Rede:
ID1716600100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 17166

  • date_rangeDatum: 9. März 2012

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 14:52 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11003209

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-heit: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 22

  • subjectLänge: 999 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 597
    1. die: 28
    2. der: 25
    3. und: 24
    4. wir: 20
    5. in: 17
    6. auch: 13
    7. ist: 11
    8. dass: 11
    9. für: 10
    10. das: 10
    11. im: 10
    12. Wir: 9
    13. nicht: 8
    14. es: 7
    15. Die: 7
    16. wollen: 7
    17. ein: 6
    18. auf: 6
    19. bei: 5
    20. wie: 5
    21. zu: 5
    22. eine: 5
    23. einen: 5
    24. Das: 5
    25. dem: 5
    26. mit: 5
    27. den: 5
    28. als: 4
    29. schon: 4
    30. sind: 4
    31. jetzt: 4
    32. einem: 4
    33. sich: 4
    34. zur: 4
    35. von: 4
    36. EEG: 4
    37. können: 4
    38. Es: 4
    39. hier: 4
    40. Deutschland: 4
    41. haben: 3
    42. hinter: 3
    43. hat: 3
    44. sie: 3
    45. durch: 3
    46. Photovoltaik: 3
    47. 2011: 3
    48. einmal: 3
    49. zum: 3
    50. kann: 3
    51. Wenn: 3
    52. Netzparität: 3
    53. gibt: 3
    54. Strom: 3
    55. selbst: 3
    56. wenn: 3
    57. deutschen: 3
    58. Wettbewerb: 3
    59. Aber: 3
    60. diese: 3
    61. müssen: 3
    62. Bürger: 3
    63. über: 3
    64. Netzstabilität: 3
    65. Herr: 2
    66. Meine: 2
    67. Damen: 2
    68. Was: 2
    69. gab: 2
    70. Lernkurve: 2
    71. letzten: 2
    72. Sie: 2
    73. damals: 2
    74. werden: 2
    75. dieser: 2
    76. gehalten: 2
    77. 7: 2
    78. erneut: 2
    79. –: 2
    80. Wort: 2
    81. Koalition: 2
    82. großen: 2
    83. aus: 2
    84. Parl.: 2
    85. Staatssekretärin: 2
    86. Katherina: 2
    87. Reiche\n: 2
    88. \n: 2
    89. Stromkunden: 2
    90. denn: 2
    91. ist.: 2
    92. ist,: 2
    93. dann: 2
    94. muss: 2
    95. werden.: 2
    96. Mit: 2
    97. geben: 2
    98. ihn: 2
    99. stärker: 2
    100. eröffnet: 2
    101. übrigens: 2
    102. Möglichkeiten: 2
    103. deutsche: 2
    104. Ich: 2
    105. Hersteller: 2
    106. kein: 2
    107. stehen: 2
    108. Module: 2
    109. Mal: 2
    110. Gerade: 2
    111. was: 2
    112. Bürgerinnen: 2
    113. nicht.\n: 2
    114. sagen: 2
    115. nur: 2
    116. Unternehmen: 2
    117. einer: 2
    118. war,: 2
    119. Industrie: 2
    120. gehört,: 2
    121. nämlich: 2
    122. Auch: 2
    123. Prozent,: 2
    124. wollen,: 2
    125. ganz: 2
    126. Minuten.: 2
    127. wird.: 2
    128. weg: 2
    129. Stunden: 2
    130. sein.: 2
    131. wieder: 2
    132. Markt: 2
    133. Präsident!: 1
    134. Herren!: 1
    135. LiebeKolleginnen: 1
    136. Kollegen!: 1
    137. bemerkenswerteWochen: 1
    138. uns.: 1
    139. alles: 1
    140. Vorwürfe?Kahlschlag!: 1
    141. Ausstieg!: 1
    142. Deindustrialisierung!\n: 1
    143. Empörungskurve: 1
    144. Opposition: 1
    145. kennt: 1
    146. keine: 1
    147. Gren-zen.\n: 1
    148. Leider: 1
    149. Opposition,: 1
    150. SPD: 1
    151. undGrünen,: 1
    152. weitem: 1
    153. schwächer: 1
    154. derPhotovoltaik.\n: 1
    155. Bundesumweltminister: 1
    156. Röttgen: 1
    157. AktuellenStunde: 1
    158. Woche: 1
    159. darauf: 1
    160. hingewiesen,: 1
    161. dassdie: 1
    162. Vorwürfe: 1
    163. falsch: 1
    164. sind.: 1
    165. waren: 1
    166. falsch,sie: 1
    167. falsch,: 1
    168. perma-nente: 1
    169. Wiederholung: 1
    170. richtiger.\n: 1
    171. Fakten?: 1
    172. Deutsch-land: 1
    173. Ausmaß: 1
    174. gewachsen,: 1
    175. Ge-schwindigkeit: 1
    176. niemand: 1
    177. möglich: 1
    178. hätte.: 1
    179. SeitEnde: 1
    180. 2009: 1
    181. installierte: 1
    182. Leistung: 1
    183. verdreifacht.25: 1
    184. Gigawatt: 1
    185. mittlerweile: 1
    186. Deutschland,: 1
    187. undallein: 1
    188. 500: 1
    189. Megawatt: 1
    190. installiert: 1
    191. worden.2010: 1
    192. konnten: 1
    193. Einspeisevergü-tung: 1
    194. absenken: 1
    195. Recht.Ein: 1
    196. SPD.: 1
    197. Umweltminister: 1
    198. Gabriel: 1
    199. derGroßen: 1
    200. verpasst,: 1
    201. überfäl-lige: 1
    202. Schlankheitskur: 1
    203. durchzusetzen.: 1
    204. Stattdessen: 1
    205. esnoch: 1
    206. Schluck: 1
    207. Förderpulle.Diese: 1
    208. Überförderung: 1
    209. mussten: 1
    210. abbauen: 1
    211. Wohle\n: 1
    212. Wohle: 1
    213. Verbraucherinnenund: 1
    214. Verbraucher;\n: 1
    215. Massenmarkt: 1
    216. dauerhaft: 1
    217. Sub-ventionen: 1
