Rede:
ID1714100300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 497
    1. und: 26
    2. die: 23
    3. der: 15
    4. es: 14
    5. in: 13
    6. wir: 12
    7. –: 12
    8. auf: 12
    9. auch: 9
    10. zu: 8
    11. den: 8
    12. mit: 7
    13. dass: 7
    14. sind: 7
    15. nicht: 7
    16. das: 7
    17. ein: 7
    18. für: 6
    19. von: 6
    20. Das: 5
    21. des: 5
    22. uns: 5
    23. wie: 5
    24. aus: 4
    25. diese: 4
    26. Wir: 4
    27. müssen: 4
    28. werden: 4
    29. Sie: 4
    30. nur: 4
    31. was: 4
    32. gibt: 4
    33. bei: 4
    34. eine: 4
    35. Titel: 4
    36. ist: 3
    37. Stunde: 3
    38. unserer: 3
    39. immer: 3
    40. sich: 3
    41. aber: 3
    42. haben,: 3
    43. Deutschland: 3
    44. Strukturen,: 3
    45. Ich: 3
    46. glaube,: 3
    47. einen: 3
    48. sehr: 3
    49. Blick: 3
    50. Strukturen: 3
    51. so: 3
    52. ja: 3
    53. dieser: 3
    54. beim: 3
    55. haben: 3
    56. Verfahren: 3
    57. Bundesministerin: 2
    58. Sabine: 2
    59. Herr: 2
    60. Verteidiger: 2
    61. unser: 2
    62. gegen: 2
    63. alle: 2
    64. Gefahren: 2
    65. egal: 2
    66. welcher: 2
    67. dann: 2
    68. wenn: 2
    69. Gefährdungen: 2
    70. Es: 2
    71. Damen: 2
    72. Herren,: 2
    73. keine: 2
    74. Frage: 2
    75. denn: 2
    76. mich: 2
    77. Bundesregierung: 2
    78. sie: 2
    79. anderen: 2
    80. als: 2
    81. andere: 2
    82. islamistischen: 2
    83. Terrorismus: 2
    84. natürlich: 2
    85. muss: 2
    86. nach: 2
    87. Antworten: 2
    88. können: 2
    89. Analyse: 2
    90. glaube: 2
    91. Bund: 2
    92. Ländern,: 2
    93. Polizei: 2
    94. Verfassungsschutz: 2
    95. doch: 2
    96. im: 2
    97. zur: 2
    98. Aus: 2
    99. kann.: 2
    100. eines: 2
    101. keinen: 2
    102. Fall: 2
    103. Aussicht: 2
    104. Erfolg: 2
    105. Wenn: 2
    106. Opfern: 2
    107. diesem: 2
    108. Wort: 1
    109. erhält: 1
    110. nun: 1
    111. Justiz,Frau: 1
    112. Leutheusser-Schnarrenberger.\n: 1
    113. Leutheusser-Schnarrenberger,: 1
    114. Bundes-ministerin: 1
    115. Justiz:Sehr: 1
    116. geehrter: 1
    117. Präsident!: 1
    118. Sehr: 1
    119. geehrte: 1
    120. Kollegin-nen: 1
    121. Kollegen!: 1
    122. Demokraten,die: 1
    123. demokratisch: 1
    124. verfasstenRechtsstaats: 1
    125. Unan-tastbarkeit: 1
    126. Menschenwürde.: 1
    127. Unsere: 1
    128. Aufmerksam-keit: 1
    129. Einsatz: 1
    130. Bewusstsein: 1
    131. richtensich: 1
    132. freiheitlich: 1
    133. demokrati-schen: 1
    134. Grundordnung,: 1
    135. Ecke: 1
    136. Gesell-schaft: 1
    137. kommen.\n: 1
    138. aufmerksam: 1
    139. wachsamsein,: 1
    140. extremistisches,: 1
    141. fremdenfeindliches,: 1
    142. an-tisemitisches,: 1
    143. grundsätzlich: 1
    144. ideologisch: 1
    145. auf-geladenes: 1
    146. Denken: 1
    147. Werte,: 1
    148. unsererVerfassung: 1
    149. verankert: 1
    150. unter-schiedlichen: 1
    151. unterschiedlichen: 1
    152. Hinter-gründen: 1
    153. breitmacht.: 1
    154. bringt: 1
    155. nichtweiter,: 1
    156. Entwicklungen: 1
    157. gegeneinan-der: 1
    158. auszuspielen.\n: 1
    159. geht: 1
    160. darum,: 1
    161. klaren: 1
    162. jetztimmer: 1
    163. deutlicher: 1
    164. abzeichnende: 1
    165. Situation,: 1
    166. auchrechtsextremistische: 1
    167. Netzwerke,: 1
    168. Organisa-tionen: 1
    169. richten.: 1
    170. Auf: 1
    171. keinemAuge: 1
    172. blind,: 1
    173. meine: 1
    174. wirdürfen: 1
    175. sein.\n: 1
    176. heißt,: 1
    177. wird: 1
    178. Gefahr: 1
    179. verharmlost.Wir: 1
