Rede:
ID1720207900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 528
    1. der: 30
    2. die: 24
    3. und: 23
    4. ist: 17
    5. es: 17
    6. dass: 16
    7. in: 13
    8. Sie: 11
    9. man: 10
    10. nicht: 10
    11. mit: 9
    12. für: 8
    13. als: 8
    14. ein: 8
    15. das: 8
    16. auch: 7
    17. auf: 7
    18. Das: 6
    19. den: 6
    20. Alleinerziehende: 6
    21. von: 6
    22. zu: 5
    23. sie: 5
    24. oder: 5
    25. sich: 5
    26. Alleinerziehenden: 4
    27. dann: 4
    28. ich: 4
    29. Damit: 4
    30. eine: 4
    31. wenn: 4
    32. gerade: 4
    33. gibt: 4
    34. Nadine: 3
    35. Schön: 3
    36. sind: 3
    37. brauchen: 3
    38. Was: 3
    39. immer: 3
    40. wir: 3
    41. Kind: 3
    42. des: 3
    43. –: 3
    44. um: 3
    45. kann: 3
    46. sehr: 3
    47. bei: 3
    48. bereits: 3
    49. haben: 3
    50. \n: 3
    51. Ausbau: 3
    52. Frau: 2
    53. Liebe: 2
    54. Ihre: 2
    55. müsse,: 2
    56. alles: 2
    57. meine: 2
    58. Ich: 2
    59. kommen: 2
    60. durch: 2
    61. neue: 2
    62. war,: 2
    63. gibt,: 2
    64. aber: 2
    65. sind,: 2
    66. werden.: 2
    67. Wie: 2
    68. im: 2
    69. Die: 2
    70. was: 2
    71. unter: 2
    72. alleinerziehend: 2
    73. Definition: 2
    74. ohne: 2
    75. ganz: 2
    76. sondern: 2
    77. wie: 2
    78. Kindes: 2
    79. sind.: 2
    80. sein,: 2
    81. über: 2
    82. mich: 2
    83. Auch: 2
    84. SPD: 2
    85. einmal: 2
    86. damit: 2
    87. Allein-erziehende: 2
    88. gibt.: 2
    89. zwar: 2
    90. gut: 2
    91. verschweigen: 2
    92. erster: 2
    93. Linie: 2
    94. wissen,: 2
    95. zusätzlich: 2
    96. 580: 2
    97. Wir: 2
    98. Wort: 1
    99. hat: 1
    100. Kollegin: 1
    101. dieUnionsfraktion.\n: 1
    102. Sehr: 1
    103. geehrte: 1
    104. Präsidentin!: 1
    105. Kolleginnen: 1
    106. undKollegen!: 1
    107. Kollegen: 1
    108. Opposition,: 1
    109. Anträgeund: 1
    110. Debatte: 1
    111. heute: 1
    112. untaugliche: 1
    113. Ver-such,: 1
    114. suggerieren,: 1
    115. nurSPD: 1
    116. Linke: 1
    117. wählen: 1
    118. sei: 1
    119. gut.\n: 1
    120. Dieser: 1
    121. Versuch: 1
    122. leicht: 1
    123. durchschauen,: 1
    124. dem: 1
    125. wirdkeiner: 1
    126. Leim: 1
    127. gehen.Alleinerziehende: 1
    128. erstens: 1
    129. einen: 1
    130. fairen: 1
    131. Um-gang: 1
    132. Augenhöhe: 1
    133. zweitens: 1
    134. Hilfe,: 1
    135. dort: 1
    136. an-kommt,: 1
    137. wo: 1
    138. benötigt: 1
    139. wird.: 1
    140. fairemUmgang: 1
    141. Augenhöhe?: 1
    142. ich,: 1
    143. manAlleinerziehende: 1
    144. hilflose: 1
    145. Opfer: 1
    146. darstel-len: 1
    147. sollte.: 1
    148. uns: 1
    149. missverstehen:: 1
    150. be-streite: 1
    151. nicht,: 1
    152. schwierig: 1
    153. ist,: 1
    154. weitestgehend: 1
    155. eige-ner: 1
    156. Verantwortung: 1
    157. mehrere: 1
    158. Kindergroßzuziehen.: 1
    159. Dazu: 1
    160. Belastungen: 1
    161. dieTrennung: 1
    162. vielleicht: 1
    163. Tod: 1
    164. Partners,: 1
    165. dasEinstellen: 1
    166. Lebenssituation,: 1
    167. Ängste: 1
    168. undBefürchtungen.: 1
    169. einfach.Viele: 1
    170. leben: 1
    171. schwierigen: 1
    172. fi-nanziellen: 1
    173. Situationen.: 1
    174. Oft: 1
    175. Frauen: 1
    176. nämlichin: 1
    177. neun: 1
    178. zehn: 1
    179. Fällen: 1
    180. –,: 1
    181. anschließend: 1
    182. dieKinder: 1
    183. kümmern.: 1
    184. Wenn: 1
    185. vorher: 1
    186. Mann: 1
    187. Haupt-erwerber: 1
    188. betroffene: 1
    189. besondersschwierig,: 1
    190. Situation: 1
    191. umzugehen.Die: 1
    192. Probleme: 1
    193. Schwierigkeiten,: 1
    194. kön-nen: 1
    195. Rechtfertigung: 1
    196. dienen,: 1
    197. Alleinerzie-hende: 1
    198. allzu: 1
    199. oft: 1
    200. Medien,: 1
    201. politi-schen: 1
    202. Diskussion: 1
    203. bemitleidenswerte: 1
    204. Menschen,: 1
    205. dieeinsam: 1
    206. verlassen: 1
    207. dargestellt: 1
    208. wirdder: 1
    209. Lebenssituation: 1
    210. vor: 1
    211. allem: 1
    212. Selbstwahrneh-mung: 1
    213. Mehrheit: 1
    214. gerecht.\n: 1
    215. Selbstwahrnehmung?: 1
    216. Interessante: 1
    217. Ergeb-nisse: 1
    218. dazu: 1
    219. liefert: 1
    220. Studie: 1
    221. Auftrag: 1
    222. Bundesfa-milienministeriums: 1
    223. aus: 1
    224. diesem: 1
    225. Jahr.: 1
    226. Man: 1
    227. guterkennen,: 1
    228. Eigenwahrnehmung: 1
    229. Lebens-wirklichkeit: 1
    230. viel: 1
    231. facettenreicher: 1
    232. anneh-men.: 1
    233. Unterschiede: 1
    234. zwischen: 1
    235. dem,: 1
    236. offizielleDefinition: 1
    237. bedeutet,: 1
    238. dem,was: 1
    239. Betroffenen: 1
    240. selbst: 1
    241. verste-hen,: 1
    242. groß.Nach: 1
    243. amtlichen: 1
    244. Statistik: 1
    245. nach: 1
    246. poli-tischen: 1
    247. alleinerziehend,: 1
    248. wennman: 1
    249. 18: 1
    250. Jahren: 1
    251. erzieht: 1
    252. einemHaushalt: 1