    218. gespeist: 1
    219. werden.\n: 1
    220. Man: 1
    221. sagen,: 1
    222. erwachsengeworden: 1
    223. man: 1
    224. erwachsen: 1
    225. manVerantwortung: 1
    226. übernehmen: 1
    227. eigenen: 1
    228. Füßen: 1
    229. ste-hen.\n: 1
    230. Heute: 1
    231. imHaushaltsbereich.: 1
    232. eingebrachteGesetz: 1
    233. jemandem,: 1
    234. Dachanlage: 1
    235. hat,: 1
    236. dieMöglichkeit,: 1
    237. seinen: 1
    238. günstiger: 1
    239. erzeugen: 1
    240. zubeziehen.: 1
    241. heißt: 1
    242. eben,: 1
    243. durchschnittli-che: 1
    244. Haushaltsstrom: 1
    245. bereits: 1
    246. teurer: 1
    247. Erzeugungvon: 1
    248. Solarstrom.: 1
    249. Diese: 1
    250. erreichen: 1
    251. inKürze: 1
    252. landwirtschaftlichen: 1
    253. Gewerbebe-reich.: 1
    254. Hiermit: 1
    255. Marktanreiz: 1
    256. gesetzt.Das: 1
    257. zunehmend: 1
    258. Marktertüchti-gungsgesetz: 1
    259. neuen: 1
    260. Marktintegrations-modell: 1
    261. vergüten: 1
    262. mehr: 1
    263. Gesamtmenge: 1
    264. desStroms,: 1
    265. sondern: 1
    266. Anreiz,: 1
    267. diesen: 1
    268. zunutzen.: 1
    269. Anlagenbetreiber: 1
    270. ihren: 1
    271. ent-weder: 1
    272. verbrauchen,: 1
    273. vermarkten,oder: 1
    274. anbieten.: 1
    275. Der: 1
    276. Eigenstrombedarfwird: 1
    277. Anlagenplanung: 1
    278. zukünftig: 1
    279. berück-sichtigt: 1
    280. fürdie: 1
    281. Industrie.: 1
    282. ge-rade: 1
    283. Anlageninstallateure,: 1
    284. intelligenter: 1
    285. Steue-rungs-: 1
    286. Messtechnik: 1
    287. maßgeschneiderte: 1
    288. Lösungen: 1
    289. zupräsentieren.: 1
    290. halte: 1
    291. zukunftsfähigenMarkt: 1
    292. würde: 1
    293. mir: 1
    294. wünschen,: 1
    295. dies: 1
    296. stärkergenutzt: 1
    297. würde.\n: 1
    298. Selbst: 1
    299. Förderung: 1
    300. anpassen: 1
    301. wür-den,: 1
    302. höhere: 1
    303. Vergütungen: 1
    304. genehmigenwürden:: 1
    305. Am: 1
    306. Grundproblem: 1
    307. än-dert: 1
    308. doch: 1
    309. nichts.: 1
    310. eben: 1
    311. Absatzsi-cherungsgesetz.: 1
    312. Auf: 1
    313. Weltmarkt: 1
    314. unglaublichviele: 1
    315. Verfügung.: 1
    316. massive: 1
    317. Überkapa-zitäten,: 1
    318. hammerhart.: 1
    319. sagenicht,: 1
    320. jedes: 1
    321. fair: 1
    322. ausFernost: 1
    323. kommen: 1
    324. Markt,: 1
    325. preislichweit: 1
    326. unter: 1
    327. liegen,: 1
    328. anbietenkönnen.\n: 1
    329. wahr,: 1
    330. undBürger: 1
    331. oftmals: 1
    332. günstigere: 1
    333. Angebot: 1
    334. entscheiden,und: 1
    335. beeinflusst: 1
    336. Wettbewerbsverhältnisse: 1
    337. einemnachfrageorientierten: 1
    338. Instrument: 1
    339. beeinflussen.Noch: 1
    340. einmal,: 1
    341. Kelber:: 1
    342. Absatzsicherungs-gesetz.\n: 1
    343. höheren: 1
    344. Vergütungssätzen: 1
    345. riskieren: 1
    346. Über-förderung,: 1
    347. ohne: 1
    348. steuern.: 1
    349. Grünen: 1
    350. Sie,Herr: 1
    351. Kelber,: 1
    352. verschlosse-nen: 1
    353. Türen.: 1
    354. sollten: 1
    355. Mut: 1
    356. haben,: 1
    357. sozu: 1
    358. kleinen: 1
    359. Kreis.\n: 1
    360. Tatsache,: 1
    361. imJahr: 1
    362. schwierigen: 1
    363. Situation: 1
    364. waren,: 1
    365. obwohldie: 1
    366. EEG-Vergütung: 1
    367. auskömmlich: 1
    368. zeigt,: 1
    369. sichdie: 1
    370. unabhängigvom: 1
    371. behaupten: 1
    372. muss.: 1
    373. Dazu: 1
    374. zwei: 1
    375. Dinge: 1
    376. not-wendig,: 1
    377. dasSetzen: 1
    378. Innovationen: 1
    379. Forschung.: 1
    380. Deswegenhat: 1
    381. Bundesregierung: 1
    382. zusammen: 1
    383. For-schungsministerium: 1
    384. Forschungsprogramm: 1
    385. Höhevon: 1
    386. 100: 1
    387. Millionen: 1
    388. Euro: 1
    389. aufgelegt.: 1
    390. deutschenUnternehmen: 1
    391. Export,: 1
    392. um: 1
    393. zubehaupten.Die: 1
    394. überwältigen-der: 1
    395. Mehrheit: 1
    396. Energiewende.: 1
    397. Bürgerinnenund: 1
    398. 95: 1
    399. zu98: 1
    400. erneuerbare: 1
    401. Energien.: 1
    402. dasso: 1
    403. bleibt.: 1
    404. aber: 1
    405. risikofreie: 1
    406. Renditen: 1
    407. zwei-stelligen: 1
    408. Bereich,: 1
    409. finanziert: 1
    410. alle: 1
    411. Stromverbrau-cher,: 1
    412. dulden,: 1
    413. setzen: 1
    414. Unterstützung: 1
    415. Bür-gerinnen: 1
    416. langfristig: 1
    417. aufs: 1
    418. Spiel,: 1
    419. daswollen: 1
    420. Zu: 1
    421. unserer: 1
    422. Verantwortung: 1
    423. Interessen: 1
