Rede:
ID1722000900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 657
    1. und: 25
    2. die: 22
    3. Sie: 22
    4. der: 21
    5. in: 19
    6. das: 17
    7. –: 15
    8. Ich: 14
    9. es: 14
    10. im: 14
    11. ist: 13
    12. für: 13
    13. nicht: 12
    14. Das: 12
    15. weil: 12
    16. ich: 12
    17. dass: 10
    18. sich: 9
    19. haben: 8
    20. zu: 7
    21. von: 7
    22. dem: 7
    23. sehr: 7
    24. finde: 7
    25. auch: 7
    26. wir: 7
    27. mich: 6
    28. so: 6
    29. Es: 6
    30. eine: 6
    31. ein: 6
    32. viele: 6
    33. Deshalb: 6
    34. zum: 5
    35. des: 5
    36. mit: 5
    37. selbst: 5
    38. ganz: 5
    39. haben,: 5
    40. als: 5
    41. Herr: 4
    42. kann: 4
    43. eigentlich: 4
    44. Thema: 4
    45. glaube,: 4
    46. davon: 4
    47. etwas: 4
    48. dieser: 4
    49. Gesellschaft: 4
    50. den: 4
    51. keine: 4
    52. was: 4
    53. einer: 4
    54. oder: 4
    55. gibt: 4
    56. diese: 4
    57. einen: 4
    58. Euro: 4
    59. nur: 3
    60. hier: 3
    61. Enquete-Kommission: 3
    62. auf: 3
    63. ihr: 3
    64. wie: 3
    65. noch: 3
    66. –,: 3
    67. Engagement: 3
    68. man: 3
    69. über: 3
    70. damit: 3
    71. einem: 3
    72. wenn: 3
    73. vor: 3
    74. Menschen,: 3
    75. durch: 3
    76. 2: 3
    77. stärker: 3
    78. Frauen: 3
    79. welche: 3
    80. habe: 2
    81. mir: 2
    82. wegen: 2
    83. vieler: 2
    84. dieses: 2
    85. letzten: 2
    86. Legislaturperiode: 2
    87. sind: 2
    88. Frage: 2
    89. Förderung: 2
    90. Engagements: 2
    91. alle: 2
    92. am: 2
    93. Bürgerinnen: 2
    94. Bürger: 2
    95. sie: 2
    96. Gemeinwesen: 2
    97. darüber: 2
    98. dabei: 2
    99. Ehrenamt: 2
    100. nach: 2
    101. mich,: 2
    102. mehr: 2
    103. will: 2
    104. engagieren,: 2
    105. sondern: 2
    106. vielleicht: 2
    107. Idee: 2
    108. Menschen: 2
    109. Kern: 2
    110. frage: 2
    111. Warum: 2
    112. tun: 2
    113. Debatte: 2
    114. viel: 2
    115. weiter: 2
    116. sind.\n: 2
    117. kleinen: 2
    118. um: 2
    119. Britta: 2
    120. Haßelmann\n: 2
    121. \n: 2
    122. bei: 2
    123. Gesetzentwurf: 2
    124. uns: 2
    125. Ende: 2
    126. wissen,: 2
    127. Da: 2
    128. Wir: 2
    129. warum: 2
    130. geltendes: 2
    131. 2007: 2
    132. anerkannt: 2
    133. Finanzministerium: 2
    134. fand: 2
    135. Gesetz: 2
    136. Anwendungserlass: 2
    137. hätte: 2
    138. falsch,: 2
    139. 400: 2
    140. Pauschalen: 2
    141. Enga-gement: 2
    142. Bildungsauftrag: 2
    143. Männer,: 2
    144. an: 2
    145. Stelle: 2
    146. Transparenz: 2
    147. Spenden: 2
    148. wollen,: 2
    149. Sehr: 1
    150. geehrter: 1
    151. Präsident!: 1
    152. Liebe: 1
    153. Kolleginnen: 1
    154. undKollegen!: 1
    155. vorhin: 1
    156. Beginn: 1
    157. Debattegewundert,: 1
    158. woher: 1
    159. Teil: 1
    160. Schärfe: 1
    161. Debattekommt.: 1
    162. erklären,: 1
    163. Ihre: 1
    164. Ner-ven: 1
    165. anderer: 1
    166. Fragen: 1
    167. blank: 1
    168. liegen,: 1
    169. Bei-spiel: 1
    170. Koalitionsausschusses: 1
    171. Ergeb-nisse: 1
    172. gestern: 1
    173. Abend.\n: 1
    174. fühle: 1
    175. bestätigt.\n: 1
    176. tunhaben;: 1
    177. denn: 1
    178. hat: 1
    179. Haus: 1
    180. ziem-lich: 1
    181. lange: 1
    182. Tradition.: 1
    183. bin: 1
    184. seit: 1
    185. Legis-laturperiode: 1
    186. Mitglied: 1
    187. Deutschen: 1
    188. Bundestags.: 1
    189. In: 1
    190. dervorletzten: 1
    191. gab: 1
    192. Enquete-Kom-mission: 1
    193. bürgerschaftliches: 1
    194. Engagement.: 1
    195. Indieser: 1
    196. zwischen: 1
    197. allen: 1
    198. Fraktio-nen: 1
    199. Hauses: 1
    200. lange,: 1
    201. intensiv: 1
    202. einver-nehmlich: 1
    203. diskutiert: 1
    204. worden,: 1
    205. wichtigeEckpunkte: 1
    206. Bezug: 1
    207. desbürgerschaftlichen: 1
    208. zusammengetragenworden.: 1
    209. alles: 1
    210. war: 1
    211. konsensual.: 1
    212. Von: 1
    213. daher:: 1
    214. Blei-ben: 1
    215. besten: 1
    216. ruhig!\n: 1
    217. verbindendes: 1
    218. Thema,: 1
    219. dassehr: 1
    220. interessiert.: 1
    221. Sehrviele: 1
    222. fühlen: 1
    223. betrof-fen,: 1
    224. engagieren.\n: 1
    225. aber: 1
    226. problematisch,: 1
    227. Sie,: 1
    228. obwohl: 1
    229. Sievier: 1
    230. Jahre: 1
    231. lang: 1
    232. ge-redet: 1
    233. Grübel,: 1
    234. warenim: 1
    235. Gegensatz: 1
    236. andere,die: 1
    237. sitzen: 1
    238. offensichtlich: 1
    239. vergessen: 1
    240. dassbürgerschaftliches: 1
    241. Gemeinschaftnicht: 1
    242. bedeutet: 1
    243. Motto:: 1
    244. „Ich: 1
    245. enga-giere: 1
    246. jemanden: 1
    247. tue: 1
    248. Gutes: 1
    249. andere“,: 1
    250. son-dern: 1
    251. heißt:: 1
    252. engagiere: 1
    253. ichmich: 1
    254. verbinde,: 1
    255. identifiziere,: 1
    256. weilich: 1
    257. habe,: 1
    258. da-durch: 1
    259. stärke: 1
    260. profitiere.: 1
    261. dazuübergegangen,: 1
    262. bürgerschaft-liches: 1
    263. reden: 1
    264. Kern,also: 1
    265. alten: 1
    266. traditionellen: 1
    267. Form,: 1
    268. nachvorne: 1
    269. stellen.Deshalb: 1
    270. Banalität,: 1
    271. Titel: 1
    272. jetztändern: 1
    273. dahin: 1
    274. zurückkehren.\n: 1
    275. Signal: 1
    276. Ihnen: 1
    277. sagen: 1
    278. andie: 1
    279. vielen,: 1
    280. bürgerschaftlich: 1
