Rede:
ID1720600900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 994
    1. der: 47
    2. in: 45
    3. und: 44
    4. die: 43
    5. wir: 34
    6. zu: 27
    7. ist: 26
    8. nicht: 19
    9. haben: 19
    10. auch: 18
    11. das: 18
    12. dass: 16
    13. auf: 16
    14. Das: 15
    15. –: 15
    16. von: 15
    17. im: 15
    18. mit: 14
    19. für: 14
    20. den: 14
    21. es: 13
    22. Sie: 13
    23. Wir: 11
    24. man: 11
    25. uns: 10
    26. dem: 10
    27. ich: 10
    28. Ich: 9
    29. Milliarden: 8
    30. eine: 8
    31. Europa: 8
    32. Es: 8
    33. einer: 7
    34. will: 7
    35. Euro: 7
    36. kann: 7
    37. wird: 7
    38. mehr: 6
    39. Wenn: 6
    40. so: 6
    41. einmal: 6
    42. nur: 6
    43. unserer: 6
    44. bei: 6
    45. noch: 6
    46. Bundesminister: 5
    47. Dr.: 5
    48. Wolfgang: 5
    49. ein: 5
    50. einem: 5
    51. aber: 5
    52. einen: 5
    53. wenn: 5
    54. sie: 5
    55. unsere: 4
    56. als: 4
    57. Jahr: 4
    58. vor: 4
    59. Entwicklung: 4
    60. Die: 4
    61. \n: 4
    62. diese: 4
    63. dann: 4
    64. über: 4
    65. Finanzpolitik: 4
    66. globalen: 4
    67. gerecht: 4
    68. –,: 4
    69. Länder: 4
    70. werden: 4
    71. Ausgaben: 4
    72. Bundesrat: 4
    73. Kommunen: 4
    74. Schweiz: 4
    75. dieses: 4
    76. sehr: 3
    77. bisschen: 3
    78. darüber: 3
    79. was: 3
    80. Schäuble\n: 3
    81. hätten: 3
    82. dieser: 3
    83. gemeinsam: 3
    84. sind,: 3
    85. Auch: 3
    86. muss: 3
    87. Herr: 3
    88. Verantwortung: 3
    89. um: 3
    90. nach: 3
    91. seine: 3
    92. europäischen: 3
    93. jetzt: 3
    94. sondern: 3
    95. werden.: 3
    96. Grundgesetz: 3
    97. Defizit: 3
    98. hat: 3
    99. also: 3
    100. haben,: 3
    101. alle: 3
    102. Prozent: 3
    103. immer: 3
    104. müssen: 3
    105. machen,: 3
    106. jede: 3
    107. völlig: 3
    108. Deutschland: 3
    109. ist,: 3
    110. Abkommen: 3
    111. rückwirkend: 3
    112. während: 2
    113. Mitbürgerinnen: 2
    114. wirklich: 2
    115. nichts: 2
    116. ist.: 2
    117. Wirtschaft: 2
    118. großen: 2
    119. Wahl: 2
    120. sollten: 2
    121. diesem: 2
    122. nämlich: 2
    123. wie: 2
    124. unseres: 2
    125. Landes: 2
    126. gerade: 2
    127. unddie: 2
    128. haben.: 2
    129. Ihnen: 2
    130. dazu: 2
    131. an: 2
    132. insgesamt: 2
    133. sein: 2
    134. Neuverschuldung: 2
    135. Jahren: 2
    136. ganz: 2
    137. Absprachen: 2
    138. seit: 2
    139. Rahmen: 2
    140. Internationalen: 2
    141. Diese: 2
    142. reduzieren: 2
    143. Weise: 2
    144. machen: 2
    145. wird.: 2
    146. getroffen: 2
    147. unseren: 2
    148. aller: 2
    149. doch: 2
    150. des: 2
    151. wieder: 2
    152. wäre: 2
    153. uns,: 2
    154. Verant-wortung: 2
    155. damit: 2
    156. sind: 2
    157. Natürlich: 2
    158. streiten,: 2
    159. richtige: 2
    160. Barthle: 2
    161. hat,: 2
    162. dasstrukturelle: 2
    163. geht: 2
    164. oder: 2
    165. ja: 2
    166. Linie: 2
    167. strukturelle: 2
    168. verpflichtet: 2
    169. Bundeshaushalt: 2
    170. bis: 2
    171. maximal: 2
    172. 0,35: 2
    173. Kolleginnen: 2
    174. Kollegen,: 2
    175. zur: 2
    176. Kern: 2
    177. durch: 2
    178. Haushalt: 2
    179. Finanzplanung: 2
    180. Hintergrund: 2
    181. gar: 2
    182. heute: 2
    183. unser: 2
    184. hat.: 2
    185. sage: 2
    186. da: 2
    187. allerdings: 2
    188. Vor: 2
    189. Gründen: 2
    190. Steuerpolitik: 2
    191. nichts.: 2
    192. inakzeptabel,: 2
    193. Steuerpro-gression: 2
    194. Zusammenwirken: 2
    195. sagen:: 2
    196. gesamtstaatliche: 2
    197. Bund,: 2
    198. Kosten: 2
    199. Teil: 2
    200. macht: 2
    201. Darüber: 2
    202. Steinmeier,: 2
    203. keinen: 2
    204. Fehler: 2
    205. ausschließlich: 2
    206. dafür,: 2
    207. Ab-kommen: 2
    208. sich: 2
    209. ab: 2
    210. 1.: 2
    211. steuerlich: 2
    212. Anlage: 2
    213. Falle: 2
    214. Hinblick: 2
    215. sein,: 2
    216. Einnahmen: 2
    217. Bund: 2
    218. Wort: 1
    219. erhält: 1
    220. nun: 1
    221. Finan-zen,: 1
    222. Schäuble.\n: 1
    223. Schäuble,: 1
    224. Finan-zen:Herr: 1
    225. Präsident!: 1
    226. Meine: 1
    227. verehrten: 1
    228. Kolleginnenund: 1
    229. Kollegen!: 1
    230. habe: 1
    231. Debattenbeiträgeder: 1
    232. Redner: 1
    233. Opposition: 1
    234. nachge-dacht,: 1
    235. ob: 1
    236. Mitbürger: 1
    237. imAugenblick: 1
    238. anderes: 1
    239. interessiert: 1
    240. dieTatsache,: 1
    241. Bundestagswahl: 1
    242. Mögli-cherweise: 1
    243. schwierigenLage.: 1
    244. stehen: 1
    245. Herausforderungen.: 1
    246. Umeine: 1
    247. glückliche: 1
    248. fortzusetzen,: 1
    249. bedarf: 1
    250. gro-ßer: 1
    251. Anstrengungen.: 1
    252. Jahr,: 1
    253. an-statt: 1
    254. gegenseitig: 1
    255. Umfrageergebnisse: 1
    256. Zeitungs-kommentare: 1
    257. vorzuhalten,: 1
    258. vielleicht: 1
    259. dochein: 1
    260. beschäftigen,: 1
    261. dieMenschen: 1
    262. Lande: 1
    263. interessiert,: 1
    264. wireine: 1
    265. erfolgreiche: 1
    266. Politik: 1
    267. schwierigen: 1
    268. Zeiten: 1
    269. dieZukunft: 1
    270. fortsetzen.\n: 1
    271. weiß,: 1
    272. Ihren: 1
    273. Parteitag: 1
    274. gehabt: 1
    275. Ihrer: 1
