Rede:
ID1707522700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 468
    1. und: 22
    2. der: 13
    3. Sie: 13
    4. gegen: 11
    5. die: 11
    6. ist: 9
    7. in: 9
    8. für: 9
    9. auch: 9
    10. das: 9
    11. Frau: 8
    12. von: 8
    13. zu: 8
    14. nicht: 7
    15. Das: 6
    16. Gewalt: 6
    17. eine: 6
    18. sich: 6
    19. haben: 5
    20. dass: 5
    21. hat: 4
    22. Wir: 4
    23. Tag: 4
    24. bei: 4
    25. Frauen: 4
    26. aber: 4
    27. den: 4
    28. Schröder,: 4
    29. Ihrem: 4
    30. mit: 4
    31. finde: 3
    32. ich: 3
    33. im: 3
    34. werden: 3
    35. es: 3
    36. klar: 3
    37. sind: 3
    38. wir: 3
    39. auf: 3
    40. Deutschenfeindlichkeit: 3
    41. Sie,: 3
    42. ein: 3
    43. über: 3
    44. Rassismus: 3
    45. Mitte: 3
    46. keine: 3
    47. Sven-Christian: 2
    48. Ministerin: 2
    49. 25.: 2
    50. Der: 2
    51. an: 2
    52. diesen: 2
    53. immer: 2
    54. diesem: 2
    55. endlich: 2
    56. sind.: 2
    57. noch: 2
    58. um: 2
    59. nur: 2
    60. sondern: 2
    61. finde,: 2
    62. In: 2
    63. sogenannten: 2
    64. ganz: 2
    65. Diskurs: 2
    66. geht: 2
    67. anderem: 2
    68. GEW: 2
    69. als: 2
    70. Es: 2
    71. hat,: 2
    72. Menschen: 2
    73. dem: 2
    74. diese: 2
    75. müssen: 2
    76. sie: 2
    77. zeigt,: 2
    78. Nazis,: 2
    79. Gesellschaft: 2
    80. Scheindebatte: 2
    81. weil: 2
    82. Wort: 1
    83. Kollege: 1
    84. Kindler: 1
    85. vonBündnis: 1
    86. 90/Die: 1
    87. Grünen.\n: 1
    88. Sehr: 1
    89. geehrter: 1
    90. Herr: 1
    91. Präsident!: 1
    92. Liebe: 1
    93. Kolleginnen: 1
    94. undKollegen!: 1
    95. Schröder!: 1
    96. heuteden: 1
    97. November.: 1
    98. November: 1
    99. Internatio-nale: 1
    100. Frauen,: 1
    101. leider: 1
    102. brauchenwir: 1
    103. noch.: 1
    104. finden: 1
    105. Haus-halt: 1
    106. Gelder: 1
    107. bundesweite: 1
    108. Hotline: 1
    109. fürFrauen,: 1
    110. betroffen: 1
    111. gut,aber: 1
    112. dies: 1
    113. reicht: 1
    114. weitem: 1
    115. aus.: 1
    116. brauchenein: 1
    117. breites: 1
    118. überparteiliches: 1
    119. gesellschaftliches: 1
    120. Bünd-nis,: 1
    121. heute,: 1
    122. anjedem: 1
    123. jedem: 1
    124. Monat: 1
    125. ganzen: 1
    126. Jahr: 1
    127. ächten.\n: 1
    128. bedeutet: 1
    129. beispielsweise: 1
    130. Genitalver-stümmelung.: 1
    131. Jeden: 1
    132. 8: 1
    133. 000: 1
    134. Mädchen: 1
    135. Opfervon: 1
    136. Genitalverstümmelung.: 1
    137. bedeu-tet: 1
    138. Gewalt,: 1
    139. Hause: 1
    140. stattfindet.: 1
    141. Noch: 1
    142. im-mer: 1
    143. eigene: 1
    144. Heim: 1
    145. gefährlichste: 1
    146. Ort: 1
    147. Frauen,und: 1
    148. unabhängig: 1
    149. Bildung,: 1
    150. Einkommen,: 1
    151. Alteroder: 1
    152. Religionszugehörigkeit.: 1
    153. Inzwischen: 1
    154. jede: 1
    155. vierteFrau: 1
    156. Opfer: 1
    157. häuslicher: 1
    158. Gewalt.: 1
    159. Ich: 1
    160. kein: 1
    161. Mannhat: 1
    162. Recht,: 1
    163. schlagen,: 1
    164. niemand: 1
    165. dasRecht,: 1
    166. dabei: 1
    167. wegzuschauen.\n: 1
    168. letzten: 1
    169. Wochen,: 1
    170. mitmarkigen: 1
    171. Sprüchen: 1
    172. vor: 1
    173. einer: 1
    174. Deutschen-feindlichkeit: 1
    175. gewarnt.: 1
    176. Um: 1
    177. sagen,: 1
    178. damitkeine: 1
    179. Missverständnisse: 1
    180. aufkommen:: 1
    181. Grüne: 1
    182. ge-gen: 1
    183. Mobbing: 1
    184. Menschen;: 1
    185. habenwir: 1
    186. betont.: 1
    187. Dazu: 1
    188. stehen: 1
    189. auch.: 1
    190. Aber: 1
    191. die-sem: 1
    192. darum: 1
    193. ausdrücklich: 1
    194. nicht.: 1
    195. Auf: 1
    196. un-sere: 1
    197. Frage,: 1
    198. welche: 1
    199. Erkenntnisse: 1
    200. Studien: 1
    201. sichdenn: 1
    202. dieser: 1
    203. stüt-zen,: 1
    204. kam: 1
    205. viel: 1
    206. Ministerium.: 1
    207. un-ter: 1
    208. Kriminologische: 1
    209. For-schungsinstitut: 1
    210. Niedersachsen: 1
    211. verwiesen.: 1
    212. Interessant: 1
    213. istallerdings,: 1
    214. sowohl: 1
    215. Institutklar: 1
    216. eindeutig: 1
    217. Ihnen: 1
    218. diesogenannte: 1
    219. distanzieren.: 1
    220. istschon: 1
    221. peinliche: 1
    222. Nummer,: 1
    223. keinerlei: 1
    224. Be-lege: 1
    225. Ihre: 1
    226. Phantomdebatte: 1
    227. vorweisen: 1
    228. können.\n: 1
    229. logisch.: 1
    230. Wer: 1
    231. einmal: 1
    232. Criti-cal: 1
    233. Whiteness,: 1
    234. also: 1
    235. kritischer: 1
    236. Weißseinsforschung,: 1
    237. be-\n: 1
    238. Kindler\n: 1
    239. \n: 1
    240. fasst: 1
    241. weiß,: 1
    242. Angehörige: 1
    243. weißen: 1
    244. deutschenMehrheitsgesellschaft: 1
    245. keinem: 1
    246. strukturellen: 1
    247. Rassismusausgesetzt: 1
    248. Gerade: 1
    249. Migrationsge-schichte: 1
    250. nichtweiße: 1
