Rede:
ID1707519100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 699
    1. der: 40
    2. die: 35
    3. und: 29
    4. in: 21
    5. auch: 18
    6. ist: 15
    7. zu: 15
    8. das: 14
    9. nicht: 14
    10. dass: 13
    11. es: 11
    12. den: 10
    13. einen: 9
    14. von: 9
    15. nur: 9
    16. Es: 9
    17. Das: 9
    18. wir: 9
    19. bei: 8
    20. Sie: 7
    21. für: 7
    22. Die: 7
    23. sie: 7
    24. eine: 7
    25. mit: 7
    26. dem: 7
    27. Ich: 6
    28. sich: 6
    29. ein: 6
    30. hat: 6
    31. war: 6
    32. vor: 6
    33. auf: 5
    34. als: 5
    35. zum: 5
    36. man: 5
    37. einmal: 4
    38. werden: 4
    39. wie: 4
    40. Gewalt: 4
    41. Bürger: 4
    42. an: 4
    43. haben: 4
    44. Wahl: 4
    45. jetzt: 3
    46. erst: 3
    47. noch: 3
    48. Tat: 3
    49. damit: 3
    50. so: 3
    51. \n: 3
    52. etwas: 3
    53. sind: 3
    54. Teil: 3
    55. hier: 3
    56. –: 3
    57. ich: 3
    58. um: 3
    59. aus: 3
    60. gegen: 3
    61. finde,: 3
    62. Wir: 3
    63. Koalition: 3
    64. gibt: 3
    65. neue: 3
    66. trage: 2
    67. im: 2
    68. Damen: 2
    69. Herren,: 2
    70. Entscheidungen: 2
    71. nach: 2
    72. Dafür: 2
    73. 15: 2
    74. Stimmen: 2
    75. Projekt: 2
    76. des: 2
    77. vielleicht: 2
    78. Mehrheit: 2
    79. dafür.: 2
    80. dann: 2
    81. diesem: 2
    82. sondern: 2
    83. wirklich: 2
    84. Dr.: 2
    85. Günter: 2
    86. Krings\n: 2
    87. anderes: 2
    88. Entschei-dungen: 2
    89. natürlich: 2
    90. gibt.: 2
    91. alssie: 2
    92. diesen: 2
    93. besonders: 2
    94. dieses: 2
    95. verhöhnt: 2
    96. aufstehen,: 2
    97. Menschen: 2
    98. zwar: 2
    99. Wahlkabine: 2
    100. immer: 2
    101. schweigende: 2
    102. aber: 2
    103. am: 2
    104. letzten: 2
    105. gar: 2
    106. weil: 2
    107. klaren: 2
    108. hat.: 2
    109. ja: 2
    110. Rechtsstaat: 2
    111. gänzlich: 2
    112. Schutz: 2
    113. unser: 2
    114. rechtspolitische: 2
    115. uns: 2
    116. Baustellen: 2
    117. schon: 2
    118. zwei: 2
    119. Visawarndatei: 2
    120. bekannt.: 2
    121. waren: 2
    122. müssen: 2
    123. gilt: 2
    124. ist,: 2
    125. beiden: 2
    126. Tage: 2
    127. Wenn: 2
    128. einer: 2
    129. Weg: 2
    130. Union: 2
    131. haben.: 2
    132. Zeit,: 2
    133. Zusammenhang: 1
    134. vor.: 1
    135. Esist: 1
    136. nett,: 1
    137. meine: 1
    138. Redezeit: 1
    139. verlängern: 1
    140. wollen;: 1
    141. aberich: 1
    142. geschlossen: 1
    143. vor.Vielleicht: 1
    144. schafft: 1
    145. mein: 1
    146. Vortrag: 1
    147. bisschen: 1
    148. Mehrwertund: 1
    149. löst: 1
    150. gewissen: 1
    151. Lerneffekt: 1
    152. Grünen: 1
    153. aus.\n: 1
    154. Meine: 1
    155. parlamentarischenDemokratie: 1
    156. demokrati-schen: 1
    157. Regeln: 1
    158. einem: 1
    159. Verfassung: 1
    160. vorgesehenenVerfahren: 1
    161. getroffen.: 1
    162. Stuttgart: 1
    163. 21: 1
    164. beson-ders: 1
    165. gutes: 1
    166. Beispiel.Um: 1
    167. paar: 1
    168. nennen:: 1
    169. DerLandtag: 1
    170. Baden-Württemberg: 1
    171. Oktober: 1
    172. 2006mit: 1
    173. 115: 1
    174. votiert.: 1
    175. Für: 1
    176. dieje-nigen,: 1
    177. inzwischen: 1
    178. angesichts: 1
    179. Umfragewertenicht: 1
    180. mehr: 1
    181. ganz: 1
    182. sicher: 1
    183. sind:: 1
    184. kamen: 1
    185. vonden: 1
    186. Grünen.: 1
    187. Inzwischen: 1
    188. könnten: 1
    189. aufgrund: 1
    190. arith-metischen: 1
    191. Verhältnisses: 1
    192. SPDkommen.: 1
    193. also: 1
    194. überwältigende: 1
    195. indiesem: 1
    196. Landtag: 1
    197. einzige: 1
    198. Ent-scheidung.: 1
    199. gab: 1
    200. Beschlüsse: 1
    201. Ge-richtsentscheidungen,: 1
    202. denen: 1
    203. Verwaltungsent-scheidungen: 1
    204. bestätigt: 1
    205. wurden.Ich: 1
    206. halte: 1
    207. Beitrag: 1
    208. bei-spielsweise: 1
    209. zur: 1
    210. politischen: 1
    211. Bildung,: 1
    212. ganze: 1
    213. Schul-klassen: 1
    214. während: 1
    215. Unterrichtszeit: 1
    216. Demonstrationengeführt: 1
    217. Anspruch: 1
    218. verbundenist,: 1
    219. Willensbildung,: 1
    220. schönsagen,: 1
    221. Einfluss: 1
    222. nehmen,: 1
    223. zublockieren: 1
    224. rechtsstaatliche: 1
    225. Maßnahmen: 1
    226. unterbin-den.\n: 1
    227. grundlegend: 1
    228. Demonstrations-freiheit.: 1
    229. Sitzblockaden: 1
    230. Blockade: 1
    231. notfalls: 1
    232. durch: 1
    233. rechtsstaatlich: 1
    234. nichtin: 1
    235. Ordnung.\n: 1
    236. Dabei: 1
    237. vollkommen: 1
    238. klar,: 1
    239. sol-chen: 1
    240. Projekten: 1
    241. aberwitzig: 1
    242. lange: 1
    243. Planverfahrengibt: 1
    244. Akzeptanz: 1
    245. solcher: 1
    246. Großvorhaben: 1
    247. da-durch: 1
    248. keineswegs: 1
    249. gefördert: 1
    250. wird.: 1
    251. Ebenso: 1
    252. mussman: 1
    253. feststellen,: 1
    254. manchen: 1