    253. Ehe-: 1
    254. Lebenspartner: 1
    255. lebt.: 1
    256. Haus-haltssituation: 1
    257. also: 1
    258. maßgeblich: 1
    259. vonAlleinerziehenden.: 1
    260. Spricht: 1
    261. Alleinerziehen-den: 1
    262. selbst,: 1
    263. kommt: 1
    264. anderen: 1
    265. Schlüssen.Sie: 1
    266. sehen: 1
    267. weniger: 1
    268. Haushaltssituation: 1
    269. maßgebli-chen: 1
    270. Anknüpfungspunkt,: 1
    271. Frage,: 1
    272. dieVerantwortung: 1
    273. verteilt: 1
    274. ob: 1
    275. allein: 1
    276. Erzie-hung: 1
    277. ihres: 1
    278. verantwortlich: 1
    279. So: 1
    280. zumBeispiel: 1
    281. ansieht,obwohl: 1
    282. schon: 1
    283. einem: 1
    284. neuen: 1
    285. Partner: 1
    286. zusammen-lebt.: 1
    287. Umgekehrt: 1
    288. al-leinerziehend: 1
    289. ansieht,: 1
    290. obwohl: 1
    291. keinem: 1
    292. Partnerzusammenlebt.: 1
    293. Fall,: 1
    294. funktio-nierende: 1
    295. Netzwerke,: 1
    296. Freunde,: 1
    297. Familie: 1
    298. Umfeldgibt,: 1
    299. Unterstützung: 1
    300. leistet.: 1
    301. Dann: 1
    302. fühlen: 1
    303. Be-troffenen: 1
    304. nämlich: 1
    305. alleinerziehend.: 1
    306. Des-wegen: 1
    307. Eindruck: 1
    308. hilflosen: 1
    309. Einsamkeit,: 1
    310. dersich: 1
    311. aufdrängt,: 1
    312. Alleinerziehendespricht,: 1
    313. falsch: 1
    314. trifft: 1
    315. meisten: 1
    316. zu.Kollegin: 1
    317. Marks,: 1
    318. habe: 1
    319. darüber: 1
    320. gefreut,: 1
    321. dassSie: 1
    322. am: 1
    323. Anfang: 1
    324. Ihrer: 1
    325. Rede: 1
    326. Einerzieherfamilien: 1
    327. ge-sprochen: 1
    328. haben.\n: 1
    329. Einelternfamilien.: 1
    330. denke,: 1
    331. da: 1
    332. keinen: 1
    333. großenUnterschied.: 1
    334. Genauso: 1
    335. unterschiedlich: 1
    336. facetten-reich: 1
    337. Selbstwahrnehmung: 1
    338. Lebenssitua-tion: 1
    339. finanzielle: 1
    340. Situation.: 1
    341. hier: 1
    342. störe: 1
    343. ichmich: 1
    344. daran,: 1
    345. suggerieren,dass: 1
    346. erst: 1
    347. endlich: 1
    348. anständig: 1
    349. finanziell: 1
    350. unterstützt: 1
    351. wer-den.: 1
    352. verkennen: 1
    353. erstens,: 1
    354. alle: 1
    355. Allein-erziehenden: 1
    356. prekären: 1
    357. Situationen: 1
    358. verkennenzweitens,: 1
    359. geringemoder: 1
    360. eigenes: 1
    361. Einkommen: 1
    362. vieleUnterstützungsleistungen: 1
    363. Vieles,: 1
    364. IhremAntrag: 1
    365. fordern,: 1
    366. bereits.: 1
    367. fordern,hört: 1
    368. an: 1
    369. umfangreich,: 1
    370. aberdie: 1
    371. Realität: 1
    372. doch: 1
    373. andere.Sie: 1
    374. viele: 1
    375. Dinge,: 1
    376. etwa: 1
    377. El-terngeld: 1
    378. 14: 1
    379. Monate: 1
    380. statt12: 1
    381. Monate.: 1
    382. auch,: 1
    383. indieser: 1
    384. Legislaturperiode: 1
    385. Unterhaltsvorschuss: 1
    386. erhöhthaben.: 1
    387. Bildungs-: 1
    388. Teilhabepaket: 1
    389. Sieverschwiegen,: 1
    390. Familien: 1
    391. geringem: 1
    392. Ein-kommen: 1
    393. zugutekommt.: 1
    394. nur: 1
    395. komplettverschwiegen,: 1
    396. Unterstützungsnetzwerkefür: 1
    397. fordern: 1
    398. Ih-rem: 1
    399. Antrag: 1
    400. sogar: 1
    401. noch.: 1
    402. In: 1
    403. meinem: 1
    404. Wahlkreis: 1
    405. eseine: 1
    406. solche: 1
    407. Initiative,: 1
    408. Netzwerk: 1
    409. Alleinerzie-hende.: 1
    410. Genau: 1
    411. Alleinerziehende,: 1
    412. nämlichdass: 1
    413. Koordination: 1
    414. Beruf: 1
    415. Familieund: 1
    416. Gestaltung: 1
    417. Alltags: 1
    418. hilft.: 1
    419. leistendiese: 1
    420. Netzwerke.: 1
    421. Dort: 1
    422. wird: 1
    423. hervorragende: 1
    424. Arbeitgemacht.\n: 1
    425. Rahmenbe-dingungen,: 1
    426. ihnen: 1
    427. ermöglichen,: 1
    428. möglichst: 1
    429. un-abhängiges: 1
    430. selbstständiges: 1
    431. Leben: 1
    432. führen.: 1
    433. Dazugehört: 1
    434. auskömmliches: 1
    435. Einkommen,also: 1
    436. Job.\n: 1
    437. Eine: 1
    438. Arbeitsstelle: 1
    439. beste: 1
    440. Antwort: 1
    441. Risiken,: 1
    442. diemit: 1
    443. alleinigen: 1
    444. Erziehung: 1
    445. eines: 1
    446. El-ternteil: 1
    447. zukommen.Gerade: 1
    448. Arbeitsmöglichkeiten: 1
    449. geht,: 1
    450. Punkt: 1
    451. besonders: 1
    452. wichtig,: 1
    453. einSchwerpunkt: 1
    454. Familienpolitik: 1
    455. dieser: 1
    456. Legislaturpe-riode: 1
    457. Kinderbetreuung.Insbesondere: 1
    458. ungemein: 1
    459. wich-tig,: 1
    460. ihr: 1
    461. betreut: 1
    462. einerArbeit: 1
    463. nachgehen,: 1
    464. flexible: 1
    465. Öffnungszeitender: 1
    466. Kitas: 1
    467. Deshalb: 1
    468. freue: 1
    469. darüber,: 1
    470. wirvon: 1
    471. Bundesseite: 1
    472. Millionen: 1
    473. Euro: 1
    474. dieHand: 1
    475. nehmen,: 1
    476. 30: 1
    477. 000: 1
    478. Kitaplätze: 1
    479. zufördern.: 1
