Rede:
ID1712307900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 560
    1. die: 30
    2. der: 22
    3. und: 18
    4. –: 16
    5. wir: 16
    6. in: 13
    7. dass: 12
    8. ich: 11
    9. ist: 11
    10. von: 11
    11. zu: 11
    12. Sie: 10
    13. für: 10
    14. auf: 10
    15. nicht: 9
    16. das: 9
    17. auch: 9
    18. im: 8
    19. mit: 8
    20. Ich: 7
    21. vielleicht: 7
    22. es: 7
    23. man: 7
    24. den: 7
    25. hat: 6
    26. eine: 6
    27. dies: 6
    28. hier: 5
    29. Wenn: 5
    30. müssen: 5
    31. Herr: 4
    32. Kollege: 4
    33. ein: 4
    34. einer: 4
    35. er: 4
    36. dem: 4
    37. einmal: 4
    38. uns: 4
    39. ist,: 4
    40. Kolleginnen: 3
    41. mich: 3
    42. über: 3
    43. sehr: 3
    44. haben: 3
    45. doch: 3
    46. sind: 3
    47. an: 3
    48. Arnold,: 3
    49. des: 3
    50. meine,: 3
    51. alles: 3
    52. Dinge: 3
    53. Versorgung: 3
    54. Soldaten: 3
    55. einfach: 3
    56. was: 3
    57. Prozent: 3
    58. aus: 3
    59. ob: 3
    60. Bündnis: 3
    61. lieben: 2
    62. muss: 2
    63. Ihre: 2
    64. ganz: 2
    65. noch: 2
    66. mehr: 2
    67. anderen: 2
    68. Die: 2
    69. glaube,: 2
    70. hätte: 2
    71. Ihnen: 2
    72. Minister: 2
    73. –:: 2
    74. –,: 2
    75. einem: 2
    76. zum: 2
    77. vom: 2
    78. Tisch: 2
    79. Wir: 2
    80. unserer: 2
    81. geht: 2
    82. ins: 2
    83. jetzt: 2
    84. sind,: 2
    85. etwa: 2
    86. Aber: 2
    87. all: 2
    88. sagen:: 2
    89. 50: 2
    90. 30: 2
    91. Das: 2
    92. wäre: 2
    93. worden: 2
    94. weil: 2
    95. Fall: 2
    96. sollten: 2
    97. dann: 2
    98. \n: 2
    99. Kollegen,: 2
    100. oder: 2
    101. Rahmen: 2
    102. wenn: 2
    103. greifen: 2
    104. denken: 2
    105. Präsident!: 1
    106. Meine: 1
    107. Kolle-gen!: 1
    108. schrillen: 1
    109. Töne: 1
    110. wun-dern,: 1
    111. heute: 1
    112. vonseiten: 1
    113. Opposition: 1
    114. höre.\n: 1
    115. wundern: 1
    116. sich: 1
    117. mehr.: 1
    118. Lieber: 1
    119. Kol-lege: 1
    120. Schäfer,: 1
    121. schätze: 1
    122. Arbeit: 1
    123. Aus-schuss.: 1
    124. gesagt:: 1
    125. 100: 1
    126. 000: 1
    127. Mann;: 1
    128. gibtkeine: 1
    129. Bedrohung.: 1
    130. Sagen: 1
    131. ehrlich,: 1
    132. Siedie: 1
    133. Bundeswehr: 1
    134. abschaffen: 1
    135. wollen.: 1
    136. geschieht,wird: 1
    137. viel: 1
    138. Haushalt: 1
    139. gespart.: 1
    140. For-derung: 1
    141. ohne: 1
    142. sachliche: 1
    143. Begründung.: 1
    144. wi-dersprüchlich.: 1
    145. kritisieren,: 1
    146. einenSeite: 1
    147. Fürsorge: 1
    148. spart: 1
    149. Seite: 1
    150. mitentsprechenden: 1
    151. Rüstungsmaßnahmen: 1
    152. klotzt.: 1
    153. SPD,lieber: 1
    154. sagt,: 1
    155. überall: 1
    156. werde: 1
    157. vernachläs-sigt.Ich: 1
    158. Rede: 1
    159. Ministers: 1
    160. verdientgehabt,: 1
    161. sachlich: 1
    162. gewürdigt: 1
    163. werden,: 1
    164. ein-zelnen: 1
    165. Punkten: 1
    166. durchaus: 1