    281. undzwar: 1
    282. Verein,: 1
    283. ei-ner: 1
    284. Initiative,: 1
    285. ungebunden: 1
    286. einProjekt.: 1
    287. davon,: 1
    288. bedeutet,sich: 1
    289. lebendigen: 1
    290. einzusetzen: 1
    291. fürsich,: 1
    292. Gemeinschaft: 1
    293. bestimmtes: 1
    294. Ziel,ob: 1
    295. Umweltschutz,: 1
    296. Zusammenleben,: 1
    297. Gesund-heitsbereich,: 1
    298. Hospizarbeit.: 1
    299. an-dere: 1
    300. Beispiele: 1
    301. dafür,: 1
    302. wo: 1
    303. engagieren.Deshalb: 1
    304. Lappalie,: 1
    305. dasnicht: 1
    306. „Gemeinnützigkeitsrecht“,: 1
    307. „Ehren-amt“: 1
    308. nennen.Da: 1
    309. schon:: 1
    310. das,: 1
    311. al-lem: 1
    312. FDP: 1
    313. Ihrem: 1
    314. libertären: 1
    315. Ansatz: 1
    316. Ih-rem: 1
    317. Anspruch: 1
    318. sogenannte: 1
    319. Bürgerrechtspartei?: 1
    320. Wirgemeinsam: 1
    321. sowohl: 1
    322. imUnterausschuss: 1
    323. „Bürgerschaftliches: 1
    324. Engagement“: 1
    325. sehrintensiv: 1
    326. geführt.: 1
    327. verstehen,: 1
    328. dassSie: 1
    329. Titeländerung: 1
    330. kommen.: 1
    331. nureine: 1
    332. Banalität;: 1
    333. dahinter: 1
    334. steckt: 1
    335. inhaltliche: 1
    336. Aus-richtung,: 1
    337. bedaure: 1
    338. sehr,: 1
    339. gesellschaft-lich: 1
    340. Döring,: 1
    341. Ahnung,: 1
    342. Sienie: 1
    343. waren.\n: 1
    344. ganze: 1
    345. Reihe: 1
    346. Verbesserungen.Wir: 1
    347. Berichterstattergespräch: 1
    348. Dingegeredet,: 1
    349. Kleinen: 1
    350. wichtig: 1
    351. richtig: 1
    352. Ja,: 1
    353. ruhig: 1
    354. betonen,: 1
    355. disku-tiert: 1
    356. zwar: 1
    357. ausführlich: 1
    358. sachlich.: 1
    359. Esgeht: 1
    360. Entbürokratisierungsmaßnahmen,: 1
    361. Beispielfür: 1
    362. Vereine,: 1
    363. etwa: 1
    364. Tätigkeitsberichte: 1
    365. Fra-gen: 1
    366. angeht,: 1
    367. ge-\n: 1
    368. meinnützigen: 1
    369. Vereinen: 1
    370. imAlltag: 1
    371. erleichtern.: 1
    372. gut.: 1
    373. rich-tig.: 1
    374. werden: 1
    375. Ihren: 1
    376. Gesetzentwurf\n: 1
    377. ablehnen.Ich: 1
    378. aber,: 1
    379. versäumen: 1
    380. Sieein: 1
    381. paar: 1
    382. Dinge.: 1
    383. kommt: 1
    384. nurzu: 1
    385. Enthaltung.: 1
    386. klären: 1
    387. Beispiel: 1
    388. dieRolle: 1
    389. Verfassungsschutzes: 1
    390. Abgabenordnung.\n: 1
    391. da: 1
    392. Fehler: 1
    393. gemacht: 1
    394. denSie: 1
    395. beim: 1
    396. Jahressteuergesetz: 1
    397. korrigiert: 1
    398. wasSie: 1
    399. hätten: 1
    400. machen: 1
    401. können.: 1
    402. geht: 1
    403. dieÜberprüfbarkeit: 1
    404. Gemeinnützigkeit: 1
    405. Organisa-tion.: 1
    406. richten: 1
    407. sozusagen: 1
    408. 17: 1
    409. Verfas-sungsschutzberichten.: 1
    410. total: 1
    411. kritisch: 1
    412. mitei-nander: 1
    413. diskutiert.: 1
    414. hochumstrittenist.: 1
    415. mitmachen.Ein: 1
    416. weiterer: 1
    417. Punkt:: 1
    418. bürgerschaftli-chen: 1
    419. eigenständiges: 1
    420. Kriterium.: 1
    421. istBeschlusslage.: 1
    422. Gesetz.: 1
    423. Seit: 1
    424. darfman: 1
    425. gemeinnützig: 1
    426. werden,: 1
    427. sichbürgerschaftlich: 1
    428. engagiert.: 1
    429. Gesetzder: 1
    430. Großen: 1
    431. Koalition: 1
    432. beschlossen: 1
    433. worden.Das: 1
    434. falsch.: 1
    435. hatman: 1
    436. uminter-pretiert.: 1
    437. heißt,: 1
    438. Gesetzgeberinnen: 1
    439. Gesetz-geber: 1
    440. beschlossen,: 1
    441. nie: 1
    442. angewendetwurde,: 1
    443. falsch: 1
    444. unddas: 1
    445. per: 1
    446. ausgehebelt: 1
    447. hat.\n: 1
    448. Nein,: 1
    449. Anwendungserlass.: 1
    450. finde,: 1
    451. dasist: 1
    452. Ordnung,: 1
    453. ignoriert: 1
    454. worden: 1
    455. ist,was: 1
    456. ist.: 1
    457. geregeltwerden: 1
    458. müssen.: 1
    459. Damit: 1
    460. zeigt: 1
    461. überhaupt: 1
    462. keinen: 1
    463. Res-pekt: 1
    464. Parlament: 1
    465. beschlossenenGesetz.\n: 1
    466. Erhöhung: 1
    467. derÜbungsleiterpauschale: 1
    468. Anhebung: 1
    469. Ehren-amtspauschale: 1
    470. Übungsleiterpauschale: 1
    471. erhöhen: 1
    472. Sievon: 1
    473. 100: 1
    474. Euro,: 1
    475. Ehrenamtspauschalevon: 1
    476. 500: 1
    477. 720: 1
    478. Diskrepanz: 1
    479. zwischendiesen: 1
    480. beiden: 1
    481. verkleinern,\n: 1
    482. notwendig: 1
    483. wäre.: 1
    484. müssen: 1
    485. inRichtung: 1
    486. Gleichbehandlung: 1
    487. gehen,: 1
    488. Grindel.\n: 1
    489. Doch,: 1
    490. Ehrenamt,: 1
    491. bürgerschaftlichen: 1
    492. vielen: 1
    493. Bereichen,: 1
    494. denen: 1
    495. aktivsind,: 1
    496. mittlerweile: 1
    497. verbundenist.: 1
    498. grenzen: 1
    499. voneinander: 1
    500. ab?\n: 1
    501. Der: 1
    502. Übungsleiter: 1
    503. Fußballverein,: 1
    504. super: 1
    505. Ar-beit: 1
    506. macht,: 1
    507. hoch: 1
    508. ist,: 1
    509. Jungen: 1
    510. Mädchen: 1
    511. imFußball: 1
    512. trainiert: 1
    513. dadurch: 1
    514. auchviel: 1
    515. soziale: 1
    516. Arbeit: 1
    517. leistet,\n: 1
    518. erhält: 1
    519. seine: 1
    520. Tätigkeit: 1
    521. Übungsleiter-pauschale.: 1
    522. Die: 1
    523. Hospiz-arbeit: 1
    524. –\n: 1
    525. gesagt:: 1
    526. Männer.: 1
    527. weiß: 1
    528. garnicht,: 1
    529. empfindlich: 1
    530. sind.Die: 1