    424. allerBürgerinnen: 1
    425. Bürger,: 1
    426. Arbeitnehmerinnen: 1
    427. undArbeitnehmer: 1
    428. PV-Bereich,: 1
    429. Handwerker,: 1
    430. aberauch: 1
    431. aller: 1
    432. Stromkundinnen: 1
    433. Blickzu: 1
    434. haben.: 1
    435. unterscheidet: 1
    436. uns: 1
    437. offenbar: 1
    438. Oppo-sition: 1
    439. manchen: 1
    440. Unternehmensverbänden,die: 1
    441. leider: 1
    442. Partikularinteressen: 1
    443. Blick: 1
    444. haben.\n: 1
    445. Noch: 1
    446. Netzstabilität.: 1
    447. In: 1
    448. Industrie-land: 1
    449. ho-hes: 1
    450. Gut.: 1
    451. sogenannten: 1
    452. Nichtverfügbarkeits-wert.: 1
    453. Er: 1
    454. liegt: 1
    455. 14,63: 1
    456. Dasheißt,: 1
    457. Unterbrechung: 1
    458. Stromversorgung: 1
    459. beiKunden: 1
    460. dauert: 1
    461. Durchschnitt: 1
    462. lediglich14,63: 1
    463. weltweite: 1
    464. Spit-zenwert: 1
    465. Beispiel: 1
    466. keinekalifornischen: 1
    467. Verhältnisse,: 1
    468. wo: 1
    469. fürvolle: 1
    470. drei: 1
    471. Tage: 1
    472. war.: 1
    473. nicht,: 1
    474. der\n: 1
    475. Strom,: 1
    476. Brasilien: 1
    477. Fall: 1
    478. für2: 1
    479. oder,: 1
    480. Italien,: 1
    481. 18: 1
    482. war.Deshalb: 1
    483. Photovoltaikindustrie,: 1
    484. In-stallateure: 1
    485. Photovoltaikanlagen: 1
    486. ertüchtigen.: 1
    487. Auchdiejenigen,: 1
    488. Photovoltaikmodule: 1
    489. nutzen,: 1
    490. sichihrer: 1
    491. Verantwortung,: 1
    492. beizutragen,: 1
    493. be-wusst: 1
    494. Vor: 1
    495. diesem: 1
    496. Hintergrund: 1
    497. gehen: 1
    498. Gesetzauch: 1
    499. 50,2-Hertz-Problematik: 1
    500. ein;: 1
    501. hoheGut: 1
    502. etwas,: 1
    503. Deutschlanderhalten: 1
    504. wollen.\n: 1
    505. Herren,: 1
    506. ich: 1
    507. glaube: 1
    508. fest: 1
    509. an: 1
    510. dieZukunft: 1
    511. Solarindustrie,: 1
    512. Deutschland.\n: 1
    513. Solarstandort: 1
    514. In-dustrie: 1
    515. halten.: 1
    516. bis: 1
    517. 2020: 1
    518. mindestens35: 1
    519. Prozent: 1
    520. des: 1
    521. Strombedarfs: 1
    522. erneuerbarenQuellen: 1
    523. decken.: 1
    524. Solarförderung,: 1
    525. Solarindustrie,die: 1
    526. PV: 1
    527. wird: 1
    528. Beitrag: 1
    529. leisten: 1
    530. einetragende: 1
    531. Rolle: 1
    532. einnehmen.: 1
    533. überhitzte: 1
    534. Expansionist: 1
    535. gut.: 1
    536. Überhitzung,: 1
    537. vergange-nen: 1
    538. Jahren: 1
    539. trotz: 1
    540. Anpassungen: 1
    541. immer: 1
    542. erlebt: 1
    543. ha-ben,: 1
    544. schadet: 1
    545. sowohl: 1
    546. un-seren: 1
    547. Unternehmen.: 1
    548. momentan: 1
    549. dergrößten: 1
    550. Solarmärkte: 1
    551. weltweit.: 1
    552. gleichzeitig: 1
    553. müssenwir: 1
    554. Solarindustrie: 1
    555. verträglichen: 1
    556. Pfad: 1
    557. füh-ren.: 1
    558. unserem: 1
    559. Gesetz: 1
    560. garantie-ren.\n: 1
    561. Wichtig: 1
    562. keinelange: 1
    563. Hängepartie: 1
    564. gibt.: 1
    565. Zur: 1
    566. Wahrheit: 1
    567. gehört: 1
    568. auch:: 1
    569. Mitden: 1
    570. Produzenten: 1
    571. war: 1
    572. beim: 1
    573. verabredet,dass: 1
    574. dann,: 1
    575. deutlich: 1
    576. 000: 1
    577. Mega-watt: 1
    578. kommen,: 1
    579. Korrektur: 1
    580. Inso-fern: 1
    581. keiner: 1
    582. ernsthaft: 1
    583. verunsichert: 1
    584. oder: 1
    585. überraschtsein: 1
    586. Korrektur,: 1
    587. vornehmen.: 1
    588. giltalso:: 1
    589. schnell: 1
    590. Klarheit: 1
    591. schaffen,: 1
    592. schaffenwir: 1
    593. Ruhe: 1
    594. schaffen: 1
    595. Sicherheit: 1
    596. Verbrau-cher: 1
    597. Installateure.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/166 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 166. Sitzung Berlin, Freitag, den 9. März 2012 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 26: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Än- derungen im Recht der erneuerbaren Energien (Drucksache 17/8877) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Ralph Lenkert, Jan Korte, Dorothée Menzner, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Mut zum Aufbruch ins solare Zeitalter (Drucksache 17/8892) . . . . . . . . . . . . . . . . Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Eva Högl, Christel Humme, Elke Ferner, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in Wirtschaftsunter- nehmen (ChGlFöG) (Drucksache 17/8878) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Marco Buschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg von Polheim (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Heider (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 19723 A 19723 B 19723 C 19725 B 19728 A 19730 B 19732 D 19734 C 19736 C 19739 A 19740 B 19741 A 19742 B 19744 B 19744 D 19747 A 19747 A 19748 C 19750 B 19752 C 19753 C 19753 D 19755 B 19756 C 19758 A 19759 C 19760 D 19761 D 19764 A 19764 D 19765 B 19767 A 19768 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. März 2012 Tagesordnungspunkt 28: Vereinbarte Debatte: Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für das Jahr 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Detlef Seif (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Seif (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 29: Antrag der Abgeordneten Jutta Krellmann, Sabine Zimmermann, Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Leiharbeit verbieten und in reguläre Be- schäftigung umwandeln (Drucksache 17/8794) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . Tagesordnungspunkt 30: Große Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Manuel Sarrazin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zur Situation von Roma in der Europäischen Union und in den (potentiellen) EU-Beitrittskandida- tenstaaten (Drucksachen 17/5536, 17/7131) . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19770 B 19770 B 19772 A 19774 B 19775 B 19776 B 19777 A 19778 A 19778 D 19779 C 19780 C 19780 D 19781 C 19782 D 19784 D 19785 A 19785 B 19786 A 19786 D 19787 D 19789 C 19790 C 19790 D 19792 C 19793 D 19795 B 19796 D 19797 D 19799 A 19800 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. März 2012 19723 (A) (C) (D)(B) 166. Sitzung Berlin, Freitag, den 9. März 2012 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. März 2012 19799 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 09.03.2012 Burchardt, Ulla SPD 09.03.2012 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 09.03.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 09.03.2012 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 09.03.2012 Friedhoff, Paul K. FDP 09.03.2012 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 09.03.2012 Gabriel, Sigmar SPD 09.03.2012 Gerster, Martin SPD 09.03.2012 Glos, Michael CDU/CSU 09.03.2012 Granold, Ute CDU/CSU 09.03.2012 Gruß, Miriam FDP 09.03.2012 Hinz (Essen), Petra SPD 09.03.2012 Höferlin, Manuel FDP 09.03.2012 Koch, Harald DIE LINKE 09.03.2012 Dr. Kofler, Bärbel SPD 09.03.2012 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.03.2012 Kumpf, Ute SPD 09.03.2012 Laurischk, Sibylle FDP 09.03.2012 Lay, Caren DIE LINKE 09.03.2012 Lenkert, Ralph DIE LINKE 09.03.2012 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 09.03.2012 Dr. Lotter, Erwin FDP 09.03.2012 Luksic, Oliver FDP 09.03.2012 von der Marwitz, Hans- Georg CDU/CSU 09.03.2012 Movassat, Niema DIE LINKE 09.03.2012 Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 09.03.2012 Nietan, Dietmar SPD 09.03.2012 Nord, Thomas DIE LINKE 09.03.2012 Petermann, Jens DIE LINKE 09.03.2012 Pflug, Johannes SPD 09.03.2012 Ploetz, Yvonne DIE LINKE 09.03.2012 Remmers, Ingrid DIE LINKE 09.03.2012 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 09.03.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.03.2012 Dr. Schmidt (Bochum), Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.03.2012 Schneider (Erfurt), Carsten SPD 09.03.2012 Dr. Solms, Hermann Otto FDP 09.03.2012 Süßmair, Alexander DIE LINKE 09.03.2012 Tack, Kerstin SPD 09.03.2012 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.03.2012 Dr. Troost, Axel DIE LINKE 09.03.2012 Ulrich, Alexander DIE LINKE 09.03.2012 Weinberg, Harald DIE LINKE 09.03.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 09.03.2012 Werner, Katrin DIE LINKE 09.03.2012 Dr. Winterstein, Claudia FDP 09.03.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 19800 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. März 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 893. Sitzung am 2. März 2012 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur Neuordnung der Organisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV- Neuordnungsgesetz – LSV-NOG) Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: 1. Der Bundesrat nimmt zur Kenntnis, dass der Deut- sche Bundestag einige Anliegen des Bundesrates aufgegriffen hat. So ist sichergestellt, dass auch nach 2017 Fachausschüsse eingerichtet werden können. Zudem ist die gesetzliche Möglichkeit geschaffen worden, auch den bisherigen bewährten Beitrags- maßstab der Sozialversicherung für den Gartenbau (Arbeitswert) unter dem Dach eines einheitlichen Trägers fortzuführen. 