Rede:
ID1714124500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. die: 2
    2. Gisela: 1
    3. Piltz: 1
    4. ist: 1
    5. nächste: 1
    6. Rednerin: 1
    7. für: 1
    8. FDP-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Daniela Kolbe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und

    Kollegen! Herr Minister, Sie haben tatsächlich gut erra-
    ten, worum es mir heute in meinem Beitrag geht. Es geht
    mir um zwei Aspekte, für die ich gerne noch einmal wer-
    ben möchte. Ich möchte Sie auffordern, dass Sie sie stär-
    ker in Ihr Herz und das Herz Ihres Ministeriums aufneh-
    men, obwohl sie vordergründig nichts mit innerer
    Sicherheit zu tun haben. Es geht mir um die Integrations-
    kurse, und es geht mir um die Bundeszentrale für politi-
    sche Bildung. Das sind nämlich zwei unverzichtbare In-
    strumente für den Zusammenhalt in unserem Land.


    (Beifall bei der SPD)


    Leider bekommen sie nicht die gebührende Aufmerk-
    samkeit und auch nicht ausreichende Finanzmittel.

    Beispiel Integrationskurse: Das ist ein Erfolgsinstru-
    ment. Hunderttausende haben davon profitiert. Wir alle
    feiern dieses Instrument. Der Wert eines Instruments be-
    misst sich aber auch daran, wie es bezahlt wird. Wie
    wird es bezahlt? Im Durchschnitt erhält eine Lehrkraft in
    Deutschland 18 Euro pro Unterrichtseinheit, Honorar
    wohlgemerkt. Das heißt, sie muss sich selbst versichern
    – Krankenversicherung und Pflegeversicherung – und
    kommt in vielen Fällen nicht über das ALG-II-Niveau
    hinaus. Das ist ein Armutszeugnis in doppelter Hinsicht.

    Wir wollen einen Schritt in die richtige Richtung tun.
    Wir wollen einen Aufwuchs um 50 Millionen Euro für
    die Bezahlung der Lehrkräfte. Ginge das alles auf deren
    Konto, dann kämen wir auf einen Durchschnitt von
    26 Euro. Davon könnten sie gut leben.

    Zweiter Punkt: die Bundeszentrale für politische Bil-
    dung. Das ist eine auch von Ihnen hochgeschätzte Insti-
    tution. Das kann man in Ihren Publikationen nachlesen,
    zum Beispiel im Jahresbericht der Bundesregierung zum
    Stand der deutschen Einheit 2010, der im Gegensatz
    zum Bericht aus diesem Jahr lesenswert ist. Darin wird
    die Bundeszentrale gleich an drei Stellen in den Himmel
    gelobt. Ich zitiere einmal aus dem Punkt „Vielfalt, Tole-
    ranz und Demokratie gegen Extremismus“. Dort ist zu
    lesen:

    Ein bedeutendes Arbeitsfeld der Bundeszentrale
    besteht in der Erprobung strategischer Bildungs-
    maßnahmen gegen Extremismus in den neuen Bun-
    desländern … Das soll die Menschen vor Ort ermu-
    tigen und befähigen, den eigenen sozialen Raum
    auf gewaltfördernde Strukturen zu untersuchen, ihn
    aktiv zu verändern und so selbstverantwortlich an
    der Gestaltung des Lebensumfeldes mitzuwirken.

    Wie wahr und wie wichtig. Gerade in diesen Zeiten
    wird deutlich, wie wichtig politische Bildung ist. Ange-
    sichts der Zwickauer Zelle schauen wir alle in einen tie-
    fen Abgrund, der uns zeigt, wohin es führen kann, wenn
    Rechtextremismus und Menschenfeindlichkeit herr-
    schen, wenn weggeschaut wird und wenn man Nazis
    Räume eröffnet. Die Geschehnisse werfen ein Schlag-
    licht auf das eigentliche Problem. Das Problem, über das
    wir hier reden müssen, heißt Rechtsextremismus.

    ru
    d
    tr

    te
    re
    c
    h
    ti
    In
    m
    ri
    d
    E
    ü
    d
    n

    Im
    m
    u
    tr

    g
    P
    u
    d
    s

    s
    te
    Ic
    d
    a
    g
    d
    g

    z
    d
    2
    e
    b
    m
    d

    (C (D (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir alle in diesem Haus stehen vor der Herausforde-
    ng, dass sich Menschen mit Migrationsgeschichte in

    iesem Land nicht sicher fühlen. Das muss uns alle be-
    offen machen und zum Handeln ermutigen.