    276. Spitzenkandidaten: 1
    277. nächste: 1
    278. Bun-destagswahl: 1
    279. durchgeführt: 1
    280. gar\n: 1
    281. nicht,: 1
    282. Frau: 1
    283. Künast,: 1
    284. irgendwelchen: 1
    285. danneher: 1
    286. hämisch: 1
    287. empfundenen: 1
    288. Bemerkungen: 1
    289. kommen-tieren.\n: 1
    290. wünsche: 1
    291. mir: 1
    292. vielmehr,: 1
    293. Haushaltsde-batte: 1
    294. nutzen,: 1
    295. Substanz: 1
    296. Pro-bleme: 1
    297. Sachen: 1
    298. Finan-zen: 1
    299. beschäftigen.\n: 1
    300. einfachen: 1
    301. Beispiel: 1
    302. deutlich: 1
    303. ma-chen.: 1
    304. sagen,: 1
    305. Legislatur-periode: 1
    306. 100: 1
    307. neue: 1
    308. Schuldengemacht,: 1
    309. daran: 1
    310. erinnern,: 1
    311. zunächstHerr: 1
    312. Steinbrück: 1
    313. Großen: 1
    314. Ko-alition: 1
    315. Nachfolger: 1
    316. dasJahr: 1
    317. 2010: 1
    318. Haushaltsentwurf: 1
    319. 86: 1
    320. MilliardenEuro: 1
    321. vorlegen: 1
    322. mussten.: 1
    323. alsoin: 1
    324. vier: 1
    325. von100: 1
    326. gekommen: 1
    327. es,: 1
    328. ausge-hend: 1
    329. Ausgangslage,: 1
    330. schlechtgewesen: 1
    331. sein.: 1
    332. sagen.\n: 1
    333. Nein,: 1
    334. reicht: 1
    335. jedenfalls: 1
    336. dazu,: 1
    337. veranschauli-chen,: 1
    338. Bartsch,: 1
    339. Probleme: 1
    340. dannernsthaft: 1
    341. reden: 1
    342. kann,: 1
    343. Zahlen: 1
    344. einiger-maßen: 1
    345. korrekt: 1
    346. umgeht.Mit: 1
    347. Wirtschaftspolitik: 1
    348. sindwir: 1
    349. Bemühungen: 1
    350. eingebettet,: 1
    351. stabil: 1
    352. hal-ten,: 1
    353. nehmen: 1
    354. derWeltwirtschaft: 1
    355. wahr.: 1
    356. Verab-redungen: 1
    357. 2008,: 1
    358. Insolvenz: 1
    359. Leh-man: 1
    360. Brothers: 1
    361. verbundenen: 1
    362. Krise,: 1
    363. G: 1
    364. 20,im: 1
    365. Wäh-rungsfonds.: 1
    366. besagen,: 1
    367. nach-haltig,: 1
    368. maßvoll: 1
    369. Defizite: 1
    370. müssen,dass: 1
    371. hohe: 1
    372. Staatsverschuldung: 1
    373. überall: 1
    374. reduziertwerden: 1
    375. müs-sen,: 1
    376. Entwicklungnachhaltigen: 1
    377. Wachstums: 1
    378. ganzen: 1
    379. Welt,: 1
    380. In-dustrieländern,: 1
    381. Schwellenländern: 1
    382. Ent-wicklungsländern,: 1
    383. internatio-nale: 1
    384. Absprache,: 1
    385. undzu: 1
    386. Finanz-: 1
    387. Wirtschaftspolitikunseren: 1
    388. Beitrag: 1
    389. leisten.\n: 1
    390. Deswegen: 1
    391. sollte: 1
    392. undMitbürgern: 1
    393. Verunsicherung: 1
    394. sagen:In: 1
    395. allen: 1
    396. Berichten: 1
    397. EU-Kommission: 1
    398. hier: 1
    399. gehtes: 1
    400. länderspezifischen: 1
    401. Empfehlungen: 1
    402. dieÜberwachung: 1
    403. Verschärfung: 1
    404. Sekundär-rechts: 1
    405. OECD,: 1
    406. vom: 1
    407. Wäh-rungsfonds: 1
    408. bestätigt,: 1
    409. dassDeutschland: 1
    410. Verpflich-tungen: 1
    411. erfüllt,: 1
    412. weniger.: 1
    413. alleanderen: 1
    414. täten,: 1
    415. gut.: 1
    416. abernicht: 1
    417. andere: 1
    418. reden.: 1
    419. behaupten,dass: 1
    420. Musterschüler: 1
    421. sage:: 1
    422. be-mühen: 1
    423. tun: 1
    424. diesen: 1
    425. Tagenund: 1
    426. Wochen,: 1
    427. erfolgreich.\n: 1
    428. Nach: 1
    429. Debattenverlauf: 1
    430. möchte: 1
    431. fol-gende: 1
    432. Bemerkung: 1
    433. machen:: 1
    434. hoheVerschuldung: 1
    435. unterschiedliche: 1
    436. zurückführen.Man: 1
    437. Tempoist.: 1
    438. glaube,: 1
    439. letzten: 1
    440. Legislaturperiodemit: 1
    441. verankerten: 1
    442. Schuldenbremse: 1
    443. dierichtige: 1
    444. Entscheidung: 1
    445. getroffen,: 1
    446. wieNorbert: 1
    447. erläutert: 1
    448. Wesentlichen: 1
    449. konzentrieren.: 1
    450. schließlichdie: 1
    451. entscheidende: 1
    452. Größenordnung: 1
    453. Bezug: 1
    454. darauf,: 1
    455. obeine: 1
    456. Richtung: 1
    457. odernicht.: 1
    458. anteilig: 1
    459. Kapital: 1
    460. Eu-ropäische: 1
    461. Investitionsbank: 1
    462. Europäi-schen: 1
    463. Stabilitätsmechanismus: 1
    464. einzahlen,: 1
    465. mitder: 1
    466. langfristigen: 1
    467. relativ: 1
    468. we-nig: 1
    469. tun.: 1
    470. Entscheidend: 1
    471. Defizit.Im: 1
    472. Rege-lung,: 1
    473. übrigensVorbild: 1
    474. Fiskalvertrag: 1
    475. ge-worden;: 1
    476. wohl: 1
    477. dumm: 1
    478. wirdas: 1
    479. spätestens2016: 1
    480. zurückführen.Liebe: 1
    481. Haushalt,: 1
    482. dender: 1
    483. Haushaltsausschuss: 1
    484. Verabschiedung: 1
    485. vor-legt,: 1
    486. sieht: 1
    487. vor,: 1
    488. bereits: 1
    489. kommenden: 1
    490. Prozentbzw.: 1
    491. genau: 1
    492. 0,34: 1
    493. Bruttoinlandsprodukts: 1
    494. be-grenzt: 1
    495. schaffen: 1
    496. drei: 1
    497. Jahre: 1
    498. demZeitpunkt,: 1
    499. selber: 1
    500. vorgege-ben: 1
    501. Genau: 1
    502. kom-menden: 1
    503. konsequent: 1
    504. fortsetzen.: 1
    505. entsprichtunserer: 1
    506. Zukunft.\n: 1
    507. Nun: 1
    508. zwischen: 1
    509. verschiedenen: 1
    510. politi-schen: 1
    511. Lagern: 1
    512. zuhohe: 1
    513. Verschuldung: 1
    514. zurückführt.: 1
    515. fordern: 1
