Rede:
ID1714106700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Otto: 1
    2. Fricke: 1
    3. hat: 1
    4. das: 1
    5. Wort: 1
    6. für: 1
    7. die: 1
    8. FDP-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Dietmar Bartsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Die Linke hat in dieser Frage eine klare und eindeu-

    ge Position: Wir wollen die Wiedervereinigung der
    undesregierung in Berlin. Das ist Beschlusslage der
    raktion. Mir ist eigentlich kein Bonner Abgeordneter
    da muss ich mal Richtung NRW schauen – bekannt,

    er dagegen ist. Herr Weise hat doch, wie wir alle wis-
    en, einen guten Vorschlag für das Verteidigungsministe-
    um gemacht. Warum werden die Ministerien, die in
    onn sind, nicht hierher geholt? Allein die Flugkosten,
    er Transport von Papier usw. sind aberwitzig. Wir soll-
    n gemeinsam sehr sensibel, aber endlich dieses Gesetz
    odifizieren und die Bundesregierung komplett nach
    erlin holen.


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Da ich Frau Schröder hier gesehen habe, möchte ich
    ine Bemerkung zum Thema Rechtsextremismus ma-
    hen. Es ist gut, dass alle Fraktionen heute früh verein-
    art haben, die Kürzungen in diesem Bereich zurückzu-
    ehmen. Es ist auch sehr gut, dass wir über dieses
    hema eine Debatte geführt und dazu einen gemeinsa-
    en Antrag verabschiedet haben. Das ist höchst löblich.
    ber eines will ich doch kritisieren: dass überhaupt über

    olche Kürzungen nachgedacht worden ist und dass wo-
    henlang eine Tatenlosigkeit und Sprachlosigkeit der
    inisterin zu beobachten war. Das ist wirklich inakzep-
    bel, sehr geehrte Frau Schröder.


    (Beifall bei der LINKEN und der SPD)


    Gestatten Sie mir eine Bemerkung in Richtung CDU.
    h habe auf Ihrem Parteitag von der Kanzlerin viel ge-

    ört, von dem Kompass, den sie hat und der in die rich-
    ge Richtung weist. Dieser Kompass ist sozusagen das
    ichtigste Hilfsmittel der Bundeskanzlerin. Ich will Ih-
    en sagen: Ein Kompass taugt überhaupt nichts, wenn
    an nicht weiß, wo man ist.


    (Otto Fricke [FDP]: Das ist schlicht falsch!)


    r taugt auch nichts, wenn man nicht weiß, wie man da-
    in gekommen ist. Das ist die Situation, in der sich die
    undesregierung befindet.


    (Beifall bei der LINKEN)


    ie werden am Ende der Legislatur eine Riesenschulden-
    st aufgehäuft haben. Sie werden am Ende der Legisla-
    r die Spaltung zwischen Arm und Reich – ich habe Ih-

    en die Zahlen genannt – weiter vertieft haben. Und Sie
    erden am Ende der Legislatur einen Riesenprob-
    mstau hinterlassen. Das alles ist in der Finanzplanung
    r das nächste Jahr festgemacht. Es ist die falsche Rich-





    Dr. Dietmar Bartsch


    (A) )


    )(B)

    tung, wenn Sie immer wieder bei den Reichen nichts ab-
    holen und bei den Armen viel zu wenig machen.

    Frau Bundeskanzlerin und Herr Schäuble, von der
    Linken können Sie zu dieser Haushaltspolitik und zu
    diesem Haushalt deshalb selbstverständlich keine Zu-
    stimmung erwarten. Es ist ein unsozialer, ungerechter
    und unsolider Haushalt. Wir werden unsere Vorschläge
    und unsere Forderungen weiterhin in die Parlamentsde-
    batte einbringen, und wir werden sie auch außerhalb des
    Parlaments sehr deutlich machen.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Nicolette Kressl [SPD] und Carsten Schneider [Erfurt] [SPD])




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Otto Fricke hat das Wort für die FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Otto Fricke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Geschätzte Frau Vizepräsidentin! Meine sehr geehr-

    ten Damen und Herren! Was heißt eigentlich Haushalt?


    (Joachim Poß [SPD]: Jetzt wird es philosophisch!)