    255. Großprojekteneine: 1
    256. sage: 1
    257. euphemistisch: 1
    258. etwaszurückhaltende: 1
    259. Kommunikationsstrategie: 1
    260. istauch: 1
    261. richtig,: 1
    262. Verwaltungen: 1
    263. Planungsbehördeneher: 1
    264. Beteiligung: 1
    265. werben: 1
    266. sollten,: 1
    267. Bedrohung: 1
    268. empfinden.Wer: 1
    269. zugegebenermaßen: 1
    270. faktischen: 1
    271. Unzu-länglichkeiten: 1
    272. Widerstandsrecht: 1
    273. rechtsstaat-lich: 1
    274. getroffene: 1
    275. demokratisch: 1
    276. legitimierte: 1
    277. ableiten: 1
    278. möchte,: 1
    279. demHolzweg,: 1
    280. verkennt: 1
    281. gerade: 1
    282. inDeutschland: 1
    283. historisch: 1
    284. bedeutsamen: 1
    285. Cha-rakter: 1
    286. Widerstandsrechts.: 1
    287. Dieses: 1
    288. Widerstands-recht: 1
    289. Antwort: 1
    290. dunklen: 1
    291. deut-schen: 1
    292. Geschichte.: 1
    293. wenn: 1
    294. dem„Widerstandsrecht: 1
    295. kleinen: 1
    296. Münze“: 1
    297. argumentiert,dann: 1
    298. diejenigen,: 1
    299. weltweitgegen: 1
    300. Diktaturen: 1
    301. totalitäre: 1
    302. Regime: 1
    303. son-dern: 1
    304. gewisser: 1
    305. Weise: 1
    306. Opfer,: 1
    307. diedie: 1
    308. bringen,: 1
    309. Totalitarismusund: 1
    310. einemmoralischen: 1
    311. juristischen: 1
    312. Wider-standsrecht.Meine: 1
    313. Schöne: 1
    314. Demo-kratie: 1
    315. ja,: 1
    316. dieMenschen: 1
    317. Wort: 1
    318. kommen,: 1
    319. beispielsweise: 1
    320. ausfamiliären: 1
    321. oder: 1
    322. beruflichen: 1
    323. Gründen: 1
    324. tagelang: 1
    325. fürDemonstrationen: 1
    326. frei: 1
    327. machen: 1
    328. können.: 1
    329. übrigensoft: 1
    330. gleichen: 1
    331. Menschen,: 1
    332. ihrem: 1
    333. persönlichenLeben: 1
    334. gewohnt: 1
    335. sind,: 1
    336. gestalten: 1
    337. anzupacken,: 1
    338. unddie: 1
    339. Politikern: 1
    340. erwarten,: 1
    341. gestaltenund: 1
    342. anpacken: 1
    343. dagegen: 1
    344. sind.: 1
    345. DieseMenschen: 1
    346. „die: 1
    347. Mehrheit“: 1
    348. genannt.Dieser: 1
    349. schweigenden: 1
    350. unserem: 1
    351. Landewird: 1
    352. gelingen,: 1
    353. Schreihälse: 1
    354. Protestierernzu: 1
    355. übertönen.\n: 1
    356. kann: 1
    357. überstimmen.: 1
    358. Ge-nau: 1
    359. 27.: 1
    360. September: 1
    361. Jahres: 1
    362. derBundestagswahl: 1
    363. geschehen.: 1
    364. Mehrheithat: 1
    365. damals: 1
    366. nämlich: 1
    367. unter: 1
    368. anderem: 1
    369. Entschei-dung: 1
    370. Laufzeitverlängerung: 1
    371. Kernkraftwerkegetroffen.\n: 1
    372. zentrale: 1
    373. Wahlkampfaussage: 1
    374. Unionund: 1
    375. FDP.: 1
    376. Diskussionen: 1
    377. imWahlkampf: 1
    378. manche: 1
    379. Kritik: 1
    380. eingesteckt: 1
    381. keineFrage.: 1
    382. viel: 1
    383. Überzeugungsarbeit: 1
    384. leistenmüssen,: 1
    385. ohne: 1
    386. Frage: 1
    387. begründungs-bedürftig: 1
    388. ist.\n: 1
    389. diese: 1
    390. Wis-sen: 1
    391. gewählt,: 1
    392. zentralen: 1
    393. Wahlkampfaus-sagen: 1
    394. ist.Es: 1
    395. mag: 1
    396. Ihrer: 1
    397. Sicht: 1
    398. altmodisch: 1
    399. sein,: 1
    400. mannach: 1
    401. tut,: 1
    402. was: 1
    403. ange-kündigt: 1
    404. Hause: 1
    405. viele: 1
    406. Gegenbei-spiele: 1
    407. getan.: 1
    408. glaube,: 1
    409. dasist: 1
    410. unwichtig.: 1
    411. EinRechtsstaat: 1
    412. braucht: 1
    413. Dauer: 1
    414. verlässliche: 1
    415. Parteien,: 1
    416. dienach: 1
    417. machen,: 1
    418. angekündigt: 1
    419. haben.\n: 1
    420. Mehrzahl: 1
    421. eigentlich: 1
    422. recht: 1
    423. beschei-dene: 1
    424. Ansprüche: 1
    425. Staat.: 1
    426. wollen: 1
    427. Staat,: 1
    428. aufden: 1
    429. verlassen: 1
    430. können,: 1
    431. allem: 1
    432. Fragen: 1
    433. derSicherheit.: 1
    434. wird: 1
    435. Tagen: 1
    436. deut-lich.Von: 1
    437. 2008: 1
    438. verstorbenen: 1
    439. Rechtspolitiker: 1
    440. vorallem: 1
    441. Richter: 1
    442. Rudolf: 1
    443. Wassermann: 1
    444. stammt: 1
    445. schöneSatz:Der: 1
    446. Staat: 1
    447. großeThema: 1
    448. 70er-: 1
    449. 80er-Jahre.: 1
    450. 90er-Jahre: 1
    451. –ich: 1
    452. ergänze:: 1
    453. sicherlich: 1
    454. Jahrzehnt: 1
    455. –werden: 1
    456. neuen: 1
    457. großen: 1
    458. Thema: 1
    459. beherrschtwerden,: 1
    460. vorVerbrechen.Aufgrund: 1
    461. aktuellen: 1
    462. Gefährdungslage: 1
    463. na-türlich: 1
    464. weiterhin: 1
    465. gefordert,: 1
    466. Defizite: 1
    467. Schutzlü-cken: 1
    468. erkennen: 1
    469. beseitigen.: 1
    470. Jetzt: 1
    471. Stundeder: 1
    472. Exekutive.: 1
    473. steht: 1
    474. außer: 1
    475. Frage.: 1
    476. Darin: 1
    477. stimme: 1
    478. ichden: 1
    479. Vorrednern: 1
    480. Debatte: 1
