Rede:
ID1719901700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 587
    1. die: 38
    2. der: 21
    3. in: 20
    4. und: 18
    5. den: 14
    6. Länder: 14
    7. ist: 13
    8. wir: 12
    9. hat: 10
    10. Die: 10
    11. Milliarden: 9
    12. Das: 9
    13. zu: 9
    14. dass: 9
    15. für: 9
    16. auch: 8
    17. das: 8
    18. auf: 8
    19. als: 8
    20. Euro: 7
    21. nicht: 7
    22. ein: 7
    23. es: 7
    24. sich: 6
    25. im: 6
    26. –: 5
    27. von: 5
    28. haben: 5
    29. sind: 5
    30. um: 4
    31. noch: 4
    32. hier: 4
    33. zum: 4
    34. Wir: 4
    35. mit: 4
    36. Bund: 4
    37. Deshalb: 4
    38. Landesverfassungen: 4
    39. Ich: 4
    40. Beispiel: 4
    41. Verschuldung: 3
    42. ganz: 3
    43. dieser: 3
    44. neuen: 3
    45. Jahr: 3
    46. wieder: 3
    47. einmal: 3
    48. werden.: 3
    49. was: 3
    50. aber: 3
    51. sondern: 3
    52. Fiskalvertrag: 3
    53. \n: 3
    54. werden: 3
    55. durch: 3
    56. 2020: 3
    57. Jahren: 3
    58. müssen: 3
    59. keine: 3
    60. ihre: 3
    61. eine: 3
    62. Stelle: 3
    63. Sie: 2
    64. zunächst: 2
    65. einige: 2
    66. diese: 2
    67. wenn: 2
    68. Euro,: 2
    69. sieht: 2
    70. Kollege: 2
    71. darauf: 2
    72. des: 2
    73. viel: 2
    74. Schulden: 2
    75. einer: 2
    76. wird: 2
    77. sie: 2
    78. bei: 2
    79. uns: 2
    80. Kanzlerkandidat: 2
    81. Neuverschuldung: 2
    82. Auch: 2
    83. muss: 2
    84. heute: 2
    85. rechtlich: 2
    86. sehr: 2
    87. will: 2
    88. ich: 2
    89. über: 2
    90. rechtli-chen: 2
    91. dieSchuldenbremse: 2
    92. nur: 2
    93. Buchstabe: 2
    94. schon: 2
    95. –,: 2
    96. Norbert: 2
    97. Barthle\n: 2
    98. Ziel: 2
    99. 2016: 2
    100. bereits: 2
    101. Jahre: 2
    102. aus: 2
    103. Da: 2
    104. vor: 2
    105. bis: 2
    106. dem: 2
    107. gemacht: 2
    108. immer: 2
    109. Schuldenbremse: 2
    110. seit: 2
    111. 2011: 2
    112. ihrer: 2
    113. Landeshaushaltsordnung: 2
    114. gar: 2
    115. zulasten: 2
    116. Generationen.: 2
    117. gelingen: 2
    118. kann.: 2
    119. an: 2
    120. die-ser: 2
    121. Bayern: 2
    122. gute: 2
    123. seine: 2
    124. können: 2
    125. Deutschland: 2
    126. gutes: 2
    127. oder: 2
    128. Rot: 2
    129. dann: 2
    130. Vielen: 1
    131. Dank.: 1
    132. Herr: 1
    133. Präsident!: 1
    134. Sehr: 1
    135. geehrte: 1
    136. Damenund: 1
    137. Herren!: 1
    138. Lassen: 1
    139. mich: 1
    140. Worte: 1
    141. zurim: 1
    142. Nachtragsetat: 1
    143. veranschlagten: 1
    144. sagen.Liebe: 1
    145. Frau: 1
    146. Kollegin: 1
    147. Priska: 1
    148. Hinz,: 1
    149. wissen: 1
    150. genau,dass: 1
    151. 32: 1
    152. strukturell: 1
    153. über10: 1
    154. reduzieren,: 1
    155. Zahlungenan: 1
    156. ESM,: 1
    157. 8,7: 1
    158. Zahlungen: 1
    159. andie: 1
    160. EIB,: 1
    161. 1,6: 1
    162. abziehen.: 1
    163. Wenn: 1
    164. dannauch: 1
    165. 1: 1
    166. Milliarde: 1
    167. abziehen,: 1
    168. derBank: 1
    169. links: 1
    170. mir: 1
    171. erpresst: 1
    172. wurde,: 1
    173. Zahlschon: 1
    174. anders: 1
    175. aus.: 1
    176. sagen,: 1
    177. gehört: 1
    178. zurWahrheit.\n: 1
    179. Bei: 1
    180. Einbringungsrede: 1
    181. Fricke: 1
    182. nichtzu: 1
    183. Unrecht: 1
    184. hingewiesen,: 1
    185. größte: 1
    186. Risikofür: 1
    187. Bundeshaushalt: 1
    188. Seite: 1
    189. Plenumssitzt,: 1
    190. Bundesratsbank.\n: 1
    191. So: 1
    192. Thema: 1
    193. Neuverschuldung.: 1
    194. Ohne: 1
    195. Be-träge: 1
    196. lägen: 1
    197. Größenordnungvon: 1
    198. etwa: 1
    199. 21: 1
    200. Euro.: 1
    201. halten: 1
    202. Pfad: 1
    203. derjährlich: 1
    204. sinkenden: 1
    205. Nettokreditaufnahmen: 1
    206. ein.: 1
    207. Im: 1
    208. kom-menden: 1
    209. 18: 1
    210. liegen.: 1
    211. Ichdarf: 1
    212. daran: 1
    213. erinnern,: 1
    214. derSPD: 1
    215. 86: 1
    216. zusätzlichen: 1
    217. diegrößte: 1
    218. Geschichte: 1
    219. Republikhinterlassen: 1
    220. hat.: 1
    221. gesagtwerden.\n: 1
    222. Kommen: 1
    223. Gesetzentwürfen,: 1
    224. bera-ten: 1
    225. Staatssekretär: 1
