Rede:
ID1714123900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 18
    1. Kollege: 3
    2. Vielen: 1
    3. Dank,: 1
    4. Wolff.: 1
    5. –: 1
    6. Nun: 1
    7. spricht: 1
    8. für: 1
    9. dieraktion: 1
    10. Bündnis: 1
    11. 90/Die: 1
    12. Grünen: 1
    13. unser: 1
    14. Wolfgangieland.: 1
    15. Bitte: 1
    16. schön,: 1
    17. Wolfgang: 1
    18. Wieland.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eduard Oswald


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP):
    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor zwei-

    inhalb Monaten habe ich hier im Hause bei den Haus-
    altsplanberatungen gesagt:

    Nicht der Islam, nicht irgendeine Religion und nicht
    die Zuwanderung, sondern die ideologische Ver-
    blendung Einzelner ist die Ursache von Terror.

    Wir sind in den letzten Wochen mit einer Serie
    chrecklicher Straftaten konfrontiert worden, die offen-
    ar aus rechtsextremistischer Gesinnung heraus began-
    en worden sind. Ein Großteil der Opfer waren Mitbür-
    er mit Herkunftswurzeln im Ausland. Die Täter haben
    as Gegenteil von dem erreicht, was sie mutmaßlich
    ollten: Diese Verbrechen wecken ein verbreitetes Mit-
    efühl und Anteilnahme für die Hinterbliebenen.

    Die Reaktionen der letzten Tage machen die Zusam-
    engehörigkeit aller Menschen in unserem Land deut-
    ch. Die anhaltende öffentliche Empörung drückt nicht
    ur die Unzufriedenheit mit dem offenkundigen Versa-
    en von Sicherheitsbehörden aus, sondern auch den
    onsens über die Ablehnung von Gewalt. Seit vielen
    enerationen leben muslimische Zuwanderer in
    eutschland. Sie gehören zu uns. Wer dies, womöglich
    ewalttätig, infrage stellt, stellt sich gegen den Grund-
    onsens in unserer Gesellschaft.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    ewaltverbrechen, die gegen Zuwanderer nach Deutsch-
    nd gerichtet sind, sind deshalb Taten gegen Deutsch-
    nd insgesamt.

    Für die Koalition aus Union und FDP wird die deut-
    che Gesellschaft durch Zuwanderer bereichert. Deutsch-
    nd braucht im eigenen wirtschaftlichen und demografi-

    chen Interesse gut ausgebildete Zuwanderer. Integration
    raucht positives Denken. Wir werden noch weiter ge-
    en, um Integrationsleistungen zu unterstützen und zu
    onorieren. Fördern und Fordern gehören zusammen,
    eine Damen und Herren.





    Hartfrid Wolff (Rems-Murr)



    (A) )


    )(B)


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


    Die Enthüllungen der letzten Tage haben das Ver-
    trauen der Bevölkerung in die Arbeit der Sicherheitsbe-
    hörden, insbesondere der Verfassungsschutzämter, nach-
    haltig beschädigt. Ideologische Verblendung ist die
    Ursache von Terror und extremistischer Gewalt. Das gilt
    unabhängig von der ideologischen Herkunft der konkre-
    ten Wahnideen, die zu solchen Verbrechen geführt ha-
    ben.

    Mich hat es entsetzt, dass sich schon bei Bekanntwer-
    den der ersten Enthüllungen zu den rechtsextremisti-
    schen Straftaten einige gleich genötigt gefühlt haben,
    diese zur Relativierung extremistischer Gewalt anderer
    Provenienz anzuführen; gerade die Äußerungen von
    Herrn Steinmeier heute Morgen gingen in diese Rich-
    tung. Es hat keinen Sinn, rechten gegen linken oder mus-
    limisch motivierten Extremismus auszuspielen. Es ist
    ebenso falsch, Linksextremisten zu verharmlosen, wie es
    falsch ist, Rechtsextremisten und rechtsextremistische
    Gewalttäter zu verharmlosen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Die Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht von uns,
    dass demokratische Politiker gemeinsam gegen totalitäre
    Gewaltverbrecher vorgehen.

    Meine Damen und Herren, Sicherheit ist ein mensch-
    liches Bedürfnis. Innenpolitik kann nur erfolgreich sein,
    wenn sie als gemeinsames Anliegen der Gesellschaft
    verstanden wird. Innenpolitik ist Gesellschaftspolitik.
    Eine reife demokratische Gesellschaft ist verantwortlich
    für die Normen und Werte, die sie lebt und verteidigt,
    auch in der Auseinandersetzung mit anderen Parteien.
    Diese Aufgabe kann nicht nur an Polizei und Sicher-
    heitskräfte delegiert werden. Die Werte eines demokrati-
    schen Rechtsstaates müssen von allen täglich und selbst-
    bewusst verteidigt werden. Freiheit, Demokratie,
    Toleranz, Mitverantwortung und rechtsstaatliche Prinzi-
    pien müssen in den Köpfen verankert werden, nicht nur
    in Paragrafen.


