Rede:
ID1719111800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 359
    1. der: 17
    2. die: 11
    3. für: 10
    4. Sie: 8
    5. in: 8
    6. den: 6
    7. dem: 6
    8. und: 6
    9. sich: 5
    10. das: 4
    11. gut: 4
    12. auf: 4
    13. Euro: 4
    14. nicht: 4
    15. was: 4
    16. ich: 4
    17. auch: 4
    18. zum: 3
    19. Bundeshaushalt: 3
    20. des: 3
    21. Der: 3
    22. dass: 3
    23. europäischen: 3
    24. ist: 3
    25. Mittel: 3
    26. aus: 3
    27. von: 3
    28. Die: 3
    29. man: 3
    30. wenn: 3
    31. eine: 3
    32. Sehr: 2
    33. Amtes: 2
    34. haben: 2
    35. also: 2
    36. wichtig: 2
    37. denn: 2
    38. alle: 2
    39. werden,: 2
    40. viele: 2
    41. unserer: 2
    42. nach: 2
    43. Investitionsprogramm: 2
    44. Milliarden: 2
    45. kann: 2
    46. nur: 2
    47. weil: 2
    48. hätte: 2
    49. unser: 2
    50. Staat: 2
    51. Entscheidungen: 2
    52. Bürger: 2
    53. SPD: 2
    54. zu: 2
    55. war: 2
    56. mit: 2
    57. Geld: 2
    58. wie: 2
    59. einen: 2
    60. dann: 2
    61. müssen: 2
    62. Zinsen: 2
    63. solche: 2
    64. Forderung: 2
    65. sind: 2
    66. geehrter: 1
    67. Herr: 1
    68. Präsident!: 1
    69. geehrte: 1
    70. Damenund: 1
    71. Herren!: 1
    72. Lassen: 1
    73. mich: 1
    74. als: 1
    75. letzte: 1
    76. Rednerin: 1
    77. dieserDebatte: 1
    78. Bogen: 1
    79. wieder: 1
    80. span-nen.: 1
    81. Wir: 1
    82. beraten: 1
    83. Etat: 1
    84. Auswärtigen: 1
    85. –: 1
    86. mitEuropa: 1
    87. –,: 1
    88. Einzelplan: 1
    89. 05.: 1
    90. Auswärtige: 1
    91. Dienst: 1
    92. desAuswärtigen: 1
    93. dient: 1
    94. einer: 1
    95. dauerhaften,: 1
    96. friedlichenund: 1
    97. gerechten: 1
    98. Ordnung: 1
    99. Europa.: 1
    100. Umso: 1
    101. wichtiger: 1
    102. istes,: 1
    103. Finanzen,: 1
    104. unmittelbar: 1
    105. Finanzierungder: 1
    106. Aufgaben: 1
    107. dienen,: 1
    108. auskömmlichemUmfang: 1
    109. bereitgestellt: 1
    110. werden.Wir: 1
    111. viel: 1
    112. erreicht:: 1
    113. Es: 1
    114. herrscht: 1
    115. Kontinuität: 1
    116. derBereitstellung: 1
    117. Mittel,: 1
    118. Planungssicherheit.: 1
    119. Dasist: 1
    120. EU-Haushalt,: 1
    121. dieeuropäischen: 1
    122. Projekte,: 1
    123. bestimmte: 1
    124. Regionen,die: 1
    125. Fonds: 1
    126. regionale: 1
    127. Entwicklung: 1
    128. er-halten,: 1
    129. Landwirte,: 1
    130. Landwirtschafts-etat: 1
    131. derjenige,: 1
    132. überwiegend: 1
    133. EU-Mitteln: 1
    134. ge-speist: 1
    135. wird,: 1
    136. Infrastrukturprojekte,: 1
    137. ausdem: 1
    138. EU-Haushalt: 1
    139. finanziert: 1
    140. bil-dungs-: 1
    141. sozialpolitische: 1
    142. Projekte: 1
    143. EU.Die: 1
    144. aktuelle: 1
    145. Diskussion: 1
    146. um: 1
    147. Stabilität: 1
    148. Eurowird: 1
    149. vielen: 1
    150. populistisch: 1
    151. genutzt.: 1
    152. wirklichenpolitischen: 1
    153. Erfolge: 1
    154. treten: 1
    155. dabei: 1
    156. manchmal: 1
    157. Hinter-grund,: 1
    158. so: 1
    159. Beispiel: 1
    160. große: 1
    161. Erfolg: 1
    162. Bundes-kanzlerin: 1
    163. letzten: 1
    164. Europäischen: 1
    165. Rat.: 1
    166. Frankreich,das: 1
    167. Wahlen: 1
    168. Fiskalpakt: 1
    169. neu: 1
    170. verhandeln: 1
    171. unddamit: 1
    172. infrage: 1
    173. stellen: 1
    174. wollte,: 1
    175. konnte: 1
    176. damit: 1
    177. gewonnenwerden,: 1
    178. Bundeskanzlerin: 1
