Rede:
ID1722011600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 435
    1. die: 25
    2. der: 21
    3. und: 18
    4. von: 15
    5. wir: 10
    6. im: 9
    7. in: 9
    8. dass: 8
    9. Transparenz: 7
    10. auf: 6
    11. zu: 6
    12. den: 6
    13. nicht: 6
    14. eine: 5
    15. mit: 5
    16. es: 5
    17. aber: 5
    18. für: 5
    19. 000: 5
    20. Sie: 5
    21. Die: 4
    22. schon: 4
    23. ist: 4
    24. des: 4
    25. Spenden: 4
    26. Einnahmen: 4
    27. Kolleginnen: 3
    28. um: 3
    29. Innenausschuss: 3
    30. GRECO: 3
    31. als: 3
    32. mehr: 3
    33. Parteienfinanzierung: 3
    34. aus: 3
    35. bei: 3
    36. haben: 3
    37. auch: 3
    38. werden.: 3
    39. juristischen: 3
    40. Euro: 3
    41. ein: 3
    42. Parteiengesetz: 3
    43. Kollegen: 3
    44. einen: 2
    45. über: 2
    46. dem: 2
    47. hat: 2
    48. Empfehlungen: 2
    49. Es: 2
    50. wel-che: 2
    51. möchte: 2
    52. halten: 2
    53. –: 2
    54. so: 2
    55. Änderungen: 2
    56. genannt: 2
    57. Personen: 2
    58. ist,: 2
    59. Zuwendungen: 2
    60. oder: 2
    61. Spende: 2
    62. wenn: 2
    63. einem: 2
    64. sie: 2
    65. vonUnternehmensverbänden: 2
    66. sein.: 2
    67. sollten: 2
    68. Formen: 2
    69. Liebe: 2
    70. \n: 2
    71. Frau: 1
    72. Präsidentin!: 1
    73. Verehrte: 1
    74. Kolle-gen!: 1
    75. Mövenpick-Spende,: 1
    76. Affäre: 1
    77. „Rent: 1
    78. aRüttgers“: 1
    79. sowie: 1
    80. Gauselmann: 1
    81. wurden: 1
    82. erwähnt.: 1
    83. Ichwill: 1
    84. hinzufügen,: 1
    85. damals: 1
    86. Mai: 1
    87. 2010: 1
    88. An-hörung: 1
    89. beantragt: 1
    90. hatten,: 1
    91. IhrerMehrheit: 1
    92. abgelehnt: 1
    93. Termin: 1
    94. nach: 1
    95. derLandtagswahl: 1
    96. NRW: 1
    97. verschoben: 1
    98. wurde,: 1
    99. Dis-kussion: 1
    100. Parteienfinanzierungaus: 1
    101. Wahlkampf: 1
    102. herauszuhalten.: 1
    103. Genützt: 1
    104. Ih-nen: 1
    105. trotzdem: 1
    106. nichts.\n: 1
    107. Im: 1
    108. diskutieren: 1
    109. regelmäßig: 1
    110. überParteienfinanzierung.: 1
    111. Anlass: 1
    112. dazu: 1
    113. periodischeBericht: 1
    114. GRECO,: 1
    115. zum: 1
    116. Europarat: 1
    117. gehörendenStaatengruppe: 1
    118. gegen: 1
    119. Korruption.: 1
    120. Bei: 1
    121. letzten: 1
    122. Debattezum: 1
    123. Evaluierungsbericht: 1
    124. Juni: 1
    125. 2011: 1
    126. hat-ten: 1
    127. SPD: 1
    128. ablehnende: 1
    129. Haltung: 1
    130. Rechtsstel-lungskommission: 1
    131. kritisiert.: 1
    132. Wirhaben: 1
    133. Vorschläge: 1
    134. gemacht,: 1
    135. diedeutsche: 1
    136. bringen.: 1
    137. Mehrheitaus: 1
    138. CDU/CSU: 1
    139. FDP: 1
    140. Um-setzung: 1
    141. abgelehnt,: 1
    142. weilsie: 1
    143. diese: 1
    144. bindend: 1
    145. ansieht.: 1
    146. peinlich,: 1
    147. Bedeutung: 1
    148. Koalitionsfraktionen: 1
    149. Empfehlungeneiner: 1
    150. Staatengruppe,: 1
    151. 48: 1
    152. europäischen: 1
    153. Staatenund: 1
    154. USA: 1
    155. besteht,: 1
    156. beimessen.Für: 1
    157. meine: 1
    158. Fraktion: 1
    159. ich: 1
    160. festhalten,: 1
    161. wirÄnderungen: 1
    162. Parteiengesetzes,: 1
    163. Transpa-renz: 1
    164. führen,: 1
    165. unterstützen.Sie: 1
    166. müssen: 1
    167. handhabbar: 1
    168. kontrollierbar: 1
    169. sein: 1
    170. unddürfen: 1
    171. Arbeit: 1
    172. ehrenamtlichen: 1
    173. Kassiererinnen: 1
    174. undKassierer: 1
    175. unnötig: 1
    176. belasten.Wir: 1
    177. richtig: 1
    178. derVergangenheit: 1
    179. gehandhabt: 1
    180. –,: 1
    181. Par-teiengesetz: 1
    182. Basis: 1
    183. einer: 1
    184. breiten: 1
    185. Mehrheit: 1
    186. diesemHause: 1
    187. verabschiedet: 1
    188. Nur: 1
    189. finden: 1
    190. unter-schiedlichen: 1
    191. Situationen: 1
    192. einzelnen: 1
    193. Parteien: 1
    194. ausrei-chend: 1
    195. Berücksichtigung.Ich: 1
    196. kurz: 1
    197. einige: 1
    198. Forderungen: 1
    199. eingehen,: 1
    200. diein: 1
    201. Vorlagen,: 1
    202. heute: 1
    203. diskutieren,: 1
    204. wer-den:Spendenverbot: 1
    205. Personen.: 1
    206. Dies: 1
    207. wol-len: 1
    208. weiterverfolgen,: 1
    209. weil: 1
    210. das: 1
    211. Bundesverfas-sungsgericht: 1
    212. Jahre: 1
    213. 1992,: 1
    214. Kommissiondes: 1
    215. Bundespräsidenten: 1
    216. zur: 1
    217. 2001Spenden: 1
    218. natürlichen: 1
    219. alszulässig: 1
    220. angesehen: 1
    221. haben.: 1
    222. Entscheidend: 1
