Rede:
ID1720602600
ID1720602600
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 17206
- date_rangeDatum: 20. November 2012
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:48 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11001663
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsident Eduard Oswald: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 23 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 23
- Vielen: 1
- Dank,: 1
- Kollege: 1
- Dr.: 1
- Michael: 1
- Meister.: 1
- –: 1
- NächsteRednerin: 1
- für: 1
- die: 1
- Fraktion: 1
- der: 1
- Sozialdemokraten: 1
- ist: 1
- un-sere: 1
- Kollegin: 1
- Frau: 1
- Bettina: 1
- Hagedorn.: 1
- Bitte: 1
- schön,: 1
- FrauKollegin: 1
- Hagedorn.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Michael Meister
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Lieber Kollege Dr. Schick, zunächst einmal möchte
ich sagen: Ja, ich bin der Meinung, dass wir in einer
Ausnahmesituation sind. Eine solche Finanz-, Wirt-
schafts- und Staatsschuldenkrise, wie wir sie gegenwär-
tig erleben, hat es bis jetzt noch nicht gegeben.
In einer solchen Krise ist es notwendig, sich zuerst
der Frage zuzuwenden: Was sind die Ursachen? Die
Ursache war eine weit überzogene Deregulierung der
Finanzmärkte,
(Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Unter Rot-Grün!)
die Sie wesentlich mitgestaltet haben. Unsere erste
Schlussfolgerung ist, diese falsche Deregulierungspoli-
tik zu beenden bzw. sie zu korrigieren. So steht Basel III
zur Umsetzung an. Leerverkäufe haben wir verboten; die
Ratingagenturen haben wir reguliert. Jetzt geht es da-
rum, Maßnahmen im Restrukturierungsgesetz auch auf
Europa auszuweiten. Dabei korrigieren wir die Fehler,
die Sie eingeleitet haben.
Ich bin weiterhin der Meinung, dass man die Kosten
eigentlich nicht dem Steuerzahler aufbürden kann. In der
Not mussten wir dies allerdings tun; es gab keine andere
Möglichkeit. Aber wir haben zwei Korrekturen vorge-
nommen:
Erstens. Wir haben in Deutschland eine Bankenab-
gabe eingeführt, damit solche Kosten in Zukunft nicht
mehr auf den Steuerzahler, sondern auf den Bankensek-
tor zukommen.
(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Die Bankenabgabe hat die falsche Dimension!)
Zweitens. Der Finanzminister wirbt in der EU insge-
samt für die Einführung einer Finanztransaktionsteuer.
Leider findet diese Idee nicht genügend Anhänger; nur
neun Länder sind bereit, mitzumachen. Wir sind, glaube
ich, einer Meinung, dass der Bankensektor entsprechend
herangezogen werden sollte, wenn Folgekosten der
Krise zu finanzieren sind.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Metadaten/Kopzeile:
25130 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012
Dr. Michael Meister
(A) (C)
(D)(B)
Ich war Mitglied der Föderalismuskommission II, in
der es – damit komme ich zum zweiten Teil Ihrer Frage,
Herr Schick – darum ging, wie man die Verschuldung
der öffentlichen Haushalte in den Griff bekommen kann.
Ein Ergebnis war, dass wir eine Schuldenbremse im
Grundgesetz verankert haben. Das ist ein wirksames
Instrument, um eine künftige Neuverschuldung aus-
zuschließen. Dieses Instrument hat, wie gesagt, Verfas-
sungsrang. Die Aufgabe der Politik ist jetzt, diese Schul-
denbremse umzusetzen. Über den Fiskalvertrag haben
wir diese Schuldenbremse nach Europa exportiert. Das
ist eine riesige Leistung. Jetzt werden auch Risiken von
außen abgeschirmt.
