Rede:
ID1707526900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 651
    1. die: 31
    2. in: 27
    3. den: 21
    4. und: 17
    5. der: 17
    6. dass: 17
    7. ist: 15
    8. zu: 15
    9. nicht: 14
    10. Sie: 14
    11. das: 14
    12. ein: 13
    13. haben: 12
    14. wir: 11
    15. –: 10
    16. es: 10
    17. auf: 10
    18. für: 9
    19. sich: 9
    20. Wir: 9
    21. Das: 8
    22. von: 8
    23. auch: 8
    24. einen: 8
    25. Ich: 6
    26. ich: 6
    27. Deutschland: 6
    28. eine: 6
    29. dem: 6
    30. Leute: 6
    31. hat: 5
    32. an: 5
    33. sondern: 5
    34. Jahre: 5
    35. Die: 5
    36. sie: 5
    37. nur: 5
    38. Programm: 5
    39. über: 5
    40. Bundesministerin: 4
    41. Annette: 4
    42. Der: 4
    43. schon: 4
    44. –,: 4
    45. man: 4
    46. im: 4
    47. was: 4
    48. um: 4
    49. bis: 4
    50. ganz: 4
    51. diesem: 4
    52. Dr.: 3
    53. Politik: 3
    54. als: 3
    55. mit: 3
    56. Herr: 3
    57. haben.: 3
    58. noch: 3
    59. \n: 3
    60. einer: 3
    61. Länder: 3
    62. doch: 3
    63. werden: 3
    64. nächsten: 3
    65. Diese: 3
    66. jungen: 3
    67. verlässlicher: 3
    68. Partner: 3
    69. nun: 2
    70. Erfolg: 2
    71. wäre: 2
    72. Ihrer: 2
    73. wissen: 2
    74. BAföG: 2
    75. endlich: 2
    76. darauf: 2
    77. können: 2
    78. Anerkennung: 2
    79. mehr: 2
    80. machen: 2
    81. viele: 2
    82. Zahl: 2
    83. erreicht.: 2
    84. war: 2
    85. wichtiger: 2
    86. Schritt,: 2
    87. ist.: 2
    88. denen: 2
    89. Weiterbildung: 2
    90. gekommen: 2
    91. heute: 2
    92. Hagemann,: 2
    93. Zitate: 2
    94. erkennen,: 2
    95. Bauen: 2
    96. Schavan\n: 2
    97. pädagogischen: 2
    98. zur: 2
    99. muss: 2
    100. Gro-ßen: 2
    101. Koalition: 2
    102. angefangen: 2
    103. Schulen: 2
    104. jetzt: 2
    105. stürzen: 2
    106. ja: 2
    107. aber: 2
    108. Bundesregierung: 2
    109. Auftrag: 2
    110. Fakten: 2
    111. 2005: 2
    112. fünf: 2
    113. Land: 2
    114. wieder: 2
    115. höheren: 2
    116. Berlin: 2
    117. trotz: 2
    118. spüren,: 2
    119. Bildung: 2
    120. Studium: 2
    121. können,: 2
    122. ihnen: 2
    123. klar: 2
    124. Jetzt: 2
    125. Thema: 2
    126. Studienplätze: 2
    127. wenn: 2
    128. sagen,: 2
    129. Hochschulpakt: 2
    130. Jahr: 2
    131. 2013: 2
    132. 2015: 2
    133. Dann: 2
    134. des: 2
    135. uns: 2
    136. Wort: 1
    137. Schavan.\n: 1
    138. Schavan,: 1
    139. Bil-dung: 1
    140. Forschung:Herr: 1
    141. Präsident!: 1
    142. Liebe: 1
    143. Kolleginnen: 1
    144. Kollegen!Meine: 1
    145. Damen: 1
    146. Herren!: 1
    147. ent-scheidet: 1
    148. Bewertung: 1
    149. durch: 1
    150. Opposi-tion.\n: 1
    151. entscheidet: 1
    152. andem: 1
    153. Geschmack: 1
    154. eines: 1
    155. Einzelnen,: 1
    156. Fakten.\n: 1
    157. verstehe: 1
    158. ja,: 1
    159. bisschen: 1
    160. deprimiert: 1
    161. sind.Das: 1
    162. Stelle: 1
    163. auch.Sie: 1
    164. sehr: 1
    165. genau,: 1
    166. großes: 1
    167. Stück: 1
    168. vo-rangekommen: 1
    169. sind.: 1
    170. weiterentwi-ckelt: 1
    171. Sätze: 1
    172. erhöht.: 1
    173. Nachdem: 1
    174. Jahr-zehnte: 1
    175. darüber: 1
    176. gesprochen: 1
    177. wurde,: 1
    178. habenwir: 1
    179. damit: 1
    180. begonnen,: 1
    181. Stipendienkultur: 1
    182. aufzubauen.\n: 1
    183. etwas: 1
    184. dafür: 1
    185. getan: 1
    186. Vorredner: 1
    187. ha-ben: 1
    188. hingewiesen: 1
    189. armen: 1
    190. KindernBildungsteilhabe: 1
    191. ermöglicht: 1
    192. wird.\n: 1
    193. getan,: 1
    194. Bil-dungsbereich: 1
    195. Null: 1
    196. geschrieben.\n: 1
    197. hätte: 1
    198. vielfrüher: 1
    199. tun: 1
    200. Auslanderworbenen: 1
    201. Bildungs-: 1
    202. Berufsabschlüssen: 1
    203. denWeg: 1
    204. gebracht;: 1
    205. denn: 1
    206. Ordnung,: 1
    207. bei-spielsweise: 1
    208. derjenige,: 1
    209. woanders: 1
    210. Physik: 1
    211. studiert: 1
    212. hat,in: 1
    213. kann,: 1
    214. Taxi: 1
    215. fah-ren.: 1
    216. bedeutet: 1
    217. Gerechtigkeit.: 1
    218. hättenviele: 1
    219. Gelegenheit: 1
    220. dazu: 1
    221. gehabt.\n: 1
    222. Einzelmaßnahmen: 1
    223. zusam-mengefügt,: 1
    224. Bildungskette: 1
    225. heißt.\n: 1
    226. vergangenen: 1
    227. Jahren: 1
    228. deutliche: 1
    229. Re-duzierung: 1
    230. Schüler,: 1
    231. keinen: 1
    232. Schulab-schluss: 1
    233. haben,: 1
    234. Ein: 1
    235. Schulabschluss: 1
    236. einenSchüler: 1
    237. entscheidende: 1