    179. französi-sche: 1
    180. Präsident: 1
    181. ein: 1
    182. von100: 1
    183. verständigt: 1
    184. haben.\n: 1
    185. Dieses: 1
    186. aufgelegt: 1
    187. wer-den,: 1
    188. Europäische: 1
    189. Investitionsbank: 1
    190. 10: 1
    191. Milliar-den: 1
    192. neues: 1
    193. Eigenkapital: 1
    194. bekommt,: 1
    195. davon: 1
    196. 1,6: 1
    197. Mil-liarden: 1
    198. diesem: 1
    199. Jahr.Man: 1
    200. stelle: 1
    201. einmal: 1
    202. vor,: 1
    203. diese: 1
    204. nichtaus: 1
    205. bereitstellen: 1
    206. können.: 1
    207. Aus-führungen: 1
    208. Bundesfinanzministers: 1
    209. Debattegestern: 1
    210. gezeigt:: 1
    211. Nur: 1
    212. Spielraum: 1
    213. imHaushalt: 1
    214. hat,: 1
    215. Entwicklungen: 1
    216. kurzfristigreagieren: 1
    217. bereitstellen.: 1
    218. Diesen: 1
    219. Handlungs-spielraum: 1
    220. muss: 1
    221. erhalten.: 1
    222. Ohne: 1
    223. finan-ziellen: 1
    224. Handlungsspielraum: 1
    225. wäre: 1
    226. handlungs-unfähig.: 1
    227. Wichtige: 1
    228. politische: 1
    229. wärendann: 1
    230. möglich.: 1
    231. Nachsehen.Hier: 1
    232. wird: 1
    233. besonders: 1
    234. deutlich,: 1
    235. umsichtige: 1
    236. Poli-tik: 1
    237. Bundesregierung: 1
    238. ausmacht.Die: 1
    239. hat: 1
    240. Sommerpause: 1
    241. vorgeschlagen,: 1
    242. dieSchulden: 1
    243. aller: 1
    244. Staaten: 1
    245. vergemeinschaf-ten.: 1
    246. Als: 1
    247. hörte,: 1
    248. entsetzt,: 1
    249. sondernauch: 1
    250. sehr: 1
    251. enttäuscht:: 1
    252. entsetzt: 1
    253. aufgrund: 1
    254. Leichtigkeit,mit: 1
    255. umgeht.\n: 1
    256. Entsetzt: 1
    257. auch,: 1
    258. heute: 1
    259. Grünen: 1
    260. derDebatte: 1
    261. zur: 1
    262. Vergemeinschaftung: 1
    263. Schulden: 1
    264. positio-niert: 1
    265. haben.: 1
    266. Wenn: 1
    267. schon: 1
    268. Schuldentilgungs-fonds: 1
    269. sind,: 1
    270. sagen,: 1
    271. bedeu-tet.\n: 1
    272. Dann: 1
    273. sagen:: 1
    274. wollen,: 1
    275. Bund20: 1
    276. mehr: 1
    277. im: 1
    278. Jahr: 1
    279. höhere: 1
    280. aus-gibt.: 1
    281. Dass: 1
    282. Kommunen: 1
    283. Bundesländer: 1
    284. durchhöhere: 1
    285. stärker: 1
    286. belastet: 1
    287. dürfen: 1
    288. nichtverschweigen,: 1
    289. aufstel-len.\n: 1
    290. Enttäuscht: 1
    291. bin: 1
    292. deswegen,: 1
    293. wissenmüssten,: 1
    294. bedeutet.: 1
    295. Man: 1
    296. kanndoch: 1
    297. unumkehrbare: 1
    298. Fakten: 1
    299. schaffen: 1
    300. hof-fen,: 1
    301. später: 1
    302. werde: 1
    303. alles: 1
    304. Guten: 1
    305. wenden,: 1
    306. wirhaben: 1
    307. gesehen,: 1
    308. frühe: 1
    309. Euro-Beitritt: 1
    310. südli-chen: 1
    311. Länder: 1
    312. europäischenInstitutionen: 1
    313. bewirkt: 1
    314. haben.Eines: 1
    315. sollte: 1
    316. uns: 1
    317. immer: 1
    318. bewusst: 1
    319. sein:: 1
    320. allein: 1
    321. kanndie: 1
    322. Probleme: 1
    323. lösen.: 1
    324. Bereitstellung: 1
    325. Geldkann: 1
    326. sogar: 1
    327. kontraproduktiv: 1
    328. sein,: 1
    329. dies: 1
    330. Reformen: 1
    331. ineinem: 1
    332. Land: 1
    333. verhindert.\n: 1
    334. Bettina: 1
    335. Kudla\n: 1
    336. \n: 1
    337. Regelungen: 1
    338. europäischer: 1
    339. Ebene: 1
    340. dort: 1
    341. sinn-voll,: 1
    342. wo: 1
    343. sie: 1
    344. Mehrwert: 1
    345. Staa-ten: 1
    346. schaffen.: 1
