Rede:
ID1707420000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 595
    1. und: 27
    2. die: 26
    3. der: 19
    4. in: 12
    5. das: 10
    6. auch: 10
    7. hat: 9
    8. zu: 9
    9. von: 9
    10. er: 9
    11. den: 8
    12. dem: 8
    13. –: 8
    14. für: 7
    15. Entwicklung: 7
    16. es: 7
    17. dass: 7
    18. wir: 6
    19. Konzept: 6
    20. sich: 6
    21. ländlichen: 5
    22. einem: 5
    23. nicht: 5
    24. als: 5
    25. auf: 5
    26. Ich: 4
    27. zum: 4
    28. über: 4
    29. Räume: 4
    30. um: 4
    31. ein: 4
    32. ich: 4
    33. haben: 4
    34. an: 4
    35. aber: 4
    36. wenn: 4
    37. wie: 4
    38. einer: 4
    39. einen: 4
    40. Geld: 4
    41. mehr: 4
    42. Bettler: 4
    43. Damen: 3
    44. insgesamt: 3
    45. des: 3
    46. im: 3
    47. Wir: 3
    48. ländliche: 3
    49. nur: 3
    50. dann: 3
    51. werden: 3
    52. \n: 3
    53. Das: 3
    54. bei: 3
    55. zur: 3
    56. man: 3
    57. kann: 3
    58. 000: 3
    59. ist: 3
    60. sehr: 3
    61. weil: 3
    62. Herr: 2
    63. Meine: 2
    64. möchte: 2
    65. 2010: 2
    66. ländlicher: 2
    67. stehen: 2
    68. Hilfe: 2
    69. so: 2
    70. geht: 2
    71. sowie: 2
    72. Minister: 2
    73. oder: 2
    74. Herren,: 2
    75. können.: 2
    76. würden: 2
    77. Klaus: 2
    78. Riegert\n: 2
    79. aus: 2
    80. war: 2
    81. Entwicklungsländern: 2
    82. durchaus: 2
    83. Der: 2
    84. was: 2
    85. Hektar: 2
    86. Bei-spiel: 2
    87. Wenn: 2
    88. immer: 2
    89. Sie: 2
    90. sie: 2
    91. November: 2
    92. eigenen: 2
    93. gern: 2
    94. diesem: 2
    95. paar: 2
    96. Interview: 2
    97. Yunus: 2
    98. Darin: 2
    99. machen: 2
    100. Bettlern: 2
    101. gibt,: 2
    102. er,: 2
    103. gibt: 2
    104. Tür: 2
    105. diesen: 2
    106. Präsident!: 1
    107. Herren!: 1
    108. LiebeKollegen!: 1
    109. Einzelplan: 1
    110. 23: 1
    111. zurückkom-men\n: 1
    112. gerne: 1
    113. etwas: 1
    114. Schwerpunkt: 1
    115. „Entwicklungder: 1
    116. Räume“: 1
    117. sagen.Auf: 1
    118. letzten: 1
    119. G-8-Gipfel: 1
    120. Bundesregierungfür: 1
    121. Jahre: 1
    122. bis: 1
    123. 2012: 1
    124. 200: 1
    125. MillionenEuro: 1
    126. verspro-chen.: 1
    127. Für: 1
    128. nächstes: 1
    129. Jahr: 1
    130. dafür: 1
    131. 70: 1
    132. Millionen: 1
    133. Eurozur: 1
    134. Verfügung.: 1
    135. Unter: 1
    136. Leitgedanken: 1
    137. zurSelbsthilfe: 1
    138. bauen: 1
    139. jahrzehntelang: 1
    140. vernachläs-sigte: 1
    141. einemSchlüsselbereich: 1
    142. deutschen: 1
    143. Entwicklungspolitik: 1
    144. aus.Durch: 1
    145. breit: 1
    146. angelegte: 1
    147. wird: 1
    148. Blick: 1
    149. fürdie: 1
    150. vielschichtigen: 1
    151. Voraussetzungen: 1
    152. Entwick-lungen: 1
    153. Ineinandergreifen: 1
    154. verschiedener: 1
    155. Sek-toren: 1
    156. Erfolgsfaktoren: 1
    157. geschärft.: 1
    158. Jenseits: 1
    159. reinenEntwicklung: 1
    160. Agrarsektors: 1
    161. umfassendeReformprozesse:: 1
    162. Wirt-schaft,: 1
    163. nachhaltiges: 1
    164. Management: 1
    165. natürlichenRessourcen,: 1
    166. Bereitstellung: 1
    167. sozialer: 1
    168. Dienste: 1
    169. undtechnischer: 1
    170. Infrastruktur: 1
    171. Raum: 1
    172. dieVerbesserung: 1
    173. politisch-institutionellen: 1
    174. Rahmenbe-dingungen.Die: 1
    175. Kollegin: 1
    176. Christiane: 1
    177. Ratjen-Damerau,: 1
    178. KollegeThilo: 1
    179. Hoppe: 1
    180. gemeinsamenSchreiben: 1
    181. Dirk: 1
    182. Niebel: 1
    183. festgehalten,: 1
    184. wirals: 1
    185. Entwicklungspolitiker: 1
    186. Konzeptentwurf: 1
    187. begrüßenund: 1
    188. unterstützen.: 1
    189. deutlich: 1
    190. gemacht,dass: 1
    191. einseitig: 1
    192. potenzielleProduktionsstätten: 1
    193. Weltmarkt: 1
    194. gesehen: 1
    195. werdensollten,: 1
    196. Ernährungssicherheit: 1
    197. Re-gionen: 1
    198. adäquat: 1
    199. erfassen: 1
    200. lässt,: 1
    201. nebenagrarökologischen: 1
    202. wirtschaftspolitischen: 1
    203. ge-sellschaftliche: 1
    204. Faktoren: 1
    205. Gleichstellung: 1
    206. Ge-schlechter: 1
    207. berücksichtigt: 1
    208. werden,: 1
    209. nachhaltigeErnährungssicherung: 1
    210. insbesondere: 1
    211. durch: 1
    212. Förderunggemeinschaftlicher: 1
    213. Projekte: 1
    214. Bildung: 1
    215. Erzeu-ger-: 1
    216. Nutzerorganisationen: 1
    217. Kooperativen: 1
    218. errei-chen: 1
    219. lässt: 1
    220. rein: 1
    221. protektionistische: 1
    222. Handels-hemmnisse: 1
    223. überwunden: 1
    224. müssen.Meine: 1
    225. istein: 1
    226. langfristiges: 1
    227. Engagement: 1
    228. erforderlich,: 1
    229. Erfolgeund: 1
    230. nachhaltige: 1
    231. erzielen: 1
    232. Des-halb: 1
