Rede:
ID1714209700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 413
    1. und: 16
    2. die: 16
    3. der: 15
    4. es: 14
    5. Sie: 12
    6. nicht: 10
    7. den: 8
    8. dass: 8
    9. haben: 7
    10. das: 6
    11. von: 6
    12. wir: 6
    13. mit: 5
    14. man: 5
    15. dann: 5
    16. auch: 5
    17. in: 5
    18. aber: 5
    19. Das: 5
    20. ich: 5
    21. nach: 5
    22. für: 4
    23. nur: 4
    24. dem: 4
    25. eine: 4
    26. Ihnen: 4
    27. ist: 4
    28. Wir: 4
    29. –: 4
    30. Mittel: 4
    31. Hinz: 3
    32. muss: 3
    33. zu: 3
    34. noch: 3
    35. wieder: 3
    36. werden.: 3
    37. schon: 3
    38. im: 3
    39. Personal: 3
    40. sind: 3
    41. so: 3
    42. kann: 3
    43. wie: 3
    44. bei: 3
    45. Priska: 2
    46. hat: 2
    47. Damen: 2
    48. Ihr: 2
    49. Satz: 2
    50. wirklich: 2
    51. aus,: 2
    52. sich: 2
    53. an: 2
    54. Es: 2
    55. reicht: 2
    56. internationalen: 2
    57. her: 2
    58. oder: 2
    59. ist,: 2
    60. jetzt: 2
    61. des: 2
    62. ja: 2
    63. uns: 2
    64. hätte: 2
    65. Minister,: 2
    66. zugestanden,: 2
    67. Fusion: 2
    68. mehr: 2
    69. ganz: 2
    70. denn: 2
    71. frage: 2
    72. Was: 2
    73. bitte: 2
    74. sollen: 2
    75. damit: 2
    76. Ohne: 2
    77. werden: 2
    78. zwar: 2
    79. komme: 2
    80. zum: 2
    81. er: 2
    82. Die: 2
    83. was: 2
    84. Da: 2
    85. Aber: 2
    86. Dann: 2
    87. Gutsherrenart: 2
    88. freigegeben: 2
    89. gewesen,: 2
    90. dieser: 2
    91. ausreichend: 2
    92. diesen: 2
    93. haben,: 2
    94. wo: 2
    95. 10: 2
    96. Wort: 1
    97. Bündnis: 1
    98. 90/Die: 1
    99. Grünen.Priska: 1
    100. NEN):Frau: 1
    101. Präsidentin!: 1
    102. Meine: 1
    103. Herren!: 1
    104. HerrKlein,: 1
    105. letzter: 1
    106. war: 1
    107. völlig: 1
    108. überraschend.: 1
    109. –Meine: 1
    110. Herren: 1
    111. Koalition,: 1
    112. reichtnicht: 1
    113. Worten: 1
    114. 0,7-Prozent-Zielfestzuhalten,: 1
    115. sondern: 1
    116. Ziel: 1
    117. er-reichen: 1
    118. wollen.: 1
    119. Man: 1
    120. tatkräftig: 1
    121. ansteuern.\n: 1
    122. Versprechun-gen: 1
    123. vor: 1
    124. tragen,: 1
    125. Koalitionsvereinbarungzu: 1
    126. unterschreiben: 1
    127. Haushalt,: 1
    128. dieRegierung: 1
    129. vorlegt,: 1
    130. ein: 1
    131. wenig: 1
    132. hin: 1
    133. zuschieben,: 1
    134. Willen: 1
    135. kundzutun,: 1
    136. das0,7-Prozent-Ziel: 1
    137. erreichen: 1
    138. sogar: 1
    139. etwasdraufzusetzen.: 1
    140. versäumt,: 1
    141. müssenertragen,: 1
    142. immer: 1
    143. vorhaltenwerden.\n: 1
    144. Positiv: 1
    145. KfW-Mittel: 1
    146. unter: 1
    147. Ge-währleistungsrahmen: 1
    148. Bundes: 1
    149. fallen: 1
    150. Damitkann: 1
    151. ODA-Quote: 1
    152. gesteigert: 1
    153. wirGrünen: 1
    154. letzten: 1
    155. Jahr: 1
    156. gefordert.: 1
    157. Insofern: 1
    158. sindSie: 1
    159. gefolgt.: 1
    160. wunderbar.: 1
    161. leidernwkwSzDsfeMbmruKwdDsmwnkmuGliKbruzbmdmleMdTsdswe\n: 1
    162. iese: 1
    163. Erklärung: 1
    164. gerne: 1
    165. Ihnen.\n: 1
    166. Herr: 1
    167. Opposition: 1
    168. Ihnenogar: 1
    169. Zuge: 1
    170. Vor-ldorganisationen: 1
    171. brauchen.: 1
    172. dereinung,: 1
    173. viel: 1
    174. sein: 1
    175. müssen;: 1
    176. ha-en: 1
    177. Steuerungehr: 1
    178. bekommen;: 1
    179. politische: 1
    180. Steue-ng: 1
    181. sein.Nur: 1
    182. mich: 1
    183. dieoalitionäre: 1
    184. –:: 1
    185. soll: 1
    186. steuern,enn: 1
    187. Barmittel: 1
    188. gibt?: 1
    189. dieenn: 1
    190. schön: 1
    191. machen?\n: 1
    192. ie: 1
    193. Projekte: 1
    194. Programme: 1
    195. müssen: 1
    196. finanziell: 1
    197. ausge-tattet: 1
    198. sein,: 1
    199. überhaupt: 1
    200. steuern: 1
    201. kann.: 1
    202. Um: 1
    203. esit: 1
    204. einem: 1
    205. lapidaren: 1
    206. zusammenzufassen,: 1
    207. denir: 1
    208. 80er-Jahren: 1
    209. benutzt: 1
    210. haben:: 1
    211. Moosix: 1
    212. los.: 1
    213. Geld: 1
    214. weiterkommen.: 1
    215. Daönnen: 1
    216. Effizienz: 1
    217. Entwicklungszusam-enarbeit: 1
    218. anmahnen,: 1
    219. effizientnd: 1
    220. effektiv: 1
    221. helfen,: 1
    222. wenn: 1
    223. dafür: 1
    224. genügendeld: 1
    225. hat.\n: 1
    226. Ich: 1
    227. Globalen: 1
    228. Fonds.: 1
    229. ziem-ch: 1
    230. einig: 1
    231. darüber,: 1
    232. dringend: 1
    233. notwendig: 1
    234. umrankheiten: 1
    235. Malaria,: 1
    236. Tuberkulose: 1
    237. Aids: 1
    238. vorzu-eugen.: 1
    239. Kanzlerin: 1
    240. Regie-ngsverhandlungen: 1
    241. Bereitstellung: 1
    242. Mittelugesagt.: 1
    243. Und: 1
    244. macht: 1
    245. Entwicklungsminister?: 1
    246. Erekommt: 1
    247. Organisation: 1
    248. selbst: 1
    249. einen: 1
    250. Bericht: 1
    251. überögliche: 1
    252. Korruptionsfälle: 1
    253. sperrt: 1
    254. erst: 1
    255. einmalie: 1
    256. Mittel.: 1
    257. gesagt:: 1
    258. okay;: 1
    259. dauss: 1
    260. nachschauen.: 1
    261. Inzwischen: 1
    262. will: 1
    263. dietzte: 1
    264. Tranche: 1
    265. freigeben.: 1
    266. Sehr: 1
    267. gut!: 1
    268. denitteln: 1
    269. nächste: 1
    270. Jahr?: 1
    271. gibt: 1
    272. diese: 1
    273. Gel-er: 1
    274. keinen: 1
    275. eigenen: 1
    276. Titel: 1
    277. mehr.: 1
    278. Gelder: 1
    279. denitel: 1
    280. „Bilaterale: 1
    281. Finanzielle: 1
    282. Zusammenarbeit“: 1
    283. einge-tellt.: 1
    284. gehören: 1
    285. sie: 1
    286. hin;\n: 1
    287. enn: 1
    288. verteilt,ondern: 1
    289. je: 1
    290. Notwendigkeit: 1
    291. Daäre: 1
    292. sinnvoll: 1
    293. Haushaltsausschussine: 1
    294. Sperre: 1
    295. einrichtet.\n: 1
    296. \n: 1
