Rede:
ID1707401300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1172
    1. Sie: 70
    2. die: 60
    3. und: 51
    4. das: 44
    5. der: 42
    6. nicht: 35
    7. in: 29
    8. haben: 28
    9. zu: 22
    10. den: 21
    11. –: 20
    12. ist: 20
    13. an: 20
    14. es: 19
    15. für: 19
    16. wir: 18
    17. Frau: 16
    18. Das: 16
    19. sich: 15
    20. immer: 13
    21. Ich: 13
    22. was: 13
    23. auch: 13
    24. aber: 12
    25. dem: 11
    26. im: 11
    27. Wir: 11
    28. einmal: 10
    29. so: 10
    30. man: 10
    31. mit: 10
    32. bei: 10
    33. Ihnen: 10
    34. ich: 10
    35. jetzt: 10
    36. von: 10
    37. dass: 9
    38. dieser: 9
    39. sind: 9
    40. uns: 8
    41. hier: 8
    42. um: 8
    43. eine: 8
    44. nur: 8
    45. Merkel,: 8
    46. aus: 7
    47. auf: 7
    48. wie: 7
    49. wird: 7
    50. \n: 7
    51. wenn: 7
    52. muss: 7
    53. sie: 7
    54. ein: 6
    55. Stelle: 6
    56. sage: 6
    57. haben,: 6
    58. Es: 6
    59. des: 6
    60. etwas: 6
    61. damit: 6
    62. einen: 6
    63. über: 6
    64. hat: 6
    65. diesem: 5
    66. geht: 5
    67. wieder: 5
    68. Haushalt: 5
    69. Zukunft: 5
    70. Die: 5
    71. zur: 5
    72. Land: 5
    73. erst: 4
    74. sind,: 4
    75. werden: 4
    76. Renate: 4
    77. Künast\n: 4
    78. keine: 4
    79. sondern: 4
    80. nichts: 4
    81. machen: 4
    82. brauchen: 4
    83. dann: 4
    84. gar: 4
    85. Ihnen:: 4
    86. Warum: 4
    87. Milliarden: 4
    88. Euro: 4
    89. wollen: 4
    90. IV: 4
    91. Meine: 3
    92. Damen: 3
    93. oben: 3
    94. eines: 3
    95. –,: 3
    96. Aber: 3
    97. heute: 3
    98. zum: 3
    99. Rede: 3
    100. Zukunft.\n: 3
    101. gegen: 3
    102. Wenn: 3
    103. alle: 3
    104. noch: 3
    105. Deshalb: 3
    106. weil: 3
    107. schon: 3
    108. alles: 3
    109. hat,: 3
    110. wäre: 3
    111. So: 3
    112. ja: 3
    113. als: 3
    114. große: 3
    115. Herr: 3
    116. eigentlich: 3
    117. sagen,: 3
    118. mehr: 3
    119. Bei: 3
    120. Ihr: 3
    121. miserablen: 3
    122. Irland: 3
    123. klar: 3
    124. damals: 3
    125. durch: 3
    126. Hartz: 3
    127. Bildungspolitik: 3
    128. Energie: 3
    129. reden: 3
    130. 30: 3
    131. nach: 2
    132. ist,: 2
    133. bevor: 2
    134. mir: 2
    135. letzten: 2
    136. Gefühl: 2
    137. Land,: 2
    138. werden.\n: 2
    139. möchte: 2
    140. einer: 2
    141. mich: 2
    142. das,: 2
    143. tun,: 2
    144. schon,: 2
    145. Nun: 2
    146. endlich: 2
    147. will: 2
    148. war: 2
    149. wirklich: 2
    150. Schwarz-Gelb: 2
    151. gesagt:: 2
    152. Merkel.: 2
    153. Richtung: 2
    154. Ja,: 2
    155. Merkel.\n: 2
    156. all: 2
    157. Jahr: 2
    158. denken: 2
    159. Politik: 2
