Rede:
ID1707522000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 453
    1. die: 26
    2. und: 20
    3. Sie: 19
    4. –: 11
    5. der: 11
    6. nicht: 10
    7. haben: 9
    8. ist: 8
    9. das: 7
    10. ein: 7
    11. zu: 7
    12. eine: 7
    13. in: 7
    14. im: 6
    15. Frauen: 6
    16. sich: 5
    17. Das: 5
    18. noch: 5
    19. für: 5
    20. von: 4
    21. sagen:: 4
    22. dass: 4
    23. auf: 4
    24. es: 4
    25. auch: 4
    26. zur: 3
    27. Frau: 3
    28. Jahr: 3
    29. ich: 3
    30. vor: 3
    31. \n: 3
    32. Kürzungen: 3
    33. bei: 3
    34. Elterngeld: 3
    35. ohne: 3
    36. muss: 3
    37. bekommt: 3
    38. gar: 3
    39. kein: 3
    40. nach: 3
    41. Die: 3
    42. dann: 3
    43. wie: 3
    44. diesem: 3
    45. ficht: 3
    46. Quoten: 3
    47. will: 2
    48. nur: 2
    49. Sie,: 2
    50. wird,: 2
    51. einen: 2
    52. Schulabschluss: 2
    53. Wirtschaft: 2
    54. dem: 2
    55. einem: 2
    56. besser: 2
    57. Dagmar: 2
    58. Ziegler\n: 2
    59. Bekommen: 2
    60. an: 2
    61. mal: 2
    62. sagen: 2
    63. hat,: 2
    64. weniger: 2
    65. mehr.: 2
    66. des: 2
    67. diese: 2
    68. sondern: 2
    69. Jahre: 2
    70. war,: 2
    71. keinen: 2
    72. erwerbstätig: 2
    73. aber: 2
    74. als: 2
    75. was: 2
    76. Ihr: 2
    77. um: 2
    78. überhaupt: 2
    79. junge: 2
    80. tun: 2
    81. Kommunen: 2
    82. Diese: 2
    83. werden: 2
    84. machen: 2
    85. keine: 2
    86. wir: 2
    87. Ihnen: 2
    88. immer: 2
    89. Menschen: 2
    90. jedem: 2
    91. Ich: 2
    92. Schröder,: 2
    93. hat: 2
    94. vielleicht: 2
    95. sogar: 2
    96. Es: 2
    97. an,: 2
    98. unserem: 2
    99. Ihrer: 2
    100. Schwäche: 2
    101. schwächt: 2
    102. tragen: 2
    103. Herr: 1
    104. Präsident!: 1
    105. Liebe: 1
    106. Kolleginnen: 1
    107. Kollegen!„Sozialer: 1
    108. Fortschritt: 1
    109. durch: 1
    110. Zusammenhalt: 1
    111. Solidari-tät“,: 1
    112. so: 1
    113. Kapitel: 1
    114. Koalitionsvertrag: 1
    115. CDU/CSU: 1
    116. FDP: 1
    117. Familien-: 1
    118. Gleichstellungspolitikvollmundig: 1
    119. überschrieben.: 1
    120. Nachdem: 1
    121. Schröder: 1
    122. ihrAmt: 1
    123. innehat: 1
    124. ausübt;: 1
    125. daswäre: 1
    126. viel: 1
    127. Ehre: 1
    128. –,\n: 1
    129. kann: 1
    130. Bilanz: 1
    131. lauten:: 1
    132. sozialer: 1
    133. Rückschritt: 1
    134. durchSpaltung: 1
    135. Entsolidarisierung.Was: 1
    136. alles: 1
    137. versprochen,: 1
    138. FrauSchröder?: 1
    139. Versprochen: 1
    140. jeder: 1
    141. Jugendli-che: 1
    142. dabei: 1
    143. unterstützt: 1
    144. er-reichen: 1
    145. Ausbildungsstelle: 1
    146. finden.: 1
    147. Bekom-men: 1
    148. Jugendlichen,: 1
    149. ihnen: 1
    150. Recht: 1
    151. aufeinen: 1
    152. nachholenden: 1
    153. gestrichen: 1
    154. wurde.Bekommen: 1
    155. Jugendlichen: 1
    156. außerdem: 1
    157. einen„Ausbildungspakt: 1
    158. light“,: 1
    159. einseitig: 1
    160. Interessender: 1
    161. ausgerichtet: 1
    162. war: 1
    163. aus: 1
    164. Deut-sche: 1
    165. Gewerkschaftsbund: 1
    166. kurz: 1
    167. Unterzeichnungherausgemobbt: 1
    168. wurde.Versprochen: 1
    169. auch,: 1
    170. Alleinerziehende: 1
    171. miteinem: 1
    172. höheren: 1
    173. Unterhaltsvorschuss,: 1
    174. steuerlichen: 1
    175. Entlas-tungen: 1
    176. Maßnahmenpaket: 1
    177. unterstüt-\n: 1
    178. zen.: 1
    179. Alleinerziehenden: 1
    180. unter: 1
    181. an-derem: 1
    182. dramatische: 1
    183. Eingliederung: 1
    184. inden: 1