    Aber das Problem geht noch tiefer als reiner Rechts-
    rrorismus. Wir sehen Gemeinden, in denen es eine
    chtsextreme Hegemonie gibt, in denen selbst Jugendli-

    he, die nicht rechts sind, Angst haben müssen. Wir se-
    en, dass sich die rechtsextremen Einstellungsmuster
    ef bis in die Mitte der Gesellschaft vorgegraben haben.
    der Tat: Die Bundeszentrale ist ein richtiges Instru-
    ent dagegen. Leider muss man fast sagen, sie wäre ein
    chtiges und wichtiges Instrument dagegen gewesen;
    enn Sie kürzen bei der Bundeszentrale fast 4 Millionen
    uro. Das reiht sich in eine Politik ein, die sich bei Ihnen
    ber Jahre hinweg so zieht. In der Rhetorik nehmen Sie
    en Rechtsextremismus ernst. Aber leider kommt bei Ih-
    en kein Satz zum Rechtsextremismus ohne „aber“ aus.


    (Gisela Piltz [FDP]: Deswegen haben wir gerade die Mittel erhöht!)


    mer wenn jemand über Rechtsextremismus spricht,
    uss er im gleichen Satz auch über Linksextremismus

    nd Islamismus reden, so als hätten wir es mit einem Ex-
    emismus-Brei, mit Extremis-Mus zu tun.

    Ich hoffe, dass Ihnen die aktuellen Geschehnisse zei-
    en, dass wir Rechtsextremismus als eigenständiges
    hänomen betrachten müssen, dass wir ihn analysieren
    nd eigenständig bearbeiten müssen. Hören Sie bitte mit
    er Extremismus-Gleichmacherei auf und schauen Sie
    ich die Realität an!


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Zur Realität gehört auch, dass sich die Menschen, die
    ich gegen Rechtsextremismus einsetzen, an vielen Or-
    n nicht die Unterstützung erhalten, die sie bräuchten.
    h erspare Ihnen jetzt an dieser Stelle den Hinweis auf

    ie Extremismusklausel, Frau Dr. Schröder. Ich möchte
    ber darauf hinweisen, dass auch Sie, Herr Dr. Friedrich,
    anz haushaltsneutral etwas tun könnten: Nehmen Sie
    ie Extremismusklausel in Ihrem Programm zurück! Das
    eht ganz einfach.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Nehmen Sie die Kürzungen bei der Bundeszentrale
    urück! Das ist das Präventionsinstrument, das die Bun-
    esregierung hat. Fast 5 Millionen Euro weniger seit
    009 – das ist eine schlichte Katastrophe. Wir brauchen
    ben nicht nur innere Sicherheit und Repressionen; wir
    rauchen auch dringend die Prävention. In diesen Tagen
    öchte man sagen: Wir brauchen mehr politische Bil-

    ung, nicht weniger.





    Daniela Kolbe (Leipzig)



    (A) )


    )(B)


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Gisela Piltz ist die nächste Rednerin für die FDP-

Fraktion.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gisela Piltz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Sparsam ist diese schwarz-gelbe Koalition nicht nur
    beim Haushalt, sondern nach wie vor auch bei der Si-
    cherheitsgesetzgebung. Beides ist gut und richtig. Spar-
    sam zu wirtschaften, ist das Gebot der Stunde. Die Haus-
    haltskonsolidierung ist das zentrale Ziel. Erst recht in
    Zeiten, in denen wir es mit überschuldeten Nachbarn zu
    tun haben, ist es richtig, dass Deutschland mit gutem
    Beispiel und außerordentlichem Sparwillen vorangeht.


    (Beifall bei der FDP)


    Das gilt auch für den Bereich des Innenministeriums.
    Bei knappen Mitteln ist es besonders wichtig, entspre-
    chende Schwerpunkte zu setzen und die vorhandenen
    Gelder klug zu verwenden. Dass Mittel für die reibungs-
    lose Arbeit der Sicherheitsbehörden benötigt werden,
    zeigt nicht zuletzt die alles beherrschende, traurige
    rechtsextremistische Mordserie. Es ist deshalb gut und
    richtig, dass der Haushalt im Bereich der Vollzugsbeam-
    ten der Sicherheitsbehörden im Geschäftsbereich des
    BMI keine Einsparungen vorsieht. Das gilt auch für das
    BKA und die Bundespolizei. Wir sparen nicht an der in-
    neren Sicherheit, selbst in Zeiten nicht, in denen im öf-
    fentlichen Dienst der Rotstift regieren muss. Der erste
    Bundespräsident, Theodor Heuss, hat einmal gesagt – als
    Liberale zitiere ich ihn besonders gern –: „Sparen ist die
    richtige Mitte zwischen Geiz und Verschwendung.“ Ich
    persönlich finde, dass wir auf einem guten Weg sind.

    Es ist gut, dass wir trotz knapper Kassen das Verspre-
    chen einlösen, die befristete Aussetzung der Sonderzu-
    lage für Beamte – besser bekannt als Weihnachtsgeld –
    rückgängig zu machen. Die Beamtinnen und Beamten
    haben mit dem Verzicht auf das Weihnachtsgeld in der
    Vergangenheit ihren Beitrag geleistet. Dafür sollten wir
    ihnen gemeinsam unseren Dank und unsere Hochach-
    tung aussprechen. Es ist ein guter und richtiger Schritt,
    zum Weihnachtsgeld zurückzukehren.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Sparsam sind wir nicht nur mit dem Geld, sondern
    auch mit neuen Sicherheitsgesetzen. Das liegt – anders
    als viele hier behaupten – nicht daran, dass wir uns nicht
    einigen können, sondern daran, dass wir in der Koalition
    der Auffassung sind, dass die Gleichung „Mehr Ein-
    griffsbefugnisse gleich mehr Sicherheit“ nicht stimmt;
    denn Sicherheit schaffen Sie nicht durch ein ständiges
    Überbieten mit neuen Befugnissen, sondern mit gut aus-
    gebildeten und ausgestatteten Polizistinnen und Polizis-
    ten. Dementsprechend arbeiten wir. Es ist gut, dass wir
    bei der Sicherheitsarchitektur einen kleinen, aber nichts-
    destotrotz richtigen Schritt gegangen sind. Wir von der
    FDP-Fraktion hätten uns mehr gewünscht. Aber immer-

    h
    fu

    v
    a
    v
    S
    b
    m
    R
    L
    g
    li

    s
    is
    z
    in
    D

    z
    F
    s

    m
    n
    Ic
    s
    S
    m
    u

    D

    s
    g
    n
    s

    in
    1
    je
    w
    a
    g

    n
    b
    A
    li

    (C (D in haben wir schon jetzt Synergieeffekte bei Beschafng und Ausbildung nutzen können. Gerade die aktuelle Diskussion zeigt – selbst nach der iereinhalbstündigen Unterrichtung gestern im Innenusschuss ist für viele von uns das, was passiert ist, unerständlich und unfassbar geblieben –, dass wir unsere icherheitsbehörden besser aufstellen müssen. Die Proleme können wir teilweise auf Bundesebene lösen. Wir üssen aber auch mit den Ländern sprechen; denn die eflexe sind die gleichen wie immer. Oft ist aus den ändern zu hören: Unsere Verfassungsschutzbehörde aufeben? Das kommt gar nicht infrage! – Wir müssen sicherch auch eine Diskussion über den Einsatz von V-Leuten hren. Aber die ersten Ministerpräsidenten haben schon ignalisiert, dass sie dazu nicht bereit sind. Ich glaube, es t an der Zeit – das hat auch die heutige Diskussion geeigt –, dass wir das gemeinsam angehen; denn das, was den letzten 13 Jahren passiert ist, können wir uns auf auer nicht leisten. Man sollte eigentlich nicht mit dem Finger auf andere eigen. Wie lautet doch gleich der Spruch: Wer mit dem inger auf andere zeigt, zeigt immer mit drei Fingern auf ich selbst. Aber ich glaube schon, dass sich die Länder genauso wie der Bund – darüber Gedanken machen üssen, ob sie gut aufgestellt sind. Aufklärung und die otwendigen Konsequenzen sind das Gebot der Stunde. h würde mich freuen, wenn wir die Probleme gemein am lösen könnten. Genau das erwarten die Menschen. ie erwarten gleichermaßen Freiheit und Sicherheit. Wir üssen ihre Sorgen und Nöte ernst nehmen. Wenn wir ns hier nur streiten, beweisen wir genau das Gegenteil. Herzlichen Dank. Die Kollegin Ulla Jelpke spricht nun für die Fraktion ie Linke. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe chon im Innenausschuss gesagt, dass die Debatte erst anz am Anfang ist. Zurzeit kann man im Grunde geommen wirklich nicht von einer parlamentarischen, gechweige denn politischen Aufklärung sprechen. Ich meine, dass das Versagen der Sicherheitsbehörden der politischen Einschätzung natürlich nicht erst seit 4 Tagen oder den Morden durch die NSU besteht, die tzt aufgedeckt worden sind. Herr Danckert beispielseise hat recht damit, dass wir auch die Jahre davor auf rbeiten müssen, dass es dafür sehr viele Anhaltspunkte ibt. Ich habe nicht sehr viel Redezeit, aber ich will nur och einmal daran erinnern: Über 141 Menschen sind ei rassistischen Übergriffen ermordet worden. Es hat nfragen zu Waffenfunden gegeben, wo man sich wirkch fragt: Wieso haben dort die Behörden nicht reagiert? Ulla Jelpke )


    (Beifall bei der FDP)


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)