    226. Steffen: 1
    227. Kampeter: 1
    228. ausführ-lich: 1
    229. dargelegt,: 1
    230. zur: 1
    231. Debatte: 1
    232. steht.: 1
    233. Dadie: 1
    234. Haushalts-: 1
    235. Finanzpolitik: 1
    236. Glaub-würdigkeit: 1
    237. tun: 1
    238. hat,: 1
    239. Inhalte,: 1
    240. Umsetzung: 1
    241. dessen: 1
    242. reden,was: 1
    243. vorsieht;: 1
    244. denn: 1
    245. lohnt: 1
    246. Blicksowohl: 1
    247. Länder.Vielleicht: 1
    248. Bund:: 1
    249. setzen: 1
    250. um–: 1
    251. alles: 1
    252. erledigt,: 1
    253. notwen-dig: 1
    254. unterschreiten: 1
    255. Grenze: 1
    256. ma-\n: 1
    257. ximal: 1
    258. möglichen: 1
    259. Nettokreditaufnahme: 1
    260. Jahrdeutlich.: 1
    261. Schuldenbremse,: 1
    262. er-reicht: 1
    263. soll,: 1
    264. erreichen: 1
    265. drei: 1
    266. frü-her;: 1
    267. Toncar: 1
    268. hingewiesen.: 1
    269. derErfolg: 1
    270. Koalition: 1
    271. CDU/CSU: 1
    272. FDP.: 1
    273. Wirsind: 1
    274. besser: 1
    275. schneller,: 1
    276. Grundgesetzvorgibt.\n: 1
    277. gesamtstaatli-che: 1
    278. bezieht: 1
    279. einbe-zieht,: 1
    280. lohnend,: 1
    281. Situa-tion: 1
    282. Ländern: 1
    283. anzuschauen,: 1
    284. zwar: 1
    285. demHintergrund,: 1
    286. Haushaltssituation: 1
    287. vielgravierender: 1
    288. Ländern.: 1
    289. durchschnittli-che: 1
    290. Pro-Kopf-Verschuldung: 1
    291. höher: 1
    292. denLändern.: 1
    293. Dennoch: 1
    294. Jahre2010: 1
    295. mindestens: 1
    296. 55: 1
    297. entlas-tet:: 1
    298. Übernahme: 1
    299. Kosten: 1
    300. Grundsiche-rung: 1
    301. Alter: 1
    302. Erwerbsminderung: 1
    303. Kos-ten: 1
    304. Hochschulpakt: 1
    305. sowie: 1
    306. etlicheSteuergesetze,: 1
    307. letzten: 1
    308. ha-ben.: 1
    309. Bundentlastet.Wie: 1
    310. bezogen: 1
    311. Län-der: 1
    312. aus?: 1
    313. so: 1
    314. aufstellen,dass: 1
    315. ab: 1
    316. Kredite: 1
    317. mehraufnehmen: 1
    318. müssen.\n: 1
    319. Wer: 1
    320. dies: 1
    321. 2019: 1
    322. Wiedervorlage: 1
    323. legt,: 1
    324. läuftGefahr,: 1
    325. er: 1
    326. dieses: 1
    327. erreicht.\n: 1
    328. notwendig,: 1
    329. Schulden-bremse: 1
    330. übernehmen.Einige: 1
    331. getan:: 1
    332. Schleswig-Holstein,Mecklenburg-Vorpommern,: 1
    333. Hessen,: 1
    334. Rheinland-Pfalz.Andere: 1
    335. wiederum: 1
    336. Änderungen: 1
    337. je-weiligen: 1
    338. vorgenommen.: 1
    339. Dashat: 1
    340. allerdings: 1
    341. deutlich: 1
    342. schwächere: 1
    343. Bindewirkung;denn: 1
    344. kann: 1
    345. einfacher: 1
    346. parlamentarischer: 1
    347. Mehrheitjederzeit: 1
    348. umgangen: 1
    349. aufgehoben: 1
    350. EinTeil: 1
    351. bisher: 1
    352. Maßnahmenergriffen.: 1
    353. Höflichkeit: 1
    354. gebietet: 1
    355. es,: 1
    356. Sün-der: 1
    357. namentlich: 1
    358. nenne.\n: 1
    359. nenne: 1
    360. Land,: 1
    361. leider: 1
    362. mein: 1
    363. Heimatland,\n: 1
    364. Baden-Württemberg.\n: 1
    365. Dort: 1
    366. schlimmer.: 1
    367. grün-rot: 1
    368. geführte: 1
    369. Lan-desregierung: 1
    370. verän-dert,: 1
    371. damit: 1
    372. Möglichkeit: 1
    373. schaffen,: 1
    374. denkommenden: 1
    375. fast: 1
    376. 7: 1
    377. zusätzlicheSchulden: 1
    378. machen.\n: 1
    379. Dazu: 1
    380. sagt: 1
    381. sie:: 1
    382. senken: 1
    383. 2020auf: 1
    384. null,: 1
    385. also: 1
    386. dann,: 1
    387. notwendig: 1
    388. ist.: 1
    389. einePolitik: 1
    390. kommenden: 1
    391. Dabeikann: 1
    392. bleiben.\n: 1
    393. Andere: 1
    394. zeigen,: 1
    395. Haushaltskonsolidierungund: 1
    396. -sanierung: 1
    397. durchaus: 1
    398. bewusst: 1
    399. nennen.: 1
    400. Mecklen-burg-Vorpommern: 1
    401. Sachsen: 1
    402. Beispiele.Diese: 1
    403. 2006: 1
    404. Schuldenmehr: 1
    405. gemacht,: 1
    406. Teil: 1
    407. sogar: 1
    408. Überschüsse: 1
    409. erzielt.Sachsen: 1
    410. Mecklenburg-Vorpom-mern: 1
    411. 2007: 1
    412. 2008: 1
    413. Haushaltsüber-schüsse: 1
    414. erzielt.: 1
    415. tilgt: 1
    416. Altschulden.Daran: 1
    417. sehen: 1
