Rede:
ID1707507600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 642
    1. die: 32
    2. und: 27
    3. der: 20
    4. ist: 17
    5. wir: 16
    6. Sie: 15
    7. zu: 15
    8. in: 15
    9. es: 13
    10. Das: 11
    11. das: 11
    12. Wir: 11
    13. nicht: 11
    14. haben: 10
    15. den: 9
    16. sich: 8
    17. eine: 7
    18. an: 7
    19. im: 6
    20. auf: 6
    21. ich: 6
    22. Ich: 6
    23. –: 6
    24. Energien: 6
    25. Dialog: 6
    26. Prozent: 5
    27. einer: 5
    28. diese: 5
    29. muss: 5
    30. müssen: 5
    31. durch: 5
    32. ein: 5
    33. Norbert: 4
    34. Bundesminister: 4
    35. für: 4
    36. Umwelt-: 4
    37. dass: 4
    38. kann: 4
    39. nur: 4
    40. auch: 4
    41. dieser: 4
    42. wird: 4
    43. von: 4
    44. mit: 4
    45. sind: 4
    46. Darum: 4
    47. sondern: 4
    48. Dr.: 3
    49. Röttgen\n: 3
    50. \n: 3
    51. Die: 3
    52. bei: 3
    53. ja: 3
    54. deshalb: 3
    55. können: 3
    56. uns: 3
    57. schon: 3
    58. noch: 3
    59. sein,: 3
    60. Es: 3
    61. machen: 3
    62. keine: 3
    63. –,: 3
    64. erneuerbaren: 3
    65. sagen: 3
    66. wir:: 3
    67. erneuerbare: 3
    68. Vielfalt: 3
    69. um: 3
    70. unser: 3
    71. diesen: 3
    72. möchte: 3
    73. er: 3
    74. Gorleben: 3
    75. Herr: 2
    76. unter: 2
    77. hier: 2
    78. Ausdruck: 2
    79. mich: 2
    80. Frage: 2
    81. Wie: 2
    82. viel: 2
    83. Um-weltpolitik: 2
    84. wirtschaftlich: 2
    85. Zahlen: 2
    86. ist.\n: 2
    87. These: 2
    88. wirt-schaftlich: 2
    89. unserer: 2
    90. eben: 2
    91. immer: 2
    92. Koalition: 2
    93. wenn: 2
    94. sage: 2
    95. werden,: 2
    96. haben.: 2
    97. gibt: 2
    98. des: 2
    99. Ihren: 2
    100. mir: 2
    101. aus: 2
    102. Willen: 2
    103. Energiekonzept: 2
    104. Ziele,: 2
    105. 80: 2
    106. setzen: 2
    107. glaube,: 2
    108. war: 2
    109. hat.\n: 2
    110. jetzt: 2
    111. zum: 2
    112. zur: 2
    113. einem: 2
    114. nationale: 2
    115. Politik: 2
    116. geht: 2
    117. CO2-Emissionen: 2
    118. Marktwirtschaft: 2
    119. stehen: 2
    120. Pflicht,: 2
    121. gehört: 2
    122. Verantwortung: 2
    123. hatte: 2
    124. Minister,: 1
    125. gestatten: 1
    126. Zwischenfrage: 1
    127. desKollegen: 1
    128. Fell?Dr.: 1
    129. Röttgen,: 1
    130. Umwelt,Naturschutz: 1
    131. Reaktorsicherheit:Nein,: 1
    132. Moment: 1
    133. nicht.\n: 1
    134. Materialkostenanteile: 1
    135. produzierenden: 1
    136. Ge-werbe: 1
    137. belaufen: 1
    138. rund: 1
    139. 46: 1
    140. Prozent;: 1
    141. Lohnan-teile: 1
    142. liegen: 1
    143. 20: 1
    144. Prozent.: 1
    145. heißt,: 1
    146. Effi-zienzpotenziale: 1
    147. heben,: 1
    148. bedeutet: 1
    149. Kostensenkungfür: 1
    150. Wirtschaft.\n: 1
    151. Genauso: 1
    152. zeigt: 1
    153. Patentanmeldungen,die: 1
    154. technologischen: 1
    155. Leistungsfähigkeitsind.: 1
    156. 23: 1
    157. aller: 1
    158. vom: 1
    159. Europäischen: 1
    160. Patentamt: 1
    161. jähr-lich: 1
    162. erteilten: 1
    163. Patente: 1
    164. Energiesektor: 1
    165. ent-fallen: 1
    166. deutsche: 1
    167. Unternehmen.: 1
    168. Man: 1
    169. könnte: 1
    170. Listemit: 1
    171. Biogasanlagenherstellern,: 1
    172. Umwelttechnik: 1
    173. ande-ren: 1
    174. Elementen: 1
    175. fortsetzen.Meine: 1
    176. Damen: 1
    177. Herren,: 1
    178. trage: 1
    179. vor,um: 1
    180. nähern,: 1
    181. nämlich:: 1
    182. leisten?: 1
    183. Ichfinde,: 1
    184. genannten: 1
    185. belegen,: 1
    186. dieseFrage: 1
    187. Ansatz: 1
    188. falsch: 1
    189. gestellt: 1
    190. Antwort: 1
    191. lautet:: 1
    192. leisten,: 1
    193. Umweltpolitik: 1
    194. verzichten.\n: 1
    195. Linie: 1
    196. integrierten: 1
    197. undWirtschaftspolitik.: 1
    198. Unterschied:: 1
    199. Wäh-rend: 1
    200. offensichtlich: 1
    201. geistig: 1
    202. irgendwel-chen: 1
    203. Schützengräben: 1
    204. sind,: 1
    205. hat: 1
    206. Wi-derspruch: 1
    207. Antagonismus: 1
    208. hinsichtlich: 1
    209. Ökonomieund: 1
    210. Ökologie: 1
    211. endgültig: 1
    212. hinter: 1
    213. gelassen.\n: 1
    214. Ökonomie: 1
    215. erfolgreich: 1
    216. ökolo-gisch: 1
    217. verantwortlich: 1
    218. handeln.: 1
    219. Punkt.Die: 1
    220. richtige: 1
    221. lauten:: 1
    222. gestalten,: 1
    223. damit: 1
    224. Zukunft: 1
    225. Spitze: 1
    226. bleiben?: 1
    227. glaube: 1
    228. übrigens,das: 1
    229. wesentliche: 1
    230. politische: 1
    231. Wettbewerbsfrage.Auch: 1
    232. Stelle: 1
    233. ich:: 1
    234. mehr: 1
    235. langedauern,: 1
    236. bis: 1
    237. Bürgerinnen: 1
