Rede:
ID1715000100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 17150

  • date_rangeDatum: 16. Dezember 2011

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:26 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: atspräsidentschaft innehat, und Frankreich: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 27

  • subjectLänge: 1321 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 730
    1. und: 34
    2. die: 25
    3. der: 25
    4. dass: 21
    5. ist: 20
    6. es: 17
    7. nicht: 16
    8. in: 16
    9. wir: 15
    10. mit: 15
    11. Wir: 15
    12. Das: 13
    13. auch: 13
    14. –: 13
    15. den: 13
    16. zu: 13
    17. auf: 12
    18. eine: 11
    19. ein: 11
    20. dieser: 10
    21. das: 10
    22. von: 9
    23. Es: 9
    24. aus: 8
    25. Deutschland: 8
    26. diesem: 7
    27. sind: 7
    28. sie: 7
    29. Sie: 6
    30. werden: 6
    31. Ich: 6
    32. für: 6
    33. dem: 5
    34. Länder: 5
    35. aber: 5
    36. ich: 5
    37. über: 5
    38. immer: 5
    39. etwas: 5
    40. hat: 5
    41. Euro: 5
    42. möchte: 4
    43. haben,: 4
    44. so: 4
    45. Erfolg: 4
    46. war: 4
    47. haben: 4
    48. als: 4
    49. sich: 4
    50. \n: 4
    51. diesen: 4
    52. Milliarden: 4
    53. Ihnen: 4
    54. sollten: 4
    55. Entwicklung: 4
    56. unsere: 3
    57. insbesondere: 3
    58. Welt: 3
    59. zur: 3
    60. weil: 3
    61. uns: 3
    62. Konferenz: 3
    63. internationalen: 3
    64. Industrieländer: 3
    65. nur: 3
    66. einer: 3
    67. sondern: 3
    68. Leben: 3
    69. einem: 3
    70. gefährden: 3
    71. 1,26: 3
    72. zusätzliche: 3
    73. mag: 3
    74. zum: 3
    75. außen: 3
    76. wollen: 3
    77. anderen: 2
    78. Ländern,: 2
    79. hier: 2
    80. betonen,: 2
    81. Vereinigten: 2
    82. Königreich: 2
    83. Gebiet: 2
    84. Bundestag: 2
    85. 17.: 2
    86. Wahlperiode: 2
    87. 150.: 2
    88. Sitzung.: 2
    89. Berlin,: 2
    90. Freitag,: 2
    91. 16.: 2
    92. Dezember: 2
    93. 2011: 2
    94. Dr.: 2
    95. Norbert: 2
    96. Röttgen\n: 2
    97. Europas: 2
    98. kleinen: 2
    99. diese: 2
    100. ohne: 2
    101. erreicht: 2
    102. unter: 2
    103. des: 2
    104. Diese: 2
    105. ganz: 2
    106. unserer: 2
    107. weiter: 2
    108. darstellen: 2
    109. europäischer: 2
    110. alle: 2
    111. wird.: 2
    112. gibt,: 2
    113. bislang: 2
    114. davon: 2
    115. Verpflich-tungen: 2
    116. mehr: 2
    117. gibt: 2
    118. bereit: 2
    119. sind,: 2
    120. vergangenen: 2
    121. schon: 2
    122. heute: 2
    123. sind.: 2
    124. Fonds: 2
    125. bei: 2
    126. dies: 2
    127. Engagement: 2
    128. sein,: 2
    129. starke: 2
    130. wie: 2
    131. Aber: 2
    132. geht: 2
    133. wir,: 2
    134. andere: 2
    135. Darum: 2
    136. bis: 2
    137. neue: 2
    138. Mittel: 2
    139. Höhe: 2
    140. Millionen: 2
    141. neue,: 2
    142. Bundesregierung: 2
    143. gefallen.: 2
    144. Im: 2
    145. Jahr: 2
    146. sein.: 2
    147. können: 2
    148. gemeinsam: 2
    149. dieses: 2
    150. im: 2
    151. Eindruck,: 2
    152. ist.: 2
    153. Mit: 2
    154. nach: 2
    155. reden,: 2
    156. höchster: 2
    157. Wettbewerb: 2
    158. Energien: 2
    159. Weg: 2
    160. darüber: 2
    161. Klimawandel: 2
    162. Weltsicherheitsrat: 2
    163. allesind: 1
    164. engsten: 1
    165. Partner: 1
    166. neben: 1
    167. aberh: 1
    168. Gebieter: 1
    169. Klimapolitik: 1
    170. engste,: 1
    171. vertrauensvollste: 1
    172. unduchtbarste: 1
    173. Zusammenarbeit: 1
    174. mitem: 1
    175. gibt.: 1
    176. Auf: 1
    177. ha-en: 1
    178. besonders: 1
    179. enge: 1
    180. wirkungsvolle: 1
    181. Partner-chaft.Ein: 1
    182. Teil: 1
    183. wesentliches: 1
    184. Element: 1
    185. europäi-chen: 1
    186. Strategie,: 1
    187. hatten: 1
    188. funktioniert: 1
    189. hat,eben: 1
    190. Geschlossenheit: 1
    191. war,: 1
    192. erstmalig: 1
    193. eineDeutscher: 1
    194. 17993Bundesminister: 1
    195. )strategische: 1
    196. Partnerschaft: 1
    197. am: 1
    198. wenigstenentwickelten: 1
    199. Ländern: 1
    200. sogenann-ten: 1
    201. Inselstaaten,: 1
    202. AOSIS,: 1
    203. entwickelt: 1
    204. ein-gegangen: 1
    205. Geltung: 1
    206. gebracht: 1
    207. haben.Ohne: 1
    208. Partnerschaft,: 1
    209. politische: 1
    210. mora-lische: 1
    211. Gewicht: 1
    212. wäre: 1
    213. Er-folg: 1
    214. worden.\n: 1
    215. hätten: 1
    216. alleine: 1
    217. geschafft.: 1
    218. Nur: 1
    219. zusammenmit: 1
    220. machtpolitischen: 1
    221. Gesichtspunk-ten: 1
    222. bedeutungslosen: 1
    223. authentischeStimme: 1
    224. Betroffenheit: 1
    225. ehrlichen: 1
    226. Engage-ments: 1
    227. wurde: 1
    228. erreicht,: 1
    229. soge-nannten: 1
    230. BASIC-Staaten: 1
    231. China,: 1
    232. Indien,: 1
    233. Brasilien: 1
    234. undauch: 1
    235. Südafrika,: 1
    236. Präsidentschaft: 1
    237. innehatte,: 1
    238. vonderen: 1
    239. Stimme: 1
    240. deren: 1
    241. Anklage: 1
    242. „Ihr: 1
    243. lasst: 1
    244. imStich“: 1
    245. beeindruckt: 1
    246. waren.Darum: 1
    247. sagen: 1
    248. glaube,: 1
    249. wirdarin: 1
    250. übereinstimmen;: 1
    251. ja: 1
    252. Delegationdes: 1
    253. Bundestages: 1
    254. dort: 1
    255. –:: 1
    256. strategische: 1
    257. Partnerschaftwird: 1
    258. Tag: 1
    259. hinaus: 1
    260. Bedeutunghaben.: 1
    261. muss: 1
    262. haben;: 1
    263. denn: 1
    264. wesent-licher: 1
    265. Ertrag,: 1
    266. Klima-diplomatie: 1
    267. haben.: 1
    268. Partner-schaft: 1
    269. pflegen: 1
    270. einsetzen,: 1
    271. weiterhinerfolgreich: 1
    272. notwendig: 1
    273. sein: 1
    274. wird.\n: 1
    275. einzelnen: 1
    276. wichtigsten: 1
    277. Ergebnisseder: 1
    278. eingehen,: 1
    279. natürlichauch: 1
    280. bewerten.: 1
    281. Das,: 1
    282. was: 1
    283. meiner: 1
    284. Sicht,: 1
    285. deutscherSicht,: 1
    286. Sicht: 1
    287. schlechthin: 1
    288. aus-macht,: 1
    289. ist,: 1
    290. nunmehr: 1
    291. globales: 1
    292. Klimaschutzab-kommen: 1
    293. geben: 1
    294. zentraleZiel: 1
    295. Verhandlungen,: 1
    296. Regelungssys-tem: 1
    297. kennen: 1
    298. Redewendung: 1
    299. denKopenhagener: 1
    300. Vorverhandlungen: 1
    301. Verhandlungen: 1
    302. –bindendes: 1
    303. Rechtsinstrument: 1
    304. alle.: 1
    305. funda-mentale: 1
    306. Neuordnung: 1
    307. Klimapolitik.Sie: 1
    308. geprägt,: 1
    309. einiger: 1
    310. weniger: 1
    311. denensich: 1
    312. zurückgezogen: 1
    313. haben.Wir: 1
    314. inakzeptable: 1
    315. Verhalten: 1
    316. Kanadajetzt: 1
    317. Kenntnis: 1
    318. nehmen: 1
    319. müssen,: 1
    320. Ankün-digung: 1
    321. wahrzumachen,: 1
    322. an: 1
    323. zweiten: 1
    324. Periode: 1
    325. nichtteilzunehmen,: 1
    326. bestehenden: 1
    327. völker-rechtlichen: 1
    328. Verpflichtung: 1
    329. laufenden: 1
    330. Verpflichtungs-periode: 1
    331. auszusteigen.: 1
    332. heißt,: 1
    333. wenigerIndustrieländer,: 1
    334. tatsächlich: 1
    335. undimmer: 1
    336. Länder,: 1
    337. Maximum: 1
    338. freiwillige: 1
    339. Maß-nahmen: 1
    340. ergreifen,: 1
    341. vertraglichzu: 1
    342. verpflichten.Mit: 1
    343. Ordnungsrahmen,: 1
    344. Rechtsord-nung: 1
    345. Zeit: 1
    346. würden: 1
    347. wirdas: 1
    348. Problem: 1
    349. Griff: 1
    350. bekommen,: 1
    351. wirbrauchen: 1
    352. diejenigen,: 1
    353. mehrgroße: 1
    354. Emittenten: 1
    355. CO2: 1
    356. Schwellen-länder.: 1
    357. China: 1
    358. Bevölkerung: 1
    359. 1: 1
    360. 200: 1
    361. Millio-nen: 1
    362. Menschen: 1
    363. Pro-Kopf-EmissionabwsCbwVsinaaisreKkdKimkmbpwmtidbVVzbmbmsrehpdsdmsdmZwjewm\n: 1
    364. wollen,: 1
    365. sofort: 1
    366. gefülltwird,: 1
    367. damit: 1
    368. er: 1
    369. wirksam: 1
    370. kann.\n: 1
    371. Zusage: 1
    372. jedenfalls: 1
    373. Versammlungstarken: 1
    374. Widerhall,: 1
    375. Entwicklungslän-dern,: 1
    376. gefunden.: 1
    377. gute: 1
    378. Nachricht,: 1