    160. selbst: 2
    161. politischen: 2
    162. bin: 2
    163. Idee: 2
    164. –\n: 2
    165. da: 2
    166. werden.: 2
    167. angefangen: 2
    168. Der: 2
    169. Regie-rungssprecher: 2
    170. kein: 2
    171. kann: 2
    172. organisiert: 2
    173. sagen:: 2
    174. Grünen: 2
    175. gerade: 2
    176. Dann: 2
    177. C: 2
    178. Grünen.: 2
    179. seine: 2
    180. zwei: 2
    181. Konzepten: 2
    182. Schauen: 2
    183. an,: 2
    184. wohin: 2
    185. geht.: 2
    186. vom: 2
    187. großen: 2
    188. dabei: 2
    189. im-mer: 2
    190. Und: 2
    191. Auch: 2
    192. meine: 2
    193. soll: 2
    194. Zukunft.: 2
    195. ganz: 2
    196. alte: 2
    197. sei: 2
    198. Ausnahmen: 2
    199. Rauchen: 2
    200. Im: 2
    201. soziale: 2
    202. Er: 2
    203. sozial: 2
    204. Alltag: 2
    205. wird,: 2
    206. Kommunen: 2
    207. Kinder,: 2
    208. Europa: 2
    209. habe: 2
    210. Debatte: 2
    211. sehr: 2
    212. darum: 2
    213. zusammen: 2
    214. sein,: 2
    215. unter: 2
    216. verstehen: 2
    217. entsprechende: 2
    218. Maßnahmen: 2
    219. ihn: 2
    220. also: 2
    221. bisschen: 2
    222. Demut: 2
    223. Investitionen: 2
    224. keinen: 2
    225. hinsichtlich: 2
    226. Bildung: 2
    227. Kind: 2
    228. dazu: 2
    229. nichts.: 2
    230. gefördert: 2
    231. müssen: 2
    232. sorgen.\n: 2
    233. Übergang: 2
    234. sein: 2
    235. sagen: 2
    236. halten: 2
    237. heißt: 2
    238. Wo: 2
    239. setzen: 2
    240. Prozent: 2
    241. Herren,: 2
    242. Frage: 2
    243. 21,: 2
    244. Bahnhof,: 2
    245. freut: 2
    246. versprechen: 2
    247. Stuttgart: 2
    248. Präsidentin!: 1
    249. Herren!: 1
    250. Ichmöchte: 1
    251. schauen.\n: 1
    252. Ja.: 1
    253. Dort: 1
    254. laufen: 1
    255. während: 1
    256. unserer: 1
    257. Sitzungen: 1
    258. nor-malerweise: 1
    259. Menschen,: 1
    260. Lande,: 1
    261. ganzEuropa: 1
    262. vielen: 1
    263. anderen: 1
    264. Ländern,: 1
    265. genie-ßen:: 1
    266. Deutsche: 1
    267. Bundestag: 1
    268. einzige: 1
    269. Parlamentist,: 1
    270. frei: 1
    271. anmeldenmuss,: 1
    272. dort: 1
    273. vorne: 1
    274. Schlange: 1
    275. stellt,um: 1
    276. wenig: 1
    277. später: 1
    278. Reichstag: 1
    279. hinaus-: 1
    280. unshinabzuschauen.Ich: 1
    281. glaube: 1
    282. zumindest: 1
    283. Ta-gen: 1
    284. etwas,: 1
    285. Kopf: 1
    286. habenmüssen:: 1
    287. aufgrund: 1
    288. Erkenntnisse: 1
    289. Zusam-menhang: 1
    290. Terrorismus: 1
    291. Moment: 1
    292. mög-lich.: 1
    293. sollte: 1
    294. verbinden.: 1
    295. Auchwenn: 1
    296. tagen: 1
    297. arbeiten: 1
    298. immer,sollten: 1
    299. wissen:: 1
    300. Dies: 1
    301. freies: 1
