Rede:
ID1712210600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 876
    1. und: 50
    2. der: 45
    3. das: 32
    4. die: 32
    5. ist: 26
    6. wir: 25
    7. in: 23
    8. zu: 22
    9. auch: 19
    10. es: 19
    11. Wir: 17
    12. –: 15
    13. Das: 15
    14. von: 14
    15. dass: 14
    16. nicht: 14
    17. im: 13
    18. Ich: 13
    19. ein: 12
    20. den: 10
    21. eine: 10
    22. sind: 9
    23. des: 9
    24. für: 9
    25. ich: 9
    26. werden: 9
    27. mit: 9
    28. einen: 9
    29. noch: 8
    30. aber: 8
    31. Sie: 8
    32. auf: 8
    33. möchte: 7
    34. Es: 7
    35. wird: 7
    36. um: 7
    37. sich: 7
    38. dem: 6
    39. uns: 6
    40. Prozent: 6
    41. Die: 6
    42. Land: 6
    43. Projekt: 6
    44. einem: 6
    45. hat: 6
    46. zum: 5
    47. Norbert: 5
    48. darüber: 5
    49. alle: 5
    50. unser: 5
    51. an: 5
    52. Millionen: 5
    53. Darum: 5
    54. brauchen: 5
    55. dieses: 4
    56. Naturschutz: 4
    57. Bundesminister: 4
    58. sehr: 4
    59. glaube,: 4
    60. jetzt: 4
    61. Jahr: 4
    62. man: 4
    63. dieser: 4
    64. Teil: 4
    65. diese: 4
    66. vor: 4
    67. Aber: 4
    68. als: 4
    69. Konsens: 4
    70. Umweltpolitik: 4
    71. Ende: 3
    72. nun: 3
    73. Damen: 3
    74. darf: 3
    75. gut.: 3
    76. sie: 3
    77. mehr: 3
    78. immer: 3
    79. erneuerbaren: 3
    80. letzten: 3
    81. sind,: 3
    82. Daran: 3
    83. Dr.: 3
    84. Röttgen\n: 3
    85. Auch: 3
    86. ist,: 3
    87. Länder: 3
    88. haben,: 3
    89. geht: 3
    90. darum,: 3
    91. haben: 3
    92. nächsten: 3
    93. müssen: 3
    94. Bundesregierung: 3
    95. einer: 3
    96. bei: 3
    97. schlage: 3
    98. vor,: 3
    99. eigene: 3
    100. diesem: 3
    101. hier: 3
    102. neue: 3
    103. Klimaschutz: 3
    104. am: 2
    105. Umwelt,: 2
    106. ganz: 2
    107. damit: 2
    108. vielen: 2
    109. einigen: 2
    110. Zahlen: 2
    111. freuen.: 2
    112. Ihre: 2
    113. schon: 2
    114. finden: 2
    115. gibt: 2
    116. sehen: 2
    117. oder: 2
    118. machen: 2
    119. andere: 2
    120. Zahl: 2
    121. nennen.: 2
    122. wieder: 2
    123. Energien: 2
    124. Jahr.: 2
    125. Wenn: 2
    126. können: 2
    127. sondern: 2
    128. 14: 2
    129. Gebäudesanierung: 2
    130. großen: 2
    131. pro: 2
    132. bis: 2
    133. nur: 2
    134. haben.\n: 2
    135. Regierung: 2
    136. eben: 2
    137. muss: 2
    138. kann: 2
    139. allen: 2
    140. beschlossen: 2
    141. all: 2
    142. machen.: 2
    143. Beispiel: 2
    144. viele: 2
    145. All: 2
    146. Verantwortung,: 2
    147. Abfälle: 2
    148. Deutschland: 2
    149. Generation: 2
    150. miteinander: 2
    151. nach: 2
    152. wie: 2
    153. Vielmehr: 2
    154. Ausdruck: 2
    155. eigenen: 2
    156. konkrete: 2
    157. vorne: 2
    158. tun,: 2
    159. Feld: 2
    160. weiten: 2
    161. Möglichkeiten: 2
    162. Gleichzeitig: 2
    163. Risiken,: 2
    164. gar: 2
    165. vielleicht: 2
    166. sein,: 2
    167. so: 2
    168. gäbe: 2
    169. Verständnis: 2
    170. mich,: 2
    171. Europa: 2
    172. Interesse: 2
    173. verfolgen: 2
    174. –,: 2
    175. Geschäftsbereiches: 1
    176. undkommen: 1
    177. Geschäftsbereich: 1
    178. Bundesministe-riums: 1
    179. Reaktorsicher-heit,: 1
    180. Einzelplan: 1
    181. 16.Als: 1
    182. Erstem: 1
    183. gebe: 1
    184. Wort: 1
    185. Bundesministerfür: 1
    186. Reaktorsicherheit,Dr.: 1
    187. Röttgen: 1
    188. bitte: 1
    189. langsam: 1
    190. ans: 1
    191. Red-nerpult: 1
    192. kommt,: 1
    193. Plenum: 1
    194. Plätze: 1
    195. ge-wechselt: 1
    196. können.Dr.: 1
    197. Röttgen,: 1
    198. Umwelt,Naturschutz: 1
    199. Reaktorsicherheit:Meine: 1
    200. geehrten: 1
    201. Herren!: 1
    202. Sehr: 1
    203. geehrteFrau: 1
    204. Präsidentin,: 1
    205. Dank: 1
    206. Hinweis,: 1
    207. michlangsam: 1
    208. hierhin: 1
    209. bewegen.: 1
    210. dieDebatte: 1
    211. Umwelthaushalt: 1
    212. beginnen.: 1
    213. –Liebe: 1
    214. Kolleginnen: 1
    215. Kollegen,: 1
    216. dieseHaushaltsdebatte: 1
    217. eröffnen.: 1
    218. sindnDwvBE–wdcÖirnlegdnredgcrewd1db1HesedDEMds\n: 1
    219. dürfen: 1
    220. finde: 1
    221. Ichollte: 1
    222. Opposition: 1
    223. erst: 1
    224. später: 1
    225. einladen,: 1
    226. sicharüber: 1
    227. Freude: 1
    228. ausgebro-hen.: 1
    229. gut.65: 1
    230. bereit,: 1
    231. ihrer: 1
    232. Nachbarschaftkostromanlagen: 1
    233. akzeptieren.: 1
    234. wichtig;: 1
    235. denngendwann: 1
    236. Umbau: 1
    237. natürlich: 1
    238. konkret,: 1
    239. undeben: 1
    240. Vorteilen: 1
    241. Betroffenheiten: 1
    242. viel-icht: 1
    243. Nachteile.\n: 1
    244. 80: 1
    245. Verbraucherinnen: 1
    246. Verbraucher: 1
    247. sa-en:: 1
    248. EEG-Umlage: 1
    249. okay;: 1
    250. ein,ass: 1
    251. bezahlen: 1
    252. müssen,: 1
    253. wären: 1
    254. sogar: 1
    255. bereit,och: 1
    256. etwas: 1
    257. bezahlen.: 1
    258. Meine: 1
    259. Her-n,: 1
    260. heißt:: 1
    261. Bürgerinnen: 1
    262. Bürger: 1
    263. unterstützenieses: 1
    264. Projekt.: 1
    265. mit.: 1
    266. wollen: 1
    267. brin-en: 1
    268. Bewegung.: 1
    269. erfreuli-he: 1
    270. Zahlen.Lassen: 1
    271. mich: 1
    272. Wäh-nd: 1
    273. ganzen: 1
    274. Debatte: 1
    275. Energiewende: 1
    276. habenir: 1
    277. richtigerweise: 1
    278. gesagt,: 1
    279. Anteiler: 1
    280. Stromerzeugung7: 1
    281. beträgt.: 1
    282. Diese: 1
    283. stammt: 1
    284. allerdings: 1
    285. ausem: 1
    286. erste: 1
    287. Halbjahr: 1
    288. 2011ilanzieren,: 1
    289. feststellen,: 1
    290. mehr7: 1
    291. inzwischen: 1
    292. Stand:: 1
    293. erstesalbjahr: 1
    294. 2011: 1
    295. 20,8: 1
    296. Prozent.: 1
    297. Somit: 1
    298. Anteil: 1
    299. derrneuerbaren: 1
    300. gewachsen.\n: 1
    301. Zum: 1
    302. Umwelthaushalt.: 1
    303. Umweltschutzausgabenteigen: 1
    304. Haushalt: 1
    305. 2012: 1
    306. 900: 1
    307. sindrneut: 1
    308. 7,4: 1
    309. Milliarden: 1
    310. Euro.: 1
    311. hatie: 1
    312. energetische: 1
    313. Anteil:ie: 1
    314. Mittel: 1
    315. steigen: 1
    316. 936: 1
    317. 1,5: 1
    318. Milliardenuro: 1
    319. 2014.\n: 1
    320. könnte: 1
    321. auflisten,: 1
    322. will: 1
    323. esabei: 1
    324. bewenden: 1
    325. lassen.Das: 1
    326. alles: 1
    327. erfreuliche: 1
    328. Zahlen.: 1
    329. zeigt:: 1
    330. Im: 1
    331. Landind: 1
    332. Signale: 1
    333. angekommen.: 1
    334. der\n: 1
    335. )Regierung.: 1
    336. Regie-rung,: 1
    337. Deutschlands.: 1
    338. ei-gentlich: 1
    339. Schönste: 1
    340. Beste,: 1
    341. was: 1
    342. sagen: 1
    343. kann,gerade: 1
    344. Energiepolitik.\n: 1
    345. Menschen: 1
    346. unserem: 1
    347. Land,: 1
    348. essich: 1
    349. eigen: 1
    350. gemacht: 1
    351. Doch.: 1
    352. In: 1
    353. Konsequenz: 1
    354. Erfolgen: 1
    355. istes: 1
    356. Bundesregierung.: 1
    357. istein: 1
    358. Wahrheit.: 1
    359. auchwechselseitig: 1
    360. anerkennen,: 1
    361. meine: 1
    362. Herren,dass: 1
    363. dasses: 1
    364. Kommunen: 1
    365. Energiegenossenschaftensind,: 1
    366. vorangeht.: 1
    367. istauch: 1
    368. herummäkeln,sondern: 1
    369. freuen.\n: 1
    370. Dingen: 1
    371. sagen,: 1
    372. dieEnergiewende,: 1
    373. Be-schluss: 1
    374. Deutschen: 1