    418. Sie,: 1
    419. kann,: 1
    420. Haushalte: 1
    421. zukonsolidieren.\n: 1
    422. sogenannten: 1
    423. Konsolidierungshilfeländer,: 1
    424. diejeni-gen,: 1
    425. Bundeshilfen: 1
    426. Ausgleich: 1
    427. Haushaltebekommen: 1
    428. Berlin,: 1
    429. Bremen,: 1
    430. Saarland,: 1
    431. Sach-sen-Anhalt: 1
    432. Schleswig-Holstein: 1
    433. immerhinVerwaltungsvereinbarungen: 1
    434. getroffen,: 1
    435. Schuldenbis: 1
    436. abzubauen.Also,: 1
    437. feststellen?: 1
    438. Lage: 1
    439. denLändern: 1
    440. ausgesprochen: 1
    441. heterogen.: 1
    442. Während: 1
    443. derBund: 1
    444. gutem: 1
    445. vorangeht,\n: 1
    446. zögerlich.: 1
    447. fordere: 1
    448. ichan: 1
    449. alle: 1
    450. auf,: 1
    451. über-nehmen.: 1
    452. gefordert,: 1
    453. Stückweit: 1
    454. voranzugehen.: 1
    455. unse-ren: 1
    456. europäischen: 1
    457. Partnern: 1
    458. schuldig.Gestern: 1
    459. Antwort: 1
    460. Regierungserklä-rung: 1
    461. Bundeskanzlerin: 1
    462. SPDgemeint,\n: 1
    463. seien: 1
    464. schlechtes: 1
    465. Vorbild: 1
    466. Europa.\n: 1
    467. habe: 1
    468. Verdacht:: 1
    469. Er: 1
    470. gemeint,: 1
    471. de-nen: 1
    472. Parteifreunde: 1
    473. regieren.: 1
    474. inden: 1
    475. Bundesländern: 1
    476. vorangehen,: 1
    477. ge-samtstaatlich: 1
    478. Fiskalvertrageinhalten: 1
    479. Absicherung: 1
    480. Sinne: 1
    481. Bindung: 1
    482. aufnehmen,damit: 1
    483. je: 1
    484. nach: 1
    485. politischer: 1
    486. Mehrheit: 1
    487. Gesinnunganders: 1
    488. agiert: 1
    489. Eines: 1
    490. doch: 1
    491. deutlich:: 1
    492. Dort,wo: 1
    493. Grün: 1
    494. regiert,: 1
    495. hält: 1
    496. man: 1
    497. vom: 1
    498. Sparen: 1
    499. nichtsonderlich: 1
    500. viel.\n: 1
    501. lustig: 1
    502. Weg: 1
    503. neue: 1
    504. gegan-gen: 1
    505. kommender: 1
    506. DasGanze: 1
    507. nennt: 1
    508. nachhaltige: 1
    509. Politik.\n: 1
    510. Nachhaltige: 1
    511. Politik: 1
    512. heißt: 1
    513. Grün:: 1
    514. nachfol-genden: 1
    515. Generationen: 1
    516. Kopf: 1
    517. hinhalten: 1
    518. dieSchulden,: 1
    519. andere: 1
    520. zuvor: 1
    521. haben.: 1
    522. hatmit: 1
    523. Nachhaltigkeit: 1
    524. nichts,: 1
    525. nichts: 1
    526. tun.\n: 1
    527. mal:: 1
    528. Der: 1
    529. Vertrag,der: 1
    530. 25: 1
    531. Europa: 1
    532. bindet,: 1
    533. Schuldenbremsenach: 1
    534. unserem: 1
    535. entsprechende: 1
    536. Landesver-fassung: 1
    537. einen: 1
    538. rechtsähnlichen: 1
    539. Zustand: 1
    540. überneh-men.: 1
    541. Riesenfortschritt: 1
    542. Stabilitätskulturin: 1
    543. Europa.: 1
    544. darf: 1
    545. einzelnen: 1
    546. Bundesländernunterminiert: 1
    547. werden,: 1
    548. Bundeslän-dern: 1
    549. mitgetragen: 1
    550. Nur: 1
    551. bei-spielgebendes: 1
    552. Land: 1
    553. vorangehen.: 1
    554. bin: 1
    555. froh,: 1
    556. sich25: 1
    557. 27: 1
    558. Euro-Ländern: 1
    559. verpflichtet: 1
    560. haben,: 1
    561. Schul-denbremse: 1
    562. übernehmen.Das: 1
    563. guter: 1
    564. Tag: 1
    565. Europa,: 1
    566. Blick: 1
    567. aufdie: 1
    568. Beschlüsse: 1
    569. Brüssel.: 1
    570. Kanzlerin: 1
    571. gesternerklärt:: 1
    572. Was: 1
    573. Bankenunion: 1
    574. Bankenaufsichtangeht,: 1
    575. da: 1
    576. zählt: 1
    577. Gründlichkeit: 1
    578. Schnelligkeit.: 1
    579. istein: 1
    580. Ergebnis: 1
    581. Brüsseler: 1
    582. Gipfels.: 1
    583. nochmals: 1
    584. Dank: 1
    585. Verhandlungs-ergebnis: 1
    586. unserer: 1