    302. Parlament: 1
    303. einemfreien: 1
    304. bleiben,: 1
    305. Dachwird: 1
    306. geöffnet: 1
    307. Bundesinnenministerdanken.\n: 1
    308. diversen: 1
    309. Themen: 1
    310. Meinung.: 1
    311. Ichwill: 1
    312. dafür: 1
    313. bedanken,: 1
    314. Dinge: 1
    315. mitder: 1
    316. typischen: 1
    317. Ernsthaftigkeit: 1
    318. Seriosität: 1
    319. ganzruhig: 1
    320. angegangen: 1
    321. nötig: 1
    322. war,: 1
    323. erklärt: 1
    324. habenund: 1
    325. notwendig: 1
    326. rechtlich: 1
    327. zulässig: 1
    328. ist.Ich: 1
    329. glaube,: 1
    330. hilft: 1
    331. auch,: 1
    332. Situationherauszukommen.: 1
    333. Später: 1
    334. unsere: 1
    335. Debatten–: 1
    336. wissen: 1
    337. welche: 1
    338. natürlich: 1
    339. weiterführen.Dennoch: 1
    340. insofern: 1
    341. meinen: 1
    342. unserenherzlichen: 1
    343. Dank.\n: 1
    344. Ihrer: 1
    345. Rede,: 1
    346. Bundes-kanzlerin.: 1
    347. ans: 1
    348. Redepult: 1
    349. getreten: 1
    350. ge-sagt,: 1
    351. möchten: 1
    352. Zukunfthalten.\n: 1
    353. Eine: 1
    354. solche: 1
    355. gehalten.: 1
    356. Dieswar: 1
    357. erklären,: 1
    358. warum.: 1
    359. Das,: 1
    360. ge-sagt: 1
    361. verpflichtet.Sie: 1
    362. Monaten: 1
    363. Übrigen: 1
    364. an-dere: 1
    365. These: 1
    366. vertreten.: 1
    367. Als: 1
    368. rich-tig: 1
    369. tief: 1
    370. Sumpf: 1
    371. saßen,: 1
    372. kommtder: 1
    373. Herbst: 1
    374. Entscheidungen.: 1
    375. Entscheiden: 1
    376. allein: 1
    377. istaber: 1
    378. Qualität,: 1
    379. kommt: 1
    380. aufden: 1
    381. Inhalt: 1
    382. Entscheidungen: 1
    383. an.\n: 1
    384. entschieden.: 1
    385. ent-schieden: 1
    386. zukunftssichere: 1
    387. Energiepolitik: 1
    388. inDeutschland.: 1
    389. entschieden: 1
    390. Solida-rität: 1
    391. Gesundheitspolitik.: 1
    392. entschie-den: 1
    393. sozialen: 1
    394. Zusammenhalt.: 1
    395. spalten: 1
    396. dasLand.: 1
    397. Zukunft,: 1
    398. demVergangenen: 1
    399. verpflichtet,: 1
    400. starke: 1
    401. Wirtschaft,: 1
    402. starker: 1
    403. Staat,starkes: 1
    404. Gemeinwesen.: 1
    405. Dass: 1
    406. FDP: 1
    407. mit-macht: 1
    408. wiederhole:: 1
    409. „starkes: 1
    410. Gemeinwesen“: 1
    411. und„starker: 1
    412. Staat“: 1
    413. wage: 1
    414. bezweifeln.: 1
    415. egal!: 1
    416. Siehaben: 1
    417. organisiert.: 1
    418. letz-ten: 1
    419. Klientelgeschenke: 1
    420. verteilt.: 1
    421. „Möven-pick“: 1
    422. hören,: 1
    423. zucken: 1
    424. zusammen.: 1
    425. Keiner: 1
    426. denktmehr: 1
    427. Eis,: 1
    428. Steuerpri-vilegien.\n: 1
    429. gnadenlose: 1