    531. Hospizbereich: 1
    532. arbei-ten,\n: 1
    533. erhalten: 1
    534. unbedingt: 1
    535. Übungsleiterpauschale–: 1
    536. wissen: 1
    537. genau: 1
    538. ihre: 1
    539. Gewährung: 1
    540. da-von: 1
    541. abhängt,: 1
    542. ob: 1
    543. odernicht.\n: 1
    544. direkte: 1
    545. Pflege.: 1
    546. Darin: 1
    547. besteht: 1
    548. Problem,und: 1
    549. Abgrenzungsproblem.: 1
    550. dochgerade: 1
    551. selber: 1
    552. angesprochen.: 1
    553. esam: 1
    554. zwei: 1
    555. verschiedene: 1
    556. Arten: 1
    557. gibt,die: 1
    558. weit: 1
    559. auseinanderliegen\n: 1
    560. deshalb: 1
    561. unterschiedlichen: 1
    562. Bewertung: 1
    563. desEngagements: 1
    564. führen.\n: 1
    565. falsch.\n: 1
    566. versäumt: 1
    567. haben–: 1
    568. gesellschaftliche: 1
    569. Diskurs: 1
    570. dazu: 1
    571. schon: 1
    572. wei-ter: 1
    573. anzusprechen.: 1
    574. MeineFraktion: 1
    575. gut: 1
    576. gefunden,: 1
    577. Anspruchund: 1
    578. öffentlichen: 1
    579. Debatte,: 1
    580. insbesondere: 1
    581. durch\n: 1
    582. Fehlverwendungen: 1
    583. Mitteln,: 1
    584. einigewenige: 1
    585. Skandale: 1
    586. ziemlich: 1
    587. hochkocht,: 1
    588. entgegen-gekommen: 1
    589. wären.: 1
    590. Heute: 1
    591. lassen: 1
    592. Vereinefreiwillig: 1
    593. Rahmen: 1
    594. Verleihung: 1
    595. deutschenSpendensiegels: 1
    596. beurteilen.: 1
    597. Dann: 1
    598. können: 1
    599. dieVereinen: 1
    600. spenden: 1
    601. Anliegen: 1
    602. eintre-ten: 1
    603. Netz: 1
    604. nachschauen,: 1
    605. Verein: 1
    606. arbei-tet,: 1
    607. Satzung: 1
    608. er: 1
    609. gegeben: 1
    610. hat,: 1
    611. transparenter: 1
    612. agiert: 1
    613. seinen: 1
    614. Mitteln: 1
    615. umgeht.Wir: 1
    616. hatten: 1
    617. angeregt,: 1
    618. imSinne: 1
    619. darauf: 1
    620. konzentrieren: 1
    621. soll-ten,: 1
    622. eines: 1
    623. Gemeinnützigkeitsregisters: 1
    624. ein-mal: 1
    625. nachzudenken.\n: 1
    626. wollen: 1
    627. verfolgen.: 1
    628. wäre: 1
    629. gut,wenn: 1
    630. gemeinnützige: 1
    631. Vereine: 1
    632. darlegten,: 1
    633. Arbeitsie: 1
    634. erhalten.\n: 1
    635. Diese: 1
    636. Chance: 1
    637. einfach: 1
    638. vertanworden,: 1
    639. Diskussion: 1
    640. führen: 1
    641. wollten.Das: 1
    642. schade.: 1
    643. Gründe,: 1
    644. weshalb: 1
    645. wiruns: 1
    646. enthalten: 1
    647. werden.\n: 1
    648. einmal: 1
    649. herzlich: 1
    650. Lust: 1
    651. einzu-mischen: 1
    652. einzubringen,: 1
    653. Gemeinwesen,: 1
    654. un-sere: 1
    655. bedanken.: 1
    656. allesehr: 1
    657. wertschätzen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 35: a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Entbürokratisierung des Gemeinnüt- zigkeitsrechts (Gemeinnützigkeitsent- bürokratisierungsgesetz – GemEntBG)  (Drucksachen 17/11316, 17/12123) . . – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Entbürokra- tisierung des Gemeinnützigkeits- rechts (Gemeinnützigkeitsentbüro- kratisierungsgesetz – GemEntBG) (Drucksachen 17/11632, 17/12037, 17/12123) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/12124) . . . . . . . . . . . . b) Zweite und dritte Beratung des vom Bun- desrat eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit im Verein (Drucksachen 17/5713, 17/12125) . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales – zu dem Antrag der Abgeordneten Katrin Kunert, Katja Kipping, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Aufwandsentschädigungen für kom- munale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger sowie Amtsträgerin- nen und Amtsträger nicht auf Leis- tungen nach dem Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch an- rechnen – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Katrin Kunert, Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Anrech- nung von Aufwandsentschädigun- gen für bürgerschaftliches Engage- ment auf Leistungen nach dem Zweiten und Zwölften Buch Sozial- gesetzbuch (Drucksachen 17/7646, 17/7653, 17/11253 Buchstabe a und b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Erster Engagementbericht – Für eine Kultur der Mitverantwortung – Bericht der Sachverständigenkommission  und Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksache 17/10580) . . . . . . . . . . . . . . Christian Freiherr von Stetten (CDU/CSU) . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Birgit Reinemund (FDP) . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ute Kumpf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Freiherr von Stetten  (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Buschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Markus Grübel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . 27337 A 27337 B 27337 B 27337 C 27337 D 27338 A 27338 B 27339 C 27341 C 27342 D 27345 A 27347 D 27348 D 27350 B 27351 B 27352 A 27353 A 27354 A 27355 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 34: Antrag der Fraktion der SPD: Erkenntnisse der Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern zur Verfassungswidrigkeit der „Nationaldemokratischen Partei Deutschlands“ (Drucksache 17/12168) . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Ralf Jäger, Minister (Nordrhein- Westfalen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stefan Ruppert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim)  (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Helmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 37: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Vertrag vom 9. Dezember 2011 über den Beitritt der Republik Kroatien zur Europäischen Union (Drucksache 17/11872) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Josip Juratovic, Dietmar Nietan, Axel Schäfer (Bochum), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: EU-Beitritt der Republik Kroatien zum Erfolg führen (Drucksache 17/12182) . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link, Staatsminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josip Juratovic (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 36: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Paul Schäfer (Köln), Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kein Zugang von Kindern und Jugendlichen zu Kriegswaffen bei Bun- deswehr-Veranstaltungen (Drucksachen 17/8609, 17/9597) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und hu- manitäre Hilfe zu dem Antrag der Abge- ordneten Katrin Werner, Diana Golze, Paul Schäfer (Köln), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Mili- tärische Verwendung von Minder- jährigen beenden – Ehemalige Kindersoldatinnen und Kindersoldaten unterstützen (Drucksachen 17/8491, 17/9916) . . . . . . . Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Heinrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 39: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien – zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Johannes Selle, Dorothee Bär, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Claudia Winterstein, Burkhardt Müller-Sönksen, Reiner Deutschmann, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP: Das Filmerbe stärken, die Kulturschätze für die Nachwelt bewahren und im digitalen Zeitalter zugänglich machen – zu dem Antrag der Abgeordneten Angelika Krüger-Leißner, Siegmund Ehrmann, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Ein nationales Digitalisie- rungsprogramm für unser Filmerbe 27355 D 27357 A 27358 D 27359 A 27360 C 27362 A 27363 A 27364 B 27365 B 27367 A 27368 C 27369 D 27370 D 27372 A 27373 C 27374 D 27375 C 27377 A 27378 B 27378 C 27378 D 27380 A 27381 C 27382 C 27383 C 27384 C 27385 B 27385 C 27385 C 27386 C 27388 A 27389 A 27390 B 27391 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 III – zu dem Antrag der Abgeordneten Kathrin Senger-Schäfer, Jan Korte, Herbert Behrens, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Fi- nanzierung zur Bewahrung des deutschen Filmerbes endlich sicher- stellen – zu dem Antrag der Abgeordneten Claudia Roth (Augsburg), Tabea Rößner, Dr. Konstantin von Notz, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Um- fassende Initiative zur Digitalisie- rung des Filmerbes starten (Drucksachen 17/11006, 17/10098, 17/11007, 17/8353, 17/11933) . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung des Bundes- archivgesetzes (Drucksache 17/12012) . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister  BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Krüger-Leißner (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Kathrin Senger-Schäfer (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 38: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Volker Beck (Köln), Ingrid Hönlinger, Memet Kilic, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines ... Ge- setzes zur Änderung des Parteiengeset- zes – Begrenzung von Parteispenden und Transparenz beim Sponsoring für Parteien (Transparenzgesetz) (Drucksache 17/11877) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Raju Sharma, Jan Korte, Agnes Alpers, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Demokratie stärken, Lobbyismus ver- hindern und Parteienfinanzierung transparenter gestalten (Drucksache 17/9063) . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Armin Schuster (Weil am Rhein)  (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stefan Ruppert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) zur nament- lichen Abstimmung über die Beschlussemp- fehlung: Fortsetzung der Beteiligung bewaff- neter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungs- truppe in Afghanistan (International Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolution 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 2069 (2012) vom 9. Oktober 2012 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (219 Sitzung, Tagesordnungspunkt 7) . . . . . . Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27392 C 27392 D 27393 A 27394 A 27395 C 27396 C 27397 B 27398 B 27399 C 27399 C 27399 D 27400 D 27403 A 27404 B 27405 A 27406 A 27407 C 27407 B 27409 A 27410 A 27410 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 27337 (A) (C) (D)(B) 220. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 219. Sitzung, Seite 27110 D, vierter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „– Ich respektiere, dass Sie keinen Einsatz wollen, aber zu sagen, dass dadurch, dass wir ein unbemanntes Flugzeug gegenüber einem be- mannten Flugzeug bevorzugen, die Hemmschwelle ge- senkt würde, heißt umgekehrt, dass Sie lieber das Leben eines Piloten gefährden und auf den Einsatz dieser Waffe verzichten wollen.“ Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 27409 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Canel, Sylvia FDP 01.02.2013 Crone, Petra SPD 01.02.2013 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 01.02.2013 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 01.02.2013 Ernst, Klaus DIE LINKE 01.02.2013 Evers-Meyer, Karin SPD 01.02.2013 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 01.02.2013 Gerster, Martin SPD 01.02.2013 Glos, Michael CDU/CSU 01.02.2013 Golze, Diana DIE LINKE 01.02.2013 Gottschalck, Ulrike SPD 01.02.2013 Gruß, Miriam FDP 01.02.2013 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 01.02.2013 Hahn, Florian CDU/CSU 01.02.2013 Heil (Peine), Hubertus SPD 01.02.2013 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 01.02.2013 Hoff, Elke FDP 01.02.2013 Humme, Christel SPD 01.02.2013 Kiesewetter, Roderich CDU/CSU 01.02.2013 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Klimke, Jürgen CDU/CSU 01.02.2013 Krellmann, Jutta DIE LINKE 01.02.2013 Kudla, Bettina CDU/CSU 01.02.2013 Lange, Ulrich CDU/CSU 01.02.2013 Laurischk, Sibylle FDP 01.02.2013 Leidig, Sabine DIE LINKE 01.02.2013 Meinhardt, Patrick FDP 01.02.2013 Menzner, Dorothée DIE LINKE 01.02.2013 Dr. h.c. Michelbach, Hans CDU/CSU 01.02.2013 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 01.02.2013 Möller, Kornelia DIE LINKE 01.02.2013 Müller-Sönksen, Burkhardt FDP 01.02.2013 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Otte, Henning CDU/CSU 01.02.2013 Remmers, Ingrid DIE LINKE 01.02.2013 Schaaf, Anton SPD 01.02.2013 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Schlecht, Michael DIE LINKE 01.02.2013 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 01.02.2013 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 01.02.2013 Schreiner, Ottmar SPD 01.02.2013 Sendker, Reinhold CDU/CSU 01.02.2013 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 01.02.2013 Süßmair, Alexander DIE LINKE 01.02.2013 Dr. Tackmann, Kirsten DIE LINKE 01.02.2013 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Dr. Volk, Daniel FDP 01.02.2013 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 01.02.2013 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.02.2013 Weinberg, Harald DIE LINKE 01.02.2013 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 01.02.2013 Ziegler, Dagmar SPD 01.02.2013  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 27410 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Februar 2013 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung: Fortsetzung der Be- teiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheits- unterstützungstruppe in Afghanistan (Interna- tional Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolu- tion 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 2069 (2012) vom 9. Oktober 2012 des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen (219. Sitzung, Tagesordnungspunkt 7) Ich habe versehentlich mit Ja gestimmt. Mein Votum lautet Nein. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Exis- tenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2012 (Neunter Existenzminimumbericht) – Drucksachen 17/11425, 17/11614 Nr. 1.3 – Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Tätigkeit der Verkehrsinfrastruktur- finanzierungsgesellschaft im Jahr 2011 – Drucksachen 17/11435, 17/11614 Nr. 1.5 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/11762 Nr. A.2 Ratsdokument 15737/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.12 Ratsdokument 16202/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.13 Ratsdokument 16374/12 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/12126 Nr. A.28 EP P7_TA-PROV(2012)0460 Drucksache 17/12126 Nr. A.29 Ratsdokument 17611/12 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 17/10710 Nr. A.51 Ratsdokument 12751/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.11 EP P7_TA-PROV(2012)0320 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/11762 Nr. A.3 Ratsdokument 14657/12 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 17/11439 Nr. A.13 Ratsdokument 14641/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.14 Ratsdokument 14728/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.20 Ratsdokument 16537/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.22 Ratsdokument 16723/12 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 17/9647 Nr. A.18 EP P7_TA-PROV(2012)0087 Drucksache 17/9647 Nr. A.20 EP P7_TA-PROV(2012)0094 Drucksache 17/10710 Nr. A.62 EP P7_TA-PROV(2012)0222 Drucksache 17/10710 Nr. A.63 EP P7_TA-PROV(2012)0228 Drucksache 17/10710 Nr. A.64 EP P7_TA-PROV(2012)0229 Drucksache 17/11108 Nr. A.23 Ratsdokument 13655/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.15 EP P7_TA-PROV(2012)0355 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/10208 Nr. A.25 Ratsdokument 9944/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.76 Ratsdokument 12393/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.77 Ratsdokument 12398/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.18 Ratsdokument 14531/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.19 Ratsdokument 14616/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.20 Ratsdokument 14662/12 Drucksache 17/11617 Nr. A.14 EP P7_TA-PROV(2012)0386 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 17/8967 Nr. A.13 Ratsdokument 6228/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.84 Ratsdokument 12827/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.85 Ratsdokument 12828/12 220. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 35 Gemeinnützigkeitsrecht TOP 34 Erkenntnisse über Verfassungswidrigkeit der NPD TOP 37 Beitritt der Republik Kroatien zur EU TOP 36 Zugang von Kindern zu Kriegswaffen TOP 39 Digitalisierung des Filmerbes TOP 38 Transparenz beim Sponsoring für Parteien Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächste Rednerin ist die Kollegin Britta Haßelmann