    587. Bundeskanzlerin.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 I n h a l t : Ausschussüberweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 34: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalver- trags (Drucksachen 17/10976, 17/11011) . . . . . . . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 38: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haus- haltsjahr 2012 (Zweites Nachtragshaus- haltsgesetz 2012) (Drucksache 17/10900) . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Peter Friedrich, Minister (Baden-Württemberg) . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 35: a) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Energiewende sozial gestalten – Bezahlbare Strompreise gewährleisten (Drucksache 17/10800) . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Renate Künast, Bärbel Höhn, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Bezahlbare Energie sichern durch Einsparung, Er- neuerbare und mehr Verbraucher- rechte (Drucksache 17/11030) . . . . . . . . . . . . . . c) Beratung der Großen Anfrage der Abge- ordneten Rita Schwarzelühr-Sutter, Rolf Hempelmann, Dirk Becker, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der SPD: Die Energiewende – Kosten für Verbrau- cherinnen, Verbraucher und Unterneh- men (Drucksache 17/10366) . . . . . . . . . . . . . . 24085 A 24085 B 24085 B 24085 C 24087 C 24088 D 24089 B 24090 D 24091 A 24091 C 24093 A 24094 C 24096 B 24097 C 24099 B 24100 A 24101 A 24102 A 24103 A 24104 B 24105 C 24106 D 24107 A 24107 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 199. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Klaus Breil (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven Morlok, Staatsminister (Sachsen) . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Johannes Röring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 36: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der steu- erlichen Förderung der privaten Altersvor- sorge (Altersvorsorge-Verbesserungsge- setz – AltvVerbG) (Drucksache 17/10818) . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 13: a) Antrag der Fraktion der SPD: Eine gesetz- liche Obergrenze für verbraucherge- rechte Dispositionszinsen (Drucksache 17/10988) . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Dr. Axel Troost, Dr. Kirsten Tackmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Begrenzung der Zinssätze für Dispositions- und Überziehungskre- dite (Drucksache 17/10855) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 39: a) Beratung der Antwort der Bundesregie- rung auf die Große Anfrage der Abgeord- neten Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Sylvia Kotting-Uhl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Rechtsstaatlich- keit in Russland (Drucksachen 17/7541, 17/9521) . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Agnes Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Modernisierung Russlands ohne Rechtsstaatlichkeit (Drucksache 17/11002) . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktion der SPD: Gemeinsam die Modernisierung Russlands voranbrin- gen – Rückschläge überwinden – Neue Im- pulse für die Partnerschaft setzen (Drucksache 17/11005) . . . . . . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Heinrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 24107 B 24108 D 24111 C 24113 B 24114 D 24115 D 24117 A 24117 C 24118 C 24120 D 24122 B 24123 A 24123 D 24124 C 24125 C 24126 D 24127 C 24129 B 24130 B 24131 C 24132 C 24133 C 24134 A 24134 C 24135 B 24135 B 24136 D 24138 C 24139 D 24141 B 24142 D 24144 C 24145 A 24146 A 24147 A 24148 D 24148 D 24149 A 24149 D 24151 A 24152 A 24153 C 24154 A 24154 D 24156 C 24157 C 24157 C 24157 D 24158 A 24159 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 199. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 III Franz Thönnes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24161 A 24163 A 24163 D 24165 A 24167 A 24168 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 199. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 24085 (A) (C) (D)(B) 199. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 199. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 24167 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bär, Dorothee CDU/CSU 19.10.2012 Beck (Reutlingen), Ernst-Reinhard CDU/CSU 19.10.2012* Becker, Dirk SPD 19.10.2012 Binder, Karin DIE LINKE 19.10.2012 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 19.10.2012 Burchardt, Ulla SPD 19.10.2012 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 19.10.2012 Fischbach, Ingrid CDU/CSU 19.10.2012 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 19.10.2012 Funk, Alexander CDU/CSU 19.10.2012 Gruß, Miriam FDP 19.10.2012 Gunkel, Wolfgang SPD 19.10.2012 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 19.10.2012 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 19.10.