    167. kritisch.: 1
    168. möchte,an: 1
    169. gewandt,: 1
    170. herzliches: 1
    171. Dankeschön: 1
    172. sa-gen.: 1
    173. Er: 1
    174. sein: 1
    175. Amt: 1
    176. schwierigen: 1
    177. Phase: 1
    178. über-nommen: 1
    179. vergessen: 1
    180. Erst: 1
    181. seitMärz: 1
    182. Inhaber: 1
    183. Befehls-: 1
    184. Kommando-gewalt: 1
    185. diesem: 1
    186. Land.: 1
    187. Damit: 1
    188. verantwortlich: 1
    189. fürunsere: 1
    190. äußere: 1
    191. Sicherheit.: 1
    192. entspre-chenden: 1
    193. Fäden,: 1
    194. bis: 1
    195. dahin: 1
    196. unter: 1
    197. Stichwort: 1
    198. „Bun-deswehrreform“: 1
    199. etwas: 1
    200. lose: 1
    201. Luft: 1
    202. hingen: 1
    203. dassollte: 1
    204. feststellen: 1
    205. konstruktiven,zukunftsfähigen: 1
    206. Konzept: 1
    207. zusammengebunden.\n: 1
    208. Minister,: 1
    209. wir,: 1
    210. CDU/CSU-Fraktion,: 1
    211. wünschenIhnen: 1
    212. weiteren: 1
    213. Reformweg: 1
    214. Gute.Es: 1
    215. mangelnde: 1
    216. Transparenz: 1
    217. angemahnt: 1
    218. worden.Herr: 1
    219. aber: 1
    220. wahr,: 1
    221. anTransparenz: 1
    222. mangelt.: 1
    223. Bei: 1
    224. Vorstellung: 1
    225. Verteidi-gungspolitischen: 1
    226. Richtlinien: 1
    227. kam: 1
    228. Ausdruck,: 1
    229. dasswir: 1
    230. begleitet: 1
    231. haben,: 1
    232. mitunter: 1
    233. kritisch.Dies: 1
    234. wischen,: 1
    235. unbedingt: 1
    236. derrichtige: 1
    237. Stil.\n: 1
    238. –faSgichWisnSmbtegAueimfrFAteRwksPSggngsruchritegzwDuGvwwdR\n: 1
    239. ie: 1
    240. bemerkt,: 1
    241. relativ: 1
    242. gemäßigt: 1
    243. aus-edrückt: 1
    244. habe.Herr: 1
    245. eines: 1
    246. irritiert: 1
    247. lasseh: 1
    248. schlicht: 1
    249. ergreifend: 1
    250. durchgehen: 1
    251. Sieaben: 1
    252. einer,: 1
    253. wie: 1
    254. anständigeneise: 1
    255. Frage: 1
    256. Einsatzversorgung: 1
    257. eingebracht.: 1
    258. Est: 1
    259. richtig:: 1
    260. Verteidigungsausschuss: 1
    261. Wahr-ehmung: 1
    262. Verantwortung: 1
    263. darum,: 1
    264. dassoldaten: 1
    265. gefährliche: 1
    266. Einsätze: 1
    267. geschickt: 1
    268. werden: 1
    269. ge-einsam: 1
    270. Erkenntnis: 1
    271. gekommen:: 1
    272. dieestmögliche: 1
    273. verletzten: 1
    274. verwunde-n: 1
    275. bestmögliche: 1
    276. Versor-ung: 1
    277. Hinterbliebene: 1
    278. Gefallenen: 1
    279. gewährleisten.ußerdem: 1
    280. notwendigen: 1
    281. Anstrengungennternehmen,: 1
    282. um: 1
    283. Beispiel: 1
    284. Versehrten: 1
    285. Wieder-instieg: 1
    286. Berufsleben: 1
    287. ermöglichen.Wir: 1
    288. feststellen,: 1
    289. vorliegenden: 1
    290. Entwurf: 1
    291. ihn: 1
    292. mirüher: 1
    293. gewünscht;: 1
    294. sage: 1
    295. offen: 1
    296. wesentlicheorderungen: 1
    297. aufgegriffen: 1
    298. diengleichung: 1
    299. Berufs-: 1
    300. Zeitsolda-n,: 1
    301. Rückdatierung: 1
    302. Stichtags: 1
