Rede:
ID1707527000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nun: 1
    5. Swen: 1
    6. Schulz: 1
    7. für: 1
    8. die: 1
    9. SPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/75 Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8222 B (Drucksachen 17/3509, 17/3523) . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8197 B 8197 C 8198 D 8200 A 8201 A 8202 A 8203 D 8205 A 8205 D 8207 C 8208 B 8223 B 8224 C 8225 A 8225 D 8226 B 8227 C 8227 C 8227 D 8231 A Deutscher B Stenografisc 75. Sit Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 12 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 8197 A 8197 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 8209 C 8211 D undestag her Bericht zung n 25. November 2010 l t : Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 13 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/3523, 17/3524) . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . 8212 D 8213 D 8215 B 8215 D 8217 C 8219 D 8220 A 8221 B Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8231 D 8233 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/3506, 17/3523) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8235 A 8236 A 8236 D 8236 D 8237 D 8238 D 8239 D 8241 A 8241 C 8242 D 8243 A 8243 B 8244 C 8244 D 8245 A 8245 C 8245 D 8248 A 8248 B 8250 A 8252 A 8253 B 8254 A 8255 C 8256 D 8258 D 8260 C 8262 A 8263 B 8264 A 8264 D 8265 D Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/3507, 17/3523) . . . . . . . in Verbindung mit b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/3524) . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8266 D 8268 B 8270 B 8270 C 8271 A 8271 C 8273 B 8273 D 8274 A 8275 D 8277 C 8279 A 8280 A 8281 C 8282 B 8284 C 8284 D 8285 C 8287 C 8287 D 8288 B 8289 C 8290 C 8291 C 8292 C 8293 D 8295 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 III 16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/3516, 17/3523) . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 8295 C 8295 D 8297 A 8299 A 8300 B 8301 C 8302 D 8304 C 8305 D 8321 A 8322 C 8324 A 8325 B 8327 B 8329 A 8330 D 8331 D 8332 D 8334 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heinz Golombeck (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/3520, 17/3523) . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8307 A 8308 B 8309 C 8311 A 8311 D 8313 B 8314 A 8315 D 8317 A 8317 B 8319 B Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackernheim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereiche des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) . . . . . . . . . . . . . . 8335 D 8337 C 8339 A 8339 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8197 (A) (C) (D)(B) 75. Sit Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8339 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht dere mit Blick auf die aktuelle von der Bundesregierung geführte Debatte über mehr Integration in Deutschland. Schnurr, Christoph FDP 25.11.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.11.2010 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2010 Bülow, Marco SPD 25.11.2010 Burkert, Martin SPD 25.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 25.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 25.11.2010 Dr. Freiherr zu Guttenberg, Karl-Theodor CDU/CSU 25.11.2010 Hintze, Peter CDU/CSU 25.11.2010 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 25.11.2010 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Nink, Manfred SPD 25.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 25.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 25.11.2010 Röspel, René SPD 25.11.2010 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 25.11.2010 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 25.11.2010 Schmidt (Bochum), Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 gten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackern- heim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) Wir begrüßen ausdrücklich, dass es gelungen ist, in den Haushaltsberatungen wesentliche Kürzungen im Be- reich des Technischen Hilfswerks, THW, zu verhindern. Durch die Aufnahme des THW in § 20 Abs. 2 Satz 1 Bundeshaushaltsgesetz 2011 gehört die Einrichtung zu den sicherheitsrelevanten Institutionen im Bereich des Innenministeriums, die von einer Stellenkürzung von 1,5 Prozent ausgenommen sind. Dadurch kann der Stel- lenschlüssel des THW weitestgehend beibehalten wer- den. Dies ist ein großer Erfolg für die Sicherheit, den Katastrophenschutz und die Katastrophenhilfe nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Dennoch können und werden wir dem Einzelplan 06 des Bundeshaushaltsgesetzes nicht zustimmen. Die Ein- sparungen bei der Bundespolizei und dem Bundeskrimi- nalamt sind gerade angesichts der momentanen Be- drohungslage mehr als fatal und sprechen allen Bekundungen der Bundesregierung über die Sicherheit der Bevölkerung Hohn. Darüber hinaus ist die dauerhafte Unterfinanzierung im Bereich der Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer ein völlig falscher Schritt. Dies insbeson- Schreiner, Ottmar SPD 25.11.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 25.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis 75. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Bundesministerin Annette Schavan.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
    dung und Forschung:

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
    Meine Damen und Herren! Der Erfolg von Politik ent-
    scheidet sich nicht an der Bewertung durch die Opposi-
    tion.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Ach!)


    Der Erfolg von Politik entscheidet sich auch nicht an
    dem Geschmack eines Einzelnen, sondern an Fakten.


    (Sönke Rix [SPD]: Na ja! – Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Wir stehen gleich auf, Frau Lehrerin!)


    – Ich verstehe ja, dass Sie ein bisschen deprimiert sind.
    Das wäre ich an Ihrer Stelle auch.

    Sie wissen sehr genau, dass wir ein großes Stück vo-
    rangekommen sind. Wir haben das BAföG weiterentwi-
    ckelt und die Sätze erhöht. Nachdem Jahre und Jahr-
    zehnte darüber in Deutschland gesprochen wurde, haben
    wir damit begonnen, eine Stipendienkultur aufzubauen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Michael Leutert [DIE LINKE]: Unkultur!)


    Wir haben endlich etwas dafür getan – die Vorredner ha-
    ben schon darauf hingewiesen –, dass armen Kindern
    Bildungsteilhabe ermöglicht wird.

    (Dagmar Ziegler [SPD]: Durch Gerichtsbeschluss!)


    Sie haben es nicht getan, sondern Sie haben in den Bil-
    dungsbereich eine Null geschrieben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Klaus Hagemann [SPD]: Und wie war es damals in der baden-württembergischen Landesregierung?)


    Wir haben endlich – auch das hätte man schon viel
    früher tun können – die Anerkennung von im Ausland
    erworbenen Bildungs- und Berufsabschlüssen auf den
    Weg gebracht; denn es ist nicht in Ordnung, dass bei-
    spielsweise derjenige, der woanders Physik studiert hat,
    in Deutschland nicht mehr machen kann, als Taxi zu fah-
    ren. Die Anerkennung bedeutet Gerechtigkeit. Sie hätten
    viele Jahre die Gelegenheit dazu gehabt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir haben viele Einzelmaßnahmen zu dem zusam-
    mengefügt, was Bildungskette heißt.


    (Dagmar Ziegler [SPD]: Mit Betreuungsgeld beispielsweise!)


    Wir haben in den vergangenen Jahren eine deutliche Re-
    duzierung der Zahl der Schüler, die keinen Schulab-
    schluss haben, erreicht. Ein Schulabschluss ist für einen
    Schüler die entscheidende Eintrittskarte in Ausbildung
    oder Studium. Es war ein wichtiger Schritt, dass sich
    Bildungslotsen ab der siebten Klasse um die Schüler
    kümmern. Wir wollen nicht warten, bis das Kind in den
    Brunnen gefallen ist. Wir gestalten den Übergang von
    der Schule in die Ausbildung besser. Darin spiegelt sich
    das wider, was eine gute Pädagogik ausmacht: Aufmerk-
    samkeit für den einzelnen Jugendlichen. Große ideologi-
    sche Pläne, mit denen man an die Jugendlichen letztlich
    überhaupt nicht herankommt, nutzen da wenig.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was meinen Sie damit?)