    480. eigentlich: 1
    481. Aufgabe: 1
    482. Län-der: 1
    483. Kommunen.: 1
    484. 4: 1
    485. MilliardenEuro: 1
    486. investiert.\n: 1
    487. gesagt:: 1
    488. werden: 1
    489. jetzt: 1
    490. noch: 1
    491. MillionenEuro: 1
    492. investieren.: 1
    493. Da: 1
    494. nimmt: 1
    495. Bund: 1
    496. seine: 1
    497. Verantwor-tung: 1
    498. wahr,: 1
    499. Sinne: 1
    500. Alleinerzie-henden.\n: 1
    501. Um: 1
    502. wirklich: 1
    503. helfen,: 1
    504. müssenkeine: 1
    505. großartigen: 1
    506. Anträge: 1
    507. geschrieben: 1
    508. Siedirekt: 1
    509. machen: 1
    510. können,: 1
    511. ist:: 1
    512. Sprechen: 1
    513. Regie-rungen: 1
    514. Ländern,: 1
    515. denen: 1
    516. Parteifreunde: 1
    517. Re-gierungsverantwortung: 1
    518. haben,: 1
    519. Ki-tas: 1
    520. Kinderbetreuungseinrichtungendort: 1
    521. vorankommt.: 1
    522. können: 1
    523. Alleinerziehendenganz: 1
    524. konkret: 1
    525. helfen.: 1
    526. empfehle: 1
    527. Ihnen.Vielen: 1
    528. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/202 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 202. Sitzung Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 43: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der elterlichen Sorge nicht mitei- nander verheirateter Eltern (Drucksache 17/11048) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger,  Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 44: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Eva Högl, Sebastian Edathy, Ingo Egloff, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD sowie den Abgeordneten Renate Künast, Ekin Deligöz, Monika Lazar, weiteren Abge- ordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe von Frauen und Männern in Füh- rungsgremien (GlTeilhG) (Drucksache 17/11139) . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . Ingo Egloff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Buschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Yvonne Ploetz (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU) . . . . . . . Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 45: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabilisierung des Finanzmarktes (Drittes Finanzmarktstabi- lisierungsgesetz – 3. FMStG) (Drucksache 17/11138) . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24539 A 24539 B 24540 C 24542 A 24543 D 24545 A 24545 D 24547 A 24548 C 24551 A 24552 B 24553 D 24555 A 24556 A 24556 A 24557 D 24559 D 24561 B 24563 A 24564 C 24567 A 24568 C 24569 D 24571 A 24572 A 24573 D 24574 A 24576 A 24576 B 24576 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 202. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 46: a) Antrag der Abgeordneten Caren Marks, Petra Crone, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Alleinerziehende besser unterstützen (Drucksache 17/11032) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Gabriele Hiller- Ohm, Anette Kramme, Anton Schaaf, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neue Strategien für eine bes- sere Förderung von Alleinerziehenden in der Grundsicherung (Drucksache 17/11038) . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Alleinerziehende entlasten – Unterhaltsvorschuss ausbauen (Drucksache 17/11142) . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Heinrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 47: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Klaus Ernst, Agnes Alpers, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundeseinheitliche Finanzierung von Frauenhäusern sicherstellen (Drucksachen 17/243, 17/2070 Buchstabe b) Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Yvonne Ploetz (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung; Entwurf eines Jahres- steuergesetzes 2013 (201. Sitzung, Tagesord- nungspunkt 15 a) Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24577 C 24579 A 24580 C 24581 D 24582 D 24584 B 24585 C 24586 B 24586 C 24586 C 24586 D 24588 A 24589 B 24590 C 24591 A 24592 B 24593 C 24594 B 24595 C 24596 C 24596 D 24598 A 24599 C 24600 B 24601 A 24602 A 24603 C 24605 A 24606 A 24606 C 24606 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 202. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 24539 (A) (C) (D)(B) 202. Sitzung Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 202. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 24605 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aigner, Ilse CDU/CSU 26.10.2012 van Aken, Jan DIE LINKE 26.10.2012 Altmaier, Peter CDU/CSU 26.10.2012 Bär, Dorothee CDU/CSU 26.10.2012 Barthel, Klaus SPD 26.10.2012 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Beck (Reutlingen), Ernst-Reinhard CDU/CSU 26.10.2012 Becker, Dirk SPD 26.10.2012 Birkwald, Matthias W. DIE LINKE 26.10.2012 Brehmer, Heike CDU/CSU 26.10.2012 Burgbacher, Ernst FDP 26.10.2012 von Cramon-Taubadel, Viola BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012** Dörflinger, Thomas CDU/CSU 26.10.2012 Ferlemann, Enak CDU/CSU 26.10.2012 Freitag, Dagmar SPD 26.10.2012 Frieser, Michael CDU/CSU 26.10.2012 Funk, Alexander CDU/CSU 26.10.2012 Gabriel, Sigmar SPD 26.10.2012 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 26.10.2012 Golze, Diana DIE LINKE 26.10.2012 Gruß, Miriam FDP 26.10.