    297. )\n: 1
    298. hätten: 1
    299. Berichten: 1
    300. sagen: 1
    301. können:: 1
    302. DasParlament: 1
    303. will,: 1
    304. werden.–: 1
    305. entspricht: 1
    306. unserer: 1
    307. Auffassung: 1
    308. demo-kratischer: 1
    309. Kontrolle: 1
    310. Regierung: 1
    311. durch: 1
    312. Parlament,dass: 1
    313. sperren: 1
    314. frei-geben: 1
    315. können.: 1
    316. Stelle: 1
    317. nichtersparen.Wir: 1
    318. Minister: 1
    319. Vorfeldor-ganisationen: 1
    320. unterstützt.: 1
    321. ihn: 1
    322. Einrich-tung: 1
    323. eines: 1
    324. Evaluierungsinstituts: 1
    325. einer: 1
    326. Serviceagenturunterstützt,: 1
    327. wobei: 1
    328. inhaltlichen: 1
    329. Ausgestaltungder: 1
    330. Serviceagentur: 1
    331. durchaus: 1
    332. Probleme: 1
    333. sehen,: 1
    334. weil: 1
    335. Zi-vilgesellschaft: 1
    336. eingebunden: 1
    337. wurde.Herr: 1
    338. geht: 1
    339. alleVertreter: 1
    340. Hauses,: 1
    341. Themen: 1
    342. befasst: 1
    343. sind,verärgert: 1
    344. –,: 1
    345. kurz: 1
    346. Bereinigungssitzunggemeinsam: 1
    347. Außenminister: 1
    348. Vereinbarungauf: 1
    349. Weg: 1
    350. bringen,: 1
    351. wonach: 1
    352. Stellen: 1
    353. vomBMZ: 1
    354. ins: 1
    355. Außenministerium: 1
    356. zurück: 1
    357. verscho-ben: 1
    358. werden.\n: 1
    359. Wenn: 1
    360. kommt,: 1
    361. vorhaben,: 1
    362. Rekord-haushalt: 1
    363. Übrigen: 1
    364. kein: 1
    365. Rekordhaushalt: 1
    366. mehr,: 1
    367. weildann: 1
    368. Aufwüchse: 1
    369. beim: 1
    370. Auswärtigen: 1
    371. Amt: 1
    372. landen.Man: 1
    373. wollen,: 1
    374. vorhaben;: 1
    375. aber–: 1
    376. Schluss,: 1
    377. Frau: 1
    378. Präsidentin: 1
    379. wäredas: 1
    380. Mindeste: 1
    381. Parlamentarier,: 1
    382. monate-lang: 1
    383. über: 1
    384. Haushalt: 1
    385. beraten: 1
    386. jeden: 1
    387. Titeldurchgegangen: 1
    388. besprochen: 1
    389. haben,die: 1
    390. deutlich: 1
    391. gemacht: 1
    392. vielleicht: 1
    393. 000Euro: 1
    394. draufkommen: 1
    395. 000: 1
    396. Euro: 1
    397. runterkommensollen,: 1
    398. informieren,: 1
    399. bevor: 1
    400. Siesolch: 1
    401. Vereinbarung: 1
    402. treffen.: 1
    403. erwarten: 1
    404. Ihnen,dass: 1
    405. Haushaltsausschuss: 1
    406. Sache: 1
    407. weiter-hin: 1
    408. auf: 1
    409. Laufenden: 1
    410. halten: 1
    411. Zustimmung: 1
    412. dazueinholen.Danke: 1
    413. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/142 Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 16952 C Inhaltsverzeichnis Sigmar Gabriel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Petra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bijan Djir-Sarai (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ 16907 C 16913 C 16920 D 16924 D 16928 D 16932 B 16934 D 16936 B 16938 A 16940 B 16941 B 16953 C 16955 B 16956 C 16957 B 16958 D 16960 A 16961 B 16962 C 16963 D Deutscher B Stenografisch 142. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.10. Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanz- leramt (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . D R T N E II K D 16907 A 16907 A 16907 B Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16943 A undestag er Bericht ung 3. November 2011 t : r. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . einer Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . abea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . amentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 17/7105, 17/7123) . . . . laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 16944 A 16944 D 16945 D 16946 D 16948 D 16947 A 16947 A 16951 A DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 16964 A 16964 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. November 2011 Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . II.12. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidi- gung (Drucksachen 17/7113, 17/7123) . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt X: a) Antrag der Abgeordneten Paul Schäfer (Köln), Inge Höger, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Umbenennung von Bun- deswehrkasernen und Straßennamen auf den Bundeswehrliegenschaften (Drucksache 17/7485) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Einvernehmensherstellung von Bundestag und Bundesregierung zum Beitrittsantrag der Republik Montene- gro zur Europäischen Union und zur Empfehlung der EU-Kommission vom 12. Oktober 2011 zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen – Stellung- nahme des Deutschen Bundestages ge- mäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundge- setzes i. V. m. § 10 des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angele- genheiten der Europäischen Union (Drucksache 17/7768) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Fraktion der SPD: Einverneh- mensherstellung von Bundestag und Bundesregierung zur Empfehlung der d e g h T a 16966 B 16967 C 16968 D 16969 A 16970 B 16972 A 16973 A 16974 C 16975 C 16977 B 16979 A 16980 A 16981 A 16982 B 16984 A 16985 A 16986 A 16986 B EU-Kommission vom 12. Oktober 2011 zur Aufnahme von Beitrittsverhandlun- gen mit Montenegro – Stellungnahme des Deutschen Bundestages gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 10 des Gesetzes über die Zu- sammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angele- genheiten der Europäischen Union (Drucksache 17/7809) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Manuel Sarrazin, Volker Beck (Köln), Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einvernehmensherstellung von Bundestag und Bundesregierung zur Empfehlung der EU-Kommission vom 12. Oktober 2011 zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Monte- negro – Stellungnahme des Deutschen Bundestages gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 