Rede:
ID1717900000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1261
    1. der: 81
    2. die: 67
    3. und: 59
    4. in: 53
    5. ist: 43
    6. den: 29
    7. zu: 26
    8. wir: 24
    9. Wir: 23
    10. Europa: 22
    11. für: 21
    12. das: 19
    13. von: 19
    14. nicht: 17
    15. dass: 17
    16. auch: 17
    17. Das: 16
    18. Die: 15
    19. des: 15
    20. es: 14
    21. mit: 13
    22. auf: 13
    23. –: 11
    24. eine: 11
    25. europäischen: 11
    26. Wachstum: 10
    27. mehr: 10
    28. durch: 9
    29. sind: 9
    30. an: 9
    31. ein: 9
    32. wollen: 9
    33. Europäischen: 9
    34. Union: 9
    35. muss: 8
    36. im: 8
    37. haben: 8
    38. hat: 8
    39. vor: 8
    40. alle: 7
    41. aus: 7
    42. so: 7
    43. wieder: 7
    44. werden: 7
    45. dem: 7
    46. Europäische: 7
    47. als: 7
    48. Sie: 6
    49. keine: 6
    50. aber: 6
    51. einer: 6
    52. zur: 6
    53. neue: 6
    54. Mit: 6
    55. \n: 6
    56. Krise: 6
    57. nur: 6
    58. Bundesminister: 5
    59. Dr.: 5
    60. Europas: 5
    61. wird: 5
    62. jetzt: 5
    63. Es: 5
    64. am: 5
    65. Fiskalpakt: 5
    66. sich: 5
    67. ich: 5
    68. allem: 5
    69. unserer: 5
    70. diese: 5
    71. Ohne: 5
    72. wie: 5
    73. Ich: 5
    74. müssen: 5
    75. Präsidenten: 5
    76. unsere: 5
    77. gibt: 4
    78. einen: 4
    79. Auch: 4
    80. Guido: 4
    81. Welt: 4
    82. bei: 4
    83. Jahre: 4
    84. Dazu: 4
    85. Bundesregierung: 4
    86. Geld: 4
    87. Der: 4
    88. Mitgliedstaaten: 4
    89. zum: 4
    90. noch: 4
    91. Ende: 4
    92. Deutschland: 4
    93. Politik: 4
    94. Verhandlungen: 4
    95. sondern: 4
    96. werden.: 4
    97. gemeinsam: 4
    98. können: 3
    99. Regierungserklärung: 3
    100. darauf: 3
    101. sehr: 3
    102. Bild: 3
    103. Aus: 3
    104. Stabilität: 3
    105. Schuldenpolitik: 3
    106. hier: 3
    107. Europa,: 3
    108. weil: 3
    109. sind,: 3
    110. führt: 3
    111. ganz: 3
    112. bereits: 3
    113. In: 3
    114. anderen: 3
    115. Westerwelle\n: 3
    116. neuen: 3
    117. Wettbewerbsfähigkeit: 3
    118. Solidarität: 3
    119. man: 3
    120. Heute: 3
    121. derzeit: 3
    122. Lage: 3
    123. dafür,: 3
    124. Reformen: 3
    125. sind.: 3
    126. was: 3
    127. stehen: 3
    128. liegt: 3
    129. ohne: 3
    130. Haltung: 3
    131. übrigens: 3
    132. neues: 3
    133. stärker: 3
    134. Mittel: 3
    135. dieser: 3
    136. geben.: 3
    137. Kolleginnen: 2
    138. Kollegen!: 2
    139. gleich: 2
    140. müssen.: 2
    141. unseren: 2
    142. Weg: 2
    143. Wort: 2
    144. geehrten: 2
    145. Damen: 2
    146. nachhaltig: 2
    147. Staatsschuldenkrise: 2
    148. ob: 2
    149. richtigen: 2
    150. Zu-kunft: 2
    151. Bundesre-gierung: 2
    152. Deutschland,: 2
    153. sein: 2
    154. einKernanliegen: 2
    155. Bundesregierung.: 2
    156. unter: 2
    157. Mai: 2
    158. will: 2
    159. einmal: 2
    160. zwischen: 2
    161. Staaten: 2
    162. wer-den: 2
    163. diesen: 2
    164. Kurs: 2
    165. wenn: 2
    166. wollen.\n: 2
    167. waren: 2
    168. brauchen: 2
    169. gehört: 2
    170. Finanzmärkte.: 2
    171. meine: 2
    172. Säule: 2
    173. Koalition.\n: 2
    174. kein: 2
    175. Beginn: 2
    176. Wettbe-werbsfähigkeit: 2
    177. Beschäftigung: 2
    178. Räte: 2
    179. Rat: 2
    180. Notwendigkeit: 2
    181. beim: 2
    182. erneut: 2
    183. uns: 2
    184. Jahren: 2
    185. hätte: 2
    186. großen: 2
    187. ins: 2
    188. einzige: 2
    189. kann: 2
    190. Europa.\n: 2
    191. Ergebnis: 2
    192. dafür: 2
    193. heute: 2
    194. Deswegen: 2
    195. viele: 2
    196. Ländern: 2
    197. ei-ner: 2
    198. stark: 2
    199. Teil: 2
    200. angesichts: 2
    201. soziale: 2
    202. Griechenland: 2
    203. umgesetzt: 2
    204. Euro-Zone: 2
    205. ist,: 2
    206. Partner.: 2
    207. Kommission,: 2
    208. europäischer: 2
    209. sechs: 2
    210. Punkte: 2
    211. besser: 2
    212. bis: 2
    213. über: 2
    214. Euro: 2
    215. eigenen: 2
    216. nationalen: 2
    217. europäi-schen: 2
    218. 80: 2
    219. wollen,: 2
    220. Unternehmen: 2
    221. Zugang: 2
    222. außerhalb: 2
    223. Abschluss: 2
    224. Abkommen: 2
    225. Vorgespräche: 2
    226. Partnern: 2
    227. Lösung: 2
    228. nicht,: 2
    229. können.: 2
    230. mich: 2
    231. sich,: 2
    232. relativ: 2
    233. kulturelle: 2
    234. Freiheit: 2
    235. Freundschaft: 2
    236. neu: 2
    237. französischen: 2
    238. An: 2
    239. Präambel: 2
    240. Nehmen: 1
    241. bitte: 1
    242. Platz.: 1
    243. Sitzung: 1
    244. eröffnet.Guten: 1
    245. Morgen,: 1
    246. liebe: 1
    247. Ichbegrüße: 1
    248. herzlich.Heute: 1
    249. bedauerlicherweise: 1
    250. Geburtstagezu: 1
    251. erwähnen,: 1
    252. sodass: 1
    253. Tagesordnung: 1
    254. ein-treten: 1
    255. gutenLaune: 1
    256. Wege: 1
    257. stehen.Ich: 1
    258. rufe: 1
    259. Zusatzpunkt: 1
    260. 6: 1
    261. auf:Abgabe: 1
    262. denBundesminister: 1
    263. AuswärtigenEuropas: 1
    264. Krise:: 1
    265. durchWettbewerbsfähigkeitIch: 1
    266. weise: 1
    267. hin,: 1
    268. hierzu: 1
    269. Entschlie-ßungsantrag: 1
    270. Fraktion: 1
    271. Linke: 1
    272. gibt.Nach: 1
    273. interfraktionellen: 1
    274. Vereinbarung: 1
    275. fürdie: 1
    276. Aussprache: 1
    277. Anschluss: 1
    278. Regierungserklä-rung: 1
    279. 90: 1
    280. Minuten: 1
    281. vorgesehen.: 1
    282. offensicht-lich: 1
    283. einvernehmlich: 1
    284. damit: 1
    285. beschlossen.Das: 1
    286. Abgabe: 1
    287. hatder: 1
    288. Auswärtigen,: 1
    289. GuidoWesterwelle.\n: 1
    290. Westerwelle,: 1
    291. Aus-wärtigen:Herr: 1
    292. Präsident!: 1
    293. Meine: 1
    294. Her-ren!: 1
    295. Prä-gephase.: 1
    296. nach-haltig: 1
    297. geprägt.: 1
    298. Bürgerinnenund: 1
    299. Bürgern: 1
    300. geprägt,aber: 1
    301. Deutschlands: 1
    302. fürviele: 1
    303. geprägt.Wir: 1
    304. tun.Die: 1
    305. Schuldenstände: 1
    306. einzelner: 1
    307. Euro-Staaten: 1
    308. zuhoch.: 1
    309. Finanzmärkte: 1
    310. infrage: 1
    311. gestellt,: 1
    312. dieseSchuldenberge: 1
    313. jemals: 1
    314. abgetragen: 1
    315. kön-nen.: 1
    316. somit: 1
    317. Vertrau-enskrise: 1
    318. geworden.: 1
    319. Um: 1
    320. Vertrauen: 1
    321. zurückzugewinnen,müssen: 1
    322. überzeugend: 1
    323. darlegen,: 1
    324. Euro-Raumkünftig: 1
    325. Ort: 1
    326. dauerhafter: 1
    327. finanzieller: 1
    328. seinwird.: 1
    329. Weichen: 1
    330. gestellt.: 1
    331. DerStabilitäts-: 1
    332. Wachstumspakt: 1
    333. bekommt: 1
    334. Autori-tät.: 1
    335. Verstöße: 1
    336. gegen: 1
    337. Stabilitätspakt: 1
    338. früh: 1
    339. wirkungsvoll: 1
    340. sanktioniert.: 1
    341. 2004: 1
    342. Stabilitätspaktaufgeweicht.: 1
    343. Diese: 1
    344. Fehlervon: 1
    345. damals: 1
    346. wiederholen.\n: 1
    347. raus: 1
    348. unsin: 1
    349. Bundesländern,\n: 1
    350. Überzeugung: 1
    351. An-werfen: 1
    352. Notenpressen,: 1
    353. Drucken: 1
    354. keineAntwort: 1
    355. kann.: 1
    356. Geldentwertung.: 1
    357. Dasführte: 1
    358. Inflation.: 1
    359. unseres: 1
    360. Geldes: 1
    361. so-ziale: 1
    362. Herausforderung.: 1
    363. Denn: 1
    364. Inflation: 1
    365. leiden: 1
    366. dieÄrmsten: 1
    367. allermeisten.\n: 1
