Rede:
ID1717908400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 537
    1. die: 39
    2. und: 22
    3. der: 22
    4. in: 14
    5. Sie: 9
    6. es: 9
    7. im: 9
    8. das: 9
    9. auf: 9
    10. dass: 8
    11. Das: 8
    12. zu: 7
    13. Die: 7
    14. mit: 7
    15. nicht: 7
    16. –: 6
    17. von: 5
    18. den: 5
    19. um: 5
    20. als: 5
    21. Rente: 5
    22. sie: 5
    23. Frauen: 5
    24. geht: 5
    25. für: 4
    26. Der: 4
    27. hat: 4
    28. Jahren: 4
    29. wir: 4
    30. dankbar: 4
    31. Wir: 4
    32. über: 3
    33. Menschen: 3
    34. an: 3
    35. Linke: 3
    36. Altenbericht: 3
    37. sind: 3
    38. einen: 3
    39. er: 3
    40. 60: 3
    41. bei: 3
    42. Euro.: 3
    43. können: 3
    44. ein: 3
    45. auch: 3
    46. dem: 3
    47. sollen: 3
    48. seit: 3
    49. vor: 3
    50. zwischen: 3
    51. Wer: 3
    52. ist: 3
    53. brauchen: 3
    54. länger: 3
    55. darin: 3
    56. Sehr: 2
    57. geehrte: 2
    58. Frau: 2
    59. mehr: 2
    60. ältere: 2
    61. erzwingt: 2
    62. sondern: 2
    63. Ihre: 2
    64. des: 2
    65. lehnt: 2
    66. Bundesregierung: 2
    67. In: 2
    68. diese: 2
    69. Millionen: 2
    70. Euro: 2
    71. kann: 2
    72. 55: 2
    73. Beschäftigten: 2
    74. fordert: 2
    75. Vielfalt: 2
    76. Alter: 2
    77. nichts: 2
    78. älteren: 2
    79. Ich: 2
    80. gesetzliche: 2
    81. wurde: 2
    82. durch: 2
    83. können.: 2
    84. wird: 2
    85. Praxisgebühr: 2
    86. hier: 2
    87. Aber: 2
    88. Arm: 2
    89. muss: 2
    90. sich: 2
    91. aus: 2
    92. nur: 2
    93. Prozent: 2
    94. einer: 2
    95. Frauen,: 2
    96. eine: 2
    97. allem: 2
    98. keine: 2
    99. verweigert: 2
    100. wäre: 2
    101. –,: 2
    102. Solidarität: 2
    103. sein,: 2
    104. Regierung: 2
    105. wird.: 2
    106. darum,: 2
    107. imAlter: 2
    108. Linken: 2
    109. alle: 2
    110. Dabei: 2
    111. müssen: 2
    112. arbeiten: 2
    113. einem: 2
    114. Lage: 2
    115. Präsidentin!: 1
    116. Damenund: 1
    117. Herren!: 1
    118. Hören: 1
    119. auf,: 1
    120. Demografie: 1
    121. reden.Das: 1
    122. lenkt: 1
    123. wirklichen: 1
    124. Problemen: 1
    125. ab.: 1
    126. Tatsa-che,: 1
    127. gibt,: 1
    128. keinenSozialabbau,: 1
    129. Regierungspolitik,: 1
    130. Steuer-senkungen: 1
    131. Reichen: 1
    132. Geldgeschenke: 1
    133. dieGroßbanken: 1
    134. Euro-Raum: 1
    135. vorsieht,: 1
    136. einenAbbau: 1
    137. Sozialstaats.: 1
    138. ab.\n: 1
    139. Im: 1
    140. Sechsten: 1
    141. gehtes: 1
    142. Altersbilder.: 1
    143. Wirklichkeit: 1
    144. Altersbil-der: 1
    145. umkämpft;: 1
    146. denn: 1
    147. gibt: 1
    148. verschiedene: 1
    149. Ältere:: 1
    150. armeund: 1
    151. reiche.: 1
    152. Daimler-Chef: 1
    153. Dieter: 1
    154. Zetsche: 1
    155. erhält29,6: 1
    156. Gesamtrente.: 1
    157. Er: 1
    158. Ver-trag: 1
    159. ausgehandelt,: 1
    160. nachdem: 1
    161. bereits: 1
    162. inRente: 1
    163. gehen: 1
    164. kann.: 1
    165. Ein: 1
    166. anderer: 1
    167. Topverdiener,: 1
    168. Deut-sche-Post-Chef: 1
    169. Frank: 1
    170. Appel,: 1
    171. sogar: 1
    172. Jahrenin: 1
    173. gehen.: 1
    174. Seine: 1
    175. Rentenzusage: 1
    176. liegt: 1
    177. insgesamt7,2: 1
    178. Nachlesen: 1
    179. einemArtikel: 1
    180. vom: 1
    181. 22.: 1
    182. April: 1
    183. dieses: 1
    184. Jahres: 1
    185. Spiegel: 1
    186. Online.Warum: 1
    187. Superreichen: 1
    188. Rentegehen: 1
    189. nicht?\n: 1
    190. Dass: 1
    191. früherer: 1
    192. Renteneintritt: 1
    193. möglich: 1
    194. wäre,: 1
    195. zeigtsich: 1
    196. Frankreich.: 1
    197. neu: 1
    198. gewählte: 1
    199. Präsident: 1
    200. Hollandevon: 1
    201. sozialistischen: 1
    202. Partei: 1
    203. erklärte,: 1
    204. Ren-teneintrittsalter: 1
    205. 62: 1
    206. wieder: 1
    207. Jahre: 1
    208. sen-ken: 1
    209. werde.\n: 1
    210. ihrem: 1
    211. Parteiprogramm.Auf: 1
    212. 10.: 1
    213. Deutschen: 1
    214. Seniorentag: 1
    215. sagte: 1
    216. Senio-renministerin,: 1
    217. Schröder:: 1
    218. Hurra,: 1
    219. werden: 1
    220. alt!\n: 1
    221. nennt: 1
    222. Beispiele: 1
    223. denGroßvater: 1
    224. Rollstuhl: 1
    225. Großmutter: 1
    226. Roll-schuhen.: 1
    227. sagt: 1
    228. leider: 1
    229. finanzielle: 1
    230. Lagedieser: 1
    231. Dame: 1
    232. Herrn: 1
    233. aus.Der: 1
    234. Bundespräsident: 1
    235. verkündete: 1
    236. am: 1
    237. selben: 1
    238. Tag: 1
    239. amselben: 1
    240. Ort,: 1
    241. geschenkten: 1
    242. Jahre,: 1
    243. wirlänger: 1
    244. leben,: 1
    245. sein: 1
    246. dürfen.: 1
    247. frage: 1
    248. Sie:: 1
    249. Wemgehört: 1
    250. freie: 1
    251. Zeit,: 1
    252. Älteren: 1
    253. oder: 1
    254. Wirtschaft?Warum: 1
    255. sein?: 1
    256. habendiesen: 1
    257. Staat: 1
    258. schließlich: 1
    259. aufgebaut.: 1
    260. arbeitende: 1
    261. Be-völkerung: 1
