Rede:
ID1719215100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 412
    1. der: 27
    2. und: 13
    3. die: 13
    4. das: 10
    5. in: 10
    6. Sie: 10
    7. von: 9
    8. dass: 8
    9. Das: 8
    10. ist: 8
    11. mit: 8
    12. –: 7
    13. im: 5
    14. haben: 5
    15. zu: 5
    16. Kasse: 5
    17. Euro: 5
    18. aus: 5
    19. Milliarden: 5
    20. nicht: 4
    21. einem: 4
    22. den: 4
    23. hat: 4
    24. auch: 4
    25. für: 4
    26. ich: 3
    27. hier: 3
    28. auf: 3
    29. ganz: 3
    30. sind: 3
    31. wir: 3
    32. gemeinsam: 3
    33. Gründungszuschuss: 3
    34. sich: 3
    35. war: 3
    36. ja: 3
    37. schon: 3
    38. soll: 3
    39. Arbeit: 3
    40. aber: 3
    41. Ihrem: 3
    42. Sparpaket: 3
    43. Frau: 3
    44. zum: 3
    45. Haushalt: 3
    46. als: 3
    47. es: 3
    48. dem: 3
    49. Bundesagentur: 3
    50. das,: 2
    51. was: 2
    52. Regierung: 2
    53. Ich: 2
    54. er: 2
    55. pro: 2
    56. Jahr: 2
    57. eine: 2
    58. dieses: 2
    59. selbstständig: 2
    60. haben.\n: 2
    61. nur: 2
    62. Was: 2
    63. Ihnen: 2
    64. machen,: 2
    65. Wir: 2
    66. junge: 2
    67. Familien: 2
    68. einen: 2
    69. leer.: 2
    70. erneut: 2
    71. Leyen,: 2
    72. Mal: 2
    73. Einsparungen: 2
    74. muss: 2
    75. Kürzungen: 2
    76. gegen: 2
    77. Herrn: 2
    78. Etat: 2
    79. Damit: 2
    80. werden: 2
    81. Es: 2
    82. wird: 2
    83. zusätzlich: 2
    84. bis2016: 2
    85. ein: 2
    86. Rentenkasse: 2
    87. Minus: 2
    88. so: 2
    89. 2009: 2
    90. Krise: 2
    91. Defizit: 2
    92. Sie,: 2
    93. noch: 2
    94. Herr: 1
    95. Kollege,: 1
    96. vorgetragen: 1
    97. habe,: 1
    98. ba-siert: 1
    99. Evaluierung: 1
    100. des: 1
    101. Gründungszuschussesdurch: 1
    102. beauftragte: 1
    103. IAB.: 1
    104. kannIhre: 1
    105. persönlichen: 1
    106. Bewertungen: 1
    107. Moment,: 1
    108. ehrlich: 1
    109. ge-sagt,: 1
    110. nachvollziehen.Aber: 1
    111. Punkt: 1
    112. uns,: 1
    113. glaube: 1
    114. ich,: 1
    115. einig:Wir: 1
    116. einge-führt,: 1
    117. nachweislich: 1
    118. Jahr!: 1
    119. dazugeführt,: 1
    120. ungefähr: 1
    121. 140: 1
    122. 000: 1
    123. Arbeitsuchende–: 1
    124. arbeitsuchend: 1
    125. sein,: 1
    126. Voraussetzung: 1
    127. fürdie: 1
    128. Gewährung: 1
    129. Zuschusses: 1
    130. ge-macht: 1
    131. doch: 1
    132. Ihre: 1
    133. Meinung.: 1
    134. IAB: 1
    135. ein-deutig: 1
    136. wissenschaftlicher: 1
    137. Grundlage: 1
    138. festgestellt:Dieser: 1
    139. Zuschuss: 1
    140. eines: 1
    141. erfolgreichsten: 1
    142. Instru-mente,: 1
    143. eingeführt: 1
    144. sagen: 1
    145. muss:: 1
    146. passt: 1
    147. dem,was: 1
    148. gesagt: 1
    149. haben,: 1
    150. nicht.: 1
    151. denHandwerkern: 1
    152. gesprochen.: 1
    153. Jeder: 1
    154. Handwerker,: 1
    155. eineMeisterausbildung: 1
    156. macht: 1
    157. nach: 1
    158. Meisteraus-bildung: 1
    159. erst: 1
    160. einmal: 1
    161. Schulden: 1
    162. dasteht,: 1
    163. abstot-tern: 1
    164. muss,: 1
    165. kann: 1
    166. ohne: 1
    167. eigentlichgar: 1
    168. gar: 1
    169. nicht,: 1
    170. wenn: 1
    171. erFrau: 1
    172. Kinder: 1
    173. hat.: 1
    174. wollen: 1
    175. mitKindern.: 1
    176. wollen,: 1
    177. Leute: 1
    178. eigenverant-wortlich: 1
    179. weiterqualifizieren.: 1
    180. Aber: 1
    181. streichen: 1
    182. ihnendie: 1
    183. Unterstützung.: 1
    184. Diese: 1
    185. Kannbestimmung: 1
    186. einenHaken:: 1
    187. denn: 1
    188. arme: 1
    189. Mitarbeiter: 1
    190. Bun-desagentur: 1
    191. oder: 1
    192. Jobcenter: 1
    193. wenner: 1
    194. bewilligen: 1
    195. seineKasse: 1
    196. leer: 1
    197. ist?\n: 1
    198. Problem:: 1
    199. Den: 1
    200. Ermessensspielraum: 1
    201. habenSie: 1
    202. ins: 1
    203. Fenster: 1
    204. gestellt;: 1
    205. Allein2013: 1
    206. nehmen: 1
    207. 6,5: 1
    208. Mil-liarden: 1
    209. aktiven: 1
    210. Arbeitsmarktpolitik: 1
    211. heraus.\n: 1
    212. dritten: 1
    213. Folge: 1
    214. sinktIhr: 1
    215. stärker: 1
    216. all: 1
    217. Ihrer: 1
    218. Ressortkollegen.: 1
    219. Siereden: 1
    220. immer: 1
    221. schön: 1
    222. sagen:: 1
    223. toll;die: 1
    224. Verringerung: 1
    225. natürlich: 1
    226. Teil: 1
    227. stimmtsogar: 1
    228. konjunkturellen: 1
    229. verdanken;man: 1
    230. nimmt: 1
    231. einige: 1
    232. sozusagen: 1
    233. Schlaf-wagen: 1
    234. mit.: 1
    235. Dagegen: 1
    236. man: 1
    237. kämpfen,: 1
    238. istnicht: 1
    239. echten: 1
    240. verbunden.So: 1
    241. sagen,: 1
    242. Leyen:: 1
    243. Siepflegen: 1
    244. Image,: 1
    245. tough,: 1
    246. durchsetzungsstark,: 1
    247. eineKämpfernatur: 1
    248. sein.: 1
    249. wünsche: 1
    250. mir: 1
    251. sehr,: 1
    252. Sie,auch: 1
    253. Schäuble,: 1
    254. erfolgreich: 1
    255. um: 1
    256. fürArbeit: 1
    257. Soziales: 1
    258. kämpfen.: 1
    259. Fakt: 1
    260. ist,: 1
    261. inzwischenüber: 1
    262. Hälfte: 1
    263. aller: 1
    264. strukturellen: 1
    265. Rah-men: 1
    266. sogenannten: 1
    267. Sparpakets: 1
    268. 2010Ihren: 1
    269. betreffen.: 1
    270. Ar-beitslosen: 1
    271. Langzeitarbeitslosen,: 1
    272. also: 1
    273. ihreKinder,: 1
    274. betroffen.: 1
    275. betroffen,: 1
    276. dieArbeit: 1
    277. suchen: 1
    278. Schwierigkeiten: 1
    279. Arbeits-markt: 1
    280. haben.: 1
    281. Betroffen: 1
    282. Beispiel: 1
    283. Migrantenund: 1
    284. Alleinerziehende: 1
    285. ihren: 1
    286. Kindern,: 1
    287. Men-schen: 1
    288. Behinderung.2010: 1
    289. diesem: 1
    290. kampflos: 1
    291. zu-gestimmt.: 1
    292. 2012: 1
    293. zugelassen,: 1
    294. vonuns: 1
    295. allen: 1
    296. gewollte: 1
    297. Entlastung: 1
    298. Kommunen: 1
    299. durch: 1
    300. denhalben: 1
    301. Mehrwertsteuerprozentpunkt: 1
    302. ausschließlich: 1
    303. auf\n: 1
    304. Bettina: 1
    305. Hagedorn\n: 1
    306. \n: 1
    307. Rücken: 1
    308. stattgefundenhat.: 1
    309. Dadurch: 1
    310. BA: 1
    311. Betrag: 1
    312. 17: 1
    313. Kassegegriffen.Schon: 1
    314. 2011: 1
    315. erste: 1
    316. Griff: 1
    317. dieRentenkasse: 1
    318. zulasten: 1
    319. Langzeitarbeitslosen: 1