    233. sollte: 1
    234. zusätzlicherFörderschwerpunkt: 1
    235. regionalen: 1
    236. Konzepte: 1
    237. BMZaufgenommen: 1
    238. Afrika-Konzept: 1
    239. eine: 1
    240. be-sondere: 1
    241. Schlüsselfunktion: 1
    242. einnehmen.\n: 1
    243. ebenfalls: 1
    244. begrüßen,: 1
    245. über-sektoralen: 1
    246. Problematik: 1
    247. sogenanntenLand: 1
    248. Grabbing: 1
    249. behandelt: 1
    250. würde.\n: 1
    251. Etwa: 1
    252. 300: 1
    253. Experten: 1
    254. Politik,: 1
    255. Wirtschaft,: 1
    256. Wissen-schaft: 1
    257. Zivilgesellschaft: 1
    258. AnfangNovember: 1
    259. Kongress: 1
    260. hier: 1
    261. Berlin: 1
    262. konstruktivdiskutiert: 1
    263. BMZ: 1
    264. zusätzliche: 1
    265. Vorschläge: 1
    266. unter-breitet.: 1
    267. enge: 1
    268. Abstimmung: 1
    269. zwi-schen: 1
    270. Entwicklungs-: 1
    271. Landwirtschaftsmi-nisterium: 1
    272. wurden: 1
    273. positiv: 1
    274. aufgenommen.: 1
    275. Tenordes: 1
    276. Kongresses: 1
    277. Forderung,: 1
    278. zügig: 1
    279. zukonkretisieren: 1
    280. Schwerpunkte: 1
    281. Umsetzung: 1
    282. zusetzen.Die: 1
    283. hin: 1
    284. rentablen,: 1
    285. sozial: 1
    286. undökologisch: 1
    287. nachhaltigen: 1
    288. bäuerlichen: 1
    289. Landwirtschaftstellt: 1
    290. Schwerpunkt,: 1
    291. ja: 1
    292. diezentrale: 1
    293. Herausforderung: 1
    294. dar.: 1
    295. Wachstum: 1
    296. Agrarsektorträgt: 1
    297. sowohl: 1
    298. Wirtschaftswachstum: 1
    299. Ar-mutsreduktion: 1
    300. bei.: 1
    301. Nachhaltige: 1
    302. Landwirtschaft: 1
    303. reduziertsich: 1
    304. dabei: 1
    305. ökologischen: 1
    306. Landbau.Das: 1
    307. Prinzip: 1
    308. 9: 1
    309. Rio-Deklaration: 1
    310. 1992: 1
    311. betrach-tet: 1
    312. Verbreitung: 1
    313. umweltfreundlicherTechnologien: 1
    314. inklusive: 1
    315. neuer: 1
    316. innovativer: 1
    317. Techno-logien: 1
    318. integralen: 1
    319. Bestandteil: 1
    320. nachhaltigenEntwicklung.Am: 1
    321. Horizont: 1
    322. erkennt: 1
    323. neue: 1
    324. Dinge,\n: 1
    325. Beispiel: 1
    326. vertikale: 1
    327. Landwirtschaft.: 1
    328. KollegeHaibach: 1
    329. erkannt,: 1
    330. hinaus: 1
    331. will.: 1
    332. Mit: 1
    333. High-techgewächshäusern: 1
    334. innerstädti-schen: 1
    335. Fläche: 1
    336. 2: 1
    337. etwa: 1
    338. 1: 1
    339. Ackerlandersetzen: 1
    340. trotzdem: 1
    341. entsprechende: 1
    342. Erfolge: 1
    343. beim: 1
    344. Wassersparen,: 1
    345. Energierückgewinnungund: 1
    346. Ähnlichem: 1
    347. erzielen.\n: 1
    348. reden: 1
    349. Haus-halt.: 1
    350. hinlänglich: 1
    351. bekannt.: 1
    352. denHaushalt: 1
    353. sprechen,: 1
    354. natürlich: 1
    355. an-ders: 1
    356. erwarten: 1
    357. ums: 1
    358. Geld.: 1
    359. Auch: 1
    360. mich: 1
    361. überzeugtnicht,: 1
    362. Entwicklungshilfe: 1
    363. nurmehr: 1
    364. –\n: 1
    365. Entwicklungszusammenarbeit.: 1
    366. Richtig,: 1
    367. recht.Der: 1
    368. Entwicklungszusammen-arbeit: 1
    369. gesprochen.\n: 1
    370. Deswegen: 1
    371. Höhe: 1
    372. Verfügung: 1
    373. ste-henden: 1
    374. Gelder: 1
    375. entscheidend,: 1
    376. sondern: 1
    377. wofür: 1
    378. undwie: 1
    379. eingesetzt: 1
    380. werden.Frau: 1
    381. Hinz,: 1
    382. Süddeutsche: 1
    383. heute,: 1
    384. also: 1
    385. vom24.: 1
    386. 2010,: 1
    387. schreibt: 1
    388. meiner: 1
    389. Sicht: 1
    390. zu-treffend: 1
    391. Reden: 1
    392. Carsten: 1
    393. Schneider: 1
    394. undAlexander: 1
    395. Bonde: 1
    396. zitiere: 1
    397. –:So: 1
    398. richtig: 1
    399. will: 1
    400. Funke: 1
    401. deren: 1
    402. Redennicht: 1
    403. überspringen.: 1
    404. liegt: 1
    405. daran,: 1
    406. dieHaushaltsexperten: 1
    407. Finanzminister: 1
    408. seinenangeblich: 1
    409. mangelnden: 1
    410. Sparwillen: 1
    411. kritisieren,\n: 1
    412. ihren: 1
    413. Reihen: 1
    414. viele: 1
    415. Abgeordnete: 1
    416. sit-zen,: 1
    417. Wahrheit: 1
    418. statt: 1
    419. weniger: 1
    420. Geldausgeben: 1
    421. Schäuble.: 1
    422. Entsprechend: 1
    423. leichtfällt: 1
    424. spotten:: 1
    425. „Sie: 1
    426. müssten: 1
    427. schonentscheiden,: 1
    428. ob: 1
    429. nun: 1
    430. sparen: 1
    431. mehrausgeben: 1
    432. wollen.“\n: 1
    433. Ihnen: 1
    434. noch: 1
    435. Gedanken-anstöße: 1
    436. mitteilen,: 1
    437. interessant: 1
    438. fand.: 1
    439. Am20.: 1
    440. stand: 1
    441. Frankfurter: 1
    442. Rundschauein: 1
    443. mit: 1
    444. Muhammad: 1
    445. Paulo: 1
    446. Coelho,also: 1
    447. Friedensnobelpreisträger: 1
    448. Bestsel-lerautor.: 1
    449. einige: 1
