Rede:
ID1725302100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1285
    1. die: 97
    2. und: 61
    3. der: 51
    4. Sie: 45
    5. nicht: 40
    6. ist: 32
    7. in: 31
    8. wir: 29
    9. das: 29
    10. Das: 28
    11. es: 23
    12. eine: 23
    13. auch: 23
    14. –: 23
    15. Wir: 22
    16. ich: 20
    17. dass: 20
    18. den: 19
    19. haben: 19
    20. für: 19
    21. Die: 18
    22. dann: 16
    23. sie: 16
    24. Ich: 15
    25. zu: 14
    26. von: 14
    27. immer: 13
    28. mit: 13
    29. noch: 13
    30. doch: 13
    31. sich: 12
    32. Ihnen: 12
    33. nur: 12
    34. wenn: 12
    35. man: 11
    36. müssen: 11
    37. einen: 11
    38. sage: 10
    39. bei: 10
    40. Herr: 9
    41. aber: 9
    42. Es: 9
    43. \n: 9
    44. endlich: 9
    45. weil: 8
    46. sind: 8
    47. ein: 8
    48. wollen: 8
    49. an: 8
    50. so: 7
    51. muss: 7
    52. will: 7
    53. des: 7
    54. nach: 7
    55. auf: 7
    56. nichts: 7
    57. brauchen: 7
    58. mehr: 7
    59. vier: 6
    60. wird: 6
    61. Ihnen:: 6
    62. gibt: 6
    63. ja: 6
    64. alle: 6
    65. denn: 6
    66. Auch: 6
    67. wäre: 6
    68. geht: 6
    69. habe: 5
    70. zum: 5
    71. SPD: 5
    72. über: 5
    73. kann: 5
    74. Aber: 5
    75. schon: 5
    76. was: 5
    77. gegen: 5
    78. völlig: 5
    79. wird,: 5
    80. oder: 5
    81. Dr.: 5
    82. Gregor: 5
    83. Gysi\n: 5
    84. uns: 5
    85. Linke: 5
    86. hat: 5
    87. Was: 5
    88. gar: 5
    89. wo: 5
    90. Dann: 5
    91. FDP: 5
    92. etwas: 4
    93. Jahren: 4
    94. 1: 4
    95. dem: 4
    96. einmal: 4
    97. werden: 4
    98. hier: 4
    99. Grünen: 4
    100. denen: 4
    101. Frau: 4
    102. er: 4
    103. alles: 4
    104. mal: 4
    105. werden.: 4
    106. diese: 4
    107. da: 4
    108. Warum: 4
    109. können: 4
    110. mir: 4
    111. Prozent: 4
    112. Union: 4
    113. Hartz: 4
    114. gleiche: 4
    115. sollten: 3
    116. zur: 3
    117. Kanzlerin: 3
    118. Umverteilung: 3
    119. sehr: 3
    120. gesagt,: 3
    121. seit: 3
    122. bis: 3
    123. sagen: 3
    124. natürlich: 3
    125. –,: 3
    126. eines: 3
    127. USA: 3
    128. nämlich: 3
    129. zwar: 3
    130. im: 3
    131. Wer: 3
    132. um: 3
    133. Frage: 3
    134. Deutschland: 3
    135. Deshalb: 3
    136. wie: 3
    137. kein: 3
    138. dagegen: 3
    139. nie: 3
    140. einer: 3
    141. warum: 3
    142. wird.: 3
    143. viel: 3
    144. Mittelstandsbauch: 3
    145. 9: 3
    146. Euro: 3
    147. gilt: 3
    148. Griechenland: 3
    149. ganz: 3
    150. keine: 3
    151. sagen:: 3
    152. Wenn: 3
    153. werden,: 3
    154. als: 3
    155. dafür: 3
    156. IV.: 3
    157. Prozent.: 3
    158. Weil: 3
    159. stärker: 3
    160. ihre: 3
    161. etwa: 2
    162. drei: 2
    163. vor: 2
    164. allen: 2
    165. Brüderle: 2
    166. sind.: 2
    167. Bei: 2
    168. Steinbrück,: 2
    169. Teil: 2
    170. zumindest: 2
    171. organisieren: 2
    172. Brüderle,: 2
    173. müssen,: 2
    174. gemacht: 2
    175. Völkerrecht: 2
    176. sieht: 2
    177. da-für: 2
    178. vor:: 2
    179. halte: 2
    180. gab: 2
    181. jetzt: 2
    182. weiß: 2
    183. uch: 2
    184. andere: 2
    185. diesem: 2
    186. FDP,: 2
    187. sechs: 2
    188. Jetzt: 2
    189. Fraktionen: 2
    190. Immer: 2
    191. Zweitens.: 2
    192. Ihre: 2
    193. dagegen.: 2
    194. wieder: 2
    195. Alle: 2
    196. sagt: 2
    197. daran: 2
    198. europaverantwortlich,: 2
    199. Darlehen: 2
    200. Deutschen: 2
    201. will,: 2
    202. leid,: 2
    203. Bank: 2
    204. einem: 2
    205. pleite: 2
    206. Zu: 2
    207. gehören: 2
    208. nicht.: 2
    209. nicht,: 2
    210. Spitzensteuersatz: 2
    211. übrigens: 2
    212. Er: 2
    213. armen: 2
    214. dürfen: 2
    215. deshalb: 2
    216. seine: 2
    217. Logik: 2
    218. Nein,: 2
    219. Reichen: 2
    220. Steuerschlupflöcher.: 2
    221. schafft: 2
    222. dort: 2
    223. Deutsche: 2
    224. also: 2
    225. Leute: 2
    226. Rente: 2
    227. falsche: 2
    228. würden: 2
    229. ohne: 2
    230. Rentenniveaus: 2
    231. wollen,: 2
    232. Rentenkürzung: 2
    233. geht,: 2
    234. gut,: 2
    235. Thema: 2
    236. prekäre: 2
    237. hat,: 2
    238. Lohn: 2
    239. haben,: 2
    240. darf: 2
    241. damit: 2
    242. zwei: 2
    243. Millionen: 2
    244. Menschen: 2
    245. Und: 2
    246. 4: 2
    247. haben.: 2
    248. befristete: 2
    249. Kinder: 2
    250. diesen: 2
    251. tut: 2
    252. kleine: 2
    253. Beschäftigung: 2
    254. einzige: 2
    255. Ganze: 2
    256. Zeit,: 2
    257. steigen.: 2
    258. machen: 2
    259. sozialen: 2
    260. Billionen: 2
    261. waren: 2
    262. davon: 2
    263. Haushalte: 2
    264. )Deshalb: 2
    265. unten: 2
    266. Gesundheit: 2
    267. bloß: 2
    268. West: 2
    269. Bundestag: 2
    270. ändern: 2
    271. Politik,: 2
    272. ändert: 2
    273. dann,: 2
    274. gebe: 2
    275. Präsident!: 1
    276. Meine: 1
    277. Damen: 1
    278. Herren!: 1
    279. findediese: 1
    280. Debatte: 1
    281. schön.: 1
    282. ständigen: 1
    283. Ein-richtung: 1
    284. machen,: 1
    285. Wochen: 1
    286. Bun-destagswahl: 1
    287. richtige: 1
    288. Wahlkampfdebatte: 1
    289. führen.Wenn: 1
    290. nennen,: 1
    291. nichtdavor: 1
    292. drücken,: 1
    293. Wahlkampfreden: 1
    294. halten.Ich: 1
    295. zugehört: 1
    296. festgestellt,dass: 1
    297. selbst: 1
    298. sehrzufrieden: 1
    299. Ob: 1
    300. ausreicht,: 1
    301. allerdings: 1
    302. an-dere: 1
    303. Frage.\n: 1
    304. Ihnen,: 1
    305. festgestellt,: 1
    306. dassSie: 1
    307. Argu-mente: 1
    308. Linken: 1
    309. spät,ehrlich: 1
    310. immerhin.Herr: 1
    311. Bemerkenswer-tes: 1
    312. gesagt.: 1
    313. denMist: 1
    314. aufräumen: 1
    315. dahin: 1
    316. entstanden: 1
    317. war.Damit: 1
    318. jaschon: 1
    319. acht: 1
    320. Jahrelang: 1
    321. Mist: 1
    322. hat.: 1
    323. Darauf: 1
    324. hinwei-sen;: 1
    325. miteinander: 1
    326. klären.\n: 1
    327. Kommen: 1
    328. Ernst: 1
    329. Angelegenheit.: 1
    330. gab–: 1
    331. höchstwahrscheinlich: 1
    332. Giftgasan-schlag: 1
    333. Syrien: 1
    334. 400: 1
    335. Toten.: 1
    336. garnicht: 1
    337. scharf: 1
    338. genug: 1
    339. verurteilen.: 1
    340. Entsprechendes: 1
    341. Verantwortlichen: 1
    342. exaktzu: 1
    343. ermitteln: 1
    344. Internationalen: 1
    345. Strafgerichtshof: 1
    346. inDen: 1
    347. Haag: 1
    348. übergeben: 1
    349. Tagespassieren.\n: 1
    350. dieAntwort: 1
    351. Krieg: 1
    352. sein: 1
    353. soll.: 1
    354. steht: 1
    355. nirgendwo.\n: 1
    356. besondersglaubwürdig.: 1
    357. Gift-gasanschlag,: 1
    358. Irak: 1
    359. durch: 1
    360. Hussein.: 1
    361. Dabeisind: 1
    362. 5: 1
    363. 000: 1
    364. Kurdinnen: 1
    365. Kurden: 1
    366. ermordet: 1
    367. wor-den.: 1
    368. Damals: 1
    369. Androhung: 1
    370. Ge-brauchs: 1
    371. ihres: 1
    372. Vetorechts: 1
    373. scharfe: 1
    374. Resolution: 1
    375. Si-cherheitsrates: 1
    376. verhindert.: 1
    377. Danach: 1
    378. kam: 1
    379. Appell: 1
    380. anden: 1
    381. Irak,: 1
    382. künftig: 1
    383. lassen,: 1
    384. besonders: 1
    385. vielwert: 1
    386. war.Wenn: 1
    387. Kriegsschlag: 1
    388. Syriendurchführt,: 1
    389. Situation: 1
    390. unbeherrschbarwerden.: 1
    391. denn,: 1
    392. Assad: 1
    393. macht?: 1
    394. Derkann: 1
    395. Konflikt: 1
    396. Libanon: 1
    397. Jorda-nwlilazInhzreSzhgRlaWaläeWdWwKmdsdedusgwDraSApIceWNd\n: 1
    398. deshalb,: 1
    399. genau: 1
    400. wissen,: 1
    401. wasassiert.Am: 1
    402. 9.: 1
    403. September: 1
    404. tagt: 1
    405. amerikanische: 1
    406. Kongress.h: 1
    407. danach: 1
    408. Sondersitzunginberufen: 1
    409. entscheiden:ollen: 1
    410. wirklich,: 1
    411. Kriegspartei: 1
    412. imahen: 1
    413. Osten: 1
    414. nicht?: 1
    415. Dazu: 1
    416. sichann: 1
    417. bekennen.: 1
    418. solche: 1
    419. Sit-\n: 1
    420. )zung: 1
    421. beantragen,: 1
    422. hoffe: 1
    423. Zustimmung: 1
    424. deranderen: 1
    425. Fraktionsvorsitzenden.\n: 1
    426. Gründe,: 1
    427. wählen.Es: 1
    428. Bundestag,: 1
    429. sage,: 1
    430. eineKonsenssoße: 1
    431. zwischen: 1
    432. Union,: 1
    433. SPD.Es: 1
    434. Gebiete,: 1
    435. einig: 1
    436. undbei: 1
    437. widersprechen.: 1
    438. et-was:: 1
    439. Ja,: 1
    440. ungeheurer: 1
    441. demokratischer: 1
    442. Ge-winn: 1
    443. Bundestag.\n: 1
    444. werde: 1
    445. begründen.Erstens.: 1
    446. Noch: 1
    447. einziger: 1
    448. Kriegseinsatz: 1
    449. Bun-deswehr: 1
    450. Ihrer: 1
    451. entschiedenworden.: 1
    452. zugestimmt.Nur: 1
    453. konsequent: 1
    454. gestimmt.Das: 1
    455. geschah: 1
    456. Übereinstimmung: 1
    457. Mehrheit: 1
    458. derBevölkerung.\n: 1
    459. Waffenexporte: 1
    460. Regierungengenehmigt:: 1
    461. Kohl,: 1
    462. Schröder,: 1
    463. Merkel.: 1
    464. Fraktionenstehen: 1
    465. Erlaubnis: 1
    466. Waffenexporten.: 1
    467. stellenuns: 1
    468. meinen,: 1
    469. dritt-größte: 1
    470. Waffenexporteur: 1
    471. Welt: 1
    472. sein.: 1
    473. Nach: 1
    474. 1945: 1
    475. hättenwir: 1
    476. können:: 1
    477. Krie-gen: 1
    478. verdienen.: 1
    479. Waffen: 1
    480. verkauft,: 1
    481. wissen:: 1
    482. JedeWaffe: 1
    483. findet: 1
    484. ihren: 1
    485. Krieg.\n: 1
    486. Drittens.: 1
    487. falschen: 1
    488. Wege: 1
    489. Überwindungder: 1
    490. Euro-Krise: 1
    491. viert: 1
    492. gegangen:Union,: 1
    493. Grüne.: 1
    494. sogenannten: 1
    495. Ret-tungsschirme: 1
    496. gemeinsam: 1
    497. beschlossen.Dann: 1
    498. Steinbrück: 1
    499. Duell: 1
    500. Ih-nen,: 1
    501. Bundeskanzlerin,: 1
    502. Journa-listin,: 1
    503. zugestimmt: 1
    504. habe,: 1
    505. eralles: 1
    506. kritisiert,: 1
    507. Griechenland,: 1
    508. Spanien: 1
    509. inPortugal: 1
    510. passiert,: 1
    511. sei: 1
    512. Ausdruck: 1
    513. Europaverant-wortlichkeit: 1
    514. SPD.: 1
    515. finde,: 1
    516. Frechheit;das: 1
    517. sagen.\n: 1
    518. denSüden: 1
    519. Europas: 1
    520. ruiniert?\n: 1
    521. sorgt,: 1
    522. Süden: 1
    523. zurückzahlenkann,: 1
    524. zustimmt,: 1
    525. 27: 1
    526. Prozentall: 1
    527. dieser: 1
    528. haften?Wenn: 1
    529. Bundesregierung: 1
    530. frage,: 1
    531. wovon: 1
    532. dasbezahlen: 1
    533. fällig: 1
    534. diemir:: 1
    535. kommen.: 1
    536. alles.: 1
    537. Dashat: 1
    538. perspektivischer: 1
    539. Politik: 1
    540. tun.\n: 1
    541. foR1JsdebnnhgwddwhgghtrndIckASKszgnmhreicgdPDsseuduDzD\n: 1
    542. wirklich?: 1
    543. Fi-anzmarktregulierung.: 1
    544. Verkleinerunger: 1
    545. Banken;: 1
    546. Sparkassen.h: 1
    547. bin: 1
    548. jede: 1
    549. gerettet: 1
    550. Dieönnen: 1
    551. verspekulieren,: 1
    552. wollen.: 1
    553. Diektienbesitzer: 1
    554. befürchten,: 1
    555. dieteuerzahlerinnen: 1
    556. Steuerzahler: 1
    557. übernehmen.ein: 1
    558. Mensch: 1
    559. hilft: 1
    560. Bäckermeister,: 1
    561. In-olvenz: 1
    562. steht.: 1
    563. Banken: 1
    564. be-ahlt.: 1
    565. Rettung: 1
    566. Guthaben: 1
    567. Bür-erinnen: 1
    568. Bürger: 1
    569. Unternehmen,: 1
    570. willicht: 1
    571. Aktienbesitzer: 1
    572. Anteilseigner: 1
    573. retten.: 1
    574. Dasuss: 1
    575. aufhören.: 1
    576. pleitezuge-en,: 1
    577. ist.\n: 1
    578. Steuergerechtigkeit.: 1
    579. Darübergt: 1
    580. auf.: 1
    581. sageh: 1
    582. eines:: 1
    583. unserem: 1
    584. Verständnis: 1
    585. Steuer-erechtigkeit: 1
    586. Entlastungen: 1
    587. Entlastungen,ie: 1
    588. wagen.: 1
    589. berühmte: 1
    590. „kalterogression“: 1
    591. übersetzen: 1
    592. abschaffen.as: 1
    593. falsch,: 1
    594. reicht: 1
    595. müs-en: 1
    596. beseitigen.: 1
    597. Mitte: 1
    598. Ge-ellschaft: 1
    599. zahlt: 1
    600. alles;: 1
    601. finanziell: 1
    602. untere: 1
    603. kanns: 1
    604. oberen: 1
    605. trauen: 1
    606. heran,nd: 1
    607. ihn: 1
    608. heran.: 1
    609. müssenie: 1
    610. Lehrerin,: 1
    611. Polizist,: 1
    612. Facharbeiterin,: 1
    613. Meisternd: 1
    614. kleinen: 1
    615. Selbstständigen: 1
    616. Bundesrepublikeutschland: 1
    617. bezahlen.: 1
    618. Schaffen: 1
    619. unsusammen: 1
    620. Steuer: 1
    621. ab.ann: 1
    622. ginge: 1
    623. besser.\n: 1
    624. )Allerdings: 1
    625. Bedingung: 1
    626. knüp-fen,: 1
    627. Bedingung,: 1
    628. zuerhöhen,: 1
    629. Einnahmen: 1
    630. aus: 1
    631. Lohn-: 1
    632. Ein-kommensteuer: 1
    633. sinken: 1
    634. dürfen.: 1
    635. Davon: 1
    636. leben: 1
    637. auchdie: 1
    638. Kommunen,: 1
    639. heute: 1
    640. pleite,: 1
    641. kön-nen: 1
    642. Deshalbsage: 1
    643. Schritte: 1
    644. Freibetragauf: 1
    645. 300: 1
    646. erhöhen,: 1
    647. beseitigenund: 1
    648. erhöhen: 1
    649. dieGesellschaft: 1
    650. gerechter,: 1
    651. dieseDinge: 1
    652. diskutieren.\n: 1
    653. Bundesinnen-minister: 1
    654. Friedrich,: 1
    655. leider: 1
    656. ist.: 1
    657. hatsein: 1
    658. Veto: 1
    659. eingelegt: 1
    660. gesagt:: 1
    661. Bulgaren: 1
    662. unddie: 1
    663. Rumänen: 1
    664. entscheiden,: 1
    665. siearm: 1
    666. leben;: 1
    667. Deutschlandreisen.: 1
    668. Logik,: 1
    669. meine: 1
    670. Logik.: 1
    671. Aberwenn: 1
    672. ist,: 1
    673. frage: 1
    674. Sie:: 1
    675. giltdas: 1
    676. Armen?: 1
    677. Rei-chen?: 1
    678. Konzerne?: 1
    679. Warumdürfen: 1
    680. aussuchen,: 1
    681. am: 1
    682. wenigstenSteuern: 1
    683. zahlen?: 1
    684. Armengilt,: 1
    685. fürdie: 1
    686. Konzerne: 1
    687. gelten.\n: 1
    688. Konzernen.: 1
    689. Da: 1
    690. sa-gen: 1
    691. immer:: 1
    692. nutzen: 1
    693. –Der: 1
    694. Gesetzgeber: 1
    695. Dannlassen: 1
    696. schließen.: 1
    697. möchte,: 1
    698. dieKonzerne: 1
    699. Steuern: 1
    700. zahlen,: 1
    701. Wertschöpfungstattfindet,: 1
    702. Produktion: 1
    703. stattfindet,: 1
    704. dort,wo: 1
    705. fiktiv: 1
    706. irgendeinen: 1
    707. halben: 1
    708. Präsidenten: 1
    709. einemviertel: 1
    710. Büro: 1
    711. hinsetzen: 1
    712. bezahlen: 1
    713. dort,: 1
    714. inLiechtenstein: 1
    715. wo,: 1
    716. Steuern.Schluss: 1
    717. damit!: 1
    718. Wo: 1
    719. hergestellt: 1
    720. eineDienstleistung: 1
    721. erbracht: 1
    722. Steu-ern: 1
    723. gezahlt: 1
    724. Dafür: 1
    725. Deutschlandsorgen.\n: 1
    726. Neben: 1
    727. Schaffung: 1
    728. Steuergerechtigkeit,: 1
    729. wirauch: 1
    730. dringend: 1
    731. benötigen: 1
    732. würden,: 1
    733. eswichtig,: 1
    734. Steuerpflicht: 1
    735. Staats-bürgerschaft: 1
    736. binden.: 1
    737. Problemgelöst.: 1
    738. hinziehen,: 1
    739. wohin: 1
    740. siewollen;: 1