2. Der Bundesrat bittet jedoch die Bundesregierung, im Rahmen ihrer beratenden Funktion darauf hinzuwir- ken, dass – eine „fachliche umfängliche“ Betreuung der Ver- sicherten auch eine ortsnahe Betreuung umfasst und das Standortkonzept dem Rechnung zu tra- gen hat, – in den Satzungen für die Versicherungszweige Unfallversicherung und Krankenversicherung Härtefallregelungen vorgesehen werden, – Personal- und Budgetkompetenzen so weit wie möglich an die Geschäftsstellen verlagert wer- den, um den Geschäftsstellen einen angemesse- nen Handlungsspielraum zu ermöglichen, – die Aufgaben der funktionellen Landesverbände der Landwirtschaftlichen Krankenkassen den Ge- schäftsstellen übertragen werden und – zur Gewährleistung der Sozialverträglichkeit die mit diesem Gesetz geschaffenen besonderen Re- gelungen zur Ruhestandsversetzung für Dienst- ordnungsangestellte auch auf entsprechend be- dienstete Beamtinnen und Beamte angewendet werden. 3. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, Sorge da- für zu tragen, dass die Neuordnung der landwirt- schaftlichen Sozialversicherung für die gesamte Übergangszeit bis 2017 mit einem Zuschuss von 200 Millionen Euro pro Jahr flankiert wird. – Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundes- wahlgesetzes – Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Luftver- kehrsgesetzes – Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die elek- tromagnetische Verträglichkeit von Betriebs- mitteln, des Gesetzes über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen sowie des Luftverkehrsgesetzes – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. Oktober 2011 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Aufsichtsbe- hörde für das Versicherungswesen und die be- triebliche Altersversorgung über den Sitz der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versiche- rungswesen und die betriebliche Altersversor- gung Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses hat mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der NATO 56. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO vom 12. bis 16. November 2010 in Warschau, Polen – Drucksachen 17/7763, 17/8641 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der OSZE 20. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE vom 6. bis 10. Juli 2011 in Belgrad, Serbien – Drucksachen 17/8186(neu), 17/8641 Nr. 1.3 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Inter- parlamentarischen Union 124. Versammlung der Interparlamentarischen Union vom 15. bis 20. April 2011 in Panama-Stadt/Panama – Drucksachen 17/8314, 17/8641 Nr. 1.4 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Finanzausschuss Drucksache 17/8426 Nr. A.14 Ratsdokument 18288/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.24 Ratsdokument 18870/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.25 Ratsdokument 18932/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.27 Ratsdokument 18939/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.29 Ratsdokument 18953/11 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. März 2012 19801 (A) (C) (D)(B) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/8673 Nr. A.9 Ratsdokument 18964/11 Drucksache 17/8673 Nr. A.10 Ratsdokument 18966/11 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/8426 Nr. A.34 EP P7_TA-PROV(2011)0491 Drucksache 17/8515 Nr. A.37 Ratsdokument 18545/11 Drucksache 17/8673 Nr. A.11 Ratsdokument 5398/12 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/8426 Nr. A.37 EP P7_TA-PROV(2011)0495 Drucksache 17/8426 Nr. A.38 Ratsdokument 17736/11 Verteidigungsausschuss Drucksache 17/8426 Nr. A.39 Ratsdokument 17606/11 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 17/6407 Nr. A.26 EP P7_TA-PROV(2011)0256 Drucksache 17/6985 Nr. A.70 Ratsdokument 13309/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.38 Ratsdokument 14198/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.39 Ratsdokument 14448/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.40 Ratsdokument 14555/11 Drucksache 17/7918 Nr. A.21 Ratsdokument 16035/11 Drucksache 17/7918 Nr. A.22 Ratsdokument 16037/11 Drucksache 17/7918 Nr. A.23 Ratsdokument 16313/11 Drucksache 17/7918 Nr. A.24 Ratsdokument 16314/11 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 17/8227 Nr. A.50 Ratsdokument 17394/11 166. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 26Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien TOP 27Geschlechterchancengleichheit in Unternehmen TOP 28Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2012 TOP 29Leiharbeit TOP 30Situation von Roma in der Europäischen Union Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die