    262. Krankenkasse: 1
    263. dieRentenversicherung: 1
    264. eingezahlt.: 1
    265. Dadurch: 1
    266. eineGesundheitsvorsorge: 1
    267. möglich,: 1
    268. Menschenlänger: 1
    269. leben: 1
    270. Leider: 1
    271. ver-teuert.: 1
    272. erinnere: 1
    273. unsägliche: 1
    274. von10: 1
    275. Euro,: 1
    276. gerade: 1
    277. Geringverdiener: 1
    278. notwendigenArztbesuchen: 1
    279. abhält.: 1
    280. zwei: 1
    281. Wochen: 1
    282. imBundestag: 1
    283. beantragt,: 1
    284. abzuschaffen.Leider: 1
    285. Mehrheit: 1
    286. abgelehnt.: 1
    287. dasinteressiert: 1
    288. Senioren: 1
    289. wirklich.\n: 1
    290. Sechste: 1
    291. Auftrag,: 1
    292. diesoziale: 1
    293. Ungleichheit: 1
    294. Reich,: 1
    295. zwischen\n: 1
    296. Heidrun: 1
    297. Dittrich\n: 1
    298. \n: 1
    299. Männern: 1
    300. erforschen.: 1
    301. Betonung: 1
    302. derFacetten: 1
    303. verdeckt: 1
    304. geradezu: 1
    305. gran-diose: 1
    306. Spaltung: 1
    307. Reich.: 1
    308. geradedamit: 1
    309. meiner: 1
    310. Sichtbefassen.\n: 1
    311. Deutschland: 1
    312. Politik: 1
    313. 3,9: 1
    314. MillionenFrauen: 1
    315. Minijobs;: 1
    316. unzureichend: 1
    317. Ren-tenanwartschaften: 1
    318. erwerben.: 1
    319. besonders: 1
    320. gefähr-det.: 1
    321. garantiert: 1
    322. denn,: 1
    323. Partner: 1
    324. haben,der: 1
    325. mitversorgt?: 1
    326. verdienen: 1
    327. Durchschnitt23: 1
    328. weniger: 1
    329. Männer.: 1
    330. Dieser: 1
    331. Einkommensun-terschied: 1
    332. steigt: 1
    333. an.In: 1
    334. Studie: 1
    335. Lebens-: 1
    336. Erwerbsverläufevon: 1
    337. geboren: 1
    338. 1955: 1
    339. 1964,: 1
    340. steht,dass: 1
    341. monatlichen: 1
    342. Renten: 1
    343. dieser: 1
    344. untersuchten: 1
    345. Ba-byboomer-Generation: 1
    346. Westen: 1
    347. Durchschnitt700: 1
    348. Osten: 1
    349. Durchschnitt: 1
    350. 680: 1
    351. Euroliegen.: 1
    352. Grundsicherungsniveau.: 1
    353. Hartz: 1
    354. IVim: 1
    355. Alter.: 1
    356. Hälfte: 1
    357. Westdeutschland: 1
    358. hatsogar: 1
    359. unter: 1
    360. 600: 1
    361. Siesind: 1
    362. jeden: 1
    363. Fall: 1
    364. Sozialleistungen: 1
    365. angewiesen.Deswegen: 1
    366. Linke,: 1
    367. ermöglichtwird,: 1
    368. tariflich: 1
    369. gut: 1
    370. bezahlten: 1
    371. Berufen: 1
    372. ausreichende: 1
    373. ei-genständige: 1
    374. Rentenanwartschaften: 1
    375. erwerben.\n: 1
    376. Dafür: 1
    377. Vereinbarkeit: 1
    378. vonFamilie: 1
    379. Beruf.: 1
    380. Kindergärten: 1
    381. finanziert,wer: 1
    382. Erzieherinnen: 1
    383. einstellt,: 1
    384. denFrauen: 1
    385. Ernährerinnenrolle,: 1
    386. ihnen: 1
    387. denAufbau: 1
    388. eigenen: 1
    389. Rente.: 1
    390. Sozialversi-cherungspflicht: 1
    391. ab: 1
    392. ersten: 1
    393. Weg: 1
    394. Mini-jobs!\n: 1
    395. Wiederherstellung: 1
    396. Lebensstan-dardsicherung: 1
    397. solidarische: 1
    398. Min-destrente: 1
    399. mindestens: 1
    400. 900: 1
    401. Euro.\n: 1
    402. soldarische: 1
    403. Bürgerinnen-: 1
    404. Bürgerversiche-rung: 1
    405. finanzierbar: 1
    406. wissen: 1
    407. wenn: 1
    408. dieAckermänner: 1
    409. Welt,: 1
    410. Beamten: 1
    411. Bundes-tagsabgeordneten: 1
    412. einzahlen: 1
    413. würden.\n: 1
    414. Be-schäftigten: 1
    415. untereinander.Sie: 1
    416. sagen:: 1
    417. geschenktenJahre: 1
    418. dafür: 1
    419. dasssie: 1
    420. Sozialstaat: 1
    421. aufbauen: 1
    422. konnten,: 1
    423. icherinnere: 1
    424. daran: 1
    425. Agenda: 1
    426. 2010,: 1
    427. Rot-Grün–: 1
    428. setzt: 1
    429. fort: 1
    430. kräftig: 1
    431. gesägt: 1
    432. Ir-gendjemand: 1
    433. sozialen: 1
    434. Zusammenhalt: 1
    435. ja: 1
    436. organi-sieren,: 1
    437. aber: 1
    438. darf: 1
    439. kosten.Das: 1
    440. Ehrenamt: 1
    441. Verlängerung: 1
    442. Altersgren-zen: 1
    443. untersucht.: 1
    444. Es: 1
    445. dabei: 1
    446. Leben: 1
    447. selbstbestimmt: 1
    448. genießen,: 1
    449. dersozialen: 1
    450. Arbeit: 1
    451. eingesetzt: 1
    452. werden.: 1
    453. Bundesfrei-willigendienst: 1
    454. Freiwilligendienst: 1
    455. aller: 1
    456. Genera-tionen: 1
    457. unterstützen: 1
    458. außer: 1
    459. hierim: 1
    460. Bundestag: 1
    461. überschreiten: 1
    462. Altersgrenze: 1
    463. öff-nen: 1
    464. Schleusentore: 1
    465. zum: 1
    466. Arbeiten: 1
    467. Alter,: 1
    468. über-haupt: 1
    469. noch: 1
    470. Teilhabe: 1
    471. erlangen: 1
    472. meinen:So: 1
    473. nicht.\n: 1
    474. Potenziale: 1
    475. Älteren,: 1
    476. dieman: 1
    477. heben: 1
    478. sollte.: 1
    479. indivi-duelle: 1
    480. Entwicklung: 1
    481. Menschen.: 1
    482. Vielmehr: 1
    483. da-bei: 1
    484. Folgendes: 1
    485. so: 1
    486. jedenfalls: 1
    487. be-fürchten: 1
    488. –:: 1
    489. Ehrenamtlicher: 1
    490. kann,der: 1