    238. Eintrittskarte: 1
    239. Ausbildungoder: 1
    240. Studium.: 1
    241. Es: 1
    242. sichBildungslotsen: 1
    243. ab: 1
    244. siebten: 1
    245. Klasse: 1
    246. Schülerkümmern.: 1
    247. wollen: 1
    248. warten,: 1
    249. Kind: 1
    250. denBrunnen: 1
    251. gefallen: 1
    252. gestalten: 1
    253. Übergang: 1
    254. vonder: 1
    255. Schule: 1
    256. Ausbildung: 1
    257. besser.: 1
    258. Darin: 1
    259. spiegelt: 1
    260. sichdas: 1
    261. wider,: 1
    262. gute: 1
    263. Pädagogik: 1
    264. ausmacht:: 1
    265. Aufmerk-samkeit: 1
    266. einzelnen: 1
    267. Jugendlichen.: 1
    268. Große: 1
    269. ideologi-sche: 1
    270. Pläne,: 1
    271. Jugendlichen: 1
    272. letztlichüberhaupt: 1
    273. herankommt,: 1
    274. nutzen: 1
    275. da: 1
    276. wenig.\n: 1
    277. Mit: 1
    278. Projekt: 1
    279. „Bildungsgutscheine“: 1
    280. Bereichder: 1
    281. erheblichen: 1
    282. Motiva-tionsschub: 1
    283. meisten: 1
    284. Bildungsgutscheinegehen: 1
    285. erwachsene: 1
    286. Menschen,: 1
    287. dahin: 1
    288. nochnicht: 1
    289. Idee: 1
    290. sind,: 1
    291. weiterzubilden.Dass: 1
    292. diesen: 1
    293. Zugang: 1
    294. bekommen,: 1
    295. Erfolgund: 1
    296. inDeutschland: 1
    297. stärken.\n: 1
    298. Lieber: 1
    299. will: 1
    300. einzi-gen: 1
    301. Punkt: 1
    302. Ausführungen: 1
    303. eingehen.: 1
    304. finde: 1
    305. su-per,: 1
    306. mir: 1
    307. aus: 1
    308. 2002: 1
    309. gefun-den: 1
    310. könnte: 1
    311. Ihnen: 1
    312. nennen,: 1
    313. ichmich: 1
    314. viel: 1
    315. drastischer: 1
    316. geäu-ßert: 1
    317. habe.: 1
    318. habe: 1
    319. damals: 1
    320. Suppenkü-chenprogramm: 1
    321. genannt.: 1
    322. Wenn: 1
    323. Studie,: 1
    324. diesich: 1
    325. beschäftigt,: 1
    326. ansieht,: 1
    327. dannkann: 1
    328. Ganztagsschu-len: 1
    329. unwichtig: 1
    330. war.: 1
    331. Aber: 1
    332. Einschätzung: 1
    333. da-\n: 1
    334. mals: 1
    335. gilt: 1
    336. noch:: 1
    337. macht: 1
    338. Sinn: 1
    339. inVerbindung: 1
    340. Entwicklung: 1
    341. derSchulen.\n: 1
    342. Dazu: 1
    343. notwendig,: 1
    344. genügend: 1
    345. Perso-nal: 1
    346. Verfügung: 1
    347. stellen.\n: 1
    348. Außerdem: 1
    349. geschehen,: 1
    350. womit: 1
    351. dabei: 1
    352. geht: 1
    353. nichtum: 1
    354. Bau: 1
    355. Mensa: 1
    356. nämlich: 1
    357. hel-fen,: 1
    358. Konzepte: 1
    359. entwickeln.: 1
    360. führt: 1
    361. besserenSchulen: 1
    362. größeren: 1
    363. Qualität.So: 1
    364. setzen: 1
    365. sinnvoll: 1
    366. um.\n: 1
    367. Frau: 1
    368. Hinz,: 1
    369. würde: 1
    370. mich: 1
    371. Opposition: 1
    372. viel-leicht: 1
    373. so: 1
    374. irgendetwas: 1
    375. mussman: 1
    376. –;: 1
    377. genau,dass: 1
    378. Antwort: 1
    379. Urteil: 1
    380. desBundesverfassungsgerichts: 1
    381. Hartz: 1
    382. IV: 1
    383. kein: 1
    384. Infrastruk-turprogramm: 1
    385. oder: 1
    386. irgendein: 1
    387. seinkonnte.: 1
    388. anderer.\n: 1
    389. richtet: 1
    390. Individuum,: 1
    391. Förde-rung: 1
    392. Subjekten.: 1
    393. Antwort,: 1
    394. verges-sen: 1
    395. haben;: 1
    396. Kinder: 1
    397. ausgerichtet: 1
    398. aufInstitutionen.\n: 1
    399. Zu: 1
    400. gehört: 1
    401. auch:: 1
    402. Als: 1
    403. haben,\n: 1
    404. lag: 1
    405. jahrelange: 1
    406. besorgniserregende: 1
    407. Stagnation: 1
    408. derStudienanfängerzahlen: 1
    409. hinter: 1
    410. uns.: 1
    411. Alle: 1
    412. hatten: 1
    413. Ein-druck,: 1
    414. wollten: 1
    415. junge: 1
    416. studie-ren.: 1
    417. 2010,: 1
    418. später,: 1
    419. derStudienanfänger: 1
    420. 46: 1
    421. Prozent: 1
    422. erhöht;: 1
    423. eineSteigerung: 1
    424. 10: 1
    425. Prozent.: 1
    426. nie: 1
    427. zuvor: 1
    428. derGeschichte: 1
    429. Bundesrepublik: 1
    430. gegeben.\n: 1
    431. Wie: 1
    432. diese: 1
    433. Steigerung: 1
    434. erklären?: 1
    435. jungenLeute: 1
    436. merken: 1
    437. natürlich,: 1
    438. Bildung,: 1
    439. Wissenschaft: 1
    440. undForschung: 1
    441. Stellen-wert: 1
    442. merken,: 1
    443. richtige: 1
    444. Poli-tik: 1
    445. gemacht: 1
    446. wird\n: 1
    447. Schulz,: 1
    448. kommen: 1
    449. gleich: 1
    450. dran;: 1
    451. aberwenn: 1
    452. wäre,: 1
    453. mal: 1
    454. vorsichtig;Sie: 1
    455. Monaten: 1
    456. erleben,: 1
    457. wiehier: 1
    458. Bildungspolitik: 1