    347. Das: 1
    348. Subsidiaritätsprinzip: 1
    349. gilt: 1
    350. laut: 1
    351. demVertrag: 1
    352. Lissabon: 1
    353. vor.: 1
    354. Verträge: 1
    355. einzu-halten.: 1
    356. Lissabon-Vertrag: 1
    357. Fiskal-pakt: 1
    358. einzuhalten.Vielen: 1
    359. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/191 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 191. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12. September 2012 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksache 17/10200) . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksache 17/10201) . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dirk Niebel, Bundesminister  BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christiane Ratjen-Damerau (FDP) . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Roth (Esslingen) (SPD) . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Angela Merkel,  Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Petra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister  BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22959 A 22959 B 22959 B 22961 B 22963 A 22965 B 22966 C 22967 D 22968 D 22970 B 22971 B 22972 A 22973 A 22973 D 22974 D 22975 D 22977 A 22978 A 22978 D 22980 A 22985 A 22992 C 22997 C 23002 A 23006 A 23008 B 23010 B 23011 C 23012 D 23015 B 23016 B 23017 D 23019 B 23020 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. September 2012 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bijan Djir-Sarai (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ruprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Brand (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister  BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim)  (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen)  (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 23022 A 23023 D 23025 D 23028 B 23029 B 23031 A 23031 D 23033 C 23034 D 23036 A 23037 B 23038 B 23039 A 23041 A 23043 C 23045 A 23046 C 23047 D 23049 A 23050 C 23052 A 23053 B 23054 C 23055 A 23056 B 23057 D 23059 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. September 2012 22959 (A) (C) (D)(B) 191. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12. September 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. September 2012 23059 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bär, Dorothee CDU/CSU 12.09.2012 Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 12.09.2012 Binder, Karin DIE LINKE 12.09.2012 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 12.09.2012 Dr. Danckert, Peter SPD 12.09.2012 Dr. Dehm, Diether DIE LINKE 12.09.2012 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 12.09.2012 Gohlke, Nicole DIE LINKE 12.09.2012 Höferlin, Manuel FDP 12.09.2012 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2012 Kilic, Memet BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2012 Koch, Harald DIE LINKE 12.09.2012 Kolbe (Leipzig),  Daniela SPD 12.09.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2012 Mast, Katja SPD 12.09.2012 Mücke, Jan FDP 12.09.2012 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 12.09.2012 Scheelen, Bernd SPD 12.09.2012 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 12.09.2012 Simmling, Werner FDP 12.09.2012 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 12.09.2012  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 191. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Epl 05 Auswärtiges Amt Epl 14 Verteidigung Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Bettina Kudla ist die letzte Rednerin zu diesem Ge-