10 des Ge- setzes über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bun- destag in Angelegenheiten der Europäi- schen Union (Drucksache 17/7769) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Fraktion der SPD: Bei der Vergabe von Exportkreditgarantien auch menschenrechtliche Aspekte prü- fen (Drucksache 17/7810) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Krista Sager, Kai Gehring, Sylvia Kotting-Uhl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Wissenschafts- zeitvertragsgesetz wissenschaftsad- äquat verändern (Drucksache 17/7773) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Manuel Sarrazin, Dr. Frithjof Schmidt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine Strategie zur europäischen In- tegration der Länder des westlichen Balkans (Drucksache 17/7774) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt XI: ) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- kommen vom 17. Juni 2010 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und dem Ministerrat der Republik Albanien über die Seeschiff- fahrt (Drucksachen 17/7237, 17/7683) . . . . . . . 16986 C 16986 C 16986 D 16986 D 16987 A 16987 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. November 2011 III b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Statistik der Überschuldung privater Personen (Überschuldungsstatistikgesetz – ÜSchuldStatG) (Drucksachen 17/7418, 17/7698) . . . . . . . c)–k) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344 und 345 zu Petitionen (Drucksachen 17/7656, 17/7657, 17/7658, 17/7659, 17/7660, 17/7661, 17/7662, 17/7663, 17/7664) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.13. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftli- che Zusammenarbeit und Entwick- lung (Drucksachen 17/7119, 17/7123) . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. Christiane Ratjen-Damerau (FDP) . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt III: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Opera- tion Atalanta zur Bekämpfung der Pirate- rie vor der Küste Somalias auf Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Verein- ten Nationen von 1982 und der Resolutio- n (2 7 z b 2 S V 2 s B E 2 R 2 d 7 (D D D T C O P T A d k m g k u tr u V (D D U T P K P N A L 16987 C 16988 A 16988 D 16989 A 16990 C 16992 A 16993 B 16995 B 16996 B 16997 D 16999 A 17001 A 17002 B 17003 B 17005 A 17005 B 17006 C 17007 D 17008 B en 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom . Oktober 2008, 1846 (2008) vom 2. De- ember 2008, 1897 (2009) vom 30. Novem- er 2009, 1950 (2010) vom 23. November 010 und nachfolgender Resolutionen des icherheitsrates der Vereinten Nationen in erbindung mit der Gemeinsamen Aktion 008/851/GASP des Rates der Europäi- chen Union vom 10. November 2008, dem eschluss 2009/907/GASP des Rates der uropäischen Union vom 8. Dezember 009, dem Beschluss 2010/437/GASP des ates der Europäischen Union vom 30. Juli 010 und dem Beschluss 2010/766/GASP es Rates der Europäischen Union vom . Dezember 2010 rucksache 17/7742) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . homas Kossendey (CDU/CSU) . . . . . . . . . . hristine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt IV: ntrag der Bundesregierung: Fortsetzung es Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- räfte bei der Unterstützung der gemeinsa- en Reaktion auf terroristische Angriffe egen die USA auf Grundlage des Arti- els 51 der Satzung der Vereinten Nationen nd des Artikels 5 des Nordatlantikver- ags sowie der Resolutionen 1368 (2001) nd 1373 (2001) des Sicherheitsrates der ereinten Nationen rucksache 17/7743) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . llrich Meßmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . homas Kossendey (CDU/CSU) . . . . . . . . . . aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . atja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 17010 A 17010 B 17011 D 17013 A 17014 B 17015 B 17016 A 17017 B 17017 C 17018 D 17019 D 17020 D 17021 D 17022 D 17023 C 17024 C 17025 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. November 2011 16907 (A) ) )(B) 142. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. November 2011 17025 (A) (C) )(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 23.11.2011 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 23.11.2011 Glos, Michael CDU/CSU 23.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 23.11.2011 Groth, Annette DIE LINKE 23.11.2011* Hoff, Elke FDP 23.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 23.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 23.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 23.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 23.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 23.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 23.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.2011 Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.2011 Ulrich, Alexander DIE LINKE 23.11.2011 Vaatz, Arnold CDU/CSU 23.11.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen * Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 23.11.2011 Nahles, Andrea SPD 23.11.2011 Roth (Heringen), Michael SPD 23.11.2011 W W (D für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates erner, Katrin DIE LINKE 23.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 23.11.2011 142. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP II Haushaltsgesetz 2012Finanzplan 2011 - 2015 Epl 04 Bundeskanzleramt Epl 05 Auswärtiges Amt Epl 14 Verteidigung TOP X Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP XI Abschließende Beratungen ohne Aussprache Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung TOP III EU-Operation Atalanta TOP IV NATO-Operation Active Endeavour Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Volkmar Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Klar, das ist hier eine Haushaltsberatung.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Genau!)