    238. Bürger: 1
    239. Partei-tagsbeschlüsse: 1
    240. durchlesen: 1
    241. IhremGrünen-Parteitag: 1
    242. gefasst: 1
    243. Da: 1
    244. nurdie: 1
    245. Peinlichkeit: 1
    246. Olympia-Beschlusses,: 1
    247. ge-fasst: 1
    248. haben;: 1
    249. vielmehr: 1
    250. zieht: 1
    251. geistige: 1
    252. Niveau: 1
    253. desOlympia-Beschlusses: 1
    254. Ihr: 1
    255. ganzes: 1
    256. energiepoliti-sches: 1
    257. Programm.\n: 1
    258. finanzierbar.: 1
    259. kein: 1
    260. Wachstumstrei-ber.: 1
    261. schaffen: 1
    262. nicht,: 1
    263. –umweltpolitisch: 1
    264. guten: 1
    265. wirtschaftlicher: 1
    266. Ver-nunft: 1
    267. verknüpfen.\n: 1
    268. gerade: 1
    269. wieder: 1
    270. Beschlüssen: 1
    271. bewiesen,dass: 1
    272. beides: 1
    273. zusammengebracht: 1
    274. haben.\n: 1
    275. hingegen: 1
    276. konsequent;: 1
    277. denn: 1
    278. istdas: 1
    279. Markenzeichen: 1
    280. Koalition.: 1
    281. einEnergiekonzept: 1
    282. klaren: 1
    283. Orientierung: 1
    284. verab-schiedet.: 1
    285. Überhaupt: 1
    286. geben;denn: 1
    287. man: 1
    288. Energiepolitik: 1
    289. machen,: 1
    290. sienicht: 1
    291. langfristig: 1
    292. gedacht: 1
    293. klare: 1
    294. die-sem: 1
    295. gesetzt: 1
    296. habe: 1
    297. ichdie: 1
    298. vorgetragen: 1
    299. Wachstumsmög-lichkeiten: 1
    300. Potenzialen: 1
    301. orientiert,: 1
    302. Effizienzund: 1
    303. liegen.Darum: 1
    304. Energien.Darum: 1
    305. mindestens: 1
    306. CO2-Reduzie-rung.: 1
    307. 50: 1
    308. Energieverbrauchs-reduzierung: 1
    309. Effizienzpotenziale.\n: 1
    310. Fortsetzung: 1
    311. dieses: 1
    312. erfolgreichen: 1
    313. Kur-ses: 1
    314. Klimapolitik: 1
    315. undInhalt: 1
    316. unseres: 1
    317. Energiekonzepts.\n: 1
    318. aber: 1
    319. Energiepolitikdurch,: 1
    320. anderen: 1
    321. Gebie-ten.: 1
    322. nenne: 1
    323. biologische: 1
    324. Vielfalt.: 1
    325. Kol-lege: 1
    326. Haustein: 1
    327. darauf: 1
    328. eingegangen.: 1
    329. Von: 1
    330. biolo-gischer: 1
    331. geredet,\n: 1
    332. hatten: 1
    333. grüne: 1
    334. sozialdemokratische: 1
    335. Bundes-minister.: 1
    336. Aber: 1
    337. erste,: 1
    338. Bun-desprogramm: 1
    339. Biologische: 1
    340. etabliert: 1
    341. mit15: 1
    342. Millionen: 1
    343. Euro: 1
    344. ausgestattet: 1
    345. ersten: 1
    346. Mal: 1
    347. geschehen;: 1
    348. esnicht: 1
    349. gemacht.\n: 1
    350. gemeinsam: 1
    351. Konferenz: 1
    352. biologi-schen: 1
    353. Nagoya: 1
    354. Erfolg: 1
    355. gebracht.: 1
    356. Dasheißt,: 1
    357. internationale: 1
    358. gehen: 1
    359. Hand: 1
    360. in\n: 1
    361. Hand.: 1
    362. international: 1
    363. erfolgreich,weil: 1
    364. national: 1
    365. glaubwürdig: 1
    366. handeln.\n: 1
    367. übrigens: 1
    368. Gemeinsamkeit,: 1
    369. über: 1
    370. Jahreentwickelt: 1
    371. hat;: 1
    372. ganz: 1
    373. viele: 1
    374. Umweltminister: 1
    375. daranmitgewirkt.Genauso: 1
    376. Klimakonferenz: 1
    377. derwir: 1
    378. Anfang: 1
    379. Dezember: 1
    380. aufbrechen: 1
    381. werden.: 1
    382. Auch: 1
    383. Be-reich: 1
    384. Klimaschutz: 1
    385. fort;: 1
    386. dennauch: 1
    387. Endlichkeit: 1
    388. Ressourcen.Man: 1
    389. wie: 1
    390. folgt: 1
    391. vorstellen:: 1
    392. Jedes: 1
    393. Land,: 1
    394. ins-besondere: 1
    395. Industrieländer,: 1
    396. begrenztesBudget: 1
    397. Verfügung.: 1
    398. Wenn: 1
    399. wirdieses: 1
    400. Budget: 1
    401. überschreiten: 1
    402. macht: 1
    403. ungefähr: 1
    404. 10: 1
    405. bis15: 1
    406. heutigen: 1
    407. wer-den: 1
    408. Erderwärmung: 1
    409. Kontrolle: 1
    410. halten.Das: 1
    411. unsere: 1
    412. Politik;: 1
    413. inter-national: 1
    414. flankieren.: 1
    415. Dem: 1
    416. gilt: 1
    417. voller: 1
    418. Einsatz: 1
    419. alsdeutsche: 1
    420. Bundesregierung: 1
    421. als: 1
    422. Koalition.\n: 1
    423. irgendwelche: 1
    424. Zahlen,: 1
    425. irgend-welche: 1
    426. Technologien,: 1
    427. grundlegendenTransformationsprozess: 1
    428. ressourcenverbrauchen-den,: 1
    429. energieverbrauchenden,: 1
    430. CO2-emittierenden: 1
    431. Wirt-schafts-: 1
    432. Lebensweise: 1
    433. ressourceneffizienten,energieeffizienten,: 1
    434. CO2-sparsamen: 1
    435. Wirtschafts-: 1
    436. Le-bensweise.: 1
    437. Diesen: 1
    438. Prozess: 1
    439. gestalten: 1
    440. Land.\n: 1
    441. wollen: 1
    442. werden: 1
    443. dies: 1
    444. Gedankenmöchte: 1
    445. anfügen: 1
    446. weiter: 1
    447. Konzept: 1