    schäftsbereich.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)




Rede von Bettina Kudla
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen

und Herren! Lassen Sie mich als letzte Rednerin dieser
Debatte den Bogen wieder zum Bundeshaushalt span-
nen. Wir beraten den Etat des Auswärtigen Amtes – mit
Europa –, Einzelplan 05. Der Auswärtige Dienst des
Auswärtigen Amtes dient einer dauerhaften, friedlichen
und gerechten Ordnung in Europa. Umso wichtiger ist
es, dass die Finanzen, die unmittelbar der Finanzierung
der europäischen Aufgaben dienen, in auskömmlichem
Umfang bereitgestellt werden.

Wir haben viel erreicht: Es herrscht Kontinuität in der
Bereitstellung der Mittel, also Planungssicherheit. Das
ist wichtig für den EU-Haushalt, das ist wichtig für die
europäischen Projekte, also gut für bestimmte Regionen,
die Mittel aus dem Fonds für regionale Entwicklung er-
halten, gut für die Landwirte, denn der Landwirtschafts-
etat ist derjenige, der überwiegend aus EU-Mitteln ge-
speist wird, gut für alle Infrastrukturprojekte, die aus
dem EU-Haushalt finanziert werden, gut für viele bil-
dungs- und sozialpolitische Projekte der EU.

Die aktuelle Diskussion um die Stabilität des Euro
wird von vielen populistisch genutzt. Die wirklichen
politischen Erfolge treten dabei manchmal in den Hinter-
grund, so zum Beispiel der große Erfolg unserer Bundes-

kanzlerin auf dem letzten Europäischen Rat. Frankreich,
das nach den Wahlen den Fiskalpakt neu verhandeln und
damit infrage stellen wollte, konnte damit gewonnen
werden, dass sich die Bundeskanzlerin und der französi-
sche Präsident auf ein Investitionsprogramm von
100 Milliarden Euro verständigt haben.


(Beifall des Abg. Michael Stübgen [CDU/ CSU])


Dieses Investitionsprogramm kann nur aufgelegt wer-
den, weil die Europäische Investitionsbank 10 Milliar-
den Euro neues Eigenkapital bekommt, davon 1,6 Mil-
liarden Euro aus dem Bundeshaushalt in diesem Jahr.
Man stelle sich einmal vor, man hätte diese Mittel nicht
aus dem Bundeshaushalt bereitstellen können. Die Aus-
führungen des Bundesfinanzministers in der Debatte
gestern haben gezeigt: Nur wenn man Spielraum im
Haushalt hat, kann man auf Entwicklungen kurzfristig
reagieren und Mittel bereitstellen. Diesen Handlungs-
spielraum muss sich unser Staat erhalten. Ohne finan-
ziellen Handlungsspielraum wäre unser Staat handlungs-
unfähig. Wichtige politische Entscheidungen wären
dann nicht möglich. Der Bürger hätte das Nachsehen.
Hier wird besonders deutlich, was eine umsichtige Poli-
tik der Bundesregierung ausmacht.