    450. interessante: 1
    451. Beispiele,: 1
    452. überdie: 1
    453. Gedanken: 1
    454. kann.Zuerst: 1
    455. erzählt: 1
    456. Yunus,: 1
    457. grundsätzlichkein: 1
    458. sonst: 1
    459. eigentliche: 1
    460. Problemnicht: 1
    461. anpackt: 1
    462. Bangladesch,: 1
    463. sei-nem: 1
    464. Heimatland,: 1
    465. sofort: 1
    466. 20,: 1
    467. 30und: 1
    468. hat.: 1
    469. Dann: 1
    470. muss: 1
    471. begründen,warum: 1
    472. anderen: 1
    473. nicht.Daher: 1
    474. Mikrokredite: 1
    475. ausgegeben.Er: 1
    476. gesagt:: 1
    477. ihr: 1
    478. geht,: 1
    479. nehmtdoch: 1
    480. Handelswaren: 1
    481. mit.: 1
    482. So: 1
    483. geschafft,rund: 1
    484. 20: 1
    485. Bettelei: 1
    486. wegzubringen: 1
    487. undzu: 1
    488. kleinen: 1
    489. Handelsvertretern: 1
    490. machen.Er: 1
    491. 150: 1
    492. Kleinkredite: 1
    493. mitden: 1
    494. Auflagen: 1
    495. gegeben:: 1
    496. keine: 1
    497. Zinsen,: 1
    498. keinen: 1
    499. Rückzah-lungstermin,: 1
    500. neuen: 1
    501. Kredit,: 1
    502. deralte: 1
    503. abbezahlt: 1
    504. ist.: 1
    505. Auf: 1
    506. Frage: 1
    507. Coelho: 1
    508. sagt: 1
    509. Yunus,fast: 1
    510. jeder: 1
    511. Einzelne: 1
    512. Kredit: 1
    513. zurückbezahlt.: 1
    514. Siemussten: 1
    515. schon: 1
    516. zweite,: 1
    517. dritte: 1
    518. vierte: 1
    519. Kredite: 1
    520. ausge-ben,: 1
    521. System: 1
    522. gut: 1
    523. funktioniert: 1
    524. hat.Er: 1
    525. schildert: 1
    526. Frage:: 1
    527. „Was: 1
    528. mitKranken: 1
    529. Behinderten?“: 1
    530. eindrücklich: 1
    531. eines: 1
    532. Bettlers,: 1
    533. Bushaltestelle: 1
    534. traf,: 1
    535. derkeine: 1
    536. Beine: 1
    537. hatte.: 1
    538. Den: 1
    539. fragte: 1
    540. denn: 1
    541. könne.Der: 1
    542. sagte:: 1
    543. kochen.: 1
    544. koche: 1
    545. doch: 1
    546. mitmeinen: 1
    547. Beinen.: 1
    548. Dieser: 1
    549. Satz: 1
    550. Erinne-rung.: 1
    551. Er: 1
    552. Mann: 1
    553. tatsächlich: 1
    554. Job: 1
    555. dieMöglichkeit: 1
    556. verschafft,: 1
    557. selber: 1
    558. aufzukommen.Ich: 1
    559. dieses: 1
    560. empfehlen.: 1
    561. stehteine: 1
    562. Menge: 1
    563. Hinweisen,: 1
    564. Leitgedankender: 1
    565. Selbsthilfe,: 1
    566. desBMZ: 1
    567. vorsieht,: 1
    568. Regierungskoalition: 1
    569. Haus-halt: 1
    570. eingebracht: 1
    571. haben,: 1
    572. verwirklichen: 1
    573. wol-len: 1
    574. kreativen: 1
    575. Ressourcen: 1
    576. Menschen: 1
    577. vor: 1
    578. allem: 1
    579. inden: 1
    580. ärmsten: 1
    581. ansprechen,: 1
    582. zuihrem: 1
    583. Vorteil: 1
    584. nutzen.\n: 1
    585. vorliegende: 1
    586. Haushalt: 1
    587. stellt: 1
    588. hierfür: 1
    589. erforderli-chen: 1
    590. Mittel: 1
    591. bereit: 1
    592. findet: 1
    593. deshalb: 1
    594. unsere: 1
    595. Zustim-mung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/74 zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 8 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt (Drucksachen 17/3504, 17/3523) . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt 8050 A 8050 A 8050 B 8050 C 8055 C 8089 B 8090 B 8091 A 8092 A 8092 B 8092 C 8094 D Deutscher B Stenografisc 74. Sit Berlin, Mittwoch, den I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Vizepräsi- denten Dr. Hermann Otto Solms . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann als stellvertretendes Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung der Tagesordnungspunkte VI b und c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- 8049 A 8049 B 8049 B 8049 D 8049 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 8063 A 8066 D undestag her Bericht zung 24. November 2010 l t : Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8072 C 8076 C 8077 C 8080 C 8080 D 8081 A 8083 B 8086 D 8088 B (Drucksachen 17/3505, 17/3523) . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . . . 8092 C 8092 D 8097 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Ruprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bijan Djir-Sarai (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . 10 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/3513, 17/3523) . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . 8098 C 8100 D 8102 C 8104 A 8106 B 8106 D 8107 A 8107 C 8108 C 8109 D 8111 B 8112 C 8114 A 8115 C 8116 D 8118 C 8120 B 8121 C 8122 D 8123 A 8123 C 8124 B 8124 D 8125 A 8126 C 8128 B 8130 D 8132 D 8133 D 8135 C 8136 B 8136 C 8137 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Robert Hochbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen des Euro- parats vom 16. Mai 2005 zur Verhütung des Terrorismus (Drucksache 17/3801) . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Abgeordneten Agnes Krumwiede, Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kulturelle Bildung von Bundesseite nachhaltig för- dern – Auflegung eines Förderpro- gramms „Jugendkultur Jetzt“ (Drucksache 17/3066) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kein Atommüllexport nach Russland (Drucksache 17/3854) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VII: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonderver- mögens für das Jahr 2011 (ERP-Wirt- schaftsplangesetz 2011) (Drucksachen 17/3119, 17/3835) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und Hu- manitäre Hilfe zu dem Antrag der Abge- ordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Marieluise Beck (Bremen), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einigkeit über die Definition des Tatbestandes des Aggressionsverbrechens im IStGH- Statut erzielen (Drucksachen 17/1767, 17/3889) . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung zu dem An- 8137 B 8139 C 8140 C 8141 D 8142 D 8144 D 8144 D 8145 A 8145 A 8145 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 III trag der Abgeordneten Ute Koczy, Thilo Hoppe, Uwe Kekeritz, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pakistan nach der Flut lang- fristig unterstützen und Schulden um- wandeln (Drucksachen 17/3206, 17/3779) . . . . . . . d)–j) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 164, 165, 166, 167, 168, 169 und 170 zu Petitionen (Drucksachen 17/3664, 17/3665, 17/3666, 17/3667, 17/3668, 17/3669, 17/3670) . . . . 11 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 17/3519, 17/3523) . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8145 C 8145 D 8146 C 8146 D 8148 C 8149 C 8151 A 8152 C 8153 B 8154 B 8156 A 8157 C 8157 C 8157 D 8158 A 8159 C 8160 B 8160 D 8161 B 8162 B 8163 A 8164 C 8164 D 8165 A 8165 C 8167 C Tagesordnungspunkt II: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Okto- ber 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008, 1897 (2009) vom 30. November 2009 und nachfolgender Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen in Verbindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates der Europäi- schen Union vom 10. November 2008, dem Beschluss 2009/907/GASP des Rates der Europäischen Union vom 8. Dezember 2009, dem Beschluss 2010/437/GASP des Rates der Europäischen Union vom 30. Juli 2010 und dem erwarteten Beschluss des Rates der Europäischen Union vom 13. De- zember 2010 (Drucksache 17/3691) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt III: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Opera- tion „ALTHEA“ zur weiteren Stabilisie- rung des Friedensprozesses in Bosnien und Herzegowina im Rahmen der Implementie- rung der Annexe 1-A und 2 der Dayton- Friedensvereinbarung sowie an dem NATO-Hauptquartier Sarajevo und seinen Aufgaben, auf Grundlage der Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen 1575 (2004) und Folgeresolutionen (Drucksache 17/3692) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8169 B 8169 C 8170 D 8171 A 8171 D 8173 B 8174 C 8175 B 8175 C 8176 A 8177 A 8178 A IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietmar Nietan (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt IV: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- kräfte bei der Unterstützung der gemeinsa- men Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Arti- kels 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Artikels 5 des Nordatlantikver- trags sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (Drucksache 17/3690) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Groschek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8178 B 8179 B 8180 D 8181 D 8182 C 8183 A 8183 C 8184 C 8185 C 8185 D 8187 A 8188 C 8189 D 8190 D 8191 D 8192 C 8193 A 8193 D 8195 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 8049 (A) (C) (D)(B) 74. Sit Berlin, Mittwoch, den Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 8195 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 24.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 24.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 24.11.2010 Bögel, Claudia FDP 24.11.2010 Bülow, Marco SPD 24.11.2010 Dyckmans, Mechthild FDP 24.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 24.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 24.11.2010 Laurischk, Sibylle FDP 24.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 24.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 24.11.2010 Röspel, René SPD 24.11.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Scheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klöckner, Julia CDU/CSU 24.11.2010 Kramme, Anette SPD 24.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 24.11.2010 Schnurr, Christoph FDP 24.11.2010 Schreiner, Ottmar SPD 24.11.2010 74. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Klaus Riegert für die