    481. zu.: 1
    482. abernicht: 1
    483. Stunde: 1
    484. For-derungen.: 1
    485. ebenfalls: 1
    486. richtig.Aber: 1
    487. jede: 1
    488. Steigerung: 1
    489. Gefährdung: 1
    490. erinnert: 1
    491. da-ran,: 1
    492. abzuarbei-ten: 1
    493. haben,: 1
    494. seit: 1
    495. mehreren: 1
    496. Jahren.: 1
    497. Ichnenne: 1
    498. Beispiele:: 1
    499. dieMindestspeicherfristen,: 1
    500. früher: 1
    501. Vorratsdatenspeiche-rung: 1
    502. Terrorwarnungrichtig,: 1
    503. Terrorwarnung: 1
    504. nichtfalsch.: 1
    505. bleiben: 1
    506. richtig;: 1
    507. denn: 1
    508. vorher: 1
    509. schonrichtig.Ich: 1
    510. denke,: 1
    511. entsprechendenMaßnahmen: 1
    512. zügig: 1
    513. voranschreiten.: 1
    514. einenfür: 1
    515. Visawarndatei,: 1
    516. Innenministerium: 1
    517. zu-ständig: 1
    518. aber,: 1
    519. Recht,: 1
    520. dasJustizministerium: 1
    521. Diskussion: 1
    522. eingebracht: 1
    523. hat.\n: 1
    524. erinnere: 1
    525. Kofferbomber: 1
    526. 2006: 1
    527. Köln,wo: 1
    528. Sprengsätze: 1
    529. deshalb: 1
    530. explodiert: 1
    531. sind,weil: 1
    532. technischen: 1
    533. Fehler: 1
    534. beim: 1
    535. Zusammenbaugegeben: 1
    536. Der: 1
    537. hatte: 1
    538. zuvor: 1
    539. Visumbeantragt,: 1
    540. ihm: 1
    541. gewährt: 1
    542. worden: 1
    543. ebenkeine: 1
    544. gab.: 1
    545. Derjenige,: 1
    546. Visum: 1
    547. fürihn: 1
    548. beantragt: 1
    549. hat,: 1
    550. Sicherheitsbehörden: 1
    551. einschlä-gig: 1
    552. Informationen: 1
    553. erreichten: 1
    554. nicht.: 1
    555. Erkonnte: 1
    556. seine: 1
    557. ausführen.: 1
    558. hatten: 1
    559. Glück,: 1
    560. dasses: 1
    561. schlimmen: 1
    562. Folgen: 1
    563. kam.Ähnliches: 1
    564. Mindestspeicherfristen: 1
    565. imTelekommunikationsbereich.: 1
    566. Seitdem: 1
    567. Telekommu-nikationsunternehmen: 1
    568. vorwiegend: 1
    569. Flatrates: 1
    570. anbieten,werden: 1
    571. Verbindungsdaten: 1
    572. meisten: 1
    573. füreinige: 1
    574. gespeichert.: 1
    575. Verbrechen: 1
    576. aufklärenund: 1
    577. verhindern: 1
    578. wollen,: 1
    579. müssenwir: 1
    580. Speicherfristen: 1
    581. wieder: 1
    582. sechs: 1
    583. Monate: 1
    584. verlän-gern.\n: 1
    585. Bandbreite: 1
    586. Taten,: 1
    587. dabei: 1
    588. geht,: 1
    589. reichtvon: 1
    590. Internetkriminalität: 1
    591. über: 1
    592. Sexualdelikte: 1
    593. bis: 1
    594. hin: 1
    595. zuterroristischen: 1
    596. Taten.Zurzeit: 1
    597. laufen: 1
    598. drei: 1
    599. vier: 1
    600. Anfragen: 1
    601. Sicherheits-behörden: 1
    602. ins: 1
    603. Leere.: 1
    604. Teilweise: 1
    605. Internetadresse: 1
    606. dereinzige: 1
    607. Anknüpfungspunkt: 1
    608. Ermittlung.: 1
    609. wirsie: 1
    610. kennen,: 1
    611. keine: 1
    612. Strafermittlung: 1
    613. Straf-verfolgung.: 1
    614. Deswegen: 1
    615. Verfassungsgerichteinen,: 1
    616. richtigen: 1
    617. gewiesen.Es: 1
    618. prinzipielle: 1
    619. Verfassungsgemäßheit: 1
    620. Min-destspeicherfrist: 1
    621. Tauglichkeit: 1
    622. Instru-ments: 1
    623. bestätigt.: 1
    624. gesagt,: 1
    625. anders: 1
    626. ver-fahren: 1
    627. bisher,: 1
    628. festgestellt,dass: 1
    629. verfassungsgemäßen: 1
    630. Den: 1
    631. wollenwir: 1
    632. gerne: 1
    633. einschlagen,: 1
    634. gesetzlo-sen: 1
    635. europarechtswidrigen: 1
    636. Zustand: 1
    637. beenden.\n: 1
    638. Gestatten: 1
    639. mir: 1
    640. letzte: 1
    641. Bemerkung.: 1
    642. bin: 1
    643. sehroptimistisch,: 1
    644. Vorhaben: 1
    645. gelingt.: 1
    646. zweischöne: 1
    647. Beispiele,: 1
    648. zeigen,: 1
    649. wo: 1
    650. KoalitionSchutzlücken: 1
    651. schließen.: 1
    652. Neuord-nung: 1
    653. Sicherungsverwahrung: 1
    654. anderen: 1
    655. dasThema: 1
    656. Zwangsheirat,: 1
    657. Verbot: 1
    658. undmit: 1
    659. strafrechtlichen: 1
    660. Sanktionen: 1
    661. gute: 1
    662. Lösung: 1
    663. gefun-den: 1
    664. richtiges: 1
    665. starkes: 1
    666. Signal,: 1
    667. dasswir: 1
    668. dafür: 1
    669. eigenen: 1
    670. Paragrafen: 1
    671. glaube,das: 1
    672. darf: 1
    673. heutigen: 1
    674. sagen.: 1
    675. Heute: 1
    676. nämlichder: 1
    677. Internationale: 1
    678. Tag: 1
    679. Frauen.Der: 1
    680. bewährt: 1
    681. Zeiten: 1
    682. seiner: 1
    683. Bedro-hung.: 1
    684. Forderungen: 1
    685. erheben;es: 1
    686. alte: 1
    687. abzuarbeiten.: 1
    688. Daran: 1
    689. wol-len: 1
    690. gemeinsam: 1
    691. arbeiten.: 1
    692. Deswegensteht: 1
    693. Rechtspolitik: 1
    694. füreine: 1
    695. Politik: 1
    696. Maß: 1
    697. Mitte.Vielen: 1
    698. herzlichen: 1