Es bleibt der Schuldenstand. In der Verfassung ist for-
muliert: keine strukturelle Neuverschuldung mehr. Das
ist allerdings kein Ziel, das unsere Höchstleistung mar-
kieren sollte; das ist eine Minimalforderung. Deshalb bin
ich der Meinung: Wir können da durchaus etwas ehrgei-
ziger sein, lieber Norbert Barthle, wir müssen an dieser
Grenze nicht stehen bleiben. Indem wir weiterhin eine
erfolgreiche Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik
machen, gewinnen wir die Spielräume, die wir brauchen,
um die Schuldenbremse einzuhalten. Wir müssen die
Spielräume aber auch nutzen, um unseren Schuldenstand
und damit die Lasten, die aus dem Zinsdienst entstehen,
zu reduzieren. – Vielen Dank für die Frage, Herr Kollege
Schick.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)
Wir wollen eine wachstumsfreundliche Konsolidie-
rung. Das bedeutet, wir haben nicht nur gespart, sondern
in einigen Bereichen – ich nenne das Thema „Aufbau
von Forschung und Entwicklung“ – in jedem Jahr dieser
Wahlperiode etwas on top gelegt. Wir meinen: Wenn wir
dauerhaft wettbewerbsfähig sein wollen, dann müssen
wir Forschung und Entwicklung stärken. Es geht darum,
ein Vorbild für Europa zu sein. Wir müssen aber auch
mit unseren Partnern darüber reden, dass überall in Eu-
ropa mehr für Forschung und Entwicklung getan werden
muss, damit Europa insgesamt leistungsfähiger wird.
Ein weiterer Schwerpunkt, den wir gesetzt haben, ist
der Bereich Infrastruktur. Im Gegensatz zu den Grünen,
Frau Hinz, bin ich der Meinung, dass wir eine funktio-
nierende, qualitativ hochwertige Infrastruktur in
Deutschland benötigen.
(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um den Erhalt!)
Hier setzen wir im Haushalt trotz aller Konsolidierungs-
anstrengungen einen Schwerpunkt. Die Grünen wollen,
dass Straßen, Schienenwege, Wasserstraßen nicht mehr
gebaut werden.
(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das muss alles erhalten werden! – Petra Hinz [Essen] [SPD]: Wir wollen nicht neue Spatenstiche, sondern den Erhalt!)
Das ist der Unterschied zwischen Ihrer und unserer Poli-
tik: Wir wollen Mobilität. Durch diese Mobilität entsteht
auch Wachstum in Deutschland.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)
Gestatten Sie mir zum Abschluss noch ein paar Be-
merkungen zum Thema Europa. Ich glaube, dass all das,
was wir hier mit Blick auf Etatansätze kleinteilig disku-
tieren, relativ schnell Makulatur werden kann, wenn uns
Europa misslingt. Wenn wir wirklich einen Altschulden-
fonds auflegen würden, wie es Herr Trittin vorschlägt,
(Petra Hinz [Essen] [SPD]: Sachverständigenrat der Bundesregierung! – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Jetzt kommt Ihr Vorschlag für Griechenland! Jetzt wird es spannend!)
oder Euro-Bonds ausgeben würden, wofür sich Herr
Steinbrück im Handelsblatt ausgesprochen hat, dann
kämen wir in eine Gemeinschaftshaftung.
(Manfred Zöllmer [SPD]: Sind wir doch schon!)
Man muss sich einmal überlegen, was das für unseren
Zinsansatz im Bundeshaushalt bedeuten würde.
Deshalb bin ich der Meinung: Der Ansatz „Solidarität
mit anderen“ ist richtig, wenn an die Ursachen der Pro-
bleme in diesen Ländern herangegangen wird und wenn
Solidität gelebt wird, indem man die Probleme dort löst.
Deshalb darf es keine Vergemeinschaftung der Haftung
und keine Aufgabe der Konditionalität geben. Solidarität
– ja, aber nur wenn die Probleme gelöst werden. Hilfe
sollte nur zeitweise und nicht dauerhaft geleistet werden.
Es werden zum Teil vollkommen falsche Ansätze
zugrunde gelegt. Schauen Sie sich doch einmal den
Länderfinanzausgleich in Deutschland an! Dort wird
derjenige begünstigt, der nicht an seiner Finanzstärke,
der nicht an seiner Wirtschaftskraft arbeitet. Es kann
doch nicht sein, dass wir ein solch falsches Anreizsys-
tem jetzt auch noch nach Europa exportieren.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Nein, wir brauchen die richtigen Anreize, damit derje-
nige, der sich anstrengt, am Ende auch finanz- und wirt-
schaftspolitisch von seiner Anstrengung profitiert.
Eine allerletzte Bemerkung. Der Kollege Schick hat
eben nach den Sonderlasten aufgrund der Finanzkrise
und nach Regulierungsnotwendigkeiten gefragt. Dazu
möchte Ihnen einen Hinweis geben: Woher haben denn
Banken wie etwa die Westdeutsche Landesbank über-
haupt das Geld gehabt? Welcher Finanzminister hat die-
ser Landesbank eigentlich das Geld gegeben, mit dem
sie anschließend auf dem amerikanischen Immobilien-
markt verpackte, strukturierte Produkte kaufen konnte?