    430. Klientelpolitik:: 1
    431. diePharmaindustrie,: 1
    432. Profit: 1
    433. Atomkonzerne,: 1
    434. fürdie: 1
    435. Privilegien: 1
    436. einiger: 1
    437. weniger: 1
    438. Gesundheitspoli-tik.: 1
    439. Folgen: 1
    440. beschrie-ben,: 1
    441. zitieren,: 1
    442. IhremParteitag: 1
    443. gesagt: 1
    444. haben:Wir: 1
    445. wundern,: 1
    446. vieleMenschen: 1
    447. angewidert: 1
    448. Parteienund: 1
    449. Politikern: 1
    450. abwenden,: 1
    451. ih-rerseits: 1
    452. Gespür: 1
    453. Grenzen: 1
    454. An-stands: 1
    455. verliert.\n: 1
    456. ganze: 1
    457. erste: 1
    458. zeigte:: 1
    459. dasGespür: 1
    460. Anstand,: 1
    461. Menschen: 1
    462. verloren.Frau: 1
    463. vorhin: 1
    464. derLage,: 1
    465. Pirouetten: 1
    466. drehen,: 1
    467. einmalauf: 1
    468. kommen,: 1
    469. globalen: 1
    470. Natur: 1
    471. Nachhaltigkeit: 1
    472. erzählt.Nachdem: 1
    473. philosophischen: 1
    474. Sphärenherumgereist: 1
    475. kamen: 1
    476. herunter: 1
    477. sag-ten:: 1
    478. Gorleben: 1
    479. gebaut: 1
    480. FrauMerkel,: 1
    481. nachhaltig: 1
    482. nicht,: 1
    483. nämlichgar: 1
    484. hätte.\n: 1
    485. Denn: 1
    486. Risikotechnologie,: 1
    487. davon: 1
    488. zureden,: 1
    489. dies: 1
    490. verlängern: 1
    491. würde.Sie: 1
    492. Methode:: 1
    493. erzählt: 1
    494. vorher: 1
    495. einmal,: 1
    496. an-geblich: 1
    497. erreicht: 1
    498. möglichst: 1
    499. viele: 1
    500. esschreiben.: 1
    501. nehme: 1
    502. wahr:: 1
    503. angekündigt: 1
    504. tun: 1
    505. werden,: 1
    506. tre-ten: 1
    507. Redepult,: 1
    508. spitzen: 1
    509. Mund,: 1
    510. herauskommt: 1
    511. verzagter: 1
    512. Pfiff.\n: 1
    513. Immerhin,: 1
    514. stimmt.: 1
    515. Gar: 1
    516. Ton: 1
    517. nochschlimmer.: 1
    518. unse-res: 1
    519. Landes: 1
    520. werden.Sie: 1
    521. überlegt,: 1
    522. nachdem: 1
    523. wussten,wer: 1
    524. jeweils: 1
    525. gibt: 1
    526. wenige,: 1
    527. Pro-bleme: 1
    528. „Wer: 1
    529. ja,: 1
    530. wieviele?“,: 1
    531. Partei;: 1
    532. trifft: 1
    533. nicht,aber: 1
    534. CDU: 1
    535. weiß: 1
    536. nicht;: 1
    537. rufen: 1
    538. ständig: 1
    539. etwasNeues: 1
    540. –:\n: 1
    541. Einmal: 1
    542. Mitte,: 1
    543. liberal,: 1
    544. ihnen: 1
    545. Wasser: 1
    546. ab-zugraben.: 1
    547. konservativ: 1
    548. wollendas: 1
    549. Bürgertum: 1
    550. Großstädten: 1
    551. erreichen.: 1
    552. istwieder: 1
    553. dran.: 1
    554. Jetzt: 1
    555. Geschichte:Immer: 1
    556. nehmen: 1
    557. Handschuhgerne: 1
    558. auf,: 1
    559. werfen:: 1
    560. Immer: 1