    223. Trans-parenz: 1
    224. hergestellt: 1
    225. wird.: 1
    226. Selbstverständlich: 1
    227. verfolgenMitglieder: 1
    228. Spender: 1
    229. ihren: 1
    230. be-stimmte: 1
    231. politische: 1
    232. abstrakte: 1
    233. persönliche: 1
    234. Ziele.Problematisch: 1
    235. wird: 1
    236. erst: 1
    237. dann,: 1
    238. siein: 1
    239. direkten: 1
    240. Zusammenhang: 1
    241. konkretenVorteil: 1
    242. steht.: 1
    243. Ich: 1
    244. erinnere: 1
    245. noch: 1
    246. einmal: 1
    247. an: 1
    248. Möven-pick-Spende.Transparenz: 1
    249. bedeutet,: 1
    250. nachvollziehbar: 1
    251. Gruppen,: 1
    252. Verbände: 1
    253. Privatpersonen: 1
    254. Parteienunterstützen: 1
    255. gegebenenfalls: 1
    256. Einfluss: 1
    257. nehmenwollen.: 1
    258. Allerdings: 1
    259. gewährleistet.: 1
    260. Hier: 1
    261. erfol-gen: 1
    262. Unternehmen: 1
    263. indirekt: 1
    264. überdie: 1
    265. Verbände,: 1
    266. ohne: 1
    267. betroffenen: 1
    268. Unternehmenoder: 1
    269. Unternehmer: 1
    270. namentlich: 1
    271. Für: 1
    272. unssollen: 1
    273. weiterhin: 1
    274. zu-lässig: 1
    275. Eine: 1
    276. Begrenzung: 1
    277. Höhe: 1
    278. nach,: 1
    279. etwa100: 1
    280. Euro,: 1
    281. scheint: 1
    282. mir: 1
    283. sinnvoll.: 1
    284. jedoch: 1
    285. ausgeschlossenwerden.Eine: 1
    286. Absenkung: 1
    287. Veröffentlichungsgrenze: 1
    288. vonSpenden: 1
    289. 50: 1
    290. 25: 1
    291. alsSPD-Bundestagsfraktion: 1
    292. lange: 1
    293. gefordert.: 1
    294. Ab-senkung: 1
    295. Grenze: 1
    296. Veröffentlichung: 1
    297. Spen-der: 1
    298. Rechenschaftsbericht: 1
    299. Namen: 1
    300. Adressevon: 1
    301. 10: 1
    302. 5: 1
    303. könnte: 1
    304. durchaus: 1
    305. Beitragzu: 1
    306. Damit: 1
    307. würden: 1
    308. zwei: 1
    309. Empfeh-lungen: 1
    310. erfüllt: 1
    311. werden.Sponsoring.: 1
    312. Vermietung: 1
    313. Werbeflächen: 1
    314. undandere: 1
    315. Sponsorings: 1
    316. Parteiveranstaltun-gen: 1
    317. sind: 1
    318. zulässige: 1
    319. Parteienfinanzierung.: 1
    320. DasGrundgesetz: 1
    321. fordert: 1
    322. Parteien,: 1
    323. eigeneEinnahmen: 1
    324. erzielen,: 1
    325. verbietet: 1
    326. staatliche: 1
    327. Voll-finanzierung.: 1
    328. Besteht: 1
    329. krasses: 1
    330. Missverhältnis: 1
    331. zwi-schen: 1
    332. Leistung: 1
    333. Sponsors: 1
    334. Gegenleistung: 1
    335. Par-tei,: 1
    336. handeln: 1
    337. Vertragsparteien: 1
    338. missbräuchlich.: 1
    339. Dannwird: 1
    340. durch: 1
    341. Sponsoringvereinbarung: 1
    342. Spendeverschleiert.: 1
    343. Der: 1
    344. überschießende: 1
    345. Teil: 1
    346. heutenach: 1
    347. behandeln.Wir: 1
    348. daher: 1
    349. sinnvoll,: 1
    350. ausSponsoring: 1
    351. gesondert: 1
    352. auszuweisen.: 1
    353. Momentan: 1
    354. werdendiese: 1
    355. unter: 1
    356. „Einnahmen: 1
    357. Veranstaltun-gen,: 1
    358. Vertrieb: 1
    359. Druckschriften: 1
    360. Veröffentlichun-gen: 1
    361. sonstiger: 1
    362. verbundener: 1
    363. Tätig-keit“: 1
    364. subsumiert.: 1
    365. Zur: 1
    366. Erhöhung: 1
    367. solltefür: 1
    368. Sponsoring: 1
    369. gesonderter: 1
    370. Einnah-meposten: 1
    371. geschaffen: 1
    372. werden,: 1
    373. Begriff: 1
    374. Spon-sorings: 1
    375. sollte: 1
    376. definiert: 1
    377. DieVeröffentlichungspflichten: 1
    378. analog: 1
    379. Vorschrif-ten: 1
    380. geregelt: 1
    381. werden.Wenn: 1
    382. reden:: 1
    383. Kol-leginnen: 1
    384. Koalitionsfraktionen,beenden: 1
    385. endlich: 1
    386. Ihre: 1
    387. Blockade: 1
    388. Strafbarkeitvon: 1
    389. Abgeordnetenbestechung!\n: 1
    390. Gabriele: 1
    391. Fograscher\n: 1
    392. kann: 1
    393. sein,: 1
    394. einzige: 1
    395. Demokratie: 1
    396. inder: 1
    397. Welt: 1
    398. sind,: 1
    399. Abgeordnetenbestechung: 1
    400. straffreiist.\n: 1
    401. Den: 1
    402. bekommen: 1
    403. demnächst.\n: 1
    404. vom: 1
    405. Bündnis: 1
    406. 90/Die: 1
    407. Grünen,: 1
    408. richtige: 1
    409. wichtige: 1
    410. Punkte: 1
    411. fürmehr: 1
    412. Ihrem: 1
    413. Gesetzentwurf.: 1
    414. Manche: 1
    415. ge-hen: 1
    416. uns: 1
    417. weit.Liebe: 1
    418. Linksfrak-tion,: 1
    419. machen: 1
    420. sich: 1
    421. einfach,: 1
    422. Bun-desregierung: 1
    423. auffordern,: 1
    424. Gesetzentwurf: 1
    425. vorzule-gen.: 1
    426. gehören: 1
    427. Handdes: 1