    741. bleiben,: 1
    742. sind,: 1
    743. inDeutschland: 1
    744. steuerpflichtig,: 1
    745. Griechensind,: 1
    746. steuerpflichtig.: 1
    747. setzen: 1
    748. Siedas: 1
    749. durch?: 1
    750. wichtigerSchritt.: 1
    751. beim: 1
    752. besten: 1
    753. Wil-len,: 1
    754. wirklich: 1
    755. sozialistisches: 1
    756. Land.Sie: 1
    757. Regelung: 1
    758. einführen.: 1
    759. Damit: 1
    760. könn-ten: 1
    761. Katastrophe: 1
    762. verhindern.\n: 1
    763. Aufbaukredite: 1
    764. Griechenland.: 1
    765. Wennwir: 1
    766. Tourismusbereich,: 1
    767. Solarenergiebrancheund: 1
    768. Schiffsindustrie: 1
    769. aufbauten,: 1
    770. hätten: 1
    771. Grie-cdrelidisrukuwimaUdleBDsdfotiRsdvdeDndsghle2eAddresdsbw\n: 1
    772. a: 1
    773. Chance.Und: 1
    774. immerpäter: 1
    775. bekommen.: 1
    776. Weg.: 1
    777. Pro-uktivität: 1
    778. steigt.: 1
    779. wirkliche: 1
    780. Re-rmschritte: 1
    781. gehen: 1
    782. nächsten: 1
    783. Genera-on: 1
    784. Erwerbseinkommen: 1
    785. dieentenkasse: 1
    786. einzahlen: 1
    787. müssten,: 1
    788. Beitragsbemes-ungsgrenze: 1
    789. Abflachung: 1
    790. Rentenanstiegs: 1
    791. fürie: 1
    792. Bestverdienenden,: 1
    793. bezahlbar,: 1
    794. selbst-erständlich: 1
    795. ab: 1
    796. 65: 1
    797. Senkunges: 1
    798. enger: 1
    799. Ankopplung: 1
    800. Lohn-ntwicklung.: 1
    801. möglich.\n: 1
    802. ass: 1
    803. verstehe: 1
    804. jaoch.: 1
    805. nuren: 1
    806. Weg: 1
    807. unver-tändlich.\n: 1
    808. gibt,: 1
    809. ar-umentiert.: 1
    810. Sonst: 1
    811. wären: 1
    812. Rentnerinnen: 1
    813. Rentnerier: 1
    814. diesbezüglich: 1
    815. vertreten.: 1
    816. viel-icht: 1
    817. trauriger: 1
    818. Zustand!\n: 1
    819. fünfte: 1
    820. Beschäftigung.5: 1
    821. Beschäftigten: 1
    822. prekär: 1
    823. beschäftigt:: 1
    824. inrzwungener: 1
    825. Teilzeit,: 1
    826. Minijobs,: 1
    827. Leiharbeit,: 1
    828. alsufstocker.: 1
    829. Aufstockern: 1
    830. Sie,: 1
    831. Bun-eskanzlerin,: 1
    832. seien: 1
    833. stolz: 1
    834. darauf,: 1
    835. dasser: 1
    836. Staat: 1
    837. zusätzlich: 1
    838. zahlt.: 1
    839. subventionie-n: 1
    840. Löhne: 1
    841. Milliarden: 1
    842. jährlich,: 1
    843. ichage: 1
    844. einzigartigen: 1
    845. Skan-al.: 1
    846. Vollzeitjob: 1
    847. An-pruch: 1
    848. Würde: 1
    849. le-en: 1
    850. kann,: 1
    851. Jobcenter: 1
    852. geschickterden.: 1
    853. abstrus.\n: 1
    854. )Leiharbeit: 1
    855. verboten: 1
    856. eineEntsolidarisierung: 1
    857. organisiert: 1
    858. Leiharbeiter: 1
    859. verdie-nen: 1
    860. Hälfte: 1
    861. Drittel.: 1
    862. derStammbelegschaft: 1
    863. noch:: 1
    864. ihr: 1
    865. Weih-nachtsgeld: 1
    866. Urlaubsgeld: 1
    867. verzichtet,: 1
    868. wirnoch: 1
    869. Leiharbeit: 1
    870. setzen.: 1
    871. Entsolidari-sierung: 1
    872. aufhören.Wir: 1
    873. größten: 1
    874. Niedriglohnsektor: 1
    875. Europa.Herr: 1
    876. Kauder,: 1
    877. größer: 1
    878. inZypern.: 1
    879. schämen.\n: 1
    880. Menschen,: 1
    881. trotz: 1
    882. Arbeitsver-hältnis: 1
    883. wenig: 1
    884. verdienen,: 1
    885. nocheinmal: 1
    886. 7,5: 1
    887. Minijobs.: 1
    888. sa-gen,: 1
    889. gut?: 1
    890. Reden: 1
    891. diesenLeuten,: 1
    892. Stunde: 1
    893. verdienen: 1
    894. ei-nen: 1
    895. Minijob: 1
    896. Denen: 1
    897. imGegenteil.\n: 1
    898. Missbrauch: 1
    899. Werkverträgen.: 1
    900. Außer-dem: 1
    901. viele: 1
    902. Verträge.: 1
    903. Von: 1
    904. Beschäf-tigten: 1
    905. Alter: 1
    906. 35: 1
    907. 52: 1
    908. Prozent,mehr: 1
    909. Hälfte,: 1
    910. Verträge,: 1
    911. be-schwert: 1
    912. heult: 1
    913. Backenvoll,: 1
    914. aussterben,: 1
    915. jedes: 1
    916. Jahrmehr: 1
    917. sterben: 1
    918. geboren: 1
    919. Wie: 1
    920. sollman: 1
    921. verantwortungsbewusst: 1
    922. Weltsetzen,: 1
    923. gerade: 1
    924. Vertrag: 1
    925. hal-bes: 1
    926. Jahr: 1
    927. hat?: 1
    928. abstrus.: 1
    929. Außerdem: 1
    930. es16: 1
    931. verschiedene: 1
    932. Schulsysteme,: 1
    933. 16: 1
    934. Bundeslän-der: 1
    935. gehört: 1
    936. ins: 1
    937. 19.: 1
    938. ins21.: 1
    939. Jahrhundert.\n: 1
    940. Bedingungen: 1
    941. verändern,: 1
    942. wirdes: 1
    943. geben.Bei: 1
    944. Themen: 1
    945. einig.: 1
    946. mirleid,: 1
    947. Korrek-tur,: 1
    948. Korrektur,: 1
    949. Koali-tion: 1
    950. prekären: 1
    951. korrigie-ren.: 1
    952. Partei,: 1
    953. Beschäftigungüberwinden: 1
    954. Linke.: 1
    955. hiersind: 1
    956. Einzigen.\n: 1
    957. sechste: 1
    958. Fraktionenfinden: 1
    959. IV: 1
    960. richtig: 1
    961. Vom: 1
    962. Grundsatz: 1
    963. hermuss: 1
    964. aufrechterhalten: 1
    965. einekleine: 1
    966. Korrektur: 1
    967. anbringen.: 1
    968. demüti-gend: 1
    969. verletzend: 1
    970. organisiert,\n: 1
    971. Existenzminimum: 1
    972. darfman: 1
    973. Sanktionen: 1
    974. unterschreiten.: 1
    975. Dasverletzt: 1
    976. Art.: 1
    977. Grundgesetzes.: 1
    978. wireine: 1
    979. sanktionsfreie: 1
    980. Mindestsicherung,: 1
    981. wirdhöchste: 1
    982. einführen.\n: 1
    983. li2wsTdwMhwrelewLhBgmeBsadsradgEgdnznregkwbdlupJHhss5te\n: 1
    984. Strompreise: 1
    985. dagegenetan.: 1
    986. Mieten: 1
    987. quatschen: 1
    988. rum.: 1
    989. iner: 1
    990. Regierung: 1
    991. dochicht!: 1
    992. Erklären: 1
    993. einmal:: 1
    994. A: 1
    995. aus-ieht: 1
    996. B: 1
    997. einzieht: 1
    998. Vermieter: 1
    999. Woh-ung: 1
    1000. verändert,: 1
    1001. Wohnung: 1
    1002. teu-r: 1
    1003. machen?: 1
    1004. Wieso?: 1
    1005. Wert: 1
    1006. Wohnungar: 1
    1007. gesteigert.: 1
    1008. eigentlich: 1
    1009. füromische: 1
    1010. Regeln?: 1
    1011. ändern,: 1
    1012. manill,: 1
    1013. erträglich: 1
    1014. Natürlichrauchen: 1
    1015. Wohnungsbau.: 1
    1016. istoch: 1
    1017. klar.\n: 1
    1018. leugnen:: 1
    1019. Entwick-ng: 1
    1020. weiter: 1
    1021. auseinander.: 1
    1022. Früher: 1
    1023. einrivates: 1
    1024. Nettovermögen: 1
    1025. 4,5: 1
    1026. Euro,: 1
    1027. imahre: 1
    1028. 2012: 1
    1029. 10: 1
    1030. Euro.: 1
    1031. 0,6: 1
    1032. deraushalte: 1
    1033. gehörte: 1
    1034. Anteil: 1
    1035. 2: 1
    1036. Billionen,: 1
    1037. daseißt: 1
    1038. 20: 1
    1039. 50: 1
    1040. dasind: 1
    1041. finanzieller: 1
    1042. Hinsicht: 1
    1043. unteren: 1
    1044. be-itzen: 1
    1045. Prozent!: 1
    1046. 1998: 1
    1047. besaßen: 1
    1048. diese0: 1
    1049. Schere: 1
    1050. wei-r: 1
    1051. auseinander.\n: 1
    1052. Umverteilungvon: 1
    1053. oben.: 1
    1054. stimmt: 1
    1055. Brüderlerecht: 1
    1056. –:: 1
    1057. hatten: 1
    1058. Schröder.: 1
    1059. wiraber: 1
    1060. Merkel,: 1
    1061. allen.: 1
    1062. Ichsage: 1
    1063. Diese: 1
    1064. obenmuss: 1
    1065. gestoppt: 1
    1066. Gerech-tigkeit: 1
    1067. oben: 1
    1068. unten.Es: 1
    1069. höchste: 1
    1070. durchsetzen.\n: 1
    1071. Bereichen: 1
    1072. Pflege: 1
    1073. habenSie: 1
    1074. getan.: 1
    1075. Zweiklas-senmedizin.: 1
    1076. unerträglich.: 1
    1077. schlagenüberall: 1
    1078. Alternativen: 1
    1079. vor.\n: 1
    1080. erzählen,: 1
    1081. lei-der: 1
    1082. begrenzt: 1
    1083. Zeit.: 1
    1084. Zum: 1
    1085. Beispiel:: 1
    1086. brauchenkeine: 1
    1087. Privatkassen.: 1
    1088. sorgen,: 1
    1089. dreibis: 1
    1090. gesetzliche: 1
    1091. Krankenkassen: 1
    1092. regulie-ren,\n: 1
    1093. organisieren,: 1
    1094. Art: 1
    1095. derErkrankung: 1
    1096. Stellung: 1
    1097. Pa-tienten.: 1
    1098. Entscheidende.\n: 1
    1099. etwas,: 1
    1100. erre-gen: 1
    1101. stimmt:: 1
    1102. inzwischen: 1
    1103. ein-zige: 1
    1104. Partei: 1
    1105. deutschen: 1
    1106. Einheit.\n: 1
    1107. Wir.: 1
    1108. Inzwischen.\n: 1
    1109. begründen.: 1
    1110. „inzwi-schen“,: 1
    1111. „von: 1
    1112. Anfang: 1
    1113. an“.\n: 1
    1114. Hören: 1
    1115. zu.: 1
    1116. „inzwischen“.Ich: 1
    1117. sagen,: 1
    1118. warum.: 1
    1119. Einzigensind,: 1
    1120. kämpfen,: 1
    1121. Ost: 1
    1122. end-lich: 1
    1123. Arbeit: 1
    1124. gleichen: 1
    1125. Arbeitszeit: 1
    1126. dengleichen: 1
    1127. erhält: 1
    1128. Lebensleistungdie: 1
    1129. Rente.: 1
    1130. torpedie-ren: 1
    1131. Jahren,: 1
    1132. spalten: 1
    1133. Gesell-schaft.\n: 1
    1134. 2009: 1
    1135. Wahl: 1
    1136. stark,: 1
    1137. Bun-deskanzlerin: 1
    1138. sogar: 1
    1139. angekündigt: 1
    1140. Rentenwerte: 1
    1141. inOst: 1
    1142. angeglichen.\n: 1
    1143. WumdsGaateIcRwhOL–icwsWd–iszkVAlesanDDte\n: 1
    1144. h: 1
    1145. gleicheente: 1
    1146. Lebensleistung.: 1
    1147. wer: 1
    1148. nichtill,: 1
    1149. spaltet: 1
    1150. Gesellschaft,: 1
    1151. sorgt: 1
    1152. Ein-eit.\n: 1
    1153. komme: 1
    1154. Schluss: 1
    1155. stelle: 1
    1156. Folgendes: 1
    1157. fest:hne: 1
    1158. herrschte: 1
    1159. gähnendeangeweile.\n: 1
    1160. stimmt.: 1
    1161. zugestimmt;: 1
    1162. darauf: 1
    1163. willh: 1
    1164. hinweisen.: 1
    1165. Grund,: 1
    1166. zuählen: 1
    1167. machen.\n: 1
    1168. Ohne: 1
    1169. gäbe: 1
    1170. keinen: 1
    1171. Wider-pruch: 1
    1172. Fraktion: 1
    1173. Kriege,\n: 1
    1174. affenexporte,: 1
    1175. Euro-Rettungsschirme,: 1
    1176. gegenie: 1
    1177. Senkung: 1
    1178. Anhebung: 1
    1179. Renteneintrittsalters: 1
    1180. Jahret: 1
    1181. Grunde: 1
    1182. Rentenkürzung;: 1
    1183. zunächstwei: 1
    1184. Jahre;: 1
    1185. soll: 1
    1186. weitergehen: 1
    1187. pre-äre: 1
    1188. eineerarmung: 1
    1189. Demokratie.\n: 1
    1190. wichtig,: 1
    1191. Widerspruch: 1
    1192. wäh-n.\n: 1
    1193. Punkt.: 1
    1194. die-en: 1
    1195. Punkten: 1
    1196. Konsenssoße: 1
    1197. befinden,: 1
    1198. re-gieren: 1
    1199. aufeinander.: 1
    1200. dochicht: 1
    1201. zulegt: 1
    1202. verliert.ie: 1
    1203. zulegt.ie: 1
    1204. Politik.: 1
    1205. Par-i,: 1
    1206. reagieren,: 1
    1207. Linke.\n: 1
    1208. attraktiv,: 1
    1209. wählen.Sehen: 1
    1210. mal:: 1
    1211. Man: 1
    1212. wählt: 1
    1213. uns,: 1
    1214. bevor: 1
    1215. einendummen: 1
    1216. Antrag: 1
    1217. gestellt: 1
    1218. IhrePolitik.: 1
    1219. So: 1
    1220. schnell: 1
    1221. das.: 1
    1222. derWahl: 1
    1223. Linken.\n: 1
    1224. Doch.: 1
    1225. sagen.: 1
    1226. wennwir: 1
    1227. friedlicher,: 1
    1228. undimmer: 1
    1229. SPD\n: 1
    1230. sozialer.: 1
    1231. Selbst: 1
    1232. bekommt: 1
    1233. kleinensozialen: 1
    1234. Tick.: 1
    1235. zu:: 1
    1236. gefeit.\n: 1
    1237. anderen: 1
    1238. Parteien,: 1
    1239. richten: 1
    1240. schonnach: 1
    1241. unseren: 1
    1242. Wahlergebnissen.: 1
    1243. Vorteilvon: 1
    1244. uns.\n: 1
    1245. Koalition: 1
    1246. Ähnliches: 1
    1247. gesprochenwird,: 1
    1248. ich:: 1
    1249. Liebe: 1
    1250. Kolleginnen: 1
    1251. Kollegen: 1
    1252. derSPD,: 1
    1253. weiß,: 1
    1254. Leidensfähigkeit: 1
    1255. fast: 1
    1256. unbegrenzt;aber: 1
    1257. Hoffnung: 1
    1258. auf,: 1
    1259. ir-gendwo: 1
    1260. Grenze: 1
    1261. gibt.\n: 1
    1262. einfach,: 1
    1263. lieber: 1
    1264. Gabriel:Wir: 1
    1265. links: 1
    1266. stehen;: 1
    1267. dastehen: 1
    1268. doch,: 1
    1269. nötig.: 1
    1270. wenigstenssozialdemokratisch: 1
    1271. könnten: 1
    1272. werden.\n: 1
    1273. Zur: 1
    1274. Sozialdemokratie: 1
    1275. Kriege,: 1
    1276. Ren-tenkürzungen: 1
    1277. endlichverstehen.: 1
    1278. Personal-wechsel: 1
    1279. anstreben,: 1
    1280. sondern: 1
    1281. Politik-wechsel: 1
    1282. deutlich: 1
    1283. gerechtere: 1
    1284. Gesellschaft.Danke: 1
    1285. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/253 (Drucksachen 17/14681, 17/14682, Inhaltsverzeichnis Tagesordnungspunkt 3: Vereinbarte Debatte: Zur Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel,  Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17/14683, 17/14684, 17/14685, 17/14686, 17/14687, 17/14688, 17/14689, 17/14690) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Katja Kipping (DIE LINKE) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung: Sammelüber- sicht 633 zu Petitionen (Zusatztagesordnungs- punkt 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32621 A 32621 A 32627 D 32633 B 32638 A 32643 B 32648 A 32665 D 32669 A 32669 C Deutscher B Stenografisch 253. Sitz Berlin, Dienstag, den 3 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Peter Danckert, Uta Zapf, Erika Steinbach, Dorothea Steiner, Jürgen Klimke, Krista Sager, Manfred Kolbe und Reiner Deutschmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . P V A P G Z a 32615 A 32615 B 32615 D 32617 A 32617 D 32619 A 32620 A Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32651 B 32654 C undestag er Bericht ung . September 2013 t : riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . ndrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 1: )–j)Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelüber- sichten 624, 625, 626, 627, 628, 629, 630, 631, 632 und 633 zu Petitionen 32655 D 32656 D 32657 A 32660 B 32661 C 32662 C Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32670 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. September 2013 32615 (A) ) )(B) 253. Sitz Berlin, Dienstag, den 3 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. September 2013 32669 (A) ) )(B) Anlagen offiziellen Zahlen sechs Arbeitsuchende. Nimmt man die Wicklein, Andrea SPD 03.09.2013 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten A s 8 li B S z n re S E H s tu v d w s in A m E s li G A A n u s s h D 1 s S s e u M  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 03.09.2013 Buchholz, Christine DIE LINKE 03.09.2013 Bülow, Marco SPD 03.09.2013 Dr. Dehm, Diether DIE LINKE 03.09.2013 Granold, Ute CDU/CSU 03.09.2013 Gunkel, Wolfgang SPD 03.09.2013 Hänsel, Heike DIE LINKE 03.09.2013 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 03.09.2013 Hinz (Essen), Petra SPD 03.09.2013 Hoff, Elke FDP 03.09.2013 Mast, Katja SPD 03.09.2013 Menzner, Dorothée DIE LINKE 03.09.2013 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.09.2013 Ploetz, Yvonne DIE LINKE 03.09.2013 Pothmer, Brigitte BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.09.2013 Rawert, Mechthild SPD 03.09.2013 Schäffler, Frank FDP 03.09.2013 Schlecht, Michael DIE LINKE 03.09.2013 Stüber, Sabine DIE LINKE 03.09.2013 Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.09.2013 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.09.2013 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht nlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Katja Kipping (DIE LINKE) zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung: Sammelübersicht 633 zu Petitionen (Zusatztagesordnungspunkt 1) Ich lehne die Beschlussempfehlung des Petitionsaus- chusses ab, das Petitionsverfahren zu Pet 4-16-11- 1503-058166 abzuschließen, weil damit dem grundsätz- chen Anliegen des Petenten und der gesellschaftlichen edeutung der Abschaffung der grundrechtswidrigen anktionen bei Hartz IV nicht Rechnung getragen wird. Ralph Boes fordert, die Sanktionen bei Hartz IV ab- uschaffen, damals bei Einreichung der Petition alle och im § 31 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch ge- gelt. Begründet wird diese Forderung wie folgt: „§ 31 GB II verletzt die Menschenwürde und die Freiheit zur ntfaltung der Persönlichkeit und wandelt die gebotenen ilfestellungen des Staates zu Zwangsmaßnahmen um.