Rede:
ID1720607000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Jens: 1
    7. Petermann: 1
    8. für: 1
    9. dieFraktion: 1
    10. Die: 1
    11. Linke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Stephan Thomae


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-

    gen! Ich möchte mich zunächst dem Dank, den der Kol-
    lege Schurer ausgesprochen hat, anschließen. Mein Dank
    gilt dem Ministerium, der Ministerin, dem Haushaltsrefe-
    rat des Ministeriums und natürlich Ihnen, Kollege
    Schurer, als Hauptberichterstatter sowie den Kollegen

    Mitberichterstattern. Mein Dank gilt auch der Ministe-
    rin, die ihre Redezeit abgetreten hat,


    (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: So, so! Warum bloß?)


    damit zwei Mitglieder unserer Fraktion, Kollege
    Ahrendt und ich, heute zum Justizetat sprechen können.

    Die Demokratie ist der Körper unseres Staates, und
    der Rechtsstaat ist die Krone auf dem Haupt dieses de-
    mokratischen Staatskörpers.


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! Wer hat denn das gesagt?)


    In dem Gebäude, in dem wir uns heute befinden, ging
    der Kampf um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit vor
    knapp 80 Jahren schon einmal verloren. Nun droht heute
    zwar – Gott sei Dank – keine Gefahr für Demokratie und
    Rechtsstaat in Deutschland; aber vielerorts ist eine ganze
    Reihe von schweren Entscheidungen zu treffen, um
    Grundrechte zu schützen, gerade wenn verschiedene
    Grundrechte aufeinanderprallen.

    Wir werden diese Woche in diesem Hause noch eine
    Debatte über das Thema Beschneidung führen, wo es ei-
    nerseits um den Schutz der körperlichen Unversehrtheit
    von Kindern und andererseits um den Schutz religiöser
    Minderheiten geht. Die Regierung hat hier einen Gesetz-
    entwurf vorgelegt, der in dieser – wie ich meine –
    extrem schwierigen Abwägungsfrage einen wirklich gut
    gangbaren Weg aufzeigt. Dafür meinen Dank an die Re-
    gierung!


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


    An anderer Stelle geht es um die Freiheit im Netz ei-
    nerseits sowie um den Schutz geistigen Eigentums und
    den Schutz von Verbrauchern vor Abo-Fallen im Internet
    andererseits. Auch das ist ein Bereich, wo vieles gegen-
    einander abzuwägen ist, wo Grundrechte aufeinander-
    stoßen. Solche netzpolitischen Fragen werden uns noch
    viele Jahre beschäftigen. Auf viele Fragen gibt es noch
    keine eindeutigen Antworten. Das muss erst wachsen,
    das muss erst entstehen, auch deswegen, weil vieles
    technisch noch im Fluss ist. Diese Regierung befasst
    sich ernsthaft mit diesen Fragen. Die Informations- und
    Kommunikationsfreiheit im Netz müssen geschützt wer-
    den. Aber etwa auch der Schutz geistigen Eigentums
    oder die Verbraucherrechte dürfen nicht unter die Räder
    geraten, wenn große Internetkonzerne oder schlaue
    Onlineunternehmer mit dem Netz oder im Netz Ge-
    schäfte machen. Darum kümmert sich diese Regierung.

    Herr Kollege Schurer, Sie haben gerade bemängelt,
    dass die Koalition nicht bereit sei, den Änderungsantrag
    der SPD auf Erhöhung der Mittel für die Nationale Stelle
    zur Verhütung von Folter mitzutragen. Erlauben Sie mir,
    an dieser Stelle korrigierend anzumerken, dass die Jus-
    tizministerkonferenz von Bund und Ländern am 15. No-
    vember dieses Jahres, also erst vor wenigen Tagen, hier
    in Berlin beschlossen hat, dass das Vorsitzland unter Be-
    teiligung des Bundes prüfen soll, ob und gegebenenfalls
    in welchem Umfang eine Verbesserung der Ausstattung
    der Kommission notwendig erscheint. Man hat beschlos-