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 26.10.2012 Höger, Inge DIE LINKE 26.10.2012 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Hoff, Elke FDP 26.10.2012 Jarzombek, Thomas CDU/CSU 26.10.2012 Klimke, Jürgen CDU/CSU 26.10.2012** Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Krellmann, Jutta DIE LINKE 26.10.2012 Lanfermann, Heinz FDP 26.10.2012 Dr. Lauterbach, Karl SPD 26.10.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Nink, Manfred SPD 26.10.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 26.10.2012 Remmers, Ingrid DIE LINKE 26.10.2012 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 26.10.2012 Schreiner, Ottmar SPD 26.10.2012 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 26.10.2012 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 26.10.2012* Stracke, Stephan CDU/CSU 26.10.2012 Thönnes, Franz SPD 26.10.2012 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Ulrich, Alexander DIE LINKE 26.10.2012 Vogler, Kathrin DIE LINKE 26.10.2012 Dr. Volk, Daniel FDP 26.10.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 26.10.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 26.10.2012 Wellmann, Karl-Georg CDU/CSU 26.10.2012**  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 24606 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 202. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) * für die Teilnahme an der 127. Jahreskonferenz der Interparlamenta- rischen Union ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetz- entwurfs der Bundesregierung; Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 (201. Sitzung, Tages- ordnungspunkt 15 a) Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU): Dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kann ich in der vorliegenden Form nicht zustimmen. Denn die eigentli- che Absicht, die die Antragsteller mit dem Antrag zu TOP 15 und der geforderten namentlichen Abstimmung verfolgen, ist offensichtlich. Nicht der Abbau von Ungleichbehandlungen ist letzt- endlich tatsächlicher Anlass des Antrages, vielmehr geht es den Antragsstellern um den kurzfristigen politischen und medialen Erfolg zulasten einer Lösung in der Sache. Das ist nicht meine Art, Politik zu gestalten. Da es mir bei diesem wichtigen Thema ausschließlich um die Interessen der von der Regelung betroffenen Per- sonen geht, werde ich mich diesem parteitaktisch moti- viertem Manöver nicht aussetzen und weiterhin die in- haltliche Lösung dieses Sachverhaltes vorantreiben. Dass bei der steuerlichen Gleichstellung von eingetra- genen Lebenspartnerschaften Handlungsbedarf besteht, ist nach meinem Dafürhalten offenkundig. Die Tatsache, dass in eingetragenen Lebenspartnerschaften auf Dauer angelegte und auf gegenseitiges Vertrauen und Zunei- gung begründete Beziehungen gelebt werden, verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung, nicht nur in Worten, sondern auch in Taten. Im Bereich des Unter- halts- oder Scheidungsrechts etwa wurden den Le- benspartnern die gleichen finanziellen und rechtlichen Pflichten wie Ehepartnern auferlegt, ohne ihnen aller- dings auch die gleichen Rechte zu gewähren. Die Herstellung einer solchen Gleichberechtigung, insbe- sondere durch die Änderung entsprechender steuerrecht- licher Vorschriften, ist mir daher ein großes Anliegen. Die bisher von der christlich-liberalen Koalition be- schlossenen Änderungen im Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuerrecht sind Beleg für den Willen und die Bereitschaft dieser Koalition, Ungleichbehandlungen eingetragener Lebenspartnerschaften abzubauen. Der in Rede stehende Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- nen hingegen setzt auf pure Effekthascherei, diese Art der politischen Auseinandersetzung lehne ich ab. Ich werde mich deshalb auch künftig bei den internen Beratungen der CDU/CSU-Fraktion dafür einsetzen, dieses wichtige Thema aus den Reihen der Koalition ak- tiv in den parlamentarischen Abstimmungsprozess ein- zubringen. Olaf Gutting (CDU/CSU): Dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kann ich in der vorliegenden Form nicht zustimmen. Denn die eigentliche Absicht, die die Antragsteller mit dem Antrag zu TOP 15 und der geforderten namentlichen Abstimmung verfolgen, ist of- fensichtlich. Nicht der Abbau von Ungleichbehandlungen ist letzt- endlich tatsächlicher Anlass des Antrages, vielmehr geht es den Antragsstellern um den kurzfristigen politischen und medialen Erfolg zulasten einer Lösung in der Sache. Das ist nicht meine Art, Politik zu gestalten. Da es mir bei diesem wichtigen Thema ausschließlich um die Interessen der von der Regelung betroffenen Per- sonen geht, werde ich mich diesem parteitaktisch moti- viertem Manöver nicht aussetzen und weiterhin die in- haltliche Lösung dieses Sachverhaltes vorantreiben. Dass bei der steuerlichen Gleichstellung von eingetra- genen Lebenspartnerschaften Handlungsbedarf