    für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


    (Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Jetzt loben Sie uns doch mal!)




Rede von Britta Haßelmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Ich habe mich vorhin zu Beginn der Debatte
gewundert, woher zum Teil die Schärfe in der Debatte
kommt. Ich kann es mir nur so erklären, dass Ihre Ner-
ven wegen vieler anderer Fragen blank liegen, zum Bei-
spiel wegen des Koalitionsausschusses und der Ergeb-
nisse von gestern Abend.


(Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Machen Sie sich keine Sorgen, Frau Haßelmann! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)


– Ich fühle mich bestätigt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es kann eigentlich nicht mit dem Thema selbst zu tun
haben; denn dieses Thema hat hier im Haus eine ziem-
lich lange Tradition. Ich selbst bin seit der letzten Legis-
laturperiode Mitglied des Deutschen Bundestags. In der
vorletzten Legislaturperiode gab es eine Enquete-Kom-
mission zum Thema bürgerschaftliches Engagement. In
dieser Enquete-Kommission ist zwischen allen Fraktio-
nen dieses Hauses lange, sehr intensiv und sehr einver-
nehmlich diskutiert worden, und es sind ganz wichtige
Eckpunkte in Bezug auf die Frage der Förderung des
bürgerschaftlichen Engagements zusammengetragen
worden. Das alles war sehr konsensual. Von daher: Blei-
ben Sie alle am besten ganz ruhig!


(Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Wir sind völlig ruhig!)