    428. Parlaments: 1
    429. Regierung.Für: 1
    430. konstruktive: 1
    431. Gespräche: 1
    432. stehen: 1
    433. bereit.Vielen: 1
    434. Dank: 1
    435. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 35: a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Entbürokratisierung des Gemeinnüt- zigkeitsrechts (Gemeinnützigkeitsent- bürokratisierungsgesetz – GemEntBG)  (Drucksachen 17/11316, 17/12123) . . – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Entbürokra- tisierung des Gemeinnützigkeits- rechts (Gemeinnützigkeitsentbüro- kratisierungsgesetz – GemEntBG) (Drucksachen 17/11632, 17/12037, 17/12123) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/12124) . . . . . . . . . . . . b) Zweite und dritte Beratung des vom Bun- desrat eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit im Verein (Drucksachen 17/5713, 17/12125) . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales – zu dem Antrag der Abgeordneten Katrin Kunert, Katja Kipping, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Aufwandsentschädigungen für kom- munale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger sowie Amtsträgerin- nen und Amtsträger nicht auf Leis- tungen nach dem Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch an- rechnen – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Katrin Kunert, Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Anrech- nung von Aufwandsentschädigun- gen für bürgerschaftliches Engage- ment auf Leistungen nach dem Zweiten und Zwölften Buch Sozial- gesetzbuch (Drucksachen 17/7646, 17/7653, 17/11253 Buchstabe a und b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Erster Engagementbericht – Für eine Kultur der Mitverantwortung – Bericht der Sachverständigenkommission  und Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksache 17/10580) . . . . . . . . . . . . . . Christian Freiherr von Stetten (CDU/CSU) . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Birgit Reinemund (FDP) . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ute Kumpf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Freiherr von Stetten  (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Buschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Markus Grübel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . 27337 A 27337 B 27337 B 27337 C 27337 D 27338 A 27338 B 27339 C 27341 C 27342 D 27345 A 27347 D 27348 D 27350 B 27351 B 27352 A 27353 A 27354 A 27355 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 34: Antrag der Fraktion der SPD: Erkenntnisse der Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern zur Verfassungswidrigkeit der „Nationaldemokratischen Partei Deutschlands“ (Drucksache 17/12168) . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Ralf Jäger, Minister (Nordrhein- Westfalen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stefan Ruppert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim)  (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Helmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 37: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Vertrag vom 9. Dezember 2011 über den Beitritt der Republik Kroatien zur Europäischen Union (Drucksache 17/11872) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Josip Juratovic, Dietmar Nietan, Axel Schäfer (Bochum), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: EU-Beitritt der Republik Kroatien zum Erfolg führen (Drucksache 17/12182) . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link, Staatsminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josip Juratovic (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 36: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Paul Schäfer (Köln), Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kein Zugang von Kindern und Jugendlichen zu Kriegswaffen bei Bun- deswehr-Veranstaltungen (Drucksachen 17/8609, 17/9597) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und hu- manitäre Hilfe zu dem Antrag der Abge- ordneten Katrin Werner, Diana Golze, Paul Schäfer (Köln), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Mili- tärische Verwendung von Minder- jährigen beenden – Ehemalige Kindersoldatinnen und Kindersoldaten unterstützen (Drucksachen 17/8491, 17/9916) . . . . . . . Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Heinrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 39: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien – zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Johannes Selle, Dorothee Bär, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Claudia Winterstein, Burkhardt Müller-Sönksen, Reiner Deutschmann, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP: Das Filmerbe stärken, die Kulturschätze für die Nachwelt bewahren und im digitalen Zeitalter zugänglich machen – zu dem Antrag der Abgeordneten Angelika Krüger-Leißner, Siegmund Ehrmann, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Ein nationales Digitalisie- rungsprogramm für unser Filmerbe 27355 D 27357 A 27358 D 27359 A 27360 C 27362 A 27363 A 27364 B 27365 B 27367 A 27368 C 27369 D 27370 D 27372 A 27373 C 27374 D 27375 C 27377 A 27378 B 27378 C 27378 D 27380 A 27381 C 27382 C 27383 C 27384 C 27385 B 27385 C 27385 C 27386 C 27388 A 27389 A 27390 B 27391 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 III – zu dem Antrag der Abgeordneten Kathrin Senger-Schäfer, Jan Korte, Herbert Behrens, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Fi- nanzierung zur Bewahrung des deutschen Filmerbes endlich sicher- stellen – zu dem Antrag der Abgeordneten Claudia Roth (Augsburg), Tabea Rößner, Dr. Konstantin von Notz, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Um- fassende Initiative zur Digitalisie- rung des Filmerbes starten (Drucksachen 17/11006, 17/10098, 17/11007, 17/8353, 17/11933) . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung des Bundes- archivgesetzes (Drucksache 17/12012) . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister  BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Krüger-Leißner (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Kathrin Senger-Schäfer (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 38: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Volker Beck (Köln), Ingrid Hönlinger, Memet Kilic, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines ... Ge- setzes zur Änderung des Parteiengeset- zes – Begrenzung von Parteispenden und Transparenz beim Sponsoring für Parteien (Transparenzgesetz) (Drucksache 17/11877) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Raju Sharma, Jan Korte, Agnes Alpers, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Demokratie stärken, Lobbyismus ver- hindern und Parteienfinanzierung transparenter gestalten (Drucksache 17/9063) . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Armin Schuster (Weil am Rhein)  (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stefan Ruppert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) zur nament- lichen Abstimmung über die Beschlussemp- fehlung: Fortsetzung der Beteiligung bewaff- neter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungs- truppe in Afghanistan (International Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolution 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 2069 (2012) vom 9. Oktober 2012 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (219 Sitzung, Tagesordnungspunkt 7) . . . . . . Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27392 C 27392 D 27393 A 27394 A 27395 C 27396 C 27397 B 27398 B 27399 C 27399 C 27399 D 27400 D 27403 A 27404 B 27405 A 27406 A 27407 C 27407 B 27409 A 27410 A 27410 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 27337 (A) (C) (D)(B) 220. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 219. Sitzung, Seite 27110 D, vierter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „– Ich respektiere, dass Sie keinen Einsatz wollen, aber zu sagen, dass dadurch, dass wir ein unbemanntes Flugzeug gegenüber einem be- mannten Flugzeug bevorzugen, die Hemmschwelle ge- senkt würde, heißt umgekehrt, dass Sie lieber das Leben eines Piloten gefährden und auf den Einsatz dieser Waffe verzichten wollen.“ Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 27409 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Canel, Sylvia FDP 01.02.2013 Crone, Petra SPD 01.02.2013 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 01.02.2013 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 01.02.2013 Ernst, Klaus DIE LINKE 01.02.2013 Evers-Meyer, Karin SPD 01.02.2013 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 01.02.2013 Gerster, Martin SPD 01.02.2013 Glos, Michael CDU/CSU 01.02.2013 Golze, Diana DIE LINKE 01.02.2013 Gottschalck, Ulrike SPD 01.02.2013 Gruß, Miriam FDP 01.02.2013 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 01.02.2013 Hahn, Florian CDU/CSU 01.02.2013 Heil (Peine), Hubertus SPD 01.02.2013 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 01.02.2013 Hoff, Elke FDP 01.02.2013 Humme, Christel SPD 01.02.2013 Kiesewetter, Roderich CDU/CSU 01.02.2013 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Klimke, Jürgen CDU/CSU 01.02.2013 Krellmann, Jutta DIE LINKE 01.02.2013 Kudla, Bettina CDU/CSU 01.02.2013 Lange, Ulrich CDU/CSU 01.02.2013 Laurischk, Sibylle FDP 01.02.2013 Leidig, Sabine DIE LINKE 01.02.2013 Meinhardt, Patrick