    375. Bundestag: 1
    376. Bundesratnicht: 1
    377. vollendet: 1
    378. angesichts: 1
    379. Debatten,: 1
    380. diewir: 1
    381. geführt: 1
    382. hinter: 1
    383. liegt.: 1
    384. Ener-giewende: 1
    385. liegt: 1
    386. vielmehr: 1
    387. uns.: 1
    388. jetztzu: 1
    389. eigentlich: 1
    390. entscheidende: 1
    391. Signal.\n: 1
    392. möglich: 1
    393. gemacht,: 1
    394. esauch: 1
    395. geschehen.\n: 1
    396. Natürlich: 1
    397. Politik: 1
    398. geschehen.: 1
    399. Auchdort: 1
    400. weitere: 1
    401. Veränderungen: 1
    402. möglich.: 1
    403. bleibtein: 1
    404. Gemeinschaftsprojekt.: 1
    405. tun.Um: 1
    406. nennen:: 1
    407. großenPotenziale: 1
    408. Energien,: 1
    409. nachdem: 1
    410. dasim: 1
    411. Strommarkt: 1
    412. ermöglicht: 1
    413. Wärmemarkterschließen.: 1
    414. eingrundlegend: 1
    415. novelliertes: 1
    416. Erneuerbare-Energien-Wärme-gesetz: 1
    417. vorlegen.\n: 1
    418. habe: 1
    419. Erfolg: 1
    420. energetischen: 1
    421. Gebäude-sanierung: 1
    422. beschrieben.: 1
    423. Seit: 1
    424. 2006: 1
    425. 2,5: 1
    426. MillionenWohnungen: 1
    427. neu: 1
    428. errichtet: 1
    429. saniert: 1
    430. worden.: 1
    431. Dasbringt: 1
    432. CO2-Einsparung: 1
    433. 5: 1
    434. Tonnen,: 1
    435. esschafft: 1
    436. Arbeitsplätze: 1
    437. Wertschöpfung: 1
    438. unseremLand.: 1
    439. appelliere: 1
    440. Stelle: 1
    441. Bun-desrat,: 1
    442. Bundesländer: 1
    443. einmal: 1
    444. nach-denken,: 1
    445. Angebot: 1
    446. anzunehmen,: 1
    447. diesteuerliche: 1
    448. Förderung: 1
    449. einzustei-gen.: 1
    450. wir,: 1
    451. tut: 1
    452. WenneEgdDvuSmejetejenkEnefüwEgseEnsaggcSdGdraduwdugGdK\n: 1
    453. darauf: 1
    454. einstellen.ie: 1
    455. Energieversorgungsunternehmen: 1
    456. in-estieren.: 1
    457. Investitionen: 1
    458. Gaskraftwerke,nd: 1
    459. Akzeptanz: 1
    460. Leitungen.: 1
    461. Dietromproduzenten: 1
    462. Bereich: 1
    463. erneuerbare: 1
    464. Energienüssen: 1
    465. Markt: 1
    466. Verbraucherinstellen.: 1
    467. Netzausbau.: 1
    468. isttzt: 1
    469. notwendig.: 1
    470. Speichertechnologien,: 1
    471. moderne: 1
    472. in-lligente: 1
    473. Netze: 1
    474. intelligente: 1
    475. Zähler:: 1
    476. gehttzt: 1
    477. Gemeinschaftswerk: 1
    478. los.Wir: 1
    479. dafür: 1
    480. Projektma-agement: 1
    481. begründen;: 1
    482. denn: 1
    483. Ganzeonkret: 1
    484. umzusetzen.: 1
    485. Expertise: 1
    486. dierfahrung: 1
    487. Marktes,: 1
    488. Betroffenen,: 1
    489. Kommu-en,: 1
    490. Kraftwerksbauer: 1
    491. annehmen: 1
    492. undinbinden,: 1
    493. Erfolgsprojektr: 1
    494. Ehrgeiz,: 1
    495. denir: 1
    496. Ausführung: 1
    497. beschlossenennergiekonzeptes: 1
    498. beweisen: 1
    499. werden.Ich: 1
    500. weiteren: 1
    501. Punkt: 1
    502. erwähnen,: 1
    503. ichroße: 1
    504. Bedeutung: 1
    505. beimesse:: 1
    506. Fortführung: 1
    507. Konsen-es: 1
    508. Frage,: 1
    509. fast: 1
    510. Möglichkeitines: 1
    511. Konsenses: 1
    512. aufgegeben: 1
    513. hatten,: 1
    514. nämlich: 1
    515. derndlagersuche: 1
    516. -bestimmung.: 1
    517. Hier: 1
    518. strebe: 1
    519. einenationalen: 1
    520. an.: 1
    521. Energiekonsen-es,: 1
    522. haben.: 1
    523. Jetzt: 1
    524. darum,uch: 1
    525. realisieren.\n: 1
    526. entschlossen,: 1
    527. dies: 1
    528. tun.: 1
    529. Eseht: 1
    530. Endla-er: 1
    531. hochradioaktive: 1
    532. su-hen.: 1
    533. Keine: 1
    534. Recht,: 1
    535. Kernenergie: 1
    536. zurtromproduktion: 1
    537. nutzen: 1
    538. unbehandelter: 1
    539. hinterlassen.: 1
    540. unsereeneration: 1
    541. Verantwortung,er: 1
    542. unterwerfen: 1
    543. sollten: 1
    544. betone: 1
    545. da-n: 1
    546. arbeiten,: 1
    547. heute: 1
    548. Handelnden: 1
    549. überie: 1
    550. Generationenverantwortung: 1
    551. erzielen.: 1
    552. könnennd: 1
    553. ihn: 1
    554. erreichen.: 1
    555. darum: 1
    556. dassir: 1
    557. Suche: 1
    558. son-ergesetzliche: 1
    559. Grundlage: 1
    560. stellen: 1
    561. versuchen,ns: 1
    562. bislang: 1
    563. Rahmen: 1
    564. Atomgesetzes: 1
    565. bewe-en.: 1
    566. gesetzlicherundlage,: 1
    567. weil: 1
    568. besonderes: 1
    569. Gesetz: 1
    570. beson-eren: 1
    571. Zweckbestimmung: 1
    572. Möglichkeit: 1
    573. bietet,: 1
    574. diesemonsens: 1
    575. verleihen.: 1
    576. dass\n: 1
    577. )die: 1
    578. Endlagersuche: 1
    579. partizipatorisch: 1
    580. gestaltetenVerfahren: 1
    581. geht,: 1
    582. einbindet,: 1
    583. damitauch: 1
    584. Verantwortung: 1
    585. begründet.: 1
    586. derWahrheit.: 1
    587. anhand: 1
    588. wissen-schaftlichen: 1
    589. Kriterien: 1
    590. ermitteln: 1
    591. Bun-destag: 1
    592. entscheiden.\n: 1
    593. Am: 1
    594. Verfahrens: 1
    595. Ent-scheidung: 1
    596. gefordert.: 1
    597. lade: 1
    598. aus-drücklich: 1
    599. ein,: 1
    600. daran: 1
    601. mitzuwirken.: 1
    602. Bundesregierungwird: 1
    603. Bundesländer,: 1
    604. ja: 1
    605. teilweise: 1
    606. Meinungs-wechsel: 1
    607. Verantwortungsbereitschaft: 1
    608. bekundet: 1
    609. ha-ben,: 1
    610. einladen: 1
    611. Gesprächen: 1
    612. bitten.\n: 1
    613. Wachstumspolitik.: 1
    614. Umweltpolitiksteht: 1
    615. Gegensatz: 1
    616. Wachstum.: 1
    617. dieBewahrung: 1
    618. natürlichen: 1
    619. Lebensgrundlagen: 1
    620. Bedin-gung: 1
    621. treibende: 1
    622. Kraft: 1
    623. richtig: 1
    624. verstandenemWachstum,: 1
    625. Wachstum,: 1
    626. Lebensmöglichkeitenauch: 1
    627. Generationen: 1
    628. erhält: 1
    629. erweitert.Darum: 1
    630. Wachstumsstrategie: 1
    631. demKreislaufwirtschaftsgesetz: 1
    632. weiterausgefüllt: 1
    633. werden.: 1
    634. grundlegende: 1
    635. Über-arbeitung: 1
    636. vornehmen,: 1
    637. Ziele: 1
    638. Abfallvermei-dung: 1
    639. Wiederverwertung,: 1
    640. Recyclings,: 1
    641. ganznach: 1
    642. rückt.: 1
    643. be-schlossen,: 1
    644. nationales: 1
    645. Ressourceneffizienzprogrammvorzulegen.: 1
    646. strategischenRahmen: 1
    647. Schritte: 1
    648. festzulegen.: 1
    649. werdenweiterhin: 1
    650. Sektoren,: 1
    651. denen: 1
    652. Wachstumvollziehen: 1
    653. soll,: 1
    654. definieren.: 1
    655. dessen,dass: 1
    656. konzeptionell: 1
    657. konkret: 1
    658. ökonomischeWachstumsnotwendigkeiten: 1
    659. ökologische: 1
    660. Überle-benserfordernisse: 1
    661. verbinden.Ich: 1
    662. anderes: 1
    663. nennen,: 1
    664. wo: 1
    665. bereits: 1
    666. deut-lich: 1
    667. Verständ-nis: 1
    668. Querschnittspolitik: 1
    669. Zukunftsper-spektive: 1
    670. bietet.: 1
    671. Umgang: 1
    672. mitneuen: 1
    673. Technologien;: 1
    674. insbesondere: 1
    675. denUmgang: 1
    676. Nanotechnologien: 1
    677. Der: 1
    678. Sach-verständigenrat: 1
    679. Umweltfragen: 1
    680. Wo-che: 1
    681. dicke: 1
    682. Gutachten: 1
    683. denNanotechnologien: 1
    684. überreicht.: 1
    685. inten-siv: 1
    686. diskutiert.: 1
    687. Nanotechnologie: 1
    688. dafür,dass: 1
    689. Technologien: 1
    690. faszinierende: 1
    691. er-öffnen,: 1
    692. Erkenntniszuwachses,: 1
    693. aberauch: 1
    694. wirtschaftlichen: 1
    695. Anwendung.: 1