Ich glaube, das ist ein sehr verbindendes Thema, das
sehr viele Bürgerinnen und Bürger interessiert. Sehr
viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich davon betrof-
fen, weil sie selbst sich für ihr Gemeinwesen engagieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Petra Hinz [Essen] [SPD] und Dr. Barbara Höll [DIE LINKE])


Ich finde es aber problematisch, dass Sie, obwohl Sie
vier Jahre lang in der Enquete-Kommission darüber ge-
redet haben – Herr Grübel, ich glaube, auch Sie waren
im Gegensatz zu mir dabei wie auch noch viele andere,

die hier sitzen –, offensichtlich vergessen haben, dass
bürgerschaftliches Engagement für die Gemeinschaft
nicht nur Ehrenamt bedeutet nach dem Motto: „Ich enga-
giere mich für jemanden und tue Gutes für andere“, son-
dern dass es auch heißt: Ich engagiere mich, weil ich
mich mit dem Gemeinwesen verbinde, identifiziere, weil
ich selbst etwas davon habe, weil ich selbst mich da-
durch stärke und davon profitiere. Deshalb ist man dazu
übergegangen, in dieser Gesellschaft über bürgerschaft-
liches Engagement zu reden und nicht mehr den Kern,
also das Ehrenamt in der alten traditionellen Form, nach
vorne zu stellen.

Deshalb ist es keine Banalität, dass Sie den Titel jetzt
ändern und dahin zurückkehren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das ist ein Signal – das will ich Ihnen damit sagen – an
die vielen, die sich bürgerschaftlich engagieren, und
zwar nicht in einem Verein, sondern vielleicht nur in ei-
ner Initiative, vielleicht auch ganz ungebunden für ein
Projekt. Sie alle haben eine Idee davon, was es bedeutet,
sich in einer lebendigen Gesellschaft einzusetzen für
sich, für die Gemeinschaft oder für ein bestimmtes Ziel,
ob im Umweltschutz, im Zusammenleben, im Gesund-
heitsbereich, in der Hospizarbeit. Es gibt noch viele an-
dere Beispiele dafür, wo sich Menschen engagieren.
Deshalb ist es im Kern keine Lappalie, wenn Sie das
nicht mehr „Gemeinnützigkeitsrecht“, sondern „Ehren-
amt“ nennen.

Da frage ich mich schon: Warum tun Sie das, vor al-
lem Sie von der FDP mit Ihrem libertären Ansatz und Ih-
rem Anspruch als sogenannte Bürgerrechtspartei? Wir
gemeinsam haben diese Debatte sowohl in der Enquete-
Kommission als auch in der letzten Legislaturperiode im
Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ sehr
intensiv geführt. Deshalb kann ich nicht verstehen, dass
Sie zu dieser Titeländerung kommen. Das ist nicht nur
eine Banalität; dahinter steckt auch eine inhaltliche Aus-
richtung, und die bedaure ich sehr, weil wir gesellschaft-
lich eigentlich viel weiter sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Zuruf des Abg. Patrick Döring [FDP])


– Herr Döring, davon haben Sie keine Ahnung, weil Sie
nie dabei waren.


(Patrick Döring [FDP]: Frau Lehrerin, ich weiß was! Ist in Ordnung, Frau Haßelmann!)


Es gibt eine ganze Reihe von kleinen Verbesserungen.
Wir haben im Berichterstattergespräch über viele Dinge
geredet, die im Kleinen sehr wichtig und richtig sind.


(Zuruf des Abg. Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU])


– Ja, das kann ich ruhig betonen, weil wir darüber disku-
tiert haben, und zwar sehr ausführlich und sachlich. – Es
geht um Entbürokratisierungsmaßnahmen, zum Beispiel
für Vereine, was etwa Tätigkeitsberichte und viele Fra-
gen angeht, die den Menschen, die sich in kleinen ge-





Britta Haßelmann


(A) (C)



(D)(B)


meinnützigen Vereinen engagieren, ihr Engagement im
Alltag erleichtern. Das finde ich gut. Das finde ich rich-
tig. Deshalb werden wir Ihren Gesetzentwurf


(Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Deswegen stimmen Sie zu!)


auch nicht ablehnen.

Ich finde aber, bei dem Gesetzentwurf versäumen Sie
ein paar Dinge. Deshalb kommt es bei uns am Ende nur
zu einer Enthaltung. Sie klären zum Beispiel nicht die
Rolle des Verfassungsschutzes in der Abgabenordnung.


(Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär: Jetzt haben Sie aber lange suchen müssen!)


Sie wissen, dass Sie da einen Fehler gemacht haben, den
Sie beim Jahressteuergesetz nicht korrigiert haben, was
Sie eigentlich hätten machen können. Es geht um die
Überprüfbarkeit der Gemeinnützigkeit einer Organisa-
tion. Da richten Sie sich sozusagen nach den 17 Verfas-
sungsschutzberichten. Wir haben das total kritisch mitei-
nander diskutiert. Sie wissen, dass das hochumstritten
ist. Da frage ich mich, warum Sie so etwas mitmachen.

Ein weiterer Punkt: die Förderung des bürgerschaftli-
chen Engagements als eigenständiges Kriterium. Das ist
Beschlusslage. Das ist geltendes Gesetz. Seit 2007 darf
man als gemeinnützig anerkannt werden, wenn man sich
bürgerschaftlich engagiert. Das ist 2007 in einem Gesetz
der Großen Koalition so beschlossen worden.

Das Finanzministerium fand das falsch. Deshalb hat
man das Gesetz durch einen Anwendungserlass uminter-
pretiert. Das heißt, wir als Gesetzgeberinnen und Gesetz-
geber haben etwas beschlossen, was nie angewendet
wurde, weil das Finanzministerium das falsch fand und
das per Anwendungserlass ausgehebelt hat.