    448. sozia-ler: 1
    449. einbinden.: 1
    450. richtig,: 1
    451. diePhotovoltaikförderung,: 1
    452. staatliche: 1
    453. Vergütung: 1
    454. sen-ken.: 1
    455. Denn: 1
    456. Branche: 1
    457. erfolgreich,: 1
    458. Preisesind: 1
    459. gefallen.: 1
    460. Diese: 1
    461. Senkung: 1
    462. Teil: 1
    463. Einbindung: 1
    464. insoziale: 1
    465. Marktwirtschaft.Ich: 1
    466. all: 1
    467. denen,: 1
    468. Strompreiserhöhungenmit: 1
    469. Kosten: 1
    470. begründen:Lesen: 1
    471. Anmerkungen: 1
    472. Präsidenten: 1
    473. derBundesnetzagentur: 1
    474. durch.: 1
    475. Erneuerbare: 1
    476. de-ren: 1
    477. Einspeisevorrang: 1
    478. sorgen: 1
    479. dafür,: 1
    480. Großhan-delspreise: 1
    481. sinken.: 1
    482. Energienund: 1
    483. ihre: 1
    484. Förderung: 1
    485. angemessene: 1
    486. Begründung: 1
    487. fürStrompreiserhöhungen.: 1
    488. Stelleausdrücklich: 1
    489. sagen.\n: 1
    490. Gerade: 1
    491. entstehen: 1
    492. Ge-winnmargen.Abschließend: 1
    493. sagen:: 1
    494. Neben: 1
    495. Einbet-tung: 1
    496. soziale: 1
    497. selbstver-ständlich: 1
    498. demokratische: 1
    499. Akzeptanz: 1
    500. sorgen.: 1
    501. Hierdenke: 1
    502. Leitungsausbau.: 1
    503. Ak-zeptanz: 1
    504. entscheidend: 1
    505. Bereitschaft: 1
    506. Dialogund: 1
    507. Erfüllung: 1
    508. Begründungspflicht: 1
    509. Poli-tik: 1
    510. zusammenhängt.: 1
    511. Infra-strukturprojekte: 1
    512. begründen.: 1
    513. Leitungsausbau: 1
    514. miterneuerbaren: 1
    515. verknüpft;: 1
    516. denLeuten: 1
    517. sagen.: 1
    518. Wer: 1
    519. umsteigenwill,: 1
    520. wer: 1
    521. CO2-Einsparungen: 1
    522. erreichen: 1
    523. will,: 1
    524. denLeitungsausbau: 1
    525. akzeptieren.: 1
    526. Beides: 1
    527. zusammen;man: 1
    528. voneinander: 1
    529. trennen.\n: 1
    530. Dazu: 1
    531. auch,: 1
    532. Folgen: 1
    533. Energienutzung: 1
    534. derVergangenheit: 1
    535. Brückentechnologie: 1
    536. begrün-den: 1
    537. dafür: 1
    538. übernehmen.: 1
    539. Ichnenne: 1
    540. Stichwort: 1
    541. Gorleben.: 1
    542. Trittin: 1
    543. recht,als: 1
    544. gesagt: 1
    545. hat:: 1
    546. keinen: 1
    547. vernünftigen: 1
    548. Grund,: 1
    549. ge-gen: 1
    550. Zwischenlager: 1
    551. demonstrieren;: 1
    552. dennes: 1
    553. Aufnahmestätte: 1
    554. genutzte: 1
    555. Brennelemente,deren: 1
    556. Nutzung: 1
    557. politischem: 1
    558. entsprochen: 1
    559. Mit: 1
    560. völlig: 1
    561. recht.: 1
    562. Jetzt: 1
    563. soll: 1
    564. auchdazu: 1
    565. stehen.Genauso: 1
    566. sagenauch: 1
    567. sichere: 1
    568. Endlagerstätte: 1
    569. finden.: 1
    570. Esmuss: 1
    571. ermittelt: 1
    572. ob: 1
    573. geeignet: 1
    574. odernicht.: 1
    575. transparent: 1
    576. geschehen.Das: 1
    577. rechtsstaatlich: 1
    578. geschehen.: 1
    579. binselbstverständlich: 1
    580. diesem: 1
    581. bereit.\n: 1
    582. sehe: 1
    583. führen,und: 1
    584. führen.: 1
    585. werde: 1
    586. ichheute: 1
    587. Woche: 1
    588. nach: 1
    589. reisen,: 1
    590. Dialogvor: 1
    591. Ort: 1
    592. führen,: 1
    593. Kritik: 1
    594. entgegennehmen: 1
    595. diedifferenzierten: 1
    596. Argumente: 1
    597. anhören.: 1
    598. Dieser: 1
    599. findetnicht: 1
    600. Tag: 1
    601. statt,: 1
    602. Beginneines: 1
    603. Dialogprozesses: 1
    604. lange: 1
    605. hätteneinleiten: 1
    606. können.\n: 1
    607. Fordern: 1
    608. uns,: 1
    609. was: 1
    610. selber: 1
    611. er-bracht: 1
    612. Instrument: 1
    613. demokratischerWillensbildung.: 1
    614. Bringschuld.: 1
    615. Im: 1
    616. Stil: 1
    617. undin: 1
    618. Sache: 1
    619. zukunftsweisende: 1
    620. Politikbegründen.: 1
    621. Der: 1
    622. Punkt: 1
    623. ist:: 1
    624. begründen.Denn: 1
    625. ideologisch: 1
    626. motivierte: 1
    627. Energie-politik,\n: 1
    628. Energie-,: 1
    629. Klima-: 1
    630. Umweltpolitik,: 1
    631. diedie: 1
    632. Natur: 1
    633. schont: 1
    634. daraus: 1
    635. wirtschaftliches: 1
    636. Wachs-\n: 1
    637. tumsprogramm: 1
    638. entwickelt.: 1
    639. Anspruch: 1
    640. undAnsatz: 1
    641. Klimapolitik.Danke: 1