    180. genau: 1
    181. rich-ten:: 1
    182. Wie: 1
    183. rechtsextremistisch: 1
    184. begründetenStrukturen: 1
    185. Deutschland?: 1
    186. Lassen: 1
    187. an: 1
    188. dieserStelle: 1
    189. Arthur: 1
    190. Schopenhauer: 1
    191. zitieren:Wir: 1
    192. verantwortlich,: 1
    193. wirtun,: 1
    194. sondern: 1
    195. das,: 1
    196. widerspruchsloshinnehmen.Wir: 1
    197. nehmen: 1
    198. hin,: 1
    199. weder: 1
    200. nochdie: 1
    201. tragenden: 1
    202. Fraktionen,: 1
    203. undGedankengut: 1
    204. breitmachen: 1
    205. ausprägen: 1
    206. können,dass: 1
    207. Verletzungen: 1
    208. Bürgerinnen: 1
    209. Bürgernanderer: 1
    210. Herkunft,: 1
    211. Glaubens,: 1
    212. anderer: 1
    213. Ethniekommt.: 1
    214. Deshalb: 1
    215. darin: 1
    216. einig,: 1
    217. Ers-telyDtuwmgtrdTtemUlaTggstewisFztiBgamDmgwissssiswpuKdnd\n: 1
    218. Meine: 1
    219. aufie: 1
    220. lenken:: 1
    221. Sind: 1
    222. islamistischenerrorismus,: 1
    223. erleben: 1
    224. mussten: 1
    225. er: 1
    226. hatte: 1
    227. fürch-rliche: 1
    228. Auswirkungen: 1
    229. –,: 1
    230. denen: 1
    231. Rechtsextremis-us: 1
    232. vergleichbar?: 1
    233. dienterschiede: 1
    234. achten.: 1
    235. Rechtsextremismus: 1
    236. Deutsch-nd: 1
    237. regional: 1
    238. unterschiedlich: 1
    239. verortet.: 1
    240. Neonazi-ruppen,: 1
    241. Kameradschaften,: 1
    242. NPD,: 1
    243. esibt: 1
    244. Organisationen: 1
    245. also: 1
    246. Form: 1
    247. eineanz: 1
    248. Strukturierung: 1
    249. Verortung: 1
    250. Ge-ellschaft,: 1
    251. dem: 1
    252. mehr: 1
    253. international: 1
    254. ausgerichte-n: 1
    255. Aus-irkungen: 1
    256. Fallt.: 1
    257. Suche: 1
    258. dierage:: 1
    259. „Wie: 1
    260. schonungsloser: 1
    261. Defi-ite: 1
    262. Schwächen: 1
    263. beseitigt: 1
    264. werden?“,: 1
    265. mitberücksich-gt: 1
    266. werden.Ich: 1
    267. nicht,: 1
    268. man: 1
    269. einfach: 1
    270. Eins-zu-eins-laupause: 1
    271. anlegen: 1
    272. darf,: 1
    273. alles,: 1
    274. Vorgehenegen: 1
    275. wichtig: 1
    276. war,: 1
    277. aufndersgeartete: 1
    278. verbunden: 1
    279. Rechtsextre-ismus: 1
    280. Deutschland,: 1
    281. passt.\n: 1
    282. eshalb: 1
    283. wir,: 1
    284. Innenminister: 1
    285. Justiz-inister: 1
    286. sorgfältig: 1
    287. überle-en,: 1
    288. richtigen: 1
    289. lauten.\n: 1
    290. Ohne: 1
    291. Zeitverzögerung: 1
    292. Nachdruck: 1
    293. werdenir: 1
    294. überlegen:: 1
    295. Warum: 1
    296. hat: 1
    297. Informationsdefizite: 1
    298. dast: 1
    299. unstreitig: 1
    300. gegeben,: 1
    301. innerhalb: 1
    302. Verfassungs-chutzverbundes: 1
    303. zwi-chen: 1
    304. unter-chiedlichen: 1
    305. Ebenen,: 1
    306. obwohl: 1
    307. Gesetz: 1
    308. festgelegtt,: 1
    309. Verpflichtung: 1
    310. Information: 1
    311. besteht,enn: 1
    312. entsprechende: 1
    313. Anhalts-unkte: 1
    314. Strafverfolgung: 1
    315. gibt?: 1
    316. Analysend: 1
    317. Bewertung: 1
    318. richtigenonsequenzen: 1
    319. gezogen.: 1
    320. einig,ass: 1
    321. unter: 1
    322. Beachtung: 1
    323. Tren-ungsgebotes: 1
    324. erfolgen: 1
    325. geschehen: 1
    326. verhin-ert: 1
    327. besseren: 1
    328. Informationsaustausch,: 1
    329. beinhaltet\n: 1
    330. Leutheusser-Schnarrenberger\n: 1
    331. )aber: 1
    332. ganz: 1
    333. klares: 1
    334. Nein: 1
    335. gemeinsamen: 1
    336. operativenAktionen: 1
    337. Seite: 1
    338. Verfas-sungsschutz: 1