    459. diskutiert: 1
    460. werdenwird: 1
    461. notwendigen: 1
    462. Konsolidierung: 1
    463. Haus-halte,: 1
    464. aller: 1
    465. Schwierigkeiten,: 1
    466. übrigens: 1
    467. auchin: 1
    468. Haushalten: 1
    469. anderer: 1
    470. Europa: 1
    471. erleben.\n: 1
    472. Studie-rende: 1
    473. attraktiv: 1
    474. ist;: 1
    475. nach: 1
    476. Vereinigten: 1
    477. Staaten: 1
    478. undGroßbritannien: 1
    479. drittbeliebteste: 1
    480. Land.: 1
    481. Diesejungen: 1
    482. lohnt: 1
    483. dasssie: 1
    484. ihr: 1
    485. finanzieren: 1
    486. weil: 1
    487. nichtnur: 1
    488. gibt,: 1
    489. Laufe: 1
    490. eineStipendienkultur,: 1
    491. Möglichkeiten: 1
    492. ver-schafft: 1
    493. Grundsicherung: 1
    494. BAföG.\n: 1
    495. spüren: 1
    496. auch,: 1
    497. Verlässlichkeitin: 1
    498. ist.\n: 1
    499. derStudierenden,: 1
    500. Hoch-schulen,: 1
    501. Forschungs-organisationen,: 1
    502. zwar: 1
    503. langen: 1
    504. Zeitraum;denn: 1
    505. fahren: 1
    506. Sicht,: 1
    507. die12: 1
    508. Milliarden: 1
    509. Euro: 1
    510. Koalitionsvertrag: 1
    511. ver-ankert.\n: 1
    512. kommt: 1
    513. Wehrpflicht.\n: 1
    514. glaube,: 1
    515. Hochschulen: 1
    516. späterer: 1
    517. Zeit-punkt: 1
    518. günstiger: 1
    519. wäre;: 1
    520. gar: 1
    521. keine: 1
    522. Frage.\n: 1
    523. wägen: 1
    524. einmal: 1
    525. ab:: 1
    526. zwischen: 1
    527. Auf-gabe,: 1
    528. neue: 1
    529. schaffen,: 1
    530. unserer: 1
    531. Fach-kräftediskussion.: 1
    532. diskutieren: 1
    533. täglich: 1
    534. Frage,wie: 1
    535. Fachkräftebedarf: 1
    536. zehnJahren: 1
    537. decken: 1
    538. denWohlstand: 1
    539. halten: 1
    540. wollen,: 1
    541. Alle,: 1
    542. etwasdavon: 1
    543. verstehen,: 1
    544. Jah-ren: 1
    545. 100: 1
    546. Akademiker,: 1
    547. Ruhestandgehen,: 1
    548. 90: 1
    549. folgen.\n: 1
    550. Angesichts: 1
    551. dessen: 1
    552. Chance,: 1
    553. mehrjunge: 1
    554. beginnen.Außerdem: 1
    555. mit275: 1
    556. 000: 1
    557. zusätzlichen: 1
    558. Studienplätzen: 1
    559. 2015.\n: 1
    560. am: 1
    561. 2010können: 1
    562. vorab: 1
    563. festgelegtwar,: 1
    564. wie: 1
    565. einem: 1
    566. geschaffenwerden.: 1
    567. heißt,: 1
    568. natürlich: 1
    569. statt: 1
    570. 2012oder: 1
    571. bereits: 1
    572. 2011: 1
    573. Anteil: 1
    574. Studien-plätze: 1
    575. Anspruch: 1
    576. nehmen.\n: 1
    577. reden: 1
    578. darüber,: 1
    579. 2014: 1
    580. gegebe-nenfalls: 1
    581. notwendig: 1
    582. werde: 1
    583. wasich: 1
    584. dieser: 1
    585. Tage: 1
    586. gesagt: 1
    587. habe:: 1
    588. Bundesregierungsteht: 1
    589. zum: 1
    590. Hochschulpakt.: 1
    591. steht: 1
    592. Weiterent-wicklung: 1
    593. Hochschulpaktes.: 1
    594. wird: 1
    595. ihn: 1
    596. bis2020: 1
    597. aushandeln.: 1
    598. sein:: 1
    599. Diejeni-gen,: 1
    600. Abitur: 1
    601. Studienplatzbemühen,: 1
    602. Warteschleife: 1
    603. geschickt.Ich: 1
    604. erwarte: 1
    605. Ländern,: 1
    606. Hochschulenjetzt: 1
    607. Rücklagen: 1
    608. wegnehmen,: 1
    609. Rück-lagen: 1
    610. lassen: 1
    611. investieren.\n: 1
    612. Teil: 1
    613. Fakten.: 1
    614. habendie: 1
    615. verstanden.: 1
    616. Wissen-schaft: 1
    617. völlig: 1
    618. anderen: 1
    619. Klang: 1
    620. alsnoch: 1
    621. vor: 1
    622. einigen: 1
    623. Jahren.: 1
    624. möchte: 1
    625. allen: 1
    626. danken,: 1
    627. diedazu: 1
    628. beigetragen: 1
    629. Berichterstattern,: 1
    630. Re-gierungsfraktionen,: 1
    631. Haushaltsausschuss,: 1
    632. harteArbeit: 1
    633. leisten: 1
    634. gelungen: 1
    635. ist,: 1
    636. imnächsten: 1
    637. Zusagen: 1
    638. einzuhalten,: 1
    639. verlässlich: 1
    640. blei-ben: 1
    641. gerecht: 1
    642. werden,: 1
    643. Satz: 1
    644. steckt,dass: 1
    645. Lehren: 1
    646. Lernen: 1
    647. besten: 1
    648. Seiten: 1
    649. Men-schen: 1
    650. gehören.Vielen: 1