    696. er-geben: 1
    697. beim: 1
    698. Betreten: 1
    699. faszinierenden: 1
    700. Weltneue: 1
    701. Zeitpunkt: 1
    702. Anwendungzum: 1
    703. kennen.: 1
    704. Wirtschaftliche,: 1
    705. techni-sche: 1
    706. Machbarkeit: 1
    707. Wissen: 1
    708. welche: 1
    709. Risi-ken: 1
    710. begründen: 1
    711. hervorru-fen,: 1
    712. klaffen: 1
    713. durchaus: 1
    714. auseinander.: 1
    715. Schlussfolgerungdaraus: 1
    716. Technologientabuisieren: 1
    717. Ängste: 1
    718. schüren.: 1
    719. Schlussfolge-rung: 1
    720. esdiese: 1
    721. Risiken: 1
    722. Chancen.Ein: 1
    723. richtiges: 1
    724. Chancen: 1
    725. dero–subddP–hsegAm–WAghrevsdmWDEhGhtrfrEatuCWinDtawdgd\n: 1
    726. Er: 1
    727. freut: 1
    728. wenn: 1
    729. zustimmen.Abschließend: 1
    730. Wachstum: 1
    731. einge-en,: 1
    732. Einklangteht.: 1
    733. tragen: 1
    734. versuchens: 1
    735. durch: 1
    736. Ausbau: 1
    737. Energien.: 1
    738. ist,laube: 1
    739. ich,: 1
    740. wichtigste: 1
    741. Motivation: 1
    742. dient: 1
    743. derkzeptanz: 1
    744. Bevölkerung,: 1
    745. Beitrag: 1
    746. Kli-aschutz: 1
    747. leisten.\n: 1
    748. mitbekommen: 1
    749. sollten:ir: 1
    750. Klimaschutzgesetze.\n: 1
    751. ußerdem: 1
    752. schaffen: 1
    753. Ressourceneffizienzpro-ramm.: 1
    754. Wie: 1
    755. sehen?Wir: 1
    756. setzen: 1
    757. international: 1
    758. ein.: 1
    759. Wiraben: 1
    760. Berlin: 1
    761. Monaten: 1
    762. erfolg-ichen: 1
    763. Petersberger: 1
    764. Klimadialog: 1
    765. II: 1
    766. geführt,: 1
    767. wirersuchen,: 1
    768. helfen,: 1
    769. südafrikanische: 1
    770. Präsident-chaft: 1
    771. erfolgreich: 1
    772. sein: 1
    773. wird.Natürlich: 1
    774. Rolle: 1
    775. Europas: 1
    776. diees: 1
    777. Vorreiters,: 1
    778. Herausforderers.: 1
    779. Darumuss: 1
    780. Klimapolitik: 1
    781. zusammenstehen.enn: 1
    782. tut,: 1
    783. dann: 1
    784. marginalisiert.as: 1
    785. gilt: 1
    786. wichtigen: 1
    787. dermissionspolitik: 1
    788. bzw.: 1
    789. Klimapolitik.: 1
    790. wirier: 1
    791. nächstenenerationen: 1
    792. Vorreiter.: 1
    793. Umsetzung: 1
    794. Emissions-andelsrichtlinie: 1
    795. Erfolg.: 1
    796. Indus-iesektoren: 1
    797. ausgeweitet: 1
    798. zugleich: 1
    799. industrie-eundlich.: 1
    800. Menge: 1
    801. zulässigenmissionen: 1
    802. weiter: 1
    803. reduziert.Zu: 1
    804. unduch: 1
    805. Wachstumspolitik: 1
    806. gehört: 1
    807. engagierte: 1
    808. Na-rschutzpolitik.: 1
    809. kurz: 1
    810. Konferenz: 1
    811. „Bonnhallenge“: 1
    812. erwähnen;: 1
    813. erfolgreiche: 1
    814. Initiative: 1
    815. zuraldpolitik: 1
    816. Woche: 1
    817. stattgefunden.: 1
    818. Waldstrategie.: 1
    819. Ineutschland: 1
    820. wächst: 1
    821. Wald,: 1
    822. zwar: 1
    823. 3: 1
    824. 500: 1
    825. Hek-r: 1
    826. Damit: 1
    827. erfolgreich.: 1
    828. welt-eit: 1
    829. jedes: 1
    830. 13: 1
    831. Hektar: 1
    832. Wald: 1
    833. gero-et.: 1
    834. weder: 1
    835. wirtschaftlich: 1
    836. vernünftig,: 1
    837. esenerationenverantwortlich.: 1
    838. Initiativeas: 1
    839. Ziel: 1
    840. anderen: 1
    841. zusammen;: 1
    842. es\n: 1
    843. )wird: 1
    844. Unternehmen: 1
    845. führenden: 1
    846. Politikern: 1
    847. an-derer: 1
    848. unterstützt: 1
    849. 2020: 1
    850. 150: 1
    851. Hek-tar: 1
    852. aufzuforsten.: 1
    853. konkretes: 1
    854. Zukunfts-projekt.: 1
    855. freue: 1
    856. Stelleführend: 1
    857. gewissenKonsens: 1
    858. Waldstrategie: 1
    859. national: 1
    860. internationaldurchzusetzen.: 1
    861. zählt: 1
    862. zumKern: 1
    863. Umweltpolitik.: 1
    864. halten: 1
    865. fest.\n: 1
    866. insgesamt: 1
    867. gu-ten,: 1
    868. neuen: 1
    869. Stellenwert: 1
    870. Landpositiv: 1
    871. bringt.: 1
    872. hoffe: 1
    873. Unter-stützung: 1
    874. diesen: 1
    875. Bundeshaushalt.Herzlichen: 1
    876. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/122 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksache 17/6601) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14349 C 14349 D 14360 A 14362 A 14365 A 14367 A 14369 A 14370 D 14373 A 14389 A 14390 C 14391 C 14393 A 14394 A 14393 B 14394 D 14394 D 14395 D Deutscher B Stenografisch 122. Sitz Berlin, Dienstag, den 6 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- ordneten Uta Zapf, Franz Obermeier, Anita Schäfer, Sabine Leutheusser- Schnarrenberger, Angelika Krüger- Leißner, Undine Kurth und Eberhard Gienger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Stefan Rebmann, Holger Krestel und Johanna Voß als Schrift- führer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksache 17/6600) . . . . . . . . . . . . . . . . D B D G H J K D 14349 B 14349 B 14349 C Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 14374 C 14374 D undestag er Bericht ung . September 2011 t : r. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . artholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern r. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . artfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . an Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 14375 D 14377 B 14378 D 14381 A 14382 C 14383 C 14385 D 14387 A Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 14397 A 14398 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 6. September 2011 Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14400 A 14401 C 14403 A 14404 B 14404 B 14404 C 14404 C 14406 A 14408 A 14409 B 14415 D 14417 A 14418 C 14420 A 14421 B 14424 B 14425 C 14427 A 14428 A Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . U D M E U D U B N A L 14406 A 14411 B 14411 B 14411 D 14412 A 14412 A 14412 B 14413 B 14415 A 14415 C lrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . va Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . ndine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 14429 C 14430 D 14432 C 14434 A 14435 A 14436 B 14438 A 14439 C 14440 D 14441 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 6. September 2011 14349 (A) ) )(B) 122. Sitz Berlin, Dienstag, den 6 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 6. September 2011 14441 (A) (C) )(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrendt, Christian FDP 06.09.2011 Behrens, Herbert DIE LINKE 06.09.2011 Bockhahn, Steffen DIE LINKE 06.09.2011 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 06.09.2011 Gerdes, Michael SPD 06.09.2011 Holmeier, Karl CDU/CSU 06.09.2011 Hunko, Andrej DIE LINKE 06.09.2011* Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 06.09.2011 Koch, Harald DIE LINKE 06.09.2011 Lambrecht, Christine SPD 06.09.2011 Dr. Lehmer, Max CDU/CSU 06.09.2011 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 06.09.2011 von der Marwitz, Hans- Georg CDU/CSU 06.09.2011 Nink, Manfred SPD 06.09.2011 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 06.09.2011 Schreiner, Ottmar SPD 06.09.2011 Schwabe, Frank SPD 06.09.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Kramme, Anette SPD 06.09.2011 Krestel, Holger FDP 06.09.2011 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 06.09.2011 W (D für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates underlich, Jörn DIE LINKE 06.09.2011 122. Sitzung Berlin, Dienstag, den 6. September 2011 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Alexander Funk


