Rede:
ID1707524900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 276
    1. die: 12
    2. für: 10
    3. in: 9
    4. der: 8
    5. und: 5
    6. von: 5
    7. ist: 4
    8. Die: 4
    9. wir: 4
    10. Mit: 3
    11. bürgerschaftliches: 3
    12. einen: 3
    13. auf: 3
    14. ein: 3
    15. das: 3
    16. zu: 3
    17. den: 3
    18. Menschen: 3
    19. haben: 3
    20. diesem: 2
    21. Koalition: 2
    22. mehr: 2
    23. setzt: 2
    24. Teil: 2
    25. des: 2
    26. Strategie: 2
    27. denn: 2
    28. Denn: 2
    29. eine: 2
    30. Initiative: 2
    31. Euro: 2
    32. zur: 2
    33. 000: 2
    34. FDP: 2
    35. hat: 2
    36. auch: 2
    37. gegen: 2
    38. bereits: 2
    39. 2011: 2
    40. Frauen: 2
    41. Kinder,: 2
    42. Sehr: 1
    43. geehrter: 1
    44. Herr: 1
    45. Präsident!: 1
    46. Liebe: 1
    47. Kolleginnen: 1
    48. undKollegen!: 1
    49. Haushalt: 1
    50. macht: 1
    51. denWeg: 1
    52. frei: 1
    53. Engagement\n: 1
    54. weiteren: 1
    55. Koalitionsvertragesum.\n: 1
    56. Ein: 1
    57. Beispiel: 1
    58. hierfür: 1
    59. jüngst: 1
    60. verabschiedete: 1
    61. natio-nale: 1
    62. Engagementstrategie.: 1
    63. entspricht: 1
    64. demGeist: 1
    65. Zeit;: 1
    66. sie: 1
    67. berücksichtigt: 1
    68. demografischeEntwicklung: 1
    69. gesellschaftliche: 1
    70. Integration: 1
    71. un-serem: 1
    72. Land.Innerhalb: 1
    73. dieser: 1
    74. legen: 1
    75. besonderenSchwerpunkt: 1
    76. Motivation: 1
    77. Migrantinnen: 1
    78. undMigranten: 1
    79. Engagement.\n: 1
    80. freiwillige: 1
    81. Engagement: 1
    82. Bürgerinnen: 1
    83. undBürgern: 1
    84. sorgt: 1
    85. Zusammenhalt: 1
    86. unserer: 1
    87. Gesellschaft,und: 1
    88. zwar: 1
    89. einem: 1
    90. Maß,: 1
    91. wie: 1
    92. es: 1
    93. Staat: 1
    94. alleine: 1
    95. nie: 1
    96. be-wirken: 1
    97. könnte.\n: 1
    98. Um: 1
    99. frühzeitige: 1
    100. Einbindung: 1
    101. junger: 1
    102. Migrantinnenund: 1
    103. Migranten: 1
    104. unseren: 1
    105. Alltag: 1
    106. ermöglichen,: 1
    107. brau-chen: 1
    108. frühkindliche: 1
    109. Bildung.: 1
    110. In: 1
    111. Be-reich: 1
    112. christlich-liberale: 1
    113. neue: 1
    114. Ak-zente.: 1
    115. „Offensive: 1
    116. Frühe: 1
    117. Chancen“stellt: 1
    118. Bund: 1
    119. nächsten: 1
    120. vier: 1
    121. Jahren: 1
    122. rund400: 1
    123. Millionen: 1
    124. Verfügung.: 1
    125. diesen: 1
    126. Mittelnwerden: 1
    127. bis: 1
    128. 4: 1
    129. Einrichtungen: 1
    130. „Schwerpunkt-Ki-tas: 1
    131. Sprache: 1
    132. &: 1
    133. Integration“: 1
    134. ausgebaut.: 1
    135. sichimmer: 1
    136. gleiche: 1
    137. Chancen: 1
    138. am: 1
    139. Start: 1
    140. engagiert.: 1
    141. Spracheist: 1
    142. hierbei: 1
    143. entscheidender: 1
    144. Bedeutung.\n: 1
    145. nationale: 1
    146. Engagementstrategie: 1
    147. Ziel,ältere: 1
    148. Engagementzu: 1
    149. gewinnen.: 1
    150. Tatsache: 1
    151. ist:: 1
    152. meisten: 1
    153. älterenMenschen: 1
    154. streben: 1
    155. keineswegs: 1
    156. völligen: 1
    157. Rückzugaus: 1
    158. dem: 1
    159. gesellschaftlich: 1
    160. aktiven: 1
    161. Bereich: 1
    162. an.: 1
    163. Zurzeit: 1
    164. bie-ten: 1
    165. Freiwilligendienste: 1
    166. aller: 1
    167. Generationen: 1
    168. Mög-lichkeiten: 1
    169. Engagements: 1
    170. fast: 1
    171. allen: 1
    172. Themenfeldernan.: 1
    173. Auch: 1
    174. Einbeziehung: 1
    175. Senioren: 1
    176. Bundes-freiwilligendienst: 1