    642. sehr.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/75 Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8222 B (Drucksachen 17/3509, 17/3523) . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8197 B 8197 C 8198 D 8200 A 8201 A 8202 A 8203 D 8205 A 8205 D 8207 C 8208 B 8223 B 8224 C 8225 A 8225 D 8226 B 8227 C 8227 C 8227 D 8231 A Deutscher B Stenografisc 75. Sit Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 12 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 8197 A 8197 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 8209 C 8211 D undestag her Bericht zung n 25. November 2010 l t : Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 13 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/3523, 17/3524) . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . 8212 D 8213 D 8215 B 8215 D 8217 C 8219 D 8220 A 8221 B Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8231 D 8233 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/3506, 17/3523) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8235 A 8236 A 8236 D 8236 D 8237 D 8238 D 8239 D 8241 A 8241 C 8242 D 8243 A 8243 B 8244 C 8244 D 8245 A 8245 C 8245 D 8248 A 8248 B 8250 A 8252 A 8253 B 8254 A 8255 C 8256 D 8258 D 8260 C 8262 A 8263 B 8264 A 8264 D 8265 D Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/3507, 17/3523) . . . . . . . in Verbindung mit b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/3524) . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8266 D 8268 B 8270 B 8270 C 8271 A 8271 C 8273 B 8273 D 8274 A 8275 D 8277 C 8279 A 8280 A 8281 C 8282 B 8284 C 8284 D 8285 C 8287 C 8287 D 8288 B 8289 C 8290 C 8291 C 8292 C 8293 D 8295 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 III 16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/3516, 17/3523) . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 8295 C 8295 D 8297 A 8299 A 8300 B 8301 C 8302 D 8304 C 8305 D 8321 A 8322 C 8324 A 8325 B 8327 B 8329 A 8330 D 8331 D 8332 D 8334 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heinz Golombeck (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/3520, 17/3523) . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8307 A 8308 B 8309 C 8311 A 8311 D 8313 B 8314 A 8315 D 8317 A 8317 B 8319 B Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackernheim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereiche des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) . . . . . . . . . . . . . . 8335 D 8337 C 8339 A 8339 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8197 (A) (C) (D)(B) 75. Sit Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8339 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht dere mit Blick auf die aktuelle von der Bundesregierung geführte Debatte über mehr Integration in Deutschland. Schnurr, Christoph FDP 25.11.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.11.2010 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2010 Bülow, Marco SPD 25.11.2010 Burkert, Martin SPD 25.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 25.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 25.11.2010 Dr. Freiherr zu Guttenberg, Karl-Theodor CDU/CSU 25.11.2010 Hintze, Peter CDU/CSU 25.11.2010 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 25.11.2010 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Nink, Manfred SPD 25.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 25.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 25.11.2010 Röspel, René SPD 25.11.2010 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 25.11.2010 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 25.11.2010 Schmidt (Bochum), Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 gten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackern- heim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) Wir begrüßen ausdrücklich, dass es gelungen ist, in den Haushaltsberatungen wesentliche Kürzungen im Be- reich des Technischen Hilfswerks, THW, zu verhindern. Durch die Aufnahme des THW in § 20 Abs. 2 Satz 1 Bundeshaushaltsgesetz 2011 gehört die Einrichtung zu den sicherheitsrelevanten Institutionen im Bereich des Innenministeriums, die von einer Stellenkürzung von 1,5 Prozent ausgenommen sind. Dadurch kann der Stel- lenschlüssel des THW weitestgehend beibehalten wer- den. Dies ist ein großer Erfolg für die Sicherheit, den Katastrophenschutz und die Katastrophenhilfe nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Dennoch können und werden wir dem Einzelplan 06 des Bundeshaushaltsgesetzes nicht zustimmen. Die Ein- sparungen bei der Bundespolizei und dem Bundeskrimi- nalamt sind gerade angesichts der momentanen Be- drohungslage mehr als fatal und sprechen allen Bekundungen der Bundesregierung über die Sicherheit der Bevölkerung Hohn. Darüber hinaus ist die dauerhafte Unterfinanzierung im Bereich der Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer ein völlig falscher Schritt. Dies insbeson- Schreiner, Ottmar SPD 25.11.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 25.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis 75. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nun hat Bundesminister Röttgen das Wort. – Bitte