    651. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/75 Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8222 B (Drucksachen 17/3509, 17/3523) . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8197 B 8197 C 8198 D 8200 A 8201 A 8202 A 8203 D 8205 A 8205 D 8207 C 8208 B 8223 B 8224 C 8225 A 8225 D 8226 B 8227 C 8227 C 8227 D 8231 A Deutscher B Stenografisc 75. Sit Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 12 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 8197 A 8197 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 8209 C 8211 D undestag her Bericht zung n 25. November 2010 l t : Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 13 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/3523, 17/3524) . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . 8212 D 8213 D 8215 B 8215 D 8217 C 8219 D 8220 A 8221 B Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8231 D 8233 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/3506, 17/3523) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8235 A 8236 A 8236 D 8236 D 8237 D 8238 D 8239 D 8241 A 8241 C 8242 D 8243 A 8243 B 8244 C 8244 D 8245 A 8245 C 8245 D 8248 A 8248 B 8250 A 8252 A 8253 B 8254 A 8255 C 8256 D 8258 D 8260 C 8262 A 8263 B 8264 A 8264 D 8265 D Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/3507, 17/3523) . . . . . . . in Verbindung mit b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/3524) . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8266 D 8268 B 8270 B 8270 C 8271 A 8271 C 8273 B 8273 D 8274 A 8275 D 8277 C 8279 A 8280 A 8281 C 8282 B 8284 C 8284 D 8285 C 8287 C 8287 D 8288 B 8289 C 8290 C 8291 C 8292 C 8293 D 8295 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 III 16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/3516, 17/3523) . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 8295 C 8295 D 8297 A 8299 A 8300 B 8301 C 8302 D 8304 C 8305 D 8321 A 8322 C 8324 A 8325 B 8327 B 8329 A 8330 D 8331 D 8332 D 8334 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heinz Golombeck (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/3520, 17/3523) . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8307 A 8308 B 8309 C 8311 A 8311 D 8313 B 8314 A 8315 D 8317 A 8317 B 8319 B Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackernheim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereiche des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) . . . . . . . . . . . . . . 8335 D 8337 C 8339 A 8339 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8197 (A) (C) (D)(B) 75. Sit Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8339 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht dere mit Blick auf die aktuelle von der Bundesregierung geführte Debatte über mehr Integration in Deutschland. Schnurr, Christoph FDP 25.11.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.11.2010 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2010 Bülow, Marco SPD 25.11.2010 Burkert, Martin SPD 25.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 25.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 25.11.2010 Dr. Freiherr zu Guttenberg, Karl-Theodor CDU/CSU 25.11.2010 Hintze, Peter CDU/CSU 25.11.2010 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 25.11.2010 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Nink, Manfred SPD 25.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 25.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 25.11.2010 Röspel, René SPD 25.11.2010 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 25.11.2010 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 25.11.2010 Schmidt (Bochum), Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 gten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackern- heim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) Wir begrüßen ausdrücklich, dass es gelungen ist, in den Haushaltsberatungen wesentliche Kürzungen im Be- reich des Technischen Hilfswerks, THW, zu verhindern. Durch die Aufnahme des THW in § 20 Abs. 2 Satz 1 Bundeshaushaltsgesetz 2011 gehört die Einrichtung zu den sicherheitsrelevanten Institutionen im Bereich des Innenministeriums, die von einer Stellenkürzung von 1,5 Prozent ausgenommen sind. Dadurch kann der Stel- lenschlüssel des THW weitestgehend beibehalten wer- den. Dies ist ein großer Erfolg für die Sicherheit, den Katastrophenschutz und die Katastrophenhilfe nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Dennoch können und werden wir dem Einzelplan 06 des Bundeshaushaltsgesetzes nicht zustimmen. Die Ein- sparungen bei der Bundespolizei und dem Bundeskrimi- nalamt sind gerade angesichts der momentanen Be- drohungslage mehr als fatal und sprechen allen Bekundungen der Bundesregierung über die Sicherheit der Bevölkerung Hohn. Darüber hinaus ist die dauerhafte Unterfinanzierung im Bereich der Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer ein völlig falscher Schritt. Dies insbeson- Schreiner, Ottmar SPD 25.11.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 25.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis 75. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Priska Hinz für die Fraktion Bünd-