    Mit dem Projekt „Bildungsgutscheine“ im Bereich
    der Weiterbildung haben wir einen erheblichen Motiva-
    tionsschub erreicht. Die meisten Bildungsgutscheine
    gehen an erwachsene Menschen, die bis dahin noch
    nicht auf die Idee gekommen sind, sich weiterzubilden.
    Dass sie diesen Zugang heute bekommen, ist ein Erfolg
    und ein ganz wichtiger Schritt, um Weiterbildung in
    Deutschland zu stärken.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dagmar Ziegler [SPD]: Ist denn das neu?)


    Lieber Herr Hagemann, ich will nur auf einen einzi-
    gen Punkt Ihrer Ausführungen eingehen. Ich finde es su-
    per, dass Sie Zitate von mir aus dem Jahre 2002 gefun-
    den haben. Ich könnte Ihnen Zitate nennen, in denen ich
    mich noch viel drastischer zu diesem Programm geäu-
    ßert habe. Ich habe das Programm damals ein Suppenkü-
    chenprogramm genannt. Wenn man sich die Studie, die
    sich mit diesem Programm beschäftigt, ansieht, dann
    kann man erkennen, dass das Bauen von Ganztagsschu-
    len nicht unwichtig war. Aber die Einschätzung von da-





    Bundesministerin Dr. Annette Schavan


    (A) (C)



    (D)(B)

    mals gilt auch heute noch: Das Bauen macht nur Sinn in
    Verbindung mit einer pädagogischen Entwicklung der
    Schulen.


    (Klaus Hagemann [SPD]: Das ist richtig!)


    Dazu ist es notwendig, dass die Länder genügend Perso-
    nal zur Verfügung stellen.


    (Zuruf von der SPD: Ja, aber mit welchem Geld?)


    Außerdem muss das geschehen, womit wir in der Gro-
    ßen Koalition angefangen haben – dabei geht es nicht
    um den Bau einer Mensa –, nämlich den Schulen zu hel-
    fen, Konzepte zu entwickeln. Das führt zu besseren
    Schulen und zu einer größeren pädagogischen Qualität.
    So setzen wir das Programm sinnvoll um.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Frau Hinz, ich würde mich als Opposition jetzt viel-
    leicht auch so darauf stürzen – auf irgendetwas muss
    man sich ja stürzen –; aber Sie wissen doch ganz genau,
    dass die Antwort der Bundesregierung auf das Urteil des
    Bundesverfassungsgerichts zu Hartz IV kein Infrastruk-
    turprogramm oder irgendein Programm für Schulen sein
    konnte. Der Auftrag war ein anderer.


    (Klaus Hagemann [SPD]: Das ist Ihre Interpretation!)


    Der Auftrag richtet sich auf das Individuum, die Förde-
    rung von Subjekten. Das ist die Antwort, die Sie verges-
    sen haben; sie ist auf Kinder ausgerichtet und nicht auf
    Institutionen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Klaus Hagemann [SPD]: Das ist Ihre Interpretation!)


    Zu den Fakten gehört auch: Als wir 2005 in der Gro-
    ßen Koalition angefangen haben,


    (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie das Kooperationsmodell festgeschrieben!)


    lag eine jahrelange besorgniserregende Stagnation der
    Studienanfängerzahlen hinter uns. Alle hatten den Ein-
    druck, in Deutschland wollten junge Leute nicht studie-
    ren. 2010, nur fünf Jahre später, hat sich die Zahl der
    Studienanfänger auf über 46 Prozent erhöht; das ist eine
    Steigerung um 10 Prozent. Das hat es nie zuvor in der
    Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gegeben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wie ist diese Steigerung zu erklären? Die jungen
    Leute merken natürlich, dass Bildung, Wissenschaft und
    Forschung in diesem Land wieder einen höheren Stellen-
    wert haben. Sie merken, dass in Berlin die richtige Poli-
    tik gemacht wird


    (Michael Leutert [DIE LINKE]: In Berlin, ja, aber nicht in Deutschland! – Zuruf des Abg. Swen Schulz [Spandau] [SPD])