    Stephan Thomae


    (A) (C)



    (D)(B)


    sen, dass der Konferenz der Amtschefs am 24. und
    25. April 2013 in Freiburg ein Vorschlag unterbreitet
    werden soll. Ihr Vorschlag kommt also einerseits reich-
    lich spät – erst heute Vormittag lag er vor –, andererseits
    aber auch viel zu früh, weil erst im April zu entscheiden
    sein wird, ob diese Maßnahme durchgeführt wird. Des-
    wegen bitte ich um Verständnis, dass wir diesem Ände-
    rungsantrag heute nicht zu folgen vermögen.

    Ein paar Eckdaten haben Sie schon genannt, Herr
    Kollege Schurer: Die Einnahmen des Einzelplans 07
    – Bundesministerium der Justiz – steigen in diesem Jahr
    um knapp 10 Prozent. Wir haben eine hohe Deckungs-
    quote, erfreulicherweise wieder um die 80 Prozent. Die
    Ausgaben sind ebenfalls deutlich gestiegen. An dieser
    Stelle will ich ganz kurz erläutern, warum der Etat des
    Bundesjustizministeriums so stark wächst.

    Der erste Grund ist – Sie haben ihn schon genannt,
    Kollege Schurer –: Aus früheren Jahre waren noch reich-
    lich Ausgabenreste vorhanden. Das Parlament hat ge-
    wünscht, dass zunächst die Ausgabenreste verbraucht
    werden. Das hat das Justizministerium getreu dieser
    Auflage getan. Das heißt, der Justizhaushalt war in den
    letzten Jahren etwas unteretatisiert. Die Ausgabenreste
    sind aufgebraucht; deswegen muss der Einzelplan 07,
    der Etat des Bundesministeriums der Justiz, jetzt dem ei-
    gentlichen Bedarf entsprechend wachsen.

    Der zweite Grund ist: Der Justizhaushalt ist fast ein
    reiner Verwaltungshaushalt: Etwa drei Viertel davon
    sind Personalkosten. Es ist ganz klar, dass Tariferhöhun-
    gen im öffentlichen Dienst da besonders stark zu Buche
    schlagen. Das ist mit ein Grund, weshalb in diesem Etat
    ein auffälliger Aufwuchs zu verzeichnen ist.

    Der dritte Grund ist: Liegenschaften des Bundes, die
    das Justizministerium nutzt – vor allem oberste Bundes-
    gerichte wie der BGH, der Bundesfinanzhof, das Bun-
    despatentgericht, das Bundesverwaltungsgericht –, wer-
    den in das Einheitliche Liegenschaftsmanagement des
    Bundes, das ELM, überführt. Damit entstehen nun Miet-
    ausgaben, die bisher nicht da waren. Bei einem so klei-
    nen Etat wie dem des Bundesjustizministeriums schlägt
    das besonders stark zu Buche. Das ist ein Grund, wes-
    halb dieser Etat etwas stärker anwächst als andere Etats.

    Lassen Sie mich ein paar Worte zu einigen Program-
    men des Bundesjustizministeriums verlieren. Eines ha-
    ben Sie, Kollege Schurer, ebenfalls schon erwähnt: das
    Forschungsprojekt zur NS-Vergangenheit des Justiz-
    ministeriums. Das ist ein, wie ich meine, sehr wichtiges
    Vorhaben der Justizministerin. Es geht darum, deutlich
    zu machen, dass wir nichts vertuschen wollen, sondern
    uns offensiv mit der dunklen Geschichte in Deutschland
    befassen wollen.

    Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist die Einrichtung
    einer Schlichtungsstelle für den Luftverkehr, die im
    Bundesamt für Justiz eingerichtet werden wird. Das ist
    ein wichtiges Verbraucherschutzprojekt. Denn wenn
    Flüge annulliert werden, wenn sie verspätet eintreffen
    oder überbucht sind, wenn Gepäck verloren geht,
    beschädigt wird oder verspätet eintrifft, dann können
    Verbraucher, dann können Fluggäste künftig diese

    Schlichtungsstelle anrufen und dort ihre Ansprüche gel-
    tend machen. Das Gesetz ist im Juli im Kabinett verab-
    schiedet worden und gewährleistet eine günstige unbüro-
    kratische Erledigung solcher Ereignisse. Die Kosten
    hierfür tragen die Airlines. Das ist ein Beweis dafür, dass
    diese Regierung dieses lästige Ärgernis für die Fluggäste
    angeht und einen effektiven, effizienten und unbürokra-
    tischen Verbraucherschutz gewährleistet.

    So könnte ich noch eine ganze Reihe weiterer Punkte
    vortragen. Aber leider zeigt mir die Uhr an, dass meine
    Redezeit zu Ende ist.

    Ich danke nochmals dem Ministerium, der Ministerin
    sowie allen Kolleginnen und Kollegen für die konstruk-
    tive Zusammenarbeit bei der Erarbeitung dieses, wie ich
    meine, vorbildlichen Etats.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Das Wort hat der Kollege Jens Petermann für die

Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Jens Petermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (Plos)


    Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-

    legen! Die Legislaturperiode geht nun in die letzte
    Runde.


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Zwischenrunde!)


    Dieses Ziel vor Augen sollte uns Motivation sein, viel-
    leicht doch noch einen kleinen rechtspolitischen End-
    spurt hinzulegen. In den verbleibenden Wochen könnten
    wichtige Initiativen auf den parlamentarischen Weg ge-
    bracht werden. Auch im Bundesjustizministerium hat
    die Schlussrunde begonnen. Die Linke wird Sie, Frau
    Ministerin, wie gewohnt zuverlässig konstruktiv-kritisch
    begleiten und natürlich auch ein paar Vorschläge unter-
    breiten.

    Nehmen wir zum Beispiel das Gesetz über den
    Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren! Vor gut
    zehn Jahren hatte der Europäische Gerichtshof für Men-
    schenrechte die Gewährleistung eines schnellen Rechts-
    schutzes für Bürgerinnen und Bürger angemahnt. Auch
    die Bundesregierung wurde mehrfach hierzu aufgefor-
    dert. Das Ergebnis der gesetzgeberischen Bemühungen
    ist indes nicht mehr als ein schwachbrüstiger Kompro-
    miss.


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Na, na, na!)


    Die Zahlung einer Entschädigung von 1 200 Euro pro
    Jahr Verzögerung kaschiert nur die Symptome, aber
    packt das Übel leider nicht an der Wurzel.


    (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ingrid Hönlinger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Überlange Gerichtsverfahren sind vermeidbar. Darauf
    habe ich bereits in der damaligen Debatte hingewiesen.





    Jens Petermann


    (A) (C)



    (D)(B)


    Eine bessere finanzielle Ausstattung der Justiz ist eine
    grundlegende Voraussetzung, um die Verfahrensdauer zu
    verkürzen. Leider ist die Botschaft damals bei Ihnen
    nicht angekommen.

    Die Auswirkungen dieser Gesetzgebung treiben seit-
    dem einige Blüten. So hat beispielsweise das Land Nie-
    dersachsen in den Haushalt für das Jahr 2013 bereits
    3,5 Millionen Euro für Entschädigungsleistungen wegen
    überlanger Gerichtsverfahren eingestellt. Das ist die fal-
    sche Richtung, Frau Ministerin. Motivieren Sie doch lie-
    ber die Länder dazu, die Justiz mit genügend Richterin-
    nen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten
    auszustatten! Das wäre der richtige Weg, um das Pro-
    blem überlanger Verfahren in den Griff zu bekommen.