    303. ganzeeihe: 1
    304. finanziellen: 1
    305. Leistungen: 1
    306. sie: 1
    307. verdoppeltorden: 1
    308. angeht.: 1
    309. Dass: 1
    310. tunönnen,: 1
    311. klar.: 1
    312. wi-chen: 1
    313. „Das: 1
    314. nichts;: 1
    315. unsereunkte: 1
    316. ein“,: 1
    317. halte: 1
    318. keinen: 1
    319. gutentil,: 1
    320. lieber: 1
    321. Arnold.\n: 1
    322. Ganz: 1
    323. konkret:: 1
    324. Absenkung: 1
    325. Schädigungs-rades: 1
    326. Beschäfti-ungsgarantie: 1
    327. jemanden,: 1
    328. diesen: 1
    329. Dingenicht: 1
    330. befasst: 1
    331. schwer: 1
    332. nachzuvollziehen.: 1
    333. übri-ens: 1
    334. Gründe,: 1
    335. weshalb: 1
    336. Ressortabstimmungo: 1
    337. lange: 1
    338. gedauert: 1
    339. hat.: 1
    340. Einige: 1
    341. wissen: 1
    342. eigener: 1
    343. Regie-ngserfahrung: 1
    344. Erler: 1
    345. sitzt: 1
    346. vorne: 1
    347. man-he: 1
    348. aufgrund: 1
    349. Ressortabstimmung: 1
    350. voneute: 1
    351. morgen: 1
    352. zustande: 1
    353. kommen.: 1
    354. Innenministe-um: 1
    355. Blick: 1
    356. Polizis-n: 1
    357. Einwände: 1
    358. gegen: 1
    359. erhoben,: 1
    360. Soldatenut: 1
    361. ist.: 1
    362. beim: 1
    363. Schädigungsgrad: 1
    364. Pro-ent: 1
    365. herunterginge,: 1
    366. schlicht-eg: 1
    367. verfassungsrechtlichen: 1
    368. Problemen: 1
    369. verbunden.er: 1
    370. Zugang: 1
    371. öffentlichen: 1
    372. Ämtern: 1
    373. soll: 1
    374. nach: 1
    375. Eignungnd: 1
    376. fachlicher: 1
    377. Leistung: 1
    378. erfolgen;: 1
    379. derrundsätze.: 1
    380. Sobald: 1
    381. Erste: 1
    382. klagt,: 1
    383. ihm: 1
    384. jemandorgezogen: 1
    385. entsprechend: 1
    386. versehrt: 1
    387. ist,äre: 1
    388. Verfassungsgericht.: 1
    389. glaube,ir: 1
    390. gut: 1
    391. überlegen,: 1
    392. tun.: 1
    393. iniesem: 1
    394. Haus: 1
    395. Regelung: 1
    396. kommen,: 1
    397. demechnung: 1
    398. trägt,: 1
    399. bin: 1
    400. gern: 1
    401. bereit,: 1
    402. mitzumachen;\n: 1
    403. Ernst-Reinhard: 1
    404. Beck: 1
    405. )aber: 1
    406. Bedenken: 1
    407. beiseite-schieben.: 1
    408. Recht: 1
    409. Ziel: 1
    410. Re-form: 1
    411. dargestellt:: 1
    412. Deutschland: 1
    413. benötigt: 1
    414. einsatzbereite,einsatzfähige: 1
    415. Streitkräfte,: 1
    416. Qualität,: 1
    417. Ausstattungund: 1
    418. Ausbildung: 1
    419. internationalen: 1
    420. Standard: 1
    421. demGewicht: 1
    422. unseres: 1
    423. Landes: 1
    424. entsprechen: 1
    425. fügehinzu: 1
    426. internationale: 1
    427. Verantwortung,: 1
    428. eineeuropäische: 1
    429. Verteidigung: 1
    430. hineinpassen,: 1
    431. Grundein: 1
    432. entsprechende: 1
    433. multinationale,: 1
    434. supranationaleStruktur: 1
    435. hineinpassen.Liebe: 1
    436. ärgern: 1
    437. Siesich: 1
    438. jetzt,: 1
    439. anrege,: 1
    440. einige: 1
    441. nachzuden-ken.: 1
    442. Der: 1