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 19.10.2012 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.10.2012 Dr. Kaufmann, Stefan CDU/CSU 19.10.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.10.2012 Lanfermann, Heinz FDP 19.10.2012 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 19.10.2012 Dr. Lotter, Erwin FDP 19.10.2012 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 19.10.2012 Möhring, Cornelia DIE LINKE 19.10.2012 Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 19.10.2012 Nahles, Andrea SPD 19.10.2012 Nink, Manfred SPD 19.10.2012 Ploetz, Yvonne DIE LINKE 19.10.2012 Remmers, Ingrid DIE LINKE 19.10.2012 Röspel, René SPD 19.10.2012 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.10.2012 Schlecht, Michael DIE LINKE 19.10.2012 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 19.10.2012 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 19.10.2012 Simmling, Werner FDP 19.10.2012 Storjohann, Gero CDU/CSU 19.10.2012 Thomae, Stephan FDP 19.10.2012 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.10.2012 Ulrich, Alexander DIE LINKE 19.10.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 19.10.2012 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.10.2012 Weinberg, Harald DIE LINKE 19.10.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 19.10.2012 Werner, Katrin DIE LINKE 19.10.2012 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.10.2012 Ziegler, Dagmar SPD 19.10.2012 Zypries, Brigitte SPD 19.10.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 24168 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 199. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 901. Sitzung am 12. Ok- tober 2012 beschlossen, zu dem am 21. September 2012 zugeleiteten nachstehenden Gesetzentwurf gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 Satz 3 des Grundgesetzes eine Verlänge- rung der Frist zur Stellungnahme zu verlangen. – Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Re- gulierung im Eisenbahnbereich Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Globalisierung gestalten – Partnerschaften ausbauen – Verantwortung teilen – Drucksache 17/8600 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO 57. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO vom 7. bis 10. Oktober 2011 in Bukarest, Ru- mänien – Drucksachen 17/9603, 17/10707 Nr.1.1 – – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundes- tages in der Ostseeparlamentarierkonferenz 20. Jahrestagung der Ostseeparlamentarierkonferenz vom 28. bis 30. August 2011 in Helsinki, Finnland – Drucksachen 17/10498, 17/10707 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit der Westeuropäischen Union für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2011 – Drucksachen 17/10594, 17/10707 Nr. 1.13 – Ausschuss für Kultur und Medien – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen zur Förderung der Kulturarbeit gemäß § 96 des Bundesver- triebenengesetzes in den Jahren 2009 und 2010 – Drucksache 17/9401 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/10208 Nr. A.1 Ratsdokument 10186/12 Drucksache 17/10208 Nr. A.2 Ratsdokument 10213/12 Drucksache 17/10208 Nr. A.3 Ratsdokument 10313/12 Haushaltsausschuss Drucksache 17/9797 Nr. A.4 Ratsdokument SEK(2012)270 endg. Drucksache 17/10028 Nr. A.3 Ratsdokument 10717/12 Verteidigungsausschuss Drucksache 17/5822 Nr. A.41 EuB-BReg 154/2011 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 17/6407 Nr. A.23 Ratsdokument 10958/11 Drucksache 17/6985 Nr. A.60 Ratsdokument 11845/11 Drucksache 17/6985 Nr. A.61 Ratsdokument 12491/11 Drucksache 17/6985 Nr. A.62 Ratsdokument 12757/11 Drucksache 17/6985 Nr. A.64 Ratsdokument 13016/11 Drucksache 17/7260 Nr. A.5 Ratsdokument 13683/11 Drucksache 17/7549 Nr. A.9 Ratsdokument 14450/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.22 Ratsdokument 15405/11 199. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 34, 38 Umsetzung Fiskalvertrag, Nachtragshaushaltsgesetz TOP 35 Soziale Gestaltung der Energiewende TOP 36 Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge TOP 13 Obergrenze für Dispo-Kreditzinsen TOP 39, ZP 8 Rechtsstaatlichkeit in Russland Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Diese Beratungen werden nun durch den Kollegen