    – Herr Schulz, Sie kommen ja gleich noch dran; aber
    wenn ich Sie wäre, wäre ich jetzt mal ganz vorsichtig;
    Sie werden in den nächsten Monaten noch erleben, wie
    hier über Bildungspolitik in Berlin diskutiert werden
    wird –, trotz der notwendigen Konsolidierung der Haus-
    halte, trotz aller Schwierigkeiten, die wir übrigens auch
    in den Haushalten anderer Länder in Europa erleben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Diese jungen Leute spüren, dass Deutschland für Studie-
    rende attraktiv ist; nach den Vereinigten Staaten und
    Großbritannien ist es das drittbeliebteste Land. Diese
    jungen Leute spüren, dass sich Bildung lohnt und dass
    sie ihr Studium wieder finanzieren können, weil es nicht
    nur BAföG gibt, sondern im Laufe der Jahre auch eine
    Stipendienkultur, die ihnen mehr Möglichkeiten ver-
    schafft als die Grundsicherung über BAföG.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Diese jungen Leute spüren auch, dass Verlässlichkeit
    in die Politik gekommen ist.


    (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Ja, vor allem! Sehr verlässlich!)


    Diese Bundesregierung ist ein verlässlicher Partner der
    Studierenden, sie ist ein verlässlicher Partner der Hoch-
    schulen, sie ist ein verlässlicher Partner der Forschungs-
    organisationen, und zwar über einen langen Zeitraum;
    denn wir fahren nicht nur auf Sicht, sondern haben die
    12 Milliarden Euro ganz klar im Koalitionsvertrag ver-
    ankert.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Jetzt kommt das Thema Wehrpflicht.


    (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Einfach verschieben war Ihr erster Vorschlag!)


    – Ich glaube, dass für die Hochschulen ein späterer Zeit-
    punkt günstiger wäre; das ist doch gar keine Frage.


    (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Aha! Damit konnten Sie sich im Kabinett nicht durchsetzen!)


    Jetzt wägen Sie aber doch einmal ab: zwischen der Auf-
    gabe, neue Studienplätze zu schaffen, und unserer Fach-
    kräftediskussion. Wir diskutieren täglich über die Frage,
    wie wir den Fachkräftebedarf in den nächsten zehn
    Jahren in Deutschland decken können, wenn wir den
    Wohlstand halten wollen, den wir haben. Alle, die etwas
    davon verstehen, sagen, schon in den nächsten fünf Jah-
    ren werden auf 100 Akademiker, die in den Ruhestand
    gehen, nur 90 folgen.


    (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Ja, warum denn?)


    Angesichts dessen ist es eine Chance, wenn nun mehr
    junge Leute ein Studium beginnen.

    Außerdem haben wir einen Hochschulpakt mit
    275 000 zusätzlichen Studienplätzen bis 2015.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Klaus Hagemann [SPD]: Aber das reicht doch nicht!)






    Bundesministerin Dr. Annette Schavan


    (A) (C)



    (D)(B)

    – Herr Hagemann, am Hochschulpakt 2005 bis 2010
    können Sie erkennen, dass nicht schon vorab festgelegt
    war, wie viele Studienplätze in einem Jahr geschaffen
    werden. Das heißt, Länder können natürlich statt in 2012
    oder 2013 bereits 2011 einen höheren Anteil Studien-
    plätze in Anspruch nehmen.


    (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Dann müssen sie auch zahlen!)


    Wir reden 2013 darüber, was für 2014 und 2015 gegebe-
    nenfalls notwendig ist. Dann werde ich das sagen, was
    ich auch dieser Tage gesagt habe: Die Bundesregierung
    steht zum Hochschulpakt. Sie steht auch zur Weiterent-
    wicklung des Hochschulpaktes. Sie wird ihn für 2015 bis
    2020 aushandeln. Dann muss für uns klar sein: Diejeni-
    gen, die Abitur machen und sich um einen Studienplatz
    bemühen, werden nicht in die Warteschleife geschickt.
    Ich erwarte von den Ländern, dass sie den Hochschulen
    jetzt nicht Rücklagen wegnehmen, sondern ihnen Rück-
    lagen lassen und investieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche Rücklagen? Die Hochschulen haben doch keine Rücklagen! Die sind alle unterfinanziert!)