    443. andere: 1
    444. schongetan.: 1
    445. frage:: 1
    446. Sind: 1
    447. unserem: 1
    448. Parlamentsbetei-ligungsgesetz: 1
    449. Bezug: 1
    450. Ansprüche,: 1
    451. miteiner: 1
    452. Einsatzorientierung: 1
    453. einerseits: 1
    454. unseingegangenen: 1
    455. Bündnisverpflichtungen: 1
    456. andererseits: 1
    457. ein-hergehen,: 1
    458. richtigen: 1
    459. Weg?: 1
    460. darübersollte: 1
    461. nachdenken.: 1
    462. zumBeispiel: 1
    463. Teilnahme: 1
    464. integrierten: 1
    465. Füh-rungsstäben: 1
    466. NATO: 1
    467. eingeklagt: 1
    468. wird,: 1
    469. also: 1
    470. imGrunde: 1
    471. Verfassungsgericht: 1
    472. stellt: 1
    473. sichdie: 1
    474. Frage,: 1
    475. bei: 1
    476. Einsatzkräften,: 1
    477. einegemeinsame: 1
    478. Tätigkeit: 1
    479. NATO,: 1
    480. nämlich: 1
    481. beiAWACS,: 1
    482. zur: 1
    483. Verfügung: 1
    484. stellen,: 1
    485. jedes: 1
    486. Mal: 1
    487. darüber: 1
    488. dis-kutieren: 1
    489. müssen,: 1
    490. Flugzeu-gen: 1
    491. herausnehmen: 1
    492. eigenes: 1
    493. Mandat: 1
    494. notwen-dig: 1
    495. ist.Meine: 1
    496. binschon: 1
    497. dafür,: 1
    498. Erfahrungen: 1
    499. Ge-schichte: 1
    500. Anwendung: 1
    501. militärischer: 1
    502. Mittel: 1
    503. äußerstvorsichtig: 1
    504. sein.\n: 1
    505. Pooling: 1
    506. Sharing: 1
    507. derBündnisfähigkeit: 1
    508. reden,: 1
    509. Zusageder: 1
    510. absolut: 1
    511. verlassen: 1
    512. können,: 1
    513. gleichzeitig: 1
    514. aberakzeptieren,: 1
    515. verlangt,: 1
    516. unsereFähigkeiten: 1
    517. einbringen: 1
    518. entsprechen-den: 1
    519. parlamentarischen: 1
    520. Voraussetzungen: 1
    521. dafür: 1
    522. schaffen.Was: 1
    523. würde: 1
    524. eigentlich: 1
    525. dagegensprechen,: 1
    526. beiAufgaben,: 1
    527. gemeinsam: 1
    528. wahrnehmen,den: 1
    529. vorher: 1
    530. vertraglich: 1
    531. festlegen,: 1
    532. generellmandatieren: 1
    533. „Die: 1
    534. Sicherungen: 1
    535. unseresParlamentsbeteiligungsgesetzes: 1
    536. Rück-holrecht“?: 1
    537. schon,: 1
    538. Bundesre-gierung: 1
    539. NATO-Rat: 1
    540. bestimmten: 1
    541. Einsatz: 1
    542. nichtzustimmt.\n: 1
    543. Gehrcke,: 1
    544. natürlich: 1
    545. Sa-che.: 1
    546. sagen,: 1
    547. bestimmteintegrierte: 1
    548. Verbände: 1
    549. EU-Battle-Groups;: 1
    550. NATO-Response-Force: 1
    551. –deshalb: 1
    552. eingesetzt: 1
    553. Verfahrenentsprechend: 1
    554. kompliziert: 1
    555. deshalb: 1
    556. zumTeil: 1
    557. als: 1
    558. unsichere: 1
    559. Kantonisten: 1