    491. Arbeitnehmer.: 1
    492. Linkeab.: 1
    493. bestehen: 1
    494. gesetzlichen: 1
    495. Renteneintritts-alter.Dass: 1
    496. Menschen,: 1
    497. schon: 1
    498. jetztgezwungen: 1
    499. sind,: 1
    500. ihrer: 1
    501. dazuzuverdienen,: 1
    502. machtdie: 1
    503. Sache: 1
    504. doch: 1
    505. besser.: 1
    506. Skandal.: 1
    507. Siekönnen: 1
    508. schönreden,: 1
    509. indem: 1
    510. sagen,: 1
    511. dieMenschen: 1
    512. wollen.: 1
    513. ar-beiten.: 1
    514. Von: 1
    515. neuen: 1
    516. erwarte: 1
    517. ich,: 1
    518. dassman: 1
    519. realistisch: 1
    520. Menschenauseinandersetzt,: 1
    521. Vorschläge: 1
    522. gemacht: 1
    523. wer-den,: 1
    524. wie: 1
    525. armen: 1
    526. verbessert,: 1
    527. Situation: 1
    528. vonMigrantinnen: 1
    529. Migranten: 1
    530. Behin-derungen: 1
    531. beachtet: 1
    532. Denn: 1
    533. Sicht: 1
    534. ha-ben: 1
    535. Recht: 1
    536. abgesichertes: 1
    537. Würde.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/179 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 179. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 I n h a l t : Zusatztagesordnungspunkt 6: Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister des Auswärtigen: Europas Weg aus der Krise: Wachstum durch Wett- bewerbsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Oliver Luksic (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Seif (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 32: a) Antrag der Fraktion der SPD: Soziales Mietrecht erhalten und klimagerecht verbessern (Drucksache 17/9559) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Soziale Wohnraumförderung durch Bund und Länder bis 2019 fortführen (Drucksache 17/9425) . . . . . . . . . . . . . . . Ingo Egloff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 31: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – zu dem Antrag der Abgeordneten Dorothee Bär, Markus Grübel, Erwin Rüddel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abge- ordneten Miriam Gruß, Nicole Bracht- 21327 A 21327 B 21331 B 21333 C 21335 B 21336 D 21337 D 21339 A 21341 A 21342 C 21344 A 21344 D 21345 A 21346 B 21347 C 21349 B 21350 C 21351 D 21351 D 21352 A 21353 D 21356 B 21358 B 21359 D 21361 C 21363 C 21365 C 21365 D 21367 B 21367 C 21368 A 21368 C 21369 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 Bendt, Florian Bernschneider, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Altersbilder positiv fortentwickeln – Potenziale des Alters nutzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Petra Crone, Angelika Graf (Rosenheim), Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Potenziale des Alters und des Alterns stärken – Die Teilhabe der älteren Generation durch bürgerschaftliches Engagement und Bildung fördern – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung: Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepu- blik Deutschland – Altersbilder in der Gesellschaft und Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksachen 17/8345, 17/2145, 17/3815, 17/9504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Grübel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 34: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für eine moderne und zukunftsweisende Familienpolitik (Drucksachen 17/6915, 17/9551) . . . . . . . . . . Ewa Klamt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 35: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Oliver Krischer, Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der bergrechtlichen Förderabgabe (Drucksache 17/9390) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Rolf Hempelmann, Doris Barnett, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Anpassung des deut- schen Bergrechts (Drucksache 17/9560) . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Todtenhausen (FDP) . . . . . . . . . . . . Sabine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21370 D 21371 A 21373 B 21374 B 21375 B 21376 D 21378 A 21379 C 21380 D 21381 C 21382 C 21383 C 21385 A 21385 B 21387 B 21389 A 21389 C 21390 C 21391 D 21391 D 21392 A 21393 A 21394 D 21395 D 21397 B 21398 C 21399 A 21400 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 21327 (A) (C) (D)(B) 179. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 21399 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 11.05.2012 Bär, Dorothee CDU/CSU 11.05.2012 Bender, Birgitt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Birkwald, Matthias W. DIE LINKE. 11.05.2012 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 11.05.2012 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 11.05.2012 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 11.05.2012 Burchardt, Ulla SPD 11.05.2012 Buschmann, Marco FDP 11.05.2012 Dr. Danckert, Peter SPD 11.05.