    185. Arbeitsmarkt.Versprochen: 1
    186. auszuweitenmit: 1
    187. Teilelterngeld: 1
    188. einer: 1
    189. Stärkung: 1
    190. Partner-monate.: 1
    191. Eltern: 1
    192. verstümmeltesElterngeld,: 1
    193. erkennbares: 1
    194. System: 1
    195. hierund: 1
    196. dort: 1
    197. herumgeschnippelt: 1
    198. worden: 1
    199. ist,: 1
    200. zwarwieder: 1
    201. einmal: 1
    202. man: 1
    203. deutlich: 1
    204. We-sentlichen: 1
    205. zulasten: 1
    206. derjenigen,: 1
    207. am: 1
    208. unteren: 1
    209. Endeder: 1
    210. Einkommensskala: 1
    211. befinden.: 1
    212. Wer: 1
    213. ohnehin: 1
    214. wenigEinkommen: 1
    215. künftig: 1
    216. Elterngeld.Wer: 1
    217. Einkommen: 1
    218. Eltern-geld: 1
    219. schwarz-gelbe: 1
    220. Logik: 1
    221. Sanie-rung: 1
    222. Haushalts.Was: 1
    223. beim: 1
    224. veranstalten,: 1
    225. so-zial: 1
    226. ungerecht;: 1
    227. unserer: 1
    228. Meinung: 1
    229. nichtverfassungskonform.: 1
    230. Darüber: 1
    231. wird: 1
    232. reden: 1
    233. sein;denn: 1
    234. Kürzungsorgie: 1
    235. folgt: 1
    236. keiner: 1
    237. sachlichen: 1
    238. Be-gründung,: 1
    239. ganz: 1
    240. willkürlich: 1
    241. gewählt: 1
    242. worden.\n: 1
    243. alleinerziehende: 1
    244. Mutter,: 1
    245. zehn: 1
    246. lang: 1
    247. er-werbstätig: 1
    248. arbeitslos: 1
    249. wurde: 1
    250. Kind: 1
    251. be-kommt,: 1
    252. erhält: 1
    253. Cent: 1
    254. Ehe-frau,: 1
    255. nie: 1
    256. deren: 1
    257. Mann: 1
    258. Notarvielleicht: 1
    259. 400: 1
    260. 000: 1
    261. Euro: 1
    262. verdient,: 1
    263. wei-ter: 1
    264. Mindestelterngeld: 1
    265. 300: 1
    266. Euro.\n: 1
    267. Verstehen: 1
    268. nicht,: 1
    269. dahintersteht?\n: 1
    270. tut: 1
    271. mir: 1
    272. leid;: 1
    273. ja: 1
    274. Problem,: 1
    275. nichtmeins.\n: 1
    276. Wenn: 1
    277. Streichung: 1
    278. Elterngelds: 1
    279. al-leinerziehende: 1
    280. Mutter: 1
    281. mit: 1
    282. Erwerbsanreizenbegründet: 1
    283. Ministerin: 1
    284. vorträgt,: 1
    285. istdas: 1
    286. purer: 1
    287. Hohn: 1
    288. unanständig.\n: 1
    289. Anstatt: 1
    290. Strukturentwicklung: 1
    291. Kinder-betreuung: 1
    292. kümmern,: 1
    293. damit: 1
    294. möglich: 1
    295. ist,dass: 1
    296. Mütter: 1
    297. Väter: 1
    298. seinkönnen,: 1
    299. Feld: 1
    300. nichts: 1
    301. lassendie: 1
    302. Städte: 1
    303. alleine.: 1
    304. denRechtsanspruch: 1
    305. Betreuungsplatz: 1
    306. 2013wahrscheinlich: 1
    307. umsetzen: 1
    308. können.: 1
    309. kümmertSie: 1
    310. nicht.: 1
    311. nationalen: 1
    312. Kin-derpark.: 1
    313. Konferenz,: 1
    314. einzelnenEbenen: 1
    315. zusammenzuführen,: 1
    316. wie-der: 1
    317. vorgeschlagen: 1
    318. haben.: 1
    319. Nichts: 1
    320. Be-reich.: 1
    321. nur:: 1
    322. Rechtsanspruch,: 1
    323. zuverwirklichen: 1
    324. ist.: 1
    325. stehen: 1
    326. aber,: 1
    327. wenn: 1
    328. siediesen: 1
    329. Rechtsanspruch: 1
    330. einfordern: 1
    331. wollen,: 1
    332. FrauSchröder,: 1
    333. einzelnen: 1
    334. Bürgermeister,auch: 1
    335. Ihren: 1
    336. Kommunen,: 1
    337. habe: 1
    338. einenRechtsanspruch,: 1
    339. jetzt: 1
    340. umgesetzt: 1
    341. haben.Damit: 1
    342. lässt: 1
    343. Bund: 1
    344. Ländervöllig: 1
    345. alleine.\n: 1
    346. weil: 1
    347. heute: 1
    348. Haushaltsdebatteführen,: 1
    349. Kaum: 1
    350. Haushalt: 1
    351. sodrastische: 1
    352. hinnehmen: 1
    353. müssen: 1