    379. jetztnicht: 1
    380. Papier: 1
    381. steht,: 1
    382. auchmit: 1
    383. gefüllt: 1
    384. wichtig.\n: 1
    385. angekündigt,sich: 1
    386. Sitzstaat: 1
    387. bewerben.: 1
    388. Dasdrückt: 1
    389. unser: 1
    390. weiteres: 1
    391. Bereichund: 1
    392. Wunsch: 1
    393. aus,: 1
    394. dabei: 1
    395. führend: 1
    396. eineGastgeberrolle,: 1
    397. Förderrolle: 1
    398. einzunehmen.: 1
    399. wer-den: 1
    400. Konkurrenz: 1
    401. um: 1
    402. Sitz: 1
    403. wirsind: 1
    404. Bewerbung.: 1
    405. weiß: 1
    406. nicht,: 1
    407. esausgeht.: 1
    408. bin: 1
    409. fest: 1
    410. überzeugt,: 1
    411. sichDeutschland: 1
    412. guten: 1
    413. Angebot: 1
    414. bewirbt.: 1
    415. Auchdie: 1
    416. Resonanz: 1
    417. ermutigend.Auch: 1
    418. Klimafinanzierung,: 1
    419. Anpassungsfinanzierungund: 1
    420. Klimaschutzmaßnahmen: 1
    421. elementar.: 1
    422. umeine: 1
    423. elementare: 1
    424. Frage: 1
    425. Glaubwürdigkeit: 1
    426. Industrie-länder:: 1
    427. Wenn: 1
    428. Versprechungen: 1
    429. machenund: 1
    430. einhalten,: 1
    431. eigene: 1
    432. Glaub-würdigkeit,: 1
    433. aufdiesen: 1
    434. Entwicklungspfad: 1
    435. begeben.\n: 1
    436. selbstverständlich,: 1
    437. Bundesregie-rung: 1
    438. ihre: 1
    439. Verpflichtungen: 1
    440. erfüllt.: 1
    441. Die: 1
    442. Fast-Start-Finan-zierung,: 1
    443. Kopenhagen: 1
    444. verabredet: 1
    445. machtfür: 1
    446. 2012: 1
    447. aus.\n: 1
    448. Genauso: 1
    449. es:: 1
    450. Mittel.: 1
    451. gibtbislang: 1
    452. knapp800: 1
    453. Euro.: 1
    454. Heller: 1
    455. Pfennig–: 1
    456. übererfüllt: 1
    457. MilliardenEuro: 1
    458. bereitstellen.\n: 1
    459. erfüllen: 1
    460. Versprechungen.: 1
    461. gehört: 1
    462. zumSelbstverständnis: 1
    463. Deutsch-lands.\n: 1
    464. verstehe: 1
    465. nicht;denn: 1
    466. darum,: 1
    467. seine: 1
    468. erfüllt.\n: 1
    469. –IcMdVDuwnEdhWgmEriMruwEwshvlemauDwpSaHsGinAensVTnEhds\n: 1
    470. h: 1
    471. sage: 1
    472. Ihnen:: 1
    473. zusätzlicheittel.: 1
    474. Bitte: 1
    475. überlegen: 1
    476. Sie,: 1
    477. wann: 1
    478. Kollegenieses: 1
    479. Hauses: 1
    480. Unwahrheit: 1
    481. vorwerfen.: 1
    482. Prüfen: 1
    483. diesenorwurf: 1
    484. bitte: 1
    485. nach!\n: 1
    486. ann: 1
    487. erwarte: 1
    488. Stellungnahme: 1
    489. Ihnen,: 1
    490. ob: 1
    491. dasnwahr: 1
    492. oder: 1
    493. wahr.1,2: 1
    494. Fast: 1
    495. Start:: 1
    496. alles,as: 1
    497. tun.: 1
    498. Darin: 1
    499. erschöpfen: 1
    500. Maßnahmenicht.: 1
    501. waren: 1
    502. 1,2: 1
    503. Milliardenuro.: 1
    504. In: 1
    505. 1,8: 1
    506. fürie: 1
    507. Klimafinanzierung: 1
    508. reden: 1
    509. nur,: 1
    510. wirandeln.: 1
    511. keinen: 1
    512. Grund,: 1
    513. Zweifel: 1
    514. ziehen.ir: 1
    515. sagen:: 1
    516. dabei,: 1
    517. wenn: 1
    518. darumeht,: 1
    519. arme: 1
    520. unterstützen.: 1
    521. gemeinsa-es: 1
    522. Bundesregierung,: 1
    523. desntwicklungshilfeministeriums: 1
    524. Umweltministe-ums.: 1
    525. aller: 1
    526. Regel: 1
    527. finanzierteaßnahmen.Von: 1
    528. einen: 1
    529. Rechtsregime: 1
    530. Klimafinanzie-ng: 1
    531. sofortigen: 1
    532. Handeln,: 1
    533. Ergebnis: 1
    534. istegweisend.: 1
    535. substanziell.: 1
    536. ausreichend.s: 1
    537. schließt: 1
    538. Lücke: 1
    539. nicht.: 1
    540. wenig.: 1
    541. esäre: 1
    542. unvertretbar: 1
    543. gewesen,: 1
    544. links: 1
    545. liegen: 1
    546. lassen,tatt: 1
    547. anzunehmen.: 1
    548. müssen: 1
    549. schrittweise: 1
    550. vorange-en.: 1
    551. Schrittweisevorangehen.Deutschland: 1
    552. Prozess: 1
    553. führend,: 1
    554. be-ormundend: 1
    555. wissen: 1
    556. auch,: 1
    557. al-in: 1
    558. Bei: 1
    559. manchen: 1
    560. Ratschlägen,: 1
    561. diean: 1
    562. jetzt: 1
    563. erhält,: 1
    564. habe: 1
    565. nichtllen: 1
    566. klar: 1
    567. allein: 1
    568. Welt,nd: 1
    569. aufführen,: 1
    570. gäbe: 1
    571. nureutschland: 1
    572. Planeten.: 1
    573. Partner,: 1
    574. undir: 1
    575. wirken: 1
    576. Systemen:: 1
    577. Euro-äischen: 1
    578. Union: 1
    579. Vereinten: 1
    580. Nationen.: 1
    581. diesemelbstverständnis: 1
    582. auftreten.Wir: 1
    583. Selbstverständnisuftreten,: 1
    584. Hause: 1
    585. tun,: 1
    586. zuause: 1
    587. Chancen,: 1
    588. wirtschaftlich-technologi-chen: 1
    589. liegen,: 1
    590. wahrnehmen.: 1
    591. dieelegenheit: 1
    592. genutzt,: 1
    593. Durban: 1
    594. Energiewende: 1
    595. internationalerufmerksamkeit: 1
    596. Interesse,: 1
    597. Respekt: 1
    598. dafür,: 1
    599. wasin: 1
    600. führendes: 1
    601. Industrieland: 1
    602. tut,: 1
    603. sichämlich: 1
    604. selber: 1
    605. Transformation: 1
    606. Energiever-orgung: 1
    607. entscheiden,: 1
    608. weg: 1
    609. großen: 1
    610. zentralenersorgung: 1
    611. wenig: 1
    612. konventionellenechnologien: 1
    613. hin: 1
    614. dezentralen: 1
    615. undeuen: 1
    616. Technologien: 1
    617. erneuerbaren: 1
    618. undnergieeffizienz.: 1
    619. Aufmerksamkeit: 1
    620. ho-er: 1
    621. Kooperationsbereitschaft: 1
    622. anderer: 1
    623. Län-er: 1
    624. Beispiel: 1
    625. Projekt: 1
    626. SARI: 1
    627. beschlos-en,: 1
    628. Unterstützungsprojekt: 1
    629. vonDeutscher: 1
    630. 17995Bundesminister: 1
    631. )erneuerbaren: 1
    632. Südafrika: 1
    633. Norwegen,: 1
    634. Dä-nemark,: 1
    635. Län-dern,: 1
    636. zunehmend: 1
    637. sehen,: 1
    638. dassdies: 1
    639. richtige: 1
    640. Industriepoli-tisch,: 1
    641. innovationspolitisch: 1
    642. ökologisch: 1
    643. derZukunftsweg.: 1
    644. Dafür: 1
    645. stehen: 1
    646. darum: 1
    647. wirdiesen: 1
    648. Weg.: 1
    649. führen,mit: 1
    650. allen: 1
    651. Akteuren: 1
    652. hinaus.Wir: 1
    653. Dialog: 1
    654. Akteure.: 1
    655. dasHandeln: 1
    656. Akteure.\n: 1
    657. abschließend: 1
    658. Klimaschutz-politik: 1
    659. Gesamtansatz: 1
    660. ist.\n: 1
    661. gefallen,: 1
    662. gut: 1
    663. fürDeutschland,: 1
    664. vertreten: 1
    665. wird: 1
    666. undsich: 1
    667. lässt.: 1
    668. Entwicklungshilfeministe-rium: 1
    669. Umwelt: 1
    670. gewissermaßen: 1
    671. dasLeitmotiv.\n: 1
    672. Ja,: 1
    673. es.: 1
    674. oppositionellen: 1
    675. Grün-den: 1
    676. so.: 1
    677. dieWahrnehmung: 1
    678. Welt.: 1
    679. habesowieso: 1
    680. provinzielleWahrnehmung: 1
    681. Dinge: 1
    682. zunimmt.\n: 1
    683. einmal: 1
    684. schauen.Dann: 1
    685. erhalten: 1
    686. realistischeres: 1
    687. Bild.: 1
    688. soll-ten: 1
    689. Ihrer: 1
    690. kleinkarierten: 1
    691. Oppositions-rhetorik: 1
    692. verharren: 1
    693. inIhren: 1
    694. Vorstellungen: 1
    695. existiert.\n: 1
    696. finde,: 1
    697. man: 1
    698. sollte: 1
    699. Opposition: 1
    700. bis-schen: 1
    701. deutsche: 1
    702. Erfolge: 1
    703. freuen: 1
    704. können.\n: 1
    705. freuen,: 1
    706. Grenadaund: 1
    707. Mali: 1
    708. zusammengewirkt: 1
    709. Konferenzneue: 1
    710. Programme: 1
    711. Klimaanpassung: 1
    712. von15: 1
    713. ins: 1
    714. gerufen: 1
    715. haben.Der: 1
    716. Bundesaußenminister: 1
    717. Sommer: 1
    718. Jah-res: 1
    719. Thema: 1
    720. internationale: 1
    721. Sicher-heit: 1
    722. deutschem: 1
    723. Vorsitzeingeführt.: 1
    724. Erstmalig: 1
    725. aner-kannt,: 1
    726. politische,: 1
    727. wirtschaftli-che: 1
    728. gesellschaftliche: 1
    729. Stabilität: 1