    nis 90/Die Grünen.






    (A) (C)



    (D)(B)

    Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    NEN):

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vorhin ha-
    ben wir über den Etat einer Ministerin diskutiert, die bei
    wenig Geld im Etat konzeptionslos agiert. Jetzt diskutie-
    ren wir über den Etat einer Ministerin, in deren Etat zwar
    viel Geld ist, die aber leider ebenfalls konzeptionslos
    agiert.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN – Zuruf von der FDP: Das war ja klar, dass die Grünen dagegen sind!)


    Das zeigt sich schon allein daran, dass Sie Haushalts-
    reste in Höhe von fast 90 Millionen Euro in der Bereini-
    gungssitzung – in letzter Minute – in das kommende
    Jahr übertragen mussten. Frau Schavan hat zwar viel
    Geld, das wir, das Parlament, ihr überantwortet haben,
    aber sie ist nicht in der Lage, gute Konzeptionen zu erar-
    beiten und sie so zu gestalten, dass sie umsetzbar sind
    und das Geld ausgegeben werden kann.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Von einem Aufwuchs in Höhe von 750 Millionen Euro
    90 Millionen Euro nicht auszugeben, das ist, finde ich,
    eine stolze Leistung einer Ministerin.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Uwe Schummer [CDU/ CSU]: Das wird ausgegeben!)


    Wenn man schon damit überfordert ist, Geld für gute
    Bildung auszugeben, dann ist man natürlich auch über-
    fordert, wenn es darum geht, deutlich zu machen, was
    mit dem Aufwuchs von 12 Milliarden Euro, für den
    wir alle sind, in dieser Wahlperiode geschehen soll. Der
    Bericht, den der Kollege Leutert schon angesprochen
    hat, ist nicht titelscharf formuliert.


    (Eckhardt Rehberg [CDU/CSU]: Doch! Der war titelscharf!)


    Es gibt keinen Vergleichsmaßstab, weil die Finanzpla-
    nung für 2010 nur sehr grob ist. Titelscharf wurde aber
    belegt, dass das Auswärtige Amt von dem Geld, das aus
    dem 12-Milliarden-Topf rüberwächst, mehr Geld für
    Auslandsschulen ausgibt, zumindest angeblich.


    (Eckhardt Rehberg [CDU/CSU]: Das war titelscharf!)


    De facto ist das aber ganz anders: In der Bereinigungssit-
    zung haben wir erfahren, dass das Auswärtige Amt die
    Mittel für den entsprechenden Titel in Wirklichkeit ge-
    kürzt hat, um dann 50 Millionen Euro aus dem 12-Mil-
    liarden-Topf zu nehmen und zu sagen: Es ist doch alles
    gut; wir geben mehr Geld für Bildung aus.


    (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unglaublich!)


    Liebe Leute, das ist Augenwischerei! Wenn das in der
    Koalition so weitergeht, dann wird das Ziel, diese
    12 Milliarden Euro für eine bessere Bildung in diesem
    Land auszugeben, nicht erreicht.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


    Frau Ministerin, Sie sind nicht in der Lage, gutes
    Geld für Bildung auszugeben und dem Parlament gegen-
    über transparent nachzuweisen, wie das Geld ausgege-
    ben wird. Bei dem sogenannten Bildungspaket haben
    Sie sich aber völlig weggeduckt. Es ist ziemlich peinlich,
    dass die Bildungsministerin zu der entscheidenden
    Frage, wie Bildung bzw. Lernförderung für Kinder aus
    armen Familien organisiert werden soll, nichts zu sagen
    hat. Sie gibt das Geld weg und kümmert sich nicht mehr
    darum, was mit diesem Geld passiert.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Statt die Schulen bei der Gestaltung guter Lernbedin-
    gungen zu unterstützen, werden jetzt private Nachhil-
    feinstitutionen gefüttert. Bei der BA, bei den Kommunen
    und bei der Familienkasse werden mindestens
    135 Millionen Euro für Verwaltungskosten ausgegeben.


