Rede:
ID1720602100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wort: 1
    5. nun: 1
    6. dem: 1
    7. Kollegen: 1
    8. MichaelMeister: 1
    9. für: 1
    10. die: 1
    11. CDU/CSU-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächster Redner ist der Kollege Sven-Christian

    Kindler, Bündnis 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen
    und Herren! Minister Schäuble hat gerade den Bundesrat
    für seine steuerpolitischen Vorstellungen kritisiert.


    (Zuruf von der FDP: Zu Recht!)


    Dazu will ich nur sagen: Zuständig für die Steuerpolitik
    des Bundes ist immer noch Herr Schäuble. Schauen wir
    uns einmal an, was im Bereich der Umsatzsteuer passiert
    ist: Die Umsatzsteuerreform wurde blockiert, aber es
    wurden neue Ausnahmetatbestände geschaffen. Ich erin-
    nere an die Subventionen für die Hoteliers. So sieht
    schwarz-gelbe Steuerpolitik aus.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Es ist schon dreist, den Bundesrat hier zu kritisieren.
    Was hat der Bundesrat gemacht? Er hat etwas Sinnvolles
    gemacht, indem er die Umsetzung des Koalitionsvor-
    schlags verhindert hat. Die Koalition hat vorgeschlagen,
    50 Prozent der vorgesehenen Entlastungen an 20 Prozent
    der Bürgerinnen und Bürger zu verteilen. Damit sollen
    wieder Besserverdiener entlastet werden. Das machen
    wir nicht mit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Vor allen Dingen kann man kein Loch von 6 Milliar-
    den Euro in die Haushalte von Bund, Ländern und Kom-
    munen reißen, ohne eine Gegenfinanzierung zu haben.
    Wir sagen klar: Wir wollen den Grundfreibetrag stärker
    erhöhen als Sie, und zwar auf 8 500 Euro. Im Gegensatz
    zu Ihnen haben wir aber eine solide Gegenfinanzierung:
    Wir wollen, dass Besserverdienende sich daran beteili-
    gen. Wir wollen alle Menschen mit einem Einkommen
    von weniger als 60 000 Euro entlasten und im Gegenzug
    den Spitzensteuersatz auf 49 Prozent erhöhen. So sieht
    eine sinnvolle Steuerpolitik aus, mit der die Haushalte
    geschont werden. Das muss man im Bereich der Steuer-
    politik machen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Bettina Hagedorn [SPD])


    Minister Schäuble, Sie haben im Zusammenhang mit
    dem Steuerabkommen mit der Schweiz von einer partei-
    politischen Blockade im Bundesrat geredet. Das finde
    ich hanebüchen. Das, was Sie diesbezüglich planen, be-





    Sven-Christian Kindler


    (A) (C)



    (D)(B)


    deutet – damit gehe ich auch auf das ein, was Volker
    Wissing gesagt hat –: Die ehrlichen Steuerzahlerinnen
    und Steuerzahler werden benachteiligt, während die Be-
    sitzer von Schwarzgeld, während Steuerhinterzieher be-
    vorteilt werden. Das ist schwarz-gelbe Steuerpolitik. Das
    macht der Bundesrat zu Recht nicht mit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Klaus-Peter Flosbach [CDU/ CSU]: Das ist großer Quatsch! Das stimmt überhaupt gar nicht!)