Die SPD hat in der Sommerpause vorgeschlagen, die
Schulden aller europäischen Staaten zu vergemeinschaf-
ten. Als ich das hörte, war ich nicht nur entsetzt, sondern
auch sehr enttäuscht: entsetzt aufgrund der Leichtigkeit,
mit der die SPD mit dem Geld unserer Bürger umgeht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Entsetzt war ich auch, wie sich heute die Grünen in der
Debatte zur Vergemeinschaftung der Schulden positio-
niert haben. Wenn Sie schon für einen Schuldentilgungs-
fonds sind, dann müssen Sie auch sagen, was das bedeu-
tet.


(Dr. Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das tun wir doch!)


Dann müssen Sie auch sagen: Sie wollen, dass der Bund
20 Milliarden Euro mehr im Jahr für höhere Zinsen aus-
gibt. Dass die Kommunen und die Bundesländer durch
höhere Zinsen stärker belastet werden, dürfen Sie nicht
verschweigen, wenn Sie eine solche Forderung aufstel-
len.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Enttäuscht bin ich auch deswegen, weil Sie wissen
müssten, was eine solche Forderung bedeutet. Man kann
doch nicht unumkehrbare Fakten schaffen und dann hof-
fen, später werde sich alles zum Guten wenden, denn wir
haben gesehen, was der zu frühe Euro-Beitritt der südli-
chen Länder und viele Entscheidungen der europäischen
Institutionen bewirkt haben.

Eines sollte uns immer bewusst sein: Geld allein kann
die Probleme nicht lösen. Die Bereitstellung von Geld
kann sogar kontraproduktiv sein, wenn dies Reformen in
einem Land verhindert.





Bettina Kudla


(A) (C)



(D)(B)


Regelungen sind auf europäischer Ebene dort sinn-
voll, wo sie einen Mehrwert für alle europäischen Staa-
ten schaffen. Das Subsidiaritätsprinzip gilt laut dem
Vertrag von Lissabon nach wie vor. Verträge sind einzu-
halten. Der Lissabon-Vertrag ist auch mit dem Fiskal-
pakt einzuhalten.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Weitere Wortmeldungen liegen zu diesem Geschäfts-

    bereich nicht vor.

    Dann rufe ich nun den Geschäftsbereich des Bundes-
    ministeriums der Verteidigung, Einzelplan 14, auf.
    Das Wort erhält der Bundesverteidigungsminister, Herr
    Kollege de Maizière.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister der Ver-
    teidigung:

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir
    debattieren heute in erster Lesung über den Haushalt des
    Verteidigungsministeriums. Ich will deshalb meinen De-
    battenbeitrag dazu nutzen, über den Haushalt und die
    Bundeswehr im engeren Sinne zu sprechen und nicht
    über Sicherheitspolitik, Mandate, Afghanistan oder
    Drohnen – ein anderes Mal gerne, Herr Mützenich –,
    weil ich glaube, das entspricht der Tagesordnung.

    Der Regierungsentwurf sieht für den Verteidigungs-
    haushalt einen Betrag von 33,3 Milliarden Euro vor. Das
    ist im Verhältnis zum Vorjahr ein Anstieg um 1,4 Mil-
    liarden Euro. Das ist viel in Zeiten der Konsolidierung.

    Wie erklärt sich dieser Anstieg? Das ist im Wesentli-
    chen mit rund 1 Milliarde Euro die Umsetzung der
    Lohn- und Gehaltsrunden im öffentlichen Dienst. Die
    Wiedereinführung des Weihnachtsgeldes und die
    Gehaltserhöhung in den Verhandlungen über den öffent-
    lichen Dienst bedeuten für die Soldaten und zivilen Mit-
    arbeiter der Bundeswehr ab 1. Januar 2012 eine Lohn-
    erhöhung um insgesamt 5,82 Prozent. Zum 1. Januar
    2013 und im August 2013 kommen jeweils weitere
    1,2 Prozent dazu. Eine solche Steigerung des Einkom-
    mens von Soldaten und zivilen Mitarbeitern der Bundes-
    wehr hat es lange nicht gegeben, meine Damen und Her-
    ren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich bin sehr dankbar – jetzt komme ich zum Haushalt
    zurück –, dass die Mittel zur Deckung der Kosten dieser
    Lohn- und Gehaltsrunde im Jahr 2013 und für die ganze
    Finanzplanung bis 2016 dem Einzelplan 14 zusätzlich
    zur Verfügung gestellt werden. Alles andere wäre, ehr-
    lich gesagt, auch eine Katastrophe gewesen. Wir wären
    außerstande gewesen, 1 Milliarde Euro aus dem laufen-
    den Geschäft „herauszuschwitzen“. Sie sehen an diesem
    Beispiel: Die nachhaltige Finanzierung der Bundeswehr
    stellt eine permanente Herausforderung dar. Aber bisher
    ist sie gelungen. Wir werden unserer Verantwortung ge-
    recht. Unser Haushalt kann sich sehen lassen, auch inter-