    368. verpflichten: 1
    369. Regierungenin: 1
    370. nationale: 1
    371. Schuldenbremsen: 1
    372. einzufüh-ren.: 1
    373. trägt: 1
    374. Unterschrift: 1
    375. 25: 1
    376. Staats-und: 1
    377. Regierungschefs.: 1
    378. Drei: 1
    379. denFiskalpakt: 1
    380. ratifiziert,: 1
    381. nämlich: 1
    382. Portugal,: 1
    383. Slowe-nien: 1
    384. Griechenland.: 1
    385. Irland: 1
    386. 31.: 1
    387. einReferendum: 1
    388. durch.: 1
    389. Mitglied-staaten: 1
    390. parlamentarische: 1
    391. Verfahren: 1
    392. eingeleitet.Ich: 1
    393. großer: 1
    394. Deutlichkeit: 1
    395. sa-gen:: 1
    396. beschlossen,: 1
    397. er: 1
    398. gilt.\n: 1
    399. vereinbart.Dabei: 1
    400. bleibt: 1
    401. es.: 1
    402. Vereinbarungen: 1
    403. Wahlen: 1
    404. ungültig.\n: 1
    405. unermüdlich: 1
    406. gewor-ben: 1
    407. hart: 1
    408. verhandelt:: 1
    409. Finanzminister,: 1
    410. selbstals: 1
    411. Außenminister,: 1
    412. Spitze: 1
    413. Bun-deskanzlerin.: 1
    414. international: 1
    415. setzt: 1
    416. sichDeutschland: 1
    417. Schuldenma-chens: 1
    418. ein.: 1
    419. untergräbt: 1
    420. Glaubwürdigkeit: 1
    421. unseresLandes,: 1
    422. einzelne: 1
    423. Bundesländer: 1
    424. Deutschlandihre: 1
    425. trotzdem: 1
    426. weiter: 1
    427. fortsetzen: 1
    428. Ursache: 1
    429. hohe: 1
    430. Staatsschulden.Die: 1
    431. Folge: 1
    432. verantwortungslose: 1
    433. Spekulationen.: 1
    434. Ge-gen: 1
    435. beides: 1
    436. Regeln.Zu: 1
    437. Lehren: 1
    438. diebessere: 1
    439. Regulierung: 1
    440. ungedeckte: 1
    441. Leerverkäufe: 1
    442. Mai2010: 1
    443. dauerhaft: 1
    444. verboten.: 1
    445. sorgen: 1
    446. stabilerenBankensektor.: 1
    447. strengere: 1
    448. Eigenkapitalvor-schriften: 1
    449. eingeführt.: 1
    450. Bankenabgabe: 1
    451. wirRisiko: 1
    452. Haftung: 1
    453. zusammengebracht.Herr: 1
    454. Präsident,: 1
    455. Her-ren,: 1
    456. erste: 1
    457. fürweniger: 1
    458. Schulden;: 1
    459. zweite: 1
    460. istWachstum: 1
    461. Wettbewerbsfähigkeit.: 1
    462. Zu: 1
    463. einerwachstumsorientierten: 1
    464. Bundesregie-rung: 1
    465. niemand: 1
    466. überreden.: 1
    467. Kernanliegender: 1
    468. christlich-liberalen: 1
    469. Schuldenabbau: 1
    470. Vertrauen.: 1
    471. Vertrauenkeine: 1
    472. Investitionen.: 1
    473. Investitionen: 1
    474. Wachstum.Ohne: 1
    475. Arbeitsplätze.: 1
    476. Arbeits-plätze: 1
    477. Staatseinnahmen.: 1
    478. Haushaltsdisziplinund: 1
    479. deshalb: 1
    480. zwei: 1
    481. Seiten: 1
    482. derselben: 1
    483. Me-daille.\n: 1
    484. seit: 1
    485. Staats-schuldenkrise: 1
    486. neben: 1
    487. notwendigen: 1
    488. Haushaltskonsoli-dierung: 1
    489. konsequent: 1
    490. eingesetzt.: 1
    491. Bereits: 1
    492. zweiJahren: 1
    493. wurde: 1
    494. Strategie: 1
    495. undWachstum: 1
    496. „Europa: 1
    497. 2020“: 1
    498. beschlossen.: 1
    499. Seither: 1
    500. habensich: 1
    501. alle!: 1
    502. zahlreicheAllgemeine: 1
    503. Fachräte: 1
    504. Themen: 1
    505. Wachs-tum,: 1
    506. befasst,übrigens: 1
    507. immer: 1
    508. deutsch-französischeInitiative.\n: 1
    509. letzte: 1
    510. März: 1
    511. dieses: 1
    512. Jah-res: 1
    513. betonte: 1
    514. Haushaltskonsolidie-rung: 1
    515. Förderung: 1
    516. vonWachstum,: 1
    517. natürlichauch: 1
    518. Beschäftigung.: 1
    519. Wie: 1
    520. schon: 1
    521. informellenSonderrat: 1
    522. 23.: 1
    523. Bundeskanzlerin: 1
    524. gesternin: 1
    525. ihrer: 1
    526. hingewiesen: 1
    527. stehtauch: 1
    528. Juni: 1
    529. Thema: 1
    530. Wachs-tum: 1
    531. Tagesordnung.Manche: 1
    532. letzten: 1
    533. Monaten: 1
    534. denletzten: 1
    535. beiden: 1
    536. empfohlen,: 1
    537. hätten: 1
    538. Anfangan: 1
    539. einschlagen: 1
    540. sollen,: 1
    541. We-sentlichen: 1
    542. folgender: 1
    543. Weise: 1
    544. zusammengefasst: 1
    545. ist:: 1
    546. VonAnfang: 1
    547. Bundesregierungeinen: 1
    548. Batzen: 1
    549. Schaufenster: 1
    550. legen: 1
    551. sollenzur: 1
    552. Stabilisierung: 1
    553. Abschreckung: 1
    554. Spekula-tion: 1
    555. Hätten: 1
    556. Bundesregierungzu: 1
    557. Opposition: 1
    558. ge-forderten: 1
    559. Blankoscheck: 1
    560. ausgestellt:: 1
    561. Wirhätten: 1
    562. Gegen-leistungen: 1
    563. durchsetzen: 1
    564. können.\n: 1
    565. war: 1
    566. richtig,: 1
    567. Leistung: 1
    568. Gegenleistung: 1
    569. unsstets: 1
    570. zusammen: 1
    571. gesehen: 1
    572. wurden.Wachstum: 1
    573. Schulden: 1
    574. kaufen.Wettbewerbsfähigkeit: 1
    575. Schlüssel: 1
    576. Wachs-tum.: 1
    577. erlangt: 1
    578. Struktur-reformen;: 1
    579. weist: 1
    580. Wirtschaftsminister: 1
    581. Rechthin.\n: 1
    582. Gut: 1
    583. zehn: 1
    584. her,: 1
    585. da: 1
    586. galt: 1
    587. derkranke: 1
    588. Mann: 1
    589. Europas.: 1
    590. dieWachstumslokomotive: 1
    591. global: 1
    592. wettbewerbsfähig.Die: 1
    593. Arbeitslosigkeit: 1
    594. sinkt;: 1
    595. Jugendarbeits-losigkeit: 1
    596. niedrig: 1
    597. nirgendwo: 1
    598. sonst: 1
    599. Europa.Das: 1
    600. Lohn: 1
    601. Mühe: 1
    602. Bürgerinnen: 1
    603. undBürger.: 1
    604. verantwortungsvollemHandeln: 1
    605. Tarifparteien.: 1
    606. derneuen: 1
    607. politischen: 1
    608. Rahmenbedingungen: 1
    609. christ-lich-liberale: 1
    610. füge: 1
    611. ausdrücklich: 1
    612. hinzu:: 1
    613. Agenda: 1
    614. 2010: 1
    615. hatdie: 1
    616. Grundlagen: 1
    617. gelegt,: 1
    618. gut: 1
    619. daste-hen.: 1
    620. gänzlich: 1
    621. unverständlich,: 1
    622. Siesich: 1
    623. davon: 1
    624. abseilen: 1
    625. wissen: 1
    626. um: 1
    627. schweren: 1
    628. Weg,: 1
    629. Men-schen: 1
    630. gehen: 1
    631. Dafür: 1
    632. empfindenwir: 1
    633. Respekt: 1
    634. höchste: 1
    635. Anerkennung.: 1
    636. DieMenschen,: 1
    637. vielen: 1
    638. schwierigen: 1
    639. persönlichnichts: 1
    640. ihren: 1
    641. letz-ten: 1
    642. unterlassen: 1
    643. worden: 1
    644. rate: 1
    645. ichuns: 1
    646. allen,: 1
    647. Hochnäsigkeit: 1
    648. diesenLändern: 1
    649. reagieren,: 1
    650. Verständnis: 1
    651. ha-ben,: 1
    652. Menschen: 1
    653. durchmachen.: 1
    654. Diesen: 1
    655. Ratrichte: 1
    656. Seite,: 1
    657. alle,: 1
    658. da-rüber: 1
    659. diskutieren.: 1
    660. Gerade: 1
    661. wirtschaftlich\n: 1
    662. Diskussio-nen: 1
    663. besondere: 1
    664. Sensibilität: 1
    665. zeigen.\n: 1
    666. Angesichts: 1
    667. schrumpfenden: 1
    668. Wirt-schaft,: 1
    669. hoher: 1
    670. Arbeitslosigkeit,: 1
    671. erschreckend: 1
    672. hohen: 1
    673. Jugendarbeitslosigkeitsind: 1
    674. angepackten: 1
    675. nach-haltige: 1
    676. Chance.: 1
    677. Nur: 1
    678. wirtschaftlicheund: 1
    679. jeweiligen: 1
    680. undüberall: 1
    681. Guten: 1
    682. wenden.Ein: 1
    683. Griechenland:: 1
    684. unserenHilfszusagen.: 1
    685. bedeutet: 1
    686. auch,: 1
    687. verein-barten: 1
    688. werden.Wir: 1
    689. zusammenhalten.: 1
    690. Griechenlands: 1
    691. nun: 1
    692. denHänden: 1
    693. Griechenlands.: 1