    516. hö-here: 1
    517. Steuern,: 1
    518. anderen: 1
    519. dafür: 1
    520. plädieren,: 1
    521. eherbei: 1
    522. kürzerzutreten.: 1
    523. dieAlternative.: 1
    524. Jetzt: 1
    525. imBundeshaushalt: 1
    526. nennen.: 1
    527. Istausgaben: 1
    528. betrugen: 1
    529. 2010303: 1
    530. 2011: 1
    531. 296: 1
    532. Euro.: 1
    533. ImJahr: 1
    534. 2012: 1
    535. zwei: 1
    536. Nachtrags-haushalte: 1
    537. Kapitaleinzahlungen: 1
    538. ESM: 1
    539. EIBnoch: 1
    540. 311: 1
    541. gestiegen.: 1
    542. Nachdem: 1
    543. verabschiedenden: 1
    544. 2013302: 1
    545. betragen: 1
    546. mittelfristi-gen: 1
    547. 2014: 1
    548. 302,9: 1
    549. und2015: 1
    550. 303,3: 1
    551. liegen.: 1
    552. heißt:: 1
    553. Von2010: 1
    554. 2015: 1
    555. halten: 1
    556. Bundeshaus-halt: 1
    557. konstant: 1
    558. steigendem: 1
    559. Bruttoinlandsprodukt: 1
    560. undbei: 1
    561. steigenden: 1
    562. Steuereinnahmen.: 1
    563. So: 1
    564. un-ser: 1
    565. Defizit.: 1
    566. christlich-libe-ralen: 1
    567. Koalition.: 1
    568. erfolgreich,: 1
    569. sichert: 1
    570. unsereZukunft.\n: 1
    571. dasssich: 1
    572. wirtschaftliche: 1
    573. Lage: 1
    574. eher: 1
    575. abschwächt.: 1
    576. istweltweit: 1
    577. so.: 1
    578. alles: 1
    579. be-schränkt.: 1
    580. Was: 1
    581. angeht,: 1
    582. Nacht: 1
    583. dieNachricht: 1
    584. bekommen,: 1
    585. wichtigster: 1
    586. Partnervon: 1
    587. Ratingagentur: 1
    588. kleines: 1
    589. mah-nende: 1
    590. Beurteilung: 1
    591. bekommen: 1
    592. Noch: 1
    593. dasRating: 1
    594. Frankreich: 1
    595. stabil.: 1
    596. ganzdeutlich,: 1
    597. Dramatisierung: 1
    598. mei-det.: 1
    599. jedes: 1
    600. Interesse: 1
    601. daran,: 1
    602. Eu-ropa: 1
    603. Aufgaben: 1
    604. wahrnehmen: 1
    605. werden.Wir: 1
    606. sehen,: 1
    607. kommen-den: 1
    608. verringertem: 1
    609. Wachstum: 1
    610. rechnen: 1
    611. kön-nen.: 1
    612. Damit: 1
    613. gewisse: 1
    614. Verlangsamung: 1
    615. wirt-schaftlichen: 1
    616. verzeichnen: 1
    617. unseremLand,: 1
    618. Wirtschaft.: 1
    619. die-sem: 1
    620. dennoch: 1
    621. Vorsorge: 1
    622. getroffen.Es: 1
    623. unbestritten,: 1
    624. EuropaStabilitätsanker: 1
    625. zugleich: 1
    626. Wachstumslokomotive.Ohne: 1
    627. insgesamt,: 1
    628. EU: 1
    629. Euro-Zone,: 1
    630. Rezession.: 1
    631. sichern: 1
    632. unsererPolitik,: 1
    633. zwar: 1
    634. niederen: 1
    635. Niveau,: 1
    636. abernachhaltig: 1
    637. weiterhin: 1
    638. aufwärts: 1
    639. geht.: 1
    640. entschei-dende: 1
    641. Frage.: 1
    642. Dieser: 1
    643. Herausforderung: 1
    644. Haus-halt: 1
    645. gerecht.Jetzt: 1
    646. gesagt,: 1
    647. müsse: 1
    648. Steuer-politik: 1
    649. entsprechende: 1
    650. Diskus-sion: 1
    651. angeregt.: 1
    652. Argumentation: 1
    653. einbisschen: 1
    654. unglaubwürdig;: 1
    655. Freund-lichkeit: 1
    656. sagen.: 1
    657. Man: 1
    658. Seite: 1
    659. überden: 1
    660. sinnvolle: 1
    661. Maßnahme: 1
    662. ausparteipolitischen: 1
    663. blockieren: 1
    664. gleichzeitigsagen:: 1
    665. geschieht: 1
    666. istdie: 1
    667. Methode: 1
    668. „Haltet: 1
    669. Dieb!“,: 1
    670. vomStrafrecht: 1
    671. längst: 1
    672. erkannt.\n: 1
    673. indem: 1
    674. keine: 1
    675. Mehrheit: 1
    676. haben;: 1
    677. Steuergesetze: 1
    678. brau-chen: 1
    679. Zustimmung;: 1
    680. Grund-gesetz: 1
    681. bereit: 1
    682. kalte: 1
    683. korrigieren,\n: 1
    684. maßvoller: 1
    685. –Preissteigerung: 1
    686. bzw.: 1
    687. Geldentwertung: 1
    688. entgegenzuwirken.: 1
    689. wollen: 1
    690. Steuer-pflichtigen: 1
    691. zurückgeben,: 1
    692. verhindern,dass: 1
    693. Steuerprogressionund: 1
    694. Preissteigerungen: 1
    695. Steuereinnahmen: 1
    696. erzielt: 1
    697. werden,die: 1
    698. Gesetzgeber: 1
    699. beschlossen: 1
    700. WennSozialdemokraten: 1
    701. Grüne: 1
    702. dies: 1
    703. blockie-ren,: 1
    704. aufhören,: 1
    705. irgendeine: 1
    706. Kritik: 1
    707. anunserer: 1
    708. erheben.\n: 1
    709. Weil: 1
    710. Thema: 1
    711. mitallem: 1
    712. Nachdruck: 1
    713. denBund: 1
    714. Verpflichtungen,: 1
    715. Ordnung: 1
    716. zubringen: 1
    717. aucheine: 1
    718. Verantwortung,: 1
    719. Stichwort: 1
    720. „Fiskal-vertrag“.: 1
    721. Norbert: 1
    722. präzise: 1
    723. be-schrieben.: 1
    724. rich-tig: 1
    725. notwendig: 1
    726. Defizit,: 1
    727. alsodas: 1
    728. Ländern,: 1
    729. gesetzlichenSozialversicherungen,: 1
    730. 0,5: 1
    731. desBruttoinlandsprodukts: 1
    732. begrenzen.: 1
    733. Insofern: 1
    734. esauch: 1
    735. Haushalte: 1
    736. Ländern: 1
    737. Gemeinden.Wir: 1
    738. übrigens: 1
    739. Legislaturperiode: 1
    740. dieKommunalhaushalte: 1
    741. getan,: 1
    742. Präsidenten: 1
    743. derkommunalen: 1
    744. Spitzenverbände: 1
    745. selbst: 1
    746. hoffengewagt: 1
    747. hätten.: 1
    748. Wahrheit.\n: 1
    749. Doch,: 1
    750. natürlich.: 1
    751. Allein: 1
    752. Übernahme: 1
    753. fürdie: 1
    754. Grundsicherung: 1
    755. Alter,: 1
    756. Rot-Grün: 1
    757. einemgroßen: 1
    758. übertragen: 1
    759. vollerHöhe: 1
    760. rasch: 1
    761. ansteigenden: 1
    762. Milliardenbetragaus.: 1
    763. brauchen: 1
    764. lange: 1
    765. reden.\n: 1
    766. Na: 1
    767. ja,: 1
    768. hilft: 1
    769. ein-geführt: 1
    770. unter: 1
    771. Rot-Grün.: 1
    772. die-ser: 1
    773. übertragen,: 1
    774. wirhaben: 1
    775. zurückgenommen.: 1
    776. Selbst: 1
    777. Präsident: 1
    778. desDeutschen: 1
    779. Städtetages: 1
    780. war: 1
    781. hocherfreut: 1
    782. undüberrascht.: 1
    783. Da: 1
    784. er: 1
    785. fleißiger: 1
    786. Sozialdemokrat: 1
    787. eres: 1
    788. am: 1
    789. nächsten: 1
    790. Tag: 1
    791. –\n: 1
    792. eingeführt,: 1
    793. zurück-genommen.: 1
    794. Sinn,: 1
    795. sagen,Sie: 1
    796. gezwungen,: 1
    797. Ihre: 1
    798. eigenen: 1
    799. zukorrigieren.: 1
    800. Hätten: 1
    801. gemacht,: 1
    802. hät-ten: 1
    803. korrigieren: 1
    804. brauchen.\n: 1
    805. Jedenfalls: 1
    806. kommunalfreundliche: 1
    807. Politikbetrieben.Sie,: 1
    808. mich: 1
    809. davonabhalten,: 1
    810. folgenden: 1
    811. Satz: 1
    812. Hinter-grund,: 1
    813. knappe: 1
    814. Ein-nahmen: 1
    815. fände: 1
    816. wennder: 1
    817. Zustimmung: 1
    818. Steuerabkom-men: 1
    819. verweigern: 1
    820. sollte.\n: 1
    821. gibt: 1
    822. kein: 1
    823. rational: 1
    824. nachvollziehbares: 1
    825. Argument,: 1
    826. esgibt: 1
    827. parteipolitisch: 1
    828. begründendesMotiv: 1
    829. billiger: 1
    830. Polemik: 1
    831. verhindern: 1
    832. versucht.: 1
    833. klar:: 1
    834. die-\n: 1
    835. ses: 1
    836. zustande: 1
    837. kommen: 1
    838. sollte,: 1
    839. dannwird: 1
    840. Januar: 1
    841. Zustand: 1
    842. fortsetzen,: 1
    843. dassVermögensanlagen: 1
    844. sowie: 1
    845. Vermögensanlagen: 1
    846. erfasst: 1
    847. werden.Kommt: 1
    848. zustande,: 1
    849. Januar2013: 1
    850. genauso: 1
    851. behandelt: 1
    852. wieeine: 1
    853. Deutschland.\n: 1
    854. Unterschied: 1
    855. geben.Im: 1
    856. Erbschaften: 1
    857. deutscheFiskus: 1
    858. profitieren.: 1
    859. Und: 1
    860. Erbschaftsteuer: 1
    861. aus-schließlich: 1
    862. geht,: 1
    863. können: 1
    864. Erb-schaftsteuer: 1
    865. überhaupt: 1
    866. reden,: 1
    867. aus: 1
    868. parteipolitischen: 1
    869. blockieren.\n: 1
    870. Im: 1
    871. Erbschaft: 1
    872. entweder: 1
    873. reguläre: 1
    874. Be-steuerung: 1
    875. durchgeführt,: 1
    876. kommt: 1
    877. höchstmögli-che: 1
    878. Steuersatz: 1
    879. Anwendung.: 1
    880. hinaus: 1
    881. treffenwir: 1
    882. Regelung: 1
    883. Fälle: 1
    884. Vergangenheit.: 1
    885. Niemandkann: 1
    886. belangt: 1
    887. werden,: 1
    888. weil: 1
    889. dieSchweiz: 1
    890. Rechtsstaat: 1
    891. Schweizer: 1
    892. Bankenge-heimnis: 1
    893. außer: 1
    894. Kraft: 1
    895. setzen.Das: 1
    896. Bankengeheimnis: 1
    897. derUSA: 1
    898. Fall.: 1
    899. Lüge,: 1
    900. behauptet: 1
    901. wird,: 1
    902. dieUSA: 1
    903. gegenüber: 1
    904. etwaserreicht.\n: 1
    905. großer: 1
    906. Klarheit:: 1
    907. eineLüge.Wir: 1
    908. Vergangenheit: 1
    909. eineRegelung: 1
    910. formuliert,: 1
    911. diejenigen,: 1
    912. Anony-mität: 1
    913. Gebrauch: 1
    914. schlechterstellt,: 1
    915. alswenn: 1
    916. ihnen: 1
    917. Regelbesteuerung: 1
    918. durchgeführtwürde.: 1
    919. verhindern,wird: 1
    920. Ergebnis: 1
    921. Milliarden-höhe: 1
    922. Dauer: 1
    923. verloren: 1
    924. sind;: 1
    925. dennSteueransprüche: 1
    926. verjähren: 1
    927. innerhalb: 1
    928. zehn: 1
    929. Jahren,und: 1
    930. verjährt: 1
    931. erheben.: 1
    932. Also:Wenn: 1
    933. Ländernverantwortlich: 1
    934. fühlen,: 1
    935. geben: 1
    936. par-teipolitisch: 1
    937. motivierte: 1
    938. Blockade: 1
    939. auf.\n: 1
    940. Liebe: 1
    941. zum: 1
    942. derHaushaltsdebatte: 1
    943. zurückzukehren:: 1
    944. wirbei: 1
    945. Abend: 1
    946. stattfindenden: 1
    947. Treffen: 1
    948. Staats-und: 1
    949. Regierungschefs: 1
    950. Euro-Gruppe: 1
    951. mittel-fristige: 1
    952. Europäischen: 1
    953. Unionschwierige: 1
    954. wichtige: 1
    955. Entscheidungen: 1
    956. uns.: 1
    957. Wiralle: 1
    958. wissen,: 1
    959. Wohlstand: 1
    960. Deutschen: 1
    961. Ge-deih: 1
    962. Verderb: 1
    963. erfolgreichen: 1
    964. Fortsetzungder: 1
    965. gemein-samen: 1
    966. Währung: 1
    967. entscheidend: 1
    968. abhängt.Deswegen: 1
    969. engagieren: 1
    970. nachhaltige: 1
    971. Lösun-gen: 1
    972. finden.: 1
    973. Lösungen: 1
    974. dassalle: 1
    975. Anreiz: 1
    976. ihren: 1
    977. Verpflichtungenals: 1
    978. Mitglied: 1
    979. Wirtschafts-: 1
    980. Währungsunion: 1
    981. ge-recht: 1
    982. Herausforderung.: 1
    983. wer-den: 1
    984. Mühe: 1
    985. geben,: 1
    986. ihr: 1
    987. Überdie: 1
    988. Ergebnisse: 1
    989. Beratungen: 1
    990. nächs-ten: 1
    991. Tagen: 1
    992. diskutieren: 1
    993. haben.Herzlichen: 1
    994. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nun hören wir dazu die grüne Version der Kollegin