    339. Seite.Herr: 1
    340. Steinmeier,: 1
    341. NPD-Verbotsverfah-ren: 1
    342. angesprochen.: 1
    343. In: 1
    344. Art.: 1
    345. 21: 1
    346. Abs.: 1
    347. 2: 1
    348. Grundgesetz: 1
    349. steht,dass: 1
    350. Partei: 1
    351. vom: 1
    352. Bundesverfassungsgericht: 1
    353. fürverfassungswidrig: 1
    354. erklärt: 1
    355. ei-nig,: 1
    356. wieder: 1
    357. passieren: 1
    358. darf:dass: 1
    359. erneut: 1
    360. damalige,: 1
    361. javon: 1
    362. Bund,: 1
    363. Ländern: 1
    364. gemeinsa-men: 1
    365. Anträgen: 1
    366. eingeleitet: 1
    367. wurde,: 1
    368. Bundesverfas-sungsgericht: 1
    369. wegen: 1
    370. Verfahrenshindernissen: 1
    371. scheitert.Wir: 1
    372. dürfen: 1
    373. einleiten,: 1
    374. dasnicht: 1
    375. ausreichende: 1
    376. hat.\n: 1
    377. besagt:: 1
    378. „Wir: 1
    379. heute: 1
    380. Verfah-renshindernisse,: 1
    381. damals: 1
    382. bestanden,: 1
    383. mitStrukturen: 1
    384. V-Leuten: 1
    385. verschiedenen: 1
    386. Führungsebe-nen“,: 1
    387. dann,: 1
    388. ich,: 1
    389. Verant-wortung: 1
    390. stellen: 1
    391. sagen:: 1
    392. grundlegen-den: 1
    393. Schritt: 1
    394. Einleitung: 1
    395. Verbotsverfahrens: 1
    396. nurdann: 1
    397. gehen,: 1
    398. Verfahrenshindernisse: 1
    399. beseitigtwerden.: 1
    400. Gründe: 1
    401. dafür: 1
    402. gibt,: 1
    403. tun,dann: 1
    404. über: 1
    405. gesprochen: 1
    406. werden;: 1
    407. wirwerden: 1
    408. sehenden: 1
    409. Auges: 1
    410. gehen,das: 1
    411. wirklich: 1
    412. hat,: 1
    413. nötigist.\n: 1
    414. Sonst: 1
    415. würde: 1
    416. zweites: 1
    417. Mal: 1
    418. einer: 1
    419. Niederlage: 1
    420. allderjenigen: 1
    421. kommen,: 1
    422. tiefer: 1
    423. Überzeugung: 1
    424. gegennationalsozialistisches: 1
    425. Gedankengut: 1
    426. entsprechendverfestigte: 1
    427. vorgehen.\n: 1
    428. Präsident,: 1
    429. lassen: 1
    430. letztes: 1
    431. kurzesWort: 1
    432. kleinen: 1
    433. Geste: 1
    434. sagen,: 1
    435. versuchen: 1
    436. zugeben.: 1
    437. Im: 1
    438. Bundeshaushalt: 1
    439. Einzelplan: 1
    440. 07,: 1
    441. inmeinem: 1
    442. Haushalt,: 1
    443. jeder: 1
    444. Haushaltbera-tung: 1
    445. beraten: 1
    446. Haushältern: 1
    447. inten-siv: 1
    448. darüber: 1
    449. Entschädigung: 1
    450. extre-mistischer: 1
    451. Gewalt,: 1
    452. Richtung: 1
    453. dieseextremistische: 1
    454. Gewalt: 1
    455. kommt.: 1
    456. inder: 1
    457. Vergangenheit: 1
    458. wenig: 1
    459. Gelder: 1
    460. abgeflossen,: 1
    461. weil: 1
    462. esso: 1
    463. gut: 1
    464. Anträge: 1
    465. gab.\n: 1
    466. Mindeste,: 1
    467. jetzt: 1
    468. tun: 1
    469. müssen,ist,: 1
    470. Titel,: 1
    471. 1: 1
    472. Million: 1
    473. Euro: 1
    474. Verfü-gung: 1
    475. stehen,: 1
    476. Haushälter: 1
    477. letzten: 1
    478. Haus-haltsaufstellung: 1
    479. 2011: 1
    480. festgelegt: 1
    481. alles: 1
    482. tun,um: 1
    483. Art: 1
    484. Weise: 1
    485. unbürokratisch: 1
    486. die-ser: 1
    487. angelegt: 1
    488. kleines: 1
    489. Zeichen: 1
    490. setzen: 1
    491. undden: 1
    492. ihren: 1
    493. Angehörigen: 1
    494. Entschädigungzu: 1
    495. geben.: 1
    496. Dafür: 1
    497. geschaffen.mHdmgfijanbmssrumzis–dhDtisezow1riNtahk\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Frank-Walter Steinmeier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident, ich danke Ihnen für die Erklärung zu