    694. Grie-chenland: 1
    695. helfen.: 1
    696. hel-fen: 1
    697. lassen: 1
    698. wollen.: 1
    699. Wenn: 1
    700. verbindlich: 1
    701. vereinbarte: 1
    702. Re-formweg: 1
    703. verlassen: 1
    704. sollte,: 1
    705. dann: 1
    706. dieAuszahlung: 1
    707. weiterer: 1
    708. Hilfstranchen: 1
    709. möglich.Solidarität: 1
    710. Einbahnstraße.: 1
    711. funktio-niert: 1
    712. Solidität.: 1
    713. Was: 1
    714. vereinbart: 1
    715. gel-ten.\n: 1
    716. Bundesregierung,: 1
    717. Damenund: 1
    718. Herren: 1
    719. Abgeordnete.: 1
    720. eu-ropäischen: 1
    721. Haltungdes: 1
    722. dasist: 1
    723. Parla-ments.Für: 1
    724. Verantwortung: 1
    725. zuerstund: 1
    726. Mitgliedstaaten.: 1
    727. Durch: 1
    728. nationaleStrukturreformen: 1
    729. Wett-bewerbsfähigkeit: 1
    730. herstellen,: 1
    731. neuesWachstum: 1
    732. zwingend: 1
    733. ist.: 1
    734. Hierzu: 1
    735. beispiels-weise,: 1
    736. sozialen: 1
    737. Sicherungssysteme: 1
    738. zukunftsfest: 1
    739. zumachen.: 1
    740. zählt,: 1
    741. Arbeitsmärkte: 1
    742. gerade: 1
    743. jungeMenschen: 1
    744. öffnen: 1
    745. Schwarzarbeit: 1
    746. abzu-bauen.\n: 1
    747. bedarf: 1
    748. eines: 1
    749. klaren: 1
    750. Bekenntnisses: 1
    751. Förde-rung: 1
    752. Bildung,: 1
    753. Wissenschaft: 1
    754. Forschung.: 1
    755. Auchauf: 1
    756. Ebene: 1
    757. aufWachstum: 1
    758. setzen.: 1
    759. Ein: 1
    760. Wachstumspaktmuss: 1
    761. folgende: 1
    762. beinhalten:Erstens.: 1
    763. darf: 1
    764. aus-geben: 1
    765. bisher.: 1
    766. ihre: 1
    767. einset-zen: 1
    768. bisher.\n: 1
    769. durchaus: 1
    770. vorhanden.: 1
    771. Zukunftshaushaltder: 1
    772. 2014: 1
    773. 2020sieht: 1
    774. Volumen: 1
    775. 1: 1
    776. Billion: 1
    777. vor.: 1
    778. die-sem: 1
    779. Haushaltsplan: 1
    780. politische: 1
    781. Anspruch: 1
    782. Eu-ropäischen: 1
    783. ablesbar: 1
    784. sein,: 1
    785. Zukunft: 1
    786. gestaltenund: 1
    787. Vergangenheit: 1
    788. verwalten.: 1
    789. brauchenbei: 1
    790. Verwendung: 1
    791. Denken.: 1
    792. Esdarf: 1
    793. darum: 1
    794. gehen,: 1
    795. einfach: 1
    796. möglichst: 1
    797. vielGeld: 1
    798. Steckenpferde: 1
    799. zurückzu-holen.: 1
    800. Fehlentwicklungen: 1
    801. eu-ropäisch: 1
    802. geförderte: 1
    803. Wellnessoasen: 1
    804. Romantikhotels.Wir: 1
    805. kennen: 1
    806. solche: 1
    807. Beispiele,: 1
    808. un-serem: 1
    809. Land.Strukturmittel,: 1
    810. ausgibt,müssen: 1
    811. Wettbewerbsfä-higkeit: 1
    812. beitragen.: 1
    813. de-nen: 1
    814. schuldig,: 1
    815. angewiesen: 1
    816. sind,sondern: 1
    817. schulden: 1
    818. allen: 1
    819. Steuerzah-lern.: 1
    820. laufenden: 1
    821. Haus-haltsverhandlungen: 1
    822. Brüssel: 1
    823. Aktionsplan: 1
    824. zumBetter: 1
    825. Spending: 1
    826. eingebracht.: 1
    827. Gleichzeitig: 1
    828. wir,dass: 1
    829. Ausgaben: 1
    830. überwacht: 1
    831. messbareKriterien: 1
    832. geknüpft: 1
    833. Steuerzahler: 1
    834. gute: 1
    835. Ergebnisse: 1
    836. befördernstatt: 1
    837. Förderquoten: 1
    838. erfüllen.\n: 1
    839. Zweitens.: 1
    840. Struktur-: 1
    841. Kohäsionsfonds: 1
    842. derlaufenden: 1
    843. Haushaltsperiode: 1
    844. knapp: 1
    845. Mil-liarden: 1
    846. Verfügung,: 1
    847. keinenkonkreten: 1
    848. Projekten: 1
    849. zugeordnet: 1
    850. dassdie: 1
    851. Kommission: 1
    852. nutzt: 1
    853. ge-meinsam: 1
    854. schneller: 1
    855. wir-kungsvoller: 1
    856. bessere: 1
    857. investiert.Drittens.: 1
    858. Weil: 1
    859. Bankensektor: 1
    860. Last: 1
    861. faulerKredite: 1
    862. leidet,: 1
    863. klagen: 1
    864. übereine: 1
    865. Kreditklemme.: 1
    866. Investitions-bank: 1
    867. verfügen: 1
    868. Instrument,: 1
    869. stärkerund: 1
    870. gezielter: 1
    871. nutzen: 1
    872. sollten.: 1
    873. ge-rade: 1
    874. kleinerer: 1
    875. mittelständischer: 1
    876. zuKrediten: 1
    877. verbessern: 1
    878. Expertise: 1
    879. EuropäischenInvestitionsbank: 1
    880. nutzen.\n: 1
    881. Viertens.: 1
    882. Straßen: 1
    883. Schienen,: 1
    884. Ener-gie-: 1
    885. Telekommunikationsnetze: 1
    886. gehören: 1
    887. dengroßen: 1
    888. Trümpfen: 1
    889. Wirtschaft.: 1
    890. er-halten: 1
    891. verbessern,: 1
    892. eröffnet: 1
    893. Wachstumsper-spektiven.: 1
    894. Für: 1
    895. grenzüberschreitenden: 1
    896. Ausbau: 1
    897. dereuropäischen: 1
    898. Infrastruktur: 1
    899. privates: 1
    900. Kapitalmobilisiert: 1
    901. innovativeWege: 1
    902. Bereich: 1
    903. Public-Private-Partnership: 1
    904. ausloten.Fünftens.: 1
    905. Schon: 1
    906. wurden: 1
    907. 80er-: 1
    908. und90er-Jahren: 1
    909. Verwirklichung: 1
    910. sogenanntenvier: 1
    911. Freiheiten: 1
    912. Binnenmarkt: 1
    913. enormeWachstumskräfte: 1
    914. freigesetzt.: 1
    915. bietet: 1
    916. Ausdeh-nung: 1
    917. Binnenmarktes: 1
    918. Felder: 1
    919. großeChancen.: 1
    920. gilt: 1
    921. digitalisierte: 1
    922. Wirtschaft: 1
    923. undden: 1
    924. Internethandel.: 1
    925. betrifft: 1
    926. Energiesektor,: 1
    927. womehr: 1
    928. Wettbewerb: 1
    929. niedrigeren: 1
    930. Preisen: 1
    931. größererVersorgungssicherheit: 1
    932. Verbraucher: 1
    933. führen: 1
    934. wird,und: 1
    935. zielt: 1
    936. Stärkung: 1
    937. kleinen: 1
    938. mittlerenUnternehmen: 1
    939. Abbau: 1
    940. Bürokratie,: 1
    941. durchbesseren: 1
    942. Risikokapital: 1
    943. Modernisie-rung: 1
    944. Vergaberechts.\n: 1
    945. Sechstens.: 1
    946. Freihandel: 1
    947. stärken.: 1
    948. DreiViertel: 1
    949. Weltwirtschaft: 1
    950. Europäi-schen: 1
    951. Union.: 1
    952. Mehr: 1
    953. Prozent: 1
    954. weltweiten: 1
    955. Wachs-tums: 1
    956. mittlerweile: 1
    957. EuropäischenUnion: 1
    958. erwirtschaftet,: 1
    959. Asien: 1
    960. sowie: 1
    961. Nord-und: 1
    962. Südamerika.: 1
    963. Solange: 1
    964. Doha-Rundefür: 1
    965. weltweites: 1
    966. Freihandelssystem: 1
    967. erreichbar: 1
    968. ist,muss: 1
    969. daran: 1
    970. arbeiten,: 1
    971. weitere: 1
    972. Frei-handelsabkommen: 1
    973. alten: 1
    974. Kraftzentrender: 1
    975. abzuschließen.Die: 1
    976. Kanada: 1
    977. Indien: 1
    978. wollenwir: 1
    979. zügig: 1
    980. bringen.: 1
    981. Singapur: 1
    982. undMalaysia: 1
    983. gutem: 1
    984. Wege.: 1
    985. Aufdem: 1
    986. EU-Asien-Außenministertreffen: 1
    987. wenigen: 1
    988. Ta-gen: 1
    989. gezeigt,: 1
    990. gesamten: 1
    991. Region: 1
    992. großesInteresse: 1
    993. be-steht.: 1
    994. Aufnahme: 1
    995. Verhand-lungen: 1
    996. Japan: 1
    997. ste-hen: 1
    998. kurz: 1
    999. ihrem: 1
    1000. Abschluss.Gegenüber: 1
    1001. Golfstaaten: 1
    1002. Brasi-lien: 1
    1003. werben: 1
    1004. Impulsezu: 1
    1005. USA: 1
    1006. bereitserhebliche: 1
    1007. Vorarbeiten.: 1
    1008. bereit: 1
    1009. einem: 1
    1010. umfas-senden: 1
    1011. engsten: 1
    1012. Verbündeten,den: 1
    1013. Vereinigten: 1
    1014. Amerika.Diese: 1
    1015. Europazeigen,: 1
    1016. schaffen: 1
    1017. kann,: 1
    1018. neueSchulden: 1