    schön.

    Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
    Naturschutz und Reaktorsicherheit:

    Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle-
    gen! Frau Kollegin Enkelmann, ich muss gestehen, Sie
    haben den Anfang meiner Rede vorweggenommen.


    (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Oh, das tut mir aber leid, Herr Kollege!)


    Aber das ist eine Kooperation, die ich durchaus akzep-
    tiere.


    (Zurufe von der SPD: Oh!)






    Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


    (A) (C)



    (D)(B)

    Frau Kollegin Steiner, Sie haben sich nicht nur bei
    dem Lied ein bisschen geirrt, sondern bei Ihnen sind
    auch Entscheidungen des BGH und des Bundesverfas-
    sungsgerichts ein wenig durcheinandergekommen. Das
    übersehe ich mit einer gewissen Großzügigkeit. Ich
    hoffe aber, dass Ihr Beitrag nicht repräsentativ für den
    umweltpolitischen Anspruch Ihrer Fraktion ist. Das war
    nämlich inhaltlich nichts; Ihre Argumente waren nicht
    stichhaltig.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Hermann Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auf nichts kann man auch nichts setzen!)


    Das war eine alte Schallplatte mit vielen falschen Argu-
    menten.


    (Horst Meierhofer [FDP]: Es war keine Goldene Schallplatte!)


    Ich will versuchen, zu einer Versachlichung der um-
    weltpolitischen Debatte zurückzukommen.


    (Zuruf der Abg. Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


    – Ich glaube, wer Ihrer Rede genau zugehört hat, der
    weiß, dass Sie das eine oder andere Argument gut ge-
    brauchen können.

    Ich möchte einmal der Frage nachgehen – das ist
    durchaus ein roter Faden in unserer haushaltspolitischen
    Debatte –, was der Beitrag der Umwelt- und Klimapoli-
    tik und der erneuerbaren Energien zu Wachstum und
    wirtschaftlicher Entwicklung in unserem Land ist. Die
    Frage, was Klima- und Umweltschutz, erneuerbare
    Energien und Energieeffizienz schon heute zur wirt-
    schaftlichen Entwicklung, zur Wertschöpfung und zur
    technologischen Entwicklung in unserem Land beitra-
    gen, ist eine der wichtigen Fragen, deren Beantwortung
    auch für unser wirtschaftspolitisches Grundverständnis
    hinsichtlich der Entwicklung in den nächsten Jahren ab-
    solut entscheidend sein wird.