“ Dem ist zuzustimmen: Sanktionen und Leistungsein- chränkungen verletzen das Grundrecht auf ein soziokul- relles Existenzminimum. Dieses ist, wie das Bundes- erfassungsgericht in seinem Urteil vom 9. Februar 2010 eutlich klarstellte, „unverfügbar“ und „muss eingelöst erden“. In den Leitsätzen des Urteils steht: „1. Das Grundrecht auf Gewährleistung eines men- chenwürdigen Existenzminimums aus Art. 1 Abs. 1 GG Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip des Art. 20 bs. 1 GG sichert jedem Hilfebedürftigen diejenigen ateriellen Voraussetzungen zu, die für seine physische xistenz und für ein Mindestmaß an Teilhabe am gesell- chaftlichen, kulturellen und politischen Leben unerläss- ch sind. 2. Dieses Grundrecht aus Art. 1 Abs. 1 GG hat als ewährleistungsrecht in seiner Verbindung mit Art. 20 bs. 1 GG neben dem absolut wirkenden Anspruch aus rt. 1 Abs. 1 GG auf Achtung der Würde jedes Einzel- en eigenständige Bedeutung. Es ist dem Grunde nach nverfügbar und muss eingelöst werden […].“ Wer an den Sanktionen im Zweiten Buch Sozialge- etzbuch, also bei Hartz IV, und an den Leistungsein- chränkungen bei der Hilfe zum Lebensunterhalt fest- ält, begeht eine systematische Grundrechtsverletzung. iese fand im traurigen „Rekord“jahr 2012 bei Hartz IV 024 621-mal statt. Für die Betroffenen heißt das: existenzielle Not und oziale Ausgrenzung. Bei der Veröffentlichung der anktionszahlen für das erste Quartal 2013 wurde ge- agt: Sanktionen gehen zurück. Aber die Zahlen für das rste Quartal 2013 sind deutlich höher als die von 2011 nd den Jahren davor. Es gibt also keine Entwarnung. So mancher behauptet, wer suchet, der findet. Ein ärchen, denn auf eine offene Stelle kommen nach den 32670 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. September 2013 (A) ) )(B) ungeschönte Statistik, sind es sogar acht. Egal, wie sich der Einzelne bemüht: Von den acht gehen sieben leer aus. Darüber hinaus: Ein Drittel der offenen Stellen sind Leiharbeitsstellen – also von fragwürdiger Qualität. Ralph Boes hat immerhin mit seinem Sanktionshun- gern erreicht, dass das zuständige Jobcenter einen Teil der Sanktionen wegen formaler Fehler zurückgezogen hat. Außerdem hat er mit Rechtsexpertinnen und -exper- ten eine mögliche Richtervorlage erstellt, die das Thema Sanktionen vor das Bundesverfassungsgericht bringen könnte. Die Linke streitet für die Abschaffung der Sanktio- nen. Hartz IV muss durch eine sanktionsfreie Mindest- sicherung von 1 050 Euro ersetzt werden. Denn: Ein Grundrecht kürzt man nicht. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 912. Sitzung am 5. Juli 2013 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen bzw. einen Einspruch gemäß Artikel 77 Absatz 3 des Grundgesetzes nicht ein- zulegen: – Gesetz über die Förderung Deutscher Auslands- schulen (Auslandsschulgesetz – ASchulG) Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Der Bundesrat nimmt zur Kenntnis, dass die im Be- schluss vom 3. Mai 2013 (Bundesratsdrucksache 213/13 (Beschluss)) bestätigten Eckpunkte mit dem zwischen dem Auswärtigen Amt und den Ländern ausverhan- delten Entwurf einer Verwaltungsvereinbarung umge- setzt werden. Er verknüpft damit die Erwartung, dass diese Verwaltungsvereinbarung zeitnah zur Verab- schiedung des Gesetzes abgeschlossen wird. – Zweites Gesetz zur Änderung des Öko-Landbau- gesetzes – Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt – Gesetz zur Änderung des Finanzausgleichsgeset- zes und der Bundeshaushaltsordnung – Gesetz zur Förderung der Sicherstellung des Not- dienstes von Apotheken (Apothekennotdienstsi- cherstellungsgesetz – ANSG) – Drittes Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtli- cher und anderer Vorschriften Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Zu Artikel 2a Nummer 1 – neu – (§ 35a Absatz 6a – neu – SGB IV) Der Bundesrat bezweifelt, dass mit der Regelung zum Zustimmungsvorbehalt für Vorstandsdienstverträge – (C (D ein funktionierendes Verfahren geschaffen wird. Die Verantwortung für die Einhaltung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit für die Vor- standsdienstverträge der genannten Körperschaften wird auf die jeweilige Aufsichtsbehörde verlagert. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, bedarf es weiterer Konkretisierungen im Gesetz. Die im Ge- setz aufgeführten möglichen Entscheidungskriterien sind zu unbestimmt, als dass sie Maßstab für eine transparente, rechtssichere und objektive aufsichts- rechtliche Bewertung sein können. Es ist absehbar, dass es in Folge der Anwendung dieser Regelung zu einer Vielzahl rechtlicher Auseinandersetzungen kommen wird. Um dies zu vermeiden, erwartet der Bundesrat von der Bundesregierung eine rasche Konkretisierung in einem kommenden Gesetzgebungsverfahren unter Einbeziehung der Länder. Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderungen bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: 1. Der Bundesrat begrüßt, dass mit dem Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitrags- schulden in der Krankenversicherung auch Rege- lungen zur Stabilisierung der Krankenhausfinan- zierung getroffen werden. 2. Der Bundesrat stellt fest, dass mit dem Gesetzes- beschluss des Deutschen Bundestages kurzfristig eine Änderung in das Gesetz aufgenommen wurde, nach der in strittigen Fragen bei Kranken- hausabrechnungen vor der Klage über eine Ab- rechnungsprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen ein Schlichtungsver- fahren durchgeführt werden soll. Alle strittigen Abrechnungen von Krankenhäusern mit einem Streitwert bis einschließlich 2 000 Euro sind zu- nächst dort mit klageaufschiebender Wirkung zu behandeln. Die Mehrzahl der Abrechnungsstrei- tigkeiten soll demnach im Schlichtungsverfahren gelöst werden. 3. Der Bundesrat begrüßt grundsätzlich die Einfüh- rung von Konfliktlösungsinstrumentarien, die vor der Anrufung der Sozialgerichte bei streitigen Vergütungsforderungen zur Anwendung kom- men. Der Bundesrat weist jedoch darauf hin, dass die Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nicht bindend sind und es abzuwarten bleibt, ob eine tatsächliche Entlastung der Sozialgerichte erfolgt und nicht lediglich eine Verzögerung ein- tritt. 4. Der Bundesrat stellt fest, dass die vorgenommene Änderung in § 17c Absatz 4b Satz 2 KHG die Aufgaben der gemeinsamen Selbstverwaltung in den Ländern berührt. Mit der Einführung eines verpflichtenden Schlichtungsverfahrens werden in vielen Ländern unter anderem wegen der Menge der strittigen Abrechnungsfälle und der absehbaren Bürokratisierung des Schlichtungs- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. September 2013 32671 (A) ) )(B) verfahrens erhebliche Umsetzungsprobleme er- wartet. 5. Der Bundesrat stellt fest, dass aufgrund der vor- genommenen Änderung eine Rechtslücke ent- steht und eine Übergangsregelung fehlt. Bis zur Einigung der Selbstverwaltungspartner auf Lan- desebene über das Verfahren des Schlichtungs- ausschusses wäre die Durchsetzung von Rechts- ansprüchen im Klageweg vor den Sozialgerichten wegen der vorgeschalteten Schlichtung nicht zu- lässig. 6. Der Bundesrat weist darauf hin, dass aus Sicht der Länderkammer Zweifel an der Praktikabilität der von der Regierungskoalition nun vorgenom- menen Änderung bestehen. Der Bundesrat regt vor diesem Hintergrund an – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Übergangsre- gelung ins Gesetz aufzunehmen, – die Effektivität des Schlichtungsverfahrens nach zwei Jahren zu evaluieren. – Fünftes Gesetz zur Änderung des Europawahlge- setzes – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2011/95/EU Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Der Bundesrat stellt fest, dass die Anrufung des Ver- mittlungsausschusses den Abschluss des Gesetzge- bungsverfahrens in dieser Legislaturperiode und da- mit die fristgerechte Umsetzung der Richtlinie 2011/ 95/EU gefährden kann. Deshalb stimmt er dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetz zur Um- setzung der Richtlinie 2011/95/EU zu, obwohl seinen Änderungsanträgen zum Aufenthaltsgesetz nicht ent- sprochen wurde. Der Bundesrat hält an seiner Forde- rung fest, die Zuständigkeit für Entscheidungen über das Vorliegen zielstaatsbezogener Abschiebungsver- bote nach nationalem Recht (§ 60 Absatz 5 und 7 AufenthG) unabhängig von einem Asylverfahren auf das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bun- desamt) zu übertragen. Als für die Durchführung der Asylverfahren zustän- dige Behörde verfügt das Bundesamt über die erfor- derliche Kompetenz zur Beurteilung aller zielstaatsbe- zogenen Abschiebungsverbote. Durch eine Bündelung der Zuständigkeit beim Bundesamt können zudem Ab- grenzungsschwierigkeiten und negative Kompetenz- konflikte mit den Ausländerbehörden vermieden wer- den. Die Bundesregierung wird aufgefordert, bei dem nächsten Gesetzentwurf zur Änderung des Aufent- halts- bzw. Asylverfahrensgesetzes die Übertragung der vollständigen Zuständigkeit für die Entscheidung über das Vorliegen zielstaatsbezogener Abschiebungs- verbote außerhalb eines Asylverfahrens vorzusehen. Bei der Neuregelung kann den formellen Bedenken der Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung (vgl. Bundestagsdrucksache 17/13392) erforderlichenfalls – – – – – – – – – – (C (D durch ergänzende Regelungen Rechnung getragen werden. … Gesetz zur Änderung des Bundesvertriebenen- gesetzes Siebtes Gesetz zur Änderung des Filmförderungs- gesetzes Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesell- schaft mit beschränkter Berufshaftung und zur Änderung des Berufsrechts der Rechtsanwälte, Patentanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprü- fer Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung Gesetz zur Änderung des Bundesverfassungsge- richtsgesetzes Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechts- verkehrs mit den Gerichten Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreu- ungsbehörde Gesetz zur Änderung des Bundeszentralregister- gesetzes und anderer registerrechtlicher Vorschrif- ten zum Zweck der Zulassung der elektronischen Antragstellung bei Erteilung einer Registeraus- kunft Gesetz zur Änderung des Soldatinnen- und Solda- tengleichstellungsgesetzes Gesetz zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinsti- tute auf die Europäische Zentralbank Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: 1. Die mit dem Verordnungsvorschlag vorgesehene Schaffung einer einheitlichen europäischen Ban- kenaufsicht ist nach Auffassung des Bundesrates ein notwendiger Schritt hin zur Schaffung einer Bankenunion. Die Finanzkrise hat gezeigt, dass nationale Zuständigkeiten bei der Bankenaufsicht ein länderübergreifendes, koordiniertes und ent- schlossenes Vorgehen bei der Restrukturierung von Banken verhindern können. 2. Mit der Verordnung sollen die bislang nationalen Befugnisse im Bereich der Bankenaufsicht auf die Europäische Zentralbank (EZB) übertragen wer- den. Der Bundesrat erneuert seine Bedenken, dass die EZB nur unter bestimmten Voraussetzungen eine durchsetzungsfähige Aufsicht ausüben kann. Hierzu gehört die Schaffung eines europäischen Restrukturierungs- und Abwicklungsregimes, das es ermöglicht, Banken im Ernstfall tatsächlich ab- wickeln zu können. Der Bundesrat stellt fest, dass die Bundesregierung einen solchen einheitlichen Abwicklungsmechanismus in Europa bislang blo- ckiert. Zu den Voraussetzungen für eine funktio- nierende Bankenunion gehört ferner die Einrich- 32672 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. September 2013 (A) ) )(B) tung eines europäischen Restrukturierungs- und Abwicklungsfonds, der über eine Bankenabgabe gespeist wird (Bundesratsdrucksache 408/13 (Be- schluss)). Nur so lässt sich nach Auffassung des Bundesrates verhindern, dass weiter der Steuer- zahler für die Stabilisierung notleidender Banken aufkommen muss. 3. Die einheitliche Bankenaufsicht stellt laut der Bundesregierung eine Voraussetzung für die di- rekte Bankenrekapitalisierung durch den Europäi- schen Stabilitätsmechanismus (ESM), das heißt durch den europäischen Steuerzahler, dar. Der Bundesrat weist darauf hin, dass der ESM ur- sprünglich dazu eingerichtet wurde, Staaten der Euro-Zone bei Zahlungsschwierigkeiten finan- ziell zu unterstützen. Der Bundesrat fordert, dass der ESM im Ergebnis nicht dazu dienen darf, mit einer direkten Rekapitalisierung von Banken eine staatliche Haftung für Verluste des Bankensektors auf europäischer Ebene festzuschreiben. 4. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung weiter mit Nachdruck dazu auf, sich in den europäischen Gremien dafür einzusetzen, dass das gesamte, für die Schaffung einer europäischen Bankenunion erforderliche Instrumentarium schnellstmöglich zusammen mit der europäischen Bankenaufsicht einsatzbereit ist. – Gesetz zu dem Europäischen Übereinkommen vom 8. November 2001 zum Schutz des audiovi- suellen Erbes und zu dem Protokoll vom 8. No- vember 2001 zum Europäischen Übereinkommen zum Schutz des audiovisuellen Erbes betreffend den Schutz von Fernsehproduktionen – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 13. Januar 2013 über die Vorrechte und Immunitäten der In- ternationalen Organisation für erneuerbare Ener- gien Der Bundesrat hat ferner beschlossen, die folgende Entschließung zu fassen: Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, bei den laufenden und künftigen Verhandlungen von Ver- trägen im Bereich der inter- und supranationalen Or- ganisationen sicherzustellen, dass den Bediensteten die Befreiung von der inländischen Besteuerung nicht ohne Progressionsvorbehalt eingeräumt wird. Sollte die Bundesregierung im Rahmen der Vertragsver- handlungen dennoch beabsichtigen, auf den Progres- sionsvorbehalt zu verzichten, wird sie gebeten, die Länder über das Bundesfinanzministerium auf Fach- ebene zu unterrichten und deren Zustimmung hierzu einzuholen. Begründung: § 32b Absatz 1 Nummer 4 EStG verlangt für die Ein- beziehung von Einkünften, die nach einem sonstigen zwischenstaatlichen Übereinkommen steuerfrei sind, in die Berechnung des Steuersatzes für die übrigen Einkünfte (Progressionsvorbehalt), dass diese Steuer- freiheit ausdrücklich unter dem Vorbehalt der Ein- – – – – – – (C (D beziehung dieser Einkünfte in die Berechnung des Steuersatzes steht. Enthält ein zwischenstaatliches Übereinkommen keine Aussage zur Einbeziehung der Bezüge in die Berechnung des Steuersatzes, ist inso- weit ein Progressionsvorbehalt ausgeschlossen. Da- mit ist es Deutschland verwehrt, diese Bezüge bei der Ermittlung des Steuersatzes für die übrigen Einkünfte des Bediensteten oder die Einkünfte seines Ehegatten mit zu berücksichtigen. Die Bundesregierung hat in ihrer Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates erläutert, dass sie be- wusst aus gesamtstaatlichem Interesse heraus auf die Vereinbarung eines Progressionsvorbehalts verzich- tet hat, um eine erfolgreiche Bewerbung der Bundes- republik Deutschland um den Sitz der IRENA zu er- reichen. Die Bundesrepublik sei einer der wichtigsten Initiatoren von IRENA. Vor diesem Hintergrund stimmt der Bundesrat trotz seiner Bedenken wegen der Ungleichbehandlung mit den Bediensteten anderer internationaler Organisatio- nen diesem Abkommen zu. Die Bundesregierung wird aber aufgefordert, im Rahmen der nächsten Abkom- mensverhandlungen grundsätzlich nicht mehr auf die Vereinbarung eines Progressionsvorbehalts zu ver- zichten, da die Einbeziehung von steuerfreien Ein- künften der Bediensteten in den Progressionsvorbehalt im Hinblick auf das verfassungsrechtliche Gebot der Besteuerung nach seiner Leistungsfähigkeit geboten ist. Der Bundesrat erkennt jedoch an, dass es im Einzelfall im gesamtstaatlichen Interesse liegen kann, auf den Progressionsvorbehalt zu verzichten. Die Länder wün- schen aber, in diese Entscheidung eingebunden zu wer- den. Geeignet ist insoweit eine Einbindung der Länder auf Fachebene über das Bundesfinanzministerium. Daher sollten die Länder künftig bereits im Rahmen der Abkommensverhandlungen über das Bundes- finanzministerium auf Fachebene über einen beabsich- tigten Verzicht auf den Progressionsvorbehalt unter- richtet werden und hierüber auch abstimmen können. Gesetz zur Änderung des Gesetzes zu dem OCCAR-Übereinkommen vom 9. September 1998 Gesetz zur Änderung des Abkommens vom 20. März 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Er- haltung der Grenzbrücken im Zuge der deutschen Bundesfernstraßen und der polnischen Landes- straßen an der deutsch-polnischen Grenze Gesetz zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kosten- rechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz – 2. KostRMoG) Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. September 2013 32673 (A) ) )(B) Der Bundesrat hat ferner beschlossen, die folgende Entschließung zu fassen: 1. Die Bundesregierung wird aufgefordert, Artikel 19 und 20 der Verordnung (EG) Nr. 504/2008 der Kommission vom 6. Juni 2008 (Equidenkenn- zeichnung) insoweit in nationales Recht umzuset- zen, dass von den Sanktionen gemäß Artikel 24 im Falle falscher oder fehlender Eintragungen von Arzneimittelbehandlungen in Equidenpässen sowie im Falle der Schlachtung von Equiden (z. B. Einziehung, Vernichtung oder Entsorgung von Transpondern) Gebrauch gemacht werden kann. 2. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, nach Verabschiedung des 16. Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes das Ergebnis der Über- prüfung des tierärztlichen Dispensierrechts, das seit Jahrzehnten als Ausnahmeregelung zum so- genannten Apothekenmonopol im Arzneimittel- gesetz verankert ist, vorzulegen, damit beurteilt werden kann, ob das tierärztliche Dispensierrecht in der heutigen Form noch Bestand haben kann. 3. Zu Artikel 1 (§ 58d Absatz 3) Artikel 1 § 58d Absatz 3 des Gesetzes ermächtigt die zuständigen Behörden, Anordnungen gegen- über dem Tierhalter zu treffen, die der wirksamen Verringerung der Anwendung von Antibiotika dienen. Zur Vermeidung von Rechtsunsicherhei- ten für die betroffenen Landwirte und die zustän- digen Behörden und eines uneinheitlichen Voll- zugs in Deutschland wird die Bundesregierung gebeten, zusammen mit den Ländern unter Einbe- ziehung der Wissenschaft Verwaltungsvorschrif- ten zur Konkretisierung von Artikel 1 § 58d Ab- satz 3 des Gesetzes zu erarbeiten und zu erlassen. Die Bundesregierung wird ferner gebeten, zur Verfolgung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Verbesserung der Tiergesundheit in der Antibioti- kaminimierungsstrategie die Berücksichtigung geeigneter Tiergesundheitsparameter in der zen- tralen amtlichen bundeseinheitlichen Datenbank zu ermöglichen und entsprechende Grundlagen in den betroffenen Rechtsbereichen außerhalb des Arzneimittelgesetzes zu schaffen. Auswahl, Be- wertung und Einbindung der Tiergesundheits- parameter sollte gemeinsam von Bund, Ländern und Wissenschaft erarbeitet werden. – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2013/…/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstitu- ten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Anpassung des Aufsichtsrechts an die Verordnung (EU) Nr. …/ 2013 über die Aufsichtsanforderungen an Kredit- institute und Wertpapierfirmen (CRD IV-Umset- zungsgesetz) – Gesetz zur Verwaltungsvereinfachung in der Kin- der- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugenhilfever- waltungsvereinfachungsgesetz – KJVVG) – – – – – (C (D Gesetz über die Gewährung eines Altersgeldes für freiwillig aus dem Bundesdienst ausscheidende Be- amte, Richter und Soldaten Fünftes Gesetz zur Änderung des Straßenver- kehrsgesetzes und anderer Gesetze Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 (Nachtragshaushaltsgesetz 2013) Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Aufbauhilfe“ und zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz) Gesetz zur Änderung des Einkommensteuergeset- zes in Umsetzung der Entscheidung des Bundes- verfassungsgerichtes vom 7. Mai 2013 Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: 1. Der Bundesrat begrüßt es grundsätzlich, dass die Regierungsfraktionen einen Gesetzentwurf zur Umsetzung des Beschlusses des Bundesverfas- sungsgerichtes vom 7. Mai 2013 vorlegen und damit Schritte zur Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften mit der Ehe im Steuer- recht unternehmen wollen. Er bedauert es vor dem Hintergrund der eindeutigen Rechtspre- chungslinie zur Gleichstellung von homosexuel- len mit heterosexuellen Partnerschaften, dass es dazu erst einer erneuten Entscheidung des Bun- desverfassungsgerichts bedurfte. 2. Das vorliegende Gesetz beschränkt sich auf die Umsetzung der Verfassungsgerichtsentscheidung im Einkommensteuergesetz, weil nach Aussage des Bundesministeriums der Finanzen die da- rüber hinausgehende Anpassung weiterer steuer- rechtlicher Vorschriften noch der umfassenden steuerfachlichen und der rechtsförmlichen Prü- fung bedarf. Der Bundesrat verweist auf seinen bereits am 1. März 2013 beschlossenen Entwurf eines Ge- setzes zur Gleichstellung der Lebenspartnerschaft mit der Ehe im Einkommensteuerrecht (Drucksa- che 137/13 (Beschluss)), das – im Gegensatz zum vorgelegten Gesetz – auch eine Anpassung derje- nigen steuerlichen Vorschriften enthält, die in direktem Zusammenhang mit der Einkommen- steuer stehen und auf die sich die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes übertragen lässt. Hierzu gehören die auch aus Sicht des Bundes- rates – zumindest klarstellend – notwendigen An- passungen insbesondere der Einkommensteuer- Durchführungsverordnung, des Wohnungsbau- Prämiengesetzes, des Altersvorsorgeverträge- Zertifizierungsgesetzes und des Eigenheimzula- gengesetzes. Der Bundesrat bedauert, dass die Bundesregierung mit dem vorliegenden Gesetz erneut nur dort eine Änderung der steuerlichen Vorschriften vorneh- men will, wo sie dazu ausdrücklich vom Bundes- verfassungsgericht gezwungen wird. Er erwartet, 32674 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. September 2013 (A) ) )(B) dass die gesetzliche Umsetzung der vollständigen Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaf- ten im Steuerrecht in der kommenden Legislatur- periode des Deutschen Bundestages umgehend und unter enger Einbindung der Länder erfolgt. 3. Der Bundesrat sieht den vom Deutschen Bundes- tag vorgeschlagenen Schritt insgesamt als zu kurz gegriffen an, um die bestehenden Ungleichbe- handlungen von eingetragenen Lebenspartner- schaften nachhaltig und vollständig zu beenden. 4. Der Bundesgesetzgeber hat im Jahr 2001 mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz eine Rechtsform ge- schaffen, mit der gleichgeschlechtliche Paare erst- mals rechtlich anerkannt und (schrittweise) mit Eheleuten in vielen Rechtsbereichen gleichge- stellt wurden. Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt eine Ungleichbehandlung zwischen Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft in ein- zelnen Rechtsgebieten als verfassungswidrigen Verstoß gegen den Gleichheitssatz angesehen, zum Beispiel im Beamtenrecht, in der Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer sowie jüngst im Einkommensteuerrecht. Auch die Ungleichbe- handlung hetero- und homosexueller Paare bei der Sukzessivadoption wurde als verfassungswidrig verworfen. 5. Nach wie vor hat der Bundesgesetzgeber wider besseren Wissens die Gleichstellung in einer gan- zen Reihe von gesetzlichen Regelungen nicht vollzogen, sodass es weiterhin zu unbegründeten Ungleichbehandlungen kommt. Hierunter fallen auch Regelungen etwa a) in der Zivilprozessordnung, b) im Zwangsversteigerungsgesetz, c) in der Insolvenzordnung, d) im Schuldrechtsanpassungsgesetz, e) bei der Übernahme eines Hofes, f) im Heimarbeitsgesetz, g) im Bundesvertriebenengesetz, h) im Beruflichen Rehabilitierungsgesetz, i) im Bundeskindergeldgesetz und j) im Sprengstoffgesetz. 6. Auch die abschließende rechtliche Gleichstellung im Adoptionsrecht ist bisher nicht erfolgt. Aus Sicht des Bundesrates sind homosexuelle Paare keine schlechteren Eltern als heterosexuelle Paare. Es liegen auch keine wissenschaftlichen Erkennt- nisse vor, die die gegenteilige Annahme zu stützen vermögen. Das Bundesverfassungsgericht hat dazu ausgeführt (BVerfG, Urteil vom 19. Februar 2013, 1 BvL 1/11 und 1 BvR 3247/09, Rn. 104): „Unterschiede zwischen Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft, welche die ungleiche Aus- gestaltung der Adoptionsmöglichkeiten rechtferti- gen könnten, bestehen nicht; insbesondere sind – – – – g d Q g m (C (D beide Partnerschaften gleichermaßen auf Dauer angelegt und rechtlich verfestigt“. In zwei Ent- scheidungen geht das Bundesverfassungsgericht davon aus, dass Kinder in einer eingetragenen Le- benspartnerschaft ebenso behütet aufwachsen können wie in einer Ehe (BVerfG, Beschluss vom 19. Juli 2012, 2 BvR 1397/09, Rn. 76 und Urteil vom 19. Februar 2013, a. a. O., Rn. 80). Daher ist nicht nur die ausstehende gesetzgeberische Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfas- sungsgerichts zur Gleichstellung bei der Sukzes- sivadoption angezeigt. Vielmehr muss das gesamte Adoptionsrecht diskriminierungsfrei ausgestaltet werden. Dabei muss stets das Kindeswohl im Mit- telpunkt stehen. 7. Das Institut der eingetragenen Lebenspartner- schaft bleibt letztlich immer eine Sonderform. Der Ausschluss von der Eheschließung ist eine Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität. Dies würde selbst dann gelten, wenn die völlige rechtliche Gleichstellung der eingetragenen Le- benspartnerschaft erfolgen würde. Um diese und alle übrigen rechtlichen Ungleichbehandlungen abzubauen, hat der Bundesrat mit Beschluss vom 22. März 2013 ein Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts (Drucksache 196/13 (Beschluss)) vorgeschlagen. Der Gesetzentwurf liegt dem Deutschen Bundestag zur Beratung vor. Der Bun- desrat bittet den Deutschen Bundestag, die Bera- tung der Vorlagen zeitnah aufzunehmen. … Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Strafbarkeit der Verstümmelung weiblicher Geni- talien (… Strafrechtsänderungsgesetz – … StrÄndG) Gesetz zur Novellierung patentrechtlicher Vor- schriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radio- aktive Abfälle und zur Änderung anderer Gesetze (Standortauswahlgesetz – StandAG) Gesetz zu dem Abkommen vom 31. Mai 2013 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei Internationalen Sachver- halten und hinsichtlich der als Gesetz über die Steuerehrlichkeit bezüglich Auslandskonten be- kannten US-amerikanischen Informations- und Meldebestimmungen Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- eteilt, dass sie den Antrag Rechtsanspruch auf Bil- ung, Erziehung und Betreuung zügig realisieren – ualitätsoffensive in Kitas und Tagespflege in An- riff nehmen auf Drucksache 17/13982 zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. September 2013 32675 (A) (C) )(B) Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Alters- grenzen für Beamtinnen und Beamte des Bundes nach den §§ 51 und 52 des Bundesbeamtengesetzes – Drucksachen 17/11450, 17/11614 Nr. 1.6 – Technikfolgenabschätzung (TA) Politikbenchmarking: Nachfrageorientierte Innova- tionspolitik – Drucksachen 16/5064, 17/790 Nr. 1.43 – – Beratung des Berichts des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) ge- mäß § 56a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung (TA) Forschungs- und wissensintensive Branchen – Optionen zur Stärkung ihrer internationalen Wettbewerbsfähig- keit (Innovationsreport) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen und Bestrebungen der Kinder- und Ju- gendhilfe in Deutschland – 14. Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung – Drucksache 17/12200 – Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Hauptgutachten 2008 des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Welt im Wandel – Zukunftsfähige Bioenergie und nach- haltige Landnutzung – Drucksachen 17/2272, 17/2548 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Treibhausgasminderung von Biokraftstoffen, über das Biomassepotenzial sowie über die auf dem Kraftstoff- markt befindlichen Biomethan-Mengen – Drucksachen 17/9621, 17/10024 Nr. 1.2 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Beratung des Berichts des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) ge- mäß § 56a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung (TA) Politik-Benchmarking: Akademische Spin-Offs in Ost- und Westdeutschland und ihre Erfolgsbedingungen – Drucksachen 16/4669, 17/790 Nr. 1.42 – – Beratung des Berichts des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) ge- mäß § 56a der Geschäftsordnung (D – Drucksachen 16/7310, 17/790 Nr. 1.44 – – Beratung des Berichts des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) ge- mäß § 56a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung (TA) TA-Zukunftsreport: Arbeiten mit Zukunft – Strukturen und Trends der Industriearbeit – Drucksachen 16/7959, 17/790 Nr. 1.45 – – Beratung des Berichts des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) ge- mäß § 56a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung (TA) Zukunftsreport Individualisierte Medizin und Gesundheitssystem – Drucksachen 16/12000, 17/591 Nr. 1.5 – – Beratung des Berichts des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) ge- mäß § 56a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung (TA) Innovationsreport Biomedizinische Innovationen und klinische Forschung Wettbewerbs- und Regulierungsfragen – Drucksachen 16/14146, 17/591 Nr. 1.38 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ergänzender Bericht) – Drucksache 17/8099 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zukunftsprojekte der Hightech-Strategie (HTS-Ak- tionsplan) – Drucksache 17/9261 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 – Drucksache 17/13670 – 253. Sitzung Inhaltsverzeichnis - Anträge auf Änderung der Tagesordnung TOP 3 Vereinbarte Debatte zur Situation in Deutschland ZP 1 Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Fraktionsvorsitzende der Lin-