    251. Deutsche: 1
    252. Ar-beitsmarkt: 1
    253. Bildungssystem: 1
    254. diskriminiert.: 1
    255. Gegendiese: 1
    256. strukturelle: 1
    257. Diskriminierung,: 1
    258. Aus-grenzung: 1
    259. gezielt: 1
    260. vorgehen.\n: 1
    261. Trotzdem: 1
    262. befeuern: 1
    263. wider: 1
    264. besseresWissen: 1
    265. wieder: 1
    266. Scheindebatte.: 1
    267. Mir: 1
    268. klar,warum: 1
    269. machen,: 1
    270. worum: 1
    271. hier: 1
    272. geht.: 1
    273. Bankerund: 1
    274. Politiker: 1
    275. Thilo: 1
    276. Sarrazin: 1
    277. Buch: 1
    278. veröffentlicht,in: 1
    279. er: 1
    280. sein: 1
    281. rassistisches: 1
    282. Weltbild: 1
    283. aufgeschrieben: 1
    284. hat.In: 1
    285. Folge: 1
    286. eklige,: 1
    287. unsägliche: 1
    288. zumTeil: 1
    289. rassistische: 1
    290. Debatte: 1
    291. Einwanderung: 1
    292. Inte-gration: 1
    293. Deutschland: 1
    294. erlebt.: 1
    295. Zeitgleich: 1
    296. Ihren: 1
    297. Be-hauptungen: 1
    298. dieFriedrich-Ebert-Stiftung: 1
    299. wertvolle: 1
    300. Studie: 1
    301. vorgelegt,in: 1
    302. Antisemitismus,: 1
    303. undIslamfeindlichkeit: 1
    304. ins-besondere: 1
    305. vorkommen.Von: 1
    306. Erkenntnissen,: 1
    307. derMitte: 1
    308. wollen: 1
    309. rechten: 1
    310. Ak-tionismus: 1
    311. Ihrer: 1
    312. ablenken.: 1
    313. machengezielt: 1
    314. Stimmung: 1
    315. Migrantinnen: 1
    316. Migranten.Ich: 1
    317. unverantwortlich,: 1
    318. damit: 1
    319. dieGesellschaft: 1
    320. spalten.\n: 1
    321. Weil: 1
    322. eben: 1
    323. derGesellschaft: 1
    324. sprechen: 1
    325. wollen,: 1
    326. versuchen: 1
    327. Menschen,die: 1
    328. gesellschaftlichenRassismus: 1
    329. engagieren,: 1
    330. diskreditieren.: 1
    331. Mit: 1
    332. pseu-dowissenschaftlichen: 1
    333. gefährlichen: 1
    334. Extremismus-ansatz: 1
    335. wird: 1
    336. bewusst: 1
    337. gruppenbezogene: 1
    338. Menschenfeind-lichkeit: 1
    339. verharmlost.: 1
    340. Damitwird: 1
    341. Neonazigewalt: 1
    342. verharmlost: 1
    343. antifa-schistische: 1
    344. Initiativen: 1
    345. diskreditiert.: 1
    346. Deswegen: 1
    347. iches: 1
    348. besonders: 1
    349. mutig: 1
    350. außerordentlich: 1
    351. bewundernswert,dass: 1
    352. Initiative: 1
    353. AKuBiZ: 1
    354. Pirna: 1
    355. sächsischen: 1
    356. De-mokratiepreis: 1
    357. abgelehnt: 1
    358. Extremismus-erklärung: 1
    359. unterschreiben: 1
    360. wollte.: 1
    361. Darum: 1
    362. es:: 1
    363. Wirbrauchen: 1
    364. Extremismus,: 1
    365. son-dern: 1
    366. stärken,: 1
    367. Nazis,Rassismus: 1
    368. Antisemitismus: 1
    369. zur: 1
    370. Wehr: 1
    371. setzen.\n: 1
    372. machen: 1
    373. Politik: 1
    374. Femi-nistinnen: 1
    375. profilieren: 1
    376. Antifeministin.: 1
    377. derGleichstellungspolitik: 1
    378. bisher: 1
    379. nichts: 1
    380. vorge-legt.: 1
    381. Gleiche: 1
    382. gilt: 1
    383. Frauenpolitik.: 1
    384. Stattdessenäußern: 1
    385. gerne: 1
    386. Interviews,: 1
    387. so: 1
    388. Spiegel,und: 1
    389. sagen: 1
    390. unter: 1
    391. Lohnunterschieden: 1
    392. beiMännern: 1
    393. Frauen:: 1
    394. Die: 1
    395. selbst: 1
    396. schuld.: 1
    397. Siekönnen: 1
    398. ja: 1
    399. etwas: 1
    400. anderes: 1
    401. studieren.: 1
    402. –: 1
    403. wirk-lich: 1
    404. unglaublich.: 1
    405. Anstatt: 1
    406. himmelschreiende: 1
    407. Unge-rechtigkeit: 1
    408. Löhnen: 1
    409. kritisieren,: 1
    410. verteidigen: 1
    411. Siedie: 1
    412. herrschenden: 1
    413. Zustände.: 1
    414. Dabei: 1
    415. doch: 1
    416. völlig: 1
    417. klar:Wir: 1
    418. brauchen: 1
    419. gleichen: 1
    420. Lohn: 1
    421. gleichwertigeArbeit.\n: 1
    422. Eine: 1
    423. Frauenquote: 1
    424. Aufsichtsräte: 1
    425. bezeichnen: 1
    426. als„Kapitulation: 1
    427. Politik“.: 1
    428. schon: 1
    429. bezeichnend,dass: 1
    430. beim: 1
    431. Thema: 1
    432. Quote: 1
    433. rückständiger: 1
    434. alsdie: 1
    435. CSU,: 1
    436. Schröder.\n: 1
    437. Nun: 1
    438. gut,: 1
    439. kann: 1
    440. verstehen,: 1
    441. CDU-Finanz-minister: 1
    442. oder: 1
    443. CSU-Verkehrsminister: 1
    444. Frauen-politik: 1
    445. macht: 1
    446. Feminismus: 1
    447. streitet.: 1
    448. istnicht: 1
    449. toll,: 1
    450. war: 1
    451. anders: 1
    452. erwarten.: 1
    453. Dassaber: 1
    454. zuständige: 1
    455. Frauenpolitik: 1
    456. sodreiste: 1
    457. Retropolitik: 1
    458. Gleichstellung: 1
    459. macht,: 1
    460. daszeugt: 1
    461. wirklich: 1
    462. Arbeitsverweigerung: 1
    463. dassSie: 1
    464. falsche: 1
    465. dieses: 1
    466. Ministerium: 1
    467. sind.Vielen: 1