    560. gelten.FfäDroüreleDlasuleHBmv–lehGkaMHPsnAimsHbgtizwdPwd2\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/123 Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister 14445 A 14445 B 14446 D 14448 B 14450 C 14451 D 14453 C 14454 B 14455 D 14456 D 14492 B 14495 A 14497 A 14499 C 14501 A 14502 B 14503 A Deutscher B Stenografisch 123. Sitz Berlin, Mittwoch, den 7 I n h a l Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksache 17/6600) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksache 17/6601) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E R D D D R J V 14443 A 14443 B 14443 B Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14458 A 14458 D undestag er Bericht ung . September 2011 t : rika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . uprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt r. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . r. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . r. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 14460 A 14461 A 14462 A 14467 D 14474 B 14480 D 14484 D 14488 B BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14504 C 14506 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. September 2011 Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14508 D 14510 D 14513 A 14514 A 14515 C 14516 D 14517 A 14517 C 14519 A 14520 B 14521 C 14523 A 14530 D 14531 D 14533 A 14534 D 14535 B 14535 D 14537 D 14539 B 14539 C 14539 D 14540 D 14541 C 14543 B 14543 C Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . V V G N A L 14523 B 14525 A 14526 C 14528 B 14530 B 14530 C olkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . olkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . udrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 14543 C 14544 B 14544 C 14545 C 14546 C 14547 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. September 2011 14443 (A) ) )(B) 123. Sitz Berlin, Mittwoch, den 7 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. September 2011 14547 (A) (C) )(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.09.2011* Behrens, Herbert DIE LINKE 07.09.2011 Bockhahn, Steffen DIE LINKE 07.09.2011 Dr. Dehm, Diether DIE LINKE 07.09.2011 Gerster, Martin SPD 07.09.2011 Glos, Michael CDU/CSU 07.09.2011 Gohlke, Nicole DIE LINKE 07.09.2011 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.09.2011 von der Marwitz, Hans- Georg CDU/CSU 07.09.2011 Menzner, Dorothee DIE LINKE 07.09.2011 Nietan, Dietmar SPD 07.09.2011 Nink, Manfred SPD 07.09.2011 Schreiner, Ottmar SPD 07.09.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Hunko, Andrej DIE LINKE 07.09.2011 Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 07.09.2011 Kramme, Anette SPD 07.09.2011 Krestel, Holger FDP 07.09.2011 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.09.2011 Lambrecht, Christine SPD 07.09.2011 Dr. Lehmer, Max CDU/CSU 07.09.2011 D S T W W (D für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates r. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.09.2011 tübgen, Michael CDU/CSU 07.09.2011 ack, Kerstin SPD 07.09.2011 erner, Katrin DIE LINKE 07.09.2011 underlich, Jörn DIE LINKE 07.09.2011 123. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. September 2011 Inhalt Redetext a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 2011 bis 2015 Epl. 05: AA Epl. 04: Bundeskanzleramt Epl. 14: Verteidigung Epl. 23: BMZ Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eduard Oswald


