Rede:
ID1720604100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 441
    1. ist: 22
    2. und: 18
    3. die: 18
    4. der: 18
    5. dass: 13
    6. –: 13
    7. das: 12
    8. in: 11
    9. es: 11
    10. den: 11
    11. wir: 11
    12. auch: 10
    13. nicht: 8
    14. für: 8
    15. eine: 7
    16. mehr: 7
    17. Sie: 6
    18. von: 6
    19. Geld: 6
    20. zu: 5
    21. aber: 5
    22. mit: 5
    23. muss: 5
    24. Es: 5
    25. hier: 5
    26. sich: 4
    27. des: 4
    28. Ich: 4
    29. gut,: 4
    30. noch: 4
    31. Das: 4
    32. Euro: 4
    33. haben: 4
    34. diesem: 3
    35. was: 3
    36. nur: 3
    37. im: 3
    38. Zusammenarbeit: 3
    39. dem: 3
    40. sind: 3
    41. denn: 3
    42. um: 3
    43. 15: 3
    44. Millionen: 3
    45. ein: 3
    46. bei: 3
    47. Stiftung: 3
    48. Seit: 2
    49. Jahr: 2
    50. wird: 2
    51. nun: 2
    52. sicherlich: 2
    53. über: 2
    54. hat: 2
    55. gut: 2
    56. auf: 2
    57. wo: 2
    58. Jahren: 2
    59. Reform,: 2
    60. werden.: 2
    61. dieser: 2
    62. glaube,: 2
    63. unserer: 2
    64. richtige: 2
    65. Weg: 2
    66. ohne: 2
    67. man: 2
    68. diese: 2
    69. haben.: 2
    70. uns: 2
    71. aus: 2
    72. haben,: 2
    73. bessere: 2
    74. unter: 2
    75. schon: 2
    76. sagen: 2
    77. kann: 2
    78. als: 2
    79. Wir: 2
    80. Kollegen: 2
    81. SPD: 2
    82. Sache,: 2
    83. Datenschutz: 2
    84. Politik: 2
    85. wenn: 2
    86. Sport: 2
    87. Bild: 2
    88. Herr: 1
    89. Präsident!: 1
    90. Verehrte: 1
    91. Kolleginnen: 1
    92. Kollegen!In: 1
    93. Monat: 1
    94. jährt: 1
    95. Aufdeckung: 1
    96. rechts-extremen: 1
    97. NSU-Trios.: 1
    98. einem: 1
    99. aufgear-beitet,: 1
    100. meiner: 1
    101. Fraktion: 1
    102. unfass-bar: 1
    103. erschien,: 1
    104. Deutschland: 1
    105. Jahre: 1
    106. hinwegRechtsradikale: 1
    107. Morde: 1
    108. begehen: 1
    109. Banken: 1
    110. ausraubenkonnten: 1
    111. niemand: 1
    112. bemerkt: 1
    113. hat.: 1
    114. Die: 1
    115. Generalbun-desanwaltschaft: 1
    116. letzten: 1
    117. Woche: 1
    118. Anklage: 1
    119. erho-ben: 1
    120. so.Die: 1
    121. politische: 1
    122. Aufarbeitung: 1
    123. beschäftigt: 1
    124. Bundes-tag: 1
    125. viele: 1
    126. Landtage.: 1
    127. läuft: 1
    128. Hochtouren.: 1
    129. Dabeiwird: 1
    130. offenbar,: 1
    131. vergangenen: 1
    132. dieFehler: 1
    133. gelegen: 1
    134. haben:: 1
    135. darin: 1
    136. nämlich,: 1
    137. Sicher-heitsbehörden: 1
    138. genug: 1
    139. zusammengearbeitet: 1
    140. ha-ben.: 1
    141. Sicherlich: 1
    142. leugnen,: 1
    143. Behördene-goismen: 1
    144. gegeben: 1
    145. Ländern,: 1
    146. sicherlichauch: 1
    147. Bund.: 1
    148. vielen: 1
    149. fordern: 1
    150. daher: 1
    151. eineReform: 1
    152. bzw.: 1
    153. Neuordnung: 1
    154. Sicherheitsarchitek-tur,: 1
    155. Föderalismus: 1
    156. aufgegeben: 1
    157. wird,sondern: 1
    158. welcher: 1