    ken, Dr. Gregor Gysi.


    (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU], an die SPD gewandt: Euer neuer Koalitionspartner!)




Rede von Dr. Gregor Gysi
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich finde

diese Debatte schön. Wir sollten es zur ständigen Ein-
richtung machen, immer etwa drei Wochen vor der Bun-
destagswahl eine richtige Wahlkampfdebatte zu führen.
Wenn wir das so nennen, dann muss man sich auch nicht
davor drücken, Wahlkampfreden zu halten.

Ich habe Ihnen allen zugehört und habe festgestellt,
dass die Kanzlerin und Herr Brüderle mit sich selbst sehr
zufrieden sind. Ob das ausreicht, ist allerdings eine an-
dere Frage.


(Beifall bei der LINKEN)


Bei Ihnen, Herr Steinbrück, habe ich festgestellt, dass
Sie – zum Teil zumindest – eine Umverteilung der Argu-
mente von den Linken zur SPD organisieren – sehr spät,
ehrlich gesagt, aber immerhin.

Herr Brüderle, Sie haben etwas sehr Bemerkenswer-
tes gesagt. Sie haben gesagt, dass Sie seit vier Jahren den
Mist aufräumen müssen, der bis dahin entstanden war.
Damit sagen Sie natürlich der Kanzlerin – sie ist ja
schon seit acht Jahren Kanzlerin –, dass sie vier Jahre
lang nur Mist gemacht hat. Darauf will ich nur hinwei-
sen; das müssen Sie miteinander klären.


(Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN)


Kommen wir zum Ernst der Angelegenheit. Es gab
– zumindest höchstwahrscheinlich – einen Giftgasan-
schlag in Syrien mit über 1 400 Toten. Das kann man gar
nicht scharf genug verurteilen. Das Völkerrecht sieht da-
für Entsprechendes vor: dass die Verantwortlichen exakt
zu ermitteln und dem Internationalen Strafgerichtshof in
Den Haag zu übergeben sind. Das wird auch eines Tages
passieren.


(Beifall bei der LINKEN)


Aber das Völkerrecht sieht eines nicht vor: dass die
Antwort Krieg sein soll. Das steht nirgendwo.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich sage Ihnen: Ich halte die USA für nicht besonders
glaubwürdig. Es gab nämlich schon einmal einen Gift-
gasanschlag, und zwar im Irak durch Hussein. Dabei
sind über 5 000 Kurdinnen und Kurden ermordet wor-
den. Damals haben die USA mit der Androhung des Ge-
brauchs ihres Vetorechts eine scharfe Resolution des Si-
cherheitsrates verhindert. Danach kam nur der Appell an
den Irak, das künftig zu lassen, was nicht besonders viel
wert war.

Wenn man jetzt einen Kriegsschlag gegen Syrien
durchführt, kann die Situation völlig unbeherrschbar
werden. Wer weiß denn, was Assad dann macht? Der
kann den Konflikt noch in den Libanon und nach Jorda-

n
w
li
la
z
In
h

z
re
S
z
h
g

R
la

W
a

e
W
d
W

w
K
m
d

s
d
e
d
u
s
g

w
D
ra
S

A
p

Ic
e
W
N
d

(C (D ien tragen. Wer weiß, was der Iran macht? Wer weiß, as die Türkei macht, die unbedingt so schnell wie mögch in Syrien einmarschieren will? Wer weiß, was Russnd macht? Wer weiß, was Israel macht? Die USA er ählen etwas von einem Einsatz von 24 oder 48 Stunden. Wirklichkeit kann dadurch ein Flächenbrand entste en, der völlig unbeherrschbar ist. Da bin ich froh – ich muss es sagen –, einer Partei anugehören, die von Anfang an klar Nein gesagt hat, wähnd Sie alle herumgeeiert haben. Auch Sie, Herr teinbrück, haben unsere Argumente erst nach der Situng des britischen Unterhauses übernommen. Das eißt, Sie haben taktisch reagiert und nicht aus Überzeuung, und das nervt mich. Natürlich brauchen wir eine Verständigung zwischen ussland und den USA. Die erste Verständigung müsste uten, keine Waffen mehr an Syrien zu liefern. ären keine Waffen an Syrien verkauft worden, weder n die eine noch an die andere Seite, wäre der Krieg ngst beendet. Außerdem brauchen wir natürlich auch ine Friedenskonferenz. Warum werden denn so viele affen verkauft? Weil so viel daran verdient wird. Auch as müssen wir ändern. Sie wissen, wie umfangreich die affenexporte aus Deutschland sind. Ich sage Ihnen: Es wird wirklich höchste Zeit, dass ir ganz anders an dieses Thema herangehen. Mittels riegen werden wir die Probleme der Menschheit nieals lösen. Deshalb bin ich froh, dass es eine Partei gibt, ie sich immer dagegenstellt. Aber es gibt noch etwas, was Sie ein bisschen vergesen haben: Wir haben Patriot-Raketen und Soldaten in er Türkei an der Grenze zu Syrien. Jetzt stellen Sie sich inmal vor, die Türkei greift Syrien militärisch an. Dann arf Syrien sich militärisch wehren. Dann müssten doch nsere Soldaten höchstwahrscheinlich die Raketen loschicken. Ich bitte Sie! Dann helfen wir nicht einem Anegriffenen, sondern einem Angreifer, einem Aggressor. Aber das ist nur das eine. Das Zweite ist: Deutschland ird dann Kriegspartei im Nahen Osten. Ich bitte Sie! as ist das Letzte, was sich Deutschland historisch, molisch und politisch leisten kann. Deshalb müssen die oldaten und Raketen unverzüglich abgezogen werden. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Axel Schäfer [Bochum] [SPD])


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


uch deshalb, weil wir noch nicht genau wissen, was
assiert.

Am 9. September tagt der amerikanische Kongress.
h sage Ihnen: Wir werden danach eine Sondersitzung

inberufen müssen, um über die Frage zu entscheiden:
ollen Sie wirklich, dass Deutschland Kriegspartei im
ahen Osten wird, oder nicht? Dazu müssen Sie sich
ann hier bekennen. Deshalb werden wir eine solche Sit-





Dr. Gregor Gysi


(A) )


)(B)

zung beantragen, und ich hoffe auf die Zustimmung der
anderen Fraktionsvorsitzenden.


(Beifall bei der LINKEN)


Es gibt natürlich noch andere Gründe, uns zu wählen.
Es gibt ja in diesem Bundestag, wie ich immer sage, eine
Konsenssoße zwischen FDP, Union, Grünen und SPD.
Es sind sechs Gebiete, auf denen Sie sich einig sind und
bei denen nur wir widersprechen. Jetzt sage ich Ihnen et-
was: Ja, die Linke ist ein ungeheurer demokratischer Ge-
winn für den Bundestag.


(Beifall bei der LINKEN – Lachen bei der CDU/CSU)


Ich werde Ihnen das begründen.

Erstens. Noch kein einziger Kriegseinsatz der Bun-
deswehr ist gegen eine Ihrer Fraktionen entschieden
worden. Immer haben alle vier Fraktionen zugestimmt.
Nur die Linke hat immer konsequent dagegen gestimmt.
Das geschah in Übereinstimmung mit der Mehrheit der
Bevölkerung.


(Beifall bei der LINKEN – Manfred Grund [CDU/CSU]: Weil der Friede bewaffnet sein will!)


Zweitens. Die Waffenexporte haben alle Regierungen
genehmigt: Kohl, Schröder, Merkel. Ihre vier Fraktionen
stehen für die Erlaubnis von Waffenexporten. Wir stellen
uns dagegen. Wir meinen, wir müssen nicht der dritt-
größte Waffenexporteur der Welt sein. Nach 1945 hätten
wir auch sagen können: Wir wollen nie wieder an Krie-
gen verdienen. Wer Waffen verkauft, muss wissen: Jede
Waffe findet ihren Krieg.


(Beifall bei der LINKEN)


Drittens. Die völlig falschen Wege zur Überwindung
der Euro-Krise sind Sie immer zu viert gegangen:
Union, FDP, SPD und Grüne. Alle sogenannten Ret-
tungsschirme haben Sie immer gemeinsam beschlossen.

Dann sagt doch Herr Steinbrück in dem Duell mit Ih-
nen, Frau Bundeskanzlerin, auf die Frage einer Journa-
listin, warum er denn immer zugestimmt habe, wenn er
alles kritisiert, was in Griechenland, in Spanien und in
Portugal passiert, das sei Ausdruck der Europaverant-
wortlichkeit der SPD. Ich finde, das ist eine Frechheit;
das muss ich Ihnen sagen.


(Beifall bei der LINKEN)


Was ist denn daran europaverantwortlich, wenn man den
Süden Europas ruiniert?


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Was ist denn daran europaverantwortlich, wenn man da-
für sorgt, dass der Süden die Darlehen nie zurückzahlen
kann, und zustimmt, dass die Deutschen für 27 Prozent
all dieser Darlehen haften?

Wenn ich die Bundesregierung frage, wovon sie das
bezahlen will, wenn es denn fällig wird, dann sagen die
mir: Es wird schon nicht so kommen. – Das ist alles. Das
hat aber mit perspektivischer Politik gar nichts zu tun.


(Beifall bei der LINKEN)


fo
R
1
J
s
d
e
b
n
n
h
g
w
d

d
w
h
g
g
h
tr

n
d
Ic
k
A
S
K
s
z
g
n
m
h

re
ic
g
d
P
D
s
s
e
u
d
u
D
z
D

(C (D Um das ganz klar bei Griechenland zu beweisen: Inlge der Auflagen, gerade auch vonseiten der deutschen egierung, sind die Schulden von 120 Prozent auf 75 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gestiegen. Die ugendarbeitslosigkeit liegt jetzt bei 64 Prozent. Insgeamt ist die Arbeitslosigkeit um 193 Prozent gestiegen, ie Wirtschaft geht um 24 Prozent zurück und die Steureinnahmen auch. Wovon sollen die denn etwas zurückezahlen? Deshalb sage ich Ihnen, Herr Schäuble: Mit euen Krediten, wie Sie es angekündigt haben, wird das ichts werden; denn das würde ja die Verschuldung eröhen. Deshalb wird es einen Schuldenschnitt geben, anz egal, wie wir dazu stehen. Das kostet uns dann irklich Geld. Ich finde, das müssten Sie den Leuten vor er Wahl ehrlich sagen, was Sie aber nicht machen. Übrigens ist das nicht nur sozial grob ungerecht, sonern wir schneiden uns auch noch ins eigene Fleisch, eil die Kaufkraft sinkt und unsere Exporte zurückgeen. Aber all dem haben immer alle vier Fraktionen zuestimmt. Weder die Grünen noch die SPD können saen: Wir haben ja nicht gewusst, dass das dabei erauskommt. – Sie haben es ganz genau gewusst und otzdem mit Ja gestimmt. (Beifall bei der LINKEN – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach Gregor, hör doch auf mit der Leier!)


(Beifall bei der LINKEN)


Was brauchen wir wirklich? Wir brauchen eine Fi-
anzmarktregulierung. Wir brauchen eine Verkleinerung
er Banken; wir sollten sie organisieren wie Sparkassen.
h bin es auch leid, dass jede Bank gerettet wird. Die

önnen sich so viel verspekulieren, wie sie wollen. Die
ktienbesitzer haben ja nichts zu befürchten, weil die
teuerzahlerinnen und Steuerzahler das übernehmen.
ein Mensch hilft einem Bäckermeister, der vor der In-

olvenz steht. Bei den Banken wird aber immer alles be-
ahlt. Auch ich will die Rettung der Guthaben der Bür-
erinnen und Bürger und der Unternehmen, aber ich will
icht die Aktienbesitzer und Anteilseigner retten. Das
uss endlich aufhören. Auch eine Bank hat pleitezuge-

en, wenn sie denn pleite ist.