    468. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/75 Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8222 B (Drucksachen 17/3509, 17/3523) . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8197 B 8197 C 8198 D 8200 A 8201 A 8202 A 8203 D 8205 A 8205 D 8207 C 8208 B 8223 B 8224 C 8225 A 8225 D 8226 B 8227 C 8227 C 8227 D 8231 A Deutscher B Stenografisc 75. Sit Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 12 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 8197 A 8197 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 8209 C 8211 D undestag her Bericht zung n 25. November 2010 l t : Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 13 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/3523, 17/3524) . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . 8212 D 8213 D 8215 B 8215 D 8217 C 8219 D 8220 A 8221 B Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8231 D 8233 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/3506, 17/3523) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8235 A 8236 A 8236 D 8236 D 8237 D 8238 D 8239 D 8241 A 8241 C 8242 D 8243 A 8243 B 8244 C 8244 D 8245 A 8245 C 8245 D 8248 A 8248 B 8250 A 8252 A 8253 B 8254 A 8255 C 8256 D 8258 D 8260 C 8262 A 8263 B 8264 A 8264 D 8265 D Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/3507, 17/3523) . . . . . . . in Verbindung mit b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/3524) . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8266 D 8268 B 8270 B 8270 C 8271 A 8271 C 8273 B 8273 D 8274 A 8275 D 8277 C 8279 A 8280 A 8281 C 8282 B 8284 C 8284 D 8285 C 8287 C 8287 D 8288 B 8289 C 8290 C 8291 C 8292 C 8293 D 8295 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 III 16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/3516, 17/3523) . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 8295 C 8295 D 8297 A 8299 A 8300 B 8301 C 8302 D 8304 C 8305 D 8321 A 8322 C 8324 A 8325 B 8327 B 8329 A 8330 D 8331 D 8332 D 8334 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heinz Golombeck (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/3520, 17/3523) . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8307 A 8308 B 8309 C 8311 A 8311 D 8313 B 8314 A 8315 D 8317 A 8317 B 8319 B Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackernheim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereiche des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) . . . . . . . . . . . . . . 8335 D 8337 C 8339 A 8339 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8197 (A) (C) (D)(B) 75. Sit Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8339 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht dere mit Blick auf die aktuelle von der Bundesregierung geführte Debatte über mehr Integration in Deutschland. Schnurr, Christoph FDP 25.11.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.11.2010 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2010 Bülow, Marco SPD 25.11.2010 Burkert, Martin SPD 25.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 25.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 25.11.2010 Dr. Freiherr zu Guttenberg, Karl-Theodor CDU/CSU 25.11.2010 Hintze, Peter CDU/CSU 25.11.2010 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 25.11.2010 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Nink, Manfred SPD 25.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 25.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 25.11.2010 Röspel, René SPD 25.11.2010 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 25.11.2010 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 25.11.2010 Schmidt (Bochum), Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 gten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackern- heim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) Wir begrüßen ausdrücklich, dass es gelungen ist, in den Haushaltsberatungen wesentliche Kürzungen im Be- reich des Technischen Hilfswerks, THW, zu verhindern. Durch die Aufnahme des THW in § 20 Abs. 2 Satz 1 Bundeshaushaltsgesetz 2011 gehört die Einrichtung zu den sicherheitsrelevanten Institutionen im Bereich des Innenministeriums, die von einer Stellenkürzung von 1,5 Prozent ausgenommen sind. Dadurch kann der Stel- lenschlüssel des THW weitestgehend beibehalten wer- den. Dies ist ein großer Erfolg für die Sicherheit, den Katastrophenschutz und die Katastrophenhilfe nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Dennoch können und werden wir dem Einzelplan 06 des Bundeshaushaltsgesetzes nicht zustimmen. Die Ein- sparungen bei der Bundespolizei und dem Bundeskrimi- nalamt sind gerade angesichts der momentanen Be- drohungslage mehr als fatal und sprechen allen Bekundungen der Bundesregierung über die Sicherheit der Bevölkerung Hohn. Darüber hinaus ist die dauerhafte Unterfinanzierung im Bereich der Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer ein völlig falscher Schritt. Dies insbeson- Schreiner, Ottmar SPD 25.11.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 25.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis 75. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Florian Toncar