    Das ist ein Teil der Fakten. Die jungen Leute haben
    die Fakten verstanden. Das Thema Bildung und Wissen-
    schaft hat in diesem Land einen völlig anderen Klang als
    noch vor einigen Jahren. Ich möchte allen danken, die
    dazu beigetragen haben – den Berichterstattern, den Re-
    gierungsfraktionen, dem Haushaltsausschuss, der harte
    Arbeit zu leisten hat –, dass es uns gelungen ist, auch im
    nächsten Jahr Zusagen einzuhalten, verlässlich zu blei-
    ben und dem gerecht zu werden, was in dem Satz steckt,
    dass Lehren und Lernen zu den besten Seiten des Men-
    schen gehören.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Das Wort hat nun Swen Schulz für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Swen Schulz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr geehrte
    Frau Ministerin Schavan, zunächst kurz einen Satz zu
    Berlin: So wahnsinnig schlecht kann die Bildungspolitik
    im Land Berlin – von SPD und Linken regiert – nicht
    sein. Denn sehr viele Studierende wollen hier in Berlin
    studieren.


    (Patrick Meinhardt [FDP]: Aber die kommen doch nicht deswegen!)


    Viele andere Länder sollten sich ein Beispiel an Berlin
    nehmen. So herum wird ein Schuh daraus.


    (Beifall bei der SPD und der LINKEN)

    Die Koalition legt starke Haushaltszahlen vor, jeden-
    falls auf den ersten Blick. Wenn man sich den Haushalt
    und die Politik der Bundesregierung im Bereich Bildung
    aber genauer anschaut, kommt man zu dem Fazit: Viel
    Moos, aber nix los.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ja ein Brüller!)


    Sie kennen doch das Märchen vom Hans im Glück.
    So kommt mir auch Ministerin Schavan vor: Annette im
    Glück. Im Märchen erhält Hans von seinem Herrn ein
    großes Stück Gold. In der Politik hat Frau Schavan sogar
    doppeltes Glück. Das Thema Bildung und Forschung ist
    angesagt. Es gibt so viel öffentlichen Druck, da kann der
    Bundesfinanzminister eigentlich gar nicht anders, als
    ganz viel Gold – besser gesagt: Geld – zur Verfügung zu
    stellen. Darüber hinaus hat die SPD in Rot-Grün und in
    der Großen Koalition erfolgreich gearbeitet. Exzellenz-
    initiative, Pakt für Forschung, Hochschulpakt, gutes
    BAföG – ohne die SPD gäbe es all das nicht, Frau Flach.


    (Beifall bei der SPD)


    Was aber macht Frau Schavan jetzt mit all dem Gold?
    Sie verplempert es. Ein großer Teil des Geldes – das
    haben wir schon gehört – wurde in 2010 gar nicht erst
    ausgegeben. Ein anderer Teil des Geldes wird ver-
    schwendet. Wir haben ein Schwarzbuch erstellt, in dem
    die Fehlausgaben aufgelistet sind, etwa die Ausgaben für
    das missratene Technikum, bei dem 4 Millionen Euro für
    31 Praktikantenplätze ausgegeben wurden.


    (Zuruf von der SPD: Tolle Leistung!)


    Das sind sage und schreibe 129 000 Euro für jedes Prak-
    tikum.

    Ein anderer Teil des Geldes wird für falsche Projekte
    ausgegeben, zum Beispiel für das Stipendienprogramm.
    Es wurde groß angekündigt, jetzt aber auf ein Mindest-
    maß reduziert: von 160 000 auf nur noch 6 000 Stipen-
    dien im nächsten Jahr.