besteht, ist nach meinem Dafürhalten offenkundig. Die Tatsache, dass in eingetragenen Lebenspartnerschaften auf Dauer angelegte und auf gegenseitiges Vertrauen und Zunei- gung begründete Beziehungen gelebt werden, verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung, nicht nur in Worten, sondern auch in Taten. Im Bereich des Unter- halts- oder Scheidungsrechts etwa wurden den Le- benspartnern die gleichen finanziellen und rechtlichen Pflichten wie Ehepartnern auferlegt, ohne ihnen aller- dings auch die gleichen Rechte zu gewähren. Die Herstellung einer solchen Gleichberechtigung, insbe- sondere durch die Änderung entsprechender steuerrecht- licher Vorschriften, ist mir daher ein großes Anliegen. Die bisher von der christlich-liberalen Koalition be- schlossenen Änderungen im Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuerrecht sind Beleg für den Willen und die Bereitschaft dieser Koalition, Ungleichbehandlungen eingetragener Lebenspartnerschaften abzubauen. Ich werde mich deshalb auch künftig bei den internen Beratungen der CDU/CSU-Fraktion dafür einsetzen, dieses wichtige Thema aus den Reihen der Koalition ak- tiv in den parlamentarischen Abstimmungsprozess ein- zubringen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion der SPD hat mitgeteilt, dass sie den An- trag Kranke entlasten – Praxisgebühr abschaffen auf Drucksache 17/11140 zurückzieht. Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Ziegler, Dagmar SPD 26.10.2012  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 202. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 24607 (A) (C) (D)(B) Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie den Antrag Teilhabe und Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit einem verlässlichen So- zialen Arbeitsmarkt schaffen auf Drucksache 17/1205 zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Auswirkungen der Einführung des Luftverkehrsteuergesetzes auf den Luftverkehrssektor und die Entwicklung der Steuereinnahmen aus der Luftverkehrsteuer – Drucksachen 17/10225, 17/10707 Nr. 1.3 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2012 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 14 Titel 712 01 – Baumaßnah- men von mehr als 1 Mio. Euro im Einzelfall – bis zur Höhe von 13,5255 Mio. Euro – Drucksachen 17/10336, 17/10707 Nr. 1.7 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/10710 Nr. A.1  EuB-BReg 39/2012 Drucksache 17/10710 Nr. A.3 EuB-BReg 48/2012 Drucksache 17/10710 Nr. A.10 Ratsdokument 12616/12 Rechtsausschuss Drucksache 17/8515 Nr. A.21 Ratsdokument 18645/11 Finanzausschuss Drucksache 17/10710 Nr. A.31 Ratsdokument 12771/12 Haushaltsausschuss Drucksache 17/6985 Nr. A.21  Ratsdokument 12483/11 Drucksache 17/7918 Nr. A.11  Ratsdokument 16301/11 Drucksache 17/8227 Nr. A.22  Ratsdokument 16844/11 Drucksache 17/8227 Nr. A.23 Ratsdokument 16845/11 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/10710 Nr. A.47  EP P7_TA-PROV(2012)0209 Drucksache 17/10710 Nr. A.48  Ratsdokument 10746/12 Drucksache 17/10898 Nr. A.9 Ratsdokument 13211/12 Drucksache 17/10898 Nr. A.10 Ratsdokument 13264/12 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/10208 Nr. A.19 Ratsdokument 10166/12 Drucksache 17/10208 Nr. A.20 Ratsdokument 10907/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.52 Ratsdokument 12756/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.56 Ratsdokument 12969/12 Drucksache 17/10898 Nr. A.12 Ratsdokument 13301/12 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 17/9797 Nr. A.8  EP P7_TA-PROV(2012)0147 Drucksache 17/10208 Nr. A.22  Ratsdokument 10923/12 Drucksache 17/10208 Nr. A.23  Ratsdokument 10926/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.58  Ratsdokument 12013/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.61 Ratsdokument 13052/12 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/10710 Nr. A.71  EP P7_TA-PROV(2012)0235 Drucksache 17/10710 Nr. A.72  Ratsdokument 11490/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.73 Ratsdokument 11491/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.74 Ratsdokument 11938/12  Drucksache 17/10710 Nr. A.75 Ratsdokument 12216/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.78  Ratsdokument 12400/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.79  Ratsdokument 12968/12  Drucksache 17/10710 Nr. A.80  Ratsdokument 13107/12  Drucksache 17/10898 Nr. A.13 Ratsdokument 13220/12 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 17/6407 Nr. A.31  Ratsdokument 11205/11 Drucksache 17/6407 Nr. A.32  Ratsdokument 11237/11  Drucksache 17/6985 Nr. A.74  Ratsdokument 12141/11 Drucksache 17/7091 Nr. A.10  Ratsdokument 13478/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.29  Ratsdokument 15247/11  Drucksache 17/8426 Nr. A.58 Ratsdokument 17273/11 202. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 43 Elterliche Sorge nicht verheirateter Eltern TOP 44 Frauen in Führungsgremien TOP 45 Finanzmarktstabilisierungsgesetz TOP 46 Unterstützung Alleinerziehender TOP 47 Finanzierung von Frauenhäusern Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Caren Marks