    Zunächst möchte ich ein paar Zahlen präsentieren.
    Diese Zahlen sprechen fern jeder politischen Wertung
    einfach für sich.

    Das Weltmarktvolumen der Umwelttechnologien be-
    trägt in diesem Jahr rund 1,5 Billionen Euro. Es wird
    sich in den nächsten zehn Jahren sicher auf über
    3 Billionen Euro verdoppeln. Unser Land mit seinen In-
    genieuren hat den relativ größten Weltmarktanteil mit
    16 Prozent.


    (Sören Bartol [SPD]: Trotz Ihrer Regierung!)


    Das ist ein Volumen von umgerechnet 224 Milliarden
    Euro. Der Erfolg drückt sich inzwischen auch in der
    Zahl der Arbeitsplätze aus.


    (Ulrich Kelber [SPD]: Wer hat’s erfunden? Wer war dagegen damals? – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist die rot-grüne Bilanz!)


    – Ich weiß gar nicht, warum Sie sich darüber aufregen.
    Man kann sich doch auch einmal darüber freuen, wenn
    unser Land erfolgreich ist. Warum müssen Sie sich im-
    mer darüber empören?


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Wir regen uns auf, weil Sie damals dagegen gestimmt haben! – Dr. Hermann Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie machen es gerade kaputt! – Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Man soll sich nicht mit fremden Federn schmücken!)


    Es macht Sie nicht sympathischer und Ihre Position nicht
    überzeugender, wenn Sie missgünstig die Fakten igno-
    rieren, die den Erfolg unseres Landes zeigen.


    (Ulrich Kelber [SPD]: Sie handeln anders, als Sie reden! Das ist das Problem!)


    Inzwischen sind 1,8 Millionen Arbeitsplätze in dieser
    Branche entstanden, darunter 340 000 Arbeitsplätze al-
    lein im Bereich der erneuerbaren Energien. Das zeigt das
    dynamische Wachstum der Arbeitsplätze in diesen Be-
    reichen.


    (Dr. Hermann Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dank Rot-Grün!)


    Alle Untersuchungen gehen davon aus, dass sich in den
    nächsten Jahren dieses Wachstum bei den Arbeitsplät-
    zen, gerade was die grünen Dienstleistungen betrifft, mit
    der Schaffung von mehreren 100 000 Arbeitsplätzen
    weiter dynamisch gestalten wird.

    Es sind enorme internationale Weltmarktanteile, die
    wir auch im Export von Umweltschutzgütern halten.
    Hier betragen die Anteile zwischen 5 und 30 Prozent.
    Insbesondere umweltfreundliche Energieerzeugung,
    Trennung und Verwertung von Abfall sind unsere Kern-
    kompetenzen.

    Trotz Wirtschaftskrise sind in der Branche der erneuer-
    baren Energien im letzten Jahr über 20 Milliarden Euro
    in die Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in-
    vestiert worden. Das heißt, selbst in Krisenzeiten, in
    wirtschaftlichen Rezessionszeiten sind die Investitionen
    in die Branche der erneuerbaren Energien ein Wachs-
    tumstreiber gewesen. Das ist etwas, was wir hervorhe-
    ben sollten.

    Ich komme zum Thema Materialeffizienz. Die Deut-
    sche Materialeffizienzagentur schätzt, dass die Material-
    kosten der deutschen Wirtschaft um rund 100 Milliarden
    Euro – das sind 20 Prozent – sinken könnten. Hier liegt
    also ein großes Potenzial der Kostensenkung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

Kollegen Fell?

Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Nein, im Moment nicht.





Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) (C)



(D)(B)

Die Materialkostenanteile im produzierenden Ge-
werbe belaufen sich auf rund 46 Prozent; die Lohnan-
teile liegen bei unter 20 Prozent. Das heißt, hier Effi-
zienzpotenziale zu heben, bedeutet eine Kostensenkung
für die Wirtschaft.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Frank Schwabe [SPD]: Was hat das mit Ihrem Haushalt zu tun?)


Genauso zeigt sich das bei den Patentanmeldungen,
die ja Ausdruck der technologischen Leistungsfähigkeit
sind. 23 Prozent aller vom Europäischen Patentamt jähr-
lich erteilten Patente im Umwelt- und Energiesektor ent-
fallen auf deutsche Unternehmen. Man könnte die Liste
mit Biogasanlagenherstellern, Umwelttechnik und ande-
ren Elementen fortsetzen.

Meine Damen und Herren, ich trage das deshalb vor,
um mich einer Frage zu nähern, nämlich: Wie viel Um-
weltpolitik können wir uns wirtschaftlich leisten? Ich
finde, dass die genannten Zahlen belegen, dass diese
Frage schon im Ansatz falsch gestellt ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Da klatschen aber genau die Falschen!)


Die Antwort und These lautet: Wir können es uns wirt-
schaftlich nicht leisten, auf Umweltpolitik zu verzichten.


(Sören Bartol [SPD]: Das müssen Sie in der Fraktionssitzung sagen!)