(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Der Mappus war es nicht!)
Wenn ich richtig informiert bin, hieß der Finanzminister
von Nordrhein-Westfalen seinerzeit Peer Steinbrück.
(Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Genau!)
Damals wurde die Grundlage für die Malaise gelegt, in
die diese Bank letztendlich geriet. Deshalb brauchen wir
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25131
Dr. Michael Meister
(A) (C)
(D)(B)
von Ihrer Seite keine Hinweise, wie man es besser
machen kann. Allerdings sollten wir gelegentlich die ei-
genen Fehler benennen und korrigieren.
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
Rede von Eduard Oswald
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Vielen Dank, Kollege Dr. Michael Meister. – Nächste
Rednerin für die Fraktion der Sozialdemokraten ist un-
sere Kollegin Frau Bettina Hagedorn. Bitte schön, Frau
Kollegin Hagedorn.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Bettina Hagedorn
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!
Herr Minister Schäuble, als wir hier vor zwei Monaten
die erste Lesung des Bundeshaushaltes hatten, haben Sie
in Ihrem Redebeitrag gesagt, der Haushalt sei der Beleg
dafür, dass Deutschland krisenresistent sei.
Wenn wir uns nun einmal anschauen, was in den letz-
ten zwei Monaten im Haushaltsausschuss passiert ist und
was Schwarz-Gelb aus diesem Haushalt gemacht hat, so
kann man nur sagen: Die Regierungskoalition hat in den
letzten zwei Monaten alles nur noch schlimmer gemacht.
In diesem Haushalt wird nach wie vor – das haben wir
Ihnen schon vor zwei Monaten vorgeworfen – keine
Vorsorge für die sich eintrübende Konjunktur getroffen.
Dieser Haushalt weist eine soziale Schieflage auf und
zeugt von Klientelpolitik.
(Beifall bei der SPD sowie des Abg. SvenChristian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])
Man muss eines feststellen: Sie bleiben sich auf eine
erschreckende Weise treu. Vor ungefähr drei Jahren
haben wir über Ihr sogenanntes Wachstumsbeschleuni-
gungsgesetz diskutiert. Dieses Gesetz hat weder das
Wachstum gefördert noch beschleunigt. Es war eigent-
lich ein Hotelierbegünstigungsgesetz – Stichwort
„Mövenpick-Steuer“.
(Petra Hinz [Essen] [SPD]: Das war ein Schuldenbeschleunigungsgesetz!)
Damals haben Sie den Grundstein für eine Klientelpoli-
tik und für eine soziale Schieflage in diesem Land
gelegt, die Sie in den letzten drei Jahren durchgezogen
haben und die mit diesem Haushalt einen traurigen
Höhepunkt erfahren hat.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
Sie haben eigentlich Etikettenschwindel betrieben. Ich
habe gerade ein Beispiel dafür genannt.
Ein halbes Jahr später, im Sommer 2010, erblickte Ihr
sogenanntes Sparpaket das Licht der Welt. Frau Merkel
hat damals verkündet, dies sei ein einmaliger Kraftakt.
Der damalige Vizekanzler Westerwelle hat sekundiert,
dies werde ein ausgewogenes, ein faires und ein gerech-
tes Sparpaket sein. Aha, ausgewogen, fair und gerecht.
Damals haben Sie vorgegeben, dass die Arbeits- und
Sozialministerin 40 Prozent abliefern sollte. Das hat sie
auch treu und brav getan. Sie hat sogar noch kräftig eine
Schippe obendrauf gelegt, indem sie den Haushalt der
Bundesagentur für Arbeit wie eine Zitrone ausge-
quetscht hat. Die Mittel für die Langzeitarbeitslosen
sollen im Haushaltsjahr 2013 um 6,5 Milliarden Euro
gekürzt werden. Die Konjunktur hat gar nichts damit zu
tun. Da schlagen Sie einfach zu.
(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Wir haben keine 5 Millionen Arbeitslosen mehr, sondern nur noch 2,9 Millionen!)