    354. der,: 1
    355. fürden: 1
    356. verantwortlich: 1
    357. sind.: 1
    358. Man: 1
    359. wirklich: 1
    360. fra-gen,: 1
    361. ob: 1
    362. Zutun: 1
    363. vielleichtsogar: 1
    364. sozialverträglicher: 1
    365. ausgefallen: 1
    366. wären.\n: 1
    367. Mittlerweile: 1
    368. kommt: 1
    369. zweite: 1
    370. Frage: 1
    371. hinzu:: 1
    372. Wären: 1
    373. dieFrauen: 1
    374. Land: 1
    375. FrauenministerinSchröder: 1
    376. dran?\n: 1
    377. lehnen: 1
    378. gesetzliche: 1
    379. Regelungen: 1
    380. Verbesserungder: 1
    381. Chancen: 1
    382. Erwerbsleben: 1
    383. wievor: 1
    384. ab.: 1
    385. neun: 1
    386. derfreiwilligen: 1
    387. Vereinbarung: 1
    388. zwischen: 1
    389. Bundesregierungund: 1
    390. Fortschritte: 1
    391. erzielt: 1
    392. wurden.Es: 1
    393. gleiche: 1
    394. Arbeitimmer: 1
    395. rund: 1
    396. Viertel: 1
    397. Männer: 1
    398. verdie-nen.: 1
    399. selbst: 1
    400. schuld.: 1
    401. Verhöhnungder: 1
    402. Land.: 1
    403. an,dass: 1
    404. Vorstandsetagen: 1
    405. Ringeltau-ben: 1
    406. spielen.\n: 1
    407. Ministerin,: 1
    408. Justiz-ministerkonferenz: 1
    409. wahrlich: 1
    410. Hort: 1
    411. linken: 1
    412. Sektierer-tums: 1
    413. überholt.: 1
    414. nämlich: 1
    415. wenigenWochen: 1
    416. gelesen: 1
    417. gesetzli-che: 1
    418. Führungspositionen: 1
    419. ausgespro-chen.\n: 1
    420. hingegen: 1
    421. halten: 1
    422. Überzeugung: 1
    423. fest,: 1
    424. Ein-führung: 1
    425. solcher: 1
    426. sei: 1
    427. Kapitulation: 1
    428. Politik.\n: 1
    429. sage: 1
    430. Ihnen:: 1
    431. Auf: 1
    432. verzichten,: 1
    433. wäre: 1
    434. Ka-pitulation: 1
    435. Bundesregierung: 1
    436. selbst.: 1
    437. Dies: 1
    438. of-fenbart,: 1
    439. Betätigungsfelder,: 1
    440. IhreSchwäche.Frau: 1
    441. Ihre: 1
    442. Familienin: 1
    443. Land,: 1
    444. Alleinerziehenden.Ihre: 1
    445. unseremLand,: 1
    446. Gesellschaft: 1
    447. sie: 1
    448. inZukunft: 1
    449. sollen.: 1
    450. sind: 1
    451. absoluter: 1
    452. Fehlgriff.Vielen: 1
    453. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/75 Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8222 B (Drucksachen 17/3509, 17/3523) . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8197 B 8197 C 8198 D 8200 A 8201 A 8202 A 8203 D 8205 A 8205 D 8207 C 8208 B 8223 B 8224 C 8225 A 8225 D 8226 B 8227 C 8227 C 8227 D 8231 A Deutscher B Stenografisc 75. Sit Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 12 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 8197 A 8197 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 8209 C 8211 D undestag her Bericht zung n 25. November 2010 l t : Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 13 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/3523, 17/3524) . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . 8212 D 8213 D 8215 B 8215 D 8217 C 8219 D 8220 A 8221 B Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8231 D 8233 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/3506, 17/3523) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8235 A 8236 A 8236 D 8236 D 8237 D 8238 D 8239 D 8241 A 8241 C 8242 D 8243 A 8243 B 8244 C 8244 D 8245 A 8245 C 8245 D 8248 A 8248 B 8250 A 8252 A 8253 B 8254 A 8255 C 8256 D 8258 D 8260 C 8262 A 8263 B 8264 A 8264 D 8265 D Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/3507, 17/3523) . . . . . . . in Verbindung mit b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/3524) . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8266 D 8268 B 8270 B 8270 C 8271 A 8271 C 8273 B 8273 D 8274 A 8275 D 8277 C 8279 A 8280 A 8281 C 8282 B 8284 C 8284 D 8285 C 8287 C 8287 D 8288 B 8289 C 8290 C 8291 C 8292 C 8293 D 8295 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 III 16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/3516, 17/3523) . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 8295 C 8295 D 8297 A 8299 A 8300 B 8301 C 8302 D 8304 C 8305 D 8321 A 8322 C 8324 A 8325 B 8327 B 8329 A 8330 D 8331 D 8332 D 8334 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heinz Golombeck (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/3520, 17/3523) . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8307 A 8308 B 8309 C 8311 A 8311 D 8313 B 8314 A 8315 D 8317 A 8317 B 8319 B Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackernheim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereiche des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) . . . . . . . . . . . . . . 8335 D 8337 C 8339 A 8339 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8197 (A) (C) (D)(B) 75. Sit Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8339 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht dere mit Blick auf die aktuelle von der Bundesregierung geführte Debatte über mehr Integration in Deutschland. Schnurr, Christoph FDP 25.11.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.11.2010 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2010 Bülow, Marco SPD 25.11.2010 Burkert, Martin SPD 25.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 25.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 25.11.2010 Dr. Freiherr zu Guttenberg, Karl-Theodor CDU/CSU 25.11.2010 Hintze, Peter CDU/CSU 25.11.2010 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 25.11.2010 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Nink, Manfred SPD 25.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 25.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 25.11.2010 Röspel, René SPD 25.11.2010 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 25.11.2010 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 25.11.2010 Schmidt (Bochum), Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 gten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackern- heim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) Wir begrüßen ausdrücklich, dass es gelungen ist, in den Haushaltsberatungen wesentliche Kürzungen im Be- reich des Technischen Hilfswerks, THW, zu verhindern. Durch die Aufnahme des THW in § 20 Abs. 2 Satz 1 Bundeshaushaltsgesetz 2011 gehört die Einrichtung zu den sicherheitsrelevanten Institutionen im Bereich des Innenministeriums, die von einer Stellenkürzung von 1,5 Prozent ausgenommen sind. Dadurch kann der Stel- lenschlüssel des THW weitestgehend beibehalten wer- den. Dies ist ein großer Erfolg für die Sicherheit, den Katastrophenschutz und die Katastrophenhilfe nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Dennoch können und werden wir dem Einzelplan 06 des Bundeshaushaltsgesetzes nicht zustimmen. Die Ein- sparungen bei der Bundespolizei und dem Bundeskrimi- nalamt sind gerade angesichts der momentanen Be- drohungslage mehr als fatal und sprechen allen Bekundungen der Bundesregierung über die Sicherheit der Bevölkerung Hohn. Darüber hinaus ist die dauerhafte Unterfinanzierung im Bereich der Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer ein völlig falscher Schritt. Dies insbeson- Schreiner, Ottmar SPD 25.11.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 25.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis 75. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Ich schließe die Aussprache.

    Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel-
    plan 07, Bundesministerium der Justiz, in der Aus-
    schussfassung. Wer für den Einzelplan 07, Bundesminis-
    terium der Justiz, in der Ausschussfassung stimmt, den
    bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Ent-
    haltungen? – Der Einzelplan ist angenommen mit den
    Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen
    der Oppositionsfraktionen.

    Wir kommen nun zur Abstimmung über den Einzel-
    plan 19, Bundesverfassungsgericht. Wer stimmt dafür? –
    Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 19 ist
    einstimmig angenommen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt I.16 auf:

    Einzelplan 17
    Bundesministerium für Familie, Senioren,
    Frauen und Jugend

    – Drucksachen 17/3516, 17/3523 –

    Berichterstattung:
    Abgeordnete Andreas Mattfeldt
    Rolf Schwanitz
    Florian Toncar
    Steffen Bockhahn
    Sven-Christian Kindler

    Hierzu liegen je ein Änderungsantrag der Fraktion der
    SPD und der Fraktion Die Linke vor.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. Gibt es
    Widerspruch dagegen? – Das ist nicht der Fall. Dann ist
    das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red-
    nerin das Wort der Kollegin Dagmar Ziegler von der
    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Dagmar Ziegler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

„Sozialer Fortschritt durch Zusammenhalt und Solidari-
tät“, so ist das Kapitel im Koalitionsvertrag von CDU/
CSU und FDP zur Familien- und Gleichstellungspolitik
vollmundig überschrieben. Nachdem Frau Schröder ihr
Amt ein Jahr innehat – ich will nicht sagen: ausübt; das
wäre zu viel der Ehre –,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


kann die Bilanz nur lauten: sozialer Rückschritt durch
Spaltung und Entsolidarisierung.