    (Zuruf der Abg. Ulrike Flach [FDP])


    – Nein, Frau Flach. Mir ist es nicht erinnerlich, dass
    CDU/CSU und FDP damals, als es um das ALG II ging,
    mehr Geld gefordert haben, weder im Vermittlungsaus-
    schuss noch hinterher hier im Bundestag. Mir ist nicht
    erinnerlich, dass Sie mehr Geld für die Kinder haben
    wollten.


    (Anette Hübinger [CDU/CSU]: Das ist nicht eine Frage des Geldes!)


    Mir ist erinnerlich, dass Ihnen die Zahlungen beim
    ALG II damals eigentlich sogar zu hoch waren. Also,
    vergießen Sie hier keine Krokodilstränen!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die FDP ist doch angeblich immer für weniger Büro-
    kratie. Wissen Sie, wo Sie Ihre Stimme erheben sollten?
    Sie sollten Ihre Stimme erheben, um zu verhindern, dass
    die Regierung über die Jobcenter Geld an Familien im
    Regelbezug verteilt. Das Personal ist dafür nämlich nicht
    geeignet. Auch die Kommunen sollen aus diesem Topf
    gespeist werden, um ALG-II-Familien bedienen zu kön-
    nen. Außerdem soll eine neue Institution für den Zivil-
    dienst geschaffen werden, weil man nicht weiß, wo man
    das Personal unterbringen soll. Diese drei Organisatio-
    nen sollen diejenigen Familien beglücken, die den Kin-
    derzuschlag erhalten. Das sind drei verschiedene Organi-
    sationen, die damit beschäftigt werden, Kinder aus
    armen Familien zu fördern. Dagegen müssten Sie Ihre
    Stimme einmal erheben und ein besseres Programm vor-
    schlagen. Besser noch wäre es, wenn Sie sich an unse-
    rem Programm orientieren würden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir haben vorgeschlagen, dass man die Lernförde-
    rung schulnah organisiert, zusammen mit den Jugend-
    hilfeträgern und den außerschulischen Kooperationspart-
    nern. Die Lernförderung sollte dort stattfinden, wo die
    Kinder sind: in den Kindergärten, in den Schulen und in





    Priska Hinz (Herborn)



    (A) (C)



    (D)(B)

    den Horten. Dort kann man Lernförderung betreiben.
    Dort können Vereine gute Angebote machen. Das wäre
    auch im Hinblick auf einen Zuwachs bei den Ganztags-
    angeboten sinnvoll. Wir müssen an den vorhandenen
    Strukturen andocken, um die Kinder aus armen Familien
    zu erreichen. Die Lernförderung muss da stattfinden, wo
    die Kinder hinkommen. Ansonsten geht das Programm
    fehl; das sage ich Ihnen schon jetzt. Die Familien wer-
    den es nicht schaffen, die Kinder in eine 20 Kilometer
    entfernte Musikschule oder eine 10 Kilometer entfernte
    Nachhilfeinstitution zu bringen. Nein, wir müssen die
    bildungsnahen Strukturen fördern. Hier versagen Sie lei-
    der.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich möchte noch einen letzten Punkt ansprechen, der
    mir sehr am Herzen liegt. Weder für den Bereich der
    Weiterbildung noch für den Bereich der Berufsausbil-
    dung oder der steuerlichen Forschungsförderung ist von
    Ihnen ein Konzept vorgelegt worden. Wir können des-
    wegen nichts anderes tun, als zu Ihrem Haushalt Nein zu
    sagen. Solange Sie so konzeptionslos sind, haben Sie es
    nicht verdient, mehr Geld zu erhalten.

    Danke schön.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Das Wort hat nun Bundesministerin Annette Schavan.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
dung und Forschung:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Meine Damen und Herren! Der Erfolg von Politik ent-
scheidet sich nicht an der Bewertung durch die Opposi-
tion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Ach!)


Der Erfolg von Politik entscheidet sich auch nicht an
dem Geschmack eines Einzelnen, sondern an Fakten.


(Sönke Rix [SPD]: Na ja! – Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Wir stehen gleich auf, Frau Lehrerin!)


– Ich verstehe ja, dass Sie ein bisschen deprimiert sind.
Das wäre ich an Ihrer Stelle auch.

Sie wissen sehr genau, dass wir ein großes Stück vo-
rangekommen sind. Wir haben das BAföG weiterentwi-
ckelt und die Sätze erhöht. Nachdem Jahre und Jahr-
zehnte darüber in Deutschland gesprochen wurde, haben
wir damit begonnen, eine Stipendienkultur aufzubauen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Michael Leutert [DIE LINKE]: Unkultur!)


Wir haben endlich etwas dafür getan – die Vorredner ha-
ben schon darauf hingewiesen –, dass armen Kindern
Bildungsteilhabe ermöglicht wird.