FDP 01.02.2013 Menzner, Dorothée DIE LINKE 01.02.2013 Dr. h.c. Michelbach, Hans CDU/CSU 01.02.2013 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 01.02.2013 Möller, Kornelia DIE LINKE 01.02.2013 Müller-Sönksen, Burkhardt FDP 01.02.2013 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Otte, Henning CDU/CSU 01.02.2013 Remmers, Ingrid DIE LINKE 01.02.2013 Schaaf, Anton SPD 01.02.2013 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Schlecht, Michael DIE LINKE 01.02.2013 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 01.02.2013 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 01.02.2013 Schreiner, Ottmar SPD 01.02.2013 Sendker, Reinhold CDU/CSU 01.02.2013 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 01.02.2013 Süßmair, Alexander DIE LINKE 01.02.2013 Dr. Tackmann, Kirsten DIE LINKE 01.02.2013 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Dr. Volk, Daniel FDP 01.02.2013 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 01.02.2013 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Weinberg, Harald DIE LINKE 01.02.2013 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 01.02.2013 Ziegler, Dagmar SPD 01.02.2013  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 27410 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung: Fortsetzung der Be- teiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheits- unterstützungstruppe in Afghanistan (Interna- tional Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolu- tion 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 2069 (2012) vom 9. Oktober 2012 des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen (219. Sitzung, Tagesordnungspunkt 7) Ich habe versehentlich mit Ja gestimmt. Mein Votum lautet Nein. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Exis- tenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2012 (Neunter Existenzminimumbericht) – Drucksachen 17/11425, 17/11614 Nr. 1.3 – Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Tätigkeit der Verkehrsinfrastruktur- finanzierungsgesellschaft im Jahr 2011 – Drucksachen 17/11435, 17/11614 Nr. 1.5 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/11762 Nr. A.2 Ratsdokument 15737/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.12 Ratsdokument 16202/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.13 Ratsdokument 16374/12 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/12126 Nr. A.28 EP P7_TA-PROV(2012)0460 Drucksache 17/12126 Nr. A.29 Ratsdokument 17611/12 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 17/10710 Nr. A.51 Ratsdokument 12751/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.11 EP P7_TA-PROV(2012)0320 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/11762 Nr. A.3 Ratsdokument 14657/12 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 17/11439 Nr. A.13 Ratsdokument 14641/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.14 Ratsdokument 14728/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.20 Ratsdokument 16537/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.22 Ratsdokument 16723/12 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 17/9647 Nr. A.18 EP P7_TA-PROV(2012)0087 Drucksache 17/9647 Nr. A.20 EP P7_TA-PROV(2012)0094 Drucksache 17/10710 Nr. A.62 EP P7_TA-PROV(2012)0222 Drucksache 17/10710 Nr. A.63 EP P7_TA-PROV(2012)0228 Drucksache 17/10710 Nr. A.64 EP P7_TA-PROV(2012)0229 Drucksache 17/11108 Nr. A.23 Ratsdokument 13655/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.15 EP P7_TA-PROV(2012)0355 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/10208 Nr. A.25 Ratsdokument 9944/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.76 Ratsdokument 12393/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.77 Ratsdokument 12398/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.18 Ratsdokument 14531/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.19 Ratsdokument 14616/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.20 Ratsdokument 14662/12 Drucksache 17/11617 Nr. A.14 EP P7_TA-PROV(2012)0386 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 17/8967 Nr. A.13 Ratsdokument 6228/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.84 Ratsdokument 12827/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.85 Ratsdokument 12828/12 220. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 35 Gemeinnützigkeitsrecht TOP 34 Erkenntnisse über Verfassungswidrigkeit der NPD TOP 37 Beitritt der Republik Kroatien zur EU TOP 36 Zugang von Kindern zu Kriegswaffen TOP 39 Digitalisierung des Filmerbes TOP 38 Transparenz beim Sponsoring für Parteien Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat die Kollegin Fograscher für die SPD-

    Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Gabriele Fograscher
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-

gen! Die Mövenpick-Spende, die Affäre um „Rent a
Rüttgers“ sowie Gauselmann wurden schon erwähnt. Ich
will hinzufügen, dass wir damals im Mai 2010 eine An-
hörung im Innenausschuss beantragt hatten, die mit Ihrer
Mehrheit abgelehnt und auf einen Termin nach der
Landtagswahl in NRW verschoben wurde, um die Dis-
kussion über Transparenz in der Parteienfinanzierung
aus dem Wahlkampf herauszuhalten. Genützt hat es Ih-
nen trotzdem nichts.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Alle Fristen immer überschritten!)


Im Innenausschuss diskutieren wir regelmäßig über
Parteienfinanzierung. Anlass dazu ist der periodische
Bericht von GRECO, der zum Europarat gehörenden
Staatengruppe gegen Korruption. Bei der letzten Debatte
zum Evaluierungsbericht von GRECO im Juni 2011 hat-
ten wir als SPD die ablehnende Haltung der Rechtsstel-
lungskommission zu den Empfehlungen kritisiert. Wir
haben Vorschläge gemacht, um mehr Transparenz in die
deutsche Parteienfinanzierung zu bringen. Die Mehrheit
aus CDU/CSU und FDP im Innenausschuss hat die Um-
setzung der Empfehlungen von GRECO abgelehnt, weil
sie diese als nicht bindend ansieht. Es ist peinlich, wel-
che Bedeutung die Koalitionsfraktionen Empfehlungen
einer Staatengruppe, die aus 48 europäischen Staaten
und den USA besteht, beimessen.