    320. zugelas-sen;: 1
    321. vorhin: 1
    322. Thema.: 1
    323. Bis: 1
    324. heute: 1
    325. über5: 1
    326. Euro,: 1
    327. BereichRente: 1
    328. entschwunden: 1
    329. sind.: 1
    330. 2013: 1
    331. kommt: 1
    332. nun: 1
    333. derGriff: 1
    334. 1: 1
    335. Mil-liarde: 1
    336. Konsolidierungsbeitrag.: 1
    337. heißt: 1
    338. nichtsanderes,: 1
    339. Geld: 1
    340. ver-schwindet: 1
    341. bei: 1
    342. Schäuble: 1
    343. landet.: 1
    344. weitergehen: 1
    345. jährlichen: 1
    346. von1,25: 1
    347. Euro.Das: 1
    348. heißt,: 1
    349. weiter: 1
    350. geplündertwird: 1
    351. Arbeitschon: 1
    352. geplündert: 1
    353. ob-wohl: 1
    354. Großen: 1
    355. Koalition: 1
    356. folgendegute: 1
    357. Erfahrung: 1
    358. gemacht: 1
    359. haben:: 1
    360. gab: 1
    361. 2008: 1
    362. nämlich17: 1
    363. fürArbeit.: 1
    364. Nur: 1
    365. weil: 1
    366. diese: 1
    367. Summe: 1
    368. war,: 1
    369. konntenwir: 1
    370. Kurzarbeitergeldregelung: 1
    371. ge-meinsam: 1
    372. stemmen.: 1
    373. 15: 1
    374. dieBundesagentur: 1
    375. jenem: 1
    376. Krisenjahr: 1
    377. ge-macht,: 1
    378. sie: 1
    379. solches: 1
    380. wieder: 1
    381. machen,wenn: 1
    382. neue: 1
    383. kommt.\n: 1
    384. Wissen: 1
    385. Drama: 1
    386. ist?: 1
    387. Da: 1
    388. nichts: 1
    389. mehr,die: 1
    390. plündern: 1
    391. Sozialkassen,: 1
    392. undIhre: 1
    393. plündert: 1
    394. Gesund-heitsfonds.: 1
    395. beherzigen: 1
    396. Motto:: 1
    397. Sparein: 1
    398. Zeit,: 1
    399. hast: 1
    400. du: 1
    401. Not.: 1
    402. Vielmehr: 1
    403. tun: 1
    404. genaudas: 1
    405. Gegenteil.: 1
    406. Und: 1
    407. wissen: 1
    408. was?: 1
    409. verstößt: 1
    410. oben-drein: 1
    411. Geist: 1
    412. Schuldenbremse.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/192 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 192. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. September 2012 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Vizeprä- sidenten Eduard Oswald, der Abgeordneten Günter Baumann, Dr. Marlies Volkmer und Axel Schäfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Hubert Hüppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berufung des Abgeordneten Oliver Krischer als ordentliches Mitglied in den Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisen- bahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Arfst Wagner (Schleswig) als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes 3 e . . . Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgre- miums gemäß § 10 a Absatz 2 der Bundes- haushaltsordnung (Drucksache 17/10660) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksache 17/10200) . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksache 17/10201) . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Heider (CDU/CSU) . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23061 A 23061 B 23061 B 23061 C 23061 D 23062 B 23062 B 23062 C 23062 D 23067 C 23063 A 23063 A 23063 B 23065 D 23067 C 23070 B 23073 B 23074 D 23076 B 23077 C 23079 B 23080 C 23081 A 23081 D 23082 D 23083 A 23083 C 23084 D 23085 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2012 Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin  BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)  (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Einrichtung einer Markttrans- parenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas (Drucksachen 17/10060, 17/10253) . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Neuordnung der Postbeamten- versorgungskasse (PVKNeuG) (Drucksache 17/10307) . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Durchführung des Haager Übereinkommens vom 23. November 2007 über die internationale Geltend- machung der Unterhaltsansprüche von Kindern und anderen Familienangehö- rigen sowie zur Änderung von Vor- schriften auf dem Gebiet des internatio- nalen Unterhaltsverfahrensrechts (Drucksache 17/10492) . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Gesetzes über die Statistik im Produzierenden Gewerbe (Drucksache 17/10493) . . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Maria Michalk, Michael Grosse-Brömer, Stefan Müller (Erlangen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abge- ordneten Gabriele Molitor, Rainer Brüderle und der Fraktion der FDP: Mehr Berücksichtigung von Qualität bei der Vergabe von Dienstleistungen (Drucksache 17/10113) . . . . . . . . . . . . . . g) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2011 – Vor- lage der Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2011 – (Drucksache 17/9908) . . . . . . . . . . . . . . . h) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2011 – Vor- lage der Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2011 – (Drucksache 17/9909) . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Baupro- duktengesetzes und weiterer Rechtsvor- schriften an die Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmoni- sierter Bedingungen für die Vermark- tung von Bauprodukten (Drucksache 17/10310) . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Tom Koenigs, Dr. Frithjof Schmidt, Volker Beck (Köln), 23087 D 23089 B 23089 D 23090 D 23092 A 23093 C 23094 C 23096 B 23097 D 23098 C 23100 A 23100 C 23100 A 23102 B 23102 D 23103 A 23104 A 23105 B 23106 A 23108 B 23109 D 23100 B 23112 C 23114 B 23115 A 23116 B 23117 C 23118 A 23119 B 23120 C 23120 D 23120 D 23121 A 23121 A 23121 A 23121 B 23121 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2012 III weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Flücht- linge aus Syrien aufnehmen (Drucksache 17/10638) . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Thilo Hoppe, Sven- Christian Kindler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Den globalen Schutz der bio- logischen Vielfalt sichern – Strategi- schen Plan der Biodiversitätskonven- tion finanzieren und umsetzen (Drucksache 17/10639) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag des Bundesministe- riums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushalts- jahr 2010 – Vorlage der Haushalts- rechnung des Bundes für das Haus- haltsjahr 2010 – – zu dem Antrag des Bundesministe- riums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushalts- jahr 2010 – Vorlage der Vermögens- rechnung des Bundes für das Haus- haltsjahr 2010 – – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2011 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (einschließlich der Fest- stellungen zur Jahresrechnung 2010) – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2011 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes – Weitere Prüfungser- gebnisse – (Drucksachen 17/5648, 17/6009, 17/7600, 17/9250, 17/10104) . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des