    699. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/75 Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8222 B (Drucksachen 17/3509, 17/3523) . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8197 B 8197 C 8198 D 8200 A 8201 A 8202 A 8203 D 8205 A 8205 D 8207 C 8208 B 8223 B 8224 C 8225 A 8225 D 8226 B 8227 C 8227 C 8227 D 8231 A Deutscher B Stenografisc 75. Sit Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 12 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 8197 A 8197 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 8209 C 8211 D undestag her Bericht zung n 25. November 2010 l t : Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 13 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/3523, 17/3524) . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . 8212 D 8213 D 8215 B 8215 D 8217 C 8219 D 8220 A 8221 B Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8231 D 8233 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/3506, 17/3523) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8235 A 8236 A 8236 D 8236 D 8237 D 8238 D 8239 D 8241 A 8241 C 8242 D 8243 A 8243 B 8244 C 8244 D 8245 A 8245 C 8245 D 8248 A 8248 B 8250 A 8252 A 8253 B 8254 A 8255 C 8256 D 8258 D 8260 C 8262 A 8263 B 8264 A 8264 D 8265 D Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/3507, 17/3523) . . . . . . . in Verbindung mit b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/3524) . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8266 D 8268 B 8270 B 8270 C 8271 A 8271 C 8273 B 8273 D 8274 A 8275 D 8277 C 8279 A 8280 A 8281 C 8282 B 8284 C 8284 D 8285 C 8287 C 8287 D 8288 B 8289 C 8290 C 8291 C 8292 C 8293 D 8295 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 III 16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/3516, 17/3523) . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 8295 C 8295 D 8297 A 8299 A 8300 B 8301 C 8302 D 8304 C 8305 D 8321 A 8322 C 8324 A 8325 B 8327 B 8329 A 8330 D 8331 D 8332 D 8334 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heinz Golombeck (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/3520, 17/3523) . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8307 A 8308 B 8309 C 8311 A 8311 D 8313 B 8314 A 8315 D 8317 A 8317 B 8319 B Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackernheim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereiche des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) . . . . . . . . . . . . . . 8335 D 8337 C 8339 A 8339 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8197 (A) (C) (D)(B) 75. Sit Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8339 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht dere mit Blick auf die aktuelle von der Bundesregierung geführte Debatte über mehr Integration in Deutschland. Schnurr, Christoph FDP 25.11.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.11.2010 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2010 Bülow, Marco SPD 25.11.2010 Burkert, Martin SPD 25.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 25.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 25.11.2010 Dr. Freiherr zu Guttenberg, Karl-Theodor CDU/CSU 25.11.2010 Hintze, Peter CDU/CSU 25.11.2010 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 25.11.2010 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Nink, Manfred SPD 25.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 25.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 25.11.2010 Röspel, René SPD 25.11.2010 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 25.11.2010 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 25.11.2010 Schmidt (Bochum), Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 gten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackern- heim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) Wir begrüßen ausdrücklich, dass es gelungen ist, in den Haushaltsberatungen wesentliche Kürzungen im Be- reich des Technischen Hilfswerks, THW, zu verhindern. Durch die Aufnahme des THW in § 20 Abs. 2 Satz 1 Bundeshaushaltsgesetz 2011 gehört die Einrichtung zu den sicherheitsrelevanten Institutionen im Bereich des Innenministeriums, die von einer Stellenkürzung von 1,5 Prozent ausgenommen sind. Dadurch kann der Stel- lenschlüssel des THW weitestgehend beibehalten wer- den. Dies ist ein großer Erfolg für die Sicherheit, den Katastrophenschutz und die Katastrophenhilfe nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Dennoch können und werden wir dem Einzelplan 06 des Bundeshaushaltsgesetzes nicht zustimmen. Die Ein- sparungen bei der Bundespolizei und dem Bundeskrimi- nalamt sind gerade angesichts der momentanen Be- drohungslage mehr als fatal und sprechen allen Bekundungen der Bundesregierung über die Sicherheit der Bevölkerung Hohn. Darüber hinaus ist die dauerhafte Unterfinanzierung im Bereich der Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer ein völlig falscher Schritt. Dies insbeson- Schreiner, Ottmar SPD 25.11.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 25.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis 75. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Kollege Krings, auch der Kollege von Notz