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Holger Haibach [CDU/CSU]: Endlich etwas zur Sache! – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Jetzt kommt etwas Seriöses!)



Rede von Klaus Riegert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe

Kollegen! Ich möchte zum Einzelplan 23 zurückkom-
men


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


und gerne etwas über den Schwerpunkt „Entwicklung
der ländlichen Räume“ sagen.

Auf dem letzten G-8-Gipfel hat die Bundesregierung
für die Jahre 2010 bis 2012 insgesamt 200 Millionen
Euro für die Entwicklung ländlicher Räume verspro-
chen. Für nächstes Jahr stehen dafür 70 Millionen Euro
zur Verfügung. Unter dem Leitgedanken der Hilfe zur
Selbsthilfe bauen wir so die jahrzehntelang vernachläs-
sigte Entwicklung der ländlichen Räume zu einem
Schlüsselbereich der deutschen Entwicklungspolitik aus.

Durch das breit angelegte Konzept wird der Blick für
die vielschichtigen Voraussetzungen ländlicher Entwick-
lungen und für das Ineinandergreifen verschiedener Sek-
toren und Erfolgsfaktoren geschärft. Jenseits der reinen
Entwicklung des Agrarsektors geht es um umfassende
Reformprozesse: die Entwicklung der ländlichen Wirt-
schaft, ein nachhaltiges Management der natürlichen
Ressourcen, die Bereitstellung sozialer Dienste und
technischer Infrastruktur im ländlichen Raum sowie die
Verbesserung der politisch-institutionellen Rahmenbe-
dingungen.

Die Kollegin Christiane Ratjen-Damerau, der Kollege
Thilo Hoppe und ich haben in einem gemeinsamen
Schreiben an Minister Dirk Niebel festgehalten, dass wir
als Entwicklungspolitiker den Konzeptentwurf begrüßen
und unterstützen. Wir haben aber auch deutlich gemacht,
dass ländliche Räume nicht zu einseitig als potenzielle
Produktionsstätten für den Weltmarkt gesehen werden
sollten, dass sich Ernährungssicherheit in ländlichen Re-
gionen nur dann adäquat erfassen lässt, wenn neben
agrarökologischen und wirtschaftspolitischen auch ge-
sellschaftliche Faktoren wie die Gleichstellung der Ge-
schlechter berücksichtigt werden, dass sich nachhaltige
Ernährungssicherung insbesondere durch die Förderung
gemeinschaftlicher Projekte wie der Bildung von Erzeu-
ger- und Nutzerorganisationen oder Kooperativen errei-
chen lässt und dass rein protektionistische Handels-
hemmnisse überwunden werden müssen.

Meine Damen und Herren, für ländliche Räume ist
ein langfristiges Engagement erforderlich, um Erfolge
und nachhaltige Entwicklung erzielen zu können. Des-
halb sollte die ländliche Entwicklung als ein zusätzlicher
Förderschwerpunkt in die regionalen Konzepte des BMZ
aufgenommen werden und im Afrika-Konzept eine be-
sondere Schlüsselfunktion einnehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir würden es ebenfalls begrüßen, wenn in dem über-
sektoralen Konzept die Problematik des sogenannten
Land Grabbing behandelt werden würde.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)






Klaus Riegert


(A) (C)



(D)(B)

Etwa 300 Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissen-
schaft und Zivilgesellschaft haben das Konzept Anfang
November auf einem Kongress hier in Berlin konstruktiv
diskutiert und dem BMZ zusätzliche Vorschläge unter-
breitet. Das Konzept sowie die enge Abstimmung zwi-
schen dem Entwicklungs- und dem Landwirtschaftsmi-
nisterium wurden insgesamt positiv aufgenommen. Tenor
des Kongresses war die Forderung, das Konzept zügig zu
konkretisieren und Schwerpunkte bei der Umsetzung zu
setzen.