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten

    Damen und Herren! Meine lieben Kolleginnen und Kol-
    legen! Keine andere Familienform hat in Deutschland in
    den letzten Jahren so an Bedeutung gewonnen wie die
    Einelternfamilie. Wir reden hier von 1,6 Millionen Al-
    leinerziehenden und insgesamt 2,2 Millionen Kindern
    und Jugendlichen.

    Alleinerziehende sind zu 90 Prozent Frauen. Alleiner-
    ziehende leisten täglich Enormes zur Bewältigung ihres
    Alltags. Das verdient zu Beginn dieser Debatte zunächst
    einmal Anerkennung und ganz viel Respekt,


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    und es verdient, dass Alleinerziehende in besonderer
    Weise von Staat und Gesellschaft unterstützt werden.

    Wir brauchen auch hier in Deutschland gesellschaftli-
    che Rahmenbedingungen, die die Lebenssituation der
    Alleinerziehenden und ihrer Kinder verbessern und
    wirkliche Chancengleichheit ermöglichen. Davon sind
    wir auch deshalb noch ein gutes Stück entfernt, weil





    Caren Marks


    (A) (C)



    (D)(B)


    diese schwarz-gelbe Bundesregierung – es sind leider
    nicht viele Mitglieder der Bundesregierung bei dieser
    Debatte anwesend – zwar viel redet – auch bei diesem
    Thema am liebsten durcheinander –, aber leider nicht
    handelt. Diese schwarz-gelben Regierungsjahre sind
    auch für Alleinerziehende verlorene Jahre.


    (Beifall bei der SPD)


    So ist – auch das ist eine Tatsache – mehr als ein Drittel
    aller Einelternfamilien arm. Daher haben auch Transfer-
    leistungen für Alleinerziehende eine wichtige Bedeu-
    tung. Diesen Aspekt wird meine Kollegin Gabriele
    Hiller-Ohm nachher noch näher beleuchten.

    Meine Kolleginnen und Kollegen, Alleinerziehende
    müssen stärker in den Blick der Arbeitsmarkt-, der Bil-
    dungs-, der Sozial- und der Familienpolitik rücken und
    dürfen hier nicht singulär schubladenmäßig betrachtet
    werden.

    Die SPD-Bundestagsfraktion will Alleinerziehende
    besser unterstützen und Antworten auf neue gesell-
    schaftliche Herausforderungen geben. Dabei ist ein
    Maßnahmenbündel notwendig, das sich an den Wün-
    schen, den Bedürfnissen und auch an den zeitlichen Res-
    sourcen von Alleinerziehenden orientiert. Vorschläge
    hierzu finden Sie in unseren beiden Anträgen. Auf vier
    Handlungsfeldern – Betreuung und Infrastruktur, Ar-
    beitsvermittlung und gute Arbeit, Bildung und Qualifi-
    zierung sowie gezielte finanzielle Unterstützung – ma-
    chen wir Ihnen, meine Kolleginnen und Kollegen der
    Regierungskoalition, ganz konkrete Vorschläge, wie
    man Alleinerziehende wirklich besser unterstützen kann.

    Gute, verlässliche und auch zeitlich flexible Bil-
    dungs- und Betreuungsangebote in Kitas, aber auch in
    Schulen sind eine ganz wichtige Grundvoraussetzung
    dafür, dass Alleinerziehende erwerbstätig sein können.
    Nur so kommen sie aus der Armutsfalle heraus.


    (Beifall bei der SPD)


    Das geplante Betreuungsgeld hingegen steht einer eigen-
    ständigen Existenzsicherung von Alleinerziehenden ent-
    gegen. Das ist nur einer von vielen Gründen, die dafür
    sprechen, dieses unsinnige Vorhaben endlich zu beerdi-
    gen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Meine Kolleginnen und Kollegen, für eine gelingende
    Vereinbarkeit von Familie und Beruf benötigen Alleiner-
    ziehende neben einer verlässlichen Infrastruktur neue
    gesetzlich verankerte Arbeitszeitmodelle, die auch eine
    verbesserte Durchsetzbarkeit des Rechts auf Teilzeit ent-
    halten. Das ist eine wichtige Voraussetzung. Dazu zählen
    auch geschlechtergerechte Arbeitszeitmodelle wie die
    sogenannte große Teilzeit mit einer wöchentlichen Ar-
    beitszeit von 30 Stunden; denn nach wie vor haben Al-
    leinerziehende bisher nur eingeschränkte Möglichkeiten,
    einer existenzsichernden Arbeit nachzugehen und damit
    auch eine eigenständige Alterssicherung zu betreiben.
    Daher würden vor allem Alleinerziehende von einem
    flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn profitieren.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Was Alleinerziehende allerdings nicht brauchen, ist
    die von Schwarz-Gelb gestern beschlossene Ausweitung
    der Minijobs. Minijobs und prekäre Beschäftigungsver-
    hältnisse reichen heute für die Familien nicht zum Leben
    und führen insbesondere Frauen direkt in die Altersar-
    mut.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ebenso notwendig ist es, die in unserem Land beste-
    hende Lohnungerechtigkeit zwischen Männern und
    Frauen endlich zu beenden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Zeit wird’s!)