    Trotzdem muss ich sagen: Man hat jetzt fast den Ein-
    druck – das war auch in den letzten Wochen so –, als sei
    Geld das Wertvollste, was Deutschland zu bieten hat; je
    mehr davon, umso besser. Dabei legt doch schon der
    Name des Ministeriums, über das wir hier reden, eigent-
    lich anderes nahe. Es geht um wirtschaftliche Zusam-
    menarbeit und Entwicklung. Ich denke, wichtiger noch
    sind Austausch, Zusammenarbeit, Weitergeben von Er-
    fahrung und Teilhaben-Lassen an Erfahrungen.

    w
    h
    v
    d
    g
    m

    w
    d

    E
    W
    s

    D
    h

    w
    d
    d
    k
    d
    w
    e
    d
    ih
    b

    d
    S
    s
    to
    c
    E
    s
    s
    b

    W
    G
    m
    w
    s
    fa
    d

    (C (D (Karin Roth [Esslingen] [SPD]: Ja, aber ohne Geld nichts los!)


    Das gilt im Übrigen aber auch wechselseitig. Das
    ird jeder von uns so bestätigen können. Ich persönlich
    abe langjährige Verbindungen nach Ghana. Wenn ich
    on dort zurückkomme, dann fühle ich mich immer wie-
    er auch selbst bereichert. Insofern ist das natürlich ein
    anz krasser Widerspruch zu dem, was wir gerade von
    einer Vorrednerin gehört haben.

    Ich denke, das Wertvollste, was wir in Deutschland
    eiterzugeben haben, ist unsere positive Erfahrung mit
    er sozialen Marktwirtschaft.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    s wäre grandios, wenn es gelingt, in allen Teilen der
    elt eine sich selbst tragende Entwicklung anzustoßen:

    ich selbst tragend, ökonomisch, ökologisch und sozial.


    (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Immer dieser Etikettenschwindel!)


    as ist genau das, was wir unter Nachhaltigkeit verste-
    en.


    (Karin Roth [Esslingen] [SPD]: Lauter Überschriften!)


    Das heißt nicht, dass es darum geht, anderen irgend-
    ie eine Kopie unserer Lösungen zu oktroyieren, aber
    as heißt, dass wir die Erfahrung weitergeben müssen,
    ass klare Regeln gebraucht werden sowie Verlässlich-
    eit, Spielräume für die Menschen, Ausgleich zwischen
    en Menschen. Das heißt auch, dass wir eine klare Er-
    artung formulieren müssen. Egal welche Lösungen in

    inem Land gefunden werden – wir erwarten von den
    ortigen Eliten zumindest, dass sie selber Vertrauen in
    re Lösungen haben. Das ist, glaube ich, ein großes Pro-

    lem, über das wir viel zu wenig reden.

    Natürlich geht das nicht ohne Geld; insofern waren
    ie Zwischenrufe ja richtig. Es gibt das schöne russische
    prichwort: Durch Umrühren allein wird der Tee nicht
    üßer, da muss Zucker hinein. – Das ist, finde ich, ein
    lles Sprichwort. Deutschland liefert ziemlich viel Zu-

    ker in alle Welt. Fast 6,4 Milliarden Euro umfasst der
    inzelplan 23, der Haushalt des Ministeriums für wirt-
    chaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das ist
    ehr viel Geld. Fakt ist, dass wir alle uns dafür gegenü-
    er unseren Wählern verantworten müssen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    ir müssen begründen, weshalb es richtig ist, so viel
    eld zur Unterstützung anderer auszugeben. Ich finde,
    an kann das auch sehr gut begründen. Es ist richtig,
    eil unsere Verantwortung für den Nächsten nicht an un-

    eren Grenzen endet. Wir müssen einen Teil unserer Er-
    hrungen, auch unseres Reichtums abgeben und mit

    em Nächsten jenseits unserer Grenzen teilen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD])






    Volkmar Klein


    (A) )


    )(B)

    – Ich bedanke mich für den breiten Applaus. Ein solcher
    wird sicherlich bei meinem nächsten Punkt erneut auf-
    branden.