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 11.05.2012 Ehrmann, Siegmund SPD 11.05.2012 Ernst, Klaus DIE LINKE 11.05.2012 Freitag, Dagmar SPD 11.05.2012 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 11.05.2012 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 11.05.2012 Grütters, Monika CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 11.05.2012 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 11.05.2012 Herlitzius, Bettina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Höger, Inge DIE LINKE 11.05.2012 Jung (Konstanz), Andreas CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 11.05.2012 Kamp, Heiner FDP 11.05.2012 Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Koczy, Ute BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Dr. h.c. Koppelin, Jürgen FDP 11.05.2012 Kramme, Anette SPD 11.05.2012 Krellmann, Jutta DIE LINKE 11.05.2012 Kressl, Nicolette SPD 11.05.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Lay, Caren DIE LINKE 11.05.2012 Leutert, Michael DIE LINKE 11.05.2012 Lindemann, Lars FDP 11.05.2012 Lindner, Christian FDP 11.05.2012 Lötzer, Ulla DIE LINKE 11.05.2012 Lutze, Thomas DIE LINKE 11.05.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Müller-Sönksen, Burkhardt FDP 11.05.2012 Nink, Manfred SPD 11.05.2012 Remmers, Ingrid DIE LINKE 11.05.2012 Rix, Sönke SPD 11.05.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Ruppert, Stefan FDP 11.05.2012 Schäfer (Köln), Paul DIE LINKE 11.05.2012 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 11.05.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 21400 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 2011/12 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – Drucksache 17/7710 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationales Reformprogramm 2012 – Drucksachen 17/9127, 17/9226 Nr. 1.4 – Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung über die Auswirkungen der Vergabeerleichterungen des Konjunkturpakets II auf die Beschaffung von Bauleis- tungen und freiberuflichen Leistungen bei den Bauvor- haben des Bundes – Drucksachen 17/8671, 17/9226 Nr. 1 – Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Eu- roparates im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2010 – Drucksachen 17/5987, 17/6392 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarates im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010 – Drucksachen 17/ 5987, 17/6392 Nr. 1.3 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 – Drucksachen 17/3787, 17/4292 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Rahmenprogramm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit (2012 bis 2017)“ – Drucksache 17/8500 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Rechtsausschuss Drucksache 17/8515 Nr. A.20 Ratsdokument 18516/11 Drucksache 17/8967 Nr. A.4 EP P7_TA-PROV(2012)0019 Drucksache 17/8967 Nr. A.5 EP P7_TA-PROV(2012)0021 Finanzausschuss Drucksache 17/9130 Nr. A.4 Ratsdokument 6784/12 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/8426 Nr. A.28 Ratsdokument 17754/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.29 Ratsdokument 17818/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.31 Ratsdokument 18554/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.33 Ratsdokument 18619/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.34 Ratsdokument 18853/11 Drucksache 17/8856 Nr. A.10 Ratsdokument 6104/12 Drucksache 17/8856 Nr. A.11 Ratsdokument 6360/12 Drucksache 17/8967 Nr. A.7 Ratsdokument 6425/12 Drucksache 17/9130 Nr. A.5 Ratsdokument 5494/12 Drucksache 17/9130 Nr. A.6 Ratsdokument 6802/12 Drucksache 17/9252 Nr. A.5 Ratsdokument 6305/12 Drucksache 17/9252 Nr. A.6 Ratsdokument 7247/12 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/9252 Nr. A.7 Ratsdokument 7278/12 Schlecht, Michael DIE LINKE 11.05.2012 Schneider, Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 11.05.2012 Stauche, Carola CDU/CSU 11.05.2012 Strothmann, Lena CDU/CSU 11.05.2012 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Ulrich, Alexander DIE LINKE 11.05.2012 Weinberg, Harald DIE LINKE 11.05.2012 Wichtel, Peter CDU/CSU 11.05.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 21401 (A) (C) (D)(B) Ausschuss für Gesundheit Drucksache 17/7918 Nr. A.17 Ratsdokument 15983/11 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 17/8426 Nr. A.49 Ratsdokument 17932/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.50 Ratsdokument 17933/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.51 Ratsdokument 17934/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.52 Ratsdokument 17935/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.53 Ratsdokument 17936/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.54 Ratsdokument 18090/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.55 Ratsdokument 18091/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.56 Ratsdokument 18245/11 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/7713 Nr. A.23 Ratsdokument 15560/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.24 Ratsdokument 15561/11 179. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 6 Regierungserklärung zu Europas Weg aus der Krise TOP 32Soziales Mietrecht und Wohnraumförderung TOP 31Potenziale der älteren Generation TOP 34Familienpolitik TOP 35Bergrecht Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Jetzt spricht Heidrun Dittrich für die Fraktion Die

    Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Heidrun Dittrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen

und Herren! Hören Sie auf, über Demografie zu reden.
Das lenkt von den wirklichen Problemen ab. Die Tatsa-
che, dass es mehr ältere Menschen gibt, erzwingt keinen
Sozialabbau, sondern Ihre Regierungspolitik, die Steuer-
senkungen für die Reichen und Geldgeschenke an die

Großbanken im Euro-Raum vorsieht, erzwingt einen
Abbau des Sozialstaats. Das lehnt die Linke ab.


(Zuruf der Abg. Ingrid Fischbach [CDU/ CSU])


Im Sechsten Altenbericht der Bundesregierung geht
es um Altersbilder. In Wirklichkeit sind diese Altersbil-
der umkämpft; denn es gibt verschiedene Ältere: arme
und reiche. Der Daimler-Chef Dieter Zetsche erhält
29,6 Millionen Euro als Gesamtrente. Er hat einen Ver-
trag ausgehandelt, nachdem er bereits mit 60 Jahren in
Rente gehen kann. Ein anderer Topverdiener, der Deut-
sche-Post-Chef Frank Appel, kann sogar mit 55 Jahren
in Rente gehen. Seine Rentenzusage liegt bei insgesamt
7,2 Millionen Euro. Nachlesen können Sie das in einem
Artikel vom 22. April dieses Jahres auf Spiegel Online.
Warum können die Superreichen mit 55 Jahren in Rente
gehen und die Beschäftigten nicht?