    Sitzung ist eröffnet.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 26 a und b auf:

    a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/
    CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Ge-
    setzes zur Änderung des Rechtsrahmens für
    Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu
    weiteren Änderungen im Recht der erneuer-
    baren Energien

    – Drucksache 17/8877 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f)

    Finanzausschuss
    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
    Verbraucherschutz
    Haushaltsausschuss

    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ralph
    Lenkert, Jan Korte, Dorothée Menzner, weiterer
    Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE

    Mut zum Aufbruch ins solare Zeitalter

    – Drucksache 17/8892 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Arbeit und Soziales
    Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
    Haushaltsausschuss

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich
    höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile der Parlamen-
    tarischen Staatssekretärin Katherina Reiche für die Bun-
    desregierung das Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ka

Rede von Katherina Reiche
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Wir haben bemerkenswerte
Wochen hinter uns. Was gab es nicht alles für Vorwürfe?
Kahlschlag! Ausstieg! Deindustrialisierung!


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt Kahlschlag-Katherina!)


Die Empörungskurve der Opposition kennt keine Gren-
zen.


(Ulrich Kelber [SPD]: Nicht nur der Opposition!)


Leider ist die Lernkurve der Opposition, bei SPD und
Grünen, bei weitem schwächer als die Lernkurve der
Photovoltaik.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Bundesumweltminister Röttgen hat in der Aktuellen
Stunde in der letzten Woche darauf hingewiesen, dass
die Vorwürfe falsch sind. Sie waren schon damals falsch,
sie sind jetzt falsch, und sie werden auch durch perma-
nente Wiederholung nicht richtiger.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gestern falsch, heute falsch und übermorgen auch!)