    Worüber reden wir heute, und was beschließen wir
    heute? Für die Bürger scheint es so zu sein: Da wird be-
    schlossen, wie viel Geld im nächsten Jahr ausgegeben
    wird. Ich möchte das noch einmal klarstellen, weil wir
    gerade von Herrn Bartsch und von der SPD gehört haben
    und nachher sicher auch von den Grünen hören werden,
    dass alle ganz genau wissen, wie viel die Koalition im
    nächsten Jahr ausgibt. Das ist schlicht falsch.


    (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie müssen lesen, was im Haushaltsplan steht!)


    – Das ist der Unterschied, liebe Kollegin. Für Sie und für
    die Opposition heißt Haushaltsplan: Das ist das Geld,
    das zumindest ausgegeben werden muss.


    (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Das glaubst du doch selber nicht!)


    Für die Koalition ist es das Geld, das höchstens ausgege-
    ben werden darf. Da unterscheidet sich Ihre Ausgaben-
    politik von unserer vorausschauenden Haushaltspolitik.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wenn Sie jetzt sagen: „Das stimmt doch gar nicht; das
    ist ja alles ganz anders“, dann empfehle ich Ihnen:
    Schauen Sie sich einmal die Haushaltsdebatte vor einem
    Jahr an. Was hat uns die Opposition nicht erzählt: Wir
    würden nicht sparen,


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Ihr habt ja auch nicht gespart! – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das wird euch einholen!)


    d
    v
    g
    k


    w
    2
    w
    b
    b

    D
    in

    s
    d
    p

    Ic
    2
    s
    n
    a
    b
    s
    s

    A
    g
    2
    m
    h
    n

    s
    h
    re
    J
    S

    In

    (C (D as funktioniere alles nicht, der Verschuldensansatz sei iel zu günstig gewählt, die Risiken seien hoch – alles anz schrecklich. Und was ist anschließend herausgeommen? (Bettina Hagedorn [SPD]: Ihr hattet eine konjunkturelle Rendite!)


    Ja, die konjunkturelle Rendite. – Es zählt doch das,
    as herausgekommen ist. Wir sind jedes Jahr – 2010,
    011, und das werden wir auch 2012 schaffen – mit dem,
    as wir tatsächlich ausgegeben haben, unter dem geblie-
    en, was wir im Haushalt als Maximum veranschlagt ha-
    en.


    (Klaus-Peter Willsch [CDU/CSU]: Das ist solides Wirtschaften!)


    as ärgert euch, und darüber seid ihr frustriert. Das wird
    diesem Jahr wieder ganz genauso sein.


    (Beifall bei der FDP)


    Für den Bürger ist eine Frage wichtig: Geht die Ver-
    chuldung zurück, und ist sie im Vergleich zur Verschul-
    ung, die noch zu Zeiten von SPD-Finanzministern ge-
    lant wurden, niedriger?


    (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Geht sie 2012 zurück, oder geht sie hoch?)


    h will darauf hinweisen, wie die Zahlen aussehen:
    010 – geplant: 80 Milliarden Neuverschuldung; tat-
    ächlich wurden es dann 44 Milliarden. Das ist immer
    och zu viel, es sind aber 36 Milliarden weniger als ver-
    nschlagt. 2011 – geplant: 47 Milliarden. In jeder De-
    atte haben Sie gesagt: Das schafft ihr nicht. – Wir
    chaffen es aber unter 25 Milliarden; das gebt ihr sogar
    elber zu.


    (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Ihr plant wie die FDP!)


    lso wieder derselbe Effekt: über 20 Milliarden weni-
    er. In diesem Jahr sagen wir: Für 2012 planen wir
    6 Milliarden. Das Ergebnis – daran muss man nachher
    essen – wird dasselbe sein. Bei der nächsten Haus-

    altsdebatte werdet ihr wieder sagen: Es reicht aber
    icht, was ihr gespart habt.


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Das reicht auch nicht!)


    Was hat denn die SPD in der letzten Planung, für die
    ie noch verantwortlich war, für das Jahr 2012 vorgese-
    en? Daran kann der Bürger das Ganze messen. Was wa-
    n Herrn Steinbrücks Pläne für die Neuverschuldung im

    ahr 2012? Wissen Sie es noch, wie viel das war? Die
    PD hatte für das Jahr 2012 57 Milliarden vorgesehen.


    (Joachim Poß [SPD]: Die SPD? Die Bundesregierung! Die von Frau Merkel geführte Bundesregierung!)


    unserer Planung gehen wir von 26 Milliarden aus.