    Die Steuer-CDs haben mehr eingebracht, als das Steuer-
    abkommen, das Sie planen, einbringen würde. Es wäre
    wirklich bescheuert, das umzusetzen. Das ist nicht im In-
    teresse des Bundes und der Länder. Man muss sich auch
    einmal anschauen, wer das nachher umsetzen soll: Die
    Schweizer Banken sollen das umsetzen. Gegen die UBS
    ermittelt gerade die Staatsanwaltschaft Mannheim we-
    gen Beihilfe zur organisierten Steuerhinterziehung. Da
    macht man den Bock zum Gärtner. Das ist so, als würde
    man jetzt den ehemaligen Bauunternehmer Jürgen
    Schneider für die Steuereintreibung des Bundes einset-
    zen. Das ist absurd.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Ein paar Worte zu Otto Fricke. Otto Fricke hatte im
    Sommer angekündigt, die FDP wolle im nächsten Bun-
    deshaushalt 4 Milliarden Euro einsparen und das Betreu-
    ungsgeld verhindern. Herzlichen Glückwunsch, Otto
    Fricke; es werden keine 4 Milliarden Euro eingespart
    – hier ist gar nichts passiert –, und das Betreuungsgeld
    kommt. Es gibt neue Klientelgeschenke, neue Subven-
    tionen. Kürzungen nehmen Sie vor allen Dingen im Be-
    reich der Entwicklungszusammenarbeit vor. Sie kürzen
    die Mittel für Sozialprojekte im Ausland. Was finanzie-
    ren Sie damit? Sie finanzieren neue Straßenprojekte,
    neue Spatenstiche in Bayern. Da hat die FDP ja wirklich
    geliefert.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Wieso in Bayern? Was ist mit Baden-Württemberg?)


    Zum letzten Punkt. Es geht bei diesem Haushalt vor al-
    len Dingen auch um die Energiewende. Hier versagen Sie
    kläglich. Bundeskanzlerin Merkel und Peter Altmaier,
    der Umweltminister, wollen die Windenergie und die So-
    larenergie ausbremsen. In diesem Haushalt tun Sie nichts
    dafür, dass wir die Energiewende und den Klimaschutz
    richtig finanzieren können. Sie haben einen Schatten-
    haushalt, den Energie- und Klimafonds. Diesen haben
    Sie, Herr Schäuble, 2012 um die Hälfte gekürzt.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Was? Das ist ja unglaublich!)


    Es ist ein Schattenhaushalt, und er ist unsolide finanziert.

    Wir haben ein Gegenkonzept. Wir haben einen grü-
    nen Klimaschutzhaushalt vorgelegt. Wir brauchen einen
    Haushalt, mit dem man die Energiewende finanzieren
    kann. Es geht dabei auch um Energieeffizienz, Energie-

    einsparungen und internationalen Klimaschutz. Wir ha-
    ben eine solide Gegenfinanzierung.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir wollen ökologisch schädliche Subventionen ab-
    bauen. Das ist notwendig; denn diese Subventionen sind
    wettbewerbsverzerrend. Wir wollen eine nachhaltige
    Haushalts- und Umweltpolitik. Das geht nur mit einem
    grünen Klimaschutzhaushalt und dem Abbau von ökolo-
    gisch schädlichen Subventionen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie machen immer noch 17 Milliarden Euro Schul-
    den. Sie vergrößern die soziale Spaltung. Sie finanzieren
    die Energiewende nicht, und Sie verteilen sinnlose
    Klientelgeschenke. Das ist schwarz-gelbe Schulden- und
    Haushaltspolitik. Das ist zum Glück der letzte Haushalt
    von Schwarz-Gelb.


    (Heinz-Peter Haustein [FDP]: Abwarten!)


    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich erteile das Wort nun dem Kollegen Michael

Meister für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Michael Meister


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir füh-

    ren die Beratungen über den Haushalt für 2013 zu einem
    Zeitpunkt, zu dem Deutschland Vorbild ist: Vorbild auf-
    grund seiner Beschäftigungslage und Arbeitsmarktpoli-
    tik in Europa, Vorbild aufgrund seiner wirtschaftlichen
    Entwicklung und Vorbild aufgrund der finanzpolitischen
    Konsolidierung seines Haushalts. Ich glaube, wir können
    in Anbetracht der globalen und der europäischen Lage
    mit dem hier vorgelegten Haushalt sehr zufrieden sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Heinz-Peter Haustein [FDP])


    Wenn ich die Alternativen der Opposition höre, sage
    ich: Wir müssen nicht ins Ausland reisen, und wir müs-
    sen auch nicht spekulieren, wie das ausginge, sondern
    wir können uns einfach zehn Jahre zurückerinnern. Da
    haben wir in Deutschland erlebt, was rot-grüne Wirt-
    schafts-, Arbeitsmarkt- und Finanzpolitik bedeutet. Je-
    des Jahr steigende Arbeitslosenzahlen, jedes Jahr stei-
    gende Schulden, Nullwachstum unserer Wirtschaft – das
    sind die Ergebnisse von Rot-Grün. Die Ergebnisse unse-
    rer Politik sind: jedes Jahr geringere Schulden, steigende
    Beschäftigungszahlen, niedrige Arbeitslosenzahlen und
    trotz international abschwächendem Klima eine positive
    Wirtschaftsentwicklung.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)