    (Beifall bei der FDP)


    Innere Sicherheit erfordert eine Politik, in der Freiheit
    und Sicherheit in eine dauerhaft akzeptierte Balance ge-
    bracht werden, sodass auch ein Amokschütze, braune
    Extremisten oder auch ein Terrorist diese Balance zwi-
    schen Freiheit und Sicherheit nicht erschüttern können.
    Einen wesentlichen Beitrag dazu kann die Prävention
    vor Ort, im Elternhaus oder in Schulen, leisten.

    Die Sicherheitsbehörden müssen ihre Rolle als An-
    sprechpartner der Bürger bei Bewältigung ihrer Ängste
    und Sorgen wieder zurückgewinnen. Dazu heißt es auch,
    effektiver und effizienter zu werden. Doppelarbeit und
    Doppelstrukturen sind ineffektiv. Deshalb will die FDP
    die Organisationsstruktur der Sicherheitsbehörden wei-
    terentwickeln.


    (Beifall bei der FDP)


    Wir haben es schon lange gefordert: Das Nebeneinan-
    der von Verfassungsschutzämtern muss genau unter die

    L
    s
    is
    h


    e
    ra
    p

    F
    W

    g
    W
    d
    e
    n
    h

    k
    m
    B

    d
    B
    n
    L
    a
    s
    je
    je
    g
    s
    s
    G
    n

    re
    ta
    to
    s
    B
    li
    b
    li
    h
    is
    k

    (C (D upe genommen werden, und auch die Zahl der Verfasungsschutzämter selbst darf kein Tabu sein. Der MAD t verzichtbar, und der Zollvollzugsdienst ist als Sichereitsbehörde mit der Bundespolizei enger zusammenzuhren. Freiheit und Sicherheit in einer Gesellschaft des Mitinanders – diesem Leitbild für die innenpolitischen Heusforderungen der nächsten Jahre bleiben wir ver flichtet. Vielen Dank. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Eduard Oswald
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Vielen Dank, Kollege Wolff. – Nun spricht für die

raktion Bündnis 90/Die Grünen unser Kollege Wolfgang
ieland. Bitte schön, Kollege Wolfgang Wieland.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Wieland


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir haben

    esagt: Angesichts der Situation, in der wir seit zwei
    ochen sind, können wir uns nicht routinemäßig mit

    em Haushalt des Bundesministeriums des Innern aus-
    inandersetzen. Wir sagen heute also nichts zu Troja-
    ern, nichts zur Visa-Warndatei und nichts zu dem, was
    ier alles sonst schon gesagt wurde.

    So viel Zeit muss aber dennoch sein: Auch wir bedan-
    en uns für die Informationen aus dem Haus des Innen-
    inisteriums, insbesondere auch von Staatssekretär
    ergner. Das war wie jedes Jahr sehr kollegial.

    Nach der notwendigen Debatte heute Morgen, nach
    em Zeigen von Empathie für die Opfer und nach der
    ekundung von Solidarität mit der türkischen Commu-
    ity, aber auch mit anderen Minderheiten in diesem
    and – ich denke an die jüdischen Mitbürger bei uns, die
    uch beunruhigt sind; das habe ich auch erfahren –, müs-
    en wir alle noch mehr tun. Es ist letztlich Aufgabe einer
    den Parlamentarierin und eines jeden Parlamentariers,
    tzt und in den nächsten Tagen auf diese Gruppen zuzu-
    ehen, zu bekunden, dass man erfasst hat, was hier ge-
    chehen ist, dass man den Schock erfasst hat, unter dem
    ie stehen, und deutlich zu zeigen: Sie gehören zu dieser
    esellschaft, und wir wollen alles tun, dass sich das
    icht wiederholt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


    Als jemand, der seinerzeit nach Hoyerswerda gefah-
    n ist, als dort der Mob tobte – als einziger Land-
    gsparlamentarier überhaupt –, als jemand, der in Ros-
    ck-Lichtenhagen war, als dort das Flüchtlingsheim

    ogar brannte – da waren wir schon ein paar mehr; aus
    erlin sind einige mitgefahren –, und als jemand, der et-
    che Nazi-Aufmärsche nicht nur begleitet, sondern auch
    lockierend verhindert hat – wahrlich nicht alle, aber et-
    che –, der also den Anspruch hat, dass er hier genau
    insieht und weiß, was Extremismus und was Rassismus
    t, muss ich sagen: Auch ich hätte mir nicht vorstellen
    önnen, dass es in unserem Land eine zehnjährige klan-





    Wolfgang Wieland


    (A) )


    )(B)

    destine Mordspur gibt und weder die Sicherheitsbehör-
    den noch wir, die wir hier sitzen, sagen: Das ist rechts-
    extremistischer Terror. Auch wir haben nicht gesagt: Das
    ist eine neue Braune-Armee-Fraktion oder anderes.