    Die vorhandene Lohnlücke von 23 Prozent muss endlich
    geschlossen werden. Richtig, Herr Kollege: Zeit wird’s.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Weil es Zeit wird, diese Lohnlücke endlich zu schließen,
    appellieren wir an Schwarz-Gelb: Sie brauchen nur dem
    Gesetzentwurf der SPD-Bundestagsfraktion zuzustim-
    men, dann wird dieses Problem gelöst.


    (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Genau!)


    Einen besonderen Blick müssen wir auch auf junge
    Alleinerziehende ohne Schul- und Berufsabschluss rich-
    ten. Diese benötigen einen Rechtsanspruch auf Teilzeit-
    ausbildung und auf das Nachholen eines Schulabschlus-
    ses. Es sollte für junge Eltern und insbesondere für
    Alleinerziehende möglich sein, in Teilzeit zu studieren.
    Wir brauchen auch dringend eine Anpassung des BAföG
    an die Lebenswirklichkeit von Alleinerziehenden.

    Es ist auch wichtig, ehe- und familienbezogene Leis-
    tungen auf den Prüfstand zu stellen, auch im Hinblick
    auf Alleinerziehende. Der Unterhaltsvorschuss ist sinn-
    voll weiterzuentwickeln. Das gestern von der Regierung
    eingebrachte Unterhaltsvorschussentbürokratisierungs-
    gesetz geht genau in die falsche Richtung.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Abschließend, meine Kolleginnen und Kollegen,
    möchte ich Ihnen sagen: Dies war nur ein Ausschnitt
    unseres umfassenden Konzepts für eine bessere Unter-
    stützung von Alleinerziehenden. Wir, die SPD-Bundes-
    tagsfraktion, haben den Anspruch, Alleinerziehende um-
    fassend zu unterstützen. Vorschläge sind gemacht. Es ist
    an der Zeit, dass diese Bundesregierung und auch die Fa-
    milienministerin endlich aufwachen und handeln. Die
    Alleinerziehenden mit ihren Kindern haben es verdient.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)







    (A) (C)



    (D)(B)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Das Wort hat die Kollegin Nadine Schön für die

Unionsfraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU):
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Liebe Kollegen der Opposition, Ihre Anträge
und auch die Debatte heute sind der untaugliche Ver-
such, Alleinerziehenden zu suggerieren, dass man nur
SPD und Linke wählen müsse, und dann sei alles gut.


(Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Das stimmt! Sie haben keine Alternative!)


Dieser Versuch ist leicht zu durchschauen, und dem wird
keiner auf den Leim gehen.

Alleinerziehende brauchen erstens einen fairen Um-
gang auf Augenhöhe und zweitens Hilfe, die dort an-
kommt, wo sie benötigt wird. Was meine ich mit fairem
Umgang auf Augenhöhe? Damit meine ich, dass man
Alleinerziehende nicht immer als hilflose Opfer darstel-
len sollte. Damit wir uns nicht missverstehen: Ich be-
streite nicht, dass es schwierig ist, in weitestgehend eige-
ner Verantwortung ein Kind oder mehrere Kinder
großzuziehen. Dazu kommen die Belastungen durch die
Trennung oder vielleicht durch den Tod des Partners, das
Einstellen auf eine neue Lebenssituation, Ängste und
Befürchtungen. Das ist nicht einfach.

Viele Alleinerziehende leben auch in schwierigen fi-
nanziellen Situationen. Oft sind es die Frauen – nämlich
in neun von zehn Fällen –, die sich anschließend um die
Kinder kümmern. Wenn vorher der Mann der Haupt-
erwerber war, ist es für die betroffene Frau besonders
schwierig, mit der Situation umzugehen.

Die Probleme und Schwierigkeiten, die es gibt, kön-
nen nicht als Rechtfertigung dienen, dass Alleinerzie-
hende allzu oft in den Medien, aber auch in der politi-
schen Diskussion als bemitleidenswerte Menschen, die
einsam und verlassen sind, dargestellt werden. Das wird
der Lebenssituation und vor allem der Selbstwahrneh-
mung der Mehrheit der Alleinerziehenden nicht gerecht.


(Beifall bei der CDU/CSU – Caren Marks [SPD]: Haben Sie unseren Antrag nicht gelesen?)


Wie ist die Selbstwahrnehmung? Interessante Ergeb-
nisse dazu liefert eine Studie im Auftrag des Bundesfa-
milienministeriums aus diesem Jahr. Man kann sehr gut
erkennen, dass die Eigenwahrnehmung und die Lebens-
wirklichkeit viel facettenreicher sind, als wir es anneh-
men. Die Unterschiede zwischen dem, was die offizielle
Definition von Alleinerziehenden bedeutet, und dem,
was die Betroffenen selbst unter alleinerziehend verste-
hen, sind sehr groß.