    Norbert Barthle von der CDU/CSU-Fraktion fortgesetzt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Norbert Barthle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Vielen Dank. – Herr Präsident! Sehr geehrte Damen

und Herren! Lassen Sie mich zunächst einige Worte zur
im Nachtragsetat veranschlagten Verschuldung sagen.
Liebe Frau Kollegin Priska Hinz, Sie wissen ganz genau,
dass sich diese 32 Milliarden Euro strukturell um über
10 Milliarden Euro reduzieren, wenn wir die Zahlungen
an den ESM, 8,7 Milliarden Euro, und die Zahlungen an
die EIB, 1,6 Milliarden Euro, abziehen. Wenn wir dann
auch noch die 1 Milliarde Euro abziehen, die von der
Bank hier links von mir erpresst wurde, sieht die Zahl
schon ganz anders aus. Das zu sagen, gehört auch zur
Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Bei der Einbringungsrede hat der Kollege Fricke nicht
zu Unrecht darauf hingewiesen, dass das größte Risiko
für den Bundeshaushalt auf dieser Seite des Plenums
sitzt, auf der Bundesratsbank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD: Oh!)


So viel zum Thema Neuverschuldung. Ohne diese Be-
träge lägen die neuen Schulden in einer Größenordnung
von etwa 21 Milliarden Euro. Wir halten den Pfad der
jährlich sinkenden Nettokreditaufnahmen ein. Im kom-
menden Jahr wird sie bei 18 Milliarden Euro liegen. Ich
darf daran erinnern, dass uns der Kanzlerkandidat der
SPD mit 86 Milliarden Euro zusätzlichen Schulden die
größte Neuverschuldung der Geschichte der Republik
hinterlassen hat. Auch das muss wieder einmal gesagt
werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Scheinheiligkeit! – Weitere Zurufe von der SPD)