    (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ingrid Hönlinger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Ihre Gesetzgebung hat leider einen anderen Weg vorge-
    geben. Sie zwingt nämlich dazu, Steuergelder für Ent-
    schädigungen zu verschwenden.

    Auch unser sehr gut ausgestattetes Bundesverfas-
    sungsgericht klagt über hohe Verfahrenszahlen und eine
    dadurch bedingte zu lange Verfahrensdauer. Der deswe-
    gen bestehende Leidensdruck hat dazu geführt, dass der
    Präsident und sein Vize die Fraktionen des Bundestages
    aufsuchten, um einen Entlastungsvorschlag zu unterbrei-
    ten. Sie haben damit die Suche nach einer Lösung für die
    Flut von über 6 000 Verfassungsbeschwerden im Jahr
    eröffnet.

    Entgegen einer naheliegenden Forderung nach mehr
    Personal für das Gericht und einem dritten Senat soll
    eine Mutwillensgebühr erhoben werden. Die Bürgerin-
    nen und Bürger sollen also zahlen, wenn sie das Gericht
    mit vermeintlichem Unfug beschäftigen. Ob dieser Vor-
    stoß unterstützenswert ist, Frau Ministerin, muss man
    sich wirklich gut überlegen.

    Mit dem Konstrukt einer Mutwillensgebühr würde
    der Zugang zum Gericht beschnitten. Der Rechtsweg
    zum Bundesverfassungsgericht muss allen Bürgerinnen
    und Bürgern, auch mit Blick auf den oft schmalen Geld-
    beutel, offen stehen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Den von manchen als Querulanten angesehenen Be-
    schwerdeführern, die als Einzelpersonen mitunter weit
    über 100 Verfahren ausgelöst haben, muss anders begeg-
    net werden. Lassen Sie uns das in Ruhe besprechen und
    nach einer Lösung für dieses Phänomen suchen, die den
    Rechtsstaat nicht schwächt, Kolleginnen und Kollegen!


    (Beifall bei der LINKEN)


    Ein Blick in den schwarz-gelben Koalitionsvertrag
    zeigt: Sie haben Ihre dort festgelegten Ziele tatsächlich
    fast vollständig umgesetzt. Allerdings gibt es keinen
    Grund, darauf besonders stolz zu sein;


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Oh doch!)


    denn wenn man seine rechtspolitische Messlatte bewusst
    niedrig ansetzt, ist es natürlich auch nicht sehr schwer,
    diese zu überspringen.

    Manche Initiative, die zulasten der kleinen Leute
    geht, hätten Sie uns besser erspart, zum Beispiel die Re-
    form des Prozesskosten- und Beratungshilferechtes.


    (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ewald Schurer [SPD] und Ingrid Hönlinger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Sie unterstellen damit den Rechtsuchenden eine miss-
    bräuchliche Inanspruchnahme des Rechtsweges. Ein an-
    deres Beispiel ist die Reform des Mietrechts, mit der Sie
    gegen sogenannte Mietnomaden vorgehen wollen. Mit
    dem vorgelegten Entwurf bekommen Sie die tatsächli-
    chen Probleme nicht in den Griff. Herr Kollege Schurer,
    Ihren Ausführungen ist insoweit nichts hinzuzufügen.
    Sie haben das wirklich ausführlich dargelegt.


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Mit dem fragwürdigen Argument, es fände sonst eine
    Flucht in fremdes Recht statt, rechtfertigen Sie zudem
    die zunehmende Europäisierung des materiellen Rechts.
    Dies offenbart letztlich nur die Kraft und den Einfluss
    von Wirtschaftslobbyisten, die nicht die kleinen und mit-
    telständischen Unternehmen vertreten, sondern vorran-
    gig die Interessen der Großkonzerne wahrnehmen.