    730. kann.KcVDbßwZdweduhdzKnDbavclite–vggFNfeicluMtedbdD\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/150 Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ben), weiterer Abgeordneter und der Frak- Inhaltsverzeichnis Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU) . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . Tagesordnungspunkt 29: tion der SPD: Sofortige Ost-West-An- gleichung von pauschal bewerteten Versicherungszeiten beim Erwerb von Entgeltpunkten für die Rentenversiche- rung vornehmen (Drucksache 17/6487) . . . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, Matthias W. Birkwald, Dr. Gregor Gysi, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE: Bund-Länder-Arbeits- gruppe zur Korrektur der Überleitung von DDR-Alterssicherungen in bundes- deutsches Recht (Drucksache 17/7034) . . . . . . . . . . . . . . . Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär 18004 B 18005 B 18006 A 18007 C 18008 D 18009 D 18010 D 18011 D 18013 B 18015 A 18015 A 18015 B Deutscher B Stenografisch 150. Sitz Berlin, Freitag, den 16 I n h a l Zusatztagesordnungspunkt 9: Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: zu den Ergebnissen des Klimagipfels in Durban . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b c 17991 A 17991 B 17995 D 17997 B 17998 D 17999 D 18001 A 18002 C a) Beratung der Großen Anfrage der Abge- ordneten Silvia Schmidt (Eisleben), Anette Kramme, Gabriele Hiller-Ohm, weiterer undestag er Bericht ung . Dezember 2011 t : Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zwanzig Jahre Rentenüberleitung – Perspektiven für die Schaffung eines einheitlichen Rentenrechts in Deutsch- land (Drucksachen 17/5540, 17/7393) . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Iris Gleicke, Anette Kramme, Silvia Schmidt (Eisle- ben), weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der SPD: Einsetzung einer Bund- Länder-Arbeitsgruppe zur Vorbereitung eines „Rentenüberleitungsabschlussge- setzes“ und zur Einrichtung eines „Här- tefallfonds“ (Drucksache 17/6486) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Iris Gleicke, Anette Kramme, Silvia Schmidt (Eisle- 18014 D 18014 D BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Hacker (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18017 A 18018 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2011 Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD) . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . Tagesordnungspunkt 30: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2011 (Drucksache 17/7711) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Roland Claus, Dr. Dietmar Bartsch, Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Staatsmi- nister für Ostdeutschland bestellen (Drucksachen 17/5522, 17/6242) . . . . . . . Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Behrens (Börde) (CDU/CSU) . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 31: a) Antrag der Abgeordneten Heidrun Bluhm, Halina Wawzyniak, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion b H D In S D P M P T A N A N z in (D D S G D H N A L A N R re S n A A 18019 B 18019 C 18021 B 18022 B 18022 D 18024 D 18026 C 18028 C 18029 B 18030 D 18032 B 18032 D 18033 A 18034 B 18035 D 18036 C 18036 D 18037 A 18038 B 18039 C 18040 B 18041 D 18043 B 18044 C 18045 D 18046 D DIE LINKE: Mietrecht sozial gerecht weiterentwickeln (Drucksache 17/4837) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Katrin Kunert, Katja Kipping, Dr. Kirsten Tackmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Mindeststandards bei der Angemessenheit der Kosten der Unter- kunft und Heizung (Drucksache 17/7847) . . . . . . . . . . . . . . . eidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . r. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) . . . . . . . . go Egloff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . aniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ichael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 32: ntrag der Abgeordneten Dr. Konstantin von otz, Nicole Maisch, Tabea Rößner, weiterer bgeordneter und der Fraktion BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN: Grundrechte schüt- en – Datenschutz und Verbraucherschutz sozialen Netzwerken stärken rucksache 17/8161) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . erold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . alina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 euabdruck einer zu Protokoll gegebenen ede zur Beratung des Antrags: Menschen- chte und Demokratie in den Staaten des üdkaukasus fördern (149. Sitzung, Tagesord- ungspunkt 24) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18048 B 18048 B 18048 C 18049 C 18051 B 18052 B 18052 D 18053 D 18055 B 18056 A 18057 A 18057 B 18058 A 18060 D 18062 B 18063 C 18064 D 18065 A 18065 D 18066 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2011 17991 (A) ) )(B) 150. Sitz Berlin, Freitag, den 16 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2011 18065 (A) ) )(B) Anlagen auch mit Nichtregierungsorganisationen. Mücke, Jan FDP 16.12.2011 rechten im Südkaukasus vorgelegt haben. Auch wir Grü- nen beschäftigen uns intensiv mit den Staaten im Süd- kaukasus. Ich selbst bereiste in den letzten beiden Jahren alle drei Länder und führte ausführliche Gespräche so- wohl mit offiziellen Vertreterinnen und Vertretern als Lindner, Christian FDP 16.12.2011 Dr. Lotter, Erwin FDP 16.12.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte A G w s T rä d g m Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2011 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 16.12.2011 Bockhahn, Steffen DIE LINKE 16.12.2011 Breil, Klaus FDP 16.12.2011 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 16.12.2011 Dörflinger, Thomas CDU/CSU 16.12.2011 Ehrmann, Siegmund SPD 16.12.2011 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 16.12.2011 Freitag, Dagmar SPD 16.12.2011 Friedhoff, Paul K. FDP 16.12.2011 Golze, Diana DIE LINKE 16.12.2011 Hempelmann, Rolf SPD 16.12.2011 Herlitzius, Bettina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2011 Höferlin, Manuel FDP 16.12.2011 Höger, Inge DIE LINKE 16.12.2011 Holmeier, Karl CDU/CSU 16.12.2011 Knoerig, Axel CDU/CSU 16.12.2011 Kolbe, Manfred CDU/CSU 16.12.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 16.12.2011 Lange, Ulrich CDU/CSU 16.12.2011 Dr. Lauterbach, Karl SPD 16.12.2011 Lay, Caren DIE LINKE 16.12.2011 N N N P S D S S W W W W Z Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten nlage 2 Neuabdruck einer zu Protokoll gegebenen Rede zur Beratung des Antrags: Menschenrechte und Demokratie in den Staaten des Südkaukasus fördern (149. Sitzung, Tagesordnungspunkt 24) Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN): Europa und besonders auch Deutschland idmen der Region Südkaukasus zu wenig Aufmerk- amkeit. Der Kaukasus wird im Allgemeinen nur als ransitstrecke für Pipelines wahrgenommen. Oder er ge- t in die Schlagzeilen, wenn es richtig kracht, wie bei er kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Geor- ien und Russland im August 2008. Deshalb freue ich ich, dass die Linken einen Antrag zu den Menschen- ešković, Wolfgang DIE LINKE 16.12.2011 ietan, Dietmar SPD 16.12.2011 ink, Manfred SPD 16.12.2011 oß, Joachim SPD 16.12.2011 chlecht, Michael DIE LINKE 16.12.2011 r. Schwanholz, Martin SPD 16.12.2011 taffeldt, Torsten FDP 16.12.2011 üßmair, Alexander DIE LINKE 16.12.2011 ellenreuther, Ingo CDU/CSU 16.12.2011 erner, Katrin DIE LINKE 16.12.2011 icklein, Andrea SPD 16.12.2011 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 16.12.2011 apf, Uta SPD 16.12.2011 immermann, Sabine DIE LINKE 16.12.