    159. verbessertwird,: 1
    160. Behördenkompetenzen: 1
    161. klar: 1
    162. ab-grenzbar: 1
    163. macht,: 1
    164. Verwischung: 1
    165. Zuständigkeitenbeendet,: 1
    166. Trennungsgebotachtet: 1
    167. zugleich: 1
    168. ermöglicht,: 1
    169. dort,: 1
    170. schonnach: 1
    171. geltendem: 1
    172. Recht: 1
    173. geboten: 1
    174. wäre,: 1
    175. Ermittlungen: 1
    176. abge-geben: 1
    177. Mit: 1
    178. Reform: 1
    179. soll: 1
    180. Kooperation: 1
    181. stattEgoismus: 1
    182. einfordert: 1
    183. rich-tige: 1
    184. Weg.Es: 1
    185. endlich: 1
    186. Regierungskommis-sion: 1
    187. ihre: 1
    188. Arbeit: 1
    189. aufnimmt.: 1
    190. Aus: 1
    191. Sicht: 1
    192. in-soweit: 1
    193. ich: 1
    194. Wasser: 1
    195. Wein: 1
    196. gießen: 1
    197. dasnicht: 1
    198. vorher: 1
    199. Län-dern: 1
    200. Bundestag: 1
    201. gesprochen: 1
    202. worden: 1
    203. –,: 1
    204. einneues: 1
    205. Zentrum: 1
    206. bringen.\n: 1
    207. Am: 1
    208. Ende: 1
    209. Tages: 1
    210. fragen,: 1
    211. welcheAufgaben: 1
    212. all: 1
    213. Zentren: 1
    214. Für: 1
    215. eswichtig,: 1
    216. Trennungsgebot: 1
    217. geachtet: 1
    218. unddass: 1
    219. stattfindet.: 1
    220. Wenn: 1
    221. allem,was: 1
    222. bisher: 1
    223. gehört: 1
    224. etwas: 1
    225. gelernt: 1
    226. dann,dass: 1
    227. Kommu-nikation: 1
    228. brauchen.: 1
    229. Alleingänge: 1
    230. Sicht,ehrlich: 1
    231. gesagt,: 1
    232. Weg;: 1
    233. Kommuni-kation: 1
    234. weder: 1
    235. Ländern: 1
    236. zwischenLändern: 1
    237. Bund: 1
    238. keine: 1
    239. Einbahnstraße.\n: 1
    240. gesagt: 1
    241. worden:: 1
    242. Mehr: 1
    243. Mittel: 1
    244. erhält: 1
    245. auchdie: 1
    246. Bundespolizei.: 1
    247. sinnvoll.\n: 1
    248. Nicht: 1
    249. steigert: 1
    250. Etatansatz: 1
    251. Erhöhungder: 1
    252. Beamtenbesoldung: 1
    253. selbstverständlich;: 1
    254. wirzahlen: 1
    255. ja: 1
    256. Weihnachtsgeld: 1
    257. wieder;: 1
    258. dasmuss: 1
    259. vielleicht: 1
    260. –,\n: 1
    261. sondern: 1
    262. kommen: 1
    263. drin-gend: 1
    264. benötigte: 1
    265. Anschaffungen: 1
    266. hinzu.\n: 1
    267. „nur“.: 1
    268. mich: 1
    269. erinnern,: 1
    270. dass,: 1
    271. ichmit: 1
    272. Einzelplan: 1
    273. 06: 1
    274. verhandelt: 1
    275. habe,: 1
    276. Ihnenauch: 1
    277. draufgelegt: 1
    278. wurde.: 1
    279. Angesichtsdessen: 1
    280. dicker: 1
    281. Bat-zen.: 1
    282. hinbekommen,: 1
    283. wir.\n: 1
    284. Man: 1
    285. Ehrlichkeit: 1
    286. halber: 1
    287. einmalsagen.: 1
    288. immer: 1
    289. leicht,: 1
    290. Opposition: 1
    291. hinzu-stellen: 1
    292. sagen:: 1
    293. geben.: 1
    294. Wennman: 1
    295. regiert,: 1
    296. kommt: 1
    297. darauf: 1
    298. an.: 1
    299. geben: 1
    300. Millio-nen: 1
    301. mehr,: 1
    302. dringend: 1
    303. notwendig.Es: 1