(Beifall bei der LINKEN)


Dass ein früherer Renteneintritt möglich wäre, zeigt
sich in Frankreich. Der neu gewählte Präsident Hollande
von der sozialistischen Partei erklärte, dass er das Ren-
teneintrittsalter von 62 Jahren wieder auf 60 Jahre sen-
ken werde.


(Eckhard Pols [CDU/CSU]: Noch ist es aber nicht so weit! – Markus Grübel [CDU/CSU]: Darum sind die so erfolgreich bei der Arbeitslosigkeitsbekämpfung und bei der Haushaltssanierung!)


Das fordert auch die Linke in ihrem Parteiprogramm.

Auf dem 10. Deutschen Seniorentag sagte die Senio-
renministerin, Frau Schröder: Hurra, wir werden alt!


(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Recht hat sie!)


Sie nennt als Beispiele für die Vielfalt im Alter den
Großvater im Rollstuhl und die Großmutter auf Roll-
schuhen. Das sagt leider nichts über die finanzielle Lage
dieser älteren Dame und des älteren Herrn aus.

Der Bundespräsident verkündete am selben Tag am
selben Ort, dass wir für die geschenkten Jahre, die wir
länger leben, dankbar sein dürfen. Ich frage Sie: Wem
gehört die freie Zeit, den Älteren oder der Wirtschaft?
Warum sollen die Beschäftigten dankbar sein? Sie haben
diesen Staat schließlich aufgebaut. Die arbeitende Be-
völkerung hat in die gesetzliche Krankenkasse und in die
Rentenversicherung eingezahlt. Dadurch wurde eine
Gesundheitsvorsorge möglich, durch die die Menschen
länger leben können. Leider wird sie seit Jahren ver-
teuert. Ich erinnere an die unsägliche Praxisgebühr von
10 Euro, die gerade Geringverdiener von notwendigen
Arztbesuchen abhält. Die Linke hat vor zwei Wochen im
Bundestag beantragt, die Praxisgebühr abzuschaffen.
Leider wurde das hier mit Mehrheit abgelehnt. Aber das
interessiert Senioren wirklich.


(Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Fordern Sie Mindestlohn für Senioren?)


Der Sechste Altenbericht hat nicht den Auftrag, die
soziale Ungleichheit zwischen Arm und Reich, zwischen





Heidrun Dittrich


(A) (C)



(D)(B)


Männern und Frauen zu erforschen. Die Betonung der
Facetten und der Vielfalt verdeckt geradezu die gran-
diose Spaltung zwischen Arm und Reich. Aber gerade
damit muss sich die Bundesregierung aus meiner Sicht
befassen.


(Beifall bei der LINKEN)


In Deutschland sind durch Ihre Politik 3,9 Millionen
Frauen in Minijobs; sie können nur unzureichend Ren-
tenanwartschaften erwerben. Sie sind besonders gefähr-
det. Wer garantiert denn, dass sie einen Partner haben,
der sie mitversorgt? Frauen verdienen im Durchschnitt
23 Prozent weniger als Männer. Dieser Einkommensun-
terschied steigt in der Rente auf 60 Prozent an.

In einer Studie über die Lebens- und Erwerbsverläufe
von Frauen, geboren zwischen 1955 und 1964, steht,
dass die monatlichen Renten in dieser untersuchten Ba-
byboomer-Generation im Westen bei im Durchschnitt
700 Euro und im Osten bei im Durchschnitt 680 Euro
liegen. Das ist Grundsicherungsniveau. Das ist Hartz IV
im Alter. Die Hälfte der Frauen in Westdeutschland hat
sogar eine gesetzliche Rente von unter 600 Euro. Sie
sind auf jeden Fall auf Sozialleistungen angewiesen.
Deswegen fordert die Linke, dass es Frauen ermöglicht
wird, in tariflich gut bezahlten Berufen ausreichende ei-
genständige Rentenanwartschaften zu erwerben.


(Beifall bei der LINKEN)


Dafür brauchen wir vor allem die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf. Wer keine Kindergärten finanziert,
wer keine Erzieherinnen einstellt, der verweigert den
Frauen die Ernährerinnenrolle, er verweigert ihnen den
Aufbau einer eigenen Rente. Wir brauchen Sozialversi-
cherungspflicht ab dem ersten Euro. Weg mit den Mini-
jobs!


(Beifall bei der LINKEN)


Wir brauchen die Wiederherstellung der Lebensstan-
dardsicherung in der Rente und eine solidarische Min-
destrente von mindestens 900 Euro.


(Beifall bei der LINKEN)


Die soldarische Bürgerinnen- und Bürgerversiche-
rung wäre finanzierbar – Sie wissen es –, wenn die
Ackermänner der Welt, die Beamten und die Bundes-
tagsabgeordneten einzahlen würden.


(Zuruf des Abg. Jens Ackermann [FDP])


Das wäre Solidarität und nicht nur Solidarität der Be-
schäftigten untereinander.