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 18066 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2011 (A) ) )(B) Zunächst zur Außenpolitik. Bereits im Mai 2009 ha- ben die Mitgliedstaaten der EU im Rahmen der Europäi- schen Nachbarschaftspolitik, ENP, das an die regionalen Bedingungen angepasste Programm der Östlichen Part- nerschaft, ÖP, aufgelegt. Das übergeordnete Ziel dieser Partnerschaft lautet, durch die Förderung von Marktwirt- schaft und Demokratie die östlichen Nachbarstaaten der EU nachhaltig zu stabilisieren. Mithilfe der jetzt aufge- legten Neuausrichtung sollen mittels einer stärkeren Konditionalisierung von EU-Hilfen demokratische Re- formprozesse gestärkt werden. Bei Nichteinhaltung von Menschenrechts- und Demokratiestandards sollen EU- Finanzhilfen gekürzt werden und möglicherweise auch Sanktionen greifen. Das heißt umgekehrt, dass die Um- setzung der Reformschritte durch die Partnerländer durch eine zielgerichtete Erhöhung der EU-Unterstüt- zung belohnt wird. „Die Menschen in den Partnerstaaten müssen direkt vom politischen Wandel in ihrem Land profitieren“, so antwortete die Bundesregierung in unserer Kleinen An- frage zur Neuausrichtung der Europäischen Nachbar- schaftspolitik. Wir fordern daher die Stärkung der Zu- sammenarbeit mit der Zivilgesellschaft. Ich beginne mit Georgien. Ich stimme den Kollegin- nen und Kollegen der Linksfraktion in einem Punkt zu: Die Menschenrechtslage in Georgien hat sich in den letzten Jahren leider verschlechtert. Wir bewerten die au- toritären Tendenzen des Saakaschwili-Regimes sehr kri- tisch. Die Bereitschaft des Präsidenten Saakaschwili, für seinen Machterhalt auf repressive Mittel zurückzugrei- fen, erregt große Besorgnis. Die Schere zwischen Arm und Reich ist größer geworden. Die Regierung ignoriert die sozialen Fragen weitgehend. Anzuerkennen sind die Erfolge, die Saakaschwili in der Korruptionsbekämp- fung erzielt hat. So liegt Georgien jetzt auf Platz 68, nachdem es 2005 noch auf Platz 130 von 178 bewerteten Ländern lag. Aber dieser Erfolg kann nicht davon ablen- ken, dass soziale Mindeststandards und Umverteilungs- instrumente fehlen. Die Arbeitslosigkeit liegt bei etwa 17 Prozent, und etwa 30 Prozent der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Wir fordern die Bundesre- gierung auf, sich gegenüber der georgischen Regierung für mehr Vielfalt in der politischen Landschaft und vor allem auch für die Freilassung aller politischen Gefange- nen einzusetzen. Die Lage der Binnenflüchtlinge ist noch immer unbe- friedigend. 60 Millionen Euro erhält Georgien im Zeit- raum 2011 bis 2013 aus dem Nachbarschafts- und Part- nerschaftsinstrument der EU. Diese Mittel sollen nach Auskunft der Bundesregierung unter anderem für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Binnenver- triebenen aufgewendet werden. Armenien, das kleinste der drei südkaukasischen Staa- ten, kämpft nicht erst seit der Wirtschaftskrise 2008 ums wirtschaftliche Überleben. Die Industrie ist unterentwi- ckelt, investiert wurde vor allem im Bausektor, die Ab- hängigkeit von Überweisungen aus der Diaspora ist immens. Ebenso verhindern Nepotismus, Korruption – Armenien nimmt nach Transparency International im Jahr 2010 Platz 134 von 178 ein – und ein ineffizientes Steuersystem eine positive Wirtschaftsentwicklung. Der Ombudsmann für Menschenrechte beklagt eklatante Men- s P S L s G u K w E g G A D s fr C z ra s g s v s D P e a E E d E a s J M m g a M A (C (D chenrechtsverletzungen wie Folter, Misshandlungen auf olizeiwachen, in Gefängnissen und der Psychiatrie. eine Berichte führen leider kaum zu Veränderungen. Aserbaidschan ist das größte und bevölkerungsreichste and des Südkaukasus. Die aserbaidschanische Wirt- chaft hängt an der Erdöl- und Erdgasindustrie. Das ist der rund für eine beeindruckende Wirtschaftsentwicklung nd positive Außenwirtschaftsdaten. Die Kolleginnen und ollegen von der Linksfraktion loben Aserbaidschan, eil die Regierung viel Geld in Sozialprogramme pumpt. s ist sicher richtig, dass die Armut in Aserbaidschan auf- rund der Einnahmen aus Öl und Gas geringer ist als in eorgien oder Armenien, aber sehr viel Geld fließt in die ufrüstung, allein 2010 sind es knapp 1,5 Milliarden US- ollar. Präsident Ilham Alijew regiert autokratisch. Die tarke Einschränkung von Medien- und Versammlungs- eiheit in Aserbaidschan beeinträchtigt die demokratische hancengleichheit. Die seit langem verzögerte Umset- ung von eigens unterschriebenen Vorgaben des Europa- tes, insbesondere hinsichtlich der Medienfreiheit, muss charf kritisiert werden. Eine ganze Reihe führender Mit- lieder von Oppositionsparteien sowie weitere Aktivisten itzen in Untersuchungshaft. Blogger werden bedroht und erfolgt. Daher schließe ich mich den Forderungen des Aus- chusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe des eutschen Bundestages an und setze mich innerhalb der arlamentarischen Versammlung des Europarates dafür in, gegenüber Aserbaidschan darauf hinzuwirken, sich n die selbst auferlegten Standards als Mitglied des uroparates zu halten und umfassende Maßnahmen zur inhaltung der Europäischen Konvention zum Schutz er Menschenrechte und Grundfreiheiten einzuleiten. in wichtiger Schritt wäre in diesem Zusammenhang vor llem, Christoph Strässer, dem Beauftragten für politi- che Gefangene im Europarat, endlich – nach über zwei ahren Wartezeit – ein Visum für seine Fact-finding- ission in Aserbaidschan zu erteilen. „Die Menschen in den Partnerstaaten im Südkaukasus üssen von den Reformen profitieren.“ Lassen Sie uns emeinsam daran arbeiten, unter dem Dach einer neu usgerichteten Europäischen Nachbarschaftspolitik den enschen vor Ort eine Perspektive zu geben. nlage 3 Amtliche Mitteilungen Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundes- tages in der Ostseeparlamentarierkonferenz 18. Jahrestagung der Ostseeparlamentarierkonferenz vom 30. August bis 1. September 2009 in Nyborg, Däne- mark – Drucksachen 17/2112, 17/7417 Nr. 2 – – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundes- tages in der Ostseeparlamentarierkonferenz 19. Jahrestagung der Ostseeparlamentarierkonferenz vom 29. bis 31. August 2010 in Mariehamn, Aland In- seln, Finnland – Drucksachen 17/6866, 17/7417 Nr. 3 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2011 18067 (A) (C) )(B) – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Euro- päischen Versammlung für Sicherheit und Verteidigung/ Versammlung der Westeuropäischen Union Tagung der Versammlung vom 9. bis 10. Mai 2011 in Paris – Drucksachen 17/7147, 17/7548 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Euro- päischen Versammlung für Sicherheit und Verteidigung/ Versammlung der Westeuropäischen Union Tagung der Versammlung vom 30. November bis 2. De- zember 2011 in Paris – Drucksachen 17/7148, 17/7548 Nr.2 – Rechtsausschuss Drucksache 17/1492 Nr. A.11 Ratsdokument 8155/10 Drucksache 17/7091 Nr. A.3 Ratsdokument 13003/11 Finanzausschuss Drucksache 17/7713 Nr. A.7 EP P7_TA-PROV(2011)0436 Haushaltsausschuss Drucksache 17/2580 Nr. A.5 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit der Westeuropäischen Union für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 – Drucksache 17/7234, 17/7702 Nr. 1 – Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konver- genzprogramme 2010/2011 der EU-Mitgliedstaaten – Drucksachen 17/ 7059, 17/7417 Nr. 6 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/7423 Nr. A.8 Ratsdokument 14048/11 Innenausschuss Drucksache 17/6985 Nr. A.11 Ratsdokument 13201/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.9 Ratsdokument 14287/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.10 Ratsdokument 14357/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.11 Ratsdokument 14358/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.12 Ratsdokument 14359/11 Drucksache 17/7549 Nr. A.1 Ratsdokument 14917/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.4 EP P7_TA-PROV(2011)0443 Drucksache 17/7918 Nr. A.2 Ratsdokument 16049/11 (D Ratsdokument 10561/10 Drucksache 17/3955 Nr. A.6 Ratsdokument 15285/10 Drucksache 17/4927 Nr. A.14 Ratsdokument 5129/11 Drucksache 17/6985 Nr. A.19 Ratsdokument 11775/11 Drucksache 17/6985 Nr. A.20 Ratsdokument 11779/11 Drucksache 17/6985 Nr. A.22 Ratsdokument 12726/11 Drucksache 17/7549 Nr. A.4 Ratsdokument 15188/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.8 Ratsdokument 15527/11 Verteidigungsausschuss Drucksache 17/6407 Nr. A.21 Ratsdokument 10212/11 Drucksache 17/6985 Nr. A.52 Ratsdokument 12663/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.33 Ratsdokument 10400/11 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 17/5302 Nr. A.10 Ratsdokument 7226/11 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/2994 Nr. A.51 Ratsdokument 12603/10 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 17/4598 Nr. A.23 Ratsdokument 18247/10 Drucksache 17/6985 Nr. A.72 EP P7_TA-PROV(2011)0331 150. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 9 Regierungserklärung zu den Ergebnissen des Klimagipfels TOP 29Rentenüberleitungsrecht TOP 30Stand der Deutschen Einheit 2011 TOP 31Mietrecht TOP 32Grundrechtsschutz in sozialen Netzwerken Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz.

    Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
    begrüße Sie alle herzlich zur 150. Plenarsitzung in der
    laufenden Legislaturperiode, die hoffentlich die letzte in
    diesem Jahr sein wird.

    Wir beginnen mit dem vereinbarten Zusatzpunkt 9:

    Abgabe einer Regierungserklärung durch den
    Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und
    Reaktorsicherheit

    zu den Ergebnissen des Klimagipfels in Dur-
    ban

    Hierzu liegt ein gemeinsamer Entschließungsantrag
    der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen vor.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä-
    rung 90 Minuten vorgesehen. – Dazu höre ich keinen
    Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
    der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reak-
    torsicherheit Dr. Norbert Röttgen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord d d h m g m re n re s d b a re s s u re F d g v F neten der FDP)


    Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
    Naturschutz und Reaktorsicherheit:

    Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle-
    gen! In den Morgenstunden des vergangenen Sonntags,
    des dritten Advents, ist die bislang längste Klimakonfe-
    renz nach nächtelangen Verhandlungen zu Ende gegan-
    gen. Circa 20 000 Personen waren akkreditiert. Über
    zwei Wochen wurde verhandelt. Gerade wegen der Auf-
    merksamkeit, die diese Konferenz weltweit bekommen
    hat, möchte ich betonen, dass die Konferenz nicht die ei-
    gentliche Sache ist und dass man die Konferenz nicht
    nur aus sich heraus bewerten darf, wenn man dem
    Thema gerecht werden möchte.

    Die Konferenz ist nicht die Sache selbst. Die Sache
    selbst ist der Klimaschutz. Auch mit den Ergebnissen

    (C (D ung . Dezember 2011 0 Uhr ieser Konferenz – im Abschlussdokument ist es ausrücklich festgehalten – hinken wir dem Problem hinterer. Klimaschutz findet statt, er entwickelt sich dynaisch. Aber die Maßnahmen, die einzelne Staaten etroffen haben, die Maßnahmen, die die Staatengeeinschaft getroffen hat, sind in der Summe nicht ausichend. Wir tun immer noch zu wenig. Es gibt immer och eine erschreckende Lücke, die auch auf der Konfenz von denen glaubwürdig dargestellt wurde, die chon heute die Opfer sind. Wir haben dies auch hier in er Debatte vor der Konferenz ausgeführt. Es ist kein Pathos, es ist keine rhetorische Übertreiung, sondern für die Menschen aus Grenada und aus nderen kleinen Inselstaaten, die abzusaufen drohen, den Land, deren Heimat, deren Lebensgrundlage über chwemmt und zerstört zu werden droht, für die Menchen in den am wenigsten entwickelten Ländern, die nter mehr Dürre, weniger Wasser und daraus resultienden Konflikten zu leiden haben, ist Klimawandel eine rage von Leben und Tod. Klimawandel ist eine Frage er Zerstörung von Heimat, der Zerstörung von Lebensrundlagen. Klimawandel ist zunehmend eine Quelle on Konflikten und eine wesentliche Ursache von lüchtlingsströmen. Es gibt Solidarität, da jeder Mensch die gleiche Würde hat. Das ist unser Bild vom Menschen, das dem Grundgesetz zugrunde liegt. Darum ist uns das Schicksal der Menschen an anderen Orten dieses Planeten nicht egal. Es ist eine Frage von humanitärer Solidarität, dass wir uns gerade als Industrieland für den Klimaschutz einsetzen. Aber es gibt auch keine Insel der Glückseligen bei der Globalisierung. Vielmehr kommen die Probleme alle zu uns. Die klimatischen Folgen kommen zu uns und erreichen uns. Auch die Flüchtlingsströme erreichen uns. Das ist eine elementare Frage der Gerechtigkeit in unserer Zeit, in doppelter Hinsicht. Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, weil die Menschen auf dem Planeten, die am wenigsten – im Grunde nichts – zum Problem des Klimawandels beitragen, am stärksten betroffen sind. Die, von 17992 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2011 Bundesminister Dr. Norbert Röttgen )


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    (A) )

    denen ich eben gesprochen habe, sind keine Verursacher
    – so gut wie nicht –, aber sie sind die Betroffenen.