  • folderAnlagen
    Berichtigung 190. Sitzung, Seite 22926 C, der Zwischenruf des Ab- geordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: ist wie folgt zu lesen: „Wann kommt das FDP-Zukunfts- konto?“ Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2012 23205 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bär, Dorothee CDU/CSU 13.09.2012 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 13.09.2012 Gohlke, Nicole DIE LINKE 13.09.2012 Höferlin, Manuel FDP 13.09.2012 Kilic, Memet BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2012 Koch, Harald DIE LINKE 13.09.2012 Kolbe (Leipzig), Daniela SPD 13.09.2012 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2012 Mast, Katja SPD 13.09.2012 Möhring, Cornelia DIE LINKE 13.09.2012 Mücke, Jan FDP 13.09.2012 Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 13.09.2012 Dr. von Notz, Konstantin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2012 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 13.09.2012 Schlecht, Michael DIE LINKE 13.09.2012 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 13.09.2012 Simmling, Werner FDP 13.09.2012 Dr. Sitte, Petra DIE LINKE 13.09.2012 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2012 Wolff (Rems-Murr), Hartfrid FDP 13.09.2012  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlage 2 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgremiums gemäß § 10 a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung teilgenommen haben CDU/CSU Ilse Aigner Peter Altmaier Peter Aumer Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Peter Beyer Steffen Bilger Clemens Binninger Peter Bleser Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Heike Brehmer Ralph Brinkhaus Cajus Caesar Gitta Connemann Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Dr. Thomas Feist Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer (Göttingen) Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Land) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Michael Frieser Erich G. Fritz Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Ingo Gädechens Dr. Peter Gauweiler Dr. Thomas Gebhart Norbert Geis Alois Gerig Eberhard Gienger Michael Glos Josef Göppel Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Reinhard Grindel Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Markus Grübel Manfred Grund Monika Grütters Olav Gutting Dr. Stephan Harbarth Jürgen Hardt Gerda Hasselfeldt Anlagen 23206 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2012 (A) (C) (D)(B) Dr. Matthias Heider Helmut Heiderich Mechthild Heil Ursula Heinen-Esser Frank Heinrich Rudolf Henke Michael Hennrich Ansgar Heveling Ernst Hinsken Peter Hintze Christian Hirte Robert Hochbaum Karl Holmeier Franz-Josef Holzenkamp Joachim Hörster Anette Hübinger Hubert Hüppe Thomas Jarzombek Dieter Jasper Dr. Franz Josef Jung Andreas Jung (Konstanz) Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Hans-Werner Kammer Steffen Kampeter Alois Karl Bernhard Kaster Volker Kauder Siegfried Kauder (Villingen- Schwenningen) Roderich Kiesewetter Eckart von Klaeden Ewa Klamt Volkmar Klein Jürgen Klimke Axel Knoerig Jens Koeppen Dr. Rolf Koschorrek Hartmut Koschyk Thomas Kossendey Michael Kretschmer Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Hermann Kues Günter Lach Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Andreas G. Lämmel Dr. Norbert Lammert Katharina Landgraf Ulrich Lange Dr. Max Lehmer Paul Lehrieder Dr. Ursula von der Leyen Ingbert Liebing Matthias Lietz Dr. Carsten Linnemann Patricia Lips Dr. Jan-Marco Luczak Daniela Ludwig Dr. Michael Luther Karin Maag Dr. Thomas de Maizière Hans-Georg von der Marwitz Andreas Mattfeldt Stephan Mayer (Altötting) Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Mathias Middelberg Philipp Mißfelder Dietrich Monstadt Marlene Mortler Dr. Gerd Müller Dr. Philipp Murmann Bernd Neumann (Bremen) Michaela Noll Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Eduard Oswald Henning Otte Dr. Michael Paul Rita Pawelski Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Beatrix Philipp Ronald Pofalla Christoph Poland Ruprecht Polenz Eckhard Pols Thomas Rachel Dr. Peter Ramsauer Eckhardt Rehberg Katherina Reiche (Potsdam) Lothar Riebsamen Josef Rief Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Erwin Rüddel Albert Rupprecht (Weiden) Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Annette Schavan Dr. Andreas Scheuer Karl Schiewerling Norbert Schindler Tankred Schipanski Georg Schirmbeck Christian Schmidt (Fürth) Patrick Schnieder Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Armin Schuster (Weil am Rhein) Detlef Seif Johannes Selle Reinhold Sendker Dr. Patrick Sensburg Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Jens Spahn Carola Stauche Dr. Frank Steffel Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Dieter Stier Gero Storjohann Stephan Stracke Max Straubinger Karin Strenz Thomas Strobl (Heilbronn) Lena Strothmann Michael Stübgen Dr. Peter Tauber Antje Tillmann Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Vogel (Kleinsaara) Stefanie Vogelsang Andrea Astrid Voßhoff Dr. Johann Wadephul Marco Wanderwitz Kai Wegner Marcus Weinberg (Hamburg) Peter Weiß (Emmendingen) Sabine Weiss (Wesel I) Ingo Wellenreuther Karl-Georg Wellmann Peter Wichtel Annette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Elisabeth Winkelmeier- Becker Dagmar G. Wöhrl Wolfgang Zöller Willi Zylajew SPD Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Heinz-Joachim Barchmann Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Bärbel Bas Sabine Bätzing-Lichtenthäler Dirk Becker Uwe Beckmeyer Lothar Binding (Heidelberg) Gerd Bollmann Klaus Brandner Willi Brase Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Marco Bülow Ulla Burchardt Martin Burkert Petra Crone Martin Dörmann Elvira Drobinski-Weiß Sebastian Edathy Ingo Egloff Siegmund Ehrmann Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Elke Ferner Gabriele Fograscher Dr. Edgar Franke Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Martin Gerster Iris Gleicke Günter Gloser Ulrike Gottschalck Angelika Graf (Rosenheim) Kerstin Griese Gabriele Groneberg Michael Groß Wolfgang Gunkel Hans-Joachim Hacker Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Michael Hartmann (Wackernheim) Hubertus Heil (Peine) Wolfgang Hellmich Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Gabriele Hiller-Ohm Petra Hinz (Essen) Frank Hofmann (Volkach) Dr. Eva Högl Christel Humme Josip Juratovic Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Dr. h. c. Susanne Kastner Ulrich Kelber Lars Klingbeil Hans-Ulrich Klose Dr. Bärbel Kofler Fritz Rudolf Körper Anette Kramme Angelika Krüger-Leißner Ute Kumpf Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Dr. Karl Lauterbach Steffen-Claudio Lemme Burkhard Lischka Gabriele Lösekrug-Möller Kirsten Lühmann Caren Marks Hilde Mattheis Petra Merkel (Berlin) Ullrich Meßmer Dr. Matthias Miersch Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dietmar Nietan Manfred Nink Thomas Oppermann Holger Ortel Aydan Özoğuz Heinz Paula Johannes Pflug Joachim Poß Dr. Wilhelm Priesmeier Florian Pronold Stefan Rebmann Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Sönke Rix René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth (Esslingen) Michael Roth (Heringen) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2012 23207 (A) (C) (D)(B) Annette Sawade Anton Schaaf Axel Schäfer (Bochum) Werner Schieder (Weiden) Ulla Schmidt (Aachen) Carsten Schneider (Erfurt) Ottmar Schreiner Swen Schulz (Spandau) Ewald Schurer Dr. Martin Schwanholz Rolf Schwanitz Stefan Schwartze Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Carsten Sieling Sonja Steffen Peer Steinbrück Dr. Frank-Walter Steinmeier Christoph Strässer Kerstin Tack Dr. h. c. Wolfgang Thierse Franz Thönnes Wolfgang Tiefensee Rüdiger Veit Ute Vogt Dr. Marlies Volkmer Andrea Wicklein Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Uta Zapf Dagmar Ziegler Manfred Zöllmer Brigitte Zypries FDP Jens Ackermann Christian Ahrendt Christine Aschenberg- Dugnus Daniel Bahr (Münster) Florian Bernschneider Sebastian Blumenthal Claudia Bögel Nicole Bracht-Bendt Klaus Breil Rainer Brüderle Angelika Brunkhorst Ernst Burgbacher Marco Buschmann Sylvia Canel Helga Daub Reiner Deutschmann Bijan Djir-Sarai Patrick Döring Mechthild Dyckmans Hans-Werner Ehrenberg Rainer Erdel Jörg van Essen Ulrike Flach Otto Fricke Dr. Edmund Peter Geisen Dr. Wolfgang Gerhardt Hans-Michael Goldmann Heinz Golombeck Miriam Gruß Joachim Günther (Plauen) Dr. Christel Happach-Kasan Heinz-Peter Haustein Manuel Höferlin Elke Hoff Birgit Homburger Heiner Kamp Michael Kauch Pascal Kober Dr. Heinrich L. Kolb Gudrun Kopp Dr. h. c. Jürgen Koppelin Sebastian Körber Holger Krestel Patrick Kurth (Kyffhäuser) Heinz Lanfermann Sibylle Laurischk Harald Leibrecht Sabine Leutheusser- Schnarrenberger Lars Lindemann Dr. Martin Lindner (Berlin) Michael Link (Heilbronn) Dr. Erwin Lotter Oliver Luksic Horst Meierhofer Patrick Meinhardt Gabriele Molitor Petra Müller (Aachen) Burkhardt Müller-Sönksen Dr. Martin Neumann (Lausitz) Dirk Niebel Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Cornelia Pieper Gisela Piltz Jörg von Polheim Dr. Christiane Ratjen- Damerau Dr. Birgit Reinemund Dr. Peter Röhlinger Dr. Stefan Ruppert Björn Sänger Frank Schäffler Christoph Schnurr Jimmy Schulz Marina Schuster Dr. Erik Schweickert Judith Skudelny Dr. Hermann Otto Solms Joachim Spatz Dr. Max Stadler Torsten Staffeldt Dr. Rainer Stinner Stephan Thomae Manfred Todtenhausen Florian Toncar Serkan Tören Johannes Vogel (Lüdenscheid) Dr. Guido Westerwelle Dr. Claudia Winterstein Dr. Volker Wissing DIE LINKE Jan van Aken Agnes Alpers Dr. Dietmar Bartsch Herbert Behrens Karin Binder Matthias W. Birkwald Heidrun Bluhm Steffen Bockhahn Christine Buchholz Eva Bulling-Schröter Dr. Martina Bunge Roland Claus Dr. Diether Dehm Heidrun Dittrich Werner Dreibus Dr. Dagmar Enkelmann Klaus Ernst Wolfgang Gehrcke Dr. Rosemarie Hein Inge Höger Dr. Barbara Höll Andrej Hunko Ulla Jelpke Dr. Lukrezia Jochimsen Katja Kipping Jan Korte Jutta Krellmann Katrin Kunert Sabine Leidig Ralph Lenkert Michael Leutert Stefan Liebich Ulla Lötzer Dr. Gesine Lötzsch Thomas Lutze Ulrich Maurer Dorothée Menzner Kornelia Möller Wolfgang Nešković Thomas Nord Petra Pau Jens Petermann Richard Pitterle Yvonne Ploetz Ingrid Remmers Paul Schäfer (Köln) Dr. Ilja Seifert Kathrin Senger-Schäfer Raju Sharma Kersten Steinke Sabine Stüber Alexander Süßmair Dr. Kirsten Tackmann Frank Tempel Dr. Axel Troost Alexander Ulrich Kathrin Vogler Johanna Voß Halina Wawzyniak Harald Weinberg Katrin Werner Jörn Wunderlich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Kerstin Andreae Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Cornelia Behm Birgitt Bender Agnes Brugger Viola von Cramon-Taubadel Ekin Deligöz Katja Dörner Harald Ebner Hans-Josef Fell Dr. Thomas Gambke Katrin Göring-Eckardt Britta Haßelmann Bettina Herlitzius Priska Hinz (Herborn) Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Ingrid Hönlinger Thilo Hoppe Uwe Kekeritz Katja Keul Sven-Christian Kindler Maria Klein-Schmeink Ute Koczy Tom Koenigs Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Stephan Kühn Renate Künast Markus Kurth Undine Kurth (Quedlinburg) Monika Lazar Dr. Tobias Lindner Nicole Maisch Jerzy Montag Kerstin Müller (Köln) Beate Müller-Gemmeke Omid Nouripour Friedrich Ostendorff Dr. Hermann E. Ott Lisa Paus Brigitte Pothmer Tabea Rößner Krista Sager Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Dr. Gerhard Schick Dr. Frithjof Schmidt Ulrich Schneider Dorothea Steiner Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe Markus Tressel Arfst Wagner (Schleswig) Daniela Wagner Dr. Valerie Wilms Josef Philip Winkler 23208 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Thomas Oppermann (SPD) zur Abstimmung über die Nr. 2 der Beschluss- empfehlung des Haushaltsausschusses zur Ent- lastung der Bundesregierung für Haushaltsjahr 2010 und Bemerkungen des Bundesrechnungs- hofes 2011 (Drucksache 17/10104) (Tagesord- nungspunkt 4 a) Im Namen der Fraktion der SPD erkläre ich, dass un- ser Votum Ja lautet. 192. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 1 Wahl eines Mitglieds desVertrauensgremiums Epl 09 Wirtschaft und Technologie Epl 11 Arbeit und Soziales TOP 3, ZP 2 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 4 Abschließende Beratungen ohne Aussprache Epl 10 Ernährung, Landwirtschaft undVerbraucherschutz Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 07 Justiz Epl 06 Inneres Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Karl Schiewerling