(Beifall bei der LINKEN)


Wir wollen natürlich Steuergerechtigkeit. Darüber
gt sich ja Herr Brüderle immer so auf. Aber jetzt sage
h Ihnen mal eines: Zu unserem Verständnis von Steuer-
erechtigkeit gehören auch Entlastungen – Entlastungen,
ie Sie gar nicht wagen. Sie wollen die berühmte „kalte
rogression“ – Sie übersetzen das ja nicht – abschaffen.
as ist zwar nicht falsch, aber es reicht nicht. Wir müs-

en den Mittelstandsbauch beseitigen. Die Mitte der Ge-
ellschaft zahlt hier alles; der finanziell untere Teil kann
s nicht, und an den oberen trauen Sie sich nicht heran,
nd Sie wollen auch nicht an ihn heran. Deshalb müssen
ie Lehrerin, der Polizist, die Facharbeiterin, der Meister
nd die kleinen Selbstständigen in der Bundesrepublik
eutschland alles bezahlen. Schaffen Sie doch mit uns

usammen den Mittelstandsbauch bei der Steuer ab.
ann ginge es denen viel besser.


(Beifall bei der LINKEN)






Dr. Gregor Gysi


(A) )


)(B)

Allerdings müssen wir das an eine Bedingung knüp-
fen, nämlich an die Bedingung, den Spitzensteuersatz zu
erhöhen, weil die Einnahmen aus der Lohn- und Ein-
kommensteuer nicht sinken dürfen. Davon leben auch
die Kommunen, und die sind schon heute pleite, die kön-
nen nicht noch mehr pleite gemacht werden. Deshalb
sage ich Ihnen: Wir brauchen diese Schritte – Freibetrag
auf 9 300 Euro erhöhen, Mittelstandsbauch beseitigen
und den Spitzensteuersatz erhöhen –, und dann wird die
Gesellschaft gerechter, dann müssen wir über diese
Dinge nicht mehr diskutieren.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich habe übrigens auch eine Frage an Bundesinnen-
minister Friedrich, der leider nicht mehr da ist. Er hat
sein Veto eingelegt und gesagt: Die armen Bulgaren und
die armen Rumänen dürfen nicht entscheiden, wo sie
arm leben; deshalb dürfen sie nicht nach Deutschland
reisen. – Das ist seine Logik, nicht meine Logik. Aber
wenn es seine Logik ist, dann frage ich Sie: Warum gilt
das nur für die Armen? Warum gilt das nicht für die Rei-
chen? Warum gilt das nicht für die Konzerne? Warum
dürfen die sich immer aussuchen, wo sie am wenigsten
Steuern zahlen? Nein, wenn diese Logik für die Armen
gilt, dann muss sie endlich auch für die Reichen und für
die Konzerne gelten.


(Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Quatschkopf!)


Ich sage Ihnen noch etwas zu den Konzernen. Da sa-
gen Sie immer: Die nutzen alle Steuerschlupflöcher. –
Der Gesetzgeber schafft die Steuerschlupflöcher. Dann
lassen Sie uns sie doch schließen. Ich möchte, dass die
Konzerne dort Steuern zahlen, wo die Wertschöpfung
stattfindet, wo die Produktion stattfindet, und nicht dort,
wo sie fiktiv irgendeinen halben Präsidenten mit einem
viertel Büro hinsetzen – und dann bezahlen sie dort, in
Liechtenstein oder was weiß ich wo, die Steuern.
Schluss damit! Wo etwas hergestellt wird, wo eine
Dienstleistung erbracht wird, da müssen auch die Steu-
ern gezahlt werden. Dafür müssen wir in Deutschland
sorgen.


(Beifall bei der LINKEN)


Neben der Schaffung von Steuergerechtigkeit, die wir
auch in Griechenland dringend benötigen würden, ist es
wichtig, dass wir endlich die Steuerpflicht an die Staats-
bürgerschaft binden. Dann wäre nämlich ein Problem
gelöst. Dann können die Reichen hinziehen, wohin sie
wollen; aber sie bleiben, wenn sie Deutsche sind, in
Deutschland steuerpflichtig, und wenn sie Griechen
sind, in Griechenland steuerpflichtig. Warum setzen Sie
das nicht durch? Das wäre doch ein ganz wichtiger
Schritt. Das gilt übrigens in den USA – beim besten Wil-
len, Herr Brüderle, wirklich kein sozialistisches Land.
Sie können diese Regelung also einführen. Damit könn-
ten wir die eine oder andere Katastrophe verhindern.


(Beifall bei der LINKEN)


Wir brauchen Aufbaukredite für Griechenland. Wenn
wir dort den Tourismusbereich, die Solarenergiebranche
und die Schiffsindustrie aufbauten, dann hätten die Grie-

c
d
re
li
d

is
ru
k
u
w
im
a
U
d
le
B

D

s
d
fo
ti
R
s
d
v
d
e

D
n
d
s

g
h
le

2
e
A
d
d
re
s
d
s
b
w

(C (D hen auch Einnahmen. Wenn sie Einnahmen hätten, ann könnten sie auch alles zurückzahlen. Sie organisien, dass sie gar nicht zahlungsfähig sind, sodass letztch die deutschen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ie Darlehen zu 27 Prozent zu bezahlen haben werden. Ein viertes gemeinsames Thema aller vier Fraktionen t die Senkung des Rentenniveaus, die Teilprivatisieng der Rente über die Riester-Rente und die Renten ürzung durch die Anhebung des Renteneintrittsalters m zwei Jahre durch die Rente ab 67. Sie bringen da etas durcheinander. Wissen Sie, man kann ja mit 90 noch Bundestag herumdödeln, ohne das es einer merkt, ber ein Dach kann man nicht mehr decken – das ist der nterschied. Sie stellen hier also Anforderungen, die mit en Realitäten im Leben nichts zu tun haben. Außerdem ben wir doch in einer altersrassistischen Gesellschaft. ewerben Sie sich doch mal irgendwo mit über 50! (Peer Steinbrück [SPD]: Tue ich doch! Mache ich doch!)


a haben Sie gar keine Chance.

Und Sie sagen: Die Leute müssen die Rente immer
päter bekommen. – Das ist der falsche Weg. Die Pro-
uktivität steigt. Wenn wir endlich mal wirkliche Re-
rmschritte gehen würden und in der nächsten Genera-

on alle mit einem Erwerbseinkommen in die
entenkasse einzahlen müssten, ohne Beitragsbemes-

ungsgrenze und bei Abflachung des Rentenanstiegs für
ie Bestverdienenden, dann wäre alles bezahlbar, selbst-
erständlich auch eine Rente ab 65 Jahren ohne Senkung
es Rentenniveaus bei enger Ankopplung an die Lohn-
ntwicklung. Das wäre möglich.


(Beifall bei der LINKEN)


ass Sie von der FDP das nicht wollen, verstehe ich ja
och. Aber warum die SPD das nicht will und auch nur
en Weg der Rentenkürzung geht, ist mir völlig unver-
tändlich.


(Otto Fricke [FDP]: Alles ist bezahlbar!)


Es ist doch gut, dass es die Linke gibt, die dagegen ar-
umentiert. Sonst wären die Rentnerinnen und Rentner
ier diesbezüglich gar nicht vertreten. Das wäre viel-
icht ein trauriger Zustand!


(Beifall bei der LINKEN)


Das fünfte Thema ist die prekäre Beschäftigung.
5 Prozent der Beschäftigten sind prekär beschäftigt: in
rzwungener Teilzeit, in Minijobs, in Leiharbeit, als
ufstocker. Zu den Aufstockern haben Sie, Frau Bun-
eskanzlerin, einmal gesagt, Sie seien stolz darauf, dass
er Staat denen zusätzlich etwas zahlt. Wir subventionie-
n die Löhne mit 9 Milliarden Euro jährlich, und ich

age Ihnen: Ich halte das für einen einzigartigen Skan-
al. Wer in Deutschland einen Vollzeitjob hat, muss An-
pruch auf einen Lohn haben, von dem er in Würde le-
en kann, und darf nicht noch zum Jobcenter geschickt
erden. Das ist doch völlig abstrus.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)






Dr. Gregor Gysi


(A) )


)(B)

Leiharbeit muss verboten werden, weil damit eine
Entsolidarisierung organisiert wird. Leiharbeiter verdie-
nen nur die Hälfte bis zwei Drittel. Dann sagt man der
Stammbelegschaft auch noch: Wenn ihr nicht auf Weih-
nachtsgeld und Urlaubsgeld verzichtet, dann werden wir
noch mehr auf Leiharbeit setzen. Auch diese Entsolidari-
sierung muss endlich aufhören.

Wir haben den größten Niedriglohnsektor in Europa.
Herr Kauder, er ist größer als der in Griechenland und in
Zypern. Sie sollten sich dafür schämen.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir haben 9 Millionen Menschen, die trotz Arbeitsver-
hältnis zu wenig verdienen, und dann haben wir noch
einmal 7,5 Millionen Menschen in Minijobs. Und Sie sa-
gen, es geht allen gut? Reden Sie doch einmal mit diesen
Leuten, die 4 Euro in der Stunde verdienen oder die ei-
nen Minijob haben. Denen geht es nicht gut, ganz im
Gegenteil.


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Sonja Steffen [SPD])


Es gibt den Missbrauch bei Werkverträgen. Außer-
dem gibt es viele befristete Verträge. Von den Beschäf-
tigten bis zum Alter von 35 Jahren haben 52 Prozent,
mehr als die Hälfte, befristete Verträge, und dann be-
schwert sich die Union immer und heult mir die Backen
voll, dass die Deutschen aussterben, weil jedes Jahr
mehr Deutsche sterben als geboren werden. Wie soll
man denn verantwortungsbewusst Kinder in die Welt
setzen, wenn man gerade mal einen Vertrag für ein hal-
bes Jahr hat? Das ist doch abstrus. Außerdem gibt es
16 verschiedene Schulsysteme, weil wir 16 Bundeslän-
der haben. Auch das gehört ins 19. und nicht ins
21. Jahrhundert.


(Beifall bei der LINKEN)


Sie müssen also die Bedingungen verändern, dann wird
es auch wieder mehr Kinder geben.

Bei diesen Themen sind Sie sich alle einig. Es tut mir
leid, Herr Steinbrück, Sie wollen nur eine kleine Korrek-
tur, die Grünen wollen eine kleine Korrektur, die Koali-
tion will bei der prekären Beschäftigung nichts korrigie-
ren. Die einzige Partei, die prekäre Beschäftigung
überwinden will, ist die Linke. Es tut mir leid, auch hier
sind wir die Einzigen.


(Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der SPD: Quatsch!)


Das sechste Thema ist Hartz IV. Alle vier Fraktionen
finden Hartz IV richtig und sagen: Vom Grundsatz her
muss man das aufrechterhalten und nur hier und da eine
kleine Korrektur anbringen. Nein, das Ganze ist demüti-
gend und verletzend organisiert,


(Beifall bei der LINKEN)


und wenn es um das Existenzminimum geht, dann darf
man das nicht noch mit Sanktionen unterschreiten. Das
verletzt Art. 1 des Grundgesetzes. Deshalb wollen wir
eine sanktionsfreie Mindestsicherung, und es wird
höchste Zeit, dass wir sie in Deutschland einführen.


(Beifall bei der LINKEN)


li
2
w
s

T
d
w
M
h
w
re
le
w
L

h
B
g
m
e
B
s
a
d
s
ra
d
g
E

g
d
n
z
n
re
g
k
w
b
d

lu
p
J
H
h
s
s
5
te

(C (D Auch das ist eine interessante Zahl: Die durchschnittche Verweildauer in der früheren Arbeitslosenhilfe lag 004 bei knapp einem Jahr. Die durchschnittliche Vereildauer bei Hartz IV liegt bei 2,5 Jahren. Die Zeit hat ich mehr als verdoppelt. Das ist die Realität. Ich sage noch einmal: Ohne die Linke wären diese hemen im Bundestag nie so kontrovers diskutiert woren. Die Linke ist – ich sage es noch einmal – ein Geinn für die Demokratie, weil wir in diesen Fragen die ehrheit der Bevölkerung vertreten. Ohne uns wäre sie ier nicht einmal mit einem Argument vertreten. Dass ir nur eine Minderheit sind, weiß ich; aber insofern beichern wir dieses Land. Ich finde, dass man schon alin deshalb – Sie haben mehrmals gesagt, wen man ählen muss; jetzt muss ich das auch einmal sagen – die inke wählen muss. Aber es geht weiter. Ich komme zur Regierung. Ich abe es schon gesagt: Von der Chancengleichheit in der ildung sind wir meilenweit entfernt. Ihr Betreuungseld ist eine solche Fehlkonstruktion – wirklich, darüber uss man gar nicht diskutieren. Die Norweger haben es ingeführt und wieder abgeschafft. Wissen Sie, Herr rüderle, arme Familien haben keine Wahlfreiheit. Die ind so dringend auf das Geld angewiesen, dass sie es uch annehmen. Damit organisieren Sie, dass deren Kiner nicht in Kindertagesstätten gehen. Damit fehlt ihnen oziale Bildung und dadurch haben sie schlechtere Voussetzungen für Erfolg in der Schule. Was soll denn ieser Wahnsinn? Lassen Sie uns endlich Chancenleichheit für Kinder gerade in der Bildung herstellen. s wird höchste Zeit. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der LINKEN)


Die Strompreise steigen. Sie haben nichts dagegen
etan. Die Mieten steigen. Sie quatschen nur rum. Sie in
er Regierung machen nichts dagegen. Das geht doch
icht! Erklären Sie mir doch einmal: Wenn Frau A aus-
ieht und Frau B einzieht und der Vermieter in der Woh-
ung nichts verändert, warum darf er die Wohnung teu-
r machen? Wieso? Er hat doch den Wert der Wohnung

ar nicht gesteigert. Was haben wir hier eigentlich für
omische Regeln? Das kann man ändern, wenn man
ill, dass es für die Menschen erträglich wird. Natürlich
rauchen wir auch mehr sozialen Wohnungsbau. Das ist
och völlig klar.


(Beifall bei der LINKEN)


Sie können eines doch nicht leugnen: Die Entwick-
ng geht immer weiter auseinander. Früher gab es ein

rivates Nettovermögen von etwa 4,5 Billionen Euro, im
ahre 2012 waren es 10 Billionen Euro. 0,6 Prozent der
aushalte gehörte davon ein Anteil von 2 Billionen, das
eißt von 20 Prozent. 50 Prozent der Haushalte – das
ind in finanzieller Hinsicht die unteren Haushalte – be-
itzen davon 1 Prozent. 1 Prozent! 1998 besaßen diese
0 Prozent noch 4 Prozent. Die Schere geht immer wei-
r auseinander.





Dr. Gregor Gysi


(A) )


)(B)

Deshalb sage ich Ihnen: Wir haben eine Umverteilung
von unten nach oben. Es stimmt – da hat Herr Brüderle
recht –: Die hatten wir auch bei Schröder. Die haben wir
aber auch bei Merkel, die haben wir bei Ihnen allen. Ich
sage Ihnen: Diese Umverteilung von unten nach oben
muss gestoppt werden. Wir brauchen für mehr Gerech-
tigkeit endlich eine Umverteilung von oben nach unten.
Es wird höchste Zeit, dass wir das auch durchsetzen.


(Beifall bei der LINKEN)


Auch in den Bereichen Gesundheit und Pflege haben
Sie nichts getan. Wir haben immer noch eine Zweiklas-
senmedizin. Auch das ist unerträglich. Wir schlagen
überall Alternativen vor.


(Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Welche?)


– Das kann ich Ihnen alles erzählen, aber ich habe ja lei-
der bloß begrenzt Zeit. Zum Beispiel: Wir brauchen
keine Privatkassen. Wir müssen dafür sorgen, dass drei
bis vier gesetzliche Krankenkassen das Ganze regulie-
ren,


(Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Da sind wir himmelweit auseinander!)


die Gesundheit organisieren, und zwar nach der Art der
Erkrankung und nicht nach der sozialen Stellung des Pa-
tienten. Das ist das Entscheidende.


(Beifall bei der LINKEN – Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Wieso denn vier? Warum nicht sechs oder zwei?)


Jetzt sage ich Ihnen etwas, was die Union sehr erre-
gen wird, aber es stimmt: Wir sind inzwischen die ein-
zige Partei der deutschen Einheit.


(Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Wer?)


– Wir. Inzwischen.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Nein!)