    würde Ihnen gerne eine Zwischenfrage stellen.



Rede von Dr. Günter Krings
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich trage jetzt erst einmal im Zusammenhang vor. Es

ist nett, dass Sie meine Redezeit verlängern wollen; aber
ich trage das jetzt erst einmal in sich geschlossen vor.
Vielleicht schafft mein Vortrag ein bisschen Mehrwert
und löst einen gewissen Lerneffekt bei den Grünen aus.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, in der parlamentarischen
Demokratie werden Entscheidungen nach demokrati-
schen Regeln in einem von der Verfassung vorgesehenen
Verfahren getroffen. Dafür ist Stuttgart 21 ein beson-
ders gutes Beispiel.

Um nur ein paar Entscheidungen zu nennen: Der
Landtag von Baden-Württemberg hat im Oktober 2006
mit 115 zu 15 Stimmen für das Projekt votiert. Für dieje-
nigen, die sich inzwischen angesichts der Umfragewerte
nicht mehr ganz sicher sind: Die 15 Stimmen kamen von
den Grünen. Inzwischen könnten sie aufgrund des arith-
metischen Verhältnisses vielleicht auch von der SPD
kommen. Es war also eine überwältigende Mehrheit in
diesem Landtag dafür. Das war nicht die einzige Ent-
scheidung. Es gab dann auch noch Beschlüsse und Ge-
richtsentscheidungen, mit denen die Verwaltungsent-
scheidungen zu diesem Projekt bestätigt wurden.