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Kollegin, stimmen Sie mir zu, dass der Grün-

    dungszuschuss, der im SGB III verankert war und auch
    für das SGB II galt, in erster Linie dafür da ist, Men-
    schen, die in Arbeitslosigkeit sind, wieder in Beschäfti-
    gung zu bringen? Stimmen Sie mir zu, dass der Vorgang,
    dass sich jemand selbstständig macht, möglicherweise
    damit zu tun hat, dass der Betreffende aus der Arbeits-
    losigkeit herauskommen möchte, dass das Ganze aber
    im Wesentlichen in den Bereich der Wirtschaftsförde-
    rung und nicht der Arbeitsmarktpolitik fällt? Das ist ein
    zentraler Punkt. Stimmen Sie mir außerdem zu, dass
    Gründungszuschüsse auch dann vergeben werden, wenn
    ihre Gewährung eine Ermessensleistung ist, und dass es
    in Deutschland eine Vielzahl von Gründungen von Start-
    up-Firmen gibt, so viele wie nie seit Abschaffung des
    Gründungszuschusses?



Rede von Bettina Hagedorn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Kollege, das, was ich hier vorgetragen habe, ba-

siert auf der Evaluierung des Gründungszuschusses
durch das von der Regierung beauftragte IAB. Ich kann
Ihre persönlichen Bewertungen im Moment, ehrlich ge-
sagt, nicht ganz nachvollziehen.