    304. ebenfalls: 1
    305. Bundeszentrale: 1
    306. poli-tische: 1
    307. Bildung: 1
    308. Bekämpfung: 1
    309. Ex-tremismus: 1
    310. bekommt;: 1
    311. das,: 1
    312. worüber: 1
    313. spre-chen: 1
    314. aufarbeiten,: 1
    315. welche: 1
    316. Konsequenzen: 1
    317. wirdaraus: 1
    318. Sicherheitsarchitektur: 1
    319. ziehen,: 1
    320. Sa-che.: 1
    321. Sensibilisie-rung: 1
    322. Lehrerinnen: 1
    323. Lehrern: 1
    324. Projektarbeitgeben.: 1
    325. Deshalb: 1
    326. ausgeben,damit: 1
    327. rechten: 1
    328. Rattenfänger: 1
    329. Erfolg: 1
    330. ha-ben.Gestaltungskraft: 1
    331. Da-tenschutz: 1
    332. bewiesen.: 1
    333. einmal: 1
    334. einenZuschuss: 1
    335. Bundes: 1
    336. verankern: 1
    337. können.: 1
    338. interes-sant,: 1
    339. insbesonderevon: 1
    340. Grünen: 1
    341. Sparen: 1
    342. offensichtlichfalsch: 1
    343. verstanden: 1
    344. Denn: 1
    345. Siean: 1
    346. Anwesenheit: 1
    347. sparen;: 1
    348. esist: 1
    349. andere: 1
    350. Nordrhein-Westfalendasselbe: 1
    351. fordern,: 1
    352. leistensoll,: 1
    353. nämlich: 1
    354. Gütesiegel,: 1
    355. Einbeziehung: 1
    356. vonWirtschaft,: 1
    357. Datenschützern: 1
    358. erarbeitet: 1
    359. werdensoll,: 1
    360. obwohl: 1
    361. hier,: 1
    362. Berlin,: 1
    363. verurteilen.: 1
    364. LiebeKolleginnen: 1
    365. insbeson-dere: 1
    366. Grünen,: 1
    367. jeder: 1
    368. merkt,: 1
    369. inBerlin: 1
    370. anders: 1
    371. aussieht: 1
    372. Düsseldorf.: 1
    373. Damit: 1
    374. Sieauf: 1
    375. Holzweg.: 1
    376. funktioniert: 1
    377. nicht.: 1
    378. merktauch: 1
    379. Letzte.: 1
    380. auffordern,: 1
    381. Sinnedes: 1
    382. Datenschutzes: 1
    383. zusammenzuarbeiten.\n: 1
    384. Mein: 1
    385. letzter: 1
    386. Punkt: 1
    387. Schönste: 1
    388. zumSchluss: 1
    389. –:: 1
    390. am: 1
    391. schönsten,: 1
    392. er: 1
    393. sauber: 1
    394. ist.Deshalb: 1
    395. wieder1: 1
    396. NADA: 1
    397. gibt.: 1
    398. Auf: 1
    399. Ziel-geraden: 1
    400. sportlichen: 1
    401. bleiben: 1
    402. gibt: 1
    403. esauch: 1
    404. Leistungssport.: 1
    405. dasist: 1
    406. richtiges: 1
    407. Zeichen,: 1
    408. insbesondere: 1
    409. nach: 1
    410. so: 1
    411. tollenOlympischen: 1
    412. Spielen: 1
    413. wie: 1
    414. Jahr.\n: 1
    415. Gisela: 1
    416. Piltz\n: 1
    417. \n: 1
    418. Unsere: 1
    419. Leistung,: 1
    420. Leistung: 1
    421. Koalition: 1
    422. es,einen: 1
    423. Haushalt: 1
    424. vorzulegen,: 1
    425. aller: 1
    426. gebotenen: 1
    427. Spar-samkeit: 1
    428. richtigen: 1
    429. Akzente: 1
    430. setzt.: 1
    431. hin-bekommen,: 1
    432. ganz: 1
    433. Finanzspritzen,: 1
    434. beim: 1
    435. desSportes: 1
    436. bleiben;: 1
    437. können: 1
    438. sparen,: 1
    439. daswollen: 1
    440. auch.Vielen: 1
    441. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eduard Oswald