    1019. machen.\n: 1
    1020. Bewältigungder: 1
    1021. klar.\n: 1
    1022. Überzeugung:: 1
    1023. Pro-blem,: 1
    1024. Problems.: 1
    1025. Esreicht: 1
    1026. finanz-: 1
    1027. wirtschafts-politische: 1
    1028. Konsequenzen: 1
    1029. ziehen,: 1
    1030. wichtig: 1
    1031. natür-lich: 1
    1032. strukturelle: 1
    1033. Antworten: 1
    1034. DieEuropäische: 1
    1035. handlungsfähiger: 1
    1036. effizien-ter: 1
    1037. Lehre: 1
    1038. Krise.Wir: 1
    1039. Zukunftsgruppe: 1
    1040. Leben: 1
    1041. gerufen,\n: 1
    1042. institutionelle: 1
    1043. Verbesserungen: 1
    1044. diskutieren,: 1
    1045. dieauch: 1
    1046. unterhalb: 1
    1047. Vertragsänderungen: 1
    1048. Mitgliedslän-der: 1
    1049. natürlich: 1
    1050. Institutionen,insbesondere: 1
    1051. Parlament: 1
    1052. Euro-päische: 1
    1053. Diskussion: 1
    1054. einbeziehen.Mit: 1
    1055. Parlamenteshabe: 1
    1056. dazu: 1
    1057. Woche: 1
    1058. Berlin: 1
    1059. Gesprächegeführt.\n: 1
    1060. große: 1
    1061. historische: 1
    1062. Frage: 1
    1063. Fliehkräfte,: 1
    1064. diein: 1
    1065. wirken,: 1
    1066. größer: 1
    1067. poli-tische: 1
    1068. Kraft: 1
    1069. Zusammenhalts.: 1
    1070. Renationalisie-rungstendenzen,: 1
    1071. besorgen.: 1
    1072. Reisefreiheitgehört: 1
    1073. kostbarsten: 1
    1074. Errun-genschaften.: 1
    1075. bewahren: 1
    1076. verteidigen: 1
    1077. Wer: 1
    1078. anfängt,: 1
    1079. Europastückweise: 1
    1080. aufzugeben,: 1
    1081. ver-lieren.\n: 1
    1082. verändert: 1
    1083. Architektur: 1
    1084. Weltverändert: 1
    1085. Gewichte: 1
    1086. verschieben.Deutschland: 1
    1087. groß,: 1
    1088. istDeutschland: 1
    1089. klein.: 1
    1090. Gefragt: 1
    1091. ökonomische,: 1
    1092. politischeund: 1
    1093. Selbstbehauptungswille: 1
    1094. Euro-päern.: 1
    1095. Wertegemeinschaft.: 1
    1096. Deshalbschweigen: 1
    1097. unmittelbarer: 1
    1098. Nachbar-schaft: 1
    1099. unserem: 1
    1100. Kontinent: 1
    1101. gemeinsameWerte: 1
    1102. verletzt: 1
    1103. Seite: 1
    1104. Un-terdrückten: 1
    1105. Weißrussland,: 1
    1106. dann,: 1
    1107. wenndies: 1
    1108. jeden: 1
    1109. Tag: 1
    1110. Gegenstand: 1
    1111. medialer: 1
    1112. Betrachtungist.: 1
    1113. das,: 1
    1114. Weißrussland: 1
    1115. statt-findet,: 1
    1116. Schande: 1
    1117. Demokratie: 1
    1118. Rechtsstaatlichkeit: 1
    1119. Grundpfeilerunserer: 1
    1120. Werteordnung.: 1
    1121. sie,: 1
    1122. De-mokratie: 1
    1123. Rechtsstaatlichkeit,: 1
    1124. weitereAnnäherung: 1
    1125. giltauch: 1
    1126. Ukraine.Es: 1
    1127. europäisches: 1
    1128. Lebensmodell,: 1
    1129. wirstolz: 1
    1130. gehört,: 1
    1131. Sicher-heit: 1
    1132. Balance: 1
    1133. gehalten: 1
    1134. werden,: 1
    1135. Einzelne: 1
    1136. etwaszählt: 1
    1137. Kollektiv,: 1
    1138. ma-terielle,: 1
    1139. postmaterielle: 1
    1140. Werte: 1
    1141. schätzen,nämlich: 1
    1142. individuelle: 1
    1143. Freiheit,: 1
    1144. Sicherheit,\n: 1
    1145. Angst,: 1
    1146. Vielfalt: 1
    1147. lebens-werte: 1
    1148. Umwelt.: 1
    1149. Globalisierung: 1
    1150. diesesLebensmodell: 1
    1151. verteidigen.: 1
    1152. dasssich: 1
    1153. Kulturgemeinschaft: 1
    1154. behauptet.Die: 1
    1155. deutsch-französische: 1
    1156. Er-folg: 1
    1157. unverzichtbar.: 1
    1158. gratulieren: 1
    1159. ge-wählten: 1
    1160. François: 1
    1161. Hollande.\n: 1
    1162. bewährt: 1
    1163. eng: 1
    1164. französi-schen: 1
    1165. Regierung: 1
    1166. zusammenarbeiten: 1
    1167. mitunseren: 1
    1168. Problemeanpacken.: 1
    1169. denke: 1
    1170. Beifall: 1
    1171. gezeigt: 1
    1172. –,: 1
    1173. wirgratulieren: 1
    1174. gewählten,: 1
    1175. de-mokratisch: 1
    1176. gewählten: 1
    1177. Präsidenten.\n: 1
    1178. bin: 1
    1179. gespannt: 1
    1180. Folgende.: 1
    1181. danken: 1
    1182. demscheidenden: 1
    1183. Frankreichs,: 1
    1184. Nicolas: 1
    1185. Sarkozy,für: 1
    1186. freundschaftliche: 1
    1187. Zusammenarbeit: 1
    1188. letztenJahre.: 1
    1189. Erlauben: 1
    1190. mir,: 1
    1191. Dank: 1
    1192. auchAußenminister: 1
    1193. Alain: 1
    1194. Juppé: 1
    1195. Kabinetts-kollegen: 1
    1196. einschließe.\n: 1
    1197. Stelle,: 1
    1198. Genossen,: 1
    1199. fehlt: 1
    1200. Beifall.\n: 1
    1201. Ihnen: 1
    1202. offen: 1
    1203. sagen:: 1
    1204. finde,: 1
    1205. diedeutsch-französische: 1
    1206. par-teipolitischen: 1
    1207. Präferenzen: 1
    1208. völlig: 1
    1209. unabhängig: 1
    1210. ist.\n: 1
    1211. kämpfen: 1
    1212. Pragmatismus: 1
    1213. undWeitsicht,: 1
    1214. Verstand: 1
    1215. Herz.: 1
    1216. Unser: 1
    1217. Auftrag: 1
    1218. das,was: 1
    1219. Grundgesetzes: 1
    1220. festge-legt: 1
    1221. wurde.: 1
    1222. Grundgesetzes,: 1
    1223. dieuns: 1
    1224. verpflichtet,: 1
    1225. möchte: 1
    1226. erinnern:: 1
    1227. „…: 1
    1228. einemvereinten: 1
    1229. Europa“: 1
    1230. heißt: 1
    1231. dort: 1
    1232. „dem: 1
    1233. Frieden: 1
    1234. derWelt: 1
    1235. dienen“.: 1
    1236. Antwort: 1
    1237. dun-kelste: 1
    1238. Kapitel: 1
    1239. Geschichte.: 1
    1240. Ant-wort: 1
    1241. Friedens: 1
    1242. Jahrhunderte: 1
    1243. Kriege.: 1
    1244. Nochmehr: 1
    1245. Zukunft.: 1
    1246. unserSchicksal,: 1
    1247. Leidenschaft.Deshalb: 1
    1248. arbeiten: 1
    1249. Europadiese: 1
    1250. Bewährungsprobe: 1
    1251. besteht.: 1
    1252. wissen,: 1
    1253. anEuropa: 1
    1254. haben.: 1
    1255. Deshalb: 1
    1256. wir,: 1
    1257. dieseLage: 1
    1258. meistert.Ich: 1
    1259. danke: 1
    1260. Ihre: 1
    1261. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/179 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 179. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 I n h a l t : Zusatztagesordnungspunkt 6: Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister des Auswärtigen: Europas Weg aus der Krise: Wachstum durch Wett- bewerbsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Oliver Luksic (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Seif (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 32: a) Antrag der Fraktion der SPD: Soziales Mietrecht erhalten und klimagerecht verbessern (Drucksache 17/9559) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Soziale Wohnraumförderung durch Bund und Länder bis 2019 fortführen (Drucksache 17/9425) . . . . . . . . . . . . . . . Ingo Egloff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 31: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – zu dem Antrag der Abgeordneten Dorothee Bär, Markus Grübel, Erwin Rüddel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abge- ordneten Miriam Gruß, Nicole Bracht- 21327 A 21327 B 21331 B 21333 C 21335 B 21336 D 21337 D 21339 A 21341 A 21342 C 21344 A 21344 D 21345 A 21346 B 21347 C 21349 B 21350 C 21351 D 21351 D 21352 A 21353 D 21356 B 21358 B 21359 D 21361 C 21363 C 21365 C 21365 D 21367 B 21367 C 21368 A 21368 C 21369 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 Bendt, Florian Bernschneider, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Altersbilder positiv fortentwickeln – Potenziale des Alters nutzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Petra Crone, Angelika Graf (Rosenheim), Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Potenziale des Alters und des Alterns stärken – Die Teilhabe der älteren Generation durch bürgerschaftliches Engagement und Bildung fördern – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung: Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepu- blik Deutschland – Altersbilder in der Gesellschaft und Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksachen 17/8345, 17/2145, 17/3815, 17/9504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Grübel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 34: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für eine moderne und zukunftsweisende Familienpolitik (Drucksachen 17/6915, 17/9551) . . . . . . . . . . Ewa Klamt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 35: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Oliver Krischer, Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der bergrechtlichen Förderabgabe (Drucksache 17/9390) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Rolf Hempelmann, Doris Barnett, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Anpassung des deut- schen Bergrechts (Drucksache 17/9560) . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Todtenhausen (FDP) . . . . . . . . . . . . Sabine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21370 D 21371 A 21373 B 21374 B 21375 B 21376 D 21378 A 21379 C 21380 D 21381 C 21382 C 21383 C 21385 A 21385 B 21387 B 21389 A 21389 C 21390 C 21391 D 21391 D 21392 A 21393 A 21394 D 21395 D 21397 B 21398 C 21399 A 21400 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 21327 (A) (C) (D)(B) 179. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 21399 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 11.05.2012 Bär, Dorothee CDU/CSU 11.05.2012 Bender, Birgitt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Birkwald, Matthias W. DIE LINKE. 11.05.2012 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 11.05.2012 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 11.05.2012 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 11.05.2012 Burchardt, Ulla SPD 11.05.2012 Buschmann, Marco FDP 11.05.2012 Dr. Danckert, Peter SPD 11.05.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 11.05.2012 Ehrmann, Siegmund SPD 11.05.2012 Ernst, Klaus DIE LINKE 11.05.2012 Freitag, Dagmar SPD 11.05.2012 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 11.05.2012 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 11.05.2012 Grütters, Monika CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 11.05.2012 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 11.05.2012 Herlitzius, Bettina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Höger, Inge DIE LINKE 11.05.2012 Jung (Konstanz), Andreas CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 11.05.2012 Kamp, Heiner FDP 11.05.2012 Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Koczy, Ute BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Dr. h.c. Koppelin, Jürgen FDP 11.05.2012 Kramme, Anette SPD 11.05.2012 Krellmann, Jutta DIE LINKE 11.05.2012 Kressl, Nicolette SPD 11.05.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Lay, Caren DIE LINKE 11.05.2012 Leutert, Michael DIE LINKE 11.05.2012 Lindemann, Lars FDP 11.05.2012 Lindner, Christian FDP 11.05.2012 Lötzer, Ulla DIE LINKE 11.05.2012 Lutze, Thomas DIE LINKE 11.05.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Müller-Sönksen, Burkhardt FDP 11.05.2012 Nink, Manfred SPD 11.05.2012 Remmers, Ingrid DIE LINKE 11.05.2012 Rix, Sönke SPD 11.05.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Ruppert, Stefan FDP 11.05.2012 Schäfer (Köln), Paul DIE LINKE 11.05.2012 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 11.05.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 21400 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 2011/12 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – Drucksache 17/7710 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationales Reformprogramm 2012 – Drucksachen 17/9127, 17/9226 Nr. 1.4 – Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung über die Auswirkungen der Vergabeerleichterungen des Konjunkturpakets II auf die Beschaffung von Bauleis- tungen und freiberuflichen Leistungen bei den Bauvor- haben des Bundes – Drucksachen 17/8671, 17/9226 Nr. 1 – Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Eu- roparates im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2010 – Drucksachen 17/5987, 17/6392 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarates im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010 – Drucksachen 17/ 5987, 17/6392 Nr. 1.3 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 – Drucksachen 17/3787, 17/4292 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Rahmenprogramm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit (2012 bis 2017)“ – Drucksache 17/8500 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Rechtsausschuss Drucksache 17/8515 Nr. A.20 Ratsdokument 18516/11 Drucksache 17/8967 Nr. A.4 EP P7_TA-PROV(2012)0019 Drucksache 17/8967 Nr. A.5 EP P7_TA-PROV(2012)0021 Finanzausschuss Drucksache 17/9130 Nr. A.4 Ratsdokument 6784/12 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/8426 Nr. A.28 Ratsdokument 17754/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.29 Ratsdokument 17818/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.31 Ratsdokument 18554/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.33 Ratsdokument 18619/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.34 Ratsdokument 18853/11 Drucksache 17/8856 Nr. A.10 Ratsdokument 6104/12 Drucksache 17/8856 Nr. A.11 Ratsdokument 6360/12 Drucksache 17/8967 Nr. A.7 Ratsdokument 6425/12 Drucksache 17/9130 Nr. A.5 Ratsdokument 5494/12 Drucksache 17/9130 Nr. A.6 Ratsdokument 6802/12 Drucksache 17/9252 Nr. A.5 Ratsdokument 6305/12 Drucksache 17/9252 Nr. A.6 Ratsdokument 7247/12 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/9252 Nr. A.7 Ratsdokument 7278/12 Schlecht, Michael DIE LINKE 11.05.2012 Schneider, Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 11.05.2012 Stauche, Carola CDU/CSU 11.05.2012 Strothmann, Lena CDU/CSU 11.05.2012 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Ulrich, Alexander DIE LINKE 11.05.2012 Weinberg, Harald DIE LINKE 11.05.2012 Wichtel, Peter CDU/CSU 11.05.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 21401 (A) (C) (D)(B) Ausschuss für Gesundheit Drucksache 17/7918 Nr. A.17 Ratsdokument 15983/11 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 17/8426 Nr. A.49 Ratsdokument 17932/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.50 Ratsdokument 17933/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.51 Ratsdokument 17934/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.52 Ratsdokument 17935/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.53 Ratsdokument 17936/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.54 Ratsdokument 18090/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.55 Ratsdokument 18091/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.56 Ratsdokument 18245/11 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/7713 Nr. A.23 Ratsdokument 15560/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.24 Ratsdokument 15561/11 179. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 6 Regierungserklärung zu Europas Weg aus der Krise TOP 32Soziales Mietrecht und Wohnraumförderung TOP 31Potenziale der älteren Generation TOP 34Familienpolitik TOP 35Bergrecht Anlagen
Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet.

Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
begrüße Sie alle herzlich.

Heute gibt es bedauerlicherweise keine Geburtstage
zu erwähnen, sodass wir gleich in die Tagesordnung ein-
treten können und müssen. Das muss aber der guten
Laune nicht im Wege stehen.

Ich rufe unseren Zusatzpunkt 6 auf:

Abgabe einer Regierungserklärung durch den
Bundesminister des Auswärtigen

Europas Weg aus der Krise: Wachstum durch
Wettbewerbsfähigkeit

Ich weise darauf hin, dass es hierzu einen Entschlie-
ßungsantrag der Fraktion Die Linke gibt.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä-
rung 90 Minuten vorgesehen. – Auch das ist offensicht-
lich einvernehmlich und damit so beschlossen.

Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Guido
Westerwelle.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren! Kolleginnen und Kollegen! Europa ist in einer Prä-
gephase. Das Bild Europas in der Welt wird jetzt nach-
haltig geprägt. Das Bild Europas bei den Bürgerinnen
und Bürgern in Europa wird jetzt nachhaltig geprägt,
aber auch das Bild Deutschlands in Europa wird jetzt für
viele Jahre nachhaltig geprägt.

Wir haben es mit einer Staatsschuldenkrise zu tun.
Die Schuldenstände einzelner Euro-Staaten sind zu
hoch. Die Finanzmärkte haben infrage gestellt, ob diese
Schuldenberge jemals wieder abgetragen werden kön-
nen. Aus der Staatsschuldenkrise ist somit eine Vertrau-

enskrise geworden. Um Vertrauen zurückzugewinnen,
müssen wir überzeugend darlegen, dass der Euro-Raum
künftig ein Ort dauerhafter finanzieller Stabilität sein
wird. Dazu haben wir die richtigen Weichen gestellt. Der
Stabilitäts- und Wachstumspakt bekommt neue Autori-
tät. Verstöße gegen den Stabilitätspakt werden in Zu-
kunft früh und wirkungsvoll sanktioniert. Die Bundesre-
gierung aus dem Jahre 2004 hat den Stabilitätspakt
aufgeweicht. Diese Bundesregierung wird die Fehler
von damals nicht wiederholen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Wir wollen raus aus der Schuldenpolitik hier bei uns
in Deutschland, auch in den Bundesländern,


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Und dann macht ihr das Betreuungsgeld!)


in Europa, weil wir der Überzeugung sind, dass das An-
werfen von Notenpressen, das Drucken von Geld keine
Antwort sein kann. Das führt zur Geldentwertung. Das
führte zur Inflation. Die Stabilität unseres Geldes ist ein
Kernanliegen der Bundesregierung. Es ist auch eine so-
ziale Herausforderung. Denn unter Inflation leiden die
Ärmsten am allermeisten.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Mit dem Fiskalpakt verpflichten sich die Regierungen
in ganz Europa, nationale Schuldenbremsen einzufüh-
ren. Der Fiskalpakt trägt die Unterschrift von 25 Staats-
und Regierungschefs. Drei Mitgliedstaaten haben den
Fiskalpakt bereits ratifiziert, nämlich Portugal, Slowe-
nien und auch Griechenland. Irland führt am 31. Mai ein
Referendum zum Fiskalpakt durch. In anderen Mitglied-
staaten ist das parlamentarische Verfahren eingeleitet.

Ich will es noch einmal mit großer Deutlichkeit sa-
gen: Der Fiskalpakt ist beschlossen, und er gilt.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Das Ende der Schuldenpolitik in Europa ist vereinbart.
Dabei bleibt es. Vereinbarungen zwischen Staaten wer-
den durch Wahlen nicht ungültig.





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) (C)



(D)(B)


Deutschland hat für diesen Kurs unermüdlich gewor-
ben und hart verhandelt: der Finanzminister, ich selbst
als Außenminister, aber vor allem an der Spitze die Bun-
deskanzlerin. In Europa und international setzt sich
Deutschland für ein Ende der Politik des Schuldenma-
chens ein. Es untergräbt die Glaubwürdigkeit unseres
Landes, wenn einzelne Bundesländer in Deutschland
ihre Schuldenpolitik trotzdem weiter fortsetzen wollen.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Jetzt ist er wieder da!)


Die Ursache der Krise waren zu hohe Staatsschulden.
Die Folge waren verantwortungslose Spekulationen. Ge-
gen beides brauchen wir neue Regeln.

Zu den richtigen Lehren aus der Krise gehört auch die
bessere Regulierung der Finanzmärkte. Die Bundesre-
gierung hat ungedeckte Leerverkäufe bereits im Mai
2010 dauerhaft verboten. Wir sorgen für einen stabileren
Bankensektor. Wir haben strengere Eigenkapitalvor-
schriften eingeführt. Mit der Bankenabgabe haben wir
Risiko und Haftung wieder zusammengebracht.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Her-
ren, die erste Säule unserer Politik ist der Fiskalpakt für
weniger Schulden; die zweite Säule unserer Politik ist
Wachstum durch mehr Wettbewerbsfähigkeit. Zu einer
wachstumsorientierten Politik muss diese Bundesregie-
rung niemand überreden. Wachstum ist ein Kernanliegen
der christlich-liberalen Koalition.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aha!)


Ohne Schuldenabbau kein Vertrauen. Ohne Vertrauen
keine Investitionen. Ohne Investitionen kein Wachstum.
Ohne Wachstum keine Arbeitsplätze. Ohne Arbeits-
plätze keine neuen Staatseinnahmen. Haushaltsdisziplin
und Wachstum sind deshalb zwei Seiten derselben Me-
daille.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Die Bundesregierung hat sich seit Beginn der Staats-
schuldenkrise neben der notwendigen Haushaltskonsoli-
dierung konsequent für mehr Wachstum durch Wettbe-
werbsfähigkeit in Europa eingesetzt. Bereits vor zwei
Jahren wurde die neue Strategie für Beschäftigung und
Wachstum „Europa 2020“ beschlossen. Seither haben
sich alle – alle! – Europäischen Räte wie auch zahlreiche
Allgemeine Räte und Fachräte mit den Themen Wachs-
tum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung befasst,
übrigens immer wieder auch auf deutsch-französische
Initiative.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Und was sind die Ergebnisse?)


Auch der letzte Europäische Rat im März dieses Jah-
res betonte die Notwendigkeit der Haushaltskonsolidie-
rung wie auch die Notwendigkeit der Förderung von
Wachstum, von Wettbewerbsfähigkeit und natürlich
auch von Beschäftigung. Wie schon beim informellen
Sonderrat am 23. Mai – die Bundeskanzlerin hat gestern
in ihrer Regierungserklärung darauf hingewiesen – steht

auch beim Europäischen Rat im Juni das Thema Wachs-
tum erneut auf der Tagesordnung.