Aber in einem Punkt sind wir uns, glaube ich, einig:
Wir haben gemeinsam den Gründungszuschuss einge-
führt, und er hat nachweislich pro Jahr – pro Jahr! – dazu
geführt, dass sich ungefähr 140 000 Arbeitsuchende
– arbeitsuchend zu sein, war ja eine Voraussetzung für
die Gewährung dieses Zuschusses – selbstständig ge-
macht haben.


(Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Die hätten das auch so gemacht! Die haben das Geld nur mitgenommen! – Gegenruf der Abg. Elke Ferner [SPD]: Das stimmt doch nicht, was Sie erzählen!)


– Das ist doch nur Ihre Meinung. Das IAB hat ganz ein-
deutig auf wissenschaftlicher Grundlage festgestellt:
Dieser Zuschuss war eines der erfolgreichsten Instru-
mente, die wir gemeinsam eingeführt haben.


(Gitta Connemann [CDU/CSU]: Sie sind ganz schön am Stottern!)


Was ich Ihnen auch sagen muss: Das passt zu dem,
was Sie gesagt haben, nicht. Sie haben hier von den
Handwerkern gesprochen. Jeder Handwerker, der eine
Meisterausbildung macht und der nach der Meisteraus-
bildung erst einmal mit Schulden dasteht, die er abstot-
tern muss, kann sich ohne Gründungszuschuss eigentlich
gar nicht selbstständig machen, schon gar nicht, wenn er
Frau und Kinder hat. Wir wollen junge Familien mit
Kindern. Wir wollen, dass sich junge Leute eigenverant-
wortlich weiterqualifizieren. Aber Sie streichen ihnen
die Unterstützung. Diese Kannbestimmung hat ja einen
Haken: Was soll denn der arme Mitarbeiter in der Bun-
desagentur für Arbeit oder im Jobcenter machen, wenn
er einen Gründungszuschuss bewilligen soll und seine
Kasse leer ist?


(Iris Gleicke [SPD]: So ist es!)


Das ist ja das Problem: Den Ermessensspielraum haben
Sie nur ins Fenster gestellt; aber die Kasse ist leer. Allein
2013 nehmen Sie mit Ihrem Sparpaket erneut 6,5 Mil-
liarden Euro aus der aktiven Arbeitsmarktpolitik heraus.


(Beifall bei der SPD – Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Gut, es wurden trotzdem mehr Firmen gegründet als vor dem Zuschuss und als während des Zuschusses!)


Frau von der Leyen, zum dritten Mal in Folge sinkt
Ihr Haushalt stärker als der all Ihrer Ressortkollegen. Sie
reden das hier immer schön und sagen: Das ist ganz toll;
die Verringerung ist natürlich zu einem Teil – das stimmt
sogar – konjunkturellen Einsparungen zu verdanken;
man nimmt einige Einsparungen sozusagen im Schlaf-
wagen mit. Dagegen muss man nicht kämpfen, und es ist
nicht mit echten Kürzungen verbunden.

So muss ich Ihnen sagen, Frau von der Leyen: Sie
pflegen das Image, tough, durchsetzungsstark, eine
Kämpfernatur zu sein. Ich wünsche mir sehr, dass Sie,
auch gegen Herrn Schäuble, erfolgreich um den Etat für
Arbeit und Soziales kämpfen. Fakt ist, dass inzwischen
über die Hälfte aller strukturellen Kürzungen im Rah-
men dieses sogenannten Sparpakets aus dem Jahr 2010
Ihren Etat betreffen. Damit werden die Familien von Ar-
beitslosen und von Langzeitarbeitslosen, also auch ihre
Kinder, betroffen. Es werden aber auch die betroffen, die
Arbeit suchen und Schwierigkeiten auf dem Arbeits-
markt haben. Betroffen sind zum Beispiel Migranten
und Alleinerziehende mit ihren Kindern, aber auch Men-
schen mit Behinderung.