    Die Steigerung um 2,6 Prozent im Einzelplan 23


    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und den BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wow! Wir wollen mehr sehen!)


    – da ist ja der Beifall – ist angesichts der Steigerung des
    Gesamthaushalts natürlich exorbitant groß. Wir haben
    nämlich ein insgesamt stagnierendes Budget, das um nur
    0,1 Prozent steigt. Die Vorrednerin könnte sich vielleicht
    vom Kollegen Binding, der von Mathematik viel Ah-
    nung hat, genau erklären lassen, dass damit der Einzel-
    plan 23 praktisch die 26-fache Steigerung im Vergleich
    zum Gesamthaushalt erfährt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Die Vergleichsgrundlage ist ja hanebüchen!)


    – Gleich noch einmal von Lothar Binding erklären las-
    sen.

    Die Budgetsteigerung, meine Damen und Herren, er-
    möglicht uns eine Ausweitung unseres Handelns. Bei
    vielen einzelnen Positionen im Einzelplan 23 gibt es
    Aufwüchse. Ich will einmal zwei Punkte herausgreifen.

    Wir haben schon oft über die Situation in Ostafrika
    geredet. Insgesamt sind wir auf der Basis unserer Haus-
    halte in der Lage, Ostafrika mit 205 Millionen Euro zu
    unterstützen, inklusive – auch das muss erwähnt werden,
    gerade von denen, die die Bedeutung der internationalen
    Organisationen immer hochhalten – des deutschen An-
    teils am Europäischen Entwicklungsfonds und bei der
    Weltbank. Das ist ein stolzes Ergebnis – auch angesichts
    der enormen Not, die dort herrscht.

    Als zweites Beispiel möchte ich erwähnen, dass es
    uns möglich sein wird, unter dem Stichwort „Yasuní“,
    das inzwischen quasi zu einem Synonym für Regen-
    waldschutz geworden ist, eine ganze Menge zu tun.


    (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Das ist ein schlechtes Beispiel!)


    Der Schutz des Regenwaldes im Amazonasgebiet ist
    durchaus auch für uns wichtig, weil die klimatischen
    Auswirkungen weltweit eine Rolle spielen. Auf der Ba-
    sis unserer Haushalte – dafür haben sich viele, insbeson-
    dere unser Kollege Christian Ruck, aber auch Kollegen
    aus anderen Fraktionen intensiv eingesetzt – wird es jetzt
    möglich sein, einiges in den Regenwaldschutz in
    Ecuador zu investieren.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir warten drauf! – Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Können Sie das mal konkretisieren?)


    Es gibt einige berechtigte Zweifel daran, ob eine ein-
    fache Einzahlung in den ecuadorianischen Fonds lang-

    fr
    p
    z
    a
    e
    te

    e
    e
    D
    k

    L
    C
    m
    a
    e
    s
    re

    V
    w

    u
    b
    d
    b
    s
    p
    W
    s



    b
    te
    d
    D
    ru
    v
    M

    is
    li
    A
    ru
    e
    s

    (C (D istig ausreicht, gerade unter Nachhaltigkeitsgesichtsunkten. Deswegen ist der jetzt von den beiden uständigen Ministerien gefundene Kompromiss, Mittel us dem Einzelplan 23 und darüber hinaus aus dem Enrgieund Klimafonds zur Verfügung zu stellen, ein gus Ergebnis; dadurch können wir hier einiges bewegen. Aber nicht nur die Budgetsteigerung ermöglicht uns ine Ausweitung des Handelns, sondern auch die Effizinzsteigerung. Im Haushalt 2012 ist die Fusion von ED, InWEnt und GTZ zur GIZ abgebildet. Das ist ein larer Erfolg, auch des zuständigen Ministers. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    ange, auch schon in der früheren Regierung, hat die
    DU/CSU gefordert, das in Angriff zu nehmen. Die da-
    alige Ministerin hat es aber nicht geschafft. Jetzt wird

    uf der Basis dieser Fusion unsere Arbeit mit Sicherheit
    ffektiver. Insofern möchte ich an dieser Stelle dem zu-
    tändigen Minister Dirk Niebel ganz herzlich gratulie-
    n.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    ielleicht sollte ich eher uns allen hier gratulieren, dass
    ir einen solchen Minister haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Ich habe ja gesagt: Die Koalition darf sich loben!)


    Ein agiler und erfolgreicher Minister agiert manchmal
    nter Umständen etwas voreilig. Das haben wir gerade
    ei der Vereinbarung mit dem Auswärtigen Amt erlebt;
    arüber werden wir auch im Haushaltsausschuss noch
    eraten. Kollege Binding hat eben schon etwas dazu ge-
    agt. Wenn er das nicht in so viel Oppositionsgetöse ver-
    ackt hätte, wäre sogar etwas Richtiges daran gewesen.
    ir werden sehen, ob die Frau Kollegin Hinz das gleich

    achlich darstellt.


    (Iris Gleicke [SPD]: Das haben wir jetzt verstanden! – Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Davon können Sie ausgehen!)


    Wir werden es sehen.

    Insgesamt muss jenseits dieser Reformen mehr als
    isher darauf geachtet werden, wie erfolgreich wir arbei-
    n. Wir müssen nämlich unser Geld – auch das sind wir
    em Steuerzahler schuldig – wirklich effizient einsetzen.
    eshalb ist es wichtig, das eben schon genannte Evaluie-
    ngsinstitut zu gründen, weil wir, so glaube ich, noch

    iel zu wenig über die tatsächliche Wirksamkeit unserer
    aßnahmen wissen.