    eginn dieser Debatte, die diesem Parlament wirklich
    ürdig war. Herzlichen Dank!


    (Beifall im ganzen Hause)


    Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!
    assungslos stehen wir vor den Taten junger Deutscher,
    ie offenbar über Jahre hinweg mit bestialischem Eifer
    emordet haben, das gemordet haben, was aus ihrer
    icht nicht deutsch oder nicht lebenswert war. Entsetzt
    tellen wir fest, dass der alte Geist von Rassismus und
    remdenhass erneut viele Opfer in diesem Lande gekos-
    t hat. Mir fällt es schwer, zu glauben, dass eine Mord-
    ande von Neonazis über Jahre hinweg durch Deutsch-
    nd reist, planmäßig Menschen geradezu hinrichtet und
    ass sie bei all dem nicht einmal unerkannt, aber wahr-
    cheinlich über zehn Jahre hinweg unbehelligt blieb. Das
    ann man – das sage ich Ihnen offen – kaum ertragen,
    nd das erfüllt einen mit Trauer und mit Scham.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Fassungslosigkeit, Entsetzen, Scham – das sind die
    orte, nach denen vermutlich wir alle in den letzten Ta-

    en gesucht haben, um Ausdruck für das Unglaubliche
    u finden. Ich sage Ihnen: Bei mir kommt noch eines
    inzu, und das ist vor allen Dingen Wut. Wut kommt
    inzu, wenn ich sehe, dass über diese beispiellose Serie
    rutalster Verbrechen bei uns über Tage hinweg – eigent-
    ch bis heute – unter der Überschrift „Döner-Morde“ be-
    chtet wird.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Sprache ist oft verräterisch. Ich habe mich in den letz-
    n Tagen wirklich häufiger gefragt: Was soll das eigent-
    ch heißen, Döner-Morde? Heißt das, das hat nichts mit
    ns zu tun, das ist irgendwie Milieu? Mafia? Drogenum-
    ld? Irgendetwas, das nicht in der Mitte der Gesell-

    chaft stattfindet, sondern vor den Toren der Stadt? Nein,
    eine Damen und Herren, da sind Menschen in hass-





    Dr. Frank-Walter Steinmeier


    (A) )


    )(B)

    erfülltem Nationalismus hingerichtet worden, Men-
    schen, die unter uns, mit uns lebten, die zu uns gehörten.
    Das festzustellen, gehört an den Anfang, bevor die Auf-
    klärung wirklich beginnt.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Mehr noch: Diese Truppe von Neonazis hat brutal
    Menschenleben ausgelöscht. Uns muss darüber hinaus
    aber eines klar sein: Wenn das über Jahre hinweg ge-
    schieht – ganz offenbar systematisch –, dann ist das noch
    mehr als ein Angriff auf Einzelne, auf Ausländer oder
    auf Menschen, die irgendwie anders waren. Das ist ein
    Angriff auf die Art und Weise, wie wir in diesem Lande
    zusammenleben. Das ist ein Angriff auf uns alle, auf das
    demokratische Gemeinwesen selbst!


    (Beifall im ganzen Hause)


    Ich bin nicht, wie viele in diesem Hohen Hause, über-
    rascht davon, dass es Rechtsextremismus in diesem
    Lande gibt. Ich bin, wie viele in diesem Hause, ständig
    gefragt, bei Auftritten in Schulen, an Gedenkstätten, bei
    Veranstaltungen zu reden gegen die rechte Gefahr. Ich
    bin in der Tat überrascht – ich sollte sagen: es sprengt
    alle meine Vorstellungen –, wozu Neonazis in diesem
    Lande fähig sind, ohne dass Sicherheitsbehörden das
    mitbekommen oder einschreiten. Es ist Aufgabe des
    Staates – darüber streiten wir hier nicht –, dafür zu sor-
    gen, dass Bürger in Sicherheit leben können. In zentralen
    Funktionen hat unser Staat auf beschämende Art und
    Weise versagt, und das muss Konsequenzen haben.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wenn jetzt überall nach dem Aufstand der Anständi-
    gen gerufen wird, dann sage ich: Wir brauchen erst ein-
    mal den Anstand der Zuständigen, und davon kann doch
    keine Rede sein.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Davon kann doch keine Rede sein, wenn wir hören, dass
    in der Vergangenheit ganz offensichtlich diejenigen oder
    Einzelne von denen, die man bekämpfen wollte, zu-
    nächst einmal massenhaft mit Geld ausgestattet worden
    sind: allein 200 000 D-Mark für einen der gefährlichsten
    Neonazis im Osten. Das ist kein Anstand, meine Damen
    und Herren, auch nicht der Zuständigen. Das ist ein
    Skandal, und da brauchen wir lückenlose Aufklärung –
    im Interesse aller hier im Hause.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Aber es ist ja nicht nur das. Wenn nur die Hälfte von
    dem wahr ist, was wir in den letzten Tagen gelesen ha-
    ben, dann ist der Verfassungsschutz in diesem Land in
    einer schweren Glaubwürdigkeitskrise. Es ist ein unge-
    heuerlicher Verdacht, dass einzelne Ämter nicht nur
    nichts gesehen haben, sondern dass V-Leute bei An-
    schlägen offenbar auch noch dabei gewesen sind oder