    Dr. Michael Meister


    (A) (C)



    (D)(B)


    Sie halten uns jetzt vor, dass wir nach wie vor Schul-
    den machen. Auch mich stört das; auch ich würde gerne
    auf Schulden verzichten. Aber wir haben uns zu Beginn
    der Wahlperiode in einer sehr schwierigen Lage befun-
    den. Seit 1945 gab es kein Jahr, in dem die Wirtschafts-
    kraft so stark zurückgegangen ist wie im Zuge der inter-
    nationalen Wirtschaftskrise als Folge der Finanzkrise.
    Wir hatten ein Defizit von 86 Milliarden Euro Nettokre-
    ditaufnahme vorgefunden; solch ein Haushalt wurde in
    der Großen Koalition von Herrn Steinbrück vorgelegt.

    Wenn diese Koalition das strukturelle Defizit in nur
    einer Wahlperiode unter 10 Milliarden Euro absenkt, ist
    das eine riesige Leistung. Wir wären natürlich gern noch
    ehrgeiziger, aber, ich glaube, es wäre auch angemessen,
    diese Leistung anzuerkennen. Bei Herrn Steinbrück sind
    die Ausgaben nie gesunken, sondern von Jahr zu Jahr
    gestiegen. Herr Schäuble hat vorgetragen, dass er die
    Ausgabenlinie konstant halten möchte. Das ist der Un-
    terschied zwischen CDU/CSU und FDP auf der einen
    Seite und Ihnen auf der anderen Seite.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Wenn ich von wachstumsfreundlicher Konsolidie-
    rungspolitik spreche, dann bedeutet das nicht – so habe
    ich es vorhin gehört –, dass wir auf Steuersenkungen
    verzichtet haben. Wir haben im Jahr 2010 die größten
    Steuersenkungen durchgeführt, die es in dieser Republik
    je gab. Einen Teil dieser Steuersenkungen haben wir ge-
    meinsam mit Ihnen von der SPD auf den Weg gebracht
    – damals haben Sie das noch für richtig gehalten; aber
    im Nachgang bekennen Sie sich ja nie zu dem, was Sie
    selbst einmal beschlossen haben –,


    (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Mövenpick!)


    einen Teil davon in der Koalition von CDU/CSU und
    FDP.

    Ich bin der Meinung, angesichts der Abschwungsitua-
    tion, in der wir uns damals befunden haben, war das
    richtig. In der damaligen konjunkturellen Lage war es
    richtig, die Steuern zu senken, und zwar nicht etwa ver-
    bunden mit der Ankündigung, sie in Zukunft wieder zu
    erhöhen, sondern um bei den Menschen Vertrauen zu
    schaffen und ihnen Planungssicherheit zu geben. Wir
    wollten dafür sorgen, dass die Menschen wissen: Unter
    diesen Bedingungen kann man in Deutschland arbeiten
    und investieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Da uns hier der Vorwurf gemacht wird, dies sei ein
    Wahlkampfetat, will ich nur sagen: Die Nettokreditauf-
    nahme fällt um ungefähr 1,7 Milliarden Euro niedriger
    aus, als im Regierungsentwurf vorgesehen war. Ich höre
    ja, welche Programmüberlegungen bei SPD und Grünen
    angestellt werden.


    (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, und?)


    – Ihnen geht es doch gar nicht ums Sparen, Frau Hinz;
    das haben Sie vorhin selbst formuliert. Sie haben hier
    gesagt, der deutsche Staat habe ein Einnahmeproblem.
    Gleichzeitig haben wir von Ihnen die Kritik gehört, wir
    würden, obwohl der deutsche Staat zunehmend mehr
    Steuereinnahmen verzeichne, nicht den Haushalt aus-
    gleichen. Ihnen geht es doch gar nicht ums Sparen. Sie
    wollen die Menschen, die Steuerzahler, die Beitragszah-
    ler, abkassieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN – Priska Hinz Sie doch gerade ab! Ich sage nur: 5,5 Milliarden Euro für nächstes Jahr! Das gibt es doch gar nicht!)