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Haus-

    halt 2011 ist unverkennbar ein Sparhaushalt. Es ist ein
    Haushalt, in dem auch schwierige Entscheidungen ge-
    troffen werden müssen. Der Unterschied zwischen einer
    Regierung und einer Opposition ist offenkundig, dass
    die Regierung anhand von Zahlen konkret belegt, wo
    man spart und wie man den Haushalt konsolidiert, statt
    allen alles zu versprechen und dann gegen jede einzelne
    Maßnahme zu sein.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir sind davon überzeugt, dass die Schuldenreduzie-
    rung, die diese Koalition vornimmt und die sie Jahr für
    Jahr fortsetzen und steigern wird, ein Zukunftsprojekt
    ist, das auch im Interesse der jungen Menschen, der Kin-
    der und der noch gar nicht geborenen Menschen in
    Deutschland liegt, und dass es nicht zuletzt deshalb Zu-
    kunftspolitik ist, weil es die Handlungsfähigkeit des
    Staates auch in den Jahren 2020 und 2030 und in den zu-
    künftigen Jahrzehnten sichert. Das nutzt niemandem
    mehr als den jungen Menschen und den künftigen Gene-
    rationen.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


    Dieses Spannungsverhältnis spiegelt sich letzten
    Endes im Haushalt wider. Wir haben auf der einen Seite
    mit der Qualifizierungsoffensive eine deutliche Schwer-
    punktsetzung im Etat, auf die wir stolz sind. Das bedeu-
    tet, dass wir seitens des Bundes freiwillig, weil wir es für
    richtig halten, Kindertagesstätten unterstützen und ihnen
    mehr Personal für Sprachförderung und die Qualifizie-
    rung gerade von benachteiligten Kindern ermöglichen.
    Es geht um kleine Kinder, die in ihren Familien nicht
    oder nicht ausreichend lernen. Das ist eine wichtige so-
    zialpolitische Aufgabe. Es dient der Integration und trägt
    dazu bei, dass die Voraussetzungen dafür geschaffen
    werden, dass diese Kinder dann, wenn sie in den Kinder-
    garten kommen, Kontakte schließen können und später
    auch in der Schule mitkommen. Das ist weit wirksamer
    als viele andere Maßnahmen, die es bisher in der Fami-
    lienpolitik gegeben hat.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Auf der anderen Seite sind im Zuge dieses Haushaltes
    und des Haushaltsbegleitgesetzes bzw. des Sparpakets
    Maßnahmen vorgesehen, die niemandem leichtfallen.
    Dazu zählen zweifelsohne auch die Einsparungen beim
    Elterngeld. Aber die Haushaltslage erfordert gelegent-
    lich, dass man sich auch an der einen oder anderen Stelle
    mit solchen Dingen auseinandersetzen muss. Darüber hi-
    naus möchte ich in Erinnerung rufen, dass das Kinder-
    geld und die Kinderfreibeträge, die den Kindern in allen
    Altersgruppen zur Verfügung stehen und zugutekom-
    men, erhöht worden sind. Das muss man im Zusammen-
    hang sehen.


    (Caren Marks [SPD]: Bei den Hartz-IV-Familien nicht!)


    Zweifelsohne fällt uns das Thema Elterngeld nicht
    leicht, ist aber von der Sache her richtig. Es ist übrigens
    systemgerecht, dass es auf das Arbeitslosengeld II ange-
    rechnet wird, ebenso wie die Regelung, die Rot-Grün ein-
    geführt hat, generell vorsieht, dass alle Einkünfte – egal
    woher sie kommen – auf die Leistungen angerechnet wer-
    den. Das ist gerade eine der zentralen Neuerungen dieses
    Systems gewesen, und letzten Endes sind die Änderun-
    gen, die wir hier vornehmen, auch konsequent.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)






    Florian Toncar


    (A) (C)



    (D)(B)

    Es gibt übrigens einen entscheidenden Unterschied
    zwischen einer Familie, die Arbeitslosengeld II bezieht,
    und einer Arbeitnehmerfamilie, die das Elterngeld erhält.
    Erstere bekommt über das SGB II, über die Jobcenter, ih-
    ren Bedarf abgedeckt. Der Elternteil, der wegen des
    Elterngeldes pausiert, bekommt hingegen kein Ersatzein-
    kommen. Aber genau das ist die Funktion des Elterngel-
    des. Das heißt, da ist nichts anderes vorhanden, was den
    Bedarf abdeckt.


