofür er steht: für Rechtsstaatlichkeit und damit für eine
Hinwendung nach Europa – das will die Mehrheit der
Ukrainerinnen und Ukrainer – oder für eine reaktionäre
Politik der Unfreiheit, was bedeuten würde, dass er sich
endgültig in die Abhängigkeit von Putin begibt. Frau
Bundeskanzlerin, es reicht nicht, Julija Timoschenko nur
symbolhaft zu erwähnen. Das geht so nicht. Wir sollten
uns alle doch einig sein: Präsident Janukowitsch muss
Julija Timoschenko freilassen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Bei bloßen Appellen darf es aber nicht bleiben. Wenn
es in Vilnius zu Unterschriften kommt, ist die Gefahr
groß, dass Putin die östlichen Partner unter Druck setzen
wird. Putin könnte – genauso wie in der Vergangenheit –
den Druck auf die Ukraine erhöhen und mit Handelsbar-
rieren oder ruinösen Gaspreisen versuchen, die Daumen-
schrauben anzuziehen. Wird Deutschland in den kom-
menden Wochen deutliche Worte gegenüber Moskau
finden? Wird Deutschland in einem solchen Fall helfen
und Solidarität zeigen? Das wird dann die Herausforde-
rung sein. Wir hoffen, dass es keinen Rückfall in die
Russlandpolitik der letzten Großen Koalition geben
wird. Wenn Putin der Ukraine den Erdgashahn zudreht,
werden die Menschen nicht mit warmen Worten durch
den Winter kommen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich würde mir die
Einigkeit dieser Debatte auch in einer weiteren Heraus-
forderung der Europapolitik wünschen. Es geht kein Ge-
spenst in Europa um, es ist eine reale Gefahr: Sie heißt
Rechtspopulismus. Wilders, Le Pen und andere wollen
sich in einer unheiligen Allianz gegen die europäischen
Werte der Solidarität und der Freiheit verbünden. Wem
diese Werte wichtig sind, der muss sich gegen diese Ge-
fahr stemmen. Ich finde, das sollten wir alle tun.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD)


Aber das muss sich dann auch im Handeln widerspie-
geln. Wer den Antieuropäern die Stirn bieten will, der
darf nicht per Protokollerklärung gleichzeitig europäi-
schen Krisenstaaten mit dem Rausschmiss drohen, wie
das die CSU gemacht hat. Kaum feiert die AfD erste Er-
folge, wird die CSU nervös und bringt sich selbst in die
Nähe des Rechtspopulismus.





Dr. Anton Hofreiter


(A) (C)



(D)(B)


(Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: So ein Quatsch!)


Der Populismus Seehofer’scher Prägung ist schon in der
Mautdebatte schwer zu ertragen, aber in der Europapoli-
tik ist er schlicht und einfach unverantwortlich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD)


Wir erwarten von Ihnen, Frau Kanzlerin, diesem Treiben
endlich ein Ende zu setzen. Das sind Sie Deutschland
und Europa schuldig.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir eines aus
unserer gemeinsamen Geschichte wissen, dann ist es
dies: Massenarbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit
sind ein Nährboden für Ressentiments und Extremismus.
Wer Europas Zusammenhalt bewahren will, der muss
mehr gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Europa tun, der
muss den Menschen, gerade den jungen, wieder Zukunft
bieten. Die Krisenpolitik der Bundesregierung hat diese
Zustände auch mit verursacht, nicht weil Sie auf Konso-
lidierung und Reformen gedrängt haben, sondern weil
Sie die andere Seite der Medaille ignoriert haben. Wir
müssen den Ländern in der Krise helfen, zu investieren,
ihnen einen Green New Deal bieten, ihnen neue Perspek-
tiven bieten, auch neue wirtschaftliche Perspektiven – und
das muss jetzt getan werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Stattdessen haben Sie Symbolpolitik gemacht, wie so
oft. Eine Jugendgarantie haben Sie ausgesprochen, aber
dann kam nichts mehr hinterher. Das ist peinlich. Leider
sieht es sehr danach aus, dass sich daran wenig ändert.
Der Zwischenstand Ihrer Koalitionsberatung für die
Große Koalition ist zwar ein schönes Stück – manchmal
auch ein weniger schönes Stück – deutscher Prosa, aber
ehrliche, entschlossene Lösungen für die Massenarbeits-
losigkeit Europas finden sich bisher nicht darin.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, Ihre
Wende in der Krisenpolitik beschränkt sich bis jetzt auf
ein paar schöne Überschriften. Das reicht nicht. Ich wün-
sche Ihnen, aber vor allem Europa, dass Sie in den kom-
menden zwei Wochen diese Kraft noch finden.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die CDU/CSU-Fraktion erhält nun der Kollege

    Volker Kauder das Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU)