Rede:
ID1720600600
ID1720600600
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 17206
- date_rangeDatum: 20. November 2012
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:48 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11001274
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Präsident Dr. Norbert Lammert: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 9 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 9
- Nächster: 1
- Redner: 1
- ist: 1
- der: 1
- Kollege: 1
- Otto: 1
- Fricke: 1
- für: 1
- dieFDP-Fraktion.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Dietmar Bartsch
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Immer
wenn ich zu vergessen drohe, was Erfolgspropaganda
ist, höre ich Herrn Barthle, und dann weiß ich wieder,
wie das geht:
(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25111
Dr. Dietmar Bartsch
(A) (C)
(D)(B)
Es gibt keine Fehler; alles ist gut. – Das kenne ich aus ei-
ner anderen Zeit. Wenn Sie hier von wachstumsgerechter
Konsolidierung sprechen, dann glaube ich, Sie sprechen
über einen anderen Haushalt. Dieser Haushalt ist unso-
lide, er setzt die Spaltung der Gesellschaft fort, und er ist
letztlich eine Gefährdung Europas.
Herr Schäuble fährt heute zu einem Finanzministertref-
fen. Wir haben in Europa wieder einmal eine dramatische
Situation. Die Aussagen, die Sie hier im Parlament ge-
macht haben, und auch die Aussagen der Kanzlerin ha-
ben eine erschreckend kurze Halbwertszeit. Es wurde
einmal gesagt, dass es keine Hilfen mehr gibt. Jetzt ha-
ben wir wieder eine andere Situation. In der CDU
herrscht offensichtlich das völlige Chaos.
(Dr. Michael Meister [CDU/CSU]: Aber so schlimm wie bei den Linken ist es noch nicht!)
Herr Oettinger fordert einen Schuldenschnitt. Jeder er-
zählt etwas anderes. Niemand weiß, wie die Situation
wirklich ist. Sie beschönigen, Sie beruhigen, Sie beteu-
ern Absichten. Aber in der Regel sind es Fehleinschät-
zungen; es sind Fehlinformationen. Das alles soll nur der
Beruhigung dienen. Der Preis aber, den die Euro-Länder
und die Krisenstaaten zahlen, ist riesig. Ihr Europa-Kurs,
Ihr Euro-Kurs ist gescheitert. Er ist genauso falsch wie
das gesamte Szenario der bisherigen Krisenbewältigung.
(Beifall bei der LINKEN)
Vor allen Dingen: Sie haben in diesen Haushalt
nichts, aber auch gar nichts dazu eingestellt. Das ist an-
gesichts der aktuellen Situation unverantwortlich.
Schauen Sie sich die Lage in den betroffenen Ländern
an! In der letzten Woche gab es in mehreren Ländern
Generalstreiks. In den letzten fünf Jahren ist das Brutto-
inlandsprodukt in Griechenland um 20 Prozent gesun-
ken; das gibt es sonst eigentlich nur im Krieg. Es kommt
in den Ländern zu sozialen Verwerfungen. In Spanien
und in Griechenland liegt die Arbeitslosenquote der un-
ter 25-Jährigen bei über 50 Prozent. Das alles ist auch
Ergebnis Ihrer Politik. Die Grundursache ist im Übrigen,
dass Sie eine Währungsunion geschaffen haben, ohne
eine Sozialunion zu schaffen. Das ist der Grundmangel.
(Beifall bei der LINKEN)
Ich will Sie eines fragen: Was haben Sie von der Gro-
ßen Koalition damals in Deutschland gemacht, als das
Wirtschaftswachstum um 5 Prozent eingebrochen ist?
Sie haben gesagt: Wir müssen investieren, wir müssen
die Abwrackprämie einführen, wir müssen die Bezugs-
dauer des Kurzarbeitergeldes verlängern. – Das geschah
übrigens auch mit Zustimmung der Linken. Das waren
die richtigen Maßnahmen.
Was machen Sie in Griechenland? Was machen Sie in
Spanien? Das pure Gegenteil: Sie fordern Kürzungs-
arien, eine nach der anderen. Sie wollen, dass bei den
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, bei den Rentne-
rinnen und Rentnern und bei den Studentinnen und Stu-
denten gespart wird. Das ist Ihre Politik in diesen Län-
dern. Diese Politik ist falsch. Sie muss zu einer solchen
Situation führen. Warum werden nicht auch einmal den
Reichen in diesen Gesellschaften Auflagen gemacht, den
Millionären in Griechenland, Spanien und Portugal?
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])
Warum werden diese nicht einmal zur Kasse gebeten?
Sie haben im Hinblick auf diese europapolitischen Risi-
ken nichts – nichts! – in den Haushalt eingestellt.
Es sind noch zehn Minuten – – zehn Monate bis zu
den Bundestagswahlen.
(Zurufe)
– Es sind leider nicht zehn Minuten; es sind noch zehn
Monate; das ist eine ganze Menge Zeit.
(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: So lange müssen wir die noch ertragen!)
Diese Koalition ist eine Koalition des gebrochenen Ko-
alitionsvertrages. Ich will daran erinnern, was vor Tische
gesagt wurde: einfach, niedrig und gerecht. – Wo haben
Sie eigentlich eine Vereinfachung durchgesetzt? Wo ha-
ben Sie für mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft ge-
sorgt? Nirgendwo!
Ein ganz konkretes Beispiel. Im Koalitionsvertrag
steht: Die Ostrenten werden in dieser Legislatur angeho-
ben. – Was machen Sie? Sie brechen Ihren Koalitions-
vertrag. Sie haben die Leute in den neuen Ländern letzt-
lich wieder einmal – auf gut Deutsch muss man sagen –
verarscht. Das ist Ihre Politik: Sie brechen Ihren eigenen
Koalitionsvertrag.
Mit Blick auf 2013 gibt es wieder einen Wettlauf der
Parteien darin, zu versprechen, dass die Angleichung in
der nächsten Legislatur durchgeführt wird. Sie hatten
den Leuten das versprochen; doch Sie haben es nicht re-
alisiert.
Diese Koalition ist die Koalition mit der zweithöchs-
ten Neuverschuldung in der Geschichte der Bundesrepu-
blik. Sie haben in dieser Koalition die Umverteilung von
unten nach oben fortgesetzt. Letztlich gefährden Sie die
Zukunftschancen Deutschlands. Der Kitt aus Mövenpick-
Steuer und Herdprämie ist zu schwach, um darauf er-
folgreiches Regierungshandeln aufzubauen.
(Beifall bei der LINKEN)
In einer zentralen Frage handeln Sie völlig falsch: Das
ist das Thema Investitionen. Nun soll Herr Ramsauer
noch einmal 750 Millionen Euro bekommen. Das ist si-
cherlich richtig. Trotzdem bleiben Sie hinter den Anfor-
derungen zurück. Wir müssen investieren in Deutsch-
land, in Städtebauförderung und in energetische
Gebäudesanierung. Wir müssen mehr tun für Kitas. Wir
müssen mehr tun bei der Gemeinschaftsaufgabe „Ver-
besserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Wir müs-
sen in Krankenhäuser investieren. Das wäre notwendig.
Hier bleiben Sie hinter allen Anforderungen zurück.
Sie reden von Haushaltskonsolidierung und Schul-
denabbau. Nach den Zahlen, die dargestellt wurden,
müssten wir in einer hervorragenden Situation sein. Das
Metadaten/Kopzeile:
25112 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012
Dr. Dietmar Bartsch
(A) (C)
(D)(B)
ist aber nicht der Fall. Diese Koalition wird in den vier
Jahren über 100 Milliarden Euro neue Schulden machen –
106 Milliarden Euro. Und dann reden Sie von Konsoli-
dierung und Schuldenabbau!
Alle Risiken blenden Sie aus. Schauen Sie sich die
Konjunkturentwicklung an: Für Europa wird von einem
Nullwachstum ausgegangen, für Deutschland von weni-
ger als 1 Prozent Wachstum. Das ist in Ihrem Haushalt in
keiner Weise abgebildet. Die Situation in Frankreich
letzte Nacht, wo spiegelt sich das im Haushalt wider?
Was ist mit der Zinsentwicklung? Nur 1 Prozentpunkt
höhere Zinsen, und wir haben 10 Milliarden Euro mehr
Ausgaben. Auch das spiegelt sich nicht wider.
(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Doch!)
Die Koalition macht diesen Haushalt wirklich nur mit
Blick auf die Bundestagswahl.
Deutschland ist in puncto Haushaltsdisziplin wahr-
haftig kein Vorbild in Europa: Schauen Sie sich die
Staatsverschuldung an! Sie ist unter dieser Koalition auf
82 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gestiegen. Nach
den Maastricht-Kriterien dürften es maximal 60 Prozent
sein. Den Vertrag von Maastricht müssen doch auch Sie
einhalten. Wir liegen bei 82 Prozent!
Eines ist ganz klar: Durch Ausgabenreduzierung wer-
den wir dieser Situation nicht Herr werden. Sicherlich
lässt sich auf der Ausgabenseite etwas machen; das ist
überhaupt keine Frage. Das Kernproblem ist aber, dass
wir in Deutschland ein Einnahmeproblem haben.
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Lachen bei Abgeordneten der FDP)
Wir müssen endlich dazu kommen, dass die Vermögen-
den, die Profiteure der Krise zur Kasse gebeten werden,
meine Damen und Herren.
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Das ist das Gebot der Stunde. Nur dann wird die Gesell-
schaft funktionieren. Es ist doch nicht zu akzeptieren,
dass die vermögensbezogenen Steuern in Deutschland
bei unter 1 Prozent liegen. In Frankreich, in Großbritan-
nien, da liegen sie bei 4 Prozent. Warum wird bei uns in
dieser Richtung nichts getan?
Warum ist es so absurd, in Deutschland eine Millio-
närsteuer einzuführen? Im letzten Jahr ist die Zahl der
Vermögensmillionäre wieder gestiegen: In Deutschland
gibt es inzwischen 952 000 Vermögensmillionäre. Die
Zahl derjenigen, die Grundsicherung im Alter empfan-
gen, ist ebenfalls gestiegen; das ist die andere Seite der
Medaille. Die Zahl der Vermögensmillionäre ist in den
letzten beiden Jahren um 10 Prozent gestiegen, die Zahl
der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsiche-
rung im Alter ebenfalls um 10 Prozent. Schauen Sie sich
die Einkommensentwicklung an: Die untersten 10 Pro-
zent hatten in den letzten zehn Jahren einen Einkom-
mensverlust von 9,6 Prozent zu beklagen. Die obersten
10 Prozent haben eine Einkommenssteigerung um
16,9 Prozent erzielt. Das ist doch eine Entwicklung, die
wir allesamt nicht akzeptieren können.
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Da müssen wir eingreifen: durch Steuerpolitik. In der
Steuerpolitik muss gesteuert werden, meine Damen und
Herren.
Warum ist es so abwegig, die Erbschaftsteuer zu erhö-
hen? In den nächsten Jahren werden in Deutschland
2,6 Billionen Euro vererbt.
(Otto Fricke [FDP]: Die Erbschaftsteuer betrifft doch gar nicht den Bundeshaushalt!)
– Herr Fricke, ich weiß, dass die Erbschaftsteuer nicht in
den Bundeshaushalt geht, sondern in die Haushalte der
Länder. Ist das nicht auch etwas Vernünftiges? Also, das
ist auch etwas Vernünftiges.
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)
Schauen Sie sich die Situation in den Ländern und Kom-
munen an! Sagen Sie doch nicht, dass das keine Maß-
nahme ist, über die man nachdenken kann.
In einer Sache, Herr Schäuble, will ich Sie ausdrück-
lich loben. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass
Sie zusammen mit einigen Ländern in Europa bei der
Finanztransaktionsteuer wirklich etwas hinbekommen.
Das finde ich gut. Da haben Sie eine Idee der Linken,
von Attac und anderen aufgenommen. Nehmen Sie mehr
Vorschläge von den Linken an! Ich sage Ihnen: Das ist
für das Land nur gut. Es bringt unser Land voran, wenn
Sie das, was wir vorschlagen, umsetzen.
Ein wesentlicher Punkt – Kollege Carsten Schneider
hat auch darauf hingewiesen – ist der: Wenn wir nicht
endlich die Finanzmärkte regulieren, die Banken regu-
lieren und dafür sorgen, dass nicht wieder neue Spekula-
tionen stattfinden, wird diese Finanzmarktkrise jeden
Haushalt ad absurdum führen.
Deswegen: Es ist notwendig, Ihre Politik der Spaltung
der Gesellschaft und der Ungleichbehandlung von Ost
und West sowie der Schwächung des Zusammenhalts in
der Gesellschaft zu beenden. Ein Politikwechsel in unse-
rem Land ist notwendig.
Danke schön.
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)
Rede von Dr. Norbert Lammert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Nächster Redner ist der Kollege Otto Fricke für die
FDP-Fraktion.
(Beifall bei der FDP)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Otto Fricke
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Geschätzter Herr Bundestagspräsident! Meine Damen
und Herren! Es ist immer wieder schön, zu sehen, dass
es im Endeffekt einen grundsätzlichen Unterschied im
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25113
Otto Fricke
(A) (C)
(D)(B)
Staatsverständnis zwischen der linken Seite des Hauses
und der Mitte der deutschen Politik gibt.
(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Rechts!)
Sie alle auf der linken Seite des Hauses wollen mehr
Staat.
(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Sie wollen mehr Mövenpick!)
Sie wollen dem Bürger weismachen, dass Sie mit mehr
Staat am Ende weniger Verschuldung machen. Was Sie
wollen, ist nichts anderes, als zu sagen: Bürger, ihr
braucht den Staat. Dann müsst ihr dafür auch mehr
bezahlen. Wir verraten euch aber nicht, wie.
Ich sage Ihnen voraus: Das nächste Mal, wenn einer
von Ihnen an der Regierung sein wird, wird es wieder
eine Mehrwertsteuererhöhung geben, weil Sie nicht
anders haushalten können, als durch ständige Mehrein-
nahmen Ihren ständigen Mehrausgaben hinterherzuren-
nen.
(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Sie verschenken das Geld! – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Wir haben noch nie die Mehrwertsteuer erhöht!)
– Man merkt jetzt an Ihrer Reaktion, dass genau das zu-
trifft.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Die Koalition hingegen hat es anders gemacht. Der
Kollege Barthle hat das bereits gesagt. Der Bürger kann
für sich selbst überlegen: Wenn ich als Bürger sparen
muss, folge ich dann linker Ideologie und frage: „Wer
gibt mir mehr Geld?“, oder folge ich einem grundsätz-
lich wirtschaftlich vernünftigen Ansatz und frage mich:
Auf was kann ich, auf was soll ich und auf was muss ich
verzichten? Diese unangenehme Frage wollen Sie nicht
stellen und auch nicht beantworten. Man hat es wieder
bei allen Wortbeiträgen gemerkt: Wenn es um die Frage
geht, wo Sie konkret einsparen wollen, bleiben Sie ver-
schwiegen.
(Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Subventionen! Mövenpick-Steuer!)
Dann ergehen Sie sich in allgemeinen Verschwurbelun-
gen. Nichts, gar nichts Konkretes kommt von Ihnen.
Wollen Sie im Sozialbereich einsparen? Wollen Sie
das? – Nein, Sie wollen das nicht. Wollen Sie wirklich
bei der Bundeswehr einsparen? – Wenn Ihre Verteidi-
gungspolitiker im Laufe der Woche reden, dann werden
sie sicherlich von Mehrausgaben sprechen. Wollen Sie
bei Verkehr und Wohnungsbau einsparen? – Nein, das
wollen Sie nicht. Wenn Ihre Politiker auf diesen Bereich
zu sprechen kommen, dann sagen sie, dass sie mehr aus-
geben wollen.
(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Betreuungsgeld!)
Es ist doch immer dasselbe: Sie tun heute hier so, als
wären Sie bereit, zu sparen, und werden den Rest der
Woche wie immer sagen: mehr, mehr, mehr.
(Bettina Hagedorn [SPD]: So ein Quatsch! Wir haben ein solide gegengerechnetes Modell vorgelegt!)
Anschließend kommen ein paar Leute von Ihnen und
sagen: Wir würden gerne noch dafür sorgen, dass das
Ehegattensplittung abgeschafft wird. – Mit anderen Wor-
ten – das kann man dann auch den Bürgern sagen –:
Liebe Eheleute, wenn ihr eure Kinder großgezogen habt
und danach arbeitet, wird derjenige von euch, der weni-
ger verdient, weniger Steuern zahlen, und derjenige von
euch, der mehr verdient, wird weit mehr Steuern bezah-
len. – Das wird dann verschwurbelt. Aber am Ende wol-
len Sie mehr Geld vom Bürger holen, um es an anderer
Stelle zu verteilen und zu sagen, wie toll Sie sind.
Wir jedoch glauben an den Bürger und gehen des-
wegen an die Ausgabenseite heran. Kollege Barthle hat
das bereits gesagt: Das ist die Kernbotschaft dieser Ko-
alition. Dies ist die einzige Koalition der Bundesrepublik
Deutschland, die am Ende einer Legislatur weniger aus-
gibt als am Anfang. Daran kann man uns messen. Das
kann man ablesen – viel besser als allgemeine Steuer-
erhöhungsversprechungen und Mehrausgaben, die Sie
haben wollen.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
Dann kommt immer noch der Vorwurf, dass wir ganz
schlecht agieren. Die Opposition sagt: Die Koalition ist
schlecht. – Die Koalition sagt: Wir sind gut.
(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Wir sind sogar noch besser!)
Ich bin der Meinung: Fragen Sie doch einmal die Leute,
die ihr Geld für das Alter sicher anlegen wollen. Wo lege
ich denn dann mein Geld in Europa an? Lege ich das
etwa beim Land Berlin – Rot geführt – an? Lege ich das
beim Land Bremen – Rot geführt – an, oder lege ich das
im europäischen Ausland an? – Nein. Was ist der Hort
der Sicherheit und Stabilität? – Die Bundesrepublik
Deutschland, geführt von einer schwarz-gelben Koali-
tion!
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Liebe Leute, stellen Sie nicht einfach nur irgendwel-
che Behauptungen auf, sondern schauen Sie, wie die
Bürger entscheiden, wenn sie sich fragen: Wo ist mein
Geld sicher?
Auch der nächste Vorwurf ist ein richtig schönes Vor-
urteil, nämlich wir seien unsozial. Sie sagen: Wenn die
FDP dabei ist, kann das gar nicht sozial sein.
(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Richtig!)
Da sieht man wieder, wie einfach strukturiert die linke
Seite des Hauses ist. Ich empfehle der linken Seite des
Hauses, doch einmal in die Zahlen zu gucken. Die Frage,
wie sozial ein Haushalt ist, muss ich doch daran messen,
Metadaten/Kopzeile:
25114 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012
Otto Fricke
(A) (C)
(D)(B)
wie viel Prozent des Haushaltes ich für Soziales aus-
gebe.
(Bettina Hagedorn [SPD]: Jetzt kommt die Platte wieder!)
– Jetzt kommt die Platte wieder. Mit anderen Worten:
getroffene Hunde. So ist es an der Stelle.
Diese Koalition gibt auch im Haushalt 2013 mehr für
Soziales aus, als es Rot-Grün in seiner Zeit geschafft hat.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Daran können Sie sehen: Dies ist ein Haushalt, der ei-
nerseits die Frage berücksichtigt: „Wie spare ich?“, ohne
andererseits die Frage der sozialen Verantwortung aus
dem Auge zu lassen.
Damit komme ich zu dem nächsten Vorwurf, das sei
ein Wahlkampfhaushalt. Ich erinnere mich daran, dass in
Wahlkampfhaushalten unter SPD-Finanzministern die
Ausgaben immer stiegen, damit im Wahlkampfjahr mehr
Geld ausgegeben werden konnte. Wir haben jetzt gerade
aber gelernt, dass diese Koalition im Wahlkampfjahr we-
niger ausgeben wird.
(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Die Zinsen!)
Ist das ein Wahlkampfhaushalt, wenn man weniger aus-
gibt?
Das ist ein Sparhaushalt, mit dem wir an die Vernunft
der Leute appellieren. Wir glauben nicht daran, dass man
mit Geschenken irgendeinen Wähler dazu bewegt,
irgendetwas zu wählen. Ihre alte Theorie mag funktio-
nieren, unsere ist, dass wir an die Vernunft der Wähler
glauben,
(Norbert Barthle [CDU/CSU]: So ist das!)
die wissen, dass ein Staat, der sich auf das Wesentliche
konzentriert, der Staat ist, den sie als Bürger haben wol-
len.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
Meine Damen und Herren, wir setzen auch Schwer-
punkte. Ich habe den Verkehrsminister eben lächeln
sehen, als Herr Bartsch hier noch mehr Milliarden für
Infrastruktur und Gebäude gefordert hat.
(Bettina Hagedorn [SPD]: 750 Millionen! – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Sie kennen die Zahlen!)
Herr Verkehrsminister, ich gebe ehrlich zu, ich würde
dafür auch gerne mehr ausgeben, aber es gibt Grenzen.
Ich weiß auch, dass sich der Verteidigungsminister nicht
freut, dass wir bei den Personalverstärkungsmitteln noch
einmal etwas gekürzt haben, und ich weiß, dass wir im
Bereich der außenwirtschaftlichen Zusammenarbeit
Mittel gekürzt haben, was auch nicht allen gefällt.
Das Interessante ist: All diese Kürzungen nimmt die
Opposition zwar wahr. Aber was ist die Antwort der
Opposition? Sie lautet nicht etwa: „Ja, Sie sparen; das ist
okay“, sondern: Es ist falsch, dass Sie sparen; wir wollen
höhere Ausgaben.
(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das stimmt doch gar nicht!)
Das ist der Unterschied: Wir haben die Verantwortung
übernommen und die Bürde des Sparens und der Kritik,
die wir für das Sparen bekommen, auf uns genommen.
Ich darf auch den Koalitionären und den Haushältern der
CDU und der CSU ausdrücklich sagen: Das war nicht
immer einfach, aber ich finde, das waren sehr gute Haus-
haltsberatungen, bei denen von beiden Seiten Zuge-
ständnisse gemacht werden mussten.
(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Volle Zustimmung!)
So gehört sich das meiner Meinung nach in einer funk-
tionierenden Koalition auch.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Meine Damen und Herren, in einem Bereich sparen
wir weiterhin nicht. Der Bürger sei versichert, diese
Koalition guckt in die Zukunft. Sie
(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)
weiß, dass das Thema Bildung und Forschung für die
Zukunft essenziell ist,
(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann tun Sie doch einmal etwas für die Bildung!)
weil sich die Rohstoffe eben nicht, wie es CDU, CSU,
SPD, FDP, Grüne und Linke weiland dachten, nur in der
Erde befinden. Wir als Koalition haben erkannt: Der
wesentliche Rohstoff befindet sich zwischen unseren
Ohren.
(Volker Kauder [CDU/CSU]: Nicht bei jedem!)
Deswegen werden wir den Bereich Bildung und
Forschung auch weiterhin ganz besonders vom Sparen
ausnehmen. Für diesen Bereich müssen wir sehr viel tun,
gerade weil wir erkennen müssen, dass in einer globali-
sierten Welt nur der vorne sein wird, der mehr weiß, der
schneller lernt und der besser an der Stelle ist, wo die
Anforderungen eines Marktes sind. Das tut die Koali-
tion, und das ist auch vorausschauend.
Ein anderer netter Vorwurf vonseiten der Opposition
ist, wir würden die Sozialkassen plündern.
(Bettina Hagedorn [SPD]: Das stimmt, leider!)