    (Joachim Poß [SPD]: Die von Frau Merkel geführte Bundesregierung! – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 2 Prozent!)






    Otto Fricke


    (A) )


    )(B)

    – An der Lautstärke der Zwischenrufe merkt man im-
    mer: Treffer, versenkt. – Hier kann man den Unterschied
    erkennen. Sie haben eine Planung, die nach oben läuft,
    unsere Planung weist nach unten. Hieran muss gemessen
    werden. Darüber können Sie sich ärgern; aber wir betrei-
    ben eben vorausschauende Haushaltspolitik.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Nächster Punkt. Wir halten die Schuldenbremse ge-
    mäß Verfassung ein. Es gibt die ewige Diskussion über
    den richtigen Ansatz. Ich kann Ihnen nur eines sagen:
    Die Einstellung der SPD zur Schuldenbremse können
    Sie in allen Ländern erkennen, in denen die SPD regiert.
    Da geht es mit der Verschuldung nämlich nicht nach un-
    ten,


    (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Aha! Wo ist das, bitte? – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Gucken Sie sich mal das Land Brandenburg an: Super-Finanzpolitik!)


    sondern da läuft es waagerecht. Das Land NRW ist das
    beste Beispiel. Wir schaffen es hier in diesem Jahr, die
    Neuverschuldung enorm abzubauen. Und was macht das
    Land NRW? Das Land NRW erhöht die Neuverschul-
    dung im Jahr 2011. In einem Jahr mit einem tollen Wirt-
    schaftswachstum – das haben Sie gerade selber gesagt –
    wird in NRW die Neuverschuldung ausgebaut. Das ist
    der Unterschied. An den Zahlen muss man Sie messen,
    und nicht an irgendwelchen Ideen oder an der Frage, was
    möglicherweise in der Zukunft kommt.

    Ihre Zahlen in Ihren Ländern sind schlecht. Unsere
    sind gut. Das kann man im Übrigen auch daran erken-
    nen, dass – wenn man sich ein wenig von parteipoliti-
    scher Taktik wegbewegt – wir als Deutsche die Kritik
    bekommen: Ihr sollt doch ein bisschen mehr ausgeben;
    ihr müsst doch etwas tun, wenn im nächsten Jahr die
    Nachfrage nachlässt. Dann gebt doch mehr Geld aus!


    (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihr gebt ja auch mehr Geld aus!)


    Das sind ja eure Ideen: Hartz IV erhöhen, Arbeitslosen-
    geld erhöhen,


    (Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mindestlohn erhöhen, zum Beispiel!)


    – Ja, Löhne erhöhen, egal, irgendjemand wird das ja
    schon bezahlen. – Die Vorstellung ist: Alles erhöhen,
    und irgendeiner bezahlt es dann. Die Einstellung dieser
    Koalition ist eben anders. Ich kann nicht einfach irgend-
    jemandem immer weiter in die Tasche greifen. Ich muss
    auch dafür sorgen, dass diejenigen, die diesen Staat tra-
    gen, das auch weiterhin tun können. Diese Personen sind
    aber aus Ihrem Blickfeld schon längst verschwunden.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Wir haben – der Kollege Barthle hat es gesagt – einen
    ganz wesentlichen Punkt bei der Frage, was voraus-
    schauende Haushaltspolitik ist, eingehalten: Wir sind bei
    den Ausgaben nicht hochgegangen; wir haben es nicht
    getan. Egal welche Regierung der letzten 20 Jahre Sie
    sich anschauen, Sie werden sehen: Die Ausgaben sind
    immer gestiegen.

    w
    b
    m
    a
    g
    e
    d
    D
    D

    u
    h
    D
    g

    d
    d
    G
    e
    li
    w
    w
    m
    O
    B
    d
    u
    te
    n
    d
    te
    a

    d
    D
    a
    m
    s
    K
    c
    S
    p
    te
    ü
    b

    n
    w
    g
    e
    B
    b

    (C (D Jetzt glaubt die Opposition – das werden wir gleich ieder hören –, dass man Neuverschuldung dadurch abauen kann, dass man die Einnahmen erhöht; die Linken it 60 Milliarden, die SPD mit 15 bis 20 Milliarden und uch die Grünen mit einigen Milliarden. Sie sollten klüer werden und sich überlegen, ob in der Vergangenheit igentlich einmal bei einer Erhöhung der Steuern durch ie Politik die Neuverschuldung heruntergegangen ist. ann würden Sie feststellen: Nein, das ist nicht passiert. enn jedes Mal, wenn man der Politik mehr Geld gibt (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Nein, nein! Nicht der Politik!)