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Vielen Dank, Kollege Steffen Bockhahn. – Nächste

    Rednerin in unserer Aussprache ist für die Fraktion der
    FDP unsere Kollegin Frau Gisela Piltz. Bitte schön, Kol-
    legin Gisela Piltz.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)







    (A) (C)



    (D)(B)




Rede von Gisela Piltz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

In diesem Monat jährt sich die Aufdeckung des rechts-
extremen NSU-Trios. Seit einem Jahr wird nun aufgear-
beitet, was sicherlich nicht nur meiner Fraktion unfass-
bar erschien, dass in Deutschland über Jahre hinweg
Rechtsradikale Morde begehen und Banken ausrauben
konnten und es niemand bemerkt hat. Die Generalbun-
desanwaltschaft hat in der letzten Woche Anklage erho-
ben – das ist auch gut so.

Die politische Aufarbeitung beschäftigt den Bundes-
tag und viele Landtage. Sie läuft auf Hochtouren. Dabei
wird auch offenbar, wo in den vergangenen Jahren die
Fehler gelegen haben: darin nämlich, dass die Sicher-
heitsbehörden nicht gut genug zusammengearbeitet ha-
ben. Sicherlich ist nicht zu leugnen, dass es Behördene-
goismen gegeben hat – in den Ländern, aber sicherlich
auch im Bund. Seit vielen Jahren fordern wir daher eine
Reform bzw. eine Neuordnung der Sicherheitsarchitek-
tur, mit der der Föderalismus nicht aufgegeben wird,
sondern mit welcher die Zusammenarbeit verbessert
wird, eine Reform, die Behördenkompetenzen klar ab-
grenzbar macht, die Verwischung von Zuständigkeiten
beendet, eine Reform, die aber auch das Trennungsgebot
achtet und es zugleich ermöglicht, dass dort, wo es schon
nach geltendem Recht geboten wäre, Ermittlungen abge-
geben werden. Mit dieser Reform soll Kooperation statt
Egoismus einfordert werden. Ich glaube, das ist der rich-
tige Weg.

Es ist gut, dass nun endlich eine Regierungskommis-
sion ihre Arbeit aufnimmt. Aus unserer Sicht aber – in-
soweit muss ich Wasser in den Wein gießen – ist das
nicht der richtige Weg – ohne dass vorher mit den Län-
dern und dem Bundestag gesprochen worden ist –, ein
neues Zentrum auf den Weg zu bringen.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Hört! Hört!)


Am Ende des Tages muss man sich fragen, welche
Aufgaben all diese Zentren noch haben. Für uns ist es
wichtig, dass das Trennungsgebot geachtet wird und
dass Zusammenarbeit stattfindet. Wenn wir aus allem,
was wir bisher gehört haben, etwas gelernt haben, dann,
dass wir bessere Zusammenarbeit und bessere Kommu-
nikation brauchen. Alleingänge sind aus unserer Sicht,
ehrlich gesagt, nicht der richtige Weg; denn Kommuni-
kation ist – weder unter den Ländern noch zwischen
Ländern und Bund – keine Einbahnstraße.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Hört! Hört! Habt ihr das nicht in der Koalition besprochen?)


Es ist schon gesagt worden: Mehr Mittel erhält auch
die Bundespolizei. Das ist sicherlich sinnvoll.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Nicht nur steigert sich der Etatansatz um die Erhöhung
der Beamtenbesoldung – das ist selbstverständlich; wir
zahlen ja auch das Weihnachtsgeld wieder; auch das
muss man hier vielleicht sagen –,


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Warum habt ihr es überhaupt gestrichen?)


sondern es kommen noch 15 Millionen Euro für drin-
gend benötigte Anschaffungen hinzu.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Nur!)