    177. zeigt:: 1
    178. Ältere: 1
    179. künftigeine: 1
    180. Vielfalt: 1
    181. an: 1
    182. Möglichkeiten,: 1
    183. sich: 1
    184. einzubringen.\n: 1
    185. Wie: 1
    186. im: 1
    187. Koalitionsvertrag: 1
    188. vereinbart,: 1
    189. starten: 1
    190. zusätz-lich: 1
    191. breit: 1
    192. angelegte: 1
    193. zum: 1
    194. Thema: 1
    195. „Alter: 1
    196. neudenken“;: 1
    197. Politik: 1
    198. ältere: 1
    199. einerübergreifenden: 1
    200. Generationenpolitik.Ein: 1
    201. besonderes: 1
    202. Anliegen: 1
    203. seit: 1
    204. jeher: 1
    205. ak-tives: 1
    206. Vorgehen: 1
    207. Gewalt,: 1
    208. insbesondere: 1
    209. häus-liche: 1
    210. Gewalt.: 1
    211. Es: 1
    212. trifft: 1
    213. zumeist: 1
    214. Frauen,: 1
    215. unabhängig: 1
    216. vonihrer: 1
    217. sozialen: 1
    218. Schicht,: 1
    219. ihrem: 1
    220. Alter: 1
    221. ihrer: 1
    222. Konfession.Wir: 1
    223. letzten: 1
    224. Sitzungswoche: 1
    225. erreicht,: 1
    226. dassdie: 1
    227. bundesweite: 1
    228. Notrufnummer: 1
    229. Opfer: 1
    230. häuslicherGewalt: 1
    231. nun: 1
    232. doch: 1
    233. Weg: 1
    234. gebrachtwurde.\n: 1
    235. Der: 1
    236. Notruf: 1
    237. dringend: 1
    238. Hilfebenötigen,: 1
    239. jetzt: 1
    240. Entwicklungsphase.Für: 1
    241. Haushaltsjahr: 1
    242. wurden: 1
    243. Konzipie-rung: 1
    244. 20: 1
    245. eingestellt.: 1
    246. Unter: 1
    247. bundes-weit: 1
    248. einheitlichen: 1
    249. Telefonnummer: 1
    250. werden: 1
    251. rund: 1
    252. um: 1
    253. dieUhr: 1
    254. verschiedensprachige: 1
    255. Ansprechpartner: 1
    256. Verfü-gung: 1
    257. stehen,: 1
    258. sofort: 1
    259. richtige: 1
    260. Hilfe: 1
    261. vermitteln: 1
    262. kön-nen;: 1
    263. hiermit: 1
    264. halten: 1
    265. unser: 1
    266. Versprechen: 1
    267. aus: 1
    268. demKoalitionsvertrag.: 1
    269. denen: 1
    270. Gewalt: 1
    271. an-getan: 1
    272. wurde,: 1
    273. Anspruch: 1
    274. sofortige: 1
    275. Hilfe.Vielen: 1
    276. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/75 Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8222 B (Drucksachen 17/3509, 17/3523) . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8197 B 8197 C 8198 D 8200 A 8201 A 8202 A 8203 D 8205 A 8205 D 8207 C 8208 B 8223 B 8224 C 8225 A 8225 D 8226 B 8227 C 8227 C 8227 D 8231 A Deutscher B Stenografisc 75. Sit Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 12 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 8197 A 8197 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 8209 C 8211 D undestag her Bericht zung n 25. November 2010 l t : Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 13 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/3523, 17/3524) . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . 8212 D 8213 D 8215 B 8215 D 8217 C 8219 D 8220 A 8221 B Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8231 D 8233 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/3506, 17/3523) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8235 A 8236 A 8236 D 8236 D 8237 D 8238 D 8239 D 8241 A 8241 C 8242 D 8243 A 8243 B 8244 C 8244 D 8245 A 8245 C 8245 D 8248 A 8248 B 8250 A 8252 A 8253 B 8254 A 8255 C 8256 D 8258 D 8260 C 8262 A 8263 B 8264 A 8264 D 8265 D Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/3507, 17/3523) . . . . . . . in Verbindung mit b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/3524) . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8266 D 8268 B 8270 B 8270 C 8271 A 8271 C 8273 B 8273 D 8274 A 8275 D 8277 C 8279 A 8280 A 8281 C 8282 B 8284 C 8284 D 8285 C 8287 C 8287 D 8288 B 8289 C 8290 C 8291 C 8292 C 8293 D 8295 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 III 16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/3516, 17/3523) . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 8295 C 8295 D 8297 A 8299 A 8300 B 8301 C 8302 D 8304 C 8305 D 8321 A 8322 C 8324 A 8325 B 8327 B 8329 A 8330 D 8331 D 8332 D 8334 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heinz Golombeck (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/3520, 17/3523) . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8307 A 8308 B 8309 C 8311 A 8311 D 8313 B 8314 A 8315 D 8317 A 8317 B 8319 B Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackernheim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereiche des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) . . . . . . . . . . . . . . 8335 D 8337 C 8339 A 8339 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8197 (A) (C) (D)(B) 75. Sit Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8339 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht dere mit Blick auf die aktuelle von der Bundesregierung geführte Debatte über mehr Integration in Deutschland. Schnurr, Christoph FDP 25.11.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.11.2010 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2010 Bülow, Marco SPD 25.11.2010 Burkert, Martin SPD 25.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 25.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 25.11.2010 Dr. Freiherr zu Guttenberg, Karl-Theodor CDU/CSU 25.11.2010 Hintze, Peter CDU/CSU 25.11.2010 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 25.11.2010 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Nink, Manfred SPD 25.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 25.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 25.11.2010 Röspel, René SPD 25.11.2010 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 25.11.2010 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 25.11.2010 Schmidt (Bochum), Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 gten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackern- heim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) Wir begrüßen ausdrücklich, dass es gelungen ist, in den Haushaltsberatungen wesentliche Kürzungen im Be- reich des Technischen Hilfswerks, THW, zu verhindern. Durch die Aufnahme des THW in § 20 Abs. 2 Satz 1 Bundeshaushaltsgesetz 2011 gehört die Einrichtung zu den sicherheitsrelevanten Institutionen im Bereich des Innenministeriums, die von einer Stellenkürzung von 1,5 Prozent ausgenommen sind. Dadurch kann der Stel- lenschlüssel des THW weitestgehend beibehalten wer- den. Dies ist ein großer Erfolg für die Sicherheit, den Katastrophenschutz und die Katastrophenhilfe nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Dennoch können und werden wir dem Einzelplan 06 des Bundeshaushaltsgesetzes nicht zustimmen. Die Ein- sparungen bei der Bundespolizei und dem Bundeskrimi- nalamt sind gerade angesichts der momentanen Be- drohungslage mehr als fatal und sprechen allen Bekundungen der Bundesregierung über die Sicherheit der Bevölkerung Hohn. Darüber hinaus ist die dauerhafte Unterfinanzierung im Bereich der Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer ein völlig falscher Schritt. Dies insbeson- Schreiner, Ottmar SPD 25.11.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 25.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis 75. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat der Kollege Heinz Golombeck von der