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Der Justizetat steht traditionell im Schatten
    anderer Haushalte. Dies gilt insbesondere bei der ersten
    Lesung, zumal wir alle wissen, dass auch dieser Haus-
    halt, was seine Details betrifft, keineswegs so verab-
    schiedet werden wird, wie er heute eingebracht worden
    ist. Gerade dies bietet aber die Möglichkeit, in den kom-
    menden Wochen noch Fragen zu klären und auf Ände-
    rungen hinzuwirken.

    Über die Eckdaten ist bereits genug gesagt worden.
    Ich greife daher einige Punkte auf, die mir besonders am
    Herzen liegen. Zunächst einmal ist aber generell zu be-
    grüßen, dass der Einzelplan 07 auch im Haushaltsjahr
    2012 zu den sparsamsten Etatentwürfen zählt und mit
    rund 90 Prozent die höchste Deckungsquote aufweist.
    Dies ist allerdings der Tatsache geschuldet, dass das
    Deutsche Patent- und Markenamt kräftig zur Finanzie-
    rung des Etats beiträgt. Circa 303 Millionen Euro sollen
    im kommenden Jahr vom DPMA in München nach Ber-
    lin fließen.

    Das ist erfreulich, darf aber nicht dazu führen, diese
    Einnahmen als sichere Bank zu betrachten. Ich halte es
    für außerordentlich wichtig, das DPMA weiter zu stär-
    ken, denn es dient nicht in erster Linie der Finanzierung
    des Justizetats, sondern es dient vor allem der Sicherung
    der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
    2010 konnte das DPMA 32 069 Patentanträge beschei-
    den. Das ist eine stattliche Zahl, doch stehen ihr 36 841
    Prüfanträge gegenüber.

    Es ist daher erfreulich und war unbedingt erforder-
    lich, dass die vorgeschriebene Einsparung von 41 Plan-
    stellen durch 50 neue Stellen für den Sondertatbestand
    „Innovationsförderung“ abgemildert werden konnte.
    Man mag hier von einer Überkompensation sprechen,
    doch halte ich sie in diesem Zusammenhang für erfor-
    derlich, vor allem vor dem Hintergrund, dass das DPMA
    eigentlich einen zusätzlichen Personalbedarf von
    250 Stellen hat, und zwar nur, um den Antragsstau abzu-
    bauen. Das sind Stellen, die sich nicht nur selbst finan-
    zieren, sondern auch vielfältigen Gewinn für unsere
    Wirtschaft abwerfen würden.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Deutschland ist bekanntlich ein Blaupausenland. Un-
    ser Kapital ist der Ideen- und Erfindungsreichtum unse-
    rer Menschen und unserer Wirtschaft, vor allem der mit-
    telständischen. Damit dieses Kapital in unseren Händen
    bleibt, braucht es das DPMA, und dieses wiederum
    braucht unsere Unterstützung.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Ein anderer Titel, der mir am Herzen liegt, betrifft die
    finanzielle Ausstattung der Deutschen Stiftung für inter-

    n
    d
    v
    w
    p

    n
    n
    b
    d
    u
    L
    h

    d
    Ic
    d

    W
    g
    S
    h
    s
    li

    e
    a
    le
    re
    s
    A
    ic
    n
    d
    s
    ri
    d
    ru
    ic
    k
    k

    d

    E
    E
    re
    ri
    z
    d

    O
    ru
    7
    n

    (C (D ationale rechtliche Zusammenarbeit, kurz IRZ. Es geht abei um eine wirksame Beratungshilfe beim Aufbau on Demokratie und Marktwirtschaft bzw., wenn man so ill, um einen Export unserer rechtsstaatlichen Prinziien. Wenn man die Veränderungen gerade auf dem afrikaischen Kontinent betrachtet, die friedlichen Revolutioen in Tunesien und in Ägypten, die Vertreibung des liyschen Diktators Gaddafi, dann wird schnell deutlich, ass diese Revolutionen nur dann die ersehnte Freiheit nd Demokratie zur Folge haben können, wenn diesen ändern beim Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen geolfen wird. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Das gilt auch für weitere Länder, die an der Schwelle
    es Wechsels von der Diktatur zur Demokratie stehen.
    h appelliere daher an alle Kolleginnen und Kollegen,

    ie Arbeit gerade der IRZ-Stiftung zu fördern.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)


    ir würden damit ein wichtiges Zeichen für all diejeni-
    en setzen, die für Freiheit und Demokratie auf die
    traße gegangen sind und ihr Leben aufs Spiel gesetzt
    aben. Wir wollen in vielen Bereichen gern Weltmeister
    ein – warum nicht auch beim Export von Rechtsstaat-
    chkeit?

    Aufklärungsbedarf sehe ich beim Personaletat. Es ist
    ine Binsenweisheit, dass auch der Etat 2012 unter dem
    bsoluten Gebot der Sparsamkeit stehen muss. Wenn al-
    rdings im Zusammenhang mit – ich zitiere – „umfang-
    ichen Berichtspflichten nach den Lissabon-Begleitge-

    etzen“ sechs hochdotierte Stellen für internationale
    ufgaben neu geschaffen werden sollen, dann meine
    h, dass die Unabweisbarkeit dieser Forderung erst
    och nachgewiesen werden muss. Schließlich werden
    iese Stellen den Justizetat auf Dauer belasten. Ange-
    ichts des im Justizministerium ohnehin vorhandenen ju-
    stischen Sachverstandes sollten hier alle Möglichkeiten
    er Kompensation geprüft werden, bevor dieser Forde-
    ng entsprochen wird. Insofern, Kollege Sensburg, sehe
    h das als Haushälter etwas kritischer. Aber darüber
    önnen wir in den nächsten Wochen alle gemeinsam dis-
    utieren.