    (Caren Marks [SPD]: Die Hausfrau, die zu Hause ist, bekommt auch kein Ersatzeinkommen! – Dagmar Ziegler [SPD]: Was ist mit der Notarsgattin?)


    Auch vor diesem Hintergrund glauben wir, dass die Lö-
    sung, die wir beim Elterngeld gefunden haben, richtig
    ist.

    Wir haben darüber hinaus bei bestimmten Projekten
    Einsparungen vorgenommen. Diese Einsparungen be-
    treffen keine laufenden Projekte, sondern schränken die
    Möglichkeit ein, zukünftig neue Projekte in unterschied-
    lichen Bereichen anzugehen. Es wird natürlich auch zu-
    künftig neue Projekte geben, allerdings nicht in dem
    Umfang, den man vielleicht vor zwei oder drei Jahren
    hätte vorhersehen können. Das ist der Haushaltslage ge-
    schuldet und dient mit Sicherheit auch der Reduzierung
    der Neuverschuldung.

    Wir haben ein Projekt, das uns als Koalition wichtig
    ist, ganz bewusst neu eingeführt. Das ist – das ist schon
    vom Kollegen Mattfeldt angesprochen worden – das Hil-
    fetelefon für Frauen, die von Gewalt betroffen sind.
    Dieses niedrigschwellige Angebot soll bundesweit einge-
    führt werden, damit für die Frauen ein Ansprechpartner
    vorhanden ist. Das ist ein Schwerpunkt, den wir setzen
    wollen, und dieses Projekt wollen wir in den nächsten
    Jahren etablieren und weiterentwickeln. Das zeigt, dass
    wir uns auch in Zeiten, in denen gespart werden muss,
    sehr genau überlegen, welche Schwerpunkte wichtig und
    sinnvoll sind.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Auf einen Punkt, der auf Kritik gestoßen ist, möchte
    ich noch einmal eingehen. Das ist, Frau Kollegin Ziegler,
    das Thema Alleinerziehende. Sie haben gesagt, diesen
    Menschen würde die Eingliederungsleistung gekürzt.
    Das ist so natürlich nicht richtig. Es ist richtig, dass ge-
    rade Alleinerziehende Hilfe von den Jobcentern benöti-
    gen und dass sie in hohem Maße Eingliederungsleistun-
    gen in Anspruch nehmen. Es ist in der Tat ein trauriges
    Phänomen, dass für diese Gruppe der Zugang zum Ar-
    beitsmarkt besonders schwierig ist. Hinsichtlich der Ein-
    sparungen, die in diesem Bereich stattfinden – das muss
    man einfach einmal ins richtige Verhältnis setzen –, ist es
    so, dass wir heute für 3 Millionen Arbeitslose denselben
    Betrag für Eingliederungsmaßnahmen zur Verfügung
    stellen, der 2005 für fast 5 Millionen Arbeitslose zur Ver-
    fügung stand. Das möchte ich in Erinnerung rufen. Inso-
    fern steht für die einzelne Person mehr Geld für die Ein-
    gliederung in den Arbeitsmarkt zur Verfügung als noch
    im Jahr 2005. Das wollen wir auch. Denn wir halten es für
    richtig. Man muss es jedoch klarstellen, damit hier keine
    falschen Tatsachen im Raume stehen.

    Vielen herzlichen Dank.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Das Wort hat der Kollege Sven-Christian Kindler von

Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Frau Ministerin Schröder! Wir haben heute
den 25. November. Der 25. November ist der Internatio-
nale Tag gegen Gewalt an Frauen, und leider brauchen
wir diesen Tag immer noch. Wir finden in diesem Haus-
halt endlich Gelder für eine bundesweite Hotline für
Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Das finde ich gut,
aber dies reicht bei weitem noch nicht aus. Wir brauchen
ein breites überparteiliches und gesellschaftliches Bünd-
nis, um Gewalt gegen Frauen nicht nur heute, sondern an
jedem Tag in jedem Monat im ganzen Jahr zu ächten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Gewalt an Frauen bedeutet beispielsweise Genitalver-
stümmelung. Jeden Tag werden 8 000 Mädchen Opfer
von Genitalverstümmelung. Gewalt gegen Frauen bedeu-
tet aber auch Gewalt, die zu Hause stattfindet. Noch im-
mer ist das eigene Heim der gefährlichste Ort für Frauen,
und das ist unabhängig von Bildung, Einkommen, Alter
oder Religionszugehörigkeit. Inzwischen ist jede vierte
Frau Opfer von häuslicher Gewalt. Ich finde, kein Mann
hat das Recht, eine Frau zu schlagen, und niemand hat das
Recht, dabei wegzuschauen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


In den letzten Wochen, Frau Schröder, haben Sie mit
markigen Sprüchen vor einer sogenannten Deutschen-
feindlichkeit gewarnt. Um es ganz klar zu sagen, damit
keine Missverständnisse aufkommen: Wir Grüne sind ge-
gen Mobbing und Gewalt gegen Menschen; das haben
wir immer klar betont. Dazu stehen wir auch. Aber in die-
sem Diskurs geht es darum ausdrücklich nicht. Auf un-
sere Frage, auf welche Erkenntnisse und Studien Sie sich
denn bei dieser sogenannten Deutschenfeindlichkeit stüt-
zen, kam nicht viel von Ihrem Ministerium. Sie haben un-
ter anderem auf die GEW und das Kriminologische For-
schungsinstitut Niedersachsen verwiesen. Interessant ist
allerdings, dass sich sowohl die GEW als auch das Institut
klar und eindeutig von Ihnen und Ihrem Diskurs um die
sogenannte Deutschenfeindlichkeit distanzieren. Es ist
schon eine ganz peinliche Nummer, dass Sie keinerlei Be-
lege für Ihre Phantomdebatte vorweisen können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN – Caren Marks [SPD]: Eine von vielen!)