    Wichtig in diesem Zusammenhang ist es – auch das
    t eben schon angeklungen –, sich nicht nur an die staat-
    chen Strukturen der Partnerländer zu wenden. Denn die
    nalysen besagen für viele Länder, dass dort die Regie-
    ngen selbst Teil des Problems sind. Eine besonders

    indrucksvolle Analyse hat uns die sambische Wissen-
    chaftlerin Dambisa Moyo vor zwei Jahren geliefert.





    Volkmar Klein


    (A) )


    )(B)


    (Ute Koczy [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Teilweise schon zurückgenommen!)


    Deshalb ist es so wichtig, dass wir auch andere Bereiche
    deutlich stärker unterstützen, die nicht an die staatlichen
    Strukturen anknüpfen. Die Mittel für die Bereiche der
    Kirchen, der Wirtschaft und der Bürgergesellschaft wer-
    den mit 8,5 Prozent wesentlich stärker ausgeweitet als
    der durchschnittliche Haushalt.

    Zum Abschluss noch zwei Punkte:

    Erstens. Der Dank an die Beteiligten hier im Hause ist
    schon ausreichend artikuliert worden. Ich möchte mich
    an dieser Stelle aber auch bei all denjenigen bedanken,
    die in aller Welt – teilweise unter harten Bedingungen –
    Hilfe vor Ort leisten. Das ist im Interesse der Menschen
    dort ganz toll, und es ist zugleich eine gute Visitenkarte
    für Deutschland. Dafür ganz herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Zweitens. Das wird Sie jetzt nicht wirklich überra-
    schen: Die CDU/CSU wird diesem Einzelplan zustim-
    men.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das ist ja wirklich toll!)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Priska Hinz hat das Wort für Bündnis 90/Die Grünen.

Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr
Klein, Ihr letzter Satz war wirklich völlig überraschend. –
Meine Damen und Herren von der Koalition, es reicht
nicht aus, sich nur mit Worten an dem 0,7-Prozent-Ziel
festzuhalten, sondern man muss das Ziel dann auch er-
reichen wollen. Man muss es tatkräftig ansteuern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Es reicht nicht aus, die internationalen Versprechun-
gen vor sich her zu tragen, eine Koalitionsvereinbarung
zu unterschreiben und dann in dem Haushalt, den die
Regierung vorlegt, nur noch ein wenig hin und her zu
schieben, aber nicht wirklich den Willen kundzutun, das
0,7-Prozent-Ziel zu erreichen oder sogar noch etwas
draufzusetzen. Das haben Sie versäumt, und Sie müssen
ertragen, dass wir Ihnen das immer wieder vorhalten
werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Positiv ist, dass die KfW-Mittel jetzt unter den Ge-
währleistungsrahmen des Bundes fallen werden. Damit
kann die ODA-Quote gesteigert werden. Das haben wir
Grünen ja schon im letzten Jahr gefordert. Insofern sind
Sie uns gefolgt. Das ist wunderbar. Es reicht aber leider

n
w

k
w
S
z

D

s
fe
M
b
m
ru

K
w
d

D
s
m
w
n
k
m
u
G

li
K
b
ru
z
b
m
d
m
le
M
d
T
s

d
s
w
e

(C (D icht aus; denn die Barmittel müssen ebenfalls gesteigert erden. Wenn man sich die Finanzplanung anschaut, dann erennt man, dass im Jahr 2013 etwa 10 Prozent des Etats egfallen sollen. Das heißt, wir wären dann unter dem tatus von 2010. Wie wollen Sie denn da das 0,7-Proent-Ziel erreichen? (Ute Koczy [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, ein Rätsel!)


iese Erklärung hätte ich gerne von Ihnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Herr Minister, wir von der Opposition haben Ihnen
ogar zugestanden, dass Sie im Zuge der Fusion der Vor-
ldorganisationen mehr Personal brauchen. Wir sind der
einung, es hätte nicht ganz so viel sein müssen; wir ha-

en Ihnen aber zugestanden, dass Sie für die Steuerung
ehr Personal bekommen; denn eine politische Steue-
ng muss schon sein.

Nur frage ich mich dann – und ich frage es auch die
oalitionäre –: Was soll denn das Personal bitte steuern,
enn es nicht auch mehr Barmittel gibt? Was sollen die
enn bitte schön machen?


(Zuruf von der FDP: Ihre Arbeit!)


ie Projekte und Programme müssen finanziell ausge-
tattet sein, damit man überhaupt steuern kann. Um es
it einem ganz lapidaren Satz zusammenzufassen, den
ir schon in den 80er-Jahren benutzt haben: Ohne Moos
ix los. Ohne Geld werden Sie nicht weiterkommen. Da
önnen Sie zwar die Effizienz der Entwicklungszusam-
enarbeit anmahnen, man kann aber nur dann effizient

nd effektiv helfen, wenn man dafür auch genügend
eld hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich komme zum Globalen Fonds. Wir sind uns ziem-
ch einig darüber, dass er dringend notwendig ist, um
rankheiten wie Malaria, Tuberkulose und Aids vorzu-
eugen. Die Kanzlerin hat in internationalen Regie-
ngsverhandlungen wieder die Bereitstellung der Mittel

ugesagt. Und was macht der Entwicklungsminister? Er
ekommt von der Organisation selbst einen Bericht über
ögliche Korruptionsfälle und sperrt dann erst einmal

ie Mittel. Da haben wir noch gesagt: Das ist okay; da
uss man nachschauen. – Inzwischen will er auch die
tzte Tranche freigeben. Sehr gut! Aber was ist mit den
itteln für das nächste Jahr? Dann gibt es für diese Gel-

er keinen eigenen Titel mehr. Die Gelder werden in den
itel „Bilaterale Finanzielle Zusammenarbeit“ einge-
tellt. Da gehören sie nicht hin;


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


enn die Mittel sollen nicht nach Gutsherrenart verteilt,
ondern je nach Notwendigkeit freigegeben werden. Da
äre es sinnvoll gewesen, dass der Haushaltsausschuss

ine Sperre einrichtet.