    nd damit dem Bürger Geld nimmt, ist am Ende dabei
    erausgekommen, dass die Politik mehr Geld ausgibt.
    iese Politik verfolgt diese Koalition nicht, und das är-
    ert Sie.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Wir erleben jetzt wieder die wunderschöne Debatte,
    ass einerseits gesagt wird: Ihr spart nicht richtig. – In
    en kommenden Debatten werden wir dann das genaue
    egenteil davon erleben. Wenn man sich die Presse-

    rklärungen der Kollegen der Opposition anschaut, dann
    est man: Hier wird gespart, dort wird kaputtgespart, da
    ird totgespart, das ist unverantwortlich. – Andererseits
    erden wir in den Fachdebatten wieder hören: Hier
    üsst ihr mehr ausgeben, usw. – Ihr müsst euch in der
    pposition irgendwann einmal einigen: Sagt ihr den
    ürgern: „Wir wollen weniger ausgeben“, oder sagt ihr
    en Bürgern: „Wir wollen euch mehr Geld wegnehmen
    nd es, nachdem wir 10 Prozent davon durch die Umver-
    ilung verloren haben, irgendwo zurückgeben, und zwar
    ur denen, bei denen wir es für richtig halten, dass sie
    as Geld empfangen“? Das ist eine Politik, die geschei-
    rt ist und die diese Koalition nicht verfolgt. Diese Ko-

    lition betreibt eine vorausschauende Haushaltspolitik.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Meine Damen und Herren, vielleicht noch etwas zu
    en berühmten Alternativen. Ich habe mir da einmal die
    rucksache 17(8)3893 der SPD im Haushaltsausschuss

    ngeschaut; ich kann das jedem nur empfehlen. Da kann
    an einmal nachvollziehen, wie die Führung der Oppo-

    ition – so sieht sich die SPD – das so sieht. Sie sagt:
    ürzungen machen wir nicht, Ausgabenerhöhungen ma-

    hen wir, Stellenerhöhungen machen wir. – Der Kollege
    chneider hat das so ein bisschen verblümt gesagt. Die
    auschale Stellenkürzung zu streichen – das hört sich
    chnisch an –, heißt nichts anderes, als dass die Stellen
    ber die ganze Bandbreite – vom Staatssekretär bis zum
    erühmten Pförtner –


    (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Ach ja! Den habt ihr nicht eingespart!)


    icht gekürzt werden. Diese Koalition hat gesagt: Nein,
    ir werden in dem gesamten Bereich kürzen, unabhän-
    ig von der Frage, wer wo wie viel verdient. Sie werden
    s am Ende der Legislatur und auch jetzt wieder erleben:
    eim Bund werden Ende dieses Jahres weniger Leute ar-
    eiten als Ende des letzten Jahres. Daran muss man es





    Otto Fricke


    (A) )


    )(B)

    messen, nicht an irgendwelchen vertrackten Anträgen, in
    denen Sie das Ganze verstecken.

    Zum Schluss etwas zum Thema Steuererhöhungen.
    Was will die SPD da eigentlich? Abgesehen von der An-
    hebung des Spitzensteuersatzes, geht es da um kleine
    Dinge: Steuererhöhungen beim Agrardiesel, Steuererhö-
    hungen beim Firmenwagen, Steuererhöhungen für Leute,
    die in den Urlaub fliegen, Steuererhöhungen bei der Kfz-
    Steuer, Steuererhöhungen für die Landwirtschaft, Strei-
    chung bei der Arbeitnehmersparzulage, Kürzung der
    Einkommensteuerfreibeträge usw. Mit diesen ganzen
    Ideen betreiben Sie keine vorausschauende Haushalts-
    politik.


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Ach! – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 2 Prozent!)


    Mit diesen Ideen kommen Sie über kurz oder lang nur zu
    einer höheren Neuverschuldung, anders als diese Koali-
    tion.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das ist Dialektik! – Joachim Poß [SPD]: Der FDP-Haushaltsphilosoph!)