    Das ist auch eine Frage der Gerechtigkeit in der Per-
    spektive, die die Menschen und die Menschheit haben.
    Ich glaube, dass die Vorstellung realistisch ist, dass die
    Atmosphäre ein begrenzter Deponieraum für die Auf-
    nahme von Treibhausgasen wie CO2 ist. Wenn wenige
    Länder durch ihre Entwicklung, durch ihre Art des Le-
    bens und Wirtschaftens diesen Deponieraum auffüllen,
    dann schneiden wir Milliarden Menschen von der Per-
    spektive einer persönlich, wirtschaftlich und individuell
    guten Entwicklung ab.

    Es geht um die Frage nach globaler Gerechtigkeit, die
    aber immer ein menschliches Gesicht hat. Es geht also
    um die Abwehr einer fundamentalen Bedrohung für die
    Menschen und die Menschheit. Parallel dazu geht es um
    die enormen wirtschaftlichen Chancen.

    Das ist nicht nur ein defensiver Ansatz, etwas zu ver-
    hindern, sondern wenn man die Begrenzung der natürli-
    chen Lebensgrundlagen und des Deponieraumes in ein
    intelligentes, zukunftsfähiges, nachhaltiges System des
    Wirtschaftens einführt, dann entsteht dort auch ein ganz
    neuer Wettbewerb, und dann werden diejenigen, die sich
    kulturell und technologisch darauf einstellen, die wirt-
    schaftlichen Gewinner dieses Jahrhunderts werden. Es
    geht um enorme wirtschaftliche Chancen. Man darf sa-
    gen, dass wir diese wirtschaftlichen Chancen nutzen
    wollen. Das ist ausdrückliches Ziel unserer Politik, für
    Deutschland und für Europa in ganz besonderer Weise.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Weil die fundamentale Bedrohung wie die fundamen-
    tale Chance und die neue Orientierung von Wirtschaft,
    Wettbewerb und Modernisierung so bestehen, haben wir,
    die Deutschen und die Europäer, hart verhandelt. Wir ha-
    ben uns den Forderungen, Europa solle in jedem Falle
    eine zweite Verpflichtungsperiode des Kioto-Protokolls
    eingehen – sie sind auch in diesem Haus gestellt worden –,
    nicht angeschlossen, mit einem Risiko.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war ein Fehler!)


    – Herr Trittin sagt: „Das war ein Fehler.“ Nein, es war
    kein Fehler. Es war ein Risiko, und zwar das Risiko, dass
    die Region Europa, die als einzige Region weltweit
    wirklich entschlossen und bereit ist, Verpflichtungen
    einzugehen, am Ende noch den Schwarzen Peter be-
    kommt, wenn man sich nicht einigt. Dieses diplomati-
    sche, außenpolitische Risiko sind wir eingegangen. Wir
    sind es übrigens mit großer Unterstützung auch der na-
    tionalen und internationalen Umwelt- und Klimaschutz-
    verbände eingegangen, weil es ein Scheitern gewesen
    wäre, wenn wir uns damit zufriedengegeben hätten, dass
    sich nur einige wenige Länder, dass sich nur Europa ver-
    pflichtet.

    Die Europäische Union und einige zusätzliche Länder
    wie Norwegen und die Schweiz decken circa 15 Prozent
    der globalen Treibhausgasemissionen ab. Mit einem Re-
    gelungsregime, das nur 15 Prozent der Verursacher und
    der Verursachung erfasst, können wir nicht 100 Prozent

    d
    h
    a
    D
    w
    R

    g
    n
    w
    s
    te
    ru
    u
    je
    e
    e

    D
    U
    te

    K
    W
    ro
    m
    u
    is
    s
    W
    P
    k

    p
    s
    g

    la
    s
    z
    w
    u

    K
    R
    s
    ic
    d
    fr
    d
    b
    s

    s
    n

    (C (D es Problems lösen. Es ist, wie ich gerade ausgeführt abe: Wir müssen 100 Prozent lösen. Mali, Grenada und ndere haben nichts davon, wenn wir 15 Prozent lösen. arum waren sie bei diesem Ansatz an unserer Seite. Es ar genau richtig, diesen Ansatz zu wählen und dieses isiko einzugehen: um der Sache willen. Im Nachhinein können wir erleichtert – manche lücklich – sagen: Es hat sich ausgezahlt. Wenn wir icht so hart verhandelt hätten, wenn wir weich gewesen ären und gesagt hätten: „Wir haben mehr Angst um un er internationales Standing als um die Sache“, dann hätn wir niemals das erreicht, was erreicht worden ist. Dam ist es schon ein bisschen bizarr, dass diejenigen, die ns eine weiche Verhandlungsposition empfohlen haben, tzt die Ergebnisse als unzureichend kritisieren. Das ist ine besondere Form von Unglaubwürdigkeit, die man inmal ansprechen muss. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo war denn Herr Rösler?)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    as haben die Bundesregierung und die Europäische
    nion gemeinsam so verhandelt und auch aufrechterhal-
    n.

    Ich komme damit zu der Rolle, die Europa auf dieser
    onferenz gespielt hat und die ich hervorheben möchte.
    ir debattieren in unserer Zeit fast nur über Europa. Eu-
    pa hat auf dieser Konferenz etwas gezeigt, was aus
    einer Sicht, nebenbei bemerkt, der tiefste Grund für all

    nsere Euro-politischen und europapolitischen Debatten
    t: Wir haben zusammengehalten. Europa agierte ge-

    chlossen. Europa hat mit einer Stimme gesprochen.
    eil das so war, war Europa der prägende, konstruktive

    art auf dieser Konferenz. Ich glaube, diesen Erfolg
    ann man mit großem Glück feststellen.

    Europa hat diese Konferenz positiv, konstruktiv ge-
    rägt, weil wir unter polnischer Ratspräsidentschaft zu-
    ammen mit der Kommission und den Mitgliedsländern
    eschlossen agiert haben, weil wir glaubwürdig sind
    Europa hat nicht in erster Linie von anderen etwas ver-
    ngt, sondern Europa hat gesagt, andere Länder, insbe-

    ondere die Schwellenländer, müssen zu dem bereit sein,
    u dem wir selbstverständlich auch bereit sind – und
    eil wir entschieden waren, nicht alles mitzumachen,
    nd eine klare Position vertreten haben.

    Ich habe die polnische Ratspräsidentschaft und die
    ommission erwähnt, Dänemark, das die kommende


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Das alles

ind unsere engsten Partner neben anderen Ländern, aber
h möchte auch hier betonen, dass es auf dem Gebiet
er Klimapolitik eine engste, vertrauensvollste und
uchtbarste Zusammenarbeit insbesondere auch mit
em Vereinigten Königreich gibt. Auf diesem Gebiet ha-
en wir eine besonders enge und wirkungsvolle Partner-
chaft.

Ein Teil und ein wesentliches Element dieser europäi-
chen Strategie, die wir hatten und die funktioniert hat,
eben der Geschlossenheit war, dass wir erstmalig eine

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2011 17993

Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) )


)(B)

strategische Partnerschaft Europas mit den am wenigsten
entwickelten Ländern dieser Welt und mit den sogenann-
ten kleinen Inselstaaten, AOSIS, entwickelt haben, ein-
gegangen sind und auch zur Geltung gebracht haben.
Ohne diese Partnerschaft, ohne das politische und mora-
lische Gewicht dieser Länder und Europas wäre der Er-
folg nicht erreicht worden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir hätten es alleine nicht geschafft. Nur zusammen
mit so kleinen und unter machtpolitischen Gesichtspunk-
ten bedeutungslosen Ländern, die aber eine authentische
Stimme der Betroffenheit und des ehrlichen Engage-
ments haben, wurde dieser Erfolg erreicht, weil die soge-
nannten BASIC-Staaten China, Indien, Brasilien und
auch Südafrika, das die Präsidentschaft innehatte, von
deren Stimme und von deren Anklage – „Ihr lasst uns im
Stich“ – beeindruckt waren.