    (Ulrike Flach [FDP]: 10 000!)


    In den Ausschussberatungen hat Kollege Schipanski
    ganz selbstbewusst gesagt, dass die privaten Stipendien-
    geber auf den Startschuss warten, als ob die Hochschu-
    len sich vor dem Ansturm der Mäzene kaum retten könn-
    ten. Jetzt – man weiß gar nicht, ob man lachen oder
    weinen soll – bietet die Bundesregierung den Hochschu-
    len Kurse an, um ihnen beizubringen, wie man Stipen-
    dien einwirbt.


    (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Ja, unglaublich!)


    Meine Güte, wie verzweifelt müssen Sie sein, wie groß
    ist wohl die Sorge, dass dieses bereits auf ein Minimum
    abgespeckte Programm nicht funktioniert?


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Aber Sie geben erst einmal viel Geld für Verwaltung, für
    Öffentlichkeitsarbeit und für diese Kurse aus.





    Swen Schulz (Spandau)



    (A) (C)



    (D)(B)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren von der Re-
    gierungskoalition, seien Sie doch ehrlich. Das Einzige,
    was vernünftig läuft, sind die durch die SPD angescho-
    benen Programme.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Lachen bei der CDU/CSU und der FDP)


    Darum wäre es gut, Sie würden einmal richtig auf uns
    hören. Wir haben ein Programm zur Verbesserung der
    Lehre vorgeschlagen. Sie kleckern nur hinterher.


    (Uwe Schummer [CDU/CSU]: Das war der Urknall!)


    Wir haben eine deutliche BAföG-Verbesserung vorge-
    schlagen. Sie zuckeln halbherzig nach.

    Wir haben Sie von Anfang an vor der katastrophalen
    Finanzpolitik der Regierungskoalition gewarnt, weil
    diese den Ländern und Kommunen die Basis für eine
    gute Bildungspolitik zerstört. Sie haben nichts dagegen
    unternommen. Im Gegenteil, Sie schieben jetzt den Län-
    dern den Schwarzen Peter zu.

    Es geht ja schon wieder mit der Debatte um Steuer-
    senkungen los. Dabei müssten Sie, Frau Ministerin, end-
    lich einmal gemeinsam mit den Ländern und Kommunen
    etwas Sinnvolles für die Bildung unternehmen. Wo sind
    Sie denn tatsächlich etwa in der Debatte über Bildungs-
    teilhabe, bei der Förderung von armen Kindern und Ju-
    gendlichen? Sie wollen sich hier wortreich herausreden.
    Das sogenannte Bildungspaket ist doch eher ein Bil-
    dungspäckchen. Ein paar Gutscheine mit großem büro-
    kratischen Aufwand verteilen – das ist nicht die Lösung.


    (Albert Rupprecht [Weiden] [CDU/CSU]: Das ist die Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts!)


    Wir von der SPD haben Investitionen in die Schulen ge-
    fordert, damit alle und direkt optimal gefördert werden.
    Herr Kollege Rupprecht, wir haben in diesen Haushalts-
    beratungen 100 Millionen Euro für Schulsozialarbeiter
    vorgeschlagen.


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Wir können das Versagen der Länder nicht voll ausgleichen!)


    Die Koalition aus CDU/CSU und FDP hat das abge-
    lehnt. Ich habe Sie, Frau Ministerin, im Ausschuss ge-
    fragt: Wie sieht es denn mit Investitionen direkt in die
    Schulen aus? – Sie wollen das nicht.

    Wir wollen ein neues Ganztagsschulprogramm.


    (Beifall bei der SPD)


    Da stehen wir nicht allein. Das ist nicht etwa einfach nur
    eine Oppositionsforderung, sondern es gibt viele wich-
    tige Kräfte in der Gesellschaft, die das unterstützen. Zum
    Beispiel die Evangelische Kirche hat das jüngst auf ihrer
    Synode beschlossen. Sogar die Wirtschaftsweisen haben
    in ihrem aktuellen Jahresgutachten eine Bildungsoffen-
    sive mit flächendeckenden Ganztagsschulen gefordert.