    561. Ichbin: 1
    562. sowieso: 1
    563. Überzeugung,: 1
    564. dieses: 1
    565. essich: 1
    566. Gedanken: 1
    567. macht,: 1
    568. Wesentli-chen: 1
    569. zwischen: 1
    570. entscheiden: 1
    571. hat:: 1
    572. Ih-rem: 1
    573. unserem,: 1
    574. schwarz: 1
    575. oder: 1
    576. grün.\n: 1
    577. Reise: 1
    578. Siesprechen: 1
    579. C,: 1
    580. Christlichen.: 1
    581. Dannmüssten: 1
    582. richtig: 1
    583. konsolidie-ren: 1
    584. mitnehmen.: 1
    585. Ist: 1
    586. christlich,nur: 1
    587. Ärmsten: 1
    588. sparen?\n: 1
    589. weiß,: 1
    590. ruft: 1
    591. Kauder: 1
    592. gleich: 1
    593. wieder:: 1
    594. den-ken: 1
    595. Hartz-IV-Leute.: 1
    596. Nein,: 1
    597. nur,: 1
    598. auch.: 1
    599. denke: 1
    600. streicht: 1
    601. diesen: 1
    602. Eltern,: 1
    603. aberder: 1
    604. erwerbslosen: 1
    605. Ehefrau: 1
    606. Elterngeld?: 1
    607. istkeine: 1
    608. Ersatzleistung,: 1
    609. oder,: 1
    610. Herren?: 1
    611. dasElterngeld: 1
    612. Hartz-IV-Empfänger: 1
    613. sowie: 1
    614. Renten-beiträge: 1
    615. gestrichen: 1
    616. Mittel: 1
    617. Qualifizierung: 1
    618. um16: 1
    619. gekürzt.: 1
    620. sein?: 1
    621. Dasorganisiert: 1
    622. Arbeitslosigkeit: 1
    623. organi-siert: 1
    624. tiefe: 1
    625. Armut: 1
    626. Rentenalter.: 1
    627. Zu-kunft,: 1
    628. blöde: 1
    629. Denke.\n: 1
    630. angeblich: 1
    631. christlichausgewogen.: 1
    632. Na: 1
    633. toll!: 1
    634. Brennelementesteuer: 1
    635. wirdvollständig: 1
    636. absetzbar.: 1
    637. Ökosteuerbleiben: 1
    638. erhalten.: 1
    639. Um: 1
    640. finanzieren,: 1
    641. sollen: 1
    642. dieMenschen: 1
    643. Steuern: 1
    644. zahlen.: 1
    645. istirgendwie: 1
    646. schräg.: 1
    647. behaupten,: 1
    648. seigesund.\n: 1
    649. Gegenteil:: 1
    650. Nichtraucherregelungen: 1
    651. gefallen: 1
    652. auchmir.: 1
    653. meinen,: 1
    654. einen,: 1
    655. internatio-nale: 1
    656. Konkurrenz: 1
    657. Wettbewerb: 1
    658. dürften: 1
    659. dieÖkosteuerausnahmen: 1
    660. verlieren.: 1
    661. anderensagt: 1
    662. man:: 1
    663. müsst: 1
    664. Solidarbeitragleisten.\n: 1
    665. Haushaltsentwurfist: 1
    666. ökologische: 1
    667. Offenbarungseid: 1
    668. undkein: 1
    669. Zukunftsversprechen.\n: 1
    670. sprechen: 1
    671. 48: 1
    672. neuen: 1
    673. Schulden.Aber: 1
    674. vergessen,: 1
    675. Neben-schauplätzen: 1
    676. versteckt: 1
    677. haben.Dann: 1
    678. beglückt: 1
    679. Homburger: 1
    680. gelobte: 1
    681. Brüderle.: 1
    682. schwadroniert: 1
    683. schonwieder: 1
    684. Steuersenkungen.: 1
    685. Lindner–: 1