Das ist aber auch logisch. Wer sich einmal mit Criti-
cal Whiteness, also kritischer Weißseinsforschung, be-





Sven-Christian Kindler


(A) (C)



(D)(B)

fasst hat, weiß, dass Angehörige der weißen deutschen
Mehrheitsgesellschaft keinem strukturellen Rassismus
ausgesetzt sind. Gerade Menschen mit Migrationsge-
schichte und nichtweiße Deutsche werden auf dem Ar-
beitsmarkt und im Bildungssystem diskriminiert. Gegen
diese strukturelle Diskriminierung, gegen diese Aus-
grenzung müssen wir gezielt vorgehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Trotzdem befeuern Sie, Frau Schröder, wider besseres
Wissen wieder diese Scheindebatte. Mir ist auch klar,
warum Sie das machen, worum es hier geht. Der Banker
und Politiker Thilo Sarrazin hat ein Buch veröffentlicht,
in dem er sein rassistisches Weltbild aufgeschrieben hat.
In der Folge haben wir eine eklige, unsägliche und zum
Teil rassistische Debatte über Einwanderung und Inte-
gration in Deutschland erlebt. Zeitgleich mit Ihren Be-
hauptungen von der Deutschenfeindlichkeit hat die
Friedrich-Ebert-Stiftung eine wertvolle Studie vorgelegt,
in der sie klar zeigt, dass Antisemitismus, Rassismus und
Islamfeindlichkeit nicht nur bei Nazis, sondern auch ins-
besondere in der Mitte der Gesellschaft vorkommen.
Von diesen Erkenntnissen, von diesem Rassismus der
Mitte wollen Sie, Frau Schröder, mit Ihrem rechten Ak-
tionismus und Ihrer Scheindebatte ablenken. Sie machen
gezielt Stimmung gegen Migrantinnen und Migranten.
Ich finde, das ist unverantwortlich, weil Sie damit die
Gesellschaft spalten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Weil Sie eben nicht über Rassismus in der Mitte der
Gesellschaft sprechen wollen, versuchen Sie, Menschen,
die sich gegen Nazis, aber auch gegen gesellschaftlichen
Rassismus engagieren, zu diskreditieren. Mit Ihrem pseu-
dowissenschaftlichen und gefährlichen Extremismus-
ansatz wird bewusst gruppenbezogene Menschenfeind-
lichkeit in der Mitte der Gesellschaft verharmlost. Damit
wird auch Neonazigewalt verharmlost und werden antifa-
schistische Initiativen diskreditiert. Deswegen finde ich
es besonders mutig und außerordentlich bewundernswert,
dass die Initiative AKuBiZ in Pirna den sächsischen De-
mokratiepreis abgelehnt hat, weil sie keine Extremismus-
erklärung unterschreiben wollte. Darum geht es: Wir
brauchen keine Scheindebatte über Extremismus, son-
dern müssen Menschen stärken, die sich gegen Nazis,
Rassismus und Antisemitismus zur Wehr setzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Frau Schröder, Sie machen auch Politik gegen Femi-
nistinnen und profilieren sich als Antifeministin. In der
Gleichstellungspolitik haben Sie bisher nichts vorge-
legt. Das Gleiche gilt für die Frauenpolitik. Stattdessen
äußern Sie sich gerne in Interviews, so auch im Spiegel,
und sagen unter anderem zu den Lohnunterschieden bei
Männern und Frauen: Die Frauen sind selbst schuld. Sie
können ja etwas anderes studieren. – Das finde ich wirk-
lich unglaublich. Anstatt die himmelschreiende Unge-
rechtigkeit bei den Löhnen zu kritisieren, verteidigen Sie
die herrschenden Zustände. Dabei ist doch völlig klar:
Wir brauchen endlich gleichen Lohn für gleichwertige
Arbeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Eine Frauenquote für Aufsichtsräte bezeichnen Sie als
„Kapitulation der Politik“. Es ist schon bezeichnend,
dass Sie beim Thema Quote noch rückständiger sind als
die CSU, Frau Schröder.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Nun gut, ich kann verstehen, dass ein CDU-Finanz-
minister oder ein CSU-Verkehrsminister keine Frauen-
politik macht und nicht für Feminismus streitet. Das ist
nicht toll, aber das war nicht anders zu erwarten. Dass
aber die zuständige Ministerin für Frauenpolitik eine so
dreiste Retropolitik gegen die Gleichstellung macht, das
zeugt wirklich von Arbeitsverweigerung und zeigt, dass
Sie die falsche Frau für dieses Ministerium sind.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt die Bundesministerin Dr. Kristina

    Schröder.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
    lie, Senioren, Frauen und Jugend:

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es
    mangelt im Einzelplan 17 nicht an interessanten Zahlen.
    Die familienpolitische Debatte der letzten Wochen hat
    aber eine Zahl bestimmt, die überhaupt nicht in unserem
    Haushalt steht, nämlich die Zahl 17 402. Es sind nämlich
    im Jahr 2009 17 402 Kinder weniger geboren worden
    als 2008.