(Dagmar Ziegler [SPD]: Durch Gerichtsbeschluss!)


Sie haben es nicht getan, sondern Sie haben in den Bil-
dungsbereich eine Null geschrieben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Klaus Hagemann [SPD]: Und wie war es damals in der baden-württembergischen Landesregierung?)


Wir haben endlich – auch das hätte man schon viel
früher tun können – die Anerkennung von im Ausland
erworbenen Bildungs- und Berufsabschlüssen auf den
Weg gebracht; denn es ist nicht in Ordnung, dass bei-
spielsweise derjenige, der woanders Physik studiert hat,
in Deutschland nicht mehr machen kann, als Taxi zu fah-
ren. Die Anerkennung bedeutet Gerechtigkeit. Sie hätten
viele Jahre die Gelegenheit dazu gehabt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir haben viele Einzelmaßnahmen zu dem zusam-
mengefügt, was Bildungskette heißt.


(Dagmar Ziegler [SPD]: Mit Betreuungsgeld beispielsweise!)


Wir haben in den vergangenen Jahren eine deutliche Re-
duzierung der Zahl der Schüler, die keinen Schulab-
schluss haben, erreicht. Ein Schulabschluss ist für einen
Schüler die entscheidende Eintrittskarte in Ausbildung
oder Studium. Es war ein wichtiger Schritt, dass sich
Bildungslotsen ab der siebten Klasse um die Schüler
kümmern. Wir wollen nicht warten, bis das Kind in den
Brunnen gefallen ist. Wir gestalten den Übergang von
der Schule in die Ausbildung besser. Darin spiegelt sich
das wider, was eine gute Pädagogik ausmacht: Aufmerk-
samkeit für den einzelnen Jugendlichen. Große ideologi-
sche Pläne, mit denen man an die Jugendlichen letztlich
überhaupt nicht herankommt, nutzen da wenig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was meinen Sie damit?)


Mit dem Projekt „Bildungsgutscheine“ im Bereich
der Weiterbildung haben wir einen erheblichen Motiva-
tionsschub erreicht. Die meisten Bildungsgutscheine
gehen an erwachsene Menschen, die bis dahin noch
nicht auf die Idee gekommen sind, sich weiterzubilden.
Dass sie diesen Zugang heute bekommen, ist ein Erfolg
und ein ganz wichtiger Schritt, um Weiterbildung in
Deutschland zu stärken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dagmar Ziegler [SPD]: Ist denn das neu?)


Lieber Herr Hagemann, ich will nur auf einen einzi-
gen Punkt Ihrer Ausführungen eingehen. Ich finde es su-
per, dass Sie Zitate von mir aus dem Jahre 2002 gefun-
den haben. Ich könnte Ihnen Zitate nennen, in denen ich
mich noch viel drastischer zu diesem Programm geäu-
ßert habe. Ich habe das Programm damals ein Suppenkü-
chenprogramm genannt. Wenn man sich die Studie, die
sich mit diesem Programm beschäftigt, ansieht, dann
kann man erkennen, dass das Bauen von Ganztagsschu-
len nicht unwichtig war. Aber die Einschätzung von da-





Bundesministerin Dr. Annette Schavan


(A) (C)



(D)(B)

mals gilt auch heute noch: Das Bauen macht nur Sinn in
Verbindung mit einer pädagogischen Entwicklung der
Schulen.


(Klaus Hagemann [SPD]: Das ist richtig!)


Dazu ist es notwendig, dass die Länder genügend Perso-
nal zur Verfügung stellen.


(Zuruf von der SPD: Ja, aber mit welchem Geld?)


Außerdem muss das geschehen, womit wir in der Gro-
ßen Koalition angefangen haben – dabei geht es nicht
um den Bau einer Mensa –, nämlich den Schulen zu hel-
fen, Konzepte zu entwickeln. Das führt zu besseren
Schulen und zu einer größeren pädagogischen Qualität.
So setzen wir das Programm sinnvoll um.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Frau Hinz, ich würde mich als Opposition jetzt viel-
leicht auch so darauf stürzen – auf irgendetwas muss
man sich ja stürzen –; aber Sie wissen doch ganz genau,
dass die Antwort der Bundesregierung auf das Urteil des
Bundesverfassungsgerichts zu Hartz IV kein Infrastruk-
turprogramm oder irgendein Programm für Schulen sein
konnte. Der Auftrag war ein anderer.


(Klaus Hagemann [SPD]: Das ist Ihre Interpretation!)


Der Auftrag richtet sich auf das Individuum, die Förde-
rung von Subjekten. Das ist die Antwort, die Sie verges-
sen haben; sie ist auf Kinder ausgerichtet und nicht auf
Institutionen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Klaus Hagemann [SPD]: Das ist Ihre Interpretation!)