    686. Ersatzmann,: 1
    687. Westerwelle: 1
    688. oftgesehen: 1
    689. profiliert: 1
    690. seinen: 1
    691. Gewerbesteueralbträu-men.Was: 1
    692. or-ganisiert: 1
    693. entschieden.Wir: 1
    694. Kindergärten,: 1
    695. Schulen,: 1
    696. Horte,: 1
    697. Sozialarbei-ter: 1
    698. Stadtteilarbeit,: 1
    699. zwar: 1
    700. dann,: 1
    701. wennder: 1
    702. Stadtteil: 1
    703. bereits: 1
    704. einem: 1
    705. total: 1
    706. Zustandist.: 1
    707. Freibäder.: 1
    708. diedas: 1
    709. Seepferdchen: 1
    710. können,: 1
    711. schwimmenlernen.: 1
    712. Deutschland.: 1
    713. Dafürbrauchen: 1
    714. Geld,: 1
    715. ihnennehmen.: 1
    716. christlich,: 1
    717. nichtZukunft.\n: 1
    718. gesagt;: 1
    719. Merkelhat: 1
    720. darüber: 1
    721. berichtet.: 1
    722. dieZeit,: 1
    723. gesamte: 1
    724. Europapolitik: 1
    725. aufzumachen,: 1
    726. undmöchte: 1
    727. deshalb: 1
    728. eingehen.Ich: 1
    729. eines:: 1
    730. zeigt: 1
    731. negieren: 1
    732. auchnicht: 1
    733. unvernünftige: 1
    734. neoliberale: 1
    735. Wirtschafts-politik: 1
    736. führt.: 1
    737. richtig,: 1
    738. stützen.: 1
    739. alsGrüne: 1
    740. überGriechenland: 1
    741. gesagt.: 1
    742. gesagt:Wir: 1
    743. diskutieren: 1
    744. sondernüber: 1
    745. Griechenland,: 1
    746. Europäische: 1
    747. Union: 1
    748. undüber: 1
    749. Euro,: 1
    750. schützen: 1
    751. wollen.: 1
    752. Darum: 1
    753. ging: 1
    754. es,und: 1
    755. Irland.Um: 1
    756. mache: 1
    757. Sorgen,: 1
    758. Merkel:Es: 1
    759. Steuersätze: 1
    760. dort.: 1
    761. Nach: 1
    762. Gipfel: 1
    763. vonDeauville: 1
    764. Ihrem: 1
    765. Alleingang,: 1
    766. Überraschungs-coup: 1
    767. Sarkozy,: 1
    768. Deutschlandnicht: 1
    769. einfacher,: 1
    770. zutun: 1
    771. ist.\n: 1
    772. leisten: 1
    773. müssen:: 1
    774. Irlandmuss: 1
    775. Steuerharmonisierung: 1
    776. Schritt: 1
    777. weiter-gehen: 1
    778. darf: 1
    779. bleiben: 1
    780. den12,5: 1
    781. Prozent.: 1
    782. Begriff„geeignete: 1
    783. Maßnahmen“: 1
    784. ergrei-fen: 1
    785. wiederholt,: 1
    786. dassdie: 1
    787. Iren: 1
    788. ergreifen.: 1
    789. istnicht: 1
    790. einfach,: 1
    791. sehe,: 1
    792. Augen-blick: 1
    793. einzigen: 1
    794. agieren.\n: 1
    795. sollten: 1
    796. laut: 1
    797. äu-ßern.: 1
    798. Hans: 1
    799. Eichel: 1
    800. Bundesfinanz-minister: 1
    801. der,: 1
    802. zugebe,: 1
    803. einfachenSteuerharmonisierung: 1
    804. versucht.\n: 1
    805. Wer: 1
    806. kritisiert?: 1
    807. rechte: 1
    808. Teil: 1
    809. Hau-ses.: 1
    810. angebracht.\n: 1
    811. schon.\n: 1