Darum möchte ich hier sagen – ich glaube, dass wir
darin übereinstimmen; es war ja auch eine Delegation
des Bundestages dort –: Diese strategische Partnerschaft
wird über den Tag dieser Konferenz hinaus Bedeutung
haben. Sie muss sie haben; denn sie ist ein ganz wesent-
licher Ertrag, den wir mit unserer internationalen Klima-
diplomatie erreicht haben. Wir werden diese Partner-
schaft weiter pflegen und einsetzen, weil sie weiterhin
erfolgreich und notwendig sein wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich möchte auf die einzelnen wichtigsten Ergebnisse
der Konferenz eingehen, sie darstellen und natürlich
auch bewerten. Das, was aus meiner Sicht, aus deutscher
Sicht, aus europäischer Sicht den Erfolg schlechthin aus-
macht, ist, dass es nunmehr ein globales Klimaschutzab-
kommen für alle Länder geben wird. Es war das zentrale
Ziel unserer Verhandlungen, dass es ein Regelungssys-
tem gibt, ein – wir kennen die Redewendung aus den
Kopenhagener Vorverhandlungen und Verhandlungen –
bindendes Rechtsinstrument für alle. Das ist eine funda-
mentale Neuordnung der internationalen Klimapolitik.

Sie war bislang davon geprägt, dass es die Verpflich-
tungen einiger weniger Industrieländer gibt, aus denen
sich immer mehr Industrieländer zurückgezogen haben.
Wir alle haben das inakzeptable Verhalten von Kanada
jetzt zur Kenntnis nehmen müssen, nicht nur die Ankün-
digung wahrzumachen, an einer zweiten Periode nicht
teilzunehmen, sondern auch aus der bestehenden völker-
rechtlichen Verpflichtung der laufenden Verpflichtungs-
periode auszusteigen. Das heißt, es gibt immer weniger
Industrieländer, die tatsächlich zu etwas bereit sind, und
immer mehr Länder, die als Maximum freiwillige Maß-
nahmen ergreifen, aber nicht bereit sind, sich vertraglich
zu verpflichten.

Mit diesem Ordnungsrahmen, mit dieser Rechtsord-
nung aus einer vergangenen Zeit werden und würden wir
das Problem nicht in den Griff bekommen, sondern wir
brauchen diejenigen, die schon heute und immer mehr
große Emittenten von CO2 sind. Das sind die Schwellen-
länder. China mit einer Bevölkerung von 1 200 Millio-
nen Menschen hat schon heute eine Pro-Kopf-Emission

a
b
w
s
C
b
w

V
s
in
a
a
is
re
K
k
d

K
im
k
m
b
p

w
m
ti
d
b
V
V
z
b
m
b
m
s

re
h
p
d
s
d
m
s
d

m
Z
w
je
w
m

(C (D n Treibhausgasen von annähernd 7 Tonnen, wir liegen ei knapp 10 Tonnen. Das zeigt die Dynamik der Enticklung bei den CO2und anderen Treibhausgasemis ionen. Wenn es nicht gelungen wäre, etwa ein Land wie hina in diesen Prozess, in diesen Rechtsrahmen einzuinden, dann hätten wir keine Chance auf eine wirklich irksame Klimaschutzpolitik gehabt. China hat sich dagegen gewehrt, in ein Regime von erpflichtungen hineingenommen zu werden. Sie haben ich dagegen gewehrt, gemeinsam mit anderen Staaten das Boot einzusteigen. Ich habe auf der Versammlung ppelliert: Kommen Sie mit in das Boot! Wir müssen lle in das eine gemeinsame Boot einsteigen. Genau das t das Ergebnis, das wir am Sonntag früh um 4 Uhr ericht haben. Ein Riesenerfolg für die internationale limadiplomatie! Ein einziges globales Klimaschutzabommen wird kommen. 2015 wird es angenommen weren. Das ist der große Erfolg dieser Konferenz. Daneben wird es die zweite Verpflichtungsperiode im ioto-Protokoll geben. Auch das ist gut. Wir wollten sie mer und ausdrücklich. Das ist das Vorbildsystem mit laren Verpflichtungen, mit Verfahren, mit Transparenz, it Institutionen. Das durfte nicht untergehen. Das ha en wir gerettet. Es wird die zweite Verpflichtungseriode geben. Es gibt den Ansatz „Verhandeln und Handeln“. Wir erden über dieses Abkommen bis 2015 verhandeln üssen. Es wird dann die Umsetzungsphase und die Rafikationsphase geben. Das dauert; das ist keine Frage, as kann man nicht bestreiten. Darum haben wir darauf estanden – das wurde in letzten Stunden noch in den erhandlungstext aufgenommen –, dass es neben dem erhandlungsstrang auch Handeln geben muss, und war sofort. Darum wird es einen Arbeitsplan dafür geen, dass das Ambitionsniveau gesteigert wird, dass es ehr nationale Maßnahmen für Klimaschutzpolitik ge en soll. Verhandeln und Handeln zugleich, das war imer die deutsche und europäische Position. Wir haben ie durchgesetzt, weil sie notwendig ist. Die Klimafinanzierung ist ein ganz wichtiger Beich; denn die armen Länder, von denen ich gesprochen abe, sind auf Unterstützung angewiesen. Etwa bei Anassungsmaßnahmen, bei Technologiemaßnahmen, bei em, was man Kapazitätsbildung nennt, brauchen sie unere Unterstützung. Dafür wird – das ist nunmehr klar, as war vor der Konferenz nicht klar – der Globale Kliafonds ab 2012 arbeitsfähig sein. Er ist in Cancún be chlossen worden. Er wird nunmehr nach Durban ab em nächsten Jahr arbeitsfähig sein. Die deutsche Bundesregierung konnte in Abstimung mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche usammenarbeit und Entwicklung und dem Bundesumeltministerium ankündigen, dass die Arbeitsfähigkeit tzt tatsächlich zum Ausdruck kommt. Darum konnten ir 40 Millionen Euro für Startmaßnahmen und Sofortaßnahmen in Aussicht stellen. 17994 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2011 Bundesminister Dr. Norbert Röttgen )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Ulrich Kelber [SPD]: Neu und zusätzlich!)


(A) )

Wir wollen, dass dieser Fonds sofort mit Leben gefüllt
wird, damit er wirksam werden kann.


(Ulrich Kelber [SPD]: Neu und zusätzlich oder Umwidmung?)


Diese Zusage hat jedenfalls auf dieser Versammlung
starken Widerhall, insbesondere bei Entwicklungslän-
dern, gefunden. Es war eine gute Nachricht, dass jetzt
nicht nur etwas auf dem Papier steht, sondern dies auch
mit Leben gefüllt wird. Das ist ganz wichtig.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Deutschland hat auf dieser Konferenz angekündigt,
sich als Sitzstaat für diesen Fonds zu bewerben. Das
drückt unser weiteres Engagement in diesem Bereich
und den Wunsch aus, dabei zu sein, führend zu sein, eine
Gastgeberrolle, eine Förderrolle einzunehmen. Wir wer-
den starke Konkurrenz um diesen Sitz haben, aber wir
sind auch eine starke Bewerbung. Ich weiß nicht, wie es
ausgeht. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass sich
Deutschland mit einem guten Angebot bewirbt. Auch
die Resonanz ist ermutigend.

Auch Klimafinanzierung, Anpassungsfinanzierung
und Klimaschutzmaßnahmen sind elementar. Es geht um
eine elementare Frage der Glaubwürdigkeit der Industrie-
länder: Wenn Industrieländer Versprechungen machen
und sie nicht einhalten, gefährden sie die eigene Glaub-
würdigkeit, gefährden wir, dass sich andere Länder auf
diesen Entwicklungspfad begeben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Darum ist es selbstverständlich, dass die Bundesregie-
rung ihre Verpflichtungen erfüllt. Die Fast-Start-Finan-
zierung, die wir in Kopenhagen verabredet haben, macht
für Deutschland bis 2012 1,26 Milliarden Euro aus.


(Ulrich Kelber [SPD]: Neu und zusätzlich, nicht umwidmen, wie Sie es machen!)


– Genauso ist es: neue und zusätzliche Mittel. Es gibt
bislang neue und zusätzliche Mittel in Höhe von knapp
800 Millionen Euro. Wir werden auf Heller und Pfennig
– bislang haben wir etwas übererfüllt – 1,26 Milliarden
Euro neue, zusätzliche Mittel bereitstellen.


(Ulrich Kelber [SPD]: Im Haushalt nicht erkennbar!)


Wir erfüllen unsere Versprechungen. Das gehört zum
Selbstverständnis der Bundesregierung und Deutsch-
lands.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Der Haushalt sagt die andere Wahrheit!)


– Das mag Ihnen nicht gefallen. Ich verstehe das nicht;
denn es geht darum, dass Deutschland seine Verpflich-
tungen erfüllt.


(Ulrich Kelber [SPD]: Nein, es ist einfach die Unwahrheit! Das hat mit „Gefallen“ nichts zu tun! Es ist einfach die Unwahrheit!)