    In letzter Zeit häufen sich dahin gehende Initiativen
    und Gesetzentwürfe, zum Beispiel die Einführung von
    englischsprachigen Kammern für Handelssachen oder
    die Einführung der Partnerschaftsgesellschaft mit be-
    schränkter Haftung.


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Berufshaftung!)


    In keiner der bisherigen Debatten konnten Sie mit
    schlüssigen Argumenten davon überzeugen, dass diese
    Initiativen gerechtfertigt sind.


    (Beifall bei der LINKEN – Ewald Schurer [SPD]: Sehr richtig!)


    Dafür ist etwas anderes schlüssig belegbar: Müsste
    die Bundesrepublik Deutschland heute einen Antrag auf
    Aufnahme in die Europäische Union stellen, würde
    Brüssel die Aufnahme verweigern. Eigentlich unvor-
    stellbar! Grund dafür ist ein Justizsystem, das aus dem
    19. Jahrhundert stammt.

    Das wissen Sie, Frau Ministerin, sehr genau und
    haben darum eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit
    dieser Thematik befasst. In der Regierungskoalition inte-
    ressiert das allerdings niemanden wirklich. Frau Minis-
    terin, wir haben uns allerdings zwischenzeitlich geküm-
    mert und das naheliegende Ergebnis Ihrer Arbeitsgruppe
    bereits gefunden. Meine Fraktion bringt in Kürze zwei
    Gesetzentwürfe zur Herstellung der institutionellen Un-
    abhängigkeit der Justiz ein.


    (Beifall bei der LINKEN)






    Jens Petermann


    (A) (C)



    (D)(B)


    Der preußische Justizminister Leonhardt – dem einen
    oder anderen wird er vielleicht bekannt sein – sagte
    einst:

    Solange ich über die Beförderungen bestimme, bin
    ich gern bereit, den Richtern ihre sogenannte Unab-
    hängigkeit zu konzedieren.

    Das Zitat stammt aus dem 19. Jahrhundert,


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Eben!)


    ist aber leider noch immer aktuell.


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Unfassbar! Wissen Sie, was Sie da sagen?)


    An der Stellung der Richterinnen und Richter sowie der
    Staatsanwältinnen und Staatsanwälte hat sich seither
    nämlich kaum etwas geändert.


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Die Rede sollten alle Richter wahrnehmen! Unfassbar!)


    Was in einem Rechtsstaat nach dem Prinzip der Ge-
    waltenteilung selbstverständlich sein sollte, nämlich eine
    unabhängige, selbstverwaltete dritte Gewalt, ist in
    Deutschland leider keine Realität. Damit bleibt die Ge-
    waltenteilung ein Mythos.


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Das, was Sie sagen, ist eine Beleidigung für alle Richter in Deutschland!)


    Unsere europäischen Nachbarn, außer Tschechien
    und Österreich, haben sich von diesem Mythos längst
    verabschiedet und ihre Justiz durch Stärkung der Unab-
    hängigkeit der Rechtsprechung von staatlichen Einflüs-
    sen verselbstständigt sowie diesbezügliche Hinweise des
    Europarates umgesetzt. Das sind die Realitäten, Kollege
    Krings.

    Der hierarchische Aufbau der Justiz und das Richter-
    amtsrecht beruhen historisch auf dem Beamtenrecht.
    Das Beamtenrecht ist aber auf die Bedürfnisse der
    Staatsgewalt zugeschnitten und mit einer unabhängigen
    Justiz nicht vereinbar.

    Wir haben die Vorschläge des Deutschen Richterbun-
    des und der Neuen Richtervereinigung für die Stärkung
    der Unabhängigkeit der Justiz und die Herstellung der
    Gewaltenteilung aufgegriffen. Zur Umsetzung sind
    Änderungen des Grundgesetzes und einzelgesetzlicher
    Regelungen auf Bundes- und Landesebene erforderlich.