    812. Zurück: 1
    813. Kern: 1
    814. Haushaltes.: 1
    815. Worum: 1
    816. inder: 1
    817. Debatte?: 1
    818. In: 1
    819. gehen,eine: 1
    820. wirkliche: 1
    821. Haushaltskonsolidierung: 1
    822. aufzulegenund: 1
    823. Dreiklang: 1
    824. praktizieren:: 1
    825. Einsparun-gen,: 1
    826. ausgewogene: 1
    827. Steigerung: 1
    828. Ein-nahmen: 1
    829. gezielte: 1
    830. Bildung,Klima: 1
    831. Soziales.: 1
    832. derGestaltung: 1
    833. vorgelegt,: 1
    834. alter,: 1
    835. ver-gangener: 1
    836. Klientelpolitik.\n: 1
    837. Ökosteuer: 1
    838. er-wähnt.: 1
    839. gehen: 1
    840. Spitzensteuersatz: 1
    841. nichtran?: 1
    842. führen: 1
    843. einmalige: 1
    844. Vermögensab-gabe: 1
    845. ein?: 1
    846. besteuern: 1
    847. Kapital: 1
    848. tatsächlichgenauso: 1
    849. Arbeitseinkommen?: 1
    850. Wie: 1
    851. sieht: 1
    852. denInvestitionen: 1
    853. aus?: 1
    854. Welche: 1
    855. Leitlinien: 1
    856. eigent-lich: 1
    857. Zukunft?: 1
    858. Woschaffen: 1
    859. Arbeitsplätze?Frau: 1
    860. Merkel: 1
    861. überHartz: 1
    862. geredet.: 1
    863. Bezüglich: 1
    864. Verhandlungen: 1
    865. Um-setzung: 1
    866. BGH-Urteils: 1
    867. mitein: 1
    868. paar: 1
    869. harten: 1
    870. Sätzen: 1
    871. angegangen.: 1
    872. abereines:: 1
    873. Ein: 1
    874. täte: 1
    875. gut.\n: 1
    876. Jede: 1
    877. Rednerin: 1
    878. jeder: 1
    879. Redner: 1
    880. tut: 1
    881. so,: 1
    882. würde: 1
    883. dieCDU/CSU-FDP-Koalition: 1
    884. großenStrukturen: 1
    885. sorgen.: 1
    886. Mal: 1
    887. halblang!: 1
    888. Auf-grund: 1
    889. gan-zen: 1
    890. fehlender: 1
    891. Chancen: 1
    892. jedes: 1
    893. Siedurch: 1
    894. BGH: 1
    895. verpflichtet.\n: 1
    896. tun.: 1
    897. verstehenschon: 1
    898. etwas,Frau: 1
    899. Homburger.\n: 1
    900. Aufgrund: 1
    901. diesemLand: 1
    902. fehlenden: 1
    903. Strukturen,: 1
    904. wodurch: 1
    905. je-dem: 1
    906. gleiche: 1
    907. Chance: 1
    908. gegeben: 1
    909. jedesKind: 1
    910. Defizite: 1
    911. BGHgesagt:: 1
    912. gehört: 1
    913. persönlichen: 1
    914. Entfaltung: 1
    915. zumRecht: 1
    916. Beispiel: 1
    917. wer-den: 1
    918. Nachhilfe: 1
    919. bekommen.\n: 1
    920. Sachleistungen: 1
    921. angesprochen.: 1
    922. Siemüssen: 1
    923. Urteil: 1
    924. umsetzen;: 1
    925. Ihre: 1
    926. eigeneIdee.: 1
    927. Mir: 1
    928. fehlt: 1
    929. zusätzliche: 1
    930. Ih-nen.: 1
    931. Allein: 1
    932. Umsetzung: 1
    933. Urteils: 1
    934. derSachleistungen: 1
    935. bedeutet: 1
    936. doch: 1
    937. indiesem: 1
    938. Land.: 1
    939. gezielt: 1
    940. Bildungsin-frastruktur: 1