Ich will es Ihnen auch begründen. Ich sage „inzwi-
schen“, ich sage nicht „von Anfang an“.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Wie war das mit dem Hassparteitag der Linken in Göttingen?)


– Hören Sie doch einmal zu. – Ich sage „inzwischen“.
Ich will Ihnen auch sagen, warum. Weil wir die Einzigen
sind, die dafür kämpfen, dass man in Ost und West end-
lich für die gleiche Arbeit in der gleichen Arbeitszeit den
gleichen Lohn erhält und für die gleiche Lebensleistung
die gleiche Rente. Das machen Sie nicht. Das torpedie-
ren Sie seit Jahren, und damit spalten Sie die Gesell-
schaft.


(Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP])


Wir waren 2009 bei der Wahl so stark, dass die Bun-
deskanzlerin sogar angekündigt hat, die Rentenwerte in
Ost und West würden angeglichen.


(Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Nein! Das Rentenrecht!)


W
u
m
d
s
G
a
a
te

Ic
R
w
h

O
L


ic
w

s

W
d

is
z
k
V

A
le

s
a
n
D
D
te

(C (D ir haben ein so gutes Ergebnis erzielt, dass CSU, CDU nd FDP das sogar in ihren Koalitionsvertrag aufgenomen haben. Aber wir waren noch nicht so stark, dass Sie as auch gemacht haben. Sie haben es dann wieder getrichen. Und jetzt sagen Sie: Es wird nie stattfinden. Die rünen sagen: Angleichung der Rentenwerte sofort, ber ohne jede Steigerung der Ostrente. Das ist natürlich benteuerlich, kann ich nur sagen. Ich will gar nicht weir darauf eingehen. (Manfred Grund [CDU/CSU]: Sagen Sie auch etwas zu der Stasirente?)


h will aber sagen: Wir brauchen endlich die gleiche
ente für die gleiche Lebensleistung. Und wer das nicht
ill, der spaltet die Gesellschaft, der sorgt nicht für Ein-
eit.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich komme zum Schluss und stelle Folgendes fest:
hne die Linke herrschte in diesem Bundestag gähnende
angeweile.


(Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Das stimmt!)


Das stimmt. Die FDP hat dem zugestimmt; darauf will
h nur hinweisen. – Das ist schon mal ein Grund, uns zu
ählen und uns im Bundestag noch stärker zu machen.


(Beifall bei der LINKEN)


Zweitens. Ohne die Linke gäbe es keinen Wider-
pruch einer Fraktion gegen Kriege,


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine solche Frechheit, Gysi!)


affenexporte, falsche Euro-Rettungsschirme, gegen
ie Senkung des Rentenniveaus und die Rentenkürzung
die Anhebung des Renteneintrittsalters um zwei Jahre
t im Grunde eine Rentenkürzung; es sind zunächst
wei Jahre; das soll ja noch weitergehen –, gegen pre-
äre Beschäftigung und gegen Hartz IV. Das wäre eine
erarmung der Demokratie.


(Joachim Poß [SPD]: Selbstgerechtes Gesabbel!)


uch deshalb ist es wichtig, diesen Widerspruch zu wäh-
n.


(Beifall bei der LINKEN)


Dann gibt es noch einen Punkt. Weil Sie sich bei die-
en sechs Punkten in einer Konsenssoße befinden, re-
gieren Sie nie aufeinander. Die Grünen ändern doch
icht ihre Politik, bloß weil die FDP zulegt oder verliert.
ie FDP ändert nicht ihre Politik, weil die Union zulegt.
ie SPD ändert auch nicht ihre Politik. Die einzige Par-
i, auf die Sie alle reagieren, ist die Linke.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach, Gregor Gysi, ich bitte dich! – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das ist ja Brüderle-Niveau!)






Dr. Gregor Gysi


(A) )


)(B)

Deshalb ist es für die Leute so attraktiv, uns zu wählen.
Sehen Sie mal: Man wählt uns, und noch bevor wir einen
dummen Antrag gestellt haben, ändern Sie schon Ihre
Politik. So schnell geht das. Das schafft man nur mit der
Wahl der Linken.


(Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP])


– Doch. Ich kann Ihnen das sagen. Immer dann, wenn
wir stärker werden, werden die Grünen friedlicher, und
immer dann, wenn wir stärker werden, wird die SPD


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Nervöser!)


sozialer. Selbst die Union bekommt dann einen kleinen
sozialen Tick. Ich gebe zu: Die FDP ist dagegen gefeit.


(Beifall bei der FDP)


Aber die anderen drei Parteien, die richten sich schon
nach unseren Wahlergebnissen. Das ist auch ein Vorteil
von uns.


(Beifall bei der LINKEN)


Weil so viel über Koalition und Ähnliches gesprochen
wird, sage ich: Liebe Kolleginnen und Kollegen von der
SPD, ich weiß, Ihre Leidensfähigkeit ist fast unbegrenzt;
aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es doch ir-
gendwo eine Grenze gibt.


(Sigmar Gabriel [SPD]: Ja, die gibt es!)


Was wir wollen, ist ganz einfach, lieber Herr Gabriel:
Wir wollen nicht, dass Sie links von der SPD stehen; da
stehen wir doch, das ist gar nicht nötig. Aber wenigstens
sozialdemokratisch könnten Sie endlich werden.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Sigmar Gabriel [SPD]: Das halten uns Parteien wie Ihre seit 100 Jahren vor!)


Zur Sozialdemokratie gehören keine Kriege, keine Ren-
tenkürzungen und kein Hartz IV. Das müssen Sie endlich
verstehen. Dann können wir nicht nur einen Personal-
wechsel anstreben, sondern endlich auch einen Politik-
wechsel und eine deutlich gerechtere Gesellschaft.

Danke schön.


(Anhaltender Beifall bei der LINKEN – Manfred Grund [CDU/CSU]: Als Wirtschaftssenator in Berlin hätten Sie damit schon anfangen können!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Für die Fraktion der Grünen spricht jetzt die Kollegin

    Katrin Göring-Eckardt.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
    Herr Gysi, wissen Sie was: Angesichts dessen, was Sie
    hier abgeliefert haben, und angesichts dessen, wie oft Sie
    gesagt haben, was alles nicht ohne die Linke geht, muss
    man schon denken: Sie haben Sorge, nicht im nächsten
    Bundestag vertreten zu sein.

    D

    in

    A
    re
    in
    b
    v

    im
    A
    z

    D
    s

    D
    z

    re

    D
    re
    n
    d
    tu
    e
    Ih
    k
    b
    je
    le

    d
    n
    s
    g

    (C (D (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    as wundert mich auch nicht, wenn ich mir vor Augen
    hre, dass sich Ihre Umfragewerte inzwischen nicht nur
    Sachsen und Thüringen halbiert haben.


    (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Warten Sie mal ab! Entscheiden werden die Menschen am Wahlabend!)


    ber ich sage Ihnen eines: Mit dieser Art von Selbstge-
    chtigkeit helfen Sie keinem Arbeitslosen, keinem, der
    Armut lebt, und noch nicht einmal den Ossis. Es

    raucht eine andere Politik, aber keine Schnöselsprüche
    on Ihnen, Herr Gysi!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Aber Sie helfen den Arbeitslosen, ja? Aber hallo!)


    Ich will auf das eingehen, was die Bundeskanzlerin
    mer wieder sagt: dass wir gut dastehen. 70 Prozent der

    rbeitnehmer bekommen heute niedrigere Löhne als vor
    ehn Jahren.


    (Dr. Claudia Winterstein [FDP]: Was? Das ist doch falsch!)


    ie Produktivität hat sich seit 1999 immer weiter ver-
    chlechtert.


    (Patrick Döring [FDP]: Eine unbewiesene Tatsachenbehauptung! Wo haben Sie das bloß wieder her? – Dr. Claudia Winterstein [FDP]: So ein Blödsinn!)


    ie Investitionsquote ist in 2012 von über 20 auf 17 Pro-
    ent gesunken.

    Jetzt werden Sie wieder sagen, das sei Schwarzmale-
    i.


    (Rainer Brüderle [FDP]: Natürlich! Was denn sonst?)


    as ist aber nicht meine Erfindung. Das sagt einer der
    nommiertesten Wirtschaftsexperten in Deutschland,

    ämlich Marcel Fratzscher, der Chef des DIW. Das ist
    ie Realität. Allerdings habe ich gelernt, Ihre Behaup-
    ng, Deutschland stehe gut da, ist nichts anderes als

    ine Illusion. Sie haben aber keine Lust mehr, sich bei
    ren Illusionen unterbrechen zu lassen. Sie haben auch

    eine Lust mehr, sich die Realität anzuschauen. Das ha-
    en wir auch am Sonntag im Fernsehduell gesehen, als
    mand versucht hat, Ihnen eine Zwischenfrage zu stel-
    n, Frau Merkel.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Volker Kauder [CDU/CSU]: Ui, ui, ui!)


    Tatsache ist: Ja, wir leben in einem der reichsten Län-
    er der Erde. Aber Millionen von Menschen haben
    ichts von diesem Reichtum. Die Bildungs- und Auf-
    tiegschancen sind verdammt ungleich verteilt. Der Zu-
    ang zu dieser Gesellschaft ist reglementiert. Sie ist an





    Katrin Göring-Eckardt


    (A) )


    )(B)

    vielen Stellen eine blockierte und an vielen Stellen eine
    geschlossene Gesellschaft. Akademikerkinder haben
    eine sechsmal höhere Chance, ein Studium aufzuneh-
    men, als Kinder von Eltern ohne Studium. Dem reichs-
    ten 1 Prozent der Bevölkerung gehören 35 Prozent des
    gesamten Vermögens, den reichsten 10 Prozent sogar
    zwei Drittel. Nein, Deutschland geht es nicht gut. In
    Deutschland geht es nur einigen gut.


    (Dr. Claudia Winterstein [FDP]: Wo leben Sie denn? – Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Diese Zahlen sind alle deutlich gesunken!)


    Wenn Sie sagen: „Deutschland steht gut da“, dann mei-
    nen Sie mit Deutschland nicht die Deutschen, sondern
    die Privilegierten.


    (Rainer Brüderle [FDP]: Na, na! Vorsicht!)


    Das ist der Unterschied zwischen Ihnen und uns, Frau
    Merkel.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir brauchen keine Politik für wenige, für diejenigen,
    die die Handynummer der Kanzlerin oder wenigstens die
    des Kanzleramtsministers haben. Wir brauchen eine
    Politik für alle Menschen, egal ob gut verdienend oder
    Hartz-IV-Bezieher, egal ob sie alleinstehend sind oder in
    einer Familie leben, egal ob reiche oder arme Eltern,
    egal ob in Deutschland geboren oder anderswo. Eine
    bessere Zukunft muss für alle möglich sein, eine Zukunft
    mit intakter Infrastruktur, mit einem guten und bezahlba-
    ren System sozialer Sicherheit, selbstverständlich mit
    funktionierenden öffentlichen Institutionen und einem
    Bildungssystem, in dem die Chancen gleich verteilt sind.
    Um all das zu schaffen, fehlen aber entscheidende Vo-
    raussetzungen, nämlich ein handlungsfähiger Staat und
    eine handlungsfähige Regierung. Ja, es fehlt auch eine
    handlungswillige Kanzlerin in diesem Land, um die Si-
    tuation zu verbessern. Diese Kanzlerin handelt jedoch
    nicht, meine Damen und Herren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Claudia Winterstein [FDP]: Wo waren Sie in den letzten vier Jahren?)


    Das liegt nicht daran, dass sie Ossi ist. Das liegt auch
    nicht daran, dass sie Frau ist. Das liegt noch nicht einmal
    daran, dass sie Tag und Nacht per Babyfon Herrn
    Seehofer betreuen muss, weil der permanent herum-
    schreit, und deswegen nicht zum Regieren kommt.


    (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Rainer Brüderle [FDP]: Woher wollen Sie das denn wissen?)


    Frau Merkel handelt deswegen nicht, weil sie keine
    Ideen für die Zukunft hat; weil sie auf Sicht fährt; weil
    sie am Gängelband der FDP hängt; weil sie sich von der
    Krise das Programm hat schreiben lassen, anstatt Ideen
    zu entwickeln. Ihnen macht Regieren Spaß, haben Sie
    gesagt, Frau Merkel, weil es an jedem Morgen neue Pro-
    bleme gibt. – Wir hätten am Abend gern mal wenigstens
    für eines der Probleme eine Lösung gesehen.

    b
    in
    n
    n
    w
    m
    p
    b
    d

    g
    h
    M
    b
    L
    c
    g
    fe
    M

    d

    K
    m

    Ic
    d
    E

    s
    re

    K
    B
    h
    m
    u
    h

    In
    e
    D
    d
    g

    (C (D (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Frau Bundeskanzlerin, jetzt ist eine neue Phase ange-
    rochen, eine, in der ohne Ideen nichts mehr geht, eine,
    der es ohne Ideen zu immer neuen Krisen kommt,

    icht nur im Inland, sondern auch im Ausland. Es reicht
    icht mehr, herumzulavieren, es reicht nicht mehr, abzu-
    arten – nicht in Europa, nicht gegenüber Russlands ho-
    ophobem Diktator und erst recht nicht in der Energie-

    olitik. Sie sind dabei, das Land müde zu lächeln. Wir
    rauchen aber dringend einen Aufbruch, Frau Merkel;
    eswegen braucht es den Wechsel.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Bisher haben Sie in Europa ein Krisenmanagement
    emacht. Jetzt müssten Sie eigentlich einmal sagen, wo-
    in Sie mit Europa wollen. Wir sind doch ein Europa der
    enschen und nicht ein Europa der Banken. Und, ja, wir

    rauchen Leidenschaft für ein Europa, in dem junge
    eute Hoffnung haben, egal ob ihre Muttersprache Grie-
    hisch ist oder Deutsch, ein Europa, das endlich voran-
    eht mit der Energierevolution. Dank Ihrer Politik schaf-
    n wir das noch nicht einmal in Deutschland, Frau
    erkel.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Sie stellen sich hierhin und sagen: Keinen Cent für
    ie Griechen ohne Gegenleistung!


    (Zuruf von der FDP: Ist das richtig oder falsch?)


    urz vor der Wahl, Frau Merkel, fangen Sie wieder an
    it einem „faule Griechen“-Revival.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP)


    h finde das beschämend: die Beschimpfung eines Lan-
    es, das extrem viel geleistet hat und auf das Sie ohne
    nde Druck ausgeübt haben, Frau Merkel.

    Man kann es vielleicht so zusammenfassen: Mit der
    chwarz-gelben Regierung regiert die Ideenlosigkeit, es
    giert das Motto „Gemeinsam gleichgültig“.

    Die Verschuldung der öffentlichen Hand ist unter
    anzlerin Merkel so stark gestiegen wie unter keinem
    undeskanzler zuvor. Diese schwarz-gelbe Regierung
    at über 100 Milliarden Euro neue Schulden aufgenom-
    en. Frau Merkel, das ist eine sensationelle Katastrophe

    nd kein sensationeller Erfolg, wie Sie es hier behauptet
    aben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    sgesamt sind das 500 Milliarden Euro mehr. Sagen wir
    s einfach einmal so: Diese Regierung steckt knietief im
    ispo; die Zinsen und Zinseszinsen müssen unsere Kin-
    er und Kindeskinder zahlen. Generationengerechtigkeit
    eht anders, meine Damen und Herren.





    Katrin Göring-Eckardt


    (A) )


    )(B)


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Auch was die öffentliche Infrastruktur angeht, muss
    man feststellen: Sie haben keine Ideen. Wir leben in
    Deutschland längst von der Substanz. Seinen wirtschaft-
    lichen Erfolg hatte dieses Land einstmals der guten In-
    frastruktur zu verdanken.


    (Patrick Döring [FDP]: Sie wollen doch keine Straßen bauen!)


    Die geht jetzt den Bach herunter: Der Bahnhof einer
    Landeshauptstadt ist tagelang außer Betrieb.


    (Rainer Brüderle [FDP]: So sind Staatsbetriebe!)


    Sagen Sie jetzt bloß nicht: „Schuld sind die anderen“,
    Frau Merkel! An vielen Orten sind die Straßen kaputt,
    sind Brücken baufällig. In öffentlichen Gebäuden fällt
    der Putz von der Decke.


    (Rainer Brüderle [FDP]: Sozialismus pur!)


    Städten und Kommunen fehlen insgesamt 128 Milliar-
    den Euro.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ihr habt sie ausbluten lassen!)


    Es fehlen die Steuereinnahmen, um die Mängel endlich
    zu beseitigen und diesen Investitionsstau zu beheben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Volker Kauder [CDU/ CSU]: Wer hat denn in Dresden regiert?)