    Das Grundgesetz hat die rechtsprechende Gewalt,
    also die gesamte Ordnung der Justiz, den Richterinnen
    und Richtern anvertraut. Tatsächlich aber werden die
    Gerichte als nachgeordnete Behörden der Ministerien
    betrachtet. Sie sind personell und sachlich von der Re-
    gierung abhängig und werden sozusagen wie eine Bau-
    verwaltung gesteuert.

    Der politische Einfluss der Ministerien ist bekannter-
    maßen vorhanden und unbestritten erheblich. Er findet
    statt bei der Auswahl der einzustellenden Bewerberinnen
    und Bewerber, bei der Steuerung der Karrieren von
    Richterinnen und Richtern – besonders durch Entschei-
    dungen über die Beurteilung, Beförderung und andere

    Personalmaßnahmen –, bei den Berichtspflichten der
    Staatsanwaltschaften und entsprechenden Weisungs-
    möglichkeiten sowie bei der Entscheidung über die säch-
    liche Ausstattung der Gerichte und Staatsanwaltschaften.
    Das wollen wir ändern. Die Justiz soll von der Ministe-
    rialbürokratie organisatorisch unabhängig werden.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Die Gerichte und Staatsanwaltschaften sollen sich
    selbst verwalten, entscheiden eigenständig über benötig-
    tes Personal, dessen Einstellung und über erforderliche
    Sachmittel. Richterwahlausschüsse sichern die demokra-
    tische Legitimation der Auswahl der Richterinnen und
    Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Die in-
    terne Verwaltung der Gerichte und Staatsanwaltschaften
    soll das Präsidium übernehmen. Die bisherigen Aufga-
    ben der Ministerien übernimmt ein demokratisch legiti-
    mierter Justizrat des Landes bzw. des Bundes.


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann können Sie die Ministerien ganz abschaffen! Die haben ja dann nichts mehr zu tun!)


    Das hierarchisch geprägte, veraltete Laufbahnprinzip
    und Beförderungsämter auf Lebenszeit sollen abge-
    schafft werden. Eine moderne und unabhängige Justiz
    erfordert die grundgesetzlich verankerte Einheitlichkeit
    der Richterämter. Alle Richter- und Staatsanwaltsämter
    sollen die gleiche Besoldungsgruppe erhalten. Für die
    Übernahme von Sonder- und Leitungsfunktionen kann
    eine zeitlich begrenzte höhere Besoldung gezahlt
    werden.


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Zeitlich begrenzt! Sehr unabhängig!)


    Mit diesen Gesetzentwürfen, die übrigens auch libera-
    ler Politik gut zu Gesicht stehen würden, können wir un-
    sere Justiz fit für die Anforderungen einer modernen Ge-
    sellschaft machen


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Einer modernen sozialistischen Gesellschaft!)


    und die auf den Gerichten und Staatsanwaltschaften lie-
    gende Staubschicht des 19. Jahrhunderts wegwischen.


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Des 18. Jahrhunderts!)


    Nebenbei würde die Bundesrepublik die im europäi-
    schen Einigungsprozess postulierte Vorbildfunktion
    auch im Bereich der Justiz umsetzen und die Aufnahme-
    kriterien der Europäischen Union erfüllen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Ich weiß, dass es der Koalition schwerfällt, über ihren
    Schatten zu springen


    (Dr. Patrick Sensburg [CDU/CSU]: Den Schatten werfen Sie!)


    und einer Initiative der Linken zuzustimmen; das ist ja
    nicht neu. Hier geht es aber nicht um eine Doktorarbeit,
    liebe Kolleginnen und Kollegen. Deswegen ist die





    Jens Petermann


    (A) (C)



    (D)(B)


    Tastenkombination „copy and paste“ ausdrücklich er-
    wünscht.


    (Beifall bei der LINKEN – Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Schon zu Ende?)


    Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der LINKEN – Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Jetzt aber!)