Eigentlich hatten Sie doch vor, Subventionen abzu-
bauen und für eine gerechtere Belastung von Wirtschaft
und Unternehmen zu sorgen. Vor allen Dingen wollten
Sie Bürokratie abbauen und im eigenen Haushalt sparen.
Was ist eigentlich daraus geworden? Ich kann Ihnen
sagen, was daraus geworden ist: Nichts, gar nichts.
(Beifall bei der SPD sowie des Abg. SvenChristian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])
Ich möchte jetzt nur einmal kurz die für die Bundes-
agentur für Arbeit relevanten Zahlen vorlesen, damit die
Öffentlichkeit eine Vorstellung davon bekommt, was Sie
hier eigentlich machen: Durch das ominöse Sparpaket
und den Wegfall eines halben Mehrwertsteuerpunkts in
der Steuerfinanzierung haben Sie bei der Bundesagentur
für Arbeit bis 2012 8 Milliarden Euro gekürzt. Was steht
für die Bundesagentur für Arbeit wegen der Fortsetzung
dieser Maßnahmen im Finanzplan? Minus 18 Milliarden
Euro für den Zeitraum von 2013 bis 2016!
Damit sind Sie aber noch nicht fertig. Wir haben jetzt
auch noch ein Haushaltsbegleitgesetz vor der Brust. Sie
sind sich nicht zu schade, der Bundesagentur für Arbeit
mit diesem Haushaltsbegleitgesetz einen weiteren hal-
ben Mehrwertsteuerpunkt in der Steuerfinanzierung
wegzunehmen und für eine Verrechnung des Eingliede-
rungsbeitrages zu sorgen, was wiederum zulasten der
Bundesagentur für Arbeit erfolgt. Von welchem Umfang
sprechen wir? Minus 5,2 Milliarden Euro bis 2015!
Was bedeutet das im Ergebnis? Das bedeutet natür-
lich, dass die angebliche Rücklage von 9,5 Milliarden
Euro, die die BA bis 2016 aufbauen sollte, wie die But-
ter in der Sonne schmilzt.
(Otto Fricke [FDP]: Wenn, dann Margarine!)
Das heißt, Sie betreiben keine Vorsorge.
Am Himmel zeigen sich leider trübe Konjunkturwol-
ken. Bei der Aufstellung Ihres Haushaltsentwurfs haben
Sie noch mit einem Wirtschaftswachstum von 1,6 Pro-
zent kalkuliert. Wo stehen wir jetzt? Höchstens noch bei
1 Prozent! Wozu führt das? Das führt nicht nur zu Steu-
ermindereinnahmen und dazu, dass die Sozialsysteme
nicht mehr so viel einnehmen werden wie bisher – die
Einnahmen sprudelten nämlich –, sondern es führt auch
dazu, dass die Zahl der Arbeitslosen steigen wird. In Ih-
rer eigenen Prognose sprechen Sie von einem Anstieg
um 150 000 auf 2,92 Millionen Arbeitslose. Aber im
Haushalt treffen Sie dafür keine Vorsorge.
Metadaten/Kopzeile:
25132 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012
Bettina Hagedorn
(A) (C)
(D)(B)
Auch viele Arbeitgeber fordern längst, dass wir die
Bundesagentur für Arbeit angesichts dieser Situation
wieder in die Lage versetzen müssen – Stichwort „Kurz-
arbeitergeld“ –, Krisenintervention betreiben zu können.
Das Gegenteil von dem haben Sie gemacht. Sie haben
sogar noch eine Schippe draufgelegt; denn auf dem Ko-
alitionsgipfel vier Tage vor unserer Bereinigungssitzung
wollten Sie noch ein paar Steuergeschenke verteilen,
(Rainer Brüderle [FDP]: Da waren Sie doch gar nicht dabei!)
indem Sie bei dem angeblich einmaligen Griff in den
Gesundheitsfonds, der vorgesehen war, nicht nur 2 Mil-
liarden, sondern 4,5 Milliarden Euro herausgenommen
haben. Zusätzlich haben Sie auch kräftig in die Renten-
kasse gegriffen. Das heißt, Sie plündern die sozialen
Sicherungssysteme zulasten der Beitragszahler und zu-
lasten künftiger Generationen.
(Heinz-Peter Haustein [FDP]: Blödsinn!)
Damit rechnen Sie Ihren Haushalt schön.
Diese Politik ist unverantwortlich. Sie ist gegen die
Menschen gerichtet und nicht zukunftsfähig.
Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)