Die Entwicklung hin zu einer rentablen, sozial und
ökologisch nachhaltigen bäuerlichen Landwirtschaft
stellt in Entwicklungsländern einen Schwerpunkt, ja die
zentrale Herausforderung dar. Wachstum im Agrarsektor
trägt sowohl zum Wirtschaftswachstum als auch zur Ar-
mutsreduktion bei. Nachhaltige Landwirtschaft reduziert
sich dabei nicht auf den ökologischen Landbau.

Das Prinzip 9 der Rio-Deklaration von 1992 betrach-
tet die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher
Technologien – inklusive neuer und innovativer Techno-
logien – als integralen Bestandteil einer nachhaltigen
Entwicklung.

Am Horizont erkennt man durchaus auch neue Dinge,


(Holger Haibach [CDU/CSU]: Vertikale Landwirtschaft!)


zum Beispiel die vertikale Landwirtschaft. Der Kollege
Haibach hat erkannt, auf was ich hinaus will. Mit High-
techgewächshäusern kann man auf einer innerstädti-
schen Fläche von 2 Hektar etwa 1 000 Hektar Ackerland
ersetzen und trotzdem entsprechende Erfolge zum Bei-
spiel beim Wassersparen, bei der Energierückgewinnung
und Ähnlichem erzielen.


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das gibt dann Turbotomaten!)


Meine Damen und Herren, wir reden über den Haus-
halt. Das ist hinlänglich bekannt. Wenn wir über den
Haushalt sprechen, geht es natürlich – das war nicht an-
ders zu erwarten – auch ums Geld. Auch mich überzeugt
nicht, dass wir für die Entwicklungshilfe immer nur
mehr Geld – –


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Zusammenarbeit! Hilfe ist out!)


– Entwicklungszusammenarbeit. Richtig, Sie haben recht.
Der Herr Minister hat auch von Entwicklungszusammen-
arbeit gesprochen.


(Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben Sie doch in der Koalitionsvereinbarung beschlossen: mehr Geld für die Entwicklungszusammenarbeit!)


Deswegen ist nicht nur die Höhe der zur Verfügung ste-
henden Gelder entscheidend, sondern auch wofür und
wie sie eingesetzt werden.

Frau Hinz, die Süddeutsche von heute, also vom
24. November 2010, schreibt aus meiner Sicht sehr zu-
treffend über die Reden von Carsten Schneider und
Alexander Bonde – ich zitiere –:
So richtig aber will der Funke bei deren Reden
nicht überspringen. Das liegt auch daran, dass die
Haushaltsexperten den Finanzminister für seinen
angeblich mangelnden Sparwillen kritisieren,


(Zuruf von der SPD)


in ihren eigenen Reihen aber viele Abgeordnete sit-
zen, die in Wahrheit statt weniger gern mehr Geld
ausgeben würden als Schäuble. Entsprechend leicht
fällt es diesem zu spotten: „Sie müssten sich schon
entscheiden, ob Sie nun mehr sparen oder mehr
ausgeben wollen.“


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Sascha Raabe [SPD]: Weniger für die Atomlobby, mehr für die Ärmsten der Armen! – Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir wollen an den richtigen Stellen sparen und für die Entwicklungszusammenarbeit mehr ausgeben! So einfach ist das!)


Ich möchte Ihnen aber noch gern ein paar Gedanken-
anstöße mitteilen, die ich sehr interessant fand. Am
20. November 2010 stand in der Frankfurter Rundschau
ein Interview mit Muhammad Yunus und Paulo Coelho,
also einem Friedensnobelpreisträger und einem Bestsel-
lerautor. Darin stehen einige interessante Beispiele, über
die man sich durchaus Gedanken machen kann.

Zuerst erzählt Yunus, dass er Bettlern grundsätzlich
kein Geld gibt, weil er sonst das eigentliche Problem
nicht anpackt und weil er, wenn er in Bangladesch, sei-
nem Heimatland, einem Bettler Geld gibt, sofort 20, 30
und mehr Bettler um sich hat. Dann muss er begründen,
warum er dem einen Geld gibt und dem anderen nicht.
Daher hat er Mikrokredite auch an Bettler ausgegeben.
Er hat gesagt: Wenn ihr von Tür zu Tür geht, dann nehmt
doch ein paar Handelswaren mit. So hat er es geschafft,
rund 20 000 Bettler von der Bettelei wegzubringen und
zu kleinen Handelsvertretern zu machen.

Er hat insgesamt 150 000 Bettlern Kleinkredite mit
den Auflagen gegeben: keine Zinsen, keinen Rückzah-
lungstermin, und es gibt einen neuen Kredit, wenn der
alte abbezahlt ist. Auf die Frage von Coelho sagt Yunus,
fast jeder Einzelne hat diesen Kredit zurückbezahlt. Sie
mussten schon zweite, dritte und vierte Kredite ausge-
ben, weil das System so gut funktioniert hat.