Ich halte es in der Tat nicht für einen Beitrag bei-
spielsweise zur politischen Bildung, dass ganze Schul-
klassen während der Unterrichtszeit zu Demonstrationen
geführt werden und damit auch der Anspruch verbunden
ist, nicht nur auf die Willensbildung, wie Sie so schön
sagen, Einfluss zu nehmen, sondern auch wirklich zu
blockieren und rechtsstaatliche Maßnahmen zu unterbin-
den.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das hat das Kultusministerium aber ermöglicht! Ist Ihnen bekannt, dass das die CDU-Ministerin ermöglicht hat?)






Dr. Günter Krings


(A) (C)



(D)(B)

Das ist etwas grundlegend anderes als Demonstrations-
freiheit. Sitzblockaden und die Blockade von Entschei-
dungen notfalls durch Gewalt sind rechtsstaatlich nicht
in Ordnung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Da müssen Sie einmal mit der Landesregierung reden!)


Dabei ist natürlich vollkommen klar, dass es bei sol-
chen Projekten zum Teil aberwitzig lange Planverfahren
gibt und dass die Akzeptanz solcher Großvorhaben da-
durch natürlich keineswegs gefördert wird. Ebenso muss
man hier feststellen, dass es bei manchen Großprojekten
eine – ich sage das einmal etwas euphemistisch – etwas
zurückhaltende Kommunikationsstrategie gibt. Es ist
auch richtig, dass Verwaltungen und Planungsbehörden
eher um die Beteiligung der Bürger werben sollten, als
sie als Bedrohung zu empfinden.

Wer aus diesen zugegebenermaßen faktischen Unzu-
länglichkeiten ein Widerstandsrecht gegen rechtsstaat-
lich getroffene und demokratisch legitimierte Entschei-
dungen ableiten möchte, der ist nicht nur auf dem
Holzweg, sondern der verkennt auch gerade den in
Deutschland historisch so besonders bedeutsamen Cha-
rakter dieses Widerstandsrechts. Dieses Widerstands-
recht war die Antwort auf einen dunklen Teil der deut-
schen Geschichte. Ich finde, wenn man hier mit dem
„Widerstandsrecht der kleinen Münze“ argumentiert,
dann verhöhnt man nicht nur diejenigen, die weltweit
gegen Diktaturen und totalitäre Regime aufstehen, son-
dern man verhöhnt in gewisser Weise auch die Opfer, die
die Menschen bringen, die wirklich gegen Totalitarismus
und Gewalt aufstehen, und zwar in der Tat mit einem
moralischen und vielleicht auch juristischen Wider-
standsrecht.