– Sie sagen „nur“. Ich kann mich erinnern, dass, als ich
mit über den Einzelplan 06 verhandelt habe, von Ihnen
auch nicht mehr Geld draufgelegt wurde. Angesichts
dessen sind die 15 Millionen Euro schon ein dicker Bat-
zen. Sie haben das nicht hinbekommen, aber wir.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Man muss das hier der Ehrlichkeit halber auch einmal
sagen. Es ist immer leicht, sich in der Opposition hinzu-
stellen und zu sagen: Es muss mehr Geld geben. – Wenn
man regiert, kommt es darauf an. Wir geben 15 Millio-
nen Euro mehr, und das ist auch dringend notwendig.

Es ist ebenfalls gut, dass die Bundeszentrale für poli-
tische Bildung mehr Geld für die Bekämpfung des Ex-
tremismus bekommt; denn das, worüber wir hier spre-
chen und was wir aufarbeiten, welche Konsequenzen wir
daraus für die Sicherheitsarchitektur ziehen, ist eine Sa-
che. Es muss aber auch mehr Geld für die Sensibilisie-
rung von Lehrerinnen und Lehrern und für Projektarbeit
geben. Deshalb ist es gut, dass wir hier Geld ausgeben,
damit diese rechten Rattenfänger nicht mehr Erfolg ha-
ben.

Gestaltungskraft haben wir auch bei der Stiftung Da-
tenschutz bewiesen. Wir haben hier noch einmal einen
Zuschuss des Bundes verankern können. Es ist interes-
sant, dass die Kollegen von der SPD und insbesondere
von den Grünen das mit dem Sparen offensichtlich
falsch verstanden haben. Denn es ist eine Sache, dass Sie
an Anwesenheit bei der Stiftung Datenschutz sparen; es
ist eine andere Sache, dass Sie in Nordrhein-Westfalen
dasselbe fordern, was die Stiftung Datenschutz leisten
soll, nämlich ein Gütesiegel, das unter Einbeziehung von
Wirtschaft, Politik und Datenschützern erarbeitet werden
soll, obwohl Sie es hier, in Berlin, verurteilen. Liebe
Kolleginnen und Kollegen von der SPD und insbeson-
dere von den Grünen, jeder merkt, wenn die Politik in
Berlin anders aussieht als in Düsseldorf. Damit sind Sie
auf dem Holzweg. Das funktioniert nicht. Das merkt
auch der Letzte. Ich kann Sie nur auffordern, im Sinne
des Datenschutzes mit uns zusammenzuarbeiten.


(Memet Kilic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sollten mit der Regierung zusammenarbeiten!)


Mein letzter Punkt ist der Sport – das Schönste zum
Schluss –: Sport ist am schönsten, wenn er sauber ist.
Deshalb ist es gut, dass es auch in diesem Jahr wieder
1 Millionen Euro mehr für die NADA gibt. Auf der Ziel-
geraden – um im sportlichen Bild zu bleiben – gibt es
auch mehr Geld für den Leistungssport. Ich glaube, das
ist ein richtiges Zeichen, insbesondere nach so tollen
Olympischen Spielen wie in diesem Jahr.





Gisela Piltz


(A) (C)



(D)(B)


Unsere Leistung, die Leistung dieser Koalition ist es,
einen Haushalt vorzulegen, der bei aller gebotenen Spar-
samkeit die richtigen Akzente setzt. Das haben wir hin-
bekommen, ganz ohne Finanzspritzen, um beim Bild des
Sportes zu bleiben; denn wir können sparen, und das
wollen wir auch.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Eduard Oswald


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Vielen Dank, Frau Kollegin Gisela Piltz. – Nächste

    Rednerin in unserer Aussprache ist für die Fraktion
    Bündnis 90/Die Grünen unsere Kollegin Frau Katja
    Dörner. Bitte schön, Frau Kollegin Katja Dörner.