Nach der amtlichen Statistik oder auch nach der poli-
tischen Definition ist man dann alleinerziehend, wenn
man ein Kind unter 18 Jahren erzieht und in einem
Haushalt ohne Ehe- oder Lebenspartner lebt. Die Haus-
haltssituation ist also maßgeblich bei der Definition von

Alleinerziehenden. Spricht man aber mit Alleinerziehen-
den selbst, dann kommt man zu ganz anderen Schlüssen.
Sie sehen weniger die Haushaltssituation als maßgebli-
chen Anknüpfungspunkt, sondern die Frage, wie die
Verantwortung verteilt ist oder ob sie allein für die Erzie-
hung ihres Kindes verantwortlich sind. So kann es zum
Beispiel sein, dass man sich als alleinerziehend ansieht,
obwohl man schon mit einem neuen Partner zusammen-
lebt. Umgekehrt kann es sein, dass man sich nicht als al-
leinerziehend ansieht, obwohl man mit keinem Partner
zusammenlebt. Das ist dann der Fall, wenn es funktio-
nierende Netzwerke, Freunde, Familie und ein Umfeld
gibt, das Unterstützung leistet. Dann fühlen sich die Be-
troffenen nämlich gerade nicht als alleinerziehend. Des-
wegen ist der Eindruck von der hilflosen Einsamkeit, der
sich immer aufdrängt, wenn man über Alleinerziehende
spricht, falsch und trifft auf die meisten nicht zu.

Kollegin Marks, ich habe mich darüber gefreut, dass
Sie am Anfang Ihrer Rede von Einerzieherfamilien ge-
sprochen haben.


(Caren Marks [SPD]: Einelternfamilien!)


– Einelternfamilien. Ich denke, da gibt es keinen großen
Unterschied. – Genauso unterschiedlich und facetten-
reich wie die Selbstwahrnehmung und die Lebenssitua-
tion ist auch die finanzielle Situation. Auch hier störe ich
mich daran, dass Sie von der SPD immer suggerieren,
dass erst einmal die SPD kommen müsse, damit Allein-
erziehende endlich anständig finanziell unterstützt wer-
den. Damit verkennen Sie erstens, dass nicht alle Allein-
erziehenden in prekären Situationen sind. Sie verkennen
zweitens, dass es für Alleinerziehende mit geringem
oder auch ohne eigenes Einkommen bereits ganz viele
Unterstützungsleistungen gibt. Vieles, was Sie mit Ihrem
Antrag fordern, gibt es bereits. Was Sie alles fordern,
hört sich zwar gut an und ist auch sehr umfangreich, aber
die Realität ist doch eine andere.

Sie verschweigen viele Dinge, etwa dass es das El-
terngeld für Alleinerziehende 14 Monate gibt statt
12 Monate. Sie verschweigen auch, dass wir gerade in
dieser Legislaturperiode den Unterhaltsvorschuss erhöht
haben. Auch das Bildungs- und Teilhabepaket haben Sie
verschwiegen, das gerade Familien mit geringem Ein-
kommen zugutekommt. Sie haben nicht nur komplett
verschwiegen, dass es bereits Unterstützungsnetzwerke
für Alleinerziehende gibt, sondern Sie fordern sie in Ih-
rem Antrag sogar noch. In meinem Wahlkreis gibt es
eine solche Initiative, ein Netzwerk für Alleinerzie-
hende. Genau das brauchen Alleinerziehende, nämlich
dass man bei der Koordination von Beruf und Familie
und bei der Gestaltung des Alltags hilft. Das leisten
diese Netzwerke. Dort wird eine hervorragende Arbeit
gemacht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Alleinerziehende brauchen in erster Linie Rahmenbe-
dingungen, die es ihnen ermöglichen, ein möglichst un-
abhängiges und selbstständiges Leben zu führen. Dazu
gehört in erster Linie ein auskömmliches Einkommen,
also ein Job.


(Caren Marks [SPD]: Minijobs!)






Nadine Schön (St. Wendel)



(A) (C)



(D)(B)


Eine Arbeitsstelle ist die beste Antwort auf Risiken, die
mit der alleinigen Erziehung eines Kindes auf das El-
ternteil zukommen.

Gerade wenn es um Arbeitsmöglichkeiten für Allein-
erziehende geht, ist ein Punkt besonders wichtig, der ein
Schwerpunkt der Familienpolitik in dieser Legislaturpe-
riode war, und zwar der Ausbau der Kinderbetreuung.
Insbesondere für Alleinerziehende ist es ungemein wich-
tig, dass sie ihr Kind gut betreut wissen, wenn sie einer
Arbeit nachgehen, und dass es flexible Öffnungszeiten
der Kitas gibt. Deshalb freue ich mich darüber, dass wir
von Bundesseite zusätzlich 580 Millionen Euro in die
Hand nehmen, um zusätzlich 30 000 neue Kitaplätze zu
fördern. Sie wissen, das ist eigentlich Aufgabe der Län-
der und Kommunen. Wir haben bereits über 4 Milliarden
Euro investiert.


(Caren Marks [SPD]: Sie nicht! Das war die Große Koalition!)


Wie gesagt: Wir werden jetzt noch einmal 580 Millionen
Euro investieren. Da nimmt der Bund seine Verantwor-
tung wahr, und das ist gerade im Sinne der Alleinerzie-
henden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Um Alleinerziehenden wirklich zu helfen, müssen
keine großartigen Anträge geschrieben werden. Was Sie
direkt machen können, ist: Sprechen Sie mit den Regie-
rungen in den Ländern, in denen Ihre Parteifreunde Re-
gierungsverantwortung haben, damit der Ausbau der Ki-
tas und der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen
dort vorankommt. Damit können Sie Alleinerziehenden
ganz konkret helfen. Das empfehle ich Ihnen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat der Kollege Jörn Wunderlich für die

    Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)