Priska Hinz (Herborn)



(A) )


)(B)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: Effektivität und Antikorruption!)


Dann hätten wir nach den Berichten sagen können: Das
Parlament will, dass die Mittel jetzt freigegeben werden.
– Aber es entspricht nicht unserer Auffassung von demo-
kratischer Kontrolle der Regierung durch das Parlament,
dass Sie die Mittel nach Gutsherrenart sperren oder frei-
geben können. Das kann ich Ihnen an dieser Stelle nicht
ersparen.

Wir haben den Minister bei der Fusion der Vorfeldor-
ganisationen unterstützt. Wir haben ihn bei der Einrich-
tung eines Evaluierungsinstituts und einer Serviceagentur
unterstützt, wobei wir bei der inhaltlichen Ausgestaltung
der Serviceagentur durchaus Probleme sehen, weil die Zi-
vilgesellschaft nicht ausreichend eingebunden wurde.
Herr Minister, es geht aber nicht – damit haben Sie alle
Vertreter des Hauses, die mit diesen Themen befasst sind,
verärgert –, dass Sie kurz nach der Bereinigungssitzung
gemeinsam mit dem Außenminister eine Vereinbarung
auf den Weg bringen, wonach Mittel und Stellen vom
BMZ ins Außenministerium und wieder zurück verscho-
ben werden.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Gar nichts wird verschoben! Das ist doch Quatsch!)


Wenn es so kommt, wie Sie es vorhaben, ist Ihr Rekord-
haushalt im Übrigen kein Rekordhaushalt mehr, weil
dann die Aufwüchse beim Auswärtigen Amt landen.

Man kann es ja so wollen, wie Sie es vorhaben; aber
– ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin – es wäre
das Mindeste gewesen, die Parlamentarier, die monate-
lang über diesen Haushalt beraten haben, die jeden Titel
durchgegangen sind und mit Ihnen besprochen haben,
die deutlich gemacht haben, wo vielleicht nur 10 000
Euro draufkommen und wo 10 000 Euro runterkommen
sollen, ausreichend zu informieren, und zwar bevor Sie
solch eine Vereinbarung treffen. Wir erwarten von Ihnen,
dass Sie den Haushaltsausschuss in dieser Sache weiter-
hin auf dem Laufenden halten und die Zustimmung dazu
einholen.

Danke schön.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Wort hat der Bundesminister Dirk Niebel.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Dirk Niebel, Bundesminister für wirtschaftliche Zu-
    sammenarbeit und Entwicklung:

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
    Herren! Wir sind in dieser Regierung angetreten, um die
    Wirksamkeit und Effizienz der Entwicklungszusammen-
    arbeit zu erhöhen. Dieser dritte Rekordhaushalt in Folge


    (Lachen der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE])


    g
    z

    B
    D
    d
    W

    u
    h
    k
    H

    g
    h
    li
    a

    U
    w
    n
    b
    d

    B
    tr
    E
    S
    la
    g
    h
    k

    v
    s

    W
    te
    a
    d
    k
    A
    b
    g
    h

    fe
    d
    s
    U
    n
    b
    d
    ru

    (C (D ibt uns die Möglichkeit, unsere erfolgreiche Arbeit fortusetzen. Ich möchte mich bei den Berichterstatterinnen und erichterstattern ausdrücklich für die – obwohl es in der ebatte im Deutschen Bundestag manchmal etwas aners klingt – hervorragende Zusammenarbeit bedanken. ir haben einen sehr ergiebigen Diskussionsprozess gehrt. Ich möchte mich auch bei den Mitarbeiterinnen nd Mitarbeitern meines Hauses, des Bundesrechnungsofes und der anderen beteiligten Organisationen bedanen, die dazu beigetragen haben, dass wir diesen guten aushalt hier heute beschließen können. Die Kolleginnen und Kollegen haben die Stellen anesprochen. Doch mein guter Freund Sigmar Gabriel hat eute Morgen in der Generaldebatte versucht, zu skandasieren, und gesagt, ich würde das Haus mit 166 Stellen ufblähen. (Karin Roth [Esslingen] [SPD]: Ja, recht hat er!)


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    m der Wahrheit Genüge zu tun, muss man darauf hin-
    eisen: Es sind 182 Stellen; im nächsten Jahr kommen
    och einmal 30 hinzu. Das hat gute Gründe – Sie alle ha-
    en es beschlossen –: Es geht um die Wiedererlangung
    er politischen Steuerungsfähigkeit gegenüber den Durch-
    hrungsorganisationen. In diesem Prozess haben wir den
    undeshaushalt – jetzt hören Sie bitte besonders gut zu –
    otz der Einrichtung der Servicestelle, der Gründung des
    valuierungsinstituts und der Schaffung der politischen
    teuerungsfähigkeit des Hauses um 300 Stellen netto ent-
    stet. Das ist der größte Bürokratieabbau im Rahmen der
    rößten Strukturreform, die diese Legislaturperiode gese-
    en hat. Ich ahne, dass es in den nächsten zwei Jahren
    eine wesentlich größere geben wird.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Die Kollegin Hinz hat gerade beklagt, dass Stellen
    erschoben würden und sie davon überrascht gewesen
    ei.