Meine Damen und Herren, das Schöne an der Demo-
kratie ist ja, dass in der Wahlkabine immer auch die
Menschen zu Wort kommen, die sich beispielsweise aus
familiären oder beruflichen Gründen nicht tagelang für
Demonstrationen frei machen können. Das sind übrigens
oft die gleichen Menschen, die es in ihrem persönlichen
Leben gewohnt sind, zu gestalten und anzupacken, und
die auch von den Politikern erwarten, dass sie gestalten
und anpacken und nicht immer nur dagegen sind. Diese
Menschen werden „die schweigende Mehrheit“ genannt.

Dieser schweigenden Mehrheit in unserem Lande
wird es nicht gelingen, die Schreihälse von Protestierern
zu übertönen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Schreihälse“! Das ist aber nicht nett!)


Sie kann sie aber in der Wahlkabine überstimmen. Ge-
nau das ist am 27. September des letzten Jahres bei der
Bundestagswahl geschehen. Die schweigende Mehrheit
hat damals nämlich unter anderem auch eine Entschei-
dung für die Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke
getroffen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das war eine zentrale Wahlkampfaussage von Union
und FDP. Dafür haben wir in den Diskussionen und im
Wahlkampf auch manche Kritik eingesteckt – gar keine
Frage. Wir haben hier viel Überzeugungsarbeit leisten
müssen, weil das ohne Frage erst einmal begründungs-
bedürftig ist.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann können Sie ja die Volksabstimmung zulassen!)


Die Menschen haben diese Koalition in dem klaren Wis-
sen gewählt, dass das eine der zentralen Wahlkampfaus-
sagen ist.

Es mag aus Ihrer Sicht altmodisch sein, dass man
nach der Wahl auch das tut, was man vor der Wahl ange-
kündigt hat. Es gibt in diesem Hause ja viele Gegenbei-
spiele dafür. Wir haben das getan. Ich glaube, auch das
ist für einen Rechtsstaat gar nicht so unwichtig. Ein
Rechtsstaat braucht auf Dauer verlässliche Parteien, die
nach der Wahl nicht etwas gänzlich anderes machen, als
sie vor der Wahl angekündigt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Mehrzahl der Bürger hat eigentlich recht beschei-
dene Ansprüche an den Staat. Sie wollen einen Staat, auf
den sie sich verlassen können, vor allem in Fragen der
Sicherheit. Das wird in diesen Tagen ja besonders deut-
lich.

Von dem 2008 verstorbenen Rechtspolitiker und vor
allem Richter Rudolf Wassermann stammt der schöne
Satz:

Der Schutz der Bürger vor dem Staat war das große
Thema der 70er- und 80er-Jahre. Die 90er-Jahre –

ich ergänze: sicherlich auch unser Jahrzehnt –

werden von dem neuen großen Thema beherrscht
werden, dem Schutz der Bürger vor Gewalt und vor
Verbrechen.

Aufgrund der aktuellen Gefährdungslage sind wir na-
türlich auch weiterhin gefordert, Defizite und Schutzlü-
cken zu erkennen und zu beseitigen. Jetzt ist die Stunde
der Exekutive. Das steht außer Frage. Darin stimme ich
den Vorrednern aus der letzten Debatte zu. Es ist aber
nicht die Stunde für gänzlich neue rechtspolitische For-
derungen. Das ist ebenfalls richtig.

Aber jede Steigerung der Gefährdung erinnert uns da-
ran, dass wir noch rechtspolitische Baustellen abzuarbei-
ten haben, zum Teil schon seit mehreren Jahren. Ich
nenne nur zwei Beispiele: die Visawarndatei und die
Mindestspeicherfristen, früher als Vorratsdatenspeiche-
rung bekannt. Sie waren schon vor der Terrorwarnung
richtig, und sie werden nach der Terrorwarnung nicht
falsch. Sie bleiben richtig; denn sie waren vorher schon
richtig.

Ich denke, wir müssen jetzt mit den entsprechenden
Maßnahmen zügig voranschreiten. Das gilt zum einen
für die Visawarndatei, für die das Innenministerium zu-
ständig ist, bei der sich aber, wie ich finde, zu Recht, das
Justizministerium in die Diskussion mit eingebracht hat.