Was sind die Fakten? Die Photovoltaik ist in Deutsch-
land in einem Ausmaß gewachsen, wie es in dieser Ge-
schwindigkeit niemand für möglich gehalten hätte. Seit
Ende 2009 hat sich die installierte Leistung verdreifacht.
25 Gigawatt haben wir mittlerweile in Deutschland, und
allein 2011 sind 7 500 Megawatt installiert worden.
2010 und 2011 konnten wir erneut die Einspeisevergü-
tung absenken – und das zu Recht.

Ein Wort zur SPD. Umweltminister Gabriel hat in der
Großen Koalition verpasst, eine schon damals überfäl-
lige Schlankheitskur durchzusetzen. Stattdessen gab es
noch einmal einen großen Schluck aus der Förderpulle.
Diese Überförderung mussten wir abbauen – zum Wohle





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


der Stromkunden und zum Wohle der Verbraucherinnen
und Verbraucher;


(Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zum Wohle der chinesischen Industrie!)


denn ein Massenmarkt kann nicht dauerhaft durch Sub-
ventionen gespeist werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Man kann auch sagen, dass die Photovoltaik erwachsen
geworden ist. Wenn man erwachsen ist, dann muss man
Verantwortung übernehmen und auf eigenen Füßen ste-
hen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! Das sind Sätze wie in Stein gemeißelt!)


Heute haben wir bei der Photovoltaik Netzparität im
Haushaltsbereich. Das von der Koalition eingebrachte
Gesetz gibt jemandem, der eine Dachanlage hat, die
Möglichkeit, seinen Strom günstiger zu erzeugen als zu
beziehen. Netzparität heißt eben, dass der durchschnittli-
che Haushaltsstrom bereits teurer ist als die Erzeugung
von Solarstrom. Diese Netzparität erreichen wir in
Kürze auch im landwirtschaftlichen und im Gewerbebe-
reich. Hiermit ist ein Marktanreiz gesetzt.

Das EEG muss zunehmend zu einem Marktertüchti-
gungsgesetz werden. Mit dem neuen Marktintegrations-
modell vergüten wir nicht mehr die Gesamtmenge des
Stroms, sondern geben einen Anreiz, diesen selbst zu
nutzen. Die Anlagenbetreiber können ihren Strom ent-
weder selbst verbrauchen, sie können ihn vermarkten,
oder sie können ihn anbieten. Der Eigenstrombedarf
wird bei der Anlagenplanung zukünftig stärker berück-
sichtigt werden. Das eröffnet übrigens Möglichkeiten für
die deutsche Industrie. Das eröffnet Möglichkeiten ge-
rade für Anlageninstallateure, mit intelligenter Steue-
rungs- und Messtechnik maßgeschneiderte Lösungen zu
präsentieren. Ich halte das für einen zukunftsfähigen
Markt und würde mir wünschen, dass dies auch stärker
genutzt werden würde.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Selbst wenn wir die Förderung nicht anpassen wür-
den, selbst wenn wir höhere Vergütungen genehmigen
würden: Am Grundproblem der deutschen Hersteller än-
dert das doch nichts. Das EEG ist eben kein Absatzsi-
cherungsgesetz. Auf dem Weltmarkt stehen unglaublich
viele Module zur Verfügung. Es gibt massive Überkapa-
zitäten, und der Wettbewerb ist hammerhart. Ich sage
nicht, dass der Wettbewerb jedes Mal fair ist. Gerade aus
Fernost kommen Module auf den Markt, die preislich
weit unter dem liegen, was deutsche Hersteller anbieten
können.


(Ulrich Kelber [SPD]: Warum ist das so?)


Aber es ist auch wahr, dass sich die Bürgerinnen und
Bürger oftmals für das günstigere Angebot entscheiden,
und das beeinflusst das EEG nicht.


(Ulrich Kelber [SPD]: Was tun Sie gegen Dumping?)


Wir können diese Wettbewerbsverhältnisse mit einem
nachfrageorientierten Instrument nicht beeinflussen.
Noch einmal, Herr Kelber: Es ist kein Absatzsicherungs-
gesetz.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Ihr Minister hat von Dumping gesprochen! Was tun Sie gegen Dumping? Sie widersprechen Ihrem Minister in seiner Abwesenheit!)