    FDP-Fraktion.


    (Beifall bei der FDP)




Rede von Heinz Golombeck
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Mit diesem Haushalt macht die Koalition den
Weg frei für mehr bürgerschaftliches Engagement


(Caren Marks [SPD]: Mit Kürzungen?)


und setzt einen weiteren Teil des Koalitionsvertrages
um.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Ein Beispiel hierfür ist die jüngst verabschiedete natio-
nale Engagementstrategie. Die Strategie entspricht dem
Geist der Zeit; denn sie berücksichtigt die demografische
Entwicklung und die gesellschaftliche Integration in un-
serem Land.

Innerhalb dieser Strategie legen wir einen besonderen
Schwerpunkt auf die Motivation von Migrantinnen und
Migranten für ein bürgerschaftliches Engagement.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau! Da kürzen Sie um 600 000 Euro!)


Denn das freiwillige Engagement von Bürgerinnen und
Bürgern sorgt für Zusammenhalt in unserer Gesellschaft,
und zwar in einem Maß, wie es der Staat alleine nie be-
wirken könnte.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Um eine frühzeitige Einbindung junger Migrantinnen
und Migranten in unseren Alltag zu ermöglichen, brau-
chen wir mehr frühkindliche Bildung. In diesem Be-
reich setzt die christlich-liberale Koalition neue Ak-
zente. Mit der Initiative „Offensive Frühe Chancen“
stellt der Bund in den nächsten vier Jahren rund
400 Millionen Euro zur Verfügung. Mit diesen Mitteln
werden bis zu 4 000 Einrichtungen zu „Schwerpunkt-Ki-
tas Sprache & Integration“ ausgebaut. Die FDP hat sich
immer für gleiche Chancen am Start engagiert. Sprache
ist hierbei von entscheidender Bedeutung.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Die nationale Engagementstrategie hat auch das Ziel,
ältere Menschen für ein bürgerschaftliches Engagement
zu gewinnen. Denn Tatsache ist: Die meisten älteren
Menschen streben keineswegs einen völligen Rückzug
aus dem gesellschaftlich aktiven Bereich an. Zurzeit bie-
ten die Freiwilligendienste aller Generationen Mög-
lichkeiten des Engagements in fast allen Themenfeldern
an. Auch die Einbeziehung von Senioren in den Bundes-
freiwilligendienst zeigt: Ältere Menschen haben künftig
eine Vielfalt an Möglichkeiten, sich einzubringen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, starten wir zusätz-
lich eine breit angelegte Initiative zum Thema „Alter neu
denken“; denn Politik für ältere Menschen ist Teil einer
übergreifenden Generationenpolitik.

Ein besonderes Anliegen der FDP ist seit jeher ein ak-
tives Vorgehen gegen Gewalt, insbesondere gegen häus-
liche Gewalt. Es trifft zumeist Frauen, unabhängig von
ihrer sozialen Schicht, ihrem Alter und ihrer Konfession.
Wir haben in der letzten Sitzungswoche erreicht, dass
die bundesweite Notrufnummer für Opfer von häuslicher
Gewalt nun doch bereits für 2011 auf den Weg gebracht
wurde.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Der Notruf für Frauen und Kinder, die dringend Hilfe
benötigen, ist jetzt in der Entwicklungsphase.

Für das Haushaltsjahr 2011 wurden für die Konzipie-
rung bereits 20 000 Euro eingestellt. Unter der bundes-
weit einheitlichen Telefonnummer werden rund um die
Uhr verschiedensprachige Ansprechpartner zur Verfü-
gung stehen, die sofort die richtige Hilfe vermitteln kön-
nen; auch hiermit halten wir unser Versprechen aus dem
Koalitionsvertrag. Frauen und Kinder, denen Gewalt an-
getan wurde, haben Anspruch auf sofortige Hilfe.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat der Kollege Erwin Rüddel von der

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)







    (A) (C)



    (D)(B)