    Priska Hinz.


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    NEN):

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das war
    jetzt wieder einmal eine Rede für fast 3 Prozent.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So viel? – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Zusätzlich! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Hochmut kommt vor dem Fall! Merken Sie sich das mal!)


    Deswegen kann man davon ausgehen, dass dies der
    vierte und letzte Haushalt von Schwarz-Gelb ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die Herausforderungen waren klar und lagen auf der
    Hand: Die Energiewende musste in den letzten Jahren
    vorangetrieben werden, die soziale Spaltung überwun-
    den werden, Steuergerechtigkeit hergestellt werden, und
    die Neuverschuldung musste abgebaut werden. – Das
    Fazit ist: Sie haben kläglich versagt!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    In keinem Bereich haben Sie irgendetwas hinbekom-
    men. Die Energiewende ist nicht ausfinanziert. Die so-
    ziale Schere geht weiter auseinander. In der Steuerpolitik
    gibt es nur etwas für die eigene Klientel, lieber Otto
    Fricke. Der Schuldenstand wird in den vier Jahren um
    100 Milliarden Euro gestiegen sein, obwohl es in diesem
    Zeitraum bei den Steuereinnahmen einen Zuwachs von
    33 Milliarden Euro gibt. Das ist die Bilanz von Schwarz-
    Gelb.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Der Haushalt fügt sich in eine lange Reihe vergebener
    Chancen ein. Sie haben selten so gute Rahmenbedingun-
    gen wie in diesem Jahr gehabt, um das strukturelle Defi-
    zit im Haushalt dauerhaft zu senken. Aber statt vorzusor-
    gen, haben Sie das Gegenteil gemacht: Allein durch die
    Mehreinnahmen aufgrund der konjunkturellen Effekte
    und durch Ihre schlechten Buchungstricks bei den Priva-





    Priska Hinz (Herborn)



    (A) (C)



    (D)(B)


    tisierungserlösen – dabei sind wir Ihnen sofort auf die
    Schliche gekommen – hätte die Nettokreditaufnahme um
    2,8 Milliarden Euro gesenkt werden können. Aber Sie
    haben die Neuverschuldung nur um 1,7 Milliarden Euro
    abgesenkt, weil Sie nämlich immer wieder die Ausgaben
    erhöhen.

    Dabei nützt es gar nichts, dass Sie die Einführung des
    Betreuungsgeldes verschieben, weil Sie es am Ende
    trotzdem ausfinanzieren müssen. Dass Sie sich dafür
    rühmen, mehr Mittel für den Straßenbau bereitzustellen,
    damit Herr Ramsauer Spatenstiche in Bayern machen
    kann, ist an Frechheit wirklich kaum noch zu überbieten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ansonsten greift die Koalition bei der Bundesagentur
    für Arbeit, beim Gesundheitsfonds und bei der Renten-
    versicherung zu. Mit 5,5 Milliarden Euro aus den
    Taschen der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler soll
    der Haushalt 2013 saniert werden. Da sage ich ganz klar,
    Otto Fricke: Wir halten es nicht für gerecht, gerade die
    Leute zu schröpfen, die in den gesetzlichen Kassen ver-
    sichert sind.


    (Beifall der Abg. Elke Ferner [SPD])


    Wir sind für Steuergerechtigkeit und dafür, dass Men-
    schen mit hohen Einnahmen und hohem Einkommen
    diesen Staat mitfinanzieren. Dabei geht es nicht um ei-
    nen starken Staat oder um mehr Staat, sondern es geht
    um einen funktionierenden Staat.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Deutschland ist auch noch Krisengewinner. Deswe-
    gen ist es Ihnen möglich, den Haushalt so gut aussehen
    zu lassen. Allein 400 Millionen Euro verdienen wir an
    Griechenland, an dem ärmsten Land in der Euro-Zone.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hört! Hört!)


    Auch bei den Zinsen für unsere eigenen Schulden profi-
    tiert Deutschland massiv. Teilweise bekommen wir noch
    Geld dafür, wenn wir Staatsanleihen ausgeben.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das hat etwas mit Vertrauen zu tun!)


    Gegenüber dem Haushaltsentwurf sind die Zinsausgaben
    um fast eine halbe Milliarde gesunken. Langfristig be-
    trachtet haben wir Einsparungen in Milliardenhöhe.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ist das schlimm?)


    – Nein, zurzeit ist das nicht schlimm. Nur müsste man
    das nutzen, um im Haushalt Vorsorge zu betreiben, was
    Sie aber versäumen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das machen wir doch!)


    Man muss Vorsorge betreiben, weil das nicht so bleibt.

    Griechenland wird uns demnächst Geld kosten. Sie
    sollten sich endlich einmal hier hinstellen, der Bevölke-
    rung reinen Wein einschenken, Frau Kanzlerin, und sa-
    gen: Wenn wir die politische Entscheidung treffen, Grie-
    chenland in der Euro-Zone zu halten – was wir Grünen
    immer wollten und auch gesagt haben –, dann kostet uns
    das auch Geld. Das geht nicht aus der Portokasse, und
    das geht nicht allein aus Bürgschaften.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Wie viel wollen die Grünen denn ausgeben? Nennt doch mal eine Hausnummer!)


    Das wäre wirklich wichtig; und es wäre auch ehrlich,
    wenn Sie es vor der Wahl sagen würden


    (Thomas Oppermann [SPD]: Die Wahrheit auf den Tisch!)


    und nicht erst nach der Wahl, wenn eine andere Regie-
    rung dran ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Meine Damen und Herren, die Grünen können das
    besser.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP – Volker Kauder [CDU/CSU]: Was? – Norbert Barthle [CDU/CSU]: BadenWürttemberg zeigt gerade eine miserable Haushaltspolitik!)


    Unsere Haushaltspolitik orientiert sich an den gesell-
    schaftlichen Herausforderungen und Erfordernissen, und
    wir können auch noch besser haushalten als Schwarz-
    Gelb. Das werde ich Ihnen jetzt zeigen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU – Volker Kauder [CDU/CSU]: Frau Hinz, das sehen wir an Baden-Württemberg!)


    Wir wollen insgesamt 1 Milliarde Euro mehr in die
    Kinderbetreuung investieren. Da ist es besser angelegt
    als beim Betreuungsgeld, das nur Herrn Seehofer retten
    soll.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Kommunen mit besonderem Bedarf sollen hier beson-
    ders profitieren. Bei Erwachsenen wollen wir mehr
    Engagement für Teilhabe und Chancengerechtigkeit.
    Wir wollen – natürlich – das Existenzminimum verbes-
    sern und den Regelsatz erhöhen, aber wir setzen auch
    konsequent auf Bildung und Qualifizierung, sowohl bei
    Arbeitslosen als auch bei Studierenden wie auch bei der
    beruflichen Weiterbildung von Arbeitnehmern. Allein
    von Fachkräften zu reden, hilft nämlich nicht weiter.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Man muss sie auch reinlassen!)