Was haben Sie nicht alles versprochen, Frau
Schröder? Versprochen haben Sie, dass jeder Jugendli-
che dabei unterstützt wird, einen Schulabschluss zu er-
reichen und eine Ausbildungsstelle zu finden. Bekom-
men haben die Jugendlichen, dass ihnen das Recht auf
einen nachholenden Schulabschluss gestrichen wurde.
Bekommen haben die Jugendlichen außerdem einen
„Ausbildungspakt light“, der einseitig auf die Interessen
der Wirtschaft ausgerichtet war und aus dem der Deut-
sche Gewerkschaftsbund kurz vor der Unterzeichnung
herausgemobbt wurde.

Versprochen haben Sie auch, Alleinerziehende mit
einem höheren Unterhaltsvorschuss, steuerlichen Entlas-
tungen und einem Maßnahmenpaket besser zu unterstüt-





Dagmar Ziegler


(A) (C)



(D)(B)

zen. Bekommen haben die Alleinerziehenden unter an-
derem dramatische Kürzungen bei der Eingliederung in
den Arbeitsmarkt.

Versprochen haben Sie, das Elterngeld auszuweiten
mit einem Teilelterngeld und einer Stärkung der Partner-
monate. Bekommen haben die Eltern ein verstümmeltes
Elterngeld, an dem ohne erkennbares System mal hier
und mal dort herumgeschnippelt worden ist, und zwar
wieder einmal – das muss man deutlich sagen – im We-
sentlichen zulasten derjenigen, die sich am unteren Ende
der Einkommensskala befinden. Wer ohnehin wenig
Einkommen hat, bekommt künftig weniger Elterngeld.
Wer gar kein Einkommen hat, bekommt gar kein Eltern-
geld mehr. Das ist die schwarz-gelbe Logik zur Sanie-
rung des Haushalts.

Was Sie beim Elterngeld veranstalten, ist nicht nur so-
zial ungerecht; unserer Meinung nach ist es auch nicht
verfassungskonform. Darüber wird noch zu reden sein;
denn diese Kürzungsorgie folgt keiner sachlichen Be-
gründung, sondern ist ganz willkürlich gewählt worden.


(Beifall bei der SPD)


Die alleinerziehende Mutter, die zehn Jahre lang er-
werbstätig war, arbeitslos wurde und dann ein Kind be-
kommt, erhält keinen Cent Elterngeld mehr. Die Ehe-
frau, die nie erwerbstätig war, deren Mann aber als Notar
vielleicht 400 000 Euro im Jahr verdient, bekommt wei-
ter das Mindestelterngeld von 300 Euro.


(Dorothee Bär [CDU/CSU]: Toller Notar! Ich glaube, wir werden Notare, Frau Kollegin! Das ist doch total realitätsfern!)


– Verstehen Sie nicht, was dahintersteht?


(Zuruf von der CDU/CSU: Nein, verstehen wir nicht!)


– Das tut mir leid; aber das ist ja Ihr Problem, nicht
meins.


(Beifall bei der SPD – Dorothee Bär [CDU/ CSU]: Wolkenkuckucksheim!)


Wenn dann die Streichung des Elterngelds für die al-
leinerziehende Mutter auch noch mit Erwerbsanreizen
begründet wird, wie es die Ministerin vorträgt, dann ist
das purer Hohn und unanständig.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Steffen Bockhahn [DIE LINKE] und des Abg. SvenChristian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Anstatt sich um Strukturentwicklung für die Kinder-
betreuung zu kümmern, damit es überhaupt möglich ist,
dass junge Mütter und junge Väter erwerbstätig sein
können, tun Sie auf diesem Feld gar nichts und lassen
die Städte und Kommunen alleine. Diese werden den
Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz im Jahr 2013
wahrscheinlich nicht umsetzen können. Das kümmert
Sie überhaupt nicht. Sie machen keinen nationalen Kin-
derpark. Sie machen keine Konferenz, um die einzelnen
Ebenen zusammenzuführen, was wir Ihnen immer wie-
der vorgeschlagen haben. Nichts tun Sie in diesem Be-
reich. Sie sagen nur: Das ist ein Rechtsanspruch, der zu
verwirklichen ist. – Die Menschen stehen aber, wenn sie
diesen Rechtsanspruch einfordern wollen, nicht bei Frau
Schröder, sondern bei jedem einzelnen Bürgermeister,
auch in Ihren Kommunen, und sagen: Ich habe einen
Rechtsanspruch, und das will ich jetzt umgesetzt haben.
Damit lässt der Bund die Kommunen und die Länder
völlig alleine.