Zu den Fakten gehört auch: Als wir 2005 in der Gro-
ßen Koalition angefangen haben,


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie das Kooperationsmodell festgeschrieben!)


lag eine jahrelange besorgniserregende Stagnation der
Studienanfängerzahlen hinter uns. Alle hatten den Ein-
druck, in Deutschland wollten junge Leute nicht studie-
ren. 2010, nur fünf Jahre später, hat sich die Zahl der
Studienanfänger auf über 46 Prozent erhöht; das ist eine
Steigerung um 10 Prozent. Das hat es nie zuvor in der
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gegeben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wie ist diese Steigerung zu erklären? Die jungen
Leute merken natürlich, dass Bildung, Wissenschaft und
Forschung in diesem Land wieder einen höheren Stellen-
wert haben. Sie merken, dass in Berlin die richtige Poli-
tik gemacht wird


(Michael Leutert [DIE LINKE]: In Berlin, ja, aber nicht in Deutschland! – Zuruf des Abg. Swen Schulz [Spandau] [SPD])


– Herr Schulz, Sie kommen ja gleich noch dran; aber
wenn ich Sie wäre, wäre ich jetzt mal ganz vorsichtig;
Sie werden in den nächsten Monaten noch erleben, wie
hier über Bildungspolitik in Berlin diskutiert werden
wird –, trotz der notwendigen Konsolidierung der Haus-
halte, trotz aller Schwierigkeiten, die wir übrigens auch
in den Haushalten anderer Länder in Europa erleben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Diese jungen Leute spüren, dass Deutschland für Studie-
rende attraktiv ist; nach den Vereinigten Staaten und
Großbritannien ist es das drittbeliebteste Land. Diese
jungen Leute spüren, dass sich Bildung lohnt und dass
sie ihr Studium wieder finanzieren können, weil es nicht
nur BAföG gibt, sondern im Laufe der Jahre auch eine
Stipendienkultur, die ihnen mehr Möglichkeiten ver-
schafft als die Grundsicherung über BAföG.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Diese jungen Leute spüren auch, dass Verlässlichkeit
in die Politik gekommen ist.


(Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Ja, vor allem! Sehr verlässlich!)


Diese Bundesregierung ist ein verlässlicher Partner der
Studierenden, sie ist ein verlässlicher Partner der Hoch-
schulen, sie ist ein verlässlicher Partner der Forschungs-
organisationen, und zwar über einen langen Zeitraum;
denn wir fahren nicht nur auf Sicht, sondern haben die
12 Milliarden Euro ganz klar im Koalitionsvertrag ver-
ankert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Jetzt kommt das Thema Wehrpflicht.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Einfach verschieben war Ihr erster Vorschlag!)


– Ich glaube, dass für die Hochschulen ein späterer Zeit-
punkt günstiger wäre; das ist doch gar keine Frage.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Aha! Damit konnten Sie sich im Kabinett nicht durchsetzen!)


Jetzt wägen Sie aber doch einmal ab: zwischen der Auf-
gabe, neue Studienplätze zu schaffen, und unserer Fach-
kräftediskussion. Wir diskutieren täglich über die Frage,
wie wir den Fachkräftebedarf in den nächsten zehn
Jahren in Deutschland decken können, wenn wir den
Wohlstand halten wollen, den wir haben. Alle, die etwas
davon verstehen, sagen, schon in den nächsten fünf Jah-
ren werden auf 100 Akademiker, die in den Ruhestand
gehen, nur 90 folgen.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Ja, warum denn?)


Angesichts dessen ist es eine Chance, wenn nun mehr
junge Leute ein Studium beginnen.

Außerdem haben wir einen Hochschulpakt mit
275 000 zusätzlichen Studienplätzen bis 2015.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Klaus Hagemann [SPD]: Aber das reicht doch nicht!)






Bundesministerin Dr. Annette Schavan


(A) (C)



(D)(B)

– Herr Hagemann, am Hochschulpakt 2005 bis 2010
können Sie erkennen, dass nicht schon vorab festgelegt
war, wie viele Studienplätze in einem Jahr geschaffen
werden. Das heißt, Länder können natürlich statt in 2012
oder 2013 bereits 2011 einen höheren Anteil Studien-
plätze in Anspruch nehmen.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Dann müssen sie auch zahlen!)


Wir reden 2013 darüber, was für 2014 und 2015 gegebe-
nenfalls notwendig ist. Dann werde ich das sagen, was
ich auch dieser Tage gesagt habe: Die Bundesregierung
steht zum Hochschulpakt. Sie steht auch zur Weiterent-
wicklung des Hochschulpaktes. Sie wird ihn für 2015 bis
2020 aushandeln. Dann muss für uns klar sein: Diejeni-
gen, die Abitur machen und sich um einen Studienplatz
bemühen, werden nicht in die Warteschleife geschickt.
Ich erwarte von den Ländern, dass sie den Hochschulen
jetzt nicht Rücklagen wegnehmen, sondern ihnen Rück-
lagen lassen und investieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche Rücklagen? Die Hochschulen haben doch keine Rücklagen! Die sind alle unterfinanziert!)


Das ist ein Teil der Fakten. Die jungen Leute haben
die Fakten verstanden. Das Thema Bildung und Wissen-
schaft hat in diesem Land einen völlig anderen Klang als
noch vor einigen Jahren. Ich möchte allen danken, die
dazu beigetragen haben – den Berichterstattern, den Re-
gierungsfraktionen, dem Haushaltsausschuss, der harte
Arbeit zu leisten hat –, dass es uns gelungen ist, auch im
nächsten Jahr Zusagen einzuhalten, verlässlich zu blei-
ben und dem gerecht zu werden, was in dem Satz steckt,
dass Lehren und Lernen zu den besten Seiten des Men-
schen gehören.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Swen Schulz für die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)