Dr. Günter Krings


(A) (C)



(D)(B)

Ich erinnere an die beiden Kofferbomber 2006 in Köln,
wo zwei Sprengsätze nur deshalb nicht explodiert sind,
weil es einen technischen Fehler beim Zusammenbau
gegeben hat. Der eine der beiden hatte zuvor ein Visum
beantragt, das ihm gewährt worden ist, weil es eben
keine Visawarndatei gab. Derjenige, der das Visum für
ihn beantragt hat, war den Sicherheitsbehörden einschlä-
gig bekannt. Die Informationen erreichten sie nicht. Er
konnte seine Tat ausführen. Wir hatten nur Glück, dass
es nicht zu schlimmen Folgen kam.

Ähnliches gilt bei den Mindestspeicherfristen im
Telekommunikationsbereich. Seitdem die Telekommu-
nikationsunternehmen vorwiegend Flatrates anbieten,
werden Verbindungsdaten bei den meisten nur noch für
einige Tage gespeichert. Wenn wir Verbrechen aufklären
und damit auch neue verhindern wollen, dann müssen
wir die Speicherfristen wieder auf sechs Monate verlän-
gern.


(Ingo Wellenreuther [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Die Bandbreite der Taten, um die es dabei geht, reicht
von Internetkriminalität über Sexualdelikte bis hin zu
terroristischen Taten.

Zurzeit laufen drei von vier Anfragen der Sicherheits-
behörden ins Leere. Teilweise ist die Internetadresse der
einzige Anknüpfungspunkt einer Ermittlung. Wenn wir
sie nicht kennen, gibt es keine Strafermittlung und Straf-
verfolgung. Deswegen hat uns das Verfassungsgericht
einen, wie ich finde, richtigen und klaren Weg gewiesen.
Es hat die prinzipielle Verfassungsgemäßheit einer Min-
destspeicherfrist und auch die Tauglichkeit dieses Instru-
ments bestätigt. Es hat zwar gesagt, dass wir anders ver-
fahren müssen als bisher, aber es hat auch festgestellt,
dass es einen verfassungsgemäßen Weg gibt. Den wollen
wir als Union gerne einschlagen, um damit den gesetzlo-
sen und europarechtswidrigen Zustand zu beenden.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Gestatten Sie mir eine letzte Bemerkung. Ich bin sehr
optimistisch, dass unser Vorhaben gelingt. Es gibt zwei
schöne Beispiele, die zeigen, wo wir in der Koalition
Schutzlücken schließen. Das ist zum einen die Neuord-
nung der Sicherungsverwahrung und zum anderen das
Thema Zwangsheirat, bei dem wir mit dem Verbot und
mit strafrechtlichen Sanktionen eine gute Lösung gefun-
den haben. Es ist ein richtiges und starkes Signal, dass
wir dafür einen eigenen Paragrafen haben. Ich glaube,
das darf man am heutigen Tage sagen. Heute ist nämlich
der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen.

Der Rechtsstaat bewährt sich in Zeiten seiner Bedro-
hung. Es ist nicht die Zeit, neue Forderungen zu erheben;
es ist die Zeit, alte Baustellen abzuarbeiten. Daran wol-
len wir in der Koalition gemeinsam arbeiten. Deswegen
steht die Union wie die Koalition in der Rechtspolitik für
eine Politik mit Maß und Mitte.

Vielen herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Zu einer Kurzintervention gebe ich dem Kollegen

    Konstantin von Notz das Wort.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Kollege Krings, ich will deutlich machen, wo es
    bezüglich des Maßes und der Mitte meiner Ansicht nach
    hinkt. Wenn Sie in einer rechtspolitischen Rede die De-
    monstrationen zu Stuttgart 21 erwähnen und nicht
    gleichzeitig dazu Stellung beziehen, was an besagtem
    Tag im Schlossgarten bei der Demonstration und den
    zum Teil harten Übergriffen von Polizeiseite bzw. von
    staatlicher Seite passiert ist, dann hinkt Ihre Betrachtung
    der Demonstrationsgeschehnisse in diesem Land.

    Wenn Sie weglassen, dass im Falle einer Kruzifix-
    Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts die CSU
    selbstverständlich geschlossen für das Kruzifix in Klas-
    senzimmern auf die Straße geht, der Ministerpräsident
    vorneweg, um auf das politische Geschehen Einfluss zu
    nehmen, dann hinkt der Vergleich.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Er hat nicht geschottert!)


    – Er hat nicht geschottert. Das ist richtig. Aber er hat
    trotzdem versucht, den Protest auf die Straße zu tragen.
    Das ist in Bayern übrigens durchaus populär. Das blen-
    den Sie aus. Insofern hinkt der Vergleich.

    Wenn Sie wirklich glauben – was ich mir nicht recht
    vorstellen kann –, aus einem Bundestagswahlergebnis
    einen Freibrief für die Wahlperiode ableiten zu können,
    um nicht mehr darauf achten zu müssen, was auf der
    Straße los ist, wenn sich die Menschen beschweren, weil
    Sie die Mehrheit haben, dann sind Sie meiner Ansicht
    nach im falschen Film.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)