Mit höheren Vergütungssätzen riskieren wir eine Über-
förderung, ohne zu steuern. Die Grünen und auch Sie,
Herr Kelber, sagen das übrigens auch hinter verschlosse-
nen Türen. Sie sollten den Mut haben, das auch hier so
zu sagen und nicht nur im kleinen Kreis.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Gerade die Tatsache, dass die Unternehmen schon im
Jahr 2011 in einer schwierigen Situation waren, obwohl
die EEG-Vergütung auskömmlich war, zeigt, dass sich
die Industrie in einem Wettbewerb auch unabhängig
vom EEG behaupten muss. Dazu sind zwei Dinge not-
wendig, wie es sich für die Industrie gehört, nämlich das
Setzen auf Innovationen und auf Forschung. Deswegen
hat diese Bundesregierung zusammen mit dem For-
schungsministerium ein Forschungsprogramm in Höhe
von 100 Millionen Euro aufgelegt. Auch die deutschen
Unternehmen müssen stärker in den Export, um sich zu
behaupten.

Die Bürgerinnen und Bürger stehen mit überwältigen-
der Mehrheit hinter der Energiewende. Die Bürgerinnen
und Bürger wollen zu über 95 Prozent, nämlich zu
98 Prozent, erneuerbare Energien. Wir wollen, dass das
so bleibt. Wenn wir aber risikofreie Renditen im zwei-
stelligen Bereich, finanziert durch alle Stromverbrau-
cher, dulden, dann setzen wir die Unterstützung der Bür-
gerinnen und Bürger langfristig aufs Spiel, und das
wollen wir nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Zu unserer Verantwortung gehört, die Interessen aller
Bürgerinnen und Bürger, der Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer im PV-Bereich, der Handwerker, aber
auch aller Stromkundinnen und Stromkunden im Blick
zu haben. Das unterscheidet uns offenbar von der Oppo-
sition und auch von manchen Unternehmensverbänden,
die leider nur Partikularinteressen im Blick haben.


(Lachen bei Abgeordneten der SPD)


Noch ein Wort zur Netzstabilität. In einem Industrie-
land wie Deutschland ist die Netzstabilität ein ganz ho-
hes Gut. Es gibt den sogenannten Nichtverfügbarkeits-
wert. Er liegt in Deutschland bei 14,63 Minuten. Das
heißt, eine Unterbrechung der Stromversorgung bei
Kunden dauert im Durchschnitt in Deutschland lediglich
14,63 Minuten. Wir wollen, dass dieser weltweite Spit-
zenwert gehalten wird. Wir wollen zum Beispiel keine
kalifornischen Verhältnisse, wo der Strom einmal für
volle drei Tage weg war. Wir wollen auch nicht, dass der





Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) (C)



(D)(B)


Strom, wie es in Brasilien einmal der Fall war, für
2 Stunden oder, wie in Italien, für 18 Stunden weg war.
Deshalb müssen wir die Photovoltaikindustrie, die In-
stallateure von Photovoltaikanlagen ertüchtigen. Auch
diejenigen, die Photovoltaikmodule nutzen, müssen sich
ihrer Verantwortung, zur Netzstabilität beizutragen, be-
wusst sein. Vor diesem Hintergrund gehen wir im Gesetz
auch auf die 50,2-Hertz-Problematik ein; denn das hohe
Gut der Netzstabilität ist etwas, was wir für Deutschland
erhalten wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Meine Damen und Herren, ich glaube ganz fest an die
Zukunft der Solarindustrie, auch hier in Deutschland.


(Dirk Becker [SPD]: Glauben allein hilft aber nicht!)


Wir wollen ein Solarstandort sein. Wir wollen diese In-
dustrie hier halten. Wir wollen bis 2020 mindestens
35 Prozent des deutschen Strombedarfs aus erneuerbaren
Quellen decken. Die Solarförderung, die Solarindustrie,
die PV wird hier einen großen Beitrag leisten und eine
tragende Rolle einnehmen. Aber überhitzte Expansion
ist nicht gut. Die Überhitzung, die wir in den vergange-
nen Jahren trotz Anpassungen immer wieder erlebt ha-
ben, schadet sowohl dem deutschen Markt als auch un-
seren Unternehmen. Deutschland ist momentan einer der
größten Solarmärkte weltweit. Aber gleichzeitig müssen
wir die Solarindustrie auf einen verträglichen Pfad füh-
ren. Auch das wollen wir mit unserem Gesetz garantie-
ren.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Dirk Becker [SPD]: Was ist verträglich?)


Wichtig für die Unternehmen ist, dass es jetzt keine
lange Hängepartie gibt. Zur Wahrheit gehört auch: Mit
den Produzenten war schon beim letzten Mal verabredet,
dass es dann, wenn wir wieder deutlich über 7 000 Mega-
watt kommen, erneut eine Korrektur geben wird. Inso-
fern kann keiner ernsthaft verunsichert oder überrascht
sein über die Korrektur, die wir jetzt vornehmen. Es gilt
also: Wenn wir jetzt schnell Klarheit schaffen, schaffen
wir Ruhe im Markt und schaffen Sicherheit für Verbrau-
cher und Installateure.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dirk Becker [SPD]: Ruhe? Grabesruhe! – Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Friedhofsruhe!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Ulrich Kelber für die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)