(Beifall bei der SPD – Dorothee Bär [CDU/ CSU]: Ja, ja! Das ist vielleicht bei Ihnen in Brandenburg so! Sonst nicht!)


Frau Schröder, weil wir heute eine Haushaltsdebatte
führen, muss ich Ihnen sagen: Kaum ein Haushalt hat so
drastische Kürzungen hinnehmen müssen wie der, für
den Sie verantwortlich sind. Man muss sich wirklich fra-
gen, ob die Kürzungen ohne Ihr Zutun nicht vielleicht
sogar sozialverträglicher ausgefallen wären.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Mittlerweile kommt eine zweite Frage hinzu: Wären die
Frauen in diesem Land ohne eine Frauenministerin
Schröder nicht vielleicht sogar besser dran?


(Beifall bei der SPD – Caren Marks [SPD]: Mit Sicherheit!)


Sie lehnen gesetzliche Regelungen zur Verbesserung
der Chancen von Frauen im Erwerbsleben nach wie
vor ab. Es ficht Sie nicht an, dass im Jahre neun nach der
freiwilligen Vereinbarung zwischen Bundesregierung
und Wirtschaft noch keine Fortschritte erzielt wurden.
Es ficht Sie nicht an, dass Frauen für die gleiche Arbeit
immer noch rund ein Viertel weniger als Männer verdie-
nen. Sie sagen: selbst schuld. – Das ist eine Verhöhnung
der Frauen in unserem Land. Es ficht Sie auch nicht an,
dass Frauen in Vorstandsetagen immer noch Ringeltau-
ben spielen.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Was spielen die? – Markus Grübel [CDU/CSU]: Ich kenne nur Ringelpiez, ob mit oder ohne Anfassen!)


Frau Ministerin, Sie werden sogar von der Justiz-
ministerkonferenz – wahrlich kein Hort linken Sektierer-
tums – überholt. Diese hat sich nämlich vor wenigen
Wochen – vielleicht haben Sie es gelesen – für gesetzli-
che Quoten für Frauen in Führungspositionen ausgespro-
chen.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Warum müssen Sie das denn alles ablesen? Können Sie nicht frei sprechen?)


Sie hingegen halten an Ihrer Überzeugung fest, die Ein-
führung solcher Quoten sei eine Kapitulation der Politik.


(Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: Können Sie auch mal etwas anderes machen, als nur vorzulesen? – Norbert Geis [CDU/ CSU]: Lesen Sie doch nicht so schnell! Man versteht Sie ja kaum noch! – Gegenruf des Abg. Sönke Rix [SPD]: Seien Sie lieber still, und hören Sie besser zu!)






Dagmar Ziegler


(A) (C)



(D)(B)

Ich sage Ihnen: Auf Quoten zu verzichten, wäre eine Ka-
pitulation der Bundesregierung vor sich selbst. Dies of-
fenbart, wie auf jedem Ihrer Betätigungsfelder, Ihre
Schwäche.

Frau Schröder, Ihre Schwäche schwächt die Familien
in unserem Land, die Frauen und die Alleinerziehenden.
Ihre Schwäche schwächt die Menschen in unserem
Land, die diese Gesellschaft tragen und die sie auch in
Zukunft tragen sollen. Sie sind ein absoluter Fehlgriff.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dorothee Bär [CDU/CSU]: Welch ein Feuerwerk der guten Laune!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat der Kollege Andreas Mattfeldt von der

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Ein guter Mann!)