Ic
M
d
V

D
u

w
n
E
d
h
W
g
m
E
ri
M

ru
w
E
w
s
h

v
le
m
a
u
D
w
p
S

a
H
s
G
in
A
e
n
s
V
T
n
E
h
d
s

(C (D Mit der Unwahrheit sollten Sie vorsichtig sein. (Ulrich Kelber [SPD]: Wir können das im Haushalt nachgucken!)


h sage Ihnen: 1,26 Milliarden Euro neue, zusätzliche
ittel. Bitte überlegen Sie, wann Sie einem Kollegen

ieses Hauses Unwahrheit vorwerfen. Prüfen Sie diesen
orwurf bitte nach!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Das haben wir mehrfach geprüft!)


ann erwarte ich eine Stellungnahme von Ihnen, ob das
nwahr ist oder wahr.

1,2 Milliarden Euro für Fast Start: Das ist nicht alles,
as wir tun. Darin erschöpfen sich unsere Maßnahmen
icht. Im vergangenen Jahr waren es 1,2 Milliarden
uro. In diesem Jahr werden es 1,8 Milliarden Euro für
ie Klimafinanzierung sein. Wir reden nicht nur, wir
andeln. Es gibt keinen Grund, das in Zweifel zu ziehen.
ir können sagen: Wir sind dabei, auch wenn es darum

eht, arme Länder zu unterstützen. Das ist ein gemeinsa-
es Engagement der Bundesregierung, insbesondere des
ntwicklungshilfeministeriums und des Umweltministe-
ums. Das sind in aller Regel gemeinsam finanzierte
aßnahmen.

Von dem einen Rechtsregime über die Klimafinanzie-
ng bis zum sofortigen Handeln, dieses Ergebnis ist
egweisend. Es ist substanziell. Es ist nicht ausreichend.
s schließt die Lücke nicht. Es ist zu wenig. Aber es
äre unvertretbar gewesen, es links liegen zu lassen,

tatt es anzunehmen. Wir müssen schrittweise vorange-
en. Darum ist es ein Erfolg im Schrittweisevorangehen.

Deutschland ist in diesem Prozess führend, ohne be-
ormundend zu sein. Wir wissen auch, dass wir nicht al-
in auf der Welt sind. Bei manchen Ratschlägen, die
an jetzt erhält, habe ich den Eindruck, dass das nicht

llen klar ist. Deutschland ist nicht allein auf der Welt,
nd wir sollten uns nicht so aufführen, als gäbe es nur
eutschland auf diesem Planeten. Wir sind Partner, und
ir wirken mit in internationalen Systemen: der Euro-
äischen Union und den Vereinten Nationen. Mit diesem
elbstverständnis sollten wir auch nach außen auftreten.

Wir können nach außen mit dem Selbstverständnis
uftreten, dass wir auch zu Hause etwas tun, dass wir zu
ause die Chancen, die in der wirtschaftlich-technologi-

chen Entwicklung liegen, wahrnehmen. Wir haben die
elegenheit genutzt, in Durban über die Energiewende
Deutschland zu reden, mit höchster internationaler
ufmerksamkeit und Interesse, mit Respekt dafür, was

in führendes Industrieland auf diesem Gebiet tut, sich
ämlich selber für eine Transformation der Energiever-
orgung zu entscheiden, weg von der großen zentralen
ersorgung mit wenig Wettbewerb und konventionellen
echnologien hin zu einem dezentralen Wettbewerb und
euen Technologien mit erneuerbaren Energien und
nergieeffizienz. Mit höchster Aufmerksamkeit und ho-
er Kooperationsbereitschaft anderer europäischer Län-
er haben wir zum Beispiel das Projekt SARI beschlos-
en, ein Unterstützungsprojekt für die Entwicklung von

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2011 17995

Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) )


)(B)

erneuerbaren Energien in Südafrika mit Norwegen, Dä-
nemark, dem Vereinigten Königreich und anderen Län-
dern, weil auch andere Länder zunehmend sehen, dass
dies der richtige Weg der Entwicklung ist. Industriepoli-
tisch, innovationspolitisch und ökologisch ist das der
Zukunftsweg. Dafür stehen wir, und darum wollen wir
diesen Weg. Wir werden diesen Weg zum Erfolg führen,
mit allen Akteuren in Deutschland und darüber hinaus.
Wir wollen diesen Dialog der Akteure. Wir wollen das
Handeln der Akteure.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich möchte abschließend betonen, dass Klimaschutz-
politik ein Gesamtansatz der Bundesregierung ist.


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Weiß Herr Rösler das schon?)


– Es mag Ihnen nicht gefallen, es ist aber gut für
Deutschland, dass dies gemeinsam vertreten wird und
sich auch darstellen lässt. Im Entwicklungshilfeministe-
rium sind Umwelt und Entwicklung gewissermaßen das
Leitmotiv.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– Ja, so ist es. Das mag Ihnen aus oppositionellen Grün-
den nicht gefallen. Das ist aber so. Das ist auch die
Wahrnehmung von Deutschland in der Welt. Ich habe
sowieso den Eindruck, dass bei Ihnen die provinzielle
Wahrnehmung der Dinge immer weiter zunimmt.


(Ulrich Kelber [SPD]: Der Weltpolitiker!)


Sie sollten einmal von außen auf Deutschland schauen.
Dann erhalten Sie ein etwas realistischeres Bild. Sie soll-
ten nicht immer nur in Ihrer kleinkarierten Oppositions-
rhetorik verharren und so über die Welt reden, wie sie in
Ihren Vorstellungen existiert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Geht es mal eine Nummer kleiner?)


Ich finde, man sollte sich auch als Opposition ein bis-
schen über deutsche Erfolge freuen können.


(Ulrich Kelber [SPD]: Der Weltenretter! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich dachte, Sie wollten uns eine politische Vorlesung halten! Warum so nervös?)


Wir sollten uns darüber freuen, dass wir mit Grenada
und Mali zusammengewirkt und auf dieser Konferenz
neue Programme zur Klimaanpassung in Höhe von
15 Millionen Euro ins Leben gerufen haben.

Der Bundesaußenminister hat im Sommer dieses Jah-
res das Thema Klimawandel und internationale Sicher-
heit in den Weltsicherheitsrat unter deutschem Vorsitz
eingeführt. Erstmalig hat der Weltsicherheitsrat aner-
kannt, dass der Klimawandel die politische, wirtschaftli-
che und gesellschaftliche Stabilität gefährden kann.

K
c
V
D
b
ß
w
Z
d

w
e
d
u
h
d
z
K
n

D
b
a
v
c
li
te

v
g
g

F

N
fe
ic
lu
M
te
d
b
d

D

(C (D limawandel ist auch eine Frage der internationalen Siherheit, der Energiesicherheit, der Wassersicherheit, der ersorgungssicherheit und der Ernährungssicherheit. iesen Konnex hergestellt und in die UN-Politik eingeracht zu haben, ist ein ausdrückliches Verdienst des Auenministers. Er war damit erfolgreich, weil anerkannt orden ist, dass es diesen Zusammenhang gibt. Diesen usammenhang müssen wir sehen, weil der Klimawanel die Stabilität vieler Länder bedroht. Klimapolitik ist Weltordnungspolitik. Daran werden ir in Europa geschlossen weiterarbeiten. Dazu sind wir ine strategische Partnerschaft eingegangen. Wir werden en Rio-Gipfel im Frühjahr nächsten Jahres gestalten, nd zwar wieder in der Weise, die ich eben geschildert abe. Wir werden die Petersberg-Konferenz wieder urchführen, eine international anerkannte Konferenz, u der die Bundeskanzlerin nach der Kopenhagener onferenz eingeladen hat. Daran werden die Länder teilehmen, die für diesen Prozess wichtig sind. Deutschland ist Partner auf diesem Gebiet, und eutschland ist Vorreiter auf diesem Gebiet, um die Leensgrundlagen von uns, der Menschheit zu erhalten, us Solidarität mit denjenigen, die Opfer sind. Das ist erbunden mit der Wahrnehmung enormer wirtschaftliher Chancen. In diesem Zusammenwirken unterschiedcher Ziele und Güter liegt die Motivation und die Stragie unserer Klimapolitik; denn wir wissen, dass alle zuerst die Armen und dann die noch Reichen – viel zu erlieren haben, aber wir wissen auch, dass wir viel zu ewinnen haben. Ich glaube, das verdient die Anstrenung aller. Vielen Dank. (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich eröffne die Aussprache.

    Matthias Miersch ist der erste Redner für die SPD-
    raktion.


    (Beifall bei der SPD)