    Ich weiß, Herr Brüderle, dass Sie da nie hingehen,
    dass Sie sich woanders herumtreiben – mit Ihren Lobby-
    isten Kaffee trinken gehen –, statt einmal zu schauen,
    wie es in den Schulen dieses Landes aussieht.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Katrin, der trinkt keinen Kaffee, der trinkt Weißwein! – Peer Steinbrück [SPD]: Mit Lachsschnittchen!)


    Man muss sich einmal mit dem tatsächlichen Leben be-
    schäftigen, anstatt nur auf BIP-Zahlen zu schauen. Wo
    bleiben Ihre Ideen für gute Kinderbetreuung, für Kinder-
    betreuung, die gut ist für Kinder und nicht für die Statis-
    tik von Frau Schröder? Ist es das Beste für das Kind,
    wenn man, um einen Kinderbetreuungsplatz zu bekom-
    men, 20 Bewerbungen abschicken muss? Nein, da geht
    es um Milliarden, die fehlen. Frau Merkel, Sie haben
    eben gesagt, dass wir mehr Geld für Kinderbetreuung
    brauchen. Aber was machen Sie stattdessen? Sie schmei-
    ßen für das Betreuungsgeld jedes Jahr 1 Milliarde Euro
    zum Fenster hinaus. Das Betreuungsgeld gehört abge-
    schafft. Dann können wir endlich in Kitas investieren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich vermisse eine Idee für den Bereich Bildung. Ko-
    operationsverbot – das haben Sie eingeführt – und eine
    Lücke von 20 Milliarden Euro bei den Bildungsinvesti-
    tionen, das ist Ihre Bilanz. Wir waren einmal Bildungs-
    nation, und wir waren stolz darauf.

    H
    li
    d
    n
    w
    d
    L

    s
    M
    p
    s
    te
    in
    li
    in

    F
    d
    S
    g
    8
    w
    k
    is

    ti
    d
    b
    re
    F
    R

    te


    w
    F
    S
    c
    G
    d
    e
    g
    s

    (C (D (Volker Kauder [CDU/CSU]: Als Rot und Grün bei der Bildung noch nichts zu melden gehabt haben!)


    eute bleiben so viele Kinder wie nie unter ihren Mög-
    chkeiten, nur weil sie im falschen Stadtteil wohnen,
    en falschen Vornamen haben oder weil ihre Großmutter
    icht in Deutschland geboren wurde. Das ist Ihre Verant-
    ortung. Das muss sich ändern mit Investitionen in Bil-
    ung und mit mehr Bildungsgerechtigkeit in einem
    and, das es sich definitiv leisten kann.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Zurufe von der FDP)


    Ich will wissen, wen Sie eigentlich meinen, wenn Sie
    agen: Uns geht es gut. – Meinen Sie die 7 Millionen
    enschen, die in Deutschland für weniger als 8,50 Euro

    ro Stunde arbeiten? Meinen Sie die 2,5 Millionen Men-
    chen, die inzwischen mehrere Jobs haben? Früher hiel-
    n wir das für amerikanische Verhältnisse, heute ist das
    Deutschland selbstverständlich. Meinen Sie die 3 Mil-
    onen Frauen, die ohne eigenständige Altersabsicherung
    Minijobs arbeiten, die Angst vor Armut haben?


    (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Das ist Quatsch!)


    rau Merkel, meinen Sie mit „Deutschland steht gut da“
    ie Menschen, die in Schlachthöfen für 4 Euro pro
    tunde arbeiten, und zwar unter katastrophalen Bedin-
    ungen, die mit Arbeitsschutz nichts zu tun haben?
    ,50 Euro Mindestlohn, Leiharbeit, die gleich bezahlt
    ird, und endlich kleine Jobs, die man sich auch leisten
    ann und bei denen nicht Altersarmut vorprogrammiert
    t – das ist die Alternative zu Ihrer Politik, Frau Merkel.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Man kann nicht bei denjenigen kürzen, die es am nö-
    gsten haben. Wenn man in den Bundeshaushalt schaut,
    ann sieht man: Sie haben bei den Langzeitarbeitslosen,
    ei den Alleinerziehenden und bei den Berufsrückkeh-
    rn gekürzt. Frau Merkel, Sie haben gemeinsam mit
    rau von der Leyen am Anfang der Legislaturperiode die
    epublik darauf hingewiesen, dass es eine Armutsge-
    hrdung in Teilen der Bevölkerung gebe, gerade im Al-
    r.


    (Lars Lindemann [FDP]: Die ist doch gesunken, Frau Kollegin!)


    Ja, das stimmt. Und was haben Sie gemacht? Der Ent-
    urf der Rentenreform ist im täglichen Gezänk mit der
    DP immer kleiner und kleiner geworden, und am
    chluss hat er sich komplett in Luft aufgelöst. Wir brau-
    hen endlich die Bekämpfung der Altersarmut mit einer
    arantierente gerade für die Frauen in dieser Republik,
    ie es durch Arbeit nicht mehr schaffen können, für eine
    ntsprechende Rente zu sorgen. Wir müssen dafür sor-
    en, dass sie mit einer Garantierente im Alter abge-
    ichert sind und nicht in Armut fallen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)






    Katrin Göring-Eckardt


    (A) )


    )(B)

    Ideen bei der Gesundheitsversorgung? Fehlanzeige!
    Wer gesetzlich krankenversichert ist, wartet nicht nur
    doppelt so lange auf den Termin beim Hausarzt, er war-
    tet dann auch noch doppelt so lange, bis der Facharzt
    Zeit hat. Fragen Sie mal Alte, chronisch Kranke oder
    Menschen mit Behinderung, dann hören Sie, dass ihnen
    mehr und mehr Leistungen vorenthalten werden. Fragen
    Sie einmal die Ärzteschaft und nicht die Lobbyisten:
    Diese sagt Ihnen längst mehrheitlich, sie wolle eine Bür-
    gerversicherung.


    (Lars Lindemann [FDP]: Das ist grober Unfug! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Quatsch!)


    Ich will, dass wir endlich wieder dahin kommen, dass
    man, wenn man beim Arzt anruft, gefragt wird, was ei-
    nem fehlt, und nicht, welche Versicherungskarte man
    hat. Das ist der Unterschied zwischen Ihnen und uns,
    Frau Merkel.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    „Deutschland steht gut da.“ – Fragen Sie einmal die
    Flüchtlinge, die hierherkommen und die hoffen, dass sie
    endlich in Sicherheit sind. Diese müssen hören, dass wir
    eine Krise hätten oder überfordert seien. Anstatt mit dem
    Blick auf die furchtbare Situation in Syrien die Türen zu
    öffnen und mehr Flüchtlinge aufzunehmen und zu sagen:
    „Natürlich können wir sie hier in Deutschland sicher un-
    terbringen“,


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


    machen Sie die Tür wieder zu und reden von Überforde-
    rung in unserem Land mit Herrn Friedrich an der Spitze.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist unwahr! – Patrick Döring [FDP]: Die Länder, in denen Sie regieren, nehmen doch keine auf!)


    Fragen Sie einmal die jungen Leute, ob es ihnen gut
    geht, die Sie zwingen, sich entweder gegen das Land zu
    entscheiden, in dem sie aufgewachsen sind, oder gegen
    das Land, in dem ihre Großeltern geboren wurden. Wo
    ist Ihre Idee von einem Land, in dem man gut leben
    kann, gerade wenn man unterschiedlich ist? Jeder weiß
    doch, dass nur solche Gesellschaften erfolgreich sind,
    Frau Merkel. Nein, Ihr „Deutschland geht es gut“ hat
    nichts mit der Lebensrealität der Menschen hier zu tun.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Meine Damen und Herren, für diese schwarz-gelbe
    Bundesregierung ist Deutschland kein Gemeinwesen,
    sondern eine einzige Lobbyrepublik. Diese Kanzlerin
    und ihre Regierung haben keine Idee von sozialer Ge-
    rechtigkeit. Man braucht sich nur den Bundeshaushalt
    anzuschauen: Sie kürzen bei den Kindern, bei den Ar-
    beitslosen, bei den Kranken, bei der Entwicklungszu-
    sammenarbeit mit den armen Ländern und zeigen den
    Mietern die kalte Schulter.

    Anderswo haben Sie aber mächtig draufgelegt. Ihre
    Hotelsteuer hat uns inzwischen 4 Milliarden Euro gekos-

    te
    D


    E
    te
    u
    E
    b

    L

    Ih
    g
    ru
    d

    Z
    b
    li
    h
    b
    M

    E
    w
    w
    E
    is
    ti
    A
    s
    n

    9
    tu
    g

    (C (D t, und wir geben permanent 1,8 Milliarden Euro für ein ienstwagenprivileg aus, mit dem wir Geländewagen rdern. (Patrick Döring [FDP]: Damit kennen Sie sich in Niedersachsen ja aus! Ihre Staatssekretäre kennen sich damit ja gut aus!)


    inen solchen Dienstwagen braucht vielleicht ein Förs-
    r oder ein Bauer, aber niemand, der normal zur Arbeit
    nd wieder zurück fährt. Hier könnten Sie eine riesige
    insparmöglichkeit nutzen. Dann bräuchten Sie nicht
    ei den Armen und Arbeitslosen zu sparen, Frau Merkel.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Patrick Döring [FDP]: Mit Dienstwagen kennen Sie sich aus, Frau Göring-Eckardt!)


    Man kann das alles zusammenfassen, wie Herr
    aumann das gemacht hat.


    (Patrick Döring [FDP]: Lassen Sie uns über Herrn Paschedag und seinen Dienstwagen reden!)


    r CDU-Freund aus Nordrhein-Westfalen hat wörtlich
    esagt: Sozialpolitisch waren die schwarz-gelben Regie-
    ngsjahre verlorene Jahre. – Ich finde, er hat recht. Lei-

    er!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Deutschland könnte bei der großen Aufgabe unserer
    eit, der Energiewende, so gut dastehen, aber bei Ihnen,
    ei Schwarz-Gelb, herrschen Ideenflaute und handwerk-
    che Inkompetenz. Sie wollen die Dynamik bremsen,
    aben Sie hier gesagt. Sie haben hier wieder die Ausbau-
    remse für erneuerbare Energien angekündigt, Frau
    erkel.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    hrlich gesagt glaube ich, Schwarz-Gelb die Energie-
    ende machen zu lassen, ist ungefähr so schlau, wie
    enn man Lehman Brothers beauftragen würde, die
    uro-Krise zu managen. Das wirklich Tragische daran
    t: Die schlechte Umsetzung ist von Ihnen auch poli-
    sch gewollt. Sie fahren die Energiewende sehenden
    uges an die Wand, und die Energiekonzerne lachen

    ich mit ihren Kohlekraftwerken und Renditen am Ende
    och ins Fäustchen.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Da stehen einem die Haare zu Berge!)


    Wir produzieren so viel Kohlestrom wie Anfang der
    0er-Jahre. Das hat nichts mehr mit Energiewende zu
    n, sondern das ist eine Konterrevolution in der Ener-

    iepolitik.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Volker Kauder [CDU/CSU]: Herr Gysi, „Konterrevolution“!)






    Katrin Göring-Eckardt


    (A) )


    )(B)

    Dafür, dass der CO2-Aussstoß steigt, tragen Sie Verant-
    wortung, Frau Merkel. Das hat große Folgen für den Kli-
    mawandel und unsere Umwelt, weswegen Sie sich mehr
    mit der Frage beschäftigen sollten, wie es mit den erneu-
    erbaren Energien weitergeht.

    Es mag Ihnen ja pathetisch vorkommen, aber ich
    bleibe dabei: Ich will, dass auch noch unsere Enkel
    Zitronenfalter nicht nur aus dem Lehrbuch kennen.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Oh, wie schön! – Zurufe von der FDP: Oh!)


    – Ja, ich weiß, dass Ihnen so etwas völlig egal ist. – Ich
    bleibe dabei, dass ich will, dass auch noch die, die nach
    uns kommen, saubere Luft atmen können, und ich bleibe
    auch dabei, dass ich will, dass wir unseren Lebensstil
    nicht auf Kosten der ärmsten Weltregionen leben. Des-
    wegen brauchen wir die Energiewende.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich bleibe auch dabei, dass wir, statt jedes Jahr 1 Mil-
    liarde Euro in die Massentierhaltung zu stecken, endlich
    dafür sorgen sollten, dass gesundes Essen und Tierschutz
    zusammenkommen und dass nicht inzwischen die Tiere
    so viele Antibiotika bekommen, dass die Weißwurst ei-
    nes Tages wahrscheinlich rezeptpflichtig wird, Frau
    Aigner.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Patrick Döring [FDP]: Das ist eine Beleidigung für alle Bauern in unserem Land!)


    Sie lassen die Menschen ganz nebenbei auch noch bei
    der Stromrechnung im Regen stehen. Es gibt in Deutsch-
    land millionenfach Stromarmut, und es hat nichts mit
    Marktwirtschaft zu tun, dass die Verbraucher immer
    mehr bezahlen müssen, obwohl der Börsenstrompreis
    durch die erneuerbaren Energien sinkt.

    Herr Brüderle, als Sie als Wirtschaftsminister ange-
    fangen haben, betrug die EEG-Umlage 1,5 Cent. Jetzt
    sind es 5,5 Cent. Das ist Ihre Verantwortung! Das ist Ihre
    Energiepolitik und das Ende einer Strompreisverantwor-
    tung für die Verbraucherinnen und Verbraucher.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die Zeche Ihrer Politik zahlen die Mittelständler, der
    Student und die Oma von nebenan.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Die Oma mit der Leselampe!)


    Die Zeche zahlen diejenigen, die es sich nicht leisten
    können.

    Deswegen sagen wir ganz klar: Mit einer anderen
    Politik könnten wir sofort 4 Milliarden Euro einsparen
    und den Strompreis senken. Man kann erreichen, dass
    der Strom und die Energie bezahlbar bleiben, weil uns
    Sonne und Wind keine Rechnungen schicken und indem
    wir dafür sorgen, dass es keine sinnlosen Ausnahmen
    – nicht beim Fracking, nicht bei der Kohle – und auch
    kein Ausweichen derjenigen mehr gibt, die heimlich

    s
    A

    S
    S

    fe

    D
    m
    u

    b
    ti

    d

    d
    fe

    W
    g

    B
    to

    la
    re
    a
    a
    b
    k
    R
    d
    B
    L
    n

    (C (D chon wieder über neue Laufzeitverlängerungen für tomkraftwerke nachdenken. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    ie haben keine Ideen, und damit werden natürlich die
    pielräume der kommenden Generationen eingeengt.

    Ausgerechnet Sie, Herr Brüderle, an der Spitze wer-
    n uns vor, wir wären eine Verbotspartei.


    (Rainer Brüderle [FDP]: Natürlich! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Ja klar! Das seid ihr auch!)


    a kann ich nur sagen, lieber Herr Brüderle: Lieber ein-
    al in der Woche freiwillig Spinat mit Ei als jahrelang

    nfreiwillige Überwachung durch die NSA.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Lachen bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/ CSU – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das tut körperlich weh!)


    Da wir schon dabei sind, will ich Ihnen ein paar Ver-
    ote nennen, die wir gern abschaffen wollen: das Adop-
    onsverbot für Lebenspartnerschaften,


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    as Verbot einer Arbeitsaufnahme für Asylbewerber,


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    as Verbot der doppelten Staatsbürgerschaft – abschaf-
    n! –,


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    ettbewerbshürden im Energiemarkt – abschaffen! –,
    erne auch das Verbot, Fahrräder im ICE mitzunehmen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Friede – abschaffen!)


    Einführen wollen wir auch etwas. Wir wollen zum
    eispiel das Verbot einführen, Rüstungsgüter an Dikta-
    ren zu liefern. Ja, hier verbieten wir gerne etwas.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Patrick Döring [FDP]: Erste Klasse: Verbieten! Motorroller: Verbieten!)


    „Deutschland steht gut da“, sagen Sie. Ja, Deutsch-
    nd steht. Obwohl viele etwas tun, bewegt sich unter Ih-
    r Regierung nichts mehr. Deutschland wird sich aber

    nstrengen müssen: ökologisch, ökonomisch und eben
    uch sozial. Aber dafür braucht es Leidenschaft. Dafür
    raucht es eine Regierung, die etwas bewegen will, und
    eine, die sich selbst verwaltet. Dafür braucht es eine
    egierung, die einen Plan hat und eine Vision, eine Idee
    avon, wohin es gehen soll. Ihre Regierung, die nur an
    IP und Bonus denkt, Frau Merkel, und Ihre Art, das
    and stillzulächeln, haben ausgedient. Es braucht eine
    eue Regierung. Es braucht Bewegung – jetzt!





    Katrin Göring-Eckardt


    (A) )


    )(B)


    (Anhaltender Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei der SPD – Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Es braucht Spinat mit Ei! Das war eine Spinat-mit-Ei-Rede! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Unsäglich!)