    (Karin Roth [Esslingen] [SPD]: Ja!)


    ir können gerne über die Frage des Zeitpunktes strei-
    n – das haben wir gestern sehr intensiv getan –, nicht

    ber über die Inhalte. Sie wissen, dass ein Bestandteil
    er Fusion darin besteht, die politische Steuerungsfähig-
    eit zu erlangen. Deswegen gibt es auch in Bezug auf die
    ußenstruktur der deutschen Entwicklungszusammenar-
    eit die Notwendigkeit einer Veränderung. Das ist übri-
    ens auch im Kabinettsbeschluss zur Fusion so vorgese-
    en.

    Die 46 Stellen an Botschaften für sogenannte WZ-Re-
    renten – das sind die Mitarbeiter meines Hauses, die

    ort für die Umsetzung der Entwicklungspolitik sorgen –
    ind genauso gestaltet, wie es schon heute der Fall ist.
    nsere Mitarbeiter werden an die Botschaften abgeord-
    et. Unsere Stellen werden dann vom Auswärtigen Amt
    ewirtschaftet. Ich wundere mich schon sehr, dass man
    ie Inhalte der wegweisendsten Verwaltungsvereinba-
    ng zwischen den beiden Häusern kritisiert. Damit wird





    Bundesminister Dirk Niebel


    (A) )


    )(B)

    endlich das hergestellt, was dieses Parlament – übrigens
    über alle Fraktionsgrenzen hinweg – immer wieder ge-
    fordert hat.


    (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: So war es nicht gemeint! Das ist falsch!)


    Es wurde mehr Kohärenz bzw. die Einhaltung dessen ge-
    fordert, was die OECD schon lange von uns verlangt hat:
    Klarheit bei humanitärer Hilfe und entwicklungsorien-
    tierter Nothilfe.

    Lieber Kollege Lothar Binding, zu behaupten, wir
    hätten diese Klarheit bei humanitärer Hilfe, bei der
    Übergangs- und Nothilfe geschaffen, damit der Außen-
    minister schöne Bilder von Katastrophen liefern kann,
    ist an Scheinheiligkeit nicht zu überbieten.


    (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Diesen Zynismus kann ich euch nicht ersparen!)


    Ich kenne überhaupt keine einzige Katastrophe, die ein
    einziges schönes Bild liefert.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das ist zynisch gewesen! Ganz genau!)


    Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie
    uns nicht über Geld reden, sondern über Verantwortung.
    Lassen Sie uns über die Verantwortung reden, die wir in
    der Welt wahrnehmen. Wir haben auf die Demokratiebe-
    wegungen in Nordafrika unmittelbar reagiert: mit drei
    Fonds, die ich aufgelegt habe. Ich möchte mich hier ganz
    besonders bei den Kirchen und vor allem den politischen
    Stiftungen bedanken, die uns dabei unterstützt haben,
    Demokratieprozesse begleiten zu können, damit die Welt
    auch hier ein Stückchen besser wird.

    Lassen Sie uns über die Entwicklung ländlicher
    Räume reden, die in den vergangenen 10, 15 Jahren
    schmählich vernachlässigt worden sind. Wir haben bei
    der Katastrophe am Horn von Afrika sofort reagiert und
    mit über 160 Millionen Euro kurz- und mittelfristig ge-
    holfen. Wir machen mehr, weil wir dafür sorgen wollen,
    dass die nächste Dürre, die kommen wird, nicht gleich
    wieder zu einer Katastrophe führt. Deswegen entwickeln
    wir ländliche Räume. Das stellte sich in der Vergangen-
    heit vielleicht weniger charmant dar, weil die Ergebnisse
    längere Zeit brauchen und man sie nicht gleich medien-
    gerecht vermarkten kann. Wir wollen dazu beitragen, die
    Menschen nicht nur zu versorgen, sondern für sie vorzu-
    sorgen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Wir übernehmen auch Verantwortung für den Reich-
    tum dieser Erde. Zum Beispiel schützen wir die Biodi-
    versität, indem wir der Regierung in Tansania helfen, an-
    dere Routen für die Straßen zu finden, die gebraucht
    werden, damit die Serengeti nicht zerschnitten wird.
    Hierzu kann man sagen: Dank deutscher Entwicklungs-
    zusammenarbeit muss die Serengeti nicht sterben.

    Weiterhin haben wir den KAZA-Nationalpark erfun-
    den. KAZA bedeutet Kavango-Zambesi-Nationalpark.
    Das ist der größte Nationalpark der Welt. Er ist ungefähr
    so groß wie Italien und erstreckt sich über fünf Staats-

    g
    N
    D
    s
    k
    s
    v
    h
    k
    c
    o
    b

    Id
    k
    w
    lu
    d
    E

    s

    d

    E
    d
    A

    e
    z
    G
    h

    S
    im
    n
    a
    s
    a
    k
    w
    G
    is

    (C (D renzen hinweg. Bei diesen Staaten handelt es sich um amibia, Angola, Sambia, Simbabwe und Botswana. iese fünf Staaten versuchen, Biodiversität und wirt chaftliche Entwicklung, den Schutz von indigenen Völern sowie der Natur unter einen Hut zu bringen. Das ind fünf Staaten, die in der Vergangenheit oftmals sehr iele unterschiedliche politische Interessen hatten. Jetzt aben sie eine Vereinbarung über eine Art Schengen-Abommen unterschrieben. Danach wird es ein einheitlihes Visum für diesen Nationalpark geben. Das hätte es hne deutsche Entwicklungszusammenarbeit nicht gegeen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD])


    Wir verbinden Werte mit Interessen. Manch ein linker
    eologe mag es nicht glauben: Werte und Interessen

    önnen sich hervorragend ergänzen. In diesem Sinne
    erden wir auch in den nächsten Jahren die Entwick-
    ngszusammenarbeit in Deutschland reformieren, damit

    ie Menschen als Partner angesehen werden und gute
    rgebnisse für die Zukunft erzielt werden.

    Ich danke ganz herzlich für die freundliche Aufmerk-
    amkeit.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)