    Diesen Rückgang der Geburtenzahl nehmen viele
    zum Anlass, familienpolitische Leistungen für geschei-
    tert zu erklären. Damit stellen sie den Sinn und Zweck fa-
    milienpolitischer Leistungen generell infrage. Ich sage,
    dass diese Argumentation ebenso schlicht wie gefährlich
    ist; denn damit wird Familienpolitik ausschließlich zur
    Bevölkerungspolitik degradiert. Ich hoffe, dass wir uns
    bei allem Dissens, den wir hier natürlich haben,


    (Dagmar Ziegler [SPD]: Kein Mensch hat über dieses Thema gesprochen, nicht einer!)


    in diesem Punkt einig sind, nämlich dass die Antwort auf
    die Frage, ob Familienpolitik wirkt, sich nicht an Statis-
    tiken wie der Geburtenrate ablesen lässt.


    (Caren Marks [SPD]: Das hat hier doch keiner behauptet! Sie sind im falschen Film! Eine Diskussion, die Sie vielleicht mit der Bild-Zeitung führen können, aber nicht mit uns!)


    Die Antwort auf die Frage, ob sich Mütter bei der
    Vereinbarkeit von Familie und Beruf zerreißen, ob Väter
    Zeit mit ihren Kindern verbringen, ob wir in Unterneh-





    Bundesministerin Dr. Kristina Schröder


    (A) (C)



    (D)(B)

    men zunehmend eine Kultur haben, die Respekt vor pri-
    vaten Verpflichtungen hat, kann man nicht an der Gebur-
    tenrate ablesen.


    (Caren Marks [SPD]: Das hat doch keiner zum Thema gemacht!)


    Die Antwort auf diese Fragen ist aber für den gesell-
    schaftlichen Zusammenhalt und die Lebensqualität von
    Familien essenziell.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Deshalb sollten wir hier feststellen: Das Elterngeld ist
    keine Gebärprämie.


    (Caren Marks [SPD]: Das hat einer von Ihnen gesagt, aber keiner von uns! – Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das kam aus Ihrer Fraktion!)


    – Ich habe nie behauptet, dass das von Ihnen kommt. Re-
    gen Sie sich doch einmal ab! – Das Elterngeld ermög-
    licht vielmehr Familien, im ersten Jahr nach der Geburt
    das zu tun, was sie sich am sehnlichsten wünschen, näm-
    lich dass Mütter und Väter Zeit mit ihren Kindern ver-
    bringen können.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Caren Marks [SPD]: Haben Sie sich das gestern erklären lassen?)


    Ich danke allen, die in den parlamentarischen Beratun-
    gen dazu beigetragen haben, dass Familienpolitik in die-
    sem Geist gemacht wird. Ich danke den Mitgliedern des
    Familienausschusses, den Berichterstattern Herrn Bockhahn,
    Herrn Mattfeldt, Herrn Toncar, Herrn Schwanitz und
    Herrn Kindler.

    Ich denke, dass man sagen kann, dass die Veränderun-
    gen, die gegenüber dem ursprünglichen Entwurf vorge-
    nommen wurden, vor allen Dingen Familien mit kleinen
    Einkommen zugutekommen; denn wir haben beim
    Elterngeld Sonderregelungen für Minijobber und Auf-
    stocker gefunden, wie ich das am Anfang des Gesetzge-
    bungsverfahrens zugesagt habe.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Die pauschal besteuerten Einkünfte – das betrifft vor al-
    lem die Minijobber – werden auch in Zukunft bei der
    Berechnung des Elterngelds voll einbezogen. Eltern, die
    Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Kinderzuschlag be-
    kommen, aber vor der Geburt eines Kindes als Aufsto-
    cker gearbeitet haben, bekommen weiterhin Elterngeld.
    Das heißt, derjenige, der vor der Geburt des Kindes gear-
    beitet hat, steht besser da als der, der nicht gearbeitet hat.
    Das ist richtig; denn Arbeit schafft Zukunftsperspektiven
    für Eltern und Kinder, und das wollen wir unterstützen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Zukunftsperspektiven schafft auch die zweite Ände-
    rung, die wir durchgesetzt haben. Ich habe durchgesetzt,
    dass im Rahmen der Anpassung der Hartz-IV-Regelsätze
    auch Kinder von Geringverdienern Anspruch auf das
    Bildungs- und Teilhabepaket haben. Obwohl uns das
    Bundesverfassungsgericht das nicht vorgeschrieben hat,
    geben wir dafür 98 Millionen Euro aus. Davon profitie-
    ren 300 000 Kinder in Deutschland, deren Eltern den
    Kinderzuschlag bekommen. Diese Kinder haben zukünf-
    tig genauso wie die Kinder im Hartz-IV-Bezug einen
    Anspruch auf Nachhilfe, auf Schulausflüge und auf das
    Mittagessen in Kindergärten und Schulen. Das sichert
    Hunderttausenden Kindern faire Chancen. Es ist ein Si-
    gnal an die Kinder: Du bist mit dabei. Das ist ein Signal
    an die Eltern, die für geringes Einkommen hart arbeiten,
    dass ihr Fleiß sich lohnt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Dies entspricht auch dem Menschenbild von Union
    und FDP. Wir wollen nämlich keinen Staat, der die
    Schwachen quasi dauerhaft abschreibt und sagt, ihr be-
    kommt staatliche Almosen und damit ist es gut, sondern
    wir wollen einen Staat, der Chancen sichert. Deshalb
    müssen wir bei den Bildungschancen der Kindern anfan-
    gen, und das tun wir hiermit.