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die kassieren


    Deshalb machen Sie einen Vorschlag nach dem anderen,
    der zur Folge hat, dass den Menschen tiefer in die Ta-
    sche gegriffen wird. Wir wollen, dass die Menschen in
    Deutschland investieren, dass sie aktiv werden und die-
    ses Land voranbringen. Sie sind auf dem falschen Weg.
    Uns geht es wirklich ums Sparen und um Ausgabenbe-
    grenzungen. Es darf aber nicht darum gehen, den Men-
    schen das Geld aus der Tasche zu nehmen, meine Damen
    und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Kommen wir zu Ihrem Vorschlag, eine Vermögensab-
    gabe einzuführen. Es gab in Deutschland schon einmal
    eine Vermögensabgabe, und zwar beim Lastenausgleich.
    Aber damals, 1945 nach dem Ende des Zweiten Welt-
    krieges, befand sich Deutschland in einer Sondersitua-
    tion. Schauen Sie sich die heutige Situation in der Bun-
    desrepublik Deutschland einmal an. Ich frage Sie: Sieht
    Deutschland zerbombt aus? Suchen Menschen, die ver-
    trieben worden sind, Zuflucht? Nein, Deutschland ist
    eine Insel, auf der großer Wohlstand herrscht. Deshalb
    gibt es für eine einmalige Vermögensabgabe überhaupt
    keine Rechtfertigung.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Aber dieser Wohlstand verteilt sich doch sehr eigentümlich!)


    – Lieber Herr Binding, Sie wollen ja nicht nur eine ein-
    malige Vermögensabgabe.


    (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Nein! Eine Vermögensteuer!)


    Sie wollen jedes Jahr eine Vermögensabgabe. Sie nen-
    nen sie „Vermögensteuer“.


    (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Ganz genau!)


    Sie hätte viel Bürokratie zur Folge. Sie würde für die
    Unternehmen eine Substanzbesteuerung darstellen. Sie
    würde dazu führen, dass der Staat nicht mehr Geld in der
    Kasse hätte, die wirtschaftliche Attraktivität des Stand-
    ortes Deutschland aber massiv beschädigt würde.





    Dr. Michael Meister


    (A) (C)



    (D)(B)



    (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Nur 0,1 Prozent der Privatvermögen müssten diese Steuer zahlen! 0,1 Prozent!)


    Das sind Ihre Ideen. So würde es mit Deutschland nach
    hinten, aber nicht nach vorne gehen, Herr Binding.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir befinden uns heute in einer tollen Lage. Wir ha-
    ben diese tolle Lage auch deshalb, weil wir uns in den
    letzten zehn Jahren angestrengt haben, Reformen durch-
    zuführen. Wir haben Reformen im Bereich des Arbeits-
    marktes und bei der Rente durchgeführt. Was schlagen
    Sie jetzt vor? Wenn ich höre, was auf dem Parteitag der
    Grünen beschlossen wurde, stelle ich fest: Sie schlagen
    vor, was die Rente betrifft, solle man überlegen, ob das,
    was wir vorangebracht haben, rückgängig gemacht wird.
    Was den Arbeitsmarkt angeht – Stichwort: Mindestlohn –,
    schlagen Sie vor, das, was von uns vorangebracht wor-
    den ist, rückgängig zu machen. So führen Sie Deutsch-
    land doch nicht in die Zukunft! So würden Sie Deutsch-
    land in die Vergangenheit führen. Außerdem bekennen
    Sie sich nicht mehr zu dem, was Sie selbst, als Sie die
    Mehrheit hatten, hier beschlossen haben.


    (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer blockiert denn hier den Mindestlohn? Sie oder wir? – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Oh! Will die Union jetzt doch den Mindestlohn?)


    Bekennen Sie sich doch einmal zu den Entscheidungen,
    die Sie selbst getroffen haben, meine Damen und Her-
    ren!


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)