    national, insbesondere im Vergleich zu Großbritannien
    und Frankreich. Insgesamt belaufen sich die Ausgaben
    für verteidigungsinvestive Ausgaben auf 7,1 Milliarden
    Euro. Damit können wir die laufenden militärischen
    Beschaffungsvorhaben ebenso gewährleisten wie die
    Deckung des durch die Neuausrichtung entstandenen
    Mehrbedarfs bei Infrastruktur und Informationstechnik.

    Bei den internationalen Einsätzen machen wir keine
    Abstriche, wenn es um die Sicherheit unserer Soldatin-
    nen und Soldaten geht. Was im Einsatz benötigt wird
    – ich unterstreiche das Wort „benötigt“ –, muss
    schnellstmöglich zur Verfügung stehen. Das erwarten
    die Soldatinnen und Soldaten genauso wie die Bürgerin-
    nen und Bürger.

    Nun ist die Neuausrichtung der Bundeswehr auch mit
    einem Personalabbau verbunden; das wissen wir alle.
    Darum will ich nicht herumreden. Parallel zum Perso-
    nalabbau muss es aber auch einen Personalaufbau geben;
    denn nur mit neuem Personal lassen sich einsatzbereite
    und motivierte Streitkräfte erhalten. Die bisherigen Be-
    werberzahlen sowohl bei den Zeit- und Berufssoldaten
    als auch bei den freiwillig Wehrdienstleistenden stim-
    men mich zuversichtlich. Unabdingbar für eine attrak-
    tive Bundeswehr sind eine ausgewogene Alters- und
    Dienstgradstruktur im militärischen und im zivilen Be-
    reich sowie berufliche Perspektiven. Dies schließt finan-
    zielle Verbesserungen ein.

    Mit dem Bundeswehrreform-Begleitgesetz, das Sie
    dankenswerterweise vor kurzem verabschiedet haben,
    haben wir ein Instrument, um beides zu erreichen. Es
    hilft uns, die erforderlichen Personalabbauschritte sozi-
    alverträglich zu vollziehen und gleichzeitig die Attrakti-
    vität der Bundeswehr zu steigern. Mit 250 Millionen
    Euro im Jahr 2013 und 300 Millionen Euro pro Jahr in
    den Folgejahren steht ein erhebliches Finanzvolumen
    zur Verfügung, um zahlreiche nachhaltige Maßnahmen
    zu realisieren. Ich will auch daran erinnern, dass wir die
    Vergütung für mehr geleistete Arbeit zeitgleich mit dem
    Inkrafttreten des Bundeswehrreform-Begleitgesetzes um
    83 Prozent von 35,74 Euro auf 65,50 Euro pro Tag er-
    höht haben.

    Nun ist die Attraktivität eines Arbeitsplatzes Gott sei
    Dank nicht nur über das Geld zu definieren. Aber diese
    Maßnahmen sind wichtig. Sie können ihre volle Wir-
    kung nur entfalten, wenn es uns auch künftig gelingt,
    überzeugend zu vermitteln, welchen einzigartigen und
    welchen unverzichtbaren Dienst die Angehörigen der
    Bundeswehr für unser ganzes Land leisten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Dieser Dienst ist nicht leicht und oft gefährlich. Ihm ge-
    bührt deshalb die Wertschätzung unseres ganzen Landes,
    erst recht in einer Zeit tiefgreifender, ja allumfassender
    Veränderungen.