    Kritisch sehe ich in diesem Zusammenhang einerseits
    ie geplante teure Stellenvermehrung, andererseits eine
    r mich zweifelhafte Einsparung von 1,4 Millionen
    uro beim Etat des Generalbundesanwalts. Bei diesem
    tat sind zwar Haushaltsreste vorhanden. Auf der ande-
    n Seite hat der Generalbundesanwalt angesichts terro-
    stischer Gefährdungen einen bedeutsamen Aufgaben-
    uwachs bekommen. Sicherheit darf nicht auf dem Altar
    er sonst gebotenen Sparsamkeit geopfert werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Lassen Sie mich noch den Titel „Härteleistungen für
    pfer extremistischer Übergriffe“ erwähnen. Im Regie-
    ngsentwurf wird die Erhöhung des Ansatzes um

    00 000 Euro auf 1 Million Euro zurückgenommen – auf
    unmehr 500 000 Euro. Das erscheint auf den ersten





    Alexander Funk


    (A) )


    )(B)

    Blick gerechtfertigt; denn die Zahl der Anträge ist stark
    zurückgegangen, und aus dem Fonds sind keinerlei Mit-
    tel abgeflossen. Im Gegenteil: Aus Vollstreckungen hat
    es sogar Einnahmen in Höhe von 77 000 Euro gegeben.

    Nun könnte man aus dieser Entwicklung schließen,
    dass es in unserem Land keinerlei Opfer extremistischer
    Straftaten mehr gibt. Dem ist aber nicht so. Weiterhin
    werden Menschen Opfer sowohl links- wie auch rechts-
    extremistischer Gewalttäter.

    Wie also ist es zu erklären, dass der Härtefonds nicht
    in Anspruch genommen wird? Eine Absicht des Gesetz-
    gebers kann wohl getrost ausgeschlossen werden. Eine
    Ursache könnte die fehlende Bekanntheit dieses Fonds
    sein. Im vergangenen Jahr hat der Kollege Schurer von
    der SPD die Anregung gegeben, gerade die Opferver-
    bände über diese unbürokratische Hilfe zu informieren.
    Wir werden uns in diesem Jahr genau anschauen müs-
    sen, was in dieser Richtung bisher getan wurde oder ob
    eventuell auch die Richtlinie überarbeitet werden muss.
    Der Opferfonds ist zu wichtig, als dass ihm lediglich
    eine Alibifunktion zukommen darf.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich bin davon überzeugt, dass die Fachleute im Bun-
    desministerium der Justiz alles darangesetzt haben, uns
    einen nachvollziehbaren, ehrlichen Haushaltsentwurf
    vorzulegen.

    Ich hoffe sehr, dass wir bis zur zweiten und dritten
    Lesung in den Gesprächen mit den Experten des Justiz-
    ministeriums und im Rahmen der Berichterstatterrunden
    noch die eine oder andere Möglichkeit finden, Steuer-
    mittel einzusparen oder zielführender einzusetzen – ge-
    mäß dem eben erwähnten Motto, dass kein Gesetzent-
    wurf dieses Haus so verlässt, wie er hineingekommen
    ist.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir sind am Ende dieses Geschäftsbereiches und

kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
heit, Einzelplan 16.

Als Erstem gebe ich das Wort dem Bundesminister
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,
Dr. Norbert Röttgen – der bitte ganz langsam ans Red-
nerpult kommt, damit im Plenum noch die Plätze ge-
wechselt werden können.

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte
Frau Präsidentin, vielen Dank für den Hinweis, mich
langsam hierhin zu bewegen. Ich glaube, jetzt darf die
Debatte zum Umwelthaushalt aber auch beginnen. –
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte diese
Haushaltsdebatte mit einigen Zahlen eröffnen. Es sind

n
D

w
v
B
E


w
d
c

Ö
ir
n
le

g
d
n
re
d
g
c

re
w
d
1
d
b
1
H
e

s
e
d
D
E

M
d

s

(C (D icht nur Haushaltszahlen, aber auch Haushaltszahlen. iese Zahlen sagen auf jeden Fall etwas aus. Eine Zahl, die in der letzten Woche veröffentlicht urde, hat mich wirklich gefreut. Nach einer Umfrage on TNS Infratest unterstützen nämlich 94 Prozent der ürgerinnen und Bürger den Ausbau der erneuerbaren nergien. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sören Bartol [SPD]: Die haben Sie lange genug ignoriert!)


Wir dürfen uns darüber freuen. Das finde ich gut. Ich
ollte Sie von der Opposition erst später einladen, sich
arüber zu freuen. Ihre Freude ist aber schon ausgebro-
hen. Das finden wir alle gut.

65 Prozent sind auch bereit, in ihrer Nachbarschaft
kostromanlagen zu akzeptieren. Das ist wichtig; denn
gendwann wird der Umbau natürlich auch konkret, und
eben vielen Vorteilen gibt es Betroffenheiten und viel-
icht auch Nachteile.


(Ulrich Kelber [SPD]: Ist denn Ihr CDU-Landesverband endlich für die neue Windenergieanlagenverordnung?)


80 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher sa-
en: Wir finden die EEG-Umlage okay; wir sehen ein,
ass wir sie bezahlen müssen, oder wären sogar bereit,
och etwas mehr zu bezahlen. – Meine Damen und Her-
n, das heißt: Die Bürgerinnen und Bürger unterstützen

ieses Projekt. Sie machen mit. Sie wollen es und brin-
en unser Land in Bewegung. – Das sind sehr erfreuli-
he Zahlen.

Lassen Sie mich noch eine andere Zahl nennen. Wäh-
nd der ganzen Debatte um die Energiewende haben
ir immer wieder richtigerweise gesagt, dass der Anteil
er erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung
7 Prozent beträgt. Diese Zahl stammt allerdings aus
em letzten Jahr. Wenn wir nun das erste Halbjahr 2011
ilanzieren, können wir feststellen, dass es nicht mehr
7 Prozent sind, sondern inzwischen – Stand: erstes
albjahr 2011 – 20,8 Prozent. Somit ist der Anteil der

rneuerbaren Energien um 14 Prozent gewachsen.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Man hätte viel mehr machen können, Herr Röttgen!)


Zum Umwelthaushalt. Die Umweltschutzausgaben
teigen im Haushalt 2012 um 900 Millionen – das sind
rneut 14 Prozent – auf 7,4 Milliarden Euro. Daran hat
ie energetische Gebäudesanierung einen großen Anteil:
ie Mittel steigen von 936 Millionen auf 1,5 Milliarden
uro pro Jahr bis 2014.


(Ulrich Kelber [SPD]: Das war ja auch vorher von Ihnen zusammengestrichen worden!)


an könnte noch mehr Zahlen auflisten, aber ich will es
abei bewenden lassen.

Das alles sind erfreuliche Zahlen. Es zeigt: Im Land
ind die Signale angekommen. Das ist das Projekt der





Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) )


)(B)

Regierung. Es ist aber nicht nur das Projekt der Regie-
rung, sondern es ist das Projekt Deutschlands. Das ist ei-
gentlich das Schönste und Beste, was man sagen kann,
gerade in der Energiepolitik.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Es ist das Projekt der Menschen in unserem Land, die es
sich zu eigen gemacht haben.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war aber nicht die Bundesregierung!)


– Doch. In dieser Konsequenz und mit den Erfolgen ist
es das Projekt auch der Bundesregierung. Auch das ist
ein Teil der Wahrheit. Ich glaube, wir können auch
wechselseitig anerkennen, meine Damen und Herren,
dass es diese Regierung ist, dass es die Länder sind, dass
es Kommunen sind, dass es Energiegenossenschaften
sind, dass es eben das Land ist, das vorangeht. Das ist
auch gut. Daran muss man auch nicht herummäkeln,
sondern man kann sich darüber freuen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Das ist fast Westerwelle-Manier!)


Ich möchte aber vor allen Dingen sagen, dass die
Energiewende, die wir beschlossen haben, mit dem Be-
schluss im Deutschen Bundestag und auch im Bundesrat
nicht vollendet ist und angesichts all der Debatten, die
wir geführt haben, nicht hinter uns liegt. Die Ener-
giewende liegt vielmehr vor uns. Es geht darum, sie jetzt
zu machen. Das ist eigentlich das entscheidende Signal.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann machen Sie sie doch mal!)


Wir haben sie möglich gemacht, und jetzt wird es
auch geschehen.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum tun Sie denn nichts?)


Natürlich muss es auch in der Politik geschehen. Auch
dort sind weitere Veränderungen möglich. Aber es bleibt
ein Gemeinschaftsprojekt. Wir werden das auch tun.

Um ein Beispiel zu nennen: Wir werden die großen
Potenziale der erneuerbaren Energien, nachdem wir das
im Strommarkt ermöglicht haben, auch im Wärmemarkt
erschließen. Darum werden wir im nächsten Jahr ein
grundlegend novelliertes Erneuerbare-Energien-Wärme-
gesetz vorlegen.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da bin ich mal gespannt!)


Ich habe eben den Erfolg der energetischen Gebäude-
sanierung beschrieben. Seit 2006 sind 2,5 Millionen
Wohnungen neu errichtet oder saniert worden. Das
bringt eine CO2-Einsparung von 5 Millionen Tonnen, es
schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung in unserem
Land. Ich appelliere auch an dieser Stelle an den Bun-
desrat, dass die Bundesländer noch einmal darüber nach-
denken, unser Angebot anzunehmen, jetzt auch in die
steuerliche Förderung der Gebäudesanierung einzustei-
gen. Das brauchen wir, und das tut dem Land gut. Wenn

e
E
g
d

D
v
u
S
m
e
je
te
je

n
k
E
n
e

w
E

g
s
e
E
n
s
a

g
g
c
S
d
G
d

ra
d
u
w
d
u
g
G
d
K

(C (D s eine Chance gibt, im Vermittlungsausschuss zu einem rgebnis zu kommen, dann werden wir diese Chance erreifen. Wir brauchen dafür aber auch die Zustimmung er Länder. Ich fordere sie dazu auf, dies zu tun. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Aber auch viele andere müssen sich darauf einstellen.
ie Energieversorgungsunternehmen müssen jetzt in-
estieren. Wir brauchen Investitionen in Gaskraftwerke,
nd wir brauchen Akzeptanz für die Leitungen. Die
tromproduzenten im Bereich erneuerbare Energien
üssen sich auf mehr Markt und auf die Verbraucher

instellen. Wir brauchen den Netzausbau. All das ist
tzt notwendig. Speichertechnologien, moderne und in-
lligente Netze und intelligente Zähler: All das geht
tzt in einem großen Gemeinschaftswerk los.

Wir werden als Bundesregierung dafür ein Projektma-
agement begründen; denn es geht darum, das Ganze
onkret umzusetzen. Wir werden die Expertise und die
rfahrung des Marktes, der Betroffenen, der Kommu-
en, der Länder und der Kraftwerksbauer annehmen und
inbinden, um dieses Projekt zu einem Erfolgsprojekt
r unser Land zu machen. Das ist unser Ehrgeiz, den
ir nun mit der Ausführung des von uns beschlossenen
nergiekonzeptes beweisen werden.

Ich möchte einen weiteren Punkt erwähnen, dem ich
roße Bedeutung beimesse: die Fortführung des Konsen-
es in einer Frage, bei der schon fast alle die Möglichkeit
ines Konsenses aufgegeben hatten, nämlich bei der
ndlagersuche und -bestimmung. Hier strebe ich einen
ationalen Konsens an. Das ist Teil des Energiekonsen-
es, den wir beschlossen haben. Jetzt geht es darum,
uch das zu realisieren.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann machen Sie doch eine ergebnisoffene Suche! Sie können doch nicht in Gorleben Fakten schaffen!)


Wir sind als Regierung entschlossen, dies zu tun. Es
eht um den Konsens in der Verantwortung, ein Endla-
er für hochradioaktive Abfälle in Deutschland zu su-
hen. Keine Generation hat das Recht, Kernenergie zur
tromproduktion zu nutzen und die Abfälle unbehandelt
er nächsten Generation zu hinterlassen. Es ist unsere
eneration in der Verantwortung, einer Verantwortung,
er sich alle zu unterwerfen haben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Darum sollten wir miteinander – das betone ich – da-
n arbeiten, einen Konsens der heute Handelnden über

ie Generationenverantwortung zu erzielen. Wir können
nd müssen ihn erreichen. Ich schlage darum vor, dass
ir die Suche nach einem Konsens auf eine eigene son-
ergesetzliche Grundlage stellen und nicht versuchen,
ns wie bislang im Rahmen des Atomgesetzes zu bewe-
en. Vielmehr brauchen wir eine eigene gesetzliche
rundlage, weil ein besonderes Gesetz mit einer beson-
eren Zweckbestimmung die Möglichkeit bietet, diesem
onsens Ausdruck zu verleihen. Ich schlage vor, dass





Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) )


)(B)

die Endlagersuche in einem partizipatorisch gestalteten
Verfahren vor sich geht, das alle einbindet, aber damit
auch Verantwortung begründet. Auch das ist ein Teil der
Wahrheit. Ich schlage vor, dass wir anhand von wissen-
schaftlichen Kriterien ermitteln und am Ende im Bun-
destag entscheiden.


(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann können Sie Gorleben erst mal streichen!)