    Deswegen sage ich hier wirklich ganz ohne Häme:
    Wenn der Bundesinnenminister Vorschläge dafür macht,
    wie das in Zukunft besser werden kann, prüfen wir sie
    alle und sagen a priori zu keinem Nein. Natürlich sagen
    wir als Grüne: Wir legen die gleichen Standards, die
    gleichen Datenschutzstandards und die gleichen rechts-
    staatlichen Standards an, die wir immer anlegen. Aber
    unter dieser Prämisse muss etwas geschehen. Hier sind
    Sie jetzt auch im Wort, Herr Friedrich.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Es kann nicht sein, dass es im föderalen Konzert sozusa-
    gen „zerleppert“. Hier sind Sie im Wort, und das beglei-
    ten wir dann. Das tragen wir dann auch mit.

    Das kann dann auch ein gemeinsames Abwehrzen-
    trum sein, wobei mir ein Angriffszentrum lieber wäre;
    das sage ich einmal ganz deutlich. Wir müssen Gegen-
    den in unserem Land zurückgewinnen. Dort müssen wir
    wieder angstfreies Leben möglich machen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Es geht hier nicht wie beim Islamismus um Terroristen,
    die man am Einreisen und am Bomben hindern muss.
    Hier geht es um eine Szene, die sich festgesetzt hat und
    zum Teil schon in der zweiten Generation da ist. Da
    muss eine Rückeroberung der Demokraten stattfinden.
    Das steht jetzt auf der Tagesordnung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Ein Wort zur Frage des Trennungsgebotes, Herr Kol-
    lege Bockhahn. Das ist uns sehr wichtig; das können Sie
    sich vorstellen. Aber das Trennungsgebot bedeutet doch
    kein Informationsverbot zwischen Nachrichtendiensten
    und Polizei. Im Gegenteil: Je strikter man sie trennt,
    desto mehr muss man regeln, wie sie sich informieren
    und wie sie zusammenarbeiten. Man muss das Ganze auf
    eine gesetzliche Grundlage stellen. Darum geht es.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


    Dann kann ein solches Zentrum sehr nützlich sein. Dabei
    geht es nicht um neue Befugnisse. Das ist doch gar kein
    Thema.

    Hier wurde schon richtig die Frage der V-Leute ge-
    stellt.


    (Zuruf des Abg. Steffen Bockhahn [DIE LINKE])


    – Ja, man muss einmal lesen, was das Bundesverfas-
    sungsgericht dazu gesagt hat. Es hat deutlich gemacht,

    d
    b
    m
    V
    F
    m
    d
    n

    D

    re

    E
    B
    re
    A

    e
    re
    s
    is
    R
    a
    S

    N
    In
    D

    n

    n
    d
    Z
    d
    A

    d
    h

    (C (D ass die V-Leute als Voraussetzung für ein neues Verotsverfahren aus der Führungsebene abgezogen werden üssen. Aber es hat nicht verlangt, dass sämtliche -Leute aus der NPD abgezogen werden müssen. Die rage ist: Nutzen sie etwas, bringen sie etwas? Wie arguentieren Sie? Sie argumentieren: Wir wissen zu wenig, ie Nachrichtendienste versagen. Dann fordern Sie im ächsten Satz deren Abschaffung. as ist völlig kurzschlüssig. Es kommt darauf an, sie demokratisch zu kontrollien. (Steffen Bockhahn [DIE LINKE]: Das scheint ja nicht möglich zu sein!)


    (Beifall bei der LINKEN)


    s kommt darauf an, den Einsatz aller V-Leute in diesem
    ereich auf den Prüfstand zu stellen und hier zu besseren
    chtsstaatlichen Ergebnissen zu kommen. Das ist die
    ufgabe.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Steffen Bockhahn [DIE LINKE]: Das ist naiver Glaube!)


    Ansonsten begehen Sie hier einen großen Fehler,


    (Steffen Bockhahn [DIE LINKE]: Ein Nazi, der mit Staatskohle unterstützt wird, wird nicht zum Demokraten!)


    inerseits dazu aufzurufen, in diesem Bereich erfolg-
    ich zu kämpfen, den Sumpf trockenzulegen, anderer-

    eits diese Erkenntnisquelle verschließen zu wollen. Das
    t ein Irrweg. Wir sagen: Wir müssen zeigen, dass der
    echtsstaat nicht wehrlos ist. Das ist er nicht. Es ist vor
    llem Zeit, dies den braunen Gesellen eindeutig ins
    tammbuch zu schreiben.

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP)