Rede:
ID1712707700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 359
    1. der: 21
    2. die: 20
    3. den: 11
    4. und: 8
    5. wir: 8
    6. in: 7
    7. dass: 7
    8. denn: 6
    9. Länder: 6
    10. ein: 5
    11. es: 5
    12. einen: 5
    13. um: 5
    14. haben: 4
    15. Das: 4
    16. an: 4
    17. ist: 4
    18. bei: 4
    19. –: 4
    20. das: 4
    21. zu: 4
    22. vor: 3
    23. hier: 3
    24. diesem: 3
    25. Energien: 3
    26. sind: 3
    27. im: 3
    28. auf: 3
    29. für: 3
    30. so: 3
    31. sie: 3
    32. auch: 3
    33. dem: 3
    34. Einstieg: 2
    35. erneuerbaren: 2
    36. wenn: 2
    37. man: 2
    38. wie: 2
    39. dann: 2
    40. Wir: 2
    41. müssen: 2
    42. jetzt: 2
    43. Seite: 2
    44. wird: 2
    45. Aber: 2
    46. gerade: 2
    47. werden: 2
    48. eines: 2
    49. Ziel: 2
    50. davon: 2
    51. kann: 2
    52. mit: 2
    53. Förderung: 2
    54. sich: 2
    55. aus: 2
    56. Investitionen: 2
    57. 1,5: 2
    58. Milliarden: 2
    59. Neunfache: 2
    60. bedeutet,ass: 2
    61. allein: 2
    62. durch: 2
    63. Aufstockung: 2
    64. Euro: 2
    65. bedeutet: 2
    66. Ländern: 2
    67. schaden: 2
    68. Sie: 2
    69. dieses: 2
    70. Gesetz: 2
    71. unserem: 2
    72. Frau: 1
    73. Präsidentin!: 1
    74. Werte: 1
    75. Kolleginnen: 1
    76. Kollegen!Wir: 1
    77. wenigen: 1
    78. Monaten: 1
    79. Hauseden: 1
    80. Energiewende,: 1
    81. dasZeitalter: 1
    82. beschlossen.: 1
    83. istkein: 1
    84. einfacher: 1
    85. Weg;: 1
    86. Ko-alition: 1
    87. Ökonomie: 1
    88. Ökologie: 1
    89. nicht: 1
    90. gegeneinanderausspielen: 1
    91. will,: 1
    92. muss: 1
    93. vieles: 1
    94. beachten.: 1
    95. ErsteErfolge: 1
    96. Übrigen: 1
    97. schon: 1
    98. erkennbar.: 1
    99. be-reits: 1
    100. ersten: 1
    101. Halbjahr: 1
    102. 2011: 1
    103. Anteil: 1
    104. erneuerba-ren: 1
    105. Energieerzeugung: 1
    106. über: 1
    107. 20: 1
    108. Pro-zent: 1
    109. steigern: 1
    110. können.: 1
    111. toller: 1
    112. Erfolg.: 1
    113. Daraufkönnen: 1
    114. alle: 1
    115. stolz: 1
    116. sein.Wir: 1
    117. dafür: 1
    118. sorgen,: 1
    119. zum: 1
    120. Beispielbei: 1
    121. Einspeisevergütung: 1
    122. Unternehmen: 1
    123. dieInvestoren: 1
    124. einem: 1
    125. planbaren: 1
    126. Kurs: 1
    127. bleibt;: 1
    128. Plan-barkeit: 1
    129. Voraussetzung: 1
    130. dafür,: 1
    131. Kapital-markt: 1
    132. technische: 1
    133. Entwick-lung: 1
    134. Innovation: 1
    135. anderen: 1
    136. miteinandervrawEkrudlewePteruPbgdkgwnnGsFnhtinZzTruSglötidfüapabddKtid\n: 1
    137. eil: 1
    138. Argumente: 1
    139. Bundesländer: 1
    140. Fallicht: 1
    141. stichhaltig: 1
    142. sind.Was: 1
    143. Einwendungen?: 1
    144. Zum: 1
    145. mo-iert,: 1
    146. gebe: 1
    147. Mitnahmeeffekte.: 1
    148. beimesetzgebungsverfahren: 1
    149. darauf: 1
    150. geachtet,: 1
    151. dassolche: 1
    152. Mitnahmeeffekte: 1
    153. vermieden: 1
    154. dieörderung: 1
    155. zielgenau: 1
    156. ankommt.: 1
    157. Mit: 1
    158. Vorgabe,: 1
    159. dassach: 1
    160. Sanierung: 1
    161. Standard: 1
    162. KfW-Effizienz-auses: 1
    163. 85: 1
    164. erreicht: 1
    165. muss,: 1
    166. ambi-oniertes: 1
    167. formuliert,: 1
    168. Umsetzung: 1
    169. dessenicht: 1
    170. mal: 1
    171. eben: 1
    172. funktioniert.: 1
    173. Dieses: 1
    174. hochgesteckteiel: 1
    175. überzeugt: 1
    176. nur: 1
    177. dieserusätzlichen: 1
    178. umgesetzt: 1
    179. werden.Die: 1
    180. monieren: 1
    181. allem: 1
    182. hat: 1
    183. Kollegerittin: 1
    184. erklären: 1
    185. versucht: 1
    186. hohen: 1
    187. Finanzie-ngsanteil,: 1
    188. tragen: 1
    189. müssen.: 1
    190. Dabei: 1
    191. aber: 1
    192. derelbstfinanzierungseffekt: 1
    193. dieser: 1
    194. Maßnahmen: 1
    195. völlig: 1
    196. ver-essen;: 1
    197. energetischen: 1
    198. Sanierungst: 1
    199. Vielfaches: 1
    200. eingesetzten: 1
    201. Summe: 1
    202. Investi-onen: 1
    203. aus.: 1
    204. Allein: 1
    205. Umsatzsteuer,: 1
    206. da-urch: 1
    207. ausgelösten: 1
    208. ergibt,: 1
    209. dürfte: 1
    210. be-rchteten: 1
    211. Steuermindereinnahmen: 1
    212. Mehrfachesusgleichen.\n: 1
    213. Festzuhalten: 1
    214. Zusammenhang,: 1
    215. wirarallel: 1
    216. KfW-Programm: 1
    217. Euroufgestockt: 1
    218. haben.: 1
    219. Nun: 1
    220. wissen: 1
    221. Zahlen,: 1
    222. dieei: 1
    223. KfW: 1
    224. vorliegen,: 1
    225. Fördermittel: 1
    226. regelmäßigas: 1
    227. auslösen.: 1
    228. Mittel: 1
    229. derfW: 1
    230. Investi-onsvolumen: 1
    231. ausgelöst: 1
    232. wird.: 1
    233. wiederum: 1
    234. Rahmen: 1
    235. Mehrwertsteuer: 1
    236. einen\n: 1
    237. Olav: 1
    238. Gutting\n: 1
    239. )Anteil: 1
    240. von: 1
    241. ungefähr: 1
    242. 800: 1
    243. Millionen: 1
    244. aufgrunddieser: 1
    245. erhalten: 1
    246. werden.Bei: 1
    247. Freigabe: 1
    248. des: 1
    249. Gesetzes: 1
    250. Bundesratdarf: 1
    251. Handwerk: 1
    252. Ort: 1
    253. eine: 1
    254. spürbare: 1
    255. Belebungerfahren.: 1
    256. Was: 1
    257. Kommunen: 1
    258. angeht,: 1
    259. dasnatürlich: 1
    260. mehr: 1
    261. Arbeitsplätze.: 1
    262. Natürlich: 1
    263. dasauch: 1
    264. höheres: 1
    265. Gewerbesteueraufkommen: 1
    266. dieKommunen.: 1
    267. Insofern: 1
    268. falsch,: 1
    269. Situation: 1
    270. derKommunen: 1
    271. als: 1
    272. Gegenargument: 1
    273. heranzuziehen;: 1
    274. siewerden: 1
    275. profitieren.Die: 1
    276. Zahlen: 1
    277. machen: 1
    278. deutlich,: 1
    279. vorallem: 1
    280. geht:: 1
    281. Blockade.: 1
    282. Der: 1
    283. Bundesrat: 1
    284. willoffenbar: 1
    285. eigene: 1
    286. Stärke: 1
    287. demonstrieren.: 1
    288. Ich: 1
    289. nursagen:: 1
    290. nehmen: 1
    291. diese: 1
    292. Machtdemonstration: 1
    293. zur: 1
    294. Kennt-nis.: 1
    295. ich: 1
    296. sage: 1
    297. Ihnen: 1
    298. auch:: 1
    299. Die: 1
    300. sollten: 1
    301. dieseBlockade: 1
    302. schleunigst: 1
    303. aufgeben;\n: 1
    304. damit: 1
    305. Energiewende.: 1
    306. schadenauch: 1
    307. Handwerk;: 1
    308. gibt: 1
    309. Investitions-willigen: 1
    310. bereits: 1
    311. spürbaren: 1
    312. Attentismus.: 1
    313. inves-tieren: 1
    314. nicht,: 1
    315. weil: 1
    316. warten,: 1
    317. bis: 1
    318. kommt.Sie: 1
    319. Kommunen,: 1
    320. schadenletztendlich: 1
    321. selbst,: 1
    322. wir,: 1
    323. auf-gezeigt,: 1
    324. berücksichtigen,: 1
    325. welchen: 1
    326. Steuermehreinnah-men: 1
    327. führen: 1
    328. kann.\n: 1
    329. Wenn: 1
    330. Land: 1
    331. gemeinsam: 1
    332. an-spruchsvollen: 1
    333. einer: 1
    334. nachhaltigen: 1
    335. Verringerung: 1
    336. derTreibhausgasemissionen: 1
    337. zügigen: 1
    338. Umstieg: 1
    339. indas: 1
    340. Zeitalter: 1
    341. Schritt: 1
    342. nä-her: 1
    343. kommen: 1
    344. wollen,: 1
    345. ihreVerhinderungshaltung: 1
    346. aufgeben.: 1
    347. Deshalb: 1
    348. fordern: 1
    349. dieBundesregierung: 1
    350. Antrag: 1
    351. heute: 1
    352. auf,: 1
    353. noch-mals: 1
    354. versuchen,: 1
    355. erfolgreichen: 1
    356. Abschluss: 1
    357. desGesetzgebungsverfahrens: 1
    358. erreichen.Herzlichen: 1
    359. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/127 Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . Michael Gerdes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Ministerin (Niedersachsen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15003 C 15004 C 15006 B 15007 B 15009 A 15010 C 15012 A 15013 D 15014 D 15016 A 15020 C 15022 A 15023 D 15025 B 15027 A 15027 D 15028 D 15030 B 15031 A Deutscher B Stenografisch 127. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Dieter Wiefelspütz und Cornelia Behm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzge- setzes (Drucksache 17/6925) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T a b S 15001 B 15001 B 15001 D 15002 A 15002 B Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 15016 D 15018 A undestag er Bericht ung 22. September 2011 t : agesordnungspunkt 26: ) Antrag der Abgeordneten Swen Schulz (Spandau), Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der SPD: Personal- offensive für den wissenschaftlichen Nachwuchs starten (Drucksache 17/6336) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Diana Golze, Agnes Alpers, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Befristung von Arbeitsverträgen in der Wissenschaft eindämmen – Gute Arbeit in Hochschulen und Instituten fördern (Drucksache 17/6488) . . . . . . . . . . . . . . . wen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 15019 A 15019 B 15019 B René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 15033 C 15035 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 Tagesordnungspunkt 34: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung des Gräber- gesetzes (Drucksache 17/6207) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 6. April 2010 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Alba- nien zur Vermeidung der Doppelbe- steuerung und der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Ein- kommen und vom Vermögen (Drucksache 17/6613) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Protokoll vom 29. Dezember 2010 zur Änderung des Abkommens vom 24. August 2000 zwischen der Bun- desrepublik Deutschland und der Repu- blik Österreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Ver- mögen (Drucksache 17/6614) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Änderung des Agrar- statistikgesetzes (Drucksache 17/6642) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Abgeordneten Omid Nouripour, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Namen von Bundeswehrka- sernen überprüfen (Drucksache 17/6495) . . . . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Martin Burkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Klimagerechte Stadtpolitik – Potentiale nutzen, soziale Gerechtigkeit garantie- ren, wirtschaftliche Entwicklung unter- stützen (Drucksache 17/7023) . . . . . . . . . . . . . . . . g) Antrag der Abgeordneten Eva Bulling- Schröter, Ralph Lenkert, Sabine Stüber, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: zu dem Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ord- nungsrahmens für den Bodenschutz und zur Änderung der Richtlinie 2004/ 35/EG (KOM (2006) 232 endg.; Rats- dok 1388/06) T a b c d Z B s to re v g (Z (D 1 15036 B 15036 B 15036 C 15036 C 15036 D 15036 D hier: Stellungnahme des Deutschen Bundestages gemäß Artikel 23 Ab- satz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 9 Absatz 4 des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bundes- regierung und Deutschem Bun- destag in Angelegenheiten der Europäischen Union Bodenschutz europaweit stärken (Drucksache 17/7024) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 35: ) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Ener- giebetriebene-Produkte-Gesetzes (Drucksachen 17/6278, 17/6893, 17/7061) ) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Güter- kraftverkehrsgesetzes und des Perso- nenbeförderungsgesetzes (Drucksachen 17/6262, 17/7058) . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Einundneunzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschafts- verordnung – zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Zweiundneunzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschafts- verordnung (Drucksachen 17/6169, 17/6392 Nr. 2, 17/6871, 17/6961 Nr. 2.3, 17/7062) . . . . ) – g) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 305, 306, 307 und 308 zu Petitionen (Drucksachen 17/6938, 17/6939, 17/6940, 17/6941) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 4: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Umwelt, Naturschutz und Reak- rsicherheit zu der Verordnung der Bundes- gierung: Verordnung über die Zuteilung on Treibhausgas-Emissionsberechtigun- en in der Handelsperiode 2013 bis 2020 uteilungsverordnung 2020 – ZuV 2020) rucksachen 17/6850, 17/6961 Nr. 2.2, 7/7064) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15037 A 15037 A 15037 C 15037 D 15038 A 15038 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 III Tagesordnungspunkt 33: Antrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Daniela Wagner, Bärbel Höhn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Anrufung des Vermitt- lungsausschusses durch den Deutschen Bundestag (Drucksache 17/6946) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Für die konsequente Begleitung der Energiewende durch steuerliche Maßnah- men zur Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebereich (Drucksache 17/7022) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Birgit Reinemund (FDP) . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: Beschlussempfehlung und Bericht des Vertei- digungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 2010 (52. Bericht) (Drucksachen 17/4400, 17/6170) . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Schnurr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 15038 D 15038 D 15039 A 15039 C 15040 B 15041 B 15043 A 15044 A 15045 B 15046 B 15048 A 15048 B 15049 D 15050 D 15051 D 15053 A 15054 A 15054 D 15056 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . L15044 D iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 15057 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 15001 (A) ) )(B) 127. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 15057 (A) (C) )(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bas, Bärbel SPD 22.09.2011 Beckmeyer, Uwe SPD 22.09.2011 Dr. Geisen, Edmund Peter FDP 22.09.2011 Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 22.09.2011 Koch, Harald DIE LINKE 22.09.2011 Körper, Fritz Rudolf SPD 22.09.2011 Pieper, Cornelia FDP 22.09.2011 Pitterle, Richard DIE LINKE 22.09.2011 Schaaf, Anton SPD 22.09.2011 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 22.09.2011 Schneider (Erfurt), Carsten SPD 22.09.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.09.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.09.2011 Krestel, Holger FDP 22.09.2011 Kurth, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.09.2011 Dr. Lehmer, Max CDU/CSU 22.09.2011 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 22.09.2011 Dr. Meister, Michael CDU/CSU 22.09.2011 Dr. Miersch, Matthias SPD 22.09.2011 D T D W W D W W (D r. Seifert, Ilja DIE LINKE 22.09.2011 hönnes, Franz SPD 22.09.2011 r. Troost, Axel DIE LINKE 22.09.2011 einberg, Harald DIE LINKE 22.09.2011 erner, Katrin DIE LINKE 22.09.2011 r. Westerwelle, Guido FDP 22.09.2011 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.09.2011 underlich, Jörn DIE LINKE 22.09.2011 127. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Der Kollege Olav Gutting hat jetzt das Wort für die

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Olav Gutting
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen!

Wir haben vor wenigen Monaten hier in diesem Hause
den Einstieg in die Energiewende, den Einstieg in das
Zeitalter der erneuerbaren Energien beschlossen. Das ist
kein einfacher Weg; denn wenn man wie wir in der Ko-
alition Ökonomie und Ökologie nicht gegeneinander
ausspielen will, dann muss man vieles beachten. Erste
Erfolge sind im Übrigen schon erkennbar. Wir haben be-
reits im ersten Halbjahr 2011 den Anteil der erneuerba-
ren Energien an der Energieerzeugung auf über 20 Pro-
zent steigern können. Das ist ein toller Erfolg. Darauf
können wir alle stolz sein.

Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass es zum Beispiel
bei der Einspeisevergütung für die Unternehmen und die
Investoren bei einem planbaren Kurs bleibt; denn Plan-
barkeit ist die Voraussetzung dafür, dass der Kapital-
markt auf der einen Seite und die technische Entwick-
lung und Innovation auf der anderen Seite miteinander

v
ra
w
E
k
ru
d

le
w
e
P
te
ru
P
b
g

d
k
g

w
n

n
G
s
F
n
h
ti
n
Z
z

T
ru
S
g

ti
d

a

p
a
b
d
d
K
ti
d

(C (D erknüpft werden können. Planbarkeit ist auch die Voussetzung dafür, dass wir in Deutschland auf dem ichtigsten Wachstumsmarkt, bei den erneuerbaren nergien, auch zukünftig in der ersten Liga mitspielen önnen. Gleichzeitig sind wir aufgefordert, Überfördeng in diesem Bereich abzubauen und den Innovations ruck in diesem Bereich noch zu verstärken. Neben der Förderung der erneuerbaren Energien woln wir aber auch zusätzliche Impulse setzen. Wir alle issen: Gerade beim Wohngebäudebestand gibt es noch inen ganz erheblichen Bedarf und ein ganz erhebliches otenzial zur Einsparung von Energie und CO2. Wir hatn uns deshalb entschlossen, für die energetische Sanieng an Gebäuden zusätzlich zu den bereits bestehenden rogrammen der KfW eine steuerliche Förderung anzuieten. Auch in diesem Bereich ist Planbarkeit von allerrößter Bedeutung. Leider hat der Bundesrat – deswegen haben wir heute iese Debatte –, in dem unsere Regierungskoalition eine Mehrheit hat, dieses Vorhaben gestoppt. Das ist anz besonders schade, (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum rufen Sie nicht den Vermittlungsausschuss an?)


eil die Argumente der Bundesländer in diesem Fall
icht stichhaltig sind.

Was sind die Einwendungen? Zum einen wird mo-
iert, es gebe Mitnahmeeffekte. Aber wir haben beim
esetzgebungsverfahren gerade darauf geachtet, dass

olche Mitnahmeeffekte vermieden werden und dass die
örderung zielgenau ankommt. Mit der Vorgabe, dass
ach der Sanierung der Standard eines KfW-Effizienz-
auses 85 erreicht werden muss, haben wir ein so ambi-
oniertes Ziel formuliert, dass die Umsetzung dessen
icht mal eben so funktioniert. Dieses hochgesteckte
iel – davon sind wir überzeugt – kann nur mit dieser
usätzlichen Förderung umgesetzt werden.

Die Länder monieren vor allem – das hat der Kollege
rittin hier zu erklären versucht – den hohen Finanzie-
ngsanteil, den sie tragen müssen. Dabei wird aber der

elbstfinanzierungseffekt dieser Maßnahmen völlig ver-
essen; denn die Förderung der energetischen Sanierung
st ein Vielfaches der eingesetzten Summe an Investi-
onen aus. Allein die Umsatzsteuer, die sich aus den da-
urch ausgelösten Investitionen ergibt, dürfte die be-
rchteten Steuermindereinnahmen um ein Mehrfaches

usgleichen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Festzuhalten ist in diesem Zusammenhang, dass wir
arallel das KfW-Programm um 1,5 Milliarden Euro
ufgestockt haben. Nun wissen wir aus den Zahlen, die
ei der KfW vorliegen, dass die Fördermittel regelmäßig
as Neunfache an Investitionen auslösen. Das bedeutet,
ass allein durch die Aufstockung der Mittel bei der
fW um 1,5 Milliarden Euro das Neunfache an Investi-
onsvolumen ausgelöst wird. Das wiederum bedeutet,
ass die Länder im Rahmen der Mehrwertsteuer einen





Olav Gutting


(A) )


)(B)

Anteil von ungefähr 800 Millionen Euro allein aufgrund
dieser Aufstockung erhalten werden.

Bei der Freigabe des Gesetzes durch den Bundesrat
darf auch das Handwerk vor Ort eine spürbare Belebung
erfahren. Was die Kommunen angeht, so bedeutet das
natürlich mehr Arbeitsplätze. Natürlich bedeutet das
auch ein höheres Gewerbesteueraufkommen für die
Kommunen. Insofern ist es falsch, hier die Situation der
Kommunen als Gegenargument heranzuziehen; denn sie
werden davon profitieren.

Die Zahlen machen deutlich, dass es den Ländern vor
allem um eines geht: um Blockade. Der Bundesrat will
offenbar die eigene Stärke demonstrieren. Ich kann nur
sagen: Wir nehmen diese Machtdemonstration zur Kennt-
nis. Aber ich sage Ihnen auch: Die Länder sollten diese
Blockade schleunigst aufgeben;


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


denn sie schaden damit der Energiewende. Sie schaden
auch dem Handwerk; denn es gibt bei den Investitions-
willigen bereits einen spürbaren Attentismus. Sie inves-
tieren nicht, weil sie warten, bis dieses Gesetz kommt.
Sie schaden den Kommunen, und die Länder schaden
letztendlich auch sich selbst, wenn wir, wie gerade auf-
gezeigt, berücksichtigen, zu welchen Steuermehreinnah-
men auch für die Länder dieses Gesetz führen kann.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum machen Sie dann kein Vermittlungsverfahren? Hier ist heute die Abstimmung!)


Wenn wir in unserem Land gemeinsam dem an-
spruchsvollen Ziel einer nachhaltigen Verringerung der
Treibhausgasemissionen und dem zügigen Umstieg in
das Zeitalter der erneuerbaren Energien einen Schritt nä-
her kommen wollen, dann müssen die Länder jetzt ihre
Verhinderungshaltung aufgeben. Deshalb fordern wir die
Bundesregierung mit unserem Antrag heute auf, noch-
mals zu versuchen, einen erfolgreichen Abschluss des
Gesetzgebungsverfahrens bei den Ländern zu erreichen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Wort hat die Kollegin Nicolette Kressl für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)