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    (Beifall)





    (A) )

    Sie haben es geschafft, auf die Sekunde Ihre Redezeit
    einzuhalten. Sie haben jetzt den Beifall des ganzen Hau-
    ses bekommen. Merken Sie sich dies. Es kann sein, dass
    das nicht so oft vorkommt.


    (Heiterkeit)


    Der nächste Redner in unserer Debatte ist für die
    Fraktion der CDU/CSU unser Kollege Ernst-Reinhard
    Beck. Bitte schön, Kollege Ernst-Reinhard Beck.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Ernst-Reinhard Beck
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-

gen! Ich muss mich über die schrillen Töne sehr wun-
dern, die ich heute vonseiten der Opposition höre.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das ist doch nicht neu!)


– Sie wundern sich vielleicht nicht mehr. – Lieber Kol-
lege Schäfer, ich schätze Sie für Ihre Arbeit im Aus-
schuss. Sie haben hier gesagt: 100 000 Mann; es gibt
keine Bedrohung. Sagen Sie doch ganz ehrlich, dass Sie
die Bundeswehr abschaffen wollen. Wenn das geschieht,
wird noch sehr viel mehr im Haushalt gespart. Ihre For-
derung ist ohne sachliche Begründung. Sie sind auch wi-
dersprüchlich. Sie kritisieren, dass man auf der einen
Seite an der Fürsorge spart und auf der anderen Seite mit
entsprechenden Rüstungsmaßnahmen klotzt. Die SPD,
lieber Kollege Arnold, sagt, überall werde vernachläs-
sigt.

Ich glaube, die Rede des Ministers hätte es verdient
gehabt, von Ihnen sachlich gewürdigt zu werden, in ein-
zelnen Punkten vielleicht durchaus kritisch. Ich möchte,
an den Minister gewandt, ein herzliches Dankeschön sa-
gen. Er hat sein Amt in einer schwierigen Phase über-
nommen – vielleicht haben Sie es vergessen –: Erst seit
März ist er der Inhaber der Befehls- und Kommando-
gewalt in diesem Land. Damit ist er verantwortlich für
unsere äußere Sicherheit. Ich meine, er hat die entspre-
chenden Fäden, die bis dahin unter dem Stichwort „Bun-
deswehrreform“ etwas lose in der Luft hingen – auch das
sollte man einmal feststellen –, zu einem konstruktiven,
zukunftsfähigen Konzept zusammengebunden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Verwurschtelt!)


Herr Minister, wir, die CDU/CSU-Fraktion, wünschen
Ihnen für den weiteren Reformweg alles Gute.

Es ist mangelnde Transparenz angemahnt worden.
Herr Kollege Arnold, es ist aber nicht wahr, dass es an
Transparenz mangelt. Bei der Vorstellung der Verteidi-
gungspolitischen Richtlinien kam zum Ausdruck, dass
wir die Dinge begleitet haben, mitunter auch kritisch.
Dies alles vom Tisch zu wischen, ist nicht unbedingt der
richtige Stil.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das sagen Sie jetzt! Solange Herr Guttenberg da war, haben Sie immer Beifall geklatscht!)



fa

S
g

ic
h
W
is
n
S
m
b
te
g
A
u
e

im
fr
F
A
te
R
w
k
s
P
S

g
g
n
g
s
ru
c
h
ri
te
g
z
w
D
u
G
v
w
w
d
R

(C (D Ja, gut. Bei Ihren Leuten spenden Sie doch auch Beill, Herr Gehrcke. (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das ist zumindest eine ehrliche Antwort!)


ie haben bemerkt, dass ich mich relativ gemäßigt aus-
edrückt habe.