Kommen wir zu den Gesetzentwürfen, die heute bera-
ten werden. Staatssekretär Steffen Kampeter hat ausführ-
lich dargelegt, was heute rechtlich zur Debatte steht. Da
die Haushalts- und Finanzpolitik sehr viel mit Glaub-
würdigkeit zu tun hat, will ich aber nicht über die rechtli-
chen Inhalte, sondern über die Umsetzung dessen reden,
was der Fiskalvertrag vorsieht; denn hier lohnt ein Blick
sowohl auf den Bund als auch auf die Länder.

Vielleicht zunächst einmal zum Bund: Wir setzen die
Schuldenbremse nicht nur Buchstabe für Buchstabe um
– wir haben rechtlich schon alles erledigt, was notwen-
dig ist –, sondern wir unterschreiten die Grenze der ma-





Norbert Barthle


(A) (C)



(D)(B)


ximal möglichen Nettokreditaufnahme Jahr für Jahr
deutlich. Das Ziel der Schuldenbremse, das 2016 er-
reicht werden soll, erreichen wir bereits drei Jahre frü-
her; Kollege Toncar hat darauf hingewiesen. Das ist der
Erfolg dieser Koalition aus CDU/CSU und FDP. Wir
sind besser und schneller, als es uns das Grundgesetz
vorgibt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das ist ja ganz toll!)


Da sich der Fiskalvertrag aber auf die gesamtstaatli-
che Verschuldung bezieht und auch die Länder einbe-
zieht, ist es schon lohnend, sich auch einmal die Situa-
tion in den Ländern anzuschauen, und zwar vor dem
Hintergrund, dass die Haushaltssituation im Bund viel
gravierender ist als in den Ländern. Die durchschnittli-
che Pro-Kopf-Verschuldung ist im Bund höher als in den
Ländern. Dennoch hat der Bund die Länder für die Jahre
2010 bis 2016 um mindestens 55 Milliarden Euro entlas-
tet: durch die Übernahme der Kosten der Grundsiche-
rung im Alter und bei Erwerbsminderung und der Kos-
ten aus dem Hochschulpakt 2020 sowie durch etliche
Steuergesetze, die wir in den letzten Jahren gemacht ha-
ben. Die Länder werden immer wieder durch den Bund
entlastet.

Wie sieht die Schuldenbremse bezogen auf die Län-
der aus? Die Länder müssen sich seit 2011 so aufstellen,
dass sie ab dem Jahre 2020 keine neuen Kredite mehr
aufnehmen müssen.


(Otto Fricke [FDP]: Müssten!)


Wer sich dies bis 2019 auf Wiedervorlage legt, der läuft
Gefahr, dass er dieses Ziel nicht erreicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Deshalb ist es notwendig, dass die Länder die Schulden-
bremse in ihre Landesverfassungen übernehmen.

Einige Länder haben das getan: Schleswig-Holstein,
Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Rheinland-Pfalz.
Andere Länder wiederum haben Änderungen in ihrer je-
weiligen Landeshaushaltsordnung vorgenommen. Das
hat allerdings eine deutlich schwächere Bindewirkung;
denn das kann mit einfacher parlamentarischer Mehrheit
jederzeit umgangen und wieder aufgehoben werden. Ein
Teil der Länder hat bisher noch gar keine Maßnahmen
ergriffen. Die Höflichkeit gebietet es, dass ich die Sün-
der nicht namentlich nenne.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Doch, bitte!)


Ich nenne nur ein Land, leider mein Heimatland,


(Lachen bei Abgeordneten der SPD)


Baden-Württemberg.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Unglaublich!)


Dort ist es noch schlimmer. Die grün-rot geführte Lan-
desregierung hat die Landeshaushaltsordnung verän-
dert, um damit die Möglichkeit zu schaffen, in den
kommenden Jahren fast 7 Milliarden Euro zusätzliche
Schulden zu machen.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Skandal!)