Sie sagen: Die Menschen sollen für die geschenkten
Jahre dankbar sein, sie sollen dankbar dafür sein, dass
sie einen Sozialstaat aufbauen konnten, an dem – ich
erinnere daran – seit der Agenda 2010, seit Rot-Grün
– diese Regierung setzt das fort –, kräftig gesägt wird. Ir-
gendjemand muss den sozialen Zusammenhalt ja organi-
sieren, aber es darf nichts mehr kosten.

Das Ehrenamt wird auf Verlängerung der Altersgren-
zen untersucht. Es geht dabei nicht darum, das Leben im
Alter selbstbestimmt zu genießen, sondern darum, in der
sozialen Arbeit eingesetzt zu werden. Der Bundesfrei-

willigendienst und der Freiwilligendienst aller Genera-
tionen – das unterstützen außer der Linken Sie alle hier
im Bundestag – überschreiten die Altersgrenze und öff-
nen die Schleusentore zum Arbeiten im Alter, um über-
haupt noch Teilhabe erlangen zu können. Wir meinen:
So geht das nicht.


(Beifall bei der LINKEN – Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Eine schräge Vorstellung!)


Dabei geht es nicht um die Potenziale der Älteren, die
man heben sollte. Dabei geht es nicht um die indivi-
duelle Entwicklung der Menschen. Vielmehr geht es da-
bei um Folgendes – so müssen wir hier jedenfalls be-
fürchten –: Wer als Ehrenamtlicher länger arbeiten kann,
der kann es auch als Arbeitnehmer. Das lehnt die Linke
ab. Wir bestehen auf einem gesetzlichen Renteneintritts-
alter.

Dass ältere Menschen, vor allem Frauen, schon jetzt
gezwungen sind, zu ihrer Rente dazuzuverdienen, macht
die Sache doch nicht besser. Das ist ein Skandal. Sie
können das nicht schönreden, indem Sie sagen, dass die
Menschen länger arbeiten wollen. Sie müssen länger ar-
beiten. Von einem neuen Altenbericht erwarte ich, dass
man sich darin realistisch mit der Lage der Menschen
auseinandersetzt, dass darin Vorschläge gemacht wer-
den, wie die Regierung die Lage der armen Frauen im
Alter verbessert, und dass darin auch die Situation von
Migrantinnen und Migranten und Menschen mit Behin-
derungen beachtet wird. Denn aus Sicht der Linken ha-
ben alle das Recht auf ein abgesichertes Alter in Würde.


(Beifall bei der LINKEN – Florian Bernschneider [FDP]: Ganz schön peinlich war das!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Elisabeth Scharfenberg hat jetzt das Wort für die

    Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-
    legen! Die Diskussion über den Altenbericht bietet uns
    eine wunderbare Möglichkeit, um Zwischenbilanz zu
    ziehen, Zwischenbilanz darüber, was Schwarz-Gelb seit
    2009 im Bereich der Altenpolitik erreicht hat. Diese
    Bilanz fällt nicht gerade glänzend aus.


    (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Na ja! So können Sie das aber auch nicht sagen!)


    Bei dieser Bilanz sehen wir, dass die zuständige Fami-
    lienministerin, Sie, Frau Schröder, ihre Liste der politi-
    schen Irrungen und Wirrungen – ich sage nur: Frauen-
    quote, Betreuungsgeld, Familienpflegezeit – durch die
    Altenpolitik erweitert. Das alles sind fehlgeschlagene
    Politikansätze, einer nach dem anderen.


    (Beifall des Abg. Jörn Wunderlich [DIE LINKE])


    Auf dem Deutschen Seniorentag letzte Woche in
    Hamburg – er wurde schon mehrmals erwähnt – wurde
    deutlich, dass diese Einschätzung von den Älteren in un-





    Elisabeth Scharfenberg


    (A) (C)



    (D)(B)


    serem Land durchaus geteilt wird. Der Redebeitrag von
    Ihnen, Frau Schröder, wurde mit Buhrufen quittiert. Das
    ist bitter. Ich frage mich: Wer fühlt sich in diesem Land
    eigentlich noch von Ihnen vertreten? Frauen, Kinder, Ju-
    gendliche, Seniorinnen und Senioren, alte Menschen?
    Ich muss sagen: Da wird die Luft immer dünner.


    (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Also, ich fühle mich von der Frau Ministerin schon vertreten!)


    Es braucht in meinen Augen Format, Ziele und eine Vi-
    sion, um das Amt der Familienministerin auszufüllen.
    Genau das vermisse ich an der Spitze des Familienminis-
    teriums.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


    Der Antrag „Altersbilder positiv fortentwickeln –
    Potenziale des Alters nutzen“ von CDU/CSU und FDP
    spiegelt die altenpolitische Leere ganz klar wider. Der
    Antrag verliert sich in Appellen und der Vergabe von
    Prüfaufträgen. Das ist alles andere als zielführend.
    Wozu, frage ich Sie, benötigen wir noch einen Altenbe-
    richt, der doch wirklich in guter Art und Weise die The-
    men benennt, wenn dann alles wieder und wieder einer
    Prüfung unterzogen werden soll? Wir haben in einigen
    Bereichen überhaupt kein Wissensdefizit mehr; dieses
    Stadium haben wir längst hinter uns gelassen.