Herr Kollege Arnold, eines hat mich irritiert – das lasse
h Ihnen schlicht und ergreifend nicht durchgehen –: Sie
aben hier in einer, wie ich meine, nicht anständigen
eise die Frage der Einsatzversorgung eingebracht. Es
t richtig: Wir sind im Verteidigungsausschuss in Wahr-
ehmung unserer Verantwortung – es geht darum, dass
oldaten in gefährliche Einsätze geschickt werden – ge-
einsam zu der Erkenntnis gekommen: Wir müssen die

estmögliche Versorgung von verletzten und verwunde-
n Soldaten und wir müssen die bestmögliche Versor-
ung für Hinterbliebene von Gefallenen gewährleisten.
ußerdem müssen wir die notwendigen Anstrengungen
nternehmen, um zum Beispiel Versehrten den Wieder-
instieg ins Berufsleben zu ermöglichen.

Wir müssen auch hier einfach einmal feststellen, dass
jetzt vorliegenden Entwurf – auch ich hätte ihn mir

üher gewünscht; das sage ich ganz offen – wesentliche
orderungen von uns aufgegriffen sind, etwa was die
ngleichung der Versorgung von Berufs- und Zeitsolda-
n, die Rückdatierung des Stichtags und eine ganze
eihe von finanziellen Leistungen – sie sind verdoppelt
orden – angeht. Dass wir hier vielleicht noch mehr tun
önnen, ist doch klar. Aber all dies vom Tisch zu wi-
chen und zu sagen: „Das ist alles nichts; auf unsere
unkte geht man nicht ein“, halte ich für keinen guten
til, lieber Kollege Arnold.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Rainer Arnold [SPD]: Mehr tun wollen wir!)


Ganz konkret: Die Absenkung des Schädigungs-
rades von 50 Prozent auf 30 Prozent für eine Beschäfti-
ungsgarantie ist für jemanden, der mit diesen Dingen
icht befasst ist, schwer nachzuvollziehen. Das ist übri-
ens einer der Gründe, weshalb die Ressortabstimmung
o lange gedauert hat. Einige wissen aus eigener Regie-
ngserfahrung – Herr Erler sitzt hier vorne –, dass man-

he Dinge aufgrund der Ressortabstimmung nicht von
eute auf morgen zustande kommen. Das Innenministe-
um etwa hat mit Blick auf die Versorgung der Polizis-
n Einwände gegen das erhoben, was für die Soldaten
ut ist. Wenn man beim Schädigungsgrad von 50 Pro-
ent auf 30 Prozent herunterginge, wäre dies schlicht-
eg mit verfassungsrechtlichen Problemen verbunden.
er Zugang zu öffentlichen Ämtern soll nach Eignung
nd fachlicher Leistung erfolgen; dies ist einer der
rundsätze. Sobald der Erste klagt, dass ihm jemand
orgezogen worden ist, weil er entsprechend versehrt ist,
äre dies ein Fall für das Verfassungsgericht. Ich glaube,
ir sollten uns gut überlegen, was wir tun. Wenn wir in
iesem Haus zu einer Regelung kommen, die all dem
echnung trägt, dann bin ich gern bereit, mitzumachen;





Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen)



(A) )


)(B)

aber wir sollten die Bedenken nicht einfach beiseite-
schieben.