Das ist die Linie unserer integrierten Umwelt- und
Wirtschaftspolitik. Das ist eben der Unterschied: Wäh-
rend Sie offensichtlich geistig immer noch in irgendwel-
chen Schützengräben sind, hat diese Koalition den Wi-
derspruch und Antagonismus hinsichtlich Ökonomie
und Ökologie endgültig hinter sich gelassen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Hermann Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben Ökologie hinter sich gelassen, genau!)


Ökonomie kann nur erfolgreich sein, wenn wir ökolo-
gisch verantwortlich handeln. Das ist der Punkt.

Die richtige Frage muss lauten: Wie müssen wir Um-
weltpolitik gestalten, damit wir auch in Zukunft wirt-
schaftlich an der Spitze bleiben? Ich glaube übrigens,
das ist eine wesentliche politische Wettbewerbsfrage.
Auch an dieser Stelle sage ich: Es wird nicht mehr lange
dauern, bis sich die Bürgerinnen und Bürger die Partei-
tagsbeschlüsse durchlesen werden, die Sie auf Ihrem
Grünen-Parteitag gefasst haben. Da gibt es ja nicht nur
die Peinlichkeit des Olympia-Beschlusses, den Sie ge-
fasst haben; vielmehr zieht sich das geistige Niveau des
Olympia-Beschlusses durch Ihr ganzes energiepoliti-
sches Programm.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das ist nicht finanzierbar. Das ist kein Wachstumstrei-
ber. Sie schaffen es eben nicht, Ihren – von mir aus –
umweltpolitisch guten Willen mit wirtschaftlicher Ver-
nunft zu verknüpfen.

(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie müssen es ja wissen! Ich glaube, Sie kennen den Begriff gar nicht!)


Sie haben gerade wieder in Ihren Beschlüssen bewiesen,
dass Sie beides noch nicht zusammengebracht haben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Dr. Hermann Ott [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die schneefreie Winterolympiade!)


Wir hingegen machen das konsequent; denn das ist
das Markenzeichen dieser Koalition. Wir haben ein
Energiekonzept mit einer klaren Orientierung verab-
schiedet. Überhaupt muss es ein Energiekonzept geben;
denn man kann keine Energiepolitik machen, wenn sie
nicht langfristig gedacht ist.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Glauben Sie selbst, was Sie sagen?)


Wir haben klare Ziele, und die Ziele, die wir uns in die-
sem Energiekonzept gesetzt haben – deshalb habe ich
die Zahlen vorgetragen –, sind an den Wachstumsmög-
lichkeiten und Potenzialen orientiert, die in Effizienz
und in erneuerbaren Energien liegen.

Darum sagen wir: 80 Prozent erneuerbare Energien.
Darum sagen wir: mindestens 80 Prozent CO2-Reduzie-
rung. Darum sagen wir: 50 Prozent Energieverbrauchs-
reduzierung durch Effizienzpotenziale.


(Ulrich Kelber [SPD]: Sagen, sagen, sagen!)


Die Fortsetzung dieses wirtschaftlich erfolgreichen Kur-
ses durch Umwelt- und Klimapolitik ist Ausdruck und
Inhalt unseres Energiekonzepts.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie mal was zur Kraft-WärmeKopplung!)


Wir setzen das aber nicht nur in der Energiepolitik
durch, sondern wir machen es auch auf anderen Gebie-
ten. Ich nenne die biologische Vielfalt. Ich glaube, Kol-
lege Haustein ist darauf schon eingegangen. Von biolo-
gischer Vielfalt haben Sie auch immer viel geredet,


(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das kommt noch! Warten Sie doch mal ab!)


Sie hatten ja grüne und sozialdemokratische Bundes-
minister. Aber diese Koalition war die erste, die ein Bun-
desprogramm Biologische Vielfalt etabliert und mit
15 Millionen Euro ausgestattet hat.


(Dr. Hermann Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Drei Jahre zu spät!)


Das ist jetzt zum ersten Mal geschehen; Sie haben es
nicht gemacht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir haben gemeinsam die Konferenz zur biologi-
schen Vielfalt in Nagoya zu einem Erfolg gebracht. Das
heißt, nationale und internationale Politik gehen Hand in





Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) (C)



(D)(B)

Hand. Wir sind auch deshalb international erfolgreich,
weil wir national glaubwürdig handeln.


(Dr. Hermann Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihnen glaubt keiner mehr!)


Das ist übrigens eine Gemeinsamkeit, die sich über Jahre
entwickelt hat; ganz viele Umweltminister haben daran
mitgewirkt.

Genauso wird es bei der Klimakonferenz sein, zu der
wir Anfang Dezember aufbrechen werden. Auch im Be-
reich Klimaschutz setzen wir diese Politik fort; denn
auch hier geht es um die Endlichkeit von Ressourcen.
Man kann es sich wie folgt vorstellen: Jedes Land, ins-
besondere die Industrieländer, haben ein begrenztes
Budget an CO2-Emissionen zur Verfügung. Wenn wir
dieses Budget überschreiten – es macht ungefähr 10 bis
15 Prozent unserer heutigen CO2-Emissionen aus –, wer-
den wir die Erderwärmung nicht unter Kontrolle halten.
Das ist unsere nationale Politik; diese müssen wir inter-
national flankieren. Dem gilt unser voller Einsatz als
deutsche Bundesregierung und als Koalition.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Immer diese Werbereden an die eigenen Leute hier! Wir sind in der Haushaltsdebatte!)


Es geht nicht nur um irgendwelche Zahlen, irgend-
welche Technologien, sondern um den grundlegenden
Transformationsprozess von der ressourcenverbrauchen-
den, energieverbrauchenden, CO2-emittierenden Wirt-
schafts- und Lebensweise zu einer ressourceneffizienten,
energieeffizienten, CO2-sparsamen Wirtschafts- und Le-
bensweise. Diesen Prozess gestalten wir für unser Land.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir wollen und werden dies – diesen Gedanken
möchte ich noch anfügen – weiter in das Konzept sozia-
ler Marktwirtschaft einbinden. Darum war es richtig, die
Photovoltaikförderung, die staatliche Vergütung zu sen-
ken. Denn die Branche ist erfolgreich, und die Preise
sind gefallen. Diese Senkung ist Teil der Einbindung in
soziale Marktwirtschaft.

Ich sage all denen, die jetzt Strompreiserhöhungen
mit den Kosten durch erneuerbare Energien begründen:
Lesen Sie sich die Anmerkungen des Präsidenten der
Bundesnetzagentur durch. Erneuerbare Energien und de-
ren Einspeisevorrang sorgen dafür, dass die Großhan-
delspreise sinken. Darum sind die erneuerbaren Energien
und ihre Förderung keine angemessene Begründung für
Strompreiserhöhungen. Das möchte ich an dieser Stelle
ausdrücklich sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Sören Bartol [SPD]: Der erste gute Punkt!)


Gerade durch die erneuerbaren Energien entstehen Ge-
winnmargen.

Abschließend möchte ich sagen: Neben der Einbet-
tung in soziale Marktwirtschaft müssen wir selbstver-
ständlich für die demokratische Akzeptanz sorgen. Hier
denke ich an den Leitungsausbau. Ich glaube, dass Ak-
zeptanz entscheidend mit der Bereitschaft zum Dialog
und mit der Erfüllung einer Begründungspflicht der Poli-
tik zusammenhängt. Wir stehen in der Pflicht, Infra-
strukturprojekte zu begründen. Leitungsausbau ist mit
erneuerbaren Energien verknüpft; das müssen wir den
Leuten sagen. Wer auf erneuerbare Energien umsteigen
will, wer CO2-Einsparungen erreichen will, muss den
Leitungsausbau akzeptieren. Beides gehört zusammen;
man kann es nicht voneinander trennen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Dazu gehört auch, die Folgen der Energienutzung der
Vergangenheit und der Brückentechnologie zu begrün-
den und die Verantwortung dafür zu übernehmen. Ich
nenne das Stichwort Gorleben. Herr Trittin hatte recht,
als er gesagt hat: Es gibt keinen vernünftigen Grund, ge-
gen das Zwischenlager Gorleben zu demonstrieren; denn
es ist die Aufnahmestätte für genutzte Brennelemente,
deren Nutzung politischem Willen entsprochen hat.


(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Bei geltendem Atomkompromiss hat er das gesagt! Heute ist es anders!)


Mit dieser These hatte er völlig recht. Jetzt soll er auch
dazu stehen.

Genauso stehen wir in der Verantwortung – das sagen
auch Sie –, eine sichere Endlagerstätte zu finden. Es
muss ermittelt werden, ob Gorleben geeignet ist oder
nicht. Das muss im Dialog und transparent geschehen.
Das muss und wird rechtsstaatlich geschehen. Ich bin
selbstverständlich zu diesem Dialog bereit.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann fahren Sie da einmal hin!)


Ich sehe mich in der Pflicht, diesen Dialog zu führen,
und ich möchte diesen Dialog führen. Darum werde ich
heute in einer Woche nach Gorleben reisen, den Dialog
vor Ort führen, die Kritik entgegennehmen und mir die
differenzierten Argumente anhören. Dieser Dialog findet
nicht nur an einem Tag statt, sondern es wird der Beginn
eines Dialogprozesses sein, den Sie schon lange hätten
einleiten können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann sagen Sie doch mal, warum Sie kein Verfahren mit Bürgerbeteiligung wollen!)


Fordern Sie nicht von uns, was Sie selber nicht er-
bracht haben. Dialog ist ein Instrument demokratischer
Willensbildung. Wir haben eine Bringschuld. Im Stil und
in der Sache müssen wir diese zukunftsweisende Politik
begründen. Der Punkt ist: Wir können es begründen.
Denn wir machen keine ideologisch motivierte Energie-
politik,


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch, natürlich!)


sondern eine Energie-, Klima- und Umweltpolitik, die
die Natur schont und daraus ein wirtschaftliches Wachs-





Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) (C)



(D)(B)

tumsprogramm entwickelt. Das sind unser Anspruch und
Ansatz in der Umwelt- und Klimapolitik.

Danke sehr.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Zu einer Kurzintervention erteile ich Kollegen Hans-

    Josef Fell das Wort.