Manche haben uns in den letzten Monaten und in den
letzten beiden Jahren empfohlen, wir hätten von Anfang
an einen anderen Weg einschlagen sollen, der im We-
sentlichen in folgender Weise zusammengefasst ist: Von
Anfang an hätte Deutschland, hätte die Bundesregierung
einen großen Batzen Geld ins Schaufenster legen sollen
zur Stabilisierung und zur Abschreckung der Spekula-
tion der Finanzmärkte. – Hätten wir als Bundesregierung
zu Beginn der Krise gleich den von der Opposition ge-
forderten Blankoscheck der Solidarität ausgestellt: Wir
hätten in den Verhandlungen keine einzige der Gegen-
leistungen für Stabilität durchsetzen können.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Es war richtig, dass Leistung und Gegenleistung von uns
stets zusammen gesehen wurden.

Wachstum kann man nicht mit Schulden kaufen.
Wettbewerbsfähigkeit ist der Schlüssel für mehr Wachs-
tum. Wettbewerbsfähigkeit erlangt man durch Struktur-
reformen; darauf weist der Wirtschaftsminister zu Recht
hin.


(Thomas Oppermann [SPD]: Hotelsteuer und so, ja?)


Gut zehn Jahre ist es her, da galt Deutschland als der
kranke Mann Europas. Heute ist Deutschland wieder die
Wachstumslokomotive in Europa.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Trotz Guido!)


Heute ist Deutschland wieder global wettbewerbsfähig.
Die Arbeitslosigkeit sinkt; vor allem die Jugendarbeits-
losigkeit ist so niedrig wie nirgendwo sonst in Europa.
Das ist der Lohn der Mühe unserer Bürgerinnen und
Bürger. Das ist das Ergebnis von verantwortungsvollem
Handeln der Tarifparteien. Es ist auch das Ergebnis der
neuen politischen Rahmenbedingungen durch die christ-
lich-liberale Koalition.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Selbstbeweihräucherung!)


Ich füge ausdrücklich hinzu: Auch die Agenda 2010 hat
die Grundlagen dafür gelegt, dass wir heute so gut daste-
hen. Deswegen ist es gänzlich unverständlich, dass Sie
sich davon wieder abseilen wollen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Wir wissen um den schweren Weg, den viele Men-
schen in Europa derzeit gehen müssen. Dafür empfinden
wir großen Respekt und höchste Anerkennung. Die
Menschen, die derzeit in vielen Ländern Europas in ei-
ner sehr schwierigen Lage sind, können persönlich
nichts dafür, dass Reformen in ihren Ländern in den letz-
ten Jahren unterlassen worden sind. Deswegen rate ich
uns allen, nicht mit Hochnäsigkeit auf die Lage in diesen
Ländern zu reagieren, sondern Verständnis dafür zu ha-
ben, was diese Menschen durchmachen. Diesen Rat
richte ich nicht nur an eine Seite, sondern an alle, die da-
rüber diskutieren. Gerade weil wir derzeit wirtschaftlich





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) (C)



(D)(B)


so stark sind, müssen wir in den europäischen Diskussio-
nen eine besondere Sensibilität zeigen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Angesichts einer zum Teil stark schrumpfenden Wirt-
schaft, angesichts hoher Arbeitslosigkeit, angesichts ei-
ner vor allem erschreckend hohen Jugendarbeitslosigkeit
sind die jetzt angepackten Reformen die einzige nach-
haltige Chance. Nur so können wir die wirtschaftliche
und soziale Lage in den jeweiligen Mitgliedstaaten und
überall in Europa zum Guten wenden.

Ein Wort zu Griechenland: Wir stehen zu unseren
Hilfszusagen. Das bedeutet aber auch, dass die verein-
barten Reformen in Griechenland umgesetzt werden.
Wir wollen die Euro-Zone zusammenhalten. Die Zu-
kunft Griechenlands in der Euro-Zone liegt nun in den
Händen Griechenlands. Wir wollen und werden Grie-
chenland helfen. Griechenland muss sich aber auch hel-
fen lassen wollen. Wenn der verbindlich vereinbarte Re-
formweg verlassen werden sollte, dann ist die
Auszahlung weiterer Hilfstranchen nicht mehr möglich.
Solidarität ist keine Einbahnstraße. Solidarität funktio-
niert nicht ohne Solidität. Was vereinbart ist, muss gel-
ten.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Das ist die Haltung der Bundesregierung, meine Damen
und Herren Abgeordnete. Das ist die Haltung unserer eu-
ropäischen Partner. Das ist übrigens auch die Haltung
des Präsidenten der Europäischen Kommission, und das
ist die Haltung des Präsidenten des Europäischen Parla-
ments.

Für neues Wachstum liegt die Verantwortung zuerst
und vor allem bei den Mitgliedstaaten. Durch nationale
Strukturreformen müssen die Mitgliedstaaten die Wett-
bewerbsfähigkeit wieder herstellen, die für neues
Wachstum zwingend ist. Hierzu gehört es beispiels-
weise, die sozialen Sicherungssysteme zukunftsfest zu
machen. Dazu zählt, die Arbeitsmärkte gerade für junge
Menschen stärker zu öffnen und Schwarzarbeit abzu-
bauen.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Irland!)


Dazu bedarf es eines klaren Bekenntnisses zur Förde-
rung von Bildung, Wissenschaft und Forschung. Auch
auf europäischer Ebene wollen wir noch stärker auf
Wachstum setzen. Ein europäischer Wachstumspakt
muss folgende sechs Punkte beinhalten:

Erstens. Die Europäische Union darf nicht mehr aus-
geben als bisher. Sie muss aber ihre Mittel besser einset-
zen als bisher.


(Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie fordern doch weniger!)


Geld ist durchaus vorhanden. Der Zukunftshaushalt
der Europäischen Union für die Jahre 2014 bis 2020
sieht ein Volumen von über 1 Billion Euro vor. Aus die-
sem Haushaltsplan muss der politische Anspruch der Eu-
ropäischen Union ablesbar sein, Zukunft zu gestalten
und nicht nur Vergangenheit zu verwalten. Wir brauchen
bei der Verwendung dieser Mittel ein neues Denken. Es

darf nicht mehr darum gehen, einfach möglichst viel
Geld für die eigenen nationalen Steckenpferde zurückzu-
holen. Das führt am Ende zu Fehlentwicklungen wie eu-
ropäisch geförderte Wellnessoasen in Romantikhotels.
Wir alle kennen solche Beispiele, übrigens auch aus un-
serem eigenen Land.

Strukturmittel, die die Europäische Union ausgibt,
müssen zu mehr Wachstum und zu mehr Wettbewerbsfä-
higkeit in Europa beitragen. Das sind wir nicht nur de-
nen schuldig, die auf unsere Solidarität angewiesen sind,
sondern das schulden wir allen europäischen Steuerzah-
lern. Die Bundesregierung hat in die laufenden Haus-
haltsverhandlungen in Brüssel einen Aktionsplan zum
Better Spending eingebracht. Gleichzeitig wollen wir,
dass die Ausgaben stärker überwacht und an messbare
Kriterien geknüpft werden. Mit dem Geld der europäi-
schen Steuerzahler wollen wir gute Ergebnisse befördern
statt Förderquoten zu erfüllen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zweitens. Aus den Struktur- und Kohäsionsfonds der
laufenden Haushaltsperiode stehen noch knapp 80 Mil-
liarden Euro zur Verfügung, die bis heute noch keinen
konkreten Projekten zugeordnet sind. Wir wollen, dass
die Europäische Kommission diese Mittel nutzt und ge-
meinsam mit den Mitgliedstaaten jetzt schneller und wir-
kungsvoller in neues Wachstum durch bessere Wettbe-
werbsfähigkeit investiert.

Drittens. Weil der Bankensektor unter der Last fauler
Kredite leidet, klagen viele Unternehmen in Europa über
eine Kreditklemme. Mit der Europäischen Investitions-
bank verfügen wir über ein Instrument, das wir stärker
und gezielter nutzen sollten. Wir wollen den Zugang ge-
rade kleinerer und mittelständischer Unternehmen zu
Krediten verbessern und die Expertise der Europäischen
Investitionsbank besser nutzen.


(Beifall bei der FDP – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Und was ist mit dem Stammkapital?)


Viertens. Europas Straßen und Schienen, unsere Ener-
gie- und Telekommunikationsnetze gehören zu den
großen Trümpfen der europäischen Wirtschaft. Sie zu er-
halten und zu verbessern, eröffnet neue Wachstumsper-
spektiven. Für den grenzüberschreitenden Ausbau der
europäischen Infrastruktur muss mehr privates Kapital
mobilisiert werden. Wir müssen hier auch innovative
Wege im Bereich Public-Private-Partnership ausloten.