Ich glaube, der Minister hat zu Recht das Ziel der Re-
form dargestellt: Deutschland benötigt einsatzbereite,
einsatzfähige Streitkräfte, die in Qualität, Ausstattung
und Ausbildung dem internationalen Standard und dem
Gewicht unseres Landes entsprechen und – ich füge
hinzu – die in eine internationale Verantwortung, in eine
europäische Verteidigung hineinpassen, die im Grunde
in eine entsprechende multinationale, supranationale
Struktur hineinpassen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielleicht ärgern Sie
sich jetzt, dass ich anrege, über einige Dinge nachzuden-
ken. Der eine oder andere hat es vielleicht auch schon
getan. Ich frage: Sind wir mit unserem Parlamentsbetei-
ligungsgesetz auch in Bezug auf die Ansprüche, die mit
einer Einsatzorientierung einerseits und mit den von uns
eingegangenen Bündnisverpflichtungen andererseits ein-
hergehen, auf dem richtigen Weg? Ich meine, darüber
sollte man vielleicht einmal nachdenken. Wenn jetzt zum
Beispiel die Teilnahme von Soldaten in integrierten Füh-
rungsstäben der NATO eingeklagt wird, dies also im
Grunde ein Fall für das Verfassungsgericht ist, stellt sich
die Frage, ob wir bei den Einsatzkräften, die wir für eine
gemeinsame Tätigkeit in der NATO, nämlich bei
AWACS, zur Verfügung stellen, jedes Mal darüber dis-
kutieren müssen, ob wir die Soldaten aus den Flugzeu-
gen herausnehmen oder ob ein eigenes Mandat notwen-
dig ist.

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ich bin
schon sehr dafür, aus den Erfahrungen mit unserer Ge-
schichte mit der Anwendung militärischer Mittel äußerst
vorsichtig zu sein.


(Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Warum tun Sie es dann nicht?)


Wenn wir über Pooling und Sharing im Rahmen der
Bündnisfähigkeit reden, müssen wir uns auf die Zusage
der anderen absolut verlassen können, gleichzeitig aber
akzeptieren, dass man von uns verlangt, dass wir unsere
Fähigkeiten ins Bündnis einbringen und die entsprechen-
den parlamentarischen Voraussetzungen dafür schaffen.
Was würde eigentlich dagegensprechen, wenn wir bei
Aufgaben, die wir gemeinsam im Bündnis wahrnehmen,
den Rahmen vorher vertraglich festlegen, dies generell
mandatieren und dann sagen: „Die Sicherungen unseres
Parlamentsbeteiligungsgesetzes greifen mit dem Rück-
holrecht“? Sie greifen auch schon, wenn die Bundesre-
gierung im NATO-Rat einem bestimmten Einsatz nicht
zustimmt.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das mit dem Rückholrecht testen wir mal!)


– Herr Gehrcke, das wäre natürlich auch einmal eine Sa-
che. Aber man muss doch einfach sagen, dass bestimmte
integrierte Verbände – denken Sie an die EU-Battle-
Groups; denken Sie an die NATO-Response-Force –
deshalb nicht eingesetzt worden sind, weil das Verfahren
entsprechend kompliziert ist, und dass wir deshalb zum
Teil als unsichere Kantonisten im Bündnis gelten.

F

D
ro
ü
re

le
D
la

s
u
le

H
B
m
v


le
h

G
k
a
M
H
P
s
n
A
im

s
H
b
g
ti
z
w
d
P
w
d

2

(C (D Ich sage ganz offen: Ich rege an, dass wir uns dieser rage stellen, weil es hier letztlich um unsere Bündnishigkeit und um die Verlässlichkeit im Bündnis geht. as ist, wie ich meine, ein hohes Gut. Wir haben in Eupa eine gemeinsame Verantwortung. Wir sollten uns berlegen, ob wir hier gemeinsam eine Verbesserung erichen können. Zum Schluss möchte ich unseren Soldaten, den zivin Mitarbeitern und den Soldaten im Einsatz danken. as Motto für die Reform heißt: Wir dienen Deutschnd. – Dafür verdienen sie unsere volle Unterstützung. Herzlichen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen. Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner in un erer Debatte ist für die Fraktion der Sozialdemokraten nser Kollege Bernhard Brinkmann. Bitte schön, Kolge Bernhard Brinkmann. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und erren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege eck, Sie haben die Ausführungen des Kollegen Arnold ehrfach damit kommentiert, dieser habe einfach etwas om Tisch gewischt. (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: So gewichtig sind sie nicht!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Eduard Oswald


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    (Beifall bei der SPD)