2010 haben Sie diesem Sparpaket schon kampflos zu-
gestimmt. 2012 haben Sie es zugelassen, dass die von
uns allen gewollte Entlastung der Kommunen durch den
halben Mehrwertsteuerprozentpunkt ausschließlich auf





Bettina Hagedorn


(A) (C)



(D)(B)


dem Rücken der Bundesagentur für Arbeit stattgefunden
hat. Dadurch wird der BA zusätzlich zum Sparpaket bis
2016 ein Betrag von 17 Milliarden Euro aus der Kasse
gegriffen.

Schon 2011 haben Sie das erste Mal einen Griff in die
Rentenkasse zulasten der Langzeitarbeitslosen zugelas-
sen; das war vorhin schon Thema. Bis heute sind es über
5 Milliarden Euro, die aus Ihrem Haushalt im Bereich
Rente entschwunden sind. 2013 kommt nun erneut der
Griff in die Rentenkasse mit einem Minus von 1 Mil-
liarde Euro als Konsolidierungsbeitrag. Das heißt nichts
anderes, als dass das Geld aus Ihrem Haushalt ver-
schwindet und bei Herrn Schäuble landet. Das soll bis
2016 so weitergehen mit einem jährlichen Minus von
1,25 Milliarden Euro.

Das heißt, dass die Rentenkasse weiter geplündert
wird und dass die Kasse der Bundesagentur für Arbeit
schon geplündert ist – und das, Frau von der Leyen, ob-
wohl wir gemeinsam mit der Großen Koalition folgende
gute Erfahrung gemacht haben: Es gab 2008 nämlich
17 Milliarden Euro in der Kasse der Bundesagentur für
Arbeit. Nur weil diese Summe in der Kasse war, konnten
wir 2009 in der Krise die Kurzarbeitergeldregelung ge-
meinsam stemmen. 15 Milliarden Euro Defizit hat die
Bundesagentur für Arbeit in jenem Krisenjahr 2009 ge-
macht, und sie wird ein solches Defizit wieder machen,
wenn eine neue Krise kommt.


(Elke Ferner [SPD]: Aber dann ist keine Rücklage mehr da!)


Wissen Sie, was das Drama ist? Da ist nichts mehr,
die Kasse ist leer. Sie plündern die Sozialkassen, und
Ihre Regierung plündert zusätzlich noch den Gesund-
heitsfonds. Damit beherzigen Sie nicht das Motto: Spare
in der Zeit, so hast du in der Not. Vielmehr tun Sie genau
das Gegenteil. Und wissen Sie, was? Das verstößt oben-
drein noch gegen den Geist der Schuldenbremse.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Als letztem Redner in diesem Debattenteil erteile ich

    Kollegen Axel Fischer für die CDU/CSU-Fraktion das
    Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Sehr guter Mann!)


    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU):
    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der
    vorliegende Haushaltsentwurf trägt die Handschrift der
    christlich-liberalen Koalition. Er ist ein eindrucksvoller
    Beleg für die erfolgreiche, wachstumsorientierte Politik
    der Regierung Angela Merkel.


    (Lachen bei der SPD – Elke Ferner [SPD]: Das glaubt Ihnen ja nicht mal hier jemand!)


    Deutlich wird darin besonders im Einzelplan 11 die
    Orientierung an unseren Zielen: Wir wollen die Men-
    schen wieder in Arbeit bringen und den Bundeshaushalt
    konsolidieren.

    Frau Kollegin Hagedorn, nun zu Ihnen und zum
    Thema Gründungszuschuss. Sie haben in Ihrer Wortmel-
    dung nicht darauf hingewiesen, dass beim Gründungszu-
    schuss enorme Mitnahmeeffekte festgestellt werden
    konnten.


    (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: So ist es!)


    Deshalb war die Entscheidung, daraus eine Ermessens-
    entscheidung zu machen, richtig. Die Zahlen belegen,
    dass die Anzahl der Neugründungen und ihre Entwick-
    lung sehr positiv sind. Wir können dieses Thema im
    Rahmen der Haushaltsausschusssitzung gern vertiefen.
    Wir können nachweisen: Es war die richtige Entschei-
    dung, die wir hier getroffen haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Denn, liebe Frau Kollegin Hagedorn, unsere Politik
    hat in den vergangenen drei Jahren erfolgreich auf
    Wachstum durch Investitionen und auf sparsame Haus-
    halte gesetzt und weniger auf Umverteilung, wie Sie sie
    immer wieder an verschiedenen Stellen fordern.

    Die Erfolge haben sich eingestellt: Dank der großen
    Leistungen von Arbeitnehmern wie Unternehmern flo-
    riert die Wirtschaft, die Steuer- und Abgabenquellen
    sprudeln, und auch Löhne und Gehälter konnten steigen.
    Unser Wachstumspaket hat gewirkt.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Im Mittelpunkt standen nicht nur Sachinvestitionen,
    im Mittelpunkt standen auch Investitionen in Menschen:
    in Langzeitarbeitslose, die erfolgreich in den ersten Ar-
    beitsmarkt integriert wurden. Selbstverwirklichung in
    produktiver Arbeit statt in Beschäftigungsprogrammen,
    das ist unsere Maxime. Das ist es, was eine menschliche
    Gesellschaft ausmacht.