Fünftens. Schon einmal wurden in den 80er- und
90er-Jahren durch die Verwirklichung der sogenannten
vier Freiheiten im europäischen Binnenmarkt enorme
Wachstumskräfte freigesetzt. Heute bietet die Ausdeh-
nung des Binnenmarktes auf neue Felder erneut große
Chancen. Das gilt für die digitalisierte Wirtschaft und
den Internethandel. Das betrifft den Energiesektor, wo
mehr Wettbewerb zu niedrigeren Preisen und größerer
Versorgungssicherheit für die Verbraucher führen wird,
und das zielt auf die Stärkung von kleinen und mittleren
Unternehmen durch den Abbau von Bürokratie, durch
besseren Zugang zu Risikokapital und eine Modernisie-
rung des europäischen Vergaberechts.





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) (C)



(D)(B)


Sechstens. Wir wollen den Freihandel stärken. Drei
Viertel der Weltwirtschaft liegt außerhalb der Europäi-
schen Union. Mehr als 80 Prozent des weltweiten Wachs-
tums werden mittlerweile außerhalb der Europäischen
Union erwirtschaftet, vor allem in Asien sowie in Nord-
und Südamerika. Solange ein Abschluss der Doha-Runde
für ein weltweites Freihandelssystem nicht erreichbar ist,
muss die Europäische Union daran arbeiten, weitere Frei-
handelsabkommen mit den alten und neuen Kraftzentren
der Welt abzuschließen.

Die Verhandlungen mit Kanada und Indien wollen
wir zügig zum Abschluss bringen. Mit Singapur und
Malaysia sind die Verhandlungen auf gutem Wege. Auf
dem EU-Asien-Außenministertreffen vor wenigen Ta-
gen hat sich gezeigt, dass in der gesamten Region großes
Interesse an Abkommen mit der Europäischen Union be-
steht. Die Vorgespräche für die Aufnahme von Verhand-
lungen zwischen der Europäischen Union und Japan ste-
hen kurz vor ihrem Abschluss.

Gegenüber Partnern wie den Golfstaaten und Brasi-
lien werben wir dafür, den Verhandlungen neue Impulse
zu geben. Mit den USA gibt es Vorgespräche und bereits
erhebliche Vorarbeiten. Wir sind bereit zu einem umfas-
senden Abkommen mit unseren engsten Verbündeten,
den Vereinigten Staaten von Amerika.

Diese sechs Punkte für mehr Wachstum in Europa
zeigen, dass man Wachstum schaffen kann, ohne neue
Schulden zu machen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Der Kurs der Bundesregierung bei der Bewältigung
der Krise ist klar.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ach ja? Eher Zickzack!)


Wir sind der Überzeugung: Europa ist nicht das Pro-
blem, sondern es ist Teil der Lösung des Problems. Es
reicht nicht, aus der Krise nur finanz- und wirtschafts-
politische Konsequenzen zu ziehen, so wichtig die natür-
lich sind. Wir müssen strukturelle Antworten geben. Die
Europäische Union muss handlungsfähiger und effizien-
ter werden. Auch das ist eine Lehre aus der Krise.

Wir haben eine Zukunftsgruppe ins Leben gerufen,


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Eine Zukunftsgruppe?)


in der wir institutionelle Verbesserungen diskutieren, die
auch unterhalb von Vertragsänderungen umgesetzt wer-
den können. Wir werden alle europäischen Mitgliedslän-
der und natürlich auch die europäischen Institutionen,
insbesondere das Europäische Parlament und die Euro-
päische Kommission, in diese Diskussion einbeziehen.
Mit dem Präsidenten des Europäischen Parlamentes
habe ich dazu in dieser Woche hier in Berlin Gespräche
geführt.


(Zuruf von der SPD: Wir auch!)


Die große historische Frage ist, ob die Fliehkräfte, die
in der Krise auf Europa wirken, größer sind als die poli-
tische Kraft des Zusammenhalts. Es gibt Renationalisie-

rungstendenzen, die mich besorgen. Die Reisefreiheit
gehört für mich zu den kostbarsten europäischen Errun-
genschaften. Sie zu bewahren und zu verteidigen ist ein
Kernanliegen der Bundesregierung. Wer anfängt, Europa
stückweise aufzugeben, der wird es am Ende ganz ver-
lieren.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie des Abg. Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Die Welt verändert sich, und die Architektur der Welt
verändert sich, weil die Gewichte sich verschieben.
Deutschland ist in Europa relativ groß, in der Welt ist
Deutschland relativ klein. Wir brauchen unsere europäi-
schen Partner. Gefragt ist der ökonomische, politische
und kulturelle Selbstbehauptungswille von uns Euro-
päern. Europa ist eine Wertegemeinschaft. Deshalb
schweigen wir nicht, wenn in unmittelbarer Nachbar-
schaft auf unserem europäischen Kontinent gemeinsame
Werte verletzt werden. Wir stehen an der Seite der Un-
terdrückten in Weißrussland, übrigens auch dann, wenn
dies nicht jeden Tag Gegenstand medialer Betrachtung
ist. Das ist Europa, und das, was in Weißrussland statt-
findet, ist eine Schande für Europa.


(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind Grundpfeiler
unserer europäischen Werteordnung. Ohne sie, ohne De-
mokratie und Rechtsstaatlichkeit, kann es keine weitere
Annäherung an die Europäische Union geben. Das gilt
auch für die Ukraine.

Es gibt ein europäisches Lebensmodell, auf das wir
stolz sein können. Dazu gehört, dass Freiheit und Sicher-
heit in Balance gehalten werden, dass der Einzelne etwas
zählt und nicht nur das Kollektiv, dass wir nicht nur ma-
terielle, sondern auch postmaterielle Werte schätzen,
nämlich individuelle Freiheit, soziale Sicherheit,


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Soziale Sicherheit ist aber materiell!)


Freiheit von Angst, kulturelle Vielfalt und eine lebens-
werte Umwelt. In der Globalisierung müssen wir dieses
Lebensmodell gemeinsam verteidigen. Wir wollen, dass
sich Europa als Kulturgemeinschaft behauptet.

Die deutsch-französische Freundschaft ist für den Er-
folg Europas unverzichtbar. Wir gratulieren dem neu ge-
wählten französischen Präsidenten François Hollande.


(Beifall im ganzen Hause)


Wir werden bewährt und eng mit der neuen französi-
schen Regierung zusammenarbeiten und gemeinsam mit
unseren europäischen Partnern die Lösung der Probleme
anpacken. Ich denke – das hat der Beifall gezeigt –, wir
gratulieren alle gemeinsam dem neu gewählten, dem de-
mokratisch gewählten französischen Präsidenten.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Die einen früher, die anderen später! – Dr. Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn Sie sich dazu durchringen können! – Thomas Bundesminister Dr. Guido Westerwelle Oppermann [SPD]: Hinterher ist man immer klüger!)





(A) (C)


(D)(B)


Ich bin gespannt auf das Folgende. Wir danken dem
scheidenden Präsidenten Frankreichs, Nicolas Sarkozy,
für die freundschaftliche Zusammenarbeit der letzten
Jahre. Erlauben Sie mir, dass ich in diesen Dank auch
Außenminister Alain Juppé und die anderen Kabinetts-
kollegen einschließe.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


– An dieser Stelle, Genossen, fehlt der Beifall.


(Thomas Oppermann [SPD]: Aber Ihre Kanzlerin ist doch froh, dass das vorbei ist!)


Ich will es Ihnen ganz offen sagen: Ich finde, dass die
deutsch-französische Freundschaft von nationalen par-
teipolitischen Präferenzen völlig unabhängig ist.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Binsenweisheit! Wir haben das nie bezweifelt, Herr Westerwelle!)


Wir kämpfen für Europa – mit Pragmatismus und
Weitsicht, mit Verstand und Herz. Unser Auftrag ist das,
was bereits in der Präambel des Grundgesetzes festge-
legt wurde. An diese Präambel des Grundgesetzes, die
uns alle verpflichtet, möchte ich erinnern: „… in einem
vereinten Europa“ – so heißt es dort – „dem Frieden der
Welt zu dienen“. Europa ist die Antwort auf das dun-
kelste Kapitel unserer Geschichte. Europa ist eine Ant-
wort des Friedens auf Jahrhunderte der Kriege. Noch
mehr aber ist Europa unsere Zukunft. Europa ist unser
Schicksal, und Europa ist auch unsere Leidenschaft.
Deshalb arbeiten wir alle gemeinsam dafür, dass Europa
diese Bewährungsprobe besteht. Wir wissen, was wir an
Europa haben. Deshalb wollen wir, dass Europa diese
Lage meistert.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner ist der Kol-

    lege Hubertus Heil für die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)