    Vor einem Jahr habe ich Sie an dieser Stelle über die
    beabsichtigten Maßnahmen im Rahmen der Neuausrich-
    tung der Bundeswehr unterrichtet. Zwischenzeitlich sind
    viele grundlegende Elemente der Neuausrichtung der
    Bundeswehr entschieden und auf den Weg gebracht wor-
    den. Ich nenne als Beispiele nur die Festlegung der Zahl





    Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister der Verteidigung


    (A) (C)



    (D)(B)


    der Großwaffensysteme, die Entscheidungen zur Statio-
    nierungsplanung, die Neuorganisation des Ministeriums
    und vor allem die Realisierungsplanung für jede einzelne
    Dienststelle im Juni dieses Jahres. Fast 5 000 von
    6 400 militärischen und zivilen Organisationseinheiten
    haben wir neu geplant. Fast 5 000 von 6 400! Das Minis-
    terium sowie alle Kommandobehörden und Bundesober-
    behörden in meinem Geschäftsbereich werden neu
    aufgestellt. Das war und ist eine gewaltige Arbeit. Die
    Neuausrichtung war, ist und bleibt deswegen eine hoch-
    komplexe Herausforderung. In fast allen Bereichen, bei
    fast allen Strukturen und Prozessen kommt es zu massi-
    ven Veränderungen – und das alles gleichzeitig. Wir
    müssen 240 000 Menschen einen Dienstposten zuweisen
    und für die anderen einen umsichtigen Personalabbau re-
    alisieren. Die Neuausrichtung der Bundeswehr verlangt
    deshalb allen Beteiligten und Betroffenen besondere An-
    strengungen und viel Ausdauer ab. Nur mit diesem um-
    fassenden Ansatz macht die Neuausrichtung allerdings
    auch Sinn.

    Nun führen Geld und auch organisatorische Maßnah-
    men alleine noch nicht zum Erfolg. Es muss uns gelin-
    gen, nicht nur die Köpfe und die Statistiken, sondern
    auch die Menschen und die Herzen zu überzeugen. Wir
    haben in den vergangenen Tagen viel über eine kritische
    Stimmung in der Bundeswehr gehört. Das ist in diesem
    Stadium eines derart umfassenden Veränderungsprozes-
    ses auch nicht ungewöhnlich, sondern geradezu ver-
    ständlich und zu erwarten. Ich nehme das Ergebnis bei-
    der Studien ernst, und es beschäftigt mich.

    Die Soldatinnen und Soldaten, die zivilen Mitarbeite-
    rinnen und Mitarbeiter in der Bundeswehr wollen diese
    Veränderung. Das ist ein ganz interessantes Ergebnis.
    Drei Viertel aller Führungskräfte halten die Neuausrich-
    tung für notwendig. Mit der Umsetzung sind aber fast
    ebenso viele unzufrieden. Nun beginnt die Umsetzung
    aber gerade erst. Mit dem Ministerium haben wir im
    April angefangen. Im September und Oktober werden
    die militärischen Kommandobehörden und Bundesober-
    behörden neu aufgestellt. Danach beginnt die Umstruk-
    turierung oder Aufstellung der einzelnen Dienststellen in
    der Fläche. So stellen wir sicher, dass diese tiefgreifende
    Strukturreform sauber durchgeplant und systematisch er-
    folgt sowie nachhaltig ist.

    Planungssicherheit für die Menschen in der Bundes-
    wehr wird sich erst allmählich herstellen. Natürlich be-
    einflusst die persönliche Betroffenheit die Beurteilung
    des Gesamtprozesses. Vertraute Orte und Einheiten ver-
    lassen zu müssen, sich in neuen Strukturen und Abläufen
    zurechtzufinden, eine neue militärische oder zivile Auf-
    gabe zu übernehmen oder gar zu hören, dass es für einen
    selbst gar keinen Dienstposten mehr gibt, verlangt viel
    von jedem Einzelnen und von jeder Familie. Umbau,
    Umstellungen, Umzüge – das schafft natürlich Unsicher-
    heit und kostet Kraft, aber es ist unvermeidlich.