(Iris Gleicke [SPD]: Ja, so sind die! – Patrick Döring [FDP]: Nichtanwendungserlass!)


– Nein, durch einen Anwendungserlass. – Ich finde, das
ist nicht in Ordnung, weil damit ignoriert worden ist,
was geltendes Gesetz ist. Deshalb hätte das hier geregelt
werden müssen. Damit zeigt man überhaupt keinen Res-
pekt vor dem Parlament und vor einem beschlossenen
Gesetz.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Wie hieß denn der Finanzminister damals? – Weiterer Zuruf von der FDP: Das war doch der Steinbrück!)


Ich finde es falsch, dass Sie durch die Erhöhung der
Übungsleiterpauschale und die Anhebung der Ehren-
amtspauschale – die Übungsleiterpauschale erhöhen Sie
von 2 100 Euro auf 2 400 Euro, die Ehrenamtspauschale
von 500 Euro auf 720 Euro – die Diskrepanz zwischen
diesen beiden Pauschalen nicht verkleinern,


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Doch, natürlich! Prozentual natürlich!)


was eigentlich notwendig wäre. Sie müssen stärker in
Richtung Gleichbehandlung gehen, Herr Grindel.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Nein, eben nicht!)


– Doch, weil im Ehrenamt, im bürgerschaftlichen Enga-
gement in vielen Bereichen, in denen Menschen aktiv
sind, mittlerweile ein Bildungsauftrag damit verbunden
ist. Warum grenzen Sie das so voneinander ab?


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Ja!)


Der Übungsleiter im Fußballverein, der eine super Ar-
beit macht, hoch anerkannt ist, Jungen und Mädchen im
Fußball trainiert und dadurch für diese Gesellschaft auch
viel soziale Arbeit leistet,


(Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Kommt darauf an!)


erhält für seine Tätigkeit 2 400 Euro Übungsleiter-
pauschale. Die Frauen oder Männer, die in der Hospiz-
arbeit – –


(Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Jetzt machen Sie ein Frauendiskriminierungsproblem daraus!)


– Ich habe gesagt: Frauen oder Männer. Ich weiß gar
nicht, warum Sie so empfindlich sind.

Die Frauen oder Männer, die im Hospizbereich arbei-
ten,


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Nein, das ist falsch! Kriegen die Übungsleiterpauschale, natürlich!)


erhalten nicht unbedingt die Übungsleiterpauschale
– das wissen Sie ganz genau –, weil ihre Gewährung da-
von abhängt, ob es einen Bildungsauftrag gibt oder
nicht.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Nein, ob er pflegt! Es ist die glatte Unwahrheit, die Sie sagen! – Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Da sind Sie falsch informiert!)


– Es ist keine direkte Pflege. Darin besteht das Problem,
und es gibt ein Abgrenzungsproblem. Sie haben es doch
gerade selber angesprochen. Das finde ich falsch, weil es
am Ende zwei verschiedene Arten von Pauschalen gibt,
die sehr weit auseinanderliegen


(Iris Gleicke [SPD]: Genau so ist das!)


und deshalb zu einer unterschiedlichen Bewertung des
Engagements führen.


(Iris Gleicke [SPD]: Das können aber nur Leute wissen, die mitarbeiten!)


Das ist im Kern falsch.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich glaube, dass Sie an dieser Stelle versäumt haben
– der gesellschaftliche Diskurs dazu ist schon viel wei-
ter –, das Thema Transparenz anzusprechen. Meine
Fraktion hätte es gut gefunden, wenn wir dem Anspruch
und der öffentlichen Debatte, die insbesondere durch





Britta Haßelmann


(A) (C)



(D)(B)


Fehlverwendungen von Mitteln, von Spenden und einige
wenige Skandale ziemlich hochkocht, stärker entgegen-
gekommen wären. Heute lassen sich viele Vereine
freiwillig im Rahmen der Verleihung des deutschen
Spendensiegels beurteilen. Dann können Menschen, die
Vereinen etwas spenden wollen, für ein Anliegen eintre-
ten wollen, im Netz nachschauen, wie der Verein arbei-
tet, welche Satzung er sich gegeben hat, wie transparent
er agiert und mit seinen Mitteln umgeht.

Wir hatten in der Debatte angeregt, dass wir uns im
Sinne von Transparenz stärker darauf konzentrieren soll-
ten, über die Frage eines Gemeinnützigkeitsregisters ein-
mal nachzudenken.


(Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Alle Experten waren dagegen!)


Wir wollen diese Idee weiter verfolgen. Es wäre gut,
wenn gemeinnützige Vereine darlegten, welche Arbeit
sie tun und welche Spenden sie erhalten.


(Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Sie waren doch in der Anhörung!)


Diese Chance ist einfach mit dem Gesetzentwurf vertan
worden, weil Sie diese Diskussion nicht führen wollten.
Das finde ich schade. Das sind die Gründe, weshalb wir
uns an dieser Stelle enthalten werden.


(Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Sehr konstruiert!)


Ich will mich noch einmal ganz herzlich für das Enga-
gement so vieler Menschen, die Lust haben, sich einzu-
mischen und einzubringen, für ihr Gemeinwesen, für un-
sere Gesellschaft bedanken. Ich glaube, dass wir das alle
sehr wertschätzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frank Steffel ist der nächste Redner für die CDU/

    CSU-Fraktion.