    Man muss auch etwas dafür tun, und man muss dafür
    auch investieren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)






    Priska Hinz (Herborn)



    (A) (C)



    (D)(B)


    Die Energiewende muss sich auch im Haushalt so
    wiederfinden, dass sie gelingt. Andere Staaten schauen
    nämlich auf uns und darauf, ob wir nicht nur den Atom-
    ausstieg, sondern auch die Energiewende schaffen. Das
    gelingt nicht mit einem Sondervermögen, das von Zerti-
    fikatspreisen abhängig ist, und das gelingt vor allen Din-
    gen nicht mit einem Umweltminister, dem 25 Prozent er-
    neuerbare Energien zu viel sind, und das gelingt schon
    gar nicht mit einem Wirtschaftsminister, der das Erneu-
    erbare-Energien-Gesetz schleifen will.


    (Zuruf von der FDP: Höchste Zeit!)


    Nein, hier braucht es starke Grüne. Nur so können wir
    künftig den Haushalt mitbestimmen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Nun komme ich zur Rückwärtsrolle bei der ODA-
    Quote. Lieber Norbert Barthle, du hast hinsichtlich des
    0,7-Prozent-Ziels bei der ODA-Quote irgendwas miss-
    verstanden.


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Ja! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja!)


    Wir haben kritisiert, dass nicht genügend Geld im Haus-
    haltsentwurf enthalten war, um das Ziel tatsächlich so zu
    erreichen, wie es international vereinbart ist. Was aber
    die Koalition jetzt gemacht hat, ist, dass sie die Errei-
    chung des Ziels aufgegeben hat.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Von wegen!)


    – Ihr habt das Ziel aufgegeben. Denn es wurden
    124 Millionen Euro gestrichen. Damit ist der Haushalt
    erstmalig abgesenkt worden.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Marginal!)


    Damit lasst ihr auch die Kanzlerin im Regen stehen. Um
    sie tut es mir, ehrlich gesagt, nicht so richtig leid.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber um Dirk Niebel!)


    Aber um die Staaten, die unsere Unterstützung brauchen,
    und um die Menschen, die dort leben, tut es mir leid.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Wir liegen mit 0,4 Prozent immer noch besser als alle anderen Geberländer!)


    Wir Grünen haben deutlich gemacht, dass wir das Aus-
    bauziel mit 1,2 Milliarden Euro mehr in diesem und in
    den nächsten Haushalten erreichen können.


    (Heinz-Peter Haustein [FDP]: Ich denke, ihr wollt sparen!)


    Natürlich kosten die Zukunftsinitiativen, die ich ge-
    rade benannt habe, auch Geld. Das ist logisch. Dafür
    wollen wir ökologisch schädliche Subventionen ab-
    bauen. Dafür brauchen wir aber auch mehr Steuerge-
    rechtigkeit.


    (Heinz-Peter Haustein [FDP]: Das EEG abbauen!)


    Im Gegensatz zu Schwarz-Gelb, die in die Taschen der
    Beitragszahler greifen, sagen wir das ehrlich.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das belastet doch die Beitragszahler!)


    Ich glaube, dass Ehrlichkeit am längsten währt und dass
    die Bevölkerung wissen will, wie Politik agiert, und das
    entsprechend honoriert.

    Wenn wir „Mehr Steuergerechtigkeit“ sagen, dann
    meinen wir auch Entlastung von unteren Einkommen.
    Außerdem wollen wir eine Vermögensabgabe; die Ein-
    nahmen daraus sollen ganz gezielt zum Schuldenabbau
    eingesetzt werden. Damit haben wir ein Alleinstellungs-
    merkmal; denn ansonsten hat niemand in diesem Saal
    und keine von den Parteien ein Konzept, um einen tat-
    sächlichen Schuldenabbau zu betreiben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wir Grüne wollen mutige Strukturentscheidungen
    treffen und damit den Haushalt zusätzlich um 4,6 Mil-
    liarden Euro entlasten. Jeder kann das nachrechnen. Das,
    was wir auf den Tisch gelegt haben, ist ganz seriös. Da-
    ran muss man den Haushalt der Koalition politisch und
    faktisch messen. Wenn man ihn daran misst, lautet das
    Fazit: Schwarz-Gelb hat erstens nichts gespart und zwei-
    tens nichts in die Zukunft investiert. Grün kann es bes-
    ser. Wir sind gut auf den Herbst 2013 vorbereitet.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort erhält nun der Bundesminister der Finan-

zen, Dr. Wolfgang Schäuble.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan-
zen:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen
und Kollegen! Ich habe während der Debattenbeiträge
der Redner der Opposition ein bisschen darüber nachge-
dacht, ob unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger im
Augenblick wirklich nichts anderes interessiert als die
Tatsache, dass in einem Jahr Bundestagswahl ist. Mögli-
cherweise ist unsere Wirtschaft in einer schwierigen
Lage. Wir stehen vor großen Herausforderungen. Um
eine glückliche Entwicklung fortzusetzen, bedarf es gro-
ßer Anstrengungen. Die Wahl ist in einem Jahr, aber an-
statt uns gegenseitig Umfrageergebnisse und Zeitungs-
kommentare vorzuhalten, sollten wir uns vielleicht doch
ein bisschen mehr mit dem beschäftigen, was auch die
Menschen in diesem Lande interessiert, nämlich wie wir
eine erfolgreiche Politik in schwierigen Zeiten für die
Zukunft unseres Landes fortsetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zuruf der Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


– Ich weiß, dass Sie gerade Ihren Parteitag gehabt und
die Wahl Ihrer Spitzenkandidaten für die nächste Bun-
destagswahl durchgeführt haben. Ich will das auch gar





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) (C)



(D)(B)


nicht, Frau Künast, mit irgendwelchen von Ihnen dann
eher als hämisch empfundenen Bemerkungen kommen-
tieren.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was war das denn jetzt?)


Ich wünsche mir vielmehr, dass wir diese Haushaltsde-
batte auch dazu nutzen, uns mit der Substanz der Pro-
bleme unseres Landes in Sachen Wirtschaft und Finan-
zen zu beschäftigen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich will es an einem einfachen Beispiel deutlich ma-
chen. Wenn Sie sagen, wir hätten in dieser Legislatur-
periode insgesamt 100 Milliarden Euro neue Schulden
gemacht, dann will ich daran erinnern, dass zunächst
Herr Steinbrück und ich gemeinsam in der Großen Ko-
alition und dann ich als sein Nachfolger für das
Jahr 2010 einen Haushaltsentwurf mit 86 Milliarden
Euro Neuverschuldung vorlegen mussten. Wenn wir also
in vier Jahren insgesamt auf eine Neuverschuldung von
100 Milliarden Euro gekommen sind, kann es, ausge-
hend von dieser Ausgangslage, nicht ganz so schlecht
gewesen sein. Auch das muss man einmal sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das heißt noch nicht, dass es gut gewesen ist!)


– Nein, aber es reicht jedenfalls dazu, zu veranschauli-
chen, Herr Bartsch, dass man über Probleme nur dann
ernsthaft reden kann, wenn man mit den Zahlen einiger-
maßen korrekt umgeht.

Mit unserer Finanzpolitik und Wirtschaftspolitik sind
wir in die Bemühungen eingebettet, Europa stabil zu hal-
ten, und nehmen Verantwortung für die Entwicklung der
Weltwirtschaft wahr. Wir haben Absprachen und Verab-
redungen seit 2008, seit der mit der Insolvenz von Leh-
man Brothers verbundenen Krise, im Rahmen der G 20,
im globalen Rahmen und mit dem Internationalen Wäh-
rungsfonds. Diese Absprachen besagen, dass wir nach-
haltig, aber maßvoll unsere Defizite reduzieren müssen,
dass die zu hohe Staatsverschuldung überall reduziert
werden muss und wir das in einer Weise machen müs-
sen, die unserer Verantwortung für die Entwicklung
nachhaltigen Wachstums in der ganzen Welt, in den In-
dustrieländern, in den Schwellenländern und in den Ent-
wicklungsländern, gerecht wird. Das ist die internatio-
nale Absprache, die wir gemeinsam getroffen haben und
zu der wir mit unserer Finanz- und Wirtschaftspolitik
unseren Beitrag leisten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Deswegen sollte man unseren Mitbürgerinnen und
Mitbürgern bei aller Verunsicherung doch einmal sagen:
In allen Berichten von der EU-Kommission – hier geht
es um die länderspezifischen Empfehlungen und die
Überwachung nach der Verschärfung des Sekundär-
rechts –, von der OECD, vom Internationalen Wäh-
rungsfonds wird wieder und wieder bestätigt, dass
Deutschland seine europäischen und globalen Verpflich-
tungen erfüllt, nicht mehr und nicht weniger. Wenn alle
anderen das auch täten, wäre es gut. Ich will jetzt aber

nicht über andere reden. Ich will auch nicht behaupten,
dass wir Musterschüler sind, sondern ich sage: Wir be-
mühen uns, unserer europäischen und globalen Verant-
wortung gerecht zu werden. Das tun wir in diesen Tagen
und Wochen, und damit sind wir ganz erfolgreich.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Nach dem Debattenverlauf möchte ich auch noch fol-
gende Bemerkung machen: Natürlich kann man zu hohe
Verschuldung auf unterschiedliche Weise zurückführen.
Man kann auch darüber streiten, was das richtige Tempo
ist. Ich glaube, wir haben in der letzten Legislaturperiode
mit der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse die
richtige Entscheidung getroffen, nämlich uns, wie
Norbert Barthle erläutert hat, im Wesentlichen auf das
strukturelle Defizit zu konzentrieren. Das ist schließlich
die entscheidende Größenordnung in Bezug darauf, ob
eine Finanzpolitik in die richtige Richtung geht oder
nicht. Wenn wir in einem Jahr anteilig Kapital in die Eu-
ropäische Investitionsbank oder auch in den Europäi-
schen Stabilitätsmechanismus einzahlen, hat das ja mit
der langfristigen Linie unserer Finanzpolitik relativ we-
nig zu tun. Entscheidend ist also das strukturelle Defizit.
Im Grundgesetz haben wir uns verpflichtet – diese Rege-
lung, die wir gemeinsam getroffen haben, ist übrigens
Vorbild für alle Länder in Europa im Fiskalvertrag ge-
worden; sie kann wohl nicht so dumm sein –, dass wir
das strukturelle Defizit im Bundeshaushalt bis spätestens
2016 auf maximal 0,35 Prozent zurückführen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Haushalt, den
der Haushaltsausschuss jetzt zur Verabschiedung vor-
legt, sieht vor, dass bereits im kommenden Jahr das
strukturelle Defizit im Bundeshaushalt auf 0,35 Prozent
bzw. genau 0,34 Prozent des Bruttoinlandsprodukts be-
grenzt wird. Wir schaffen das also drei Jahre vor dem
Zeitpunkt, den wir uns im Grundgesetz selber vorgege-
ben haben. Genau diese Linie werden wir in den kom-
menden Jahren konsequent fortsetzen. Das entspricht
unserer Verantwortung für die Zukunft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Nun kann man zwischen den verschiedenen politi-
schen Lagern immer darüber streiten, wie man eine zu
hohe Verschuldung zurückführt. Die einen fordern hö-
here Steuern, während die anderen dafür plädieren, eher
bei den Ausgaben kürzerzutreten. Das ist im Kern die
Alternative. Jetzt will ich Ihnen einmal die Ausgaben im
Bundeshaushalt nennen. Die Istausgaben betrugen 2010
303 Milliarden Euro und 2011 296 Milliarden Euro. Im
Jahr 2012 sind die Ausgaben durch die zwei Nachtrags-
haushalte mit den Kapitaleinzahlungen in ESM und EIB
noch einmal auf 311 Milliarden Euro gestiegen. Nach
dem zu verabschiedenden Haushalt werden sie 2013
302 Milliarden Euro betragen und nach der mittelfristi-
gen Finanzplanung 2014 bei 302,9 Milliarden Euro und
2015 bei 303,3 Milliarden Euro liegen. Das heißt: Von
2010 bis 2015 halten wir die Ausgaben im Bundeshaus-
halt konstant – bei steigendem Bruttoinlandsprodukt und
bei steigenden Steuereinnahmen. So reduzieren wir un-
ser Defizit. Das ist die Finanzpolitik der christlich-libe-
ralen Koalition. Sie ist erfolgreich, und sie sichert unsere
Zukunft.





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) (C)



(D)(B)



(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir müssen das vor dem Hintergrund machen, dass
sich die wirtschaftliche Lage eher abschwächt. Das ist
weltweit so. Es ist alles gar nicht nur auf Europa be-
schränkt. Was Europa angeht, haben wir heute Nacht die
Nachricht bekommen, dass unser wichtigster Partner
von einer Ratingagentur eine ein kleines bisschen mah-
nende Beurteilung bekommen hat. Noch immer ist das
Rating für Frankreich sehr stabil. Das sage ich ganz
deutlich, damit man da auch jede Dramatisierung mei-
det. Wir haben jedes Interesse daran, dass wir alle in Eu-
ropa unsere Aufgaben wahrnehmen und unserer Verant-
wortung gerecht werden.

Wir müssen allerdings sehen, dass wir im kommen-
den Jahr nur mit verringertem Wachstum rechnen kön-
nen. Damit ist eine gewisse Verlangsamung der wirt-
schaftlichen Entwicklung zu verzeichnen – in unserem
Land, in Europa und in der globalen Wirtschaft. Vor die-
sem Hintergrund haben wir dennoch Vorsorge getroffen.
Es ist ja völlig unbestritten, Deutschland ist in Europa
Stabilitätsanker und zugleich Wachstumslokomotive.
Ohne Deutschland wäre Europa insgesamt, die EU und
die Euro-Zone, in der Rezession. Wir sichern mit unserer
Politik, dass es zwar auf einem niederen Niveau, aber
nachhaltig weiterhin aufwärts geht. Das ist die entschei-
dende Frage. Dieser Herausforderung wird unser Haus-
halt gerecht.