Dazu sagt sie: Die Neuverschuldung senken wir 2020
auf null, also dann, wenn es notwendig ist. – Das ist eine
Politik zulasten der kommenden Generationen. Dabei
kann es nicht bleiben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Andere Länder zeigen, dass Haushaltskonsolidierung
und -sanierung durchaus gelingen kann. Ich will an die-
ser Stelle ganz bewusst Bayern nennen. Auch Mecklen-
burg-Vorpommern und Sachsen sind gute Beispiele.
Diese Länder haben seit 2006 keine neuen Schulden
mehr gemacht, zum Teil sogar Überschüsse erzielt.
Sachsen hat im Jahr 2011 und Mecklenburg-Vorpom-
mern in den Jahren 2007 und 2008 Haushaltsüber-
schüsse erzielt. Bayern tilgt bereits seine Altschulden.
Daran sehen Sie, dass es gelingen kann, Haushalte zu
konsolidieren.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Nur wie?)


Die sogenannten Konsolidierungshilfeländer, diejeni-
gen, die Bundeshilfen zum Ausgleich ihrer Haushalte
bekommen – das sind Berlin, Bremen, Saarland, Sach-
sen-Anhalt und Schleswig-Holstein –, haben immerhin
Verwaltungsvereinbarungen getroffen, um die Schulden
bis 2020 abzubauen.

Also, was können wir feststellen? Die Lage in den
Ländern ist ausgesprochen heterogen. Während der
Bund mit gutem Beispiel vorangeht,


(Bettina Hagedorn [SPD]: Ha, ha, ha!)


sind einige Länder sehr zögerlich. Deshalb fordere ich
an dieser Stelle alle Länder in Deutschland auf, die
Schuldenbremse in ihre Landesverfassungen zu über-
nehmen. Wir als Deutschland sind gefordert, ein Stück
weit als gutes Beispiel voranzugehen. Das sind wir unse-
ren europäischen Partnern schuldig.

Gestern hat hier in Antwort auf die Regierungserklä-
rung der Bundeskanzlerin der Kanzlerkandidat der SPD
gemeint,


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Guter Mann!)


wir seien ein schlechtes Vorbild für Europa.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Richtig!)


Ich habe den Verdacht: Er hat die Länder gemeint, in de-
nen seine Parteifreunde regieren. Wir müssen auch in
den Bundesländern als gutes Beispiel vorangehen, ge-
samtstaatlich die Schuldenbremse und den Fiskalvertrag
einhalten und eine Absicherung im Sinne einer rechtli-
chen Bindung in die Landesverfassungen aufnehmen,
damit nicht je nach politischer Mehrheit und Gesinnung
anders agiert werden kann. Eines ist doch deutlich: Dort,
wo Grün oder Rot regiert, hält man vom Sparen nicht
sonderlich viel.


(Zurufe von Abgeordneten der SPD: Ah!)


Da wird lustig der Weg in neue Verschuldung gegan-
gen – immer zulasten kommender Generationen. Das
Ganze nennt sich dann nachhaltige Politik.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn in Niedersachsen?)






Norbert Barthle


(A) (C)



(D)(B)


Nachhaltige Politik heißt für Rot und Grün: Die nachfol-
genden Generationen müssen den Kopf hinhalten für die
Schulden, die andere zuvor gemacht haben. – Das hat
mit Nachhaltigkeit nichts, aber auch gar nichts zu tun.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Deshalb noch mal: Der Fiskalvertrag ist ein Vertrag,
der 25 Länder in Europa bindet, eine Schuldenbremse
nach unserem Beispiel in die entsprechende Landesver-
fassung oder einen rechtsähnlichen Zustand zu überneh-
men. Das ist ein Riesenfortschritt für die Stabilitätskultur
in Europa. Das darf nicht von einzelnen Bundesländern
unterminiert werden, sondern muss von den Bundeslän-
dern mitgetragen werden. Nur dann können wir als bei-
spielgebendes Land vorangehen. Ich bin froh, dass sich
25 von 27 Euro-Ländern verpflichtet haben, die Schul-
denbremse in ihre Landesverfassungen zu übernehmen.

Das ist ein guter Tag für Europa, auch im Blick auf
die Beschlüsse in Brüssel. Die Kanzlerin hat hier gestern
erklärt: Was die Bankenunion und die Bankenaufsicht
angeht, da zählt Gründlichkeit vor Schnelligkeit. Das ist
ein Ergebnis des Brüsseler Gipfels. Deshalb auch an die-
ser Stelle nochmals Dank für das gute Verhandlungs-
ergebnis unserer Bundeskanzlerin.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Euphemismus!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun der baden-württembergische

    Minister für Bundesrat, Europa und internationale Ange-
    legenheiten, Peter Friedrich.


    (Beifall bei der SPD)