Er schildert dann auf die Frage: „Was machen wir mit
Kranken und Behinderten?“ sehr eindrücklich das Bei-
spiel eines Bettlers, den er an einer Bushaltestelle traf, der
keine Beine mehr hatte. Den fragte er, was er denn könne.
Der sagte: Ich kann kochen. Ich koche doch nicht mit
meinen Beinen. – Dieser Satz ist Yunus immer in Erinne-
rung. Er hat diesem Mann tatsächlich einen Job und die
Möglichkeit verschafft, für sich selber aufzukommen.

Ich kann dieses Interview nur empfehlen. Darin steht
eine Menge an Hinweisen, wie wir diesen Leitgedanken
der Hilfe zur Selbsthilfe, wie es auch das Konzept des
BMZ vorsieht, das die Regierungskoalition in den Haus-
halt eingebracht haben, verwirklichen können. Wir wol-
len die kreativen Ressourcen der Menschen vor allem in
den ärmsten Entwicklungsländern ansprechen, um sie zu
ihrem eigenen Vorteil zu nutzen.





Klaus Riegert


(A) (C)



(D)(B)

Der vorliegende Haushalt stellt hierfür die erforderli-
chen Mittel bereit und findet deshalb unsere Zustim-
mung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich schließe die Aussprache.

    Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel-
    plan 23, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam-
    menarbeit und Entwicklung, in der Ausschussfassung.
    Zu dieser Ausschussfassung liegen zwei Änderungsan-
    träge der Fraktion Die Linke vor, über die wir zunächst
    abstimmen.

    Wir stimmen zuerst über den Änderungsantrag auf
    der Drucksache 17/3836 ab. Wer stimmt für diesen An-
    trag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Da-
    mit ist der Antrag mehrheitlich abgelehnt.

    Wir stimmen jetzt über den Antrag auf der
    Drucksache 17/3837 ab. Wer stimmt dafür? – Wer
    stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Antrag ist
    mit gleicher Mehrheit abgelehnt.

    Wir kommen nur zur Abstimmung über den Einzel-
    plan 23 in der Ausschussfassung. Wer stimmt für diesen
    Etatansatz? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? –
    Damit ist der Einzelplan mit den Stimmen der Koalition
    gegen die Stimmen der Opposition angenommen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt II auf:

    Beratung des Antrags der Bundesregierung

    Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut-
    scher Streitkräfte an der EU-geführten Opera-
    tion Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie
    vor der Küste Somalias auf Grundlage des
    Seerechtsübereinkommens der Vereinten Na-
    tionen von 1982 und der Resolutionen 1814

    (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom

    2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober 2008,
    1846 (2008) vom 2. Dezember 2008, 1897

    (2009) vom 30. November 2009 und nachfol-

    gender Resolutionen des Sicherheitsrates der
    Vereinten Nationen in Verbindung mit der Ge-
    meinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates
    der Europäischen Union vom 10. November
    2008, dem Beschluss 2009/907/GASP des Rates
    der Europäischen Union vom 8. Dezember
    2009, dem Beschluss 2010/437/GASP des Rates
    der Europäischen Union vom 30. Juli 2010
    und dem erwarteten Beschluss des Rates der
    Europäischen Union vom 13. Dezember 2010

    – Drucksache 17/3691 –
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuss (f)

    Rechtsausschuss
    Verteidigungsausschuss
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
    Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für
    diese Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich
    höre keinen Widerspruch. Dann können wir so verfah-
    ren.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst
    der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle.
    Bitte schön.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
    wärtigen:

    Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine sehr geehrten
    Damen und Herren! Seit diesem Montag stehen in Ham-
    burg zehn somalische Staatsbürger vor Gericht. Ihnen
    wird vorgeworfen, vor der somalischen Küste ein deut-
    sches Schiff entführt zu haben. Dies zeigt in großer Klar-
    heit, wie sehr uns die Probleme in Somalia in Deutsch-
    land angehen.

    Geografisch mag das Horn von Afrika vielen weit
    weg und entfernt erscheinen, aber wir erkennen an den
    regelmäßigen Meldungen, dass es in Wahrheit auch uns
    betrifft. Mit der EU-geführten Operation Atalanta si-
    chern wir die Lieferung von humanitären Hilfsgütern an
    die notleidenden Menschen in Somalia, und wir sichern
    den zivilen Schiffsverkehr.

    Insoweit will ich, was die Interessenwahrnehmung
    angeht, noch einmal unterstreichen: Das Ganze hatte sei-
    nen Ausgang darin, zu gewährleisten, dass Lieferungen
    humanitärer Hilfsgüter die Häfen von Afrika erreichen
    konnten.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)


    Dass in den letzten Jahren eine erneute humanitäre Kata-
    strophe in Somalia verhindert werden konnte, ist auch
    ein Erfolg dieser Operation.

    Atalanta kommt Millionen Menschen zugute, die
    diese Hilfe bitter nötig haben. Noch immer sind über
    3,5 Millionen Somalier auf humanitäre Hilfe angewie-
    sen. Allein im laufenden Jahr hat Atalanta über
    30 Schiffe des Welternährungsprogramms sicher in die
    somalischen Häfen eskortiert. Wer also diese Operation
    ablehnt, muss dann auch erklären, wie er sicherstellen
    will, dass diese Hilfslieferungen die hungernden Men-
    schen tatsächlich erreichen. Da Sie das nicht können,
    werden Sie alle in diesem Hause, denke ich, Ihrer Ver-
    antwortung gerecht werden.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Mehr als 90 000 Tonnen Lebensmittel erreichten
    1,8 Millionen Menschen.