Jetzt haben Sie gesagt, man müsse auch in der Steuer-
politik mehr machen, und eine entsprechende Diskus-
sion angeregt. Diese Argumentation ist allerdings ein
bisschen unglaubwürdig; das muss ich in aller Freund-
lichkeit sagen. Man kann nicht auf der einen Seite über
den Bundesrat jede noch so sinnvolle Maßnahme aus
parteipolitischen Gründen blockieren und gleichzeitig
sagen: Es geschieht in der Steuerpolitik nichts. Das ist
die Methode „Haltet den Dieb!“, und die wird vom
Strafrecht längst erkannt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Es ist völlig inakzeptabel, wenn der Bundesrat – in
dem wir keine Mehrheit haben; für Steuergesetze brau-
chen wir seine Zustimmung; so ist es nach dem Grund-
gesetz – noch nicht einmal bereit ist, die kalte Steuerpro-
gression zu korrigieren,


(Rainer Brüderle [FDP]: Richtig!)


also dem Zusammenwirken von – wenn auch maßvoller –
Preissteigerung bzw. Geldentwertung und Steuerpro-
gression entgegenzuwirken. Wir wollen den Steuer-
pflichtigen nichts zurückgeben, sondern nur verhindern,
dass durch das Zusammenwirken von Steuerprogression
und Preissteigerungen Steuereinnahmen erzielt werden,
die der Gesetzgeber so gar nicht beschlossen hat. Wenn
Sozialdemokraten und Grüne dies im Bundesrat blockie-
ren, dann sollten sie aufhören, noch irgendeine Kritik an
unserer Steuerpolitik zu erheben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Weil wir gerade bei diesem Thema sind, will ich mit
allem Nachdruck sagen: Wir haben nicht nur für den
Bund Verpflichtungen, unseren Haushalt in Ordnung zu

bringen – wir machen das –, sondern wir haben auch
eine gesamtstaatliche Verantwortung, Stichwort „Fiskal-
vertrag“. Auch das hat Norbert Barthle sehr präzise be-
schrieben. Wir haben uns verpflichtet – das ist auch rich-
tig und notwendig –, das gesamtstaatliche Defizit, also
das von Bund, Ländern, Kommunen und gesetzlichen
Sozialversicherungen, auf maximal 0,5 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts zu begrenzen. Insofern geht es
auch um die Haushalte von Ländern und Gemeinden.

Wir haben übrigens in dieser Legislaturperiode für die
Kommunalhaushalte mehr getan, als die Präsidenten der
kommunalen Spitzenverbände selbst auch nur zu hoffen
gewagt hätten. Auch das ist die Wahrheit.


(Zuruf von der SPD: Die sind bescheiden geworden!)


– Doch, natürlich. Allein die Übernahme der Kosten für
die Grundsicherung im Alter, die Rot-Grün zu einem
großen Teil auf die Kommunen übertragen hat, in voller
Höhe macht einen rasch ansteigenden Milliardenbetrag
aus. Darüber brauchen wir nicht lange zu reden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Das war eine tolle Idee von uns!)


– Na ja, Herr Steinmeier, es hilft nichts. Sie haben es ein-
geführt unter Rot-Grün. Sie haben einen großen Teil die-
ser Kosten auf die Kommunen übertragen, und wir
haben es zurückgenommen. Selbst der Präsident des
Deutschen Städtetages war wirklich hocherfreut und
überrascht. Da er ein fleißiger Sozialdemokrat ist, hat er
es am nächsten Tag – –


(Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Weil wir Sie doch dazu gebracht haben, es zurückzunehmen!)


– Sie haben es doch eingeführt, und wir haben es zurück-
genommen. Es macht keinen Sinn, uns jetzt zu sagen,
Sie hätten uns dazu gezwungen, Ihre eigenen Fehler zu
korrigieren. Hätten Sie diese Fehler nicht gemacht, hät-
ten wir sie auch nicht zu korrigieren brauchen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Mich überrascht, dass Sie sagen, dass das ein Fehler ist!)


Jedenfalls haben wir eine kommunalfreundliche Politik
betrieben.

Sie, Herr Steinmeier, werden mich auch nicht davon
abhalten, folgenden Satz noch zu sagen: Vor dem Hinter-
grund, dass Bund, Länder und Kommunen knappe Ein-
nahmen haben, fände ich es völlig inakzeptabel, wenn
der Bundesrat seine Zustimmung zu dem Steuerabkom-
men mit der Schweiz verweigern sollte.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Es gibt kein rational nachvollziehbares Argument, es
gibt ausschließlich ein parteipolitisch zu begründendes
Motiv dafür, dass man mit billiger Polemik dieses Ab-
kommen zu verhindern versucht. Es ist klar: Wenn die-





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) (C)



(D)(B)


ses Abkommen nicht zustande kommen sollte, dann
wird sich ab dem 1. Januar der Zustand fortsetzen, dass
Vermögensanlagen in der Schweiz steuerlich nicht so
wie Vermögensanlagen in Deutschland erfasst werden.
Kommt dieses Abkommen zustande, wird ab 1. Januar
2013 jede Anlage in der Schweiz genauso behandelt wie
eine Anlage in Deutschland.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Es wird dann keinen Unterschied mehr geben.

Im Falle von Erbschaften wird immer der deutsche
Fiskus profitieren. Und da die Erbschaftsteuer aus-
schließlich an die Länder geht, können Sie über die Erb-
schaftsteuer überhaupt nicht reden, wenn Sie dieses Ab-
kommen aus parteipolitischen Gründen blockieren.


(Widerspruch der Abg. Bettina Hagedorn [SPD])


Im Falle einer Erbschaft wird entweder die reguläre Be-
steuerung durchgeführt, oder es kommt der höchstmögli-
che Steuersatz zur Anwendung. Darüber hinaus treffen
wir eine Regelung für Fälle der Vergangenheit. Niemand
kann rückwirkend belangt werden, weil auch die
Schweiz ein Rechtsstaat ist. Das Schweizer Bankenge-
heimnis kann man nicht rückwirkend außer Kraft setzen.
Das ist auch im Hinblick auf das Bankengeheimnis der
USA der Fall. Es ist eine Lüge, wenn behauptet wird, die
USA hätten gegenüber der Schweiz rückwirkend etwas
erreicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich sage noch einmal mit großer Klarheit: Das ist eine
Lüge.

Wir haben im Hinblick auf die Vergangenheit eine
Regelung formuliert, die diejenigen, die von der Anony-
mität Gebrauch machen, steuerlich schlechterstellt, als
wenn bei ihnen die Regelbesteuerung durchgeführt
würde. Wenn Sie dieses Abkommen aber verhindern,
wird das Ergebnis sein, dass Einnahmen in Milliarden-
höhe für Bund und Länder auf Dauer verloren sind; denn
Steueransprüche verjähren innerhalb von zehn Jahren,
und was verjährt ist, ist nicht mehr zu erheben. Also:
Wenn Sie sich für die Einnahmen von Bund und Ländern
verantwortlich fühlen, geben Sie die ausschließlich par-
teipolitisch motivierte Blockade auf.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Bettina Hagedorn [SPD]: So ein Quatsch!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, um zum Kern der
Haushaltsdebatte zurückzukehren: Natürlich haben wir
bei dem heute Abend stattfindenden Treffen der Staats-
und Regierungschefs der Euro-Gruppe über die mittel-
fristige Finanzplanung in der Europäischen Union
schwierige und wichtige Entscheidungen vor uns. Wir
alle wissen, dass der Wohlstand der Deutschen auf Ge-
deih und Verderb von einer erfolgreichen Fortsetzung
der Entwicklung in Europa und auch von einer gemein-
samen europäischen Währung entscheidend abhängt.
Deswegen engagieren wir uns dafür, nachhaltige Lösun-
gen zu finden. Die Lösungen müssen aber so sein, dass

alle in Europa den Anreiz haben, ihren Verpflichtungen
als Mitglied einer Wirtschafts- und Währungsunion ge-
recht zu werden. Das ist die Herausforderung. Wir wer-
den uns alle Mühe geben, ihr gerecht zu werden. Über
die Ergebnisse der Beratungen werden wir in den nächs-
ten Tagen zu diskutieren haben.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun der Kollege Lothar Binding für

    die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)