    Wer daher die Situation unserer Soldaten und Mitar-
    beiter kennt, den überraschen die Ergebnisse der aktuel-
    len Studien des BundeswehrVerbandes und meines Hau-
    ses nicht. Sie beschreiben realistisch die Stimmung in

    der Bundeswehr. Ich will die Ergebnisse deshalb auch
    nicht beschönigen. Im Gegenteil: Es ist richtig und wich-
    tig, dass wir unseren Entscheidungen ein realistisches
    Bild der Lage zugrunde legen.


    (Dr. Hans-Peter Bartels [SPD]: Was heißt das denn?)


    Wir werden die Ergebnisse der beiden Studien berück-
    sichtigen.

    Das betrifft zum einen die Kommunikation. Zusam-
    menhänge zwischen dem von der Mehrheit erkannten
    Handlungsbedarf, den Entscheidungen und der Umset-
    zung müssen wir besser als bisher erläutern.

    Und: Die Einbindung der Führungskräfte in den Pro-
    zess der Neuausrichtung muss besser werden.

    Ein Teil der Unzufriedenheit ist schließlich wohl auf
    das hohe Tempo zurückzuführen, mit dem wir die Neu-
    ausrichtung vorangetrieben haben und nach meiner Auf-
    fassung vorantreiben müssen, damit die Veränderungen
    nicht zum Dauerzustand werden.

    Der zentralen Rolle der Führungskräfte für den Erfolg
    der Neuausrichtung sind wir uns bewusst. Deshalb wird
    sie Thema der Bundeswehrtagung in sechs Wochen sein.
    Mir hat, Herr Bartels, einer meiner Gesprächspartner in
    diesem Zusammenhang gesagt: Viele Soldaten und zi-
    vile Mitarbeiter warten ab, ob die Neuausrichtung der
    Bundeswehr ein Erfolg wird. – Wahrscheinlich ist das
    keine unzutreffende Beschreibung. Ich habe ihm geant-
    wortet: Wenn alle abwarten, ob die Neuausrichtung der
    Bundeswehr ein Erfolg wird, dann kann ich Ihnen ver-
    sprechen, dass die Neuausrichtung der Bundeswehr kein
    Erfolg wird; denn mit Abwarten wird nichts zum Erfolg,
    sondern nur mit Mittun und Mitgestalten, mit Verant-
    wortung-Übernehmen und mit Kommunizieren.

    Die Zielvorgaben können nicht allein der Minister,
    nicht allein der Generalinspekteur, können nicht allein
    die Staatssekretäre, nicht einmal die Inspekteure allein
    umsetzen; vielmehr müssen alle, die Verantwortung tra-
    gen, diese Sache zu ihrer eigenen machen, und sie müs-
    sen ihre jeweiligen Mitarbeiter und Untergebenen davon
    überzeugen. Auch das gehört zu Führen und zu Führen
    mit Auftrag.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir befinden uns, meine Damen und Herren, mitten
    in der Neuausrichtung. Diese einfache wie folgenreiche
    Feststellung sollte auch Folgen haben für unsere politi-
    schen Diskussionen über die Bundeswehr, über ihre
    Neuausrichtung und damit auch über den vorliegenden
    Haushalt. Mitten in dieser Neuausrichtung können wir
    mit den Haushaltsberatungen ein Zeichen setzen, dass
    wir viel über die Neuausrichtung debattieren können und
    müssen, dass aber der Weg und das Ziel richtig sind, und
    insbesondere, dass die Bundeswehr von einem breiten
    Konsens in diesem Deutschen Bundestag getragen wird.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Bundesminister Dr. Thomas de Maizière






    (A) (C)



    (D)(B)