    (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beraten Sie uns doch mal! Betreuungsgeld für mehr Chancen, dass die Kinder zu Hause bleiben und nicht in den Kindergarten gehen!)


    Deshalb ist auch die Offensive „Frühe Chancen“ so
    wichtig. Im Rahmen der Offensive „Frühe Chancen“
    – Herr Mattfeldt und Herr Toncar haben es schon er-
    wähnt – haben wir 4 000 Stellen für die Sprachförde-
    rung geschaffen.


    (Caren Marks [SPD]: 4 000 halbe Stellen haben Sie vergessen!)


    Jetzt sagen Sie: Alles ganz toll, aber Peanuts. Ich
    kann Ihnen nur sagen: Es haben sich schon über
    1 000 Kitas aus ganz Deutschland um diese Stellen be-
    worben. Alle 16 Bundesländer – unabhängig von der
    Partei, von der sie regiert werden – haben die Koopera-
    tionsvereinbarung unterschrieben. Sie machen mit. Viel-
    leicht ist das auch einmal ein Hinweis an die Opposition:
    Man muss nicht immer nur stupide krakeelen und alles
    schlecht finden. Vielleicht ist es, wenn es um die Chan-
    cen unserer Kinder geht, auch einmal angesagt, auf die-
    sem Gebiet zusammenzuarbeiten, meine Damen und
    Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Faire Chancen brauchen Menschen, die sich Zeit für
    Verantwortung nehmen. Damit komme ich zum Geset-
    zesentwurf für den Bundesfreiwilligendienst. Das
    drückt sich im Haushalt nur andeutungsweise aus; aber
    dieser Gesetzentwurf wurde vorgelegt. Herr Bockhahn,
    Sie haben es angesprochen: In der Tat ist in diesem Refe-
    rentenentwurf noch eine unterschiedliche Bezahlung für
    Ost und West vorgesehen. Wir orientieren uns dabei an
    den Ländern, die seit Jahren im FSJ und im FÖJ unter-
    schiedliche Höchstgrenzen haben. Ich aber sage: Ich will
    alles dafür tun, dass wir hier eine gleiche Bezahlung
    – sowohl bei den Zuschüssen als auch bei den Taschen-
    geldern – für den Osten wie für den Westen hinbekom-
    men.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und der LINKEN)






    Bundesministerin Dr. Kristina Schröder


    (A) (C)



    (D)(B)

    Zeit für Verantwortung ist natürlich auch das Thema
    in der Arbeitswelt. Hier leistet das Elterngeld einen ent-
    scheidenden Beitrag, weil es Eltern ermöglicht, eine Zeit
    lang zu pausieren, und weil es ihnen die Möglichkeit
    gibt, gemeinsam und partnerschaftlich Verantwortung
    für ihre Kinder zu übernehmen. Auch Väter wollen diese
    Verantwortung übernehmen. Sie fordern das auch immer
    mehr bei ihren Arbeitgebern ein. Auch wenn mir klar ist,
    dass die Väter immer noch kürzere Zeiten als die Mütter
    nehmen, ist das dennoch ein Riesenfortschritt, denn das
    führt auch zu einem Wandel in der Arbeitswelt.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Diesen Wandel in der Arbeitswelt brauchen wir. Denn es
    ist doch richtig: In der Arbeitswelt, gerade auch in den
    Führungsetagen, ist das immer noch stark auf Männer
    – oder, anders ausgedrückt, auf Menschen, die die Ver-
    antwortung für Familie delegieren können – zugeschnit-
    ten. Deswegen haben wir in der Tat das klassische Mus-
    ter bei den Menschen, die zwischen 30 und 40 Jahre alt
    sind. Der Mann nimmt zwei, drei Karriereschritte auf
    einmal, die Frau macht zwei, drei Jobs auf einmal: Kin-
    dererziehung, Haushalt und Berufstätigkeit. Die Ursa-
    chen hierfür sind Rollenverteilungen in den Familien,
    aber eben auch die Strukturen in der Arbeitswelt.

    An beiden Punkten setzt das Elterngeld an. Sie kön-
    nen den Erfolg auf Spielplätzen, in Arztpraxen und bei
    Elternabenden sehen. Überall sehen Sie immer mehr Vä-
    ter, und immer mehr Unternehmen setzen sich für eine
    familienfreundliche Arbeitskultur und Wiedereinstieg
    ein.


    (Caren Marks [SPD]: Nur Sie nicht!)


    Deswegen haben wir mit dem Elterngeld so viel er-
    reicht. Es ist ganz klar: Die Arbeitswelt muss familien-
    freundlicher werden, damit unsere Gesellschaft fami-
    lienfreundlicher wird. Wir dürfen nicht weiter fragen,
    wie sich Familie ändern muss, um an die Arbeitswelt an-
    gepasst zu sein, sondern wir müssen die Arbeitswelt den
    Bedürfnissen von Familien anpassen. Hier ist das Eltern-
    geld ein ganz wichtiger Ansatz.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist das Gleichstellungsgesetz?)


    Das spiegelt sich im Einzelplan 17 wider. Deshalb sind
    die 4,4 Milliarden, die wir für das Elterngeld ausgeben,
    gut angelegtes Geld, denn sie erreichen ihren Zweck so-
    wohl familienpolitisch als auch gleichstellungspolitisch.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dagmar Ziegler [SPD]: Sie verschlechtern doch die Situation!)