    Wir reden nicht nur, sondern wir haben da schon vor-
    gearbeitet – übrigens gegen Ihren Widerstand.

    (Zurufe von der FDP: Oh!)


    Das erste Ganztagsschulprogramm der Regierung
    Gerhard Schröder ist von der konservativen Seite noch
    massiv bekämpft worden.


    (Klaus Hagemann [SPD]: Stimmt!)


    Jetzt haben Sie, Frau Ministerin – das ist ja schon ange-
    klungen –, ganz stolz die Ergebnisse einer Studie vorge-
    stellt, wonach die Ganztagsschulen lauter positive Effekte
    haben: auf die Schulleistungen, auf das Sozialverhalten,
    auf das häusliche Familienklima. Und welche Konse-
    quenzen ziehen Sie daraus, liebe Frau Ministerin, wenn
    Sie sagen, dass das erste Ganztagsschulprogramm zu
    wenig war? Was machen Sie denn jetzt?


    (Ulla Burchardt [SPD]: Gar nichts!)


    Gar nichts machen Sie. Das ist nicht nur zu wenig, son-
    dern das nenne ich Arbeitsverweigerung.


    (Beifall bei der SPD)


    Anderes Thema. Sie bejubeln die steigende Studier-
    neigung. Das ist ja auch toll, keine Frage. Doch das be-
    deutet auch eine Verpflichtung. Auch die Hochschulrek-
    torenkonferenz fordert, dass Bund und Länder deutlich
    mehr Studienplätze bereitstellen, über das Bisherige hi-
    naus. Wo ist Ihr Beitrag, Frau Schavan?

    Seit Monaten diskutieren wir über die Konsequenzen
    der geplanten Aussetzung der Wehrpflicht. Da kommen
    natürlich im nächsten Jahr mehr Bewerberinnen und Be-
    werber auf die Hochschulen zu. Da muss sofort agiert
    werden, um ausreichend Studienplätze zu schaffen. Das
    geht nicht über Nacht. 60 000 Plätze müssen nach Anga-
    ben der Länder zusätzlich her.

    Herr Rehberg, es ist doch ganz klar, dass der Bund
    Verursacher dieser Situation ist. Darum muss er auch da-
    für geradestehen. Das sagen wir seit langem. Aber was
    haben wir von der Bundesregierung bisher gehört? Ab-
    warten, Beschwichtigungen, Kompetenzgeschiebe. Und
    heute geht das weiter. Frau Ministerin, Ihrer Rede habe
    ich entnommen, dass Sie in dieser Frage überhaupt
    nichts tun wollen und das alles den Ländern überlassen.
    Das ist nicht verantwortungsbewusst. Das ist kurzsich-
    tig. Das kann so nicht gehen.


    (Beifall bei der SPD)


    Frau Ministerin, Sie haben eigentlich alle Möglich-
    keiten. Aber Sie machen nichts daraus. Jetzt stehen Sie
    da wie am Ende der Hans im Glück im Märchen. Der hat
    nämlich sein Gold im Laufe der Fehlentscheidungen ver-
    loren und hat dann eben nichts mehr. Dabei ist er aber,
    genau wie Sie, Frau Ministerin, auch noch froh. Am
    Ende des Märchens heißt es:

    „So glücklich wie ich“, rief er aus, „gibt es keinen
    Menschen unter der Sonne.“ Mit leichtem Herzen
    und frei von aller Last sprang er nun fort, bis er da-
    heim bei seiner Mutter war.

    Sie aber, Frau Ministerin, sollten endlich einmal richtig
    arbeiten.

    Herzlichen Dank.





    Swen Schulz (Spandau)



    (A) (C)



    (D)(B)


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)