    Die Zahlen über die Entwicklung der Langzeitarbeits-
    losigkeit belegen den Erfolg eindrucksvoll. Der bishe-
    rige Kurs der christlich-liberalen Koalition, orientiert am
    Leitbild der Leistungsgerechtigkeit, war auch mit Blick
    auf den Arbeitsmarkt sehr erfolgreich. Unter 3 Millionen
    Arbeitslose – in Ihrer Regierungszeit waren es einmal
    über 5 Millionen – und unter 2 Millionen Langzeitar-
    beitslose, das sind Erfolge, die sich sehen lassen können.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Dennoch wollen wir die erfolgreiche Vermittlung vor
    allem langfristig Arbeitsloser in den ersten Arbeitsmarkt
    weiter verbessern. Genau deshalb wollen wir alle beste-
    henden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen systema-
    tisch auf ihre Effizienz hin untersuchen und auf ihre Ein-
    satzhäufigkeit hin prüfen. Es geht uns darum, zu wissen,
    in welcher Situation mit welcher Zielsetzung welches In-
    strument am besten wirken kann; denn wir wollen
    knappe Steuermittel nicht für irgendwelche Maßnahmen
    sinnlos verpulvern, sondern zukünftig noch mehr kon-
    kret am Einzelfall orientiert und zielgerichtet geeignete
    Instrumente für die Arbeitsuchenden anwenden. Das





    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)



    (A) (C)



    (D)(B)


    kommt dann auch den betroffenen Menschen noch viel
    besser zugute.

    Sie sehen, wir stehen für aktive gesellschaftliche Teil-
    habe am Arbeitsprozess. Es gibt kein Abschieben in per-
    spektivlose Beschäftigungsprogramme. Für die hervor-
    ragende Umsetzung dieser vernünftigen Ziele durch die
    Bundesagentur für Arbeit danke ich stellvertretend für
    alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BA Herrn
    Weise an der Spitze des Vorstands. Die BA ist dank der
    Umstrukturierung, die die Kollegin Winterstein schon
    ausführlich dargestellt hat, auf einem guten Weg. Ich
    kann mir die Nennung von Einzelheiten dazu ersparen.

    Den bestehenden Verantwortlichkeiten aber, meine
    Damen und Herren, wird Rechnung getragen, indem wir
    für Transparenz sorgen und die BA die Aufgaben, die sie
    macht, entsprechend selbst finanziert. Liebe Frau Kolle-
    gin Winterstein, herzlichen Dank, dass Sie es hier so
    ausführlich dargestellt haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Meine Damen und Herren, ich bin mir absolut sicher,
    dass Herr Weise mit seinem engagierten Team weiterhin
    erfolgreich die anstehenden Herausforderungen bei der
    Bundesagentur für Arbeit meistern wird. Bei einem sta-
    bilen Beitragssatz von 3 Prozent für die Arbeitslosenver-
    sicherung sollte es möglich sein, die gesteckten Ziele zu
    erreichen und notwendige Rücklagen für wirtschaftlich
    weniger erfolgreiche Zeiten zu bilden.

    Die erfolgreiche Wachstumspolitik der vergangenen
    drei Jahre fußt ganz zentral auf einem breiten gesell-
    schaftlichen Konsens, einem Konsens über die Entwick-
    lung der Systeme sozialer Sicherung, und der Akzeptanz
    der damit einhergehenden Umverteilung zwischen
    Personen, Geschlechtern, Berufsständen und anderen
    Anspruchsgruppen sowie zwischen den Generationen.
    Gegenseitiges Vertrauen und Solidarität haben die Haus-
    haltsausgaben für die soziale Sicherung, für die Zu-
    schüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung langfristig
    kalkulierbar gemacht. Sie haben Instrumente wie das
    Kurzarbeitergeld möglich gemacht, das maßgeblich mit
    dazu beigetragen hat, uns erfolgreich durch die letzte
    Krise zu führen.


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Wie soll das gehen ohne Geld?)


    Wenn wir jetzt darüber reden, den allgemeinen Bun-
    deszuschuss an die gesetzliche Rentenversicherung für
    die Zeit bis 2016 zu kürzen, und die Beitragszahler das
    bereitwillig über ihre Beitragsleistungen auffangen und
    auf Nettolohn damit verzichten, dann ist das direkt Aus-
    druck der bestehenden breiten Akzeptanz unseres Ge-
    sellschaftssystems und der darin gelebten Solidarität.
    Diese Akzeptanz, liebe Kolleginnen und Kollegen, soll-
    ten wir nicht leichtfertig aufs Spiel setzen. Wir sollten
    nicht den seit über einem Jahrzehnt bestehenden partei-
    und generationenübergreifenden Rentenkonsens aufkün-
    digen. Wir sollten nicht bestehende Abmachungen über
    die Verteilung des zukünftigen, von uns und von unseren
    Kindern zu erwirtschaftenden Sozialprodukts infrage
    stellen. Und wir sollten nicht eine Stimmung gesell-

    schaftlicher Entsolidarisierung fördern und das gemein-
    sam Erreichte unnötig gefährden.

    Nachdem wir mit gemeinsamen Kräften aus der Krise
    gekommen sind, sollten wir das Gemeinsame auch
    gemeinsam bewahren. Das, liebe Kolleginnen und
    Kollegen, ist mein Wunsch für die vor uns liegenden
    Haushaltsberatungen. Der Haushaltsentwurf für den Ein-
    zelplan 11 ist zukunftsweisend, solide und eine hervorra-
    gende Grundlage für die parlamentarischen Beratungen,
    die wir jetzt aufnehmen werden. Ich jedenfalls freue
    mich sehr darauf, gemeinsam mit den Kolleginnen und
    Kollegen aus dem Ausschuss für Arbeit und Soziales,
    aber auch mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem
    Haushaltsausschuss wie natürlich auch mit den Mitarbei-
    terinnen und Mitarbeitern des Ministeriums, ganz beson-
    ders mit Ihnen, Frau von der Leyen, diesen Etat zu bera-
    ten. Wir werden an der einen oder anderen Stelle kleine
    Änderungen vornehmen; das gehört sich einfach so.
    Aber die Grundlage ist sehr gut. Sie zeigt: Wir als christ-
    lich-liberale Koalition sind auf dem richtigen Weg.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)