    (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt!)


    Warum soll denn noch einmal geprüft werden, ob das
    KfW-Programm zum altersgerechten Umbau fortgeführt
    und weiter mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt ausge-
    stattet werden soll?


    (Markus Grübel [CDU/CSU]: Das wird ja schon fortgeführt! Das ist mittlerweile erledigt! Seit dem 1. April wird es fortgeführt!)


    Es muss fortgeführt werden. Das ist eine Frage der poli-
    tischen Vernunft.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das wird von allen Seiten befürwortet.

    Die Anhörung in dieser Woche im Verkehrsausschuss
    zur barrierefreien Mobilität und zum barrierefreien Woh-
    nen hat den enormen Handlungsbedarf ganz klar aufge-
    zeigt. Alle geladenen Expertinnen und Experten waren
    sich einig. Wir meinen, dass wir zudem eine Weiterent-
    wicklung der Fördermöglichkeiten brauchen. Insgesamt
    frage ich mich aber ernsthaft, ob der Altenbericht und
    die Anhörung bei Ihnen überhaupt ein Umdenken be-
    wirkt haben. Es wurde wiederholt betont, dass wir uns
    um die Neuorientierung der Altersbilder kümmern müs-
    sen. Aber was ist auf der Internetseite des Gesundheits-
    ministeriums zur Pflege immer noch zu lesen? Da wird
    getitelt – ich zitiere –: „Pflegefall – was tun?“


    (Sibylle Laurischk [FDP]: Was haben Sie denn dagegen? – Nicole Bracht-Bendt [FDP]: Ja, und?)


    Sehr geehrte Frau Ministerin, es gibt keinen Pflegefall.
    Es gibt nur Menschen, die einen Pflegebedarf haben
    oder Unterstützung benötigen. Einen Menschen kann
    und darf man nicht auf einen Fall reduzieren. Der Be-
    griff „Pflegefall“ gehört in die Unwortkategorie, ge-
    nauso wie die Wörter „Alterslast“, „Demografiefalle“
    oder was es da sonst noch gibt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das alles zeigt uns aber, dass wir die Erkenntnisse der
    Altenberichte konsequenter sichern und umsetzen müs-
    sen. Wir fordern, dass zukünftige Altenberichte detail-
    lierte Umsetzungsempfehlungen beinhalten. Es geht
    doch nicht, dass wir hochkarätige Expertinnen und Ex-
    perten zu der Ausarbeitung eines Altenberichtes einberu-
    fen. Dann versehen wir das Ergebnis mit einer Druck-
    sachennummer und organisieren vielleicht noch ein paar
    flankierende Veranstaltungen. Und dann? Dann ver-
    schwindet der Altenbericht in der Schublade.

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, nicht die
    staubige Schublade, sondern ein Aktionsplan muss das
    Ziel eines Altenberichtes sein. Eine Stellungnahme
    reicht nicht aus. Für die weitere Bearbeitung der Themen
    ist es notwendig, eine Monitoringstelle zu schaffen, zum
    Beispiel im Familienministerium. Wir brauchen kon-
    krete Maßnahmen zur Ergebnissicherung. Außerdem ist
    die Vernetzung mit den anderen beteiligten Ministerien
    überaus wichtig.

    Für uns Grüne ist eine Altenpolitik, die nicht in allen
    Bereichen verankert ist, wie ein umhertreibendes Schiff
    ohne Hafen. Dieses Schiff braucht aber Ankerplätze in
    allen wichtigen Politikgewässern: in der Bildungs-, in
    der Wirtschafts-, in der Gesundheits-, in der Arbeits-
    marktpolitik. Nur so werden wir den Belangen der Älte-
    ren wirklich gerecht. Ansonsten wird sich am Altersbild
    wirklich nicht viel ändern.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Eine Altenpolitik, die Hand und Fuß hat, muss alle im
    Blick haben. Die fitte 87-jährige Dame, die noch die Ju-
    gend im Turnverein trainiert, gehört genauso dazu wie
    der alleinlebende ältere Herr, der aufgrund seiner Pflege-
    bedürftigkeit seine Wohnung überhaupt nicht mehr ver-
    lässt. Beide brauchen in ganz unterschiedlicher Art und
    Weise unsere Unterstützung.

    Weder die Horrorszenarien der Überalterung noch die
    überbordende Betonung der Potenziale im Alter werden
    der Vielfalt des Alters gerecht. Nur eine aktive Genera-
    tionenpolitik kann helfen, das Alter wirklich neu zu defi-
    nieren. Diese Gesellschaft benötigt neue Ideen, Offen-
    heit und eine ehrliche Diskussion über einen
    Generationenvertrag.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Ministerin, ich bin auf Ihre Ausführungen gleich
    gespannt.

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)







    (A) (C)



    (D)(B)