    d
    h
    w

    A
    ru
    s
    S
    b
    B
    n
    s
    d
    z

    A
    lo

    S
    s
    lo
    k
    d
    v

    g
    m
    re
    s
    g
    a
    z
    m
    d
    h
    d
    V

    d
    e
    w
    n
    ü

    w
    d
    s

    D

    (C (D ie Stätten erst kurz vorher verlassen haben, dass Veraftungen, die geplant waren, die vorbereitet worden aren, offenbar später abgebrochen worden sind. Das Warum steht im Raum. Es hängt viel von der ntwort auf dieses Warum ab. Die notwendige Aufkläng, die dazu stattfinden muss, darf nicht nur hinter ver chlossenen Türen stattfinden. Wenn wir uns von diesem chock, der uns alle ergriffen hat, erholen wollen, dann rauchen wir eine öffentliche Art der Aufklärung. Die ürger müssen miterleben können, sich überzeugen könen, dass Staat und Politik die ganze Wahrheit wirklich chonungslos ans Licht bringen. Das ist die entscheiende Voraussetzung dafür, dass wir Glaubwürdigkeit urückgewinnen. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Aufklärung ist notwendig. Aber es geht nicht nur um
    ufklärung, es muss auch Schluss sein mit der Verharm-
    sung rechtsextremer Gewalt.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    ie haben das alle gelesen: Annähernd 140 Opfer soll es
    eit 1990 gegeben haben. Trotzdem blieb die Grundphi-
    sophie der Sicherheitsbehörden ganz offenbar: Es gibt

    einen organisierten gewalttätigen Rechtsterrorismus in
    iesem Lande. Das war die Überschrift, unter der dann
    ieles eingeordnet wurde.

    Wenn Sie einmal auf die Ermittlungen in der Vergan-
    enheit schauen: Es sind – egal was geschehen ist – im-
    er Einzeltäter, es sind Verirrte, oder es sind Waffennar-
    n. Dies galt, sofern solche Zuordnungen überhaupt

    tattgefunden haben. Selbst brutalste Körperverletzun-
    en tauchen in den Statistiken nicht als rechte Gewalt
    uf, sondern sie werden schlicht dem kriminellen Milieu
    ugerechnet, selbst wenn man bei den Tätern zu Hause
    assenhaft rechtsextremes Propagandamaterial gefun-

    en hat. Es durfte nicht sein, was nicht sein konnte. Des-
    alb wurden die Augen verschlossen, und deshalb wurde
    as Ausmaß rechtsextremer Gewalt kleingeredet. Dieser
    erdacht drängt sich auf, und damit muss Schluss sein.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Stattdessen hätten sämtliche Horden von V-Leuten
    och berichten können, wie missliche Personen gezielt
    ingeschüchtert werden, wie sie Jugendliche verführen,
    ie sie sich in manchen Regionen inzwischen als Ord-
    ungsmacht aufspielen. Diese braune Brut hat doch
    berall dort Chancen, wo sich staatliche Strukturen zu-
    ckziehen, wo sie ausfallen, wo Kommunen ausbluten,
    o es kein Gegengewicht mehr gibt. Nazis haben überall
    ort eine Chance, wo man sie gewähren lässt. Wir dürfen
    ie nicht gewähren lassen.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    as muss aufhören.





    Dr. Frank-Walter Steinmeier


    (A) )


    )(B)

    Herr Friedrich, ich bin Ihnen deshalb dankbar, dass
    Sie hier eine – zwar, wie ich finde, zu vorsichtige, aber
    immerhin vollzogene – Öffnung hin zu einem NPD-Ver-
    bot angedeutet haben. Wir müssen das überdenken, auch
    mit Blick auf das Verfassungsgerichtsurteil. Das bedeu-
    tet zunächst einmal, dass wir alle Hindernisse beseitigen
    müssen, die aus unserer Sicht gegen eine Wiederholung
    des Verbotsverfahrens bestehen. Deshalb müssen die
    V-Leute, die dort im Übermaß vorhanden sind, abge-
    schaltet werden. Das ist der erste Schritt.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Zweitens. Ich habe in diesen Tagen versucht, meinen
    eigenen Blick in Richtung dieser rechten Szene zu schär-
    fen. Wenn man sich die Biografien der Haupttäter an-
    sieht, dann drängt sich doch die Einsicht auf: Die Tren-
    nung, die wir in der Vergangenheit fehlerhaft gemacht
    haben, die sich auch durch die Rechtsprechung des Bun-
    desverfassungsgerichts zieht, nämlich hier die ordentli-
    che NPD auf der einen Seite und dort der gewaltbereite
    Rechtsextremismus auf der anderen Seite, war offen-
    sichtlich immer eine Schimäre. Da gibt es ein ganz eng
    persönlich verflochtenes Netzwerk: auf der einen Seite
    die Nazis in Bügelfalten, die an den Wahlen teilnehmen,
    in Parlamente einziehen, über die Parteienfinanzierung
    Geld ins rechte Lager holen, und auf der anderen Seite
    der rechtsextreme Untergrund. Es ist aber ein und das-
    selbe Lager! Das gehört alles zusammen. Das muss die
    Sichtweise sein, mit der wir das Verbotsverfahren vorbe-
    reiten.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Hans-Michael Goldmann [FDP])


    Ich sage – das habe ich, Herr Kauder, bereits heute
    Morgen in der Besprechung über die gemeinsame Ent-
    schließung getan –: Wir sind auch mit Blick über die
    deutschen Grenzen hinweg gut beraten, die Mittel, die
    uns gegen rechten Terror und rechte Gewalt zur Verfü-
    gung stehen, tatsächlich auszuschöpfen. Wenn wir jetzt
    darüber hinweggehen und über das NPD-Verbot über-
    haupt nicht mehr diskutieren, dann bleiben viele Irrita-
    tionen, auch bei unseren Freunden im Ausland.

    Besonders aufmerksam werden wir in den nächsten
    Tagen und Wochen – das will ich Ihnen auch sagen – auf
    das Haus von Frau Ministerin Schröder schauen.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Schröder, es ist ja noch nicht so lange her – ich
    habe das in guter Erinnerung –, da haben Sie vor allen
    Dingen im Fernsehen über Rassismus gegen Deutsche
    gesprochen. Sie waren es, die die jungen Leute, die mit
    viel Mut – schauen Sie einmal nach Mecklenburg-Vor-
    pommern und in einige andere Regionen, wo das wirk-
    lich schwierig geworden ist – und teilweise auch unter
    Eingehung eigener Gefahren für Leib und Leben gegen
    die rechtsextreme Gewalt, gegen die rechtsextreme Pro-
    paganda einstehen, unter linksextremen Generalverdacht
    gestellt haben. Dies wiederholen Sie heute in den Zei-
    tungen.

    je
    G
    fa
    h
    n
    P
    m
    s

    L
    d

    E
    g
    P
    c

    ri
    Ä
    a
    1


    S
    D

    D
    in
    d
    m
    g
    h
    g
    d

    b

    F
    g

    (C (D (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich finde, es ist der Demokratie nicht würdig, all die-
    nigen, die das tun, die diesen Mut aufbringen, einem
    esinnungs-TÜV zu unterziehen. Dieses Vorgehen ist
    lsch – das ist das Entscheidende –, weil man so tut, als

    ätten wir beides in gleicher Art und Weise: auf der ei-
    en Seite Rechtsextremismus, gewalttätig und in den
    arlamenten, und auf der anderen Seite Linksextremis-
    us. Es gibt keine linksextremen Schlägertrupps in die-

    em Lande, die ganze Regionen terrorisieren.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP – Volker Kauder [CDU/CSU]: Wo leben Sie eigentlich? – Zurufe des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP])


    esen Sie doch die Berichte des Verfassungsschutzes,
    ie unter Ihrer Regierung entstanden sind.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    s gibt sie nicht, die linksextremen Schlägertrupps, die
    anze Regionen terrorisieren, die mit dieser Haltung in
    arlamente einziehen. Das, was Sie miteinander verglei-
    hen wollen, ist nicht vergleichbar.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich sage Ihnen: Wer das schlicht und einfach igno-
    ert, wer trotz der Unterschiede, Frau Schröder, auf
    quidistanz bei Links und Rechts schaut, wer nicht be-

    chtet, dass wir 140 Opfer rechtsextremer Gewalt seit
    990 haben, der – –


    (Zurufe von Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Lesen Sie es noch einmal nach! Es stand gestern in der
    Z – Äquidistanz kann auch Verharmlosung sein, meine
    amen und Herren!


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    eshalb: Wenn Sie, wie wir, daran interessiert sind, dass
    diesem Land nicht nur Aufklärung stattfindet, sondern

    ass zivilgesellschaftliche Gruppen auch weiterhin er-
    utigt werden, gegen rechte Parteien und Gruppierun-

    en anzutreten, dann nehmen Sie – und erklären Sie das
    ier im Parlament! – die Kürzungen der Mittel für zivil-
    esellschaftliche Gruppen zurück, und hören Sie auf mit
    en Gängelungen. Ermutigen Sie die Leute!


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Bei allen Unterschieden, die wir in der Sichtweise ha-
    en werden: Sorgen wir dafür, dass in diesem Land


    (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Keine Linksextremen sind!)


    remdenhass und Rassismus, ganz gleich, ob er mit Bü-
    elfalten oder Springerstiefeln daherkommt, nie wieder





    Dr. Frank-Walter Steinmeier


    (A) )


    )(B)

    eine Chance haben und dass wir diesen braunen Sumpf
    in diesem Lande endlich austrocknen! Es ist Zeit dafür.


    (Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort erhält nun die Bundesministerin der Justiz,

Frau Leutheusser-Schnarrenberger.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundes-
ministerin der Justiz:

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin-
nen und Kollegen! Das ist die Stunde der Demokraten,
die Stunde der Verteidiger des demokratisch verfassten
Rechtsstaats und die Stunde der Verteidiger der Unan-
tastbarkeit der Menschenwürde. Unsere Aufmerksam-
keit und unser Einsatz und unser Bewusstsein richten
sich gegen alle Gefahren unserer freiheitlich demokrati-
schen Grundordnung, egal aus welcher Ecke der Gesell-
schaft diese Gefahren kommen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie des Abg. Sönke Rix [SPD])


Wir müssen immer dann aufmerksam und wachsam
sein, wenn sich extremistisches, fremdenfeindliches, an-
tisemitisches, aber auch grundsätzlich ideologisch auf-
geladenes Denken gegen die Werte, die wir in unserer
Verfassung verankert haben, in Deutschland – in unter-
schiedlichen Strukturen, mit unterschiedlichen Hinter-
gründen – breitmacht. Ich glaube, es bringt uns nicht
weiter, Gefährdungen und Entwicklungen gegeneinan-
der auszuspielen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Es geht darum, einen sehr klaren Blick auf die sich jetzt
immer deutlicher abzeichnende Situation, dass wir auch
rechtsextremistische Netzwerke, Strukturen, Organisa-
tionen in Deutschland haben, zu richten. Auf keinem
Auge sind wir blind, meine Damen und Herren, und wir
dürfen es auch nicht sein.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Das heißt, es wird keine Gefahr verharmlost.

Wir werden aber den Blick genau auf die Frage rich-
ten: Wie sind denn die rechtsextremistisch begründeten
Strukturen in Deutschland? Lassen Sie mich an dieser
Stelle Arthur Schopenhauer zitieren:

Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir
tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos
hinnehmen.

Wir nehmen nicht hin, weder die Bundesregierung noch
die sie tragenden Fraktionen, dass sich Strukturen und
Gedankengut so breitmachen und ausprägen können,
dass es zu Verletzungen von Bürgerinnen und Bürgern
anderer Herkunft, anderen Glaubens, anderer Ethnie
kommt. Deshalb sind wir uns darin einig, dass es als Ers-

te
ly
D

tu
w
m
g
tr

d
T
te
m
U
la
T
g
g
s
te
w
is
F
z
ti

B
g
a
m

D
m
g

w
is
s
s
s
is
w
p
u
K
d
n
d

(C (D s eine wirklich umfassende und schonungslose Anase und Aufklärung, auch eine Analyse von Fehlern, efiziten und Versäumnissen, geben muss. Wir reden hier immer auch über die Sicherheitsstrukren in Bund und Ländern. Es wäre sehr schön, wenn ir diesen Dialog nicht nur, wie letzten Freitag, auf geeinsamen Konferenzen führen könnten. Ich hätte mir ewünscht, wir hätten ihn auch hier und heute mit Veretern des Bundesrates führen können. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Ja! Eine echte Blamage, wenn man zur Bundesratsbank schaut!)


Meine Damen und Herren, wir müssen den Blick auf
ie Frage lenken: Sind die Strukturen des islamistischen
errorismus, den wir erleben mussten – er hatte ja fürch-
rliche Auswirkungen –, mit denen des Rechtsextremis-
us vergleichbar? Ich glaube, wir müssen auch auf die
nterschiede achten. Rechtsextremismus ist in Deutsch-
nd regional unterschiedlich verortet. Es gibt Neonazi-
ruppen, es gibt Kameradschaften, es gibt die NPD, es
ibt andere Organisationen – also in dieser Form eine
anz andere Strukturierung und Verortung in unserer Ge-
ellschaft, als es bei dem mehr international ausgerichte-
n islamistischen Terrorismus – natürlich auch mit Aus-
irkungen und Gefährdungen in Deutschland – der Fall
t. Das muss bei der Suche nach Antworten auf die
rage: „Wie können nach schonungsloser Analyse Defi-
ite und Schwächen beseitigt werden?“, mitberücksich-
gt werden.