Für meine Fraktion möchte ich festhalten, dass wir
Änderungen des Parteiengesetzes, die zu mehr Transpa-
renz bei der Parteienfinanzierung führen, unterstützen.
Sie müssen aber handhabbar und kontrollierbar sein und
dürfen die Arbeit der ehrenamtlichen Kassiererinnen und
Kassierer nicht unnötig belasten.

Wir halten es für richtig – so haben wir es auch in der
Vergangenheit gehandhabt –, dass Änderungen im Par-
teiengesetz auf Basis einer breiten Mehrheit in diesem
Hause verabschiedet werden. Nur so finden die unter-
schiedlichen Situationen der einzelnen Parteien ausrei-
chend Berücksichtigung.

Ich möchte kurz auf einige Forderungen eingehen, die
in den Vorlagen, die wir heute diskutieren, genannt wer-
den:

Spendenverbot von juristischen Personen. Dies wol-
len wir nicht weiterverfolgen, weil das Bundesverfas-
sungsgericht im Jahre 1992, aber auch die Kommission

des Bundespräsidenten zur Parteienfinanzierung 2001
Spenden von natürlichen und juristischen Personen als
zulässig angesehen haben. Entscheidend ist, dass Trans-
parenz hergestellt wird. Selbstverständlich verfolgen
Mitglieder und Spender mit ihren Zuwendungen be-
stimmte politische oder auch abstrakte persönliche Ziele.
Problematisch wird eine Spende aber erst dann, wenn sie
in einem direkten Zusammenhang mit einem konkreten
Vorteil steht. Ich erinnere noch einmal an die Möven-
pick-Spende.

Transparenz bedeutet, dass nachvollziehbar ist, wel-
che Gruppen, Verbände oder Privatpersonen die Parteien
unterstützen und gegebenenfalls auf sie Einfluss nehmen
wollen. Allerdings ist die Transparenz bei Spenden von
Unternehmensverbänden nicht gewährleistet. Hier erfol-
gen die Zuwendungen von Unternehmen indirekt über
die Verbände, ohne dass die betroffenen Unternehmen
oder Unternehmer namentlich genannt werden. Für uns
sollen Spenden von juristischen Personen weiterhin zu-
lässig sein. Eine Begrenzung der Höhe nach, etwa
100 000 Euro, scheint mir aber sinnvoll. Spenden von
Unternehmensverbänden sollten jedoch ausgeschlossen
werden.

Eine Absenkung der Veröffentlichungsgrenze von
Spenden von 50 000 Euro auf 25 000 Euro haben wir als
SPD-Bundestagsfraktion schon lange gefordert. Die Ab-
senkung der Grenze für die Veröffentlichung der Spen-
der im Rechenschaftsbericht mit Namen und Adresse
von 10 000 auf 5 000 Euro könnte durchaus ein Beitrag
zu mehr Transparenz sein. Damit würden zwei Empfeh-
lungen von GRECO erfüllt werden.

Sponsoring. Die Vermietung von Werbeflächen und
andere Formen des Sponsorings von Parteiveranstaltun-
gen sind zulässige Formen der Parteienfinanzierung. Das
Grundgesetz fordert von den Parteien, dass sie eigene
Einnahmen erzielen, und verbietet eine staatliche Voll-
finanzierung. Besteht ein krasses Missverhältnis zwi-
schen Leistung des Sponsors und Gegenleistung der Par-
tei, handeln die Vertragsparteien missbräuchlich. Dann
wird durch eine Sponsoringvereinbarung eine Spende
verschleiert. Der überschießende Teil ist schon heute
nach dem Parteiengesetz als Spende zu behandeln.

Wir halten es daher für sinnvoll, die Einnahmen aus
Sponsoring gesondert auszuweisen. Momentan werden
diese Einnahmen unter „Einnahmen aus Veranstaltun-
gen, Vertrieb von Druckschriften und Veröffentlichun-
gen und sonstiger mit Einnahmen verbundener Tätig-
keit“ subsumiert. Zur Erhöhung der Transparenz sollte
für Einnahmen aus Sponsoring ein gesonderter Einnah-
meposten geschaffen werden, und der Begriff des Spon-
sorings sollte im Parteiengesetz definiert werden. Die
Veröffentlichungspflichten sollten analog den Vorschrif-
ten für Spenden geregelt werden.

Wenn wir schon über Transparenz reden: Liebe Kol-
leginnen und Kollegen von den Koalitionsfraktionen,
beenden Sie endlich Ihre Blockade bei der Strafbarkeit
von Abgeordnetenbestechung!


(Beifall der Abg. Kirsten Lühmann [SPD])






Gabriele Fograscher


(A) (C)



(D)(B)


Es kann nicht sein, dass wir die einzige Demokratie in
der Welt sind, in der Abgeordnetenbestechung straffrei
ist.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Dann machen Sie mal einen Vorschlag, der verfahrensfest ist!)


– Den bekommen Sie demnächst.


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Den haben wir schon gesehen! Er ist ungeeignet, nach allen Expertenmeinungen!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen vom Bündnis 90/
Die Grünen, Sie haben richtige und wichtige Punkte für
mehr Transparenz in Ihrem Gesetzentwurf. Manche ge-
hen uns aber zu weit.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Linksfrak-
tion, Sie machen es sich zu einfach, wenn Sie die Bun-
desregierung auffordern, einen Gesetzentwurf vorzule-
gen. Änderungen im Parteiengesetz gehören in die Hand
des Parlaments und nicht in die der Regierung.

Für konstruktive Gespräche stehen wir bereit.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wir auch! Wir stehen auch bereit!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat der Kollege Dr. Stefan Ruppert für die

    FDP-Fraktion.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dauerredner! – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ständig!)