Am Ende dieses eigenen Verfahrens wird die Ent-
scheidung von uns allen gefordert. Ich lade Sie aus-
drücklich ein, daran mitzuwirken. Die Bundesregierung
wird alle Bundesländer, die ja teilweise einen Meinungs-
wechsel und Verantwortungsbereitschaft bekundet ha-
ben, einladen und zu Gesprächen bitten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Umweltpolitik ist Wachstumspolitik. Umweltpolitik
steht nicht im Gegensatz zu Wachstum. Vielmehr ist die
Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen Bedin-
gung und treibende Kraft von richtig verstandenem
Wachstum, einem Wachstum, das Lebensmöglichkeiten
auch der nächsten Generationen erhält und erweitert.
Darum wird diese konkrete Wachstumsstrategie mit dem
Kreislaufwirtschaftsgesetz in diesem Jahr von uns weiter
ausgefüllt werden. Wir werden eine grundlegende Über-
arbeitung vornehmen, die die Ziele der Abfallvermei-
dung und der Wiederverwertung, des Recyclings, ganz
nach vorne rückt. Darum hat die Bundesregierung be-
schlossen, ein nationales Ressourceneffizienzprogramm
vorzulegen. Wir werden es tun, um den strategischen
Rahmen und konkrete Schritte festzulegen. Wir werden
weiterhin die Sektoren, in denen sich dieses Wachstum
vollziehen soll, definieren. Das ist Ausdruck dessen,
dass wir konzeptionell und konkret ökonomische
Wachstumsnotwendigkeiten und ökologische Überle-
benserfordernisse miteinander verbinden.

Ich möchte ein anderes Feld nennen, wo bereits deut-
lich ist, dass Umweltpolitik in diesem weiten Verständ-
nis eine Querschnittspolitik ist und eine Zukunftsper-
spektive für das Land bietet. Das ist der Umgang mit
neuen Technologien; ich möchte hier insbesondere den
Umgang mit den Nanotechnologien nennen. Der Sach-
verständigenrat für Umweltfragen hat in der letzten Wo-
che der Bundesregierung das dicke Gutachten zu den
Nanotechnologien überreicht. Wir haben darüber inten-
siv diskutiert. Nanotechnologie ist ein Beispiel dafür,
dass neue Technologien faszinierende Möglichkeiten er-
öffnen, Möglichkeiten des Erkenntniszuwachses, aber
auch der wirtschaftlichen Anwendung. Gleichzeitig er-
geben sich beim Betreten dieser faszinierenden Welt
neue Risiken, die wir zum Zeitpunkt der Anwendung
zum Teil noch gar nicht kennen. Wirtschaftliche, techni-
sche Machbarkeit und das Wissen darum, welche Risi-
ken wir damit begründen und vielleicht auch hervorru-
fen, klaffen durchaus auseinander. Die Schlussfolgerung
daraus darf aber nicht sein, dass wir neue Technologien
tabuisieren und Ängste schüren. Aber die Schlussfolge-
rung darf auch nicht sein, dass wir so tun, als gäbe es
diese Risiken gar nicht und als gäbe es nur die Chancen.
Ein richtiges Verständnis von Chancen und Risiken, der

o

s
u
b
d
d
P



h
s
e
g
A
m


W

A
g

h
re
v
s

d
m
W
D
E
h
G
h
tr
fr
E

a
tu
C
W
in
D
ta
w
d
g
d

(C (D ffene Umgang mit der Erforschung auch von Risiken Risikoforschung – ist die Bedingung, die Vertrauen chafft, eine Bedingung für gesellschaftliche Akzeptanz nd dafür, dass wir ein technologisch führendes Land leiben. Auch das ist eine Aufgabe der Umweltpolitik, er wir uns in einem gesonderten Dialog im Hinblick auf ie Risikoforschung zu den Nanotechnologien, zu ihrem otenzial und ihrer Anwendung, stellen. (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr richtig! Hoffentlich wird es was!)


Er freut mich, wenn auch Sie dem zustimmen.

Abschließend möchte ich auf ein Wachstum einge-
en, das mit Klimaschutz und Naturschutz im Einklang
teht. Wir tragen zum Klimaschutz bei – wir versuchen
s – durch den Ausbau der erneuerbaren Energien. Es ist,
laube ich, die wichtigste Motivation und es dient der
kzeptanz in der Bevölkerung, einen Beitrag zum Kli-
aschutz zu leisten.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum machen Sie kein Klimaschutzgesetz?)


Wenn Sie es noch nicht mitbekommen haben sollten:
ir machen ganz viele Klimaschutzgesetze.


(Beifall bei der CDU/CSU – Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zu viel kann auch zu wenig sein!)


ußerdem schaffen wir ein Ressourceneffizienzpro-
ramm. Wie kann man all das nicht sehen?

Wir setzen uns international für Klimaschutz ein. Wir
aben hier in Berlin vor einigen Monaten einen erfolg-
ichen Petersberger Klimadialog II geführt, und wir

ersuchen, zu helfen, dass die südafrikanische Präsident-
chaft erfolgreich sein wird.

Natürlich sehen wir hier die Rolle Europas – nicht die
es Vorreiters, aber die des Herausforderers. Darum
uss Europa auch in der Klimapolitik zusammenstehen.
enn Europa das nicht tut, dann wird es marginalisiert.
as gilt auch in einem so wichtigen Feld wie dem der
missionspolitik bzw. der Klimapolitik. Darum sind wir
ier im eigenen Interesse und im Interesse der nächsten
enerationen Vorreiter. Die Umsetzung der Emissions-
andelsrichtlinie ist ein Erfolg. Sie wird auf neue Indus-
iesektoren ausgeweitet und ist zugleich industrie-
eundlich. Gleichzeitig wird die Menge der zulässigen
missionen immer weiter reduziert.

Zu diesem weiten Verständnis von Umweltpolitik und
uch von Wachstumspolitik gehört eine engagierte Na-
rschutzpolitik. Ich möchte kurz die Konferenz „Bonn
hallenge“ erwähnen; diese erfolgreiche Initiative zur
aldpolitik hat in der letzten Woche stattgefunden. Wir
Deutschland verfolgen eine eigene Waldstrategie. In
eutschland wächst der Wald, und zwar um 3 500 Hek-
r pro Jahr. Damit sind wir sehr erfolgreich. Aber welt-
eit werden jedes Jahr 13 Millionen Hektar Wald gero-
et. Das ist weder wirtschaftlich vernünftig, noch ist es
enerationenverantwortlich. Darum hat diese Initiative
as Ziel – wir verfolgen es mit anderen zusammen; es





Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) )


)(B)

wird von Unternehmen und von führenden Politikern an-
derer Länder unterstützt –, bis 2020 150 Millionen Hek-
tar wieder aufzuforsten. Das ist ein konkretes Zukunfts-
projekt. Ich freue mich, dass unser Land an dieser Stelle
führend ist – ich glaube, darüber gibt es einen gewissen
Konsens –, eine Waldstrategie national und international
durchzusetzen. Auch Naturschutz zählt immer noch zum
Kern von Umweltpolitik. Daran halten wir fest.


(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schön, dass Sie das mal gesagt haben!)


Ich glaube, dass Umweltpolitik insgesamt einen gu-
ten, vielleicht einen neuen Stellenwert hat und das Land
positiv nach vorne bringt. Ich hoffe sehr auf Ihre Unter-
stützung auch für diesen Bundeshaushalt.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Der Kollege Dr. Matthias Miersch hat jetzt das Wort

    für die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)