Ich glaube nicht, dass man einfach eine Eins-zu-eins-
laupause anlegen darf, dass alles, was beim Vorgehen
egen islamistischen Terrorismus wichtig war, auch auf
ndersgeartete Strukturen, verbunden mit Rechtsextre-
ismus in Deutschland, passt.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Werdet euch doch mal einig!)


eshalb werden wir, die Innenminister und die Justiz-
inister von Bund und Ländern, sehr sorgfältig überle-

en, wie die richtigen Antworten lauten.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Was will die Bundesregierung?)


Ohne Zeitverzögerung und mit Nachdruck werden
ir überlegen: Warum hat es Informationsdefizite – das
t ja unstreitig – gegeben, innerhalb des Verfassungs-

chutzverbundes von Bund und Ländern, aber auch zwi-
chen Polizei und Verfassungsschutz auf den unter-
chiedlichen Ebenen, obwohl doch im Gesetz festgelegt
t, dass eine Verpflichtung zur Information besteht,
enn es beim Verfassungsschutz entsprechende Anhalts-
unkte für die Strafverfolgung gibt? Aus dieser Analyse
nd aus dieser Bewertung werden dann die richtigen
onsequenzen gezogen. Wir alle sind uns doch einig,
ass das natürlich immer nur unter Beachtung des Tren-
ungsgebotes erfolgen und geschehen kann. Das verhin-
ert nicht besseren Informationsaustausch, beinhaltet





Bundesministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger


(A) )


)(B)

aber ein ganz klares Nein zu gemeinsamen operativen
Aktionen von Polizei auf der einen Seite und Verfas-
sungsschutz auf der anderen Seite.

Herr Steinmeier, Sie haben das NPD-Verbotsverfah-
ren angesprochen. In Art. 21 Abs. 2 Grundgesetz steht,
dass eine Partei nur vom Bundesverfassungsgericht für
verfassungswidrig erklärt werden kann. Wir sind uns ei-
nig, dass eines auf keinen Fall wieder passieren darf:
dass erneut ein Verfahren so wie das damalige, das ja
von Bund, Ländern und Bundesregierung in gemeinsa-
men Anträgen eingeleitet wurde, beim Bundesverfas-
sungsgericht wegen Verfahrenshindernissen scheitert.
Wir dürfen auf keinen Fall ein Verfahren einleiten, das
nicht ausreichende Aussicht auf Erfolg hat.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Wenn die Analyse besagt: „Wir haben heute Verfah-
renshindernisse, wie sie auch damals bestanden, mit
Strukturen von V-Leuten in verschiedenen Führungsebe-
nen“, dann, glaube ich, müssen wir uns unserer Verant-
wortung stellen und sagen: Wir können den grundlegen-
den Schritt der Einleitung eines Verbotsverfahrens nur
dann gehen, wenn diese Verfahrenshindernisse beseitigt
werden. Wenn es Gründe dafür gibt, das nicht zu tun,
dann muss auch über diese gesprochen werden; denn wir
werden nicht sehenden Auges in ein Verfahren gehen,
das nicht wirklich die Aussicht auf Erfolg hat, die nötig
ist.


(Zurufe von Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Sonst würde es ja ein zweites Mal zu einer Niederlage all
derjenigen kommen, die aus tiefer Überzeugung gegen
nationalsozialistisches Gedankengut und entsprechend
verfestigte Strukturen vorgehen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Herr Präsident, lassen Sie mich ein letztes kurzes
Wort zu der kleinen Geste sagen, die wir versuchen zu
geben. Im Bundeshaushalt gibt es im Einzelplan 07, in
meinem Haushalt, einen Titel – bei jeder Haushaltbera-
tung beraten wir mit den Haushältern immer sehr inten-
siv darüber – für die Entschädigung von Opfern extre-
mistischer Gewalt, egal aus welcher Richtung diese
extremistische Gewalt kommt. Aus diesem Titel sind in
der Vergangenheit nur wenig Gelder abgeflossen, weil es
so gut wie keine Anträge gab.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber warum?)


Ich glaube, das Mindeste, was wir jetzt tun müssen,
ist, mit diesem Titel, für den 1 Million Euro zur Verfü-
gung stehen, wie es die Haushälter bei der letzten Haus-
haltsaufstellung für 2011 festgelegt haben, alles zu tun,
um auf diese Art und Weise unbürokratisch – so ist die-
ser Titel angelegt – ein kleines Zeichen zu setzen und
den Opfern und ihren Angehörigen eine Entschädigung
zu geben. Dafür haben Sie den Titel geschaffen.

m

H
d
m
g
fi
ja
n
b
m
s
s
ru

m

z
is

d
h

D
ti
s

e

z
o
w
1
ri
N
ta
h
k

(C (D (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Ministerin, lassen Sie dazu eine Zwischenbe-

    erkung oder -frage des Kollegen Beck zu?