    (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider nicht alle!)


    Das ist es, worum es in entscheidendem Umfang geht.

    Auf diese humanitären Leistungen der Europäischen
    Union, an den auch die deutsche Marine einen erhebli-
    chen Anteil hat, können wir stolz sein. Ich möchte allen
    Fraktionen, die das Engagement der Bundeswehr unter-
    stützen, herzlich danken. Aber ich danke insbesondere





    Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


    (A) (C)



    (D)(B)

    auch den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr für
    ihren Einsatz. Es ist ein schwieriger und entbehrungsrei-
    cher Einsatz. Ich bitte Sie, Herr Parlamentarischer
    Staatssekretär, dies der Truppe noch einmal zu übermit-
    teln. Ich bin sicher, dass wir alle in diesem Deutschen
    Bundestag wissen, was für eine wichtige Arbeit unsere
    Frauen und Männer der Bundeswehr dort leisten.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das zweite Ziel der Mission ist es, den internationalen
    Schiffsverkehr zu schützen. Eine Außenpolitik, die hu-
    manitären Werten verpflichtet ist, muss auch die Interes-
    sen im Blick behalten.


    (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo steht denn das im Grundgesetz?)


    Bewegungsfreiheit im offenen Meer ist ein gemeinsames
    Interesse der internationalen Gemeinschaft. Wir handeln
    dabei unter dem Mandat des Sicherheitsrates der Verein-
    ten Nationen. Auch das ist von großer Bedeutung: Es
    handelt sich hierbei um ein Mandat des Sicherheitsrates
    der Vereinten Nationen.

    Wenn Sie, Herr Kollege, durch Zwischenrufe oder
    auch durch öffentliche Wortmeldungen den Eindruck er-
    wecken, das sei gewissermaßen eine kriegerische Mis-
    sion, dann disqualifizieren Sie sich in einem wirklich be-
    merkenswerten Umfang.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Einsatz der Bundeswehr steht so nicht im Grundgesetz!)


    Meine Damen und Herren, die Reeder können zur
    Verbesserung der Sicherheit der Schiffe und vor allem
    auch der Besatzungen beitragen. Ich bin zuversichtlich,
    dass die Schiffseigner ihre Verantwortung ernst nehmen
    und entsprechend vorsorgen. Aufgrund der Zusammen-
    arbeit zwischen Reedereien und Sicherheitskräften ist
    die Zahl der Überfälle und Entführungsversuche im Golf
    von Aden zurückgegangen. Aber wir müssen feststellen:
    Noch immer befinden sich Hunderte von Menschen in
    der Gewalt der Piraten.

    Zugleich hat die Bedrohung eine neue Qualität, weil
    diese Piraten ihr Tätigkeitsfeld mittlerweile sogar bis vor
    der indischen Küste und bis vor der Küste von Mosam-
    bik ausgeweitet haben. Das ursprüngliche Operationsge-
    biet reicht nicht mehr aus. Es ist daher erweitert worden,
    zum Teil mit einer bemerkenswerten Logistik. Die Euro-
    päische Union hat auf die veränderte Lage reagiert und
    das Operationsgebiet von Atalanta ausgeweitet. Deshalb
    ist es notwendig, dass auch das Bundeswehrmandat an
    diese neue Realität angepasst wird. Darum bitten wir als
    Bundesregierung dieses Hohe Haus.

    Internationale Einsätze können die Folgen eines
    Staatsverfalls nicht im Alleingang lösen. Wir müssen die
    Lösung da suchen, wo auch das Problem seine Wurzeln
    hat, und das ist in Somalia selbst. Der Einsatz gegen die
    Piraterie wird nicht auf der Hohen See gewonnen, son-
    dern nur an Land. Deswegen ist es richtig, dass wir die
    humanitäre Hilfe für Somalia um die Hilfe zum politi-
    schen Wiederaufbau ergänzen. Es ist eben falsch, die Be-
    hauptung aufzustellen, dass wir lediglich militärisches
    Engagement zeigen und nicht auch wüssten, dass wir
    uns bei der Ursachenbekämpfung an Land kräftig zu en-
    gagieren haben.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was machen Sie?)


    Das tun wir.


    (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was denn?)


    Am Dienstag der kommenden Woche werden wir in
    Tripolis beim Gipfeltreffen der Europäischen Union mit
    den Staaten Afrikas weiter an einer gemeinsamen Ord-
    nung, an einer gemeinsamen entsprechenden Perspek-
    tive arbeiten. Aber natürlich reicht das allein nicht aus.
    Es geht um die EU-Trainingsmissionen zur Ausbildung
    somalischer Sicherheitskräfte. Auch dies tun wir. Es geht
    um internationale Projekte zur Unterstützung beim Auf-
    bau der Justizsysteme. Das ist unser Anliegen. Es geht
    aber auch darum, dass wir erkennen: In rechtsfreien
    Räumen entstehen Instabilität und Gewalt. Deswegen
    müssen wir diesen vernetzten Ansatz weiterverfolgen.
    Wir bitten um Zustimmung für dieses wichtige Mandat.

    Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)