Haben Sie sich eigentlich einmal überlegt, ob Sie nicht
auch hier einmal die Zahlen gelten lassen sollten? Ich
greife jetzt nur einmal das Beispiel Gesundheit heraus:
Kann es sein, dass die letzte Gesundheitsministerin, als
sie am Ende einer Legislatur aus ihrem Amt geschieden
ist, Schulden im Bereich Gesundheit hinterlassen hat?
Kann es sein, dass der Gesundheitsminister, der hier,
glaube ich, eine sehr gute Arbeit geleistet hat – das gilt
auch für seinen Vorgänger im Amte –, einen zweistelli-
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25115
Otto Fricke
(A) (C)
(D)(B)
gen Milliardenbetrag als Puffer in den Sozialkassen
lässt? Das ist der Unterschied.
(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Bettina Hagedorn [SPD]: Das ist doch die Konjunktur! – Weiterer Zuruf von der SPD: Was hat der eigentlich gemacht?)
– „Das ist doch die Konjunktur!“ Wissen Sie, was Sie
gemacht hätten, wenn Sie auch nur 1 Milliarde gefunden
hätten? Sie hätten dann wieder überlegt, wo Sie diese
Milliarde noch ausgeben können, um sich lieb Kind zu
machen. Das ist der Unterschied: Wir erhalten die Puf-
fer, Sie geben das Geld aus, wundern sich am Ende, dass
kein Geld da ist, und erhöhen die Steuern.
(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)
Meine Damen und Herren, das Liberale Sparbuch ist
hier angesprochen worden. Sie alle wissen, dass man den
Haushalt vom Jahre 2009 nicht mit dem Haushalt vom
Jahre 2013 vergleichen kann. Ich will Ihnen aber einmal
ein paar Punkte nennen: Einsparung eines Staatssekre-
tärs. – Macht ihr nie! – Haben wir gemacht! Elterngeld
für Hartz-IV-Empfänger. – Macht ihr nie! – Haben wir
gemacht.
(Zurufe von der SPD)
– Wir können an dieser Stelle gerne darüber reden, aber
es ist so. Das tut euch sehr weh. – Reduzierung der
Mittel für den Arbeitsmarkt. – Haben wir gemacht, weil
wir durch unsere Politik dazu in der Lage waren. Zu-
schuss zur GKV – haben wir gekürzt.
Guckt euch das Sparbuch an dieser Stelle bitte schön
einmal in Ruhe an! Ihr werdet dann feststellen, dass der
Grundgedanke des Liberalen Sparbuchs, dort Ausgaben
zu reduzieren, wo es möglich ist, mit dieser Koalition am
Ende dieser Legislaturperiode umgesetzt worden ist,
(Bettina Hagedorn [SPD]: Quatsch!)
was mich mit einer großen Befriedigung und Sie, wie ich
höre, mit großem Ärger erfüllt.
Meine Damen und Herren, in Bezug auf den Haushalt
gibt es zudem noch Zusatzanforderungen. Ich habe es
beim letzten Mal schon gesagt: Die größte Gefahr des
Haushaltes sitzt nicht auf den Bänken der Opposition,
weil sie dafür einfach zu schwach ist, sondern auf der
Bundesratsbank.
Wir werden auch im Jahre 2013 wiederum 10 Milliar-
den Euro zusätzlich für Länder und Kommunen ausge-
ben. Wir helfen den Kommunen bei der Finanzierung
der Grundsicherung im Alter. Wir sorgen dafür, dass wir
unseren Anteil am ESM bezahlen.
(Beifall bei Abgeordneten der FDP)
Trotz alledem können wir die Neuverschuldung senken.
Herr Steinbrück, um es klar zu sagen: Von 86 Milliar-
den Euro, die Sie am Ende der Legislaturperiode in
Ihrem Entwurf für den Haushalt 2010 vorgesehen hatten,
auf 17 Milliarden Euro herunterkommen und die
Neuverschuldung in vier Jahren um 70 Milliarden Euro
senken, und zwar trotz der Belastungen für Europa, trotz
der Anforderungen der Länder, trotz der Anforderungen
von den Kommunen, ohne den Bürger zusätzlich zu
belasten, das kann nur Schwarz-Gelb.
Herzlichen Dank.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)