    941. investieren: 1
    942. dürfen: 1
    943. einenWildwuchs: 1
    944. einzelnen: 1
    945. Büro-kratie: 1
    946. Rein: 1
    947. regionalen: 1
    948. Bildungspartnerschaften,: 1
    949. Sozial-arbeiter: 1
    950. einbeziehen,: 1
    951. Probleme: 1
    952. ganzenFamilie: 1
    953. bearbeitet: 1
    954. können: 1
    955. Kinder: 1
    956. Zeit,Raum,: 1
    957. bilden.: 1
    958. Dazubieten: 1
    959. außer: 1
    960. denWegfall: 1
    961. Gewerbesteuern: 1
    962. schwadronieren,: 1
    963. statt: 1
    964. end-lich: 1
    965. verlässliche: 1
    966. Finanzierung: 1
    967. Kom-munen: 1
    968. SPDgeschrieben,: 1
    969. seien: 1
    970. bereit,: 1
    971. reden.Dabei: 1
    972. regionale: 1
    973. Bil-dungspartnerschaften: 1
    974. Fragen: 1
    975. gehen,: 1
    976. wieinnerhalb: 1
    977. Hartz-IV-Konzeptes: 1
    978. Regel-sätze: 1
    979. berechnet: 1
    980. Langzeitarbeits-lose: 1
    981. soll.: 1
    982. Die-sen: 1
    983. andere: 1
    984. bitte: 1
    985. schönauch: 1
    986. organisieren.\n: 1
    987. Zukunft,aber: 1
    988. keiner: 1
    989. wirklich,: 1
    990. inZukunft: 1
    991. soll.Wie: 1
    992. denn: 1
    993. 10,: 1
    994. 20,: 1
    995. Jahren: 1
    996. aussehen?: 1
    997. KeineIdee,: 1
    998. Mut,: 1
    999. kleine: 1
    1000. sektorale: 1
    1001. Felder,: 1
    1002. dieangegangen: 1
    1003. Feld: 1
    1004. Elektro-mobilität: 1
    1005. Elektroauto-Gipfel.: 1
    1006. zie-hen: 1
    1007. kleinsten: 1
    1008. unökologischs-ten: 1
    1009. Teil.: 1
    1010. Deutschland: 1
    1011. verschläft: 1
    1012. dieserStelle: 1
    1013. Bereich: 1
    1014. dieArbeitsplätze: 1
    1015. Automobilindustrie: 1
    1016. will,wenn: 1
    1017. Arbeitsplätze: 1
    1018. schaffen: 1
    1019. will,: 1
    1020. mussman: 1
    1021. systematischen: 1
    1022. Strukturwandel: 1
    1023. Be-reich: 1
    1024. Verkehr: 1
    1025. ran.: 1
    1026. Elektromobilität.: 1
    1027. Dazu: 1
    1028. ge-hören: 1
    1029. Auto,: 1
    1030. Fahrrad,: 1
    1031. Roller,: 1
    1032. Vernetzungder: 1
    1033. Angebote,: 1
    1034. Bahn,: 1
    1035. öffentliche: 1
    1036. Verkehr.: 1
    1037. Dazuhaben: 1
    1038. Wahrheit: 1
    1039. Forschungs-initiative: 1
    1040. vernetzte: 1
    1041. Konzept?: 1
    1042. Prä-mien: 1
    1043. Autos?: 1
    1044. fertigesKonzept: 1
    1045. dazu.: 1
    1046. Elektromobilitätstehen: 1
    1047. Konzepte: 1
    1048. gegenüber,: 1
    1049. schwarze: 1
    1050. unddas: 1
    1051. grüne.: 1
    1052. Unseres: 1
    1053. Thema: 1
    1054. an:: 1
    1055. ihr: 1
    1056. Konzept,unser: 1
    1057. Konzept.: 1
    1058. gesagt,: 1
    1059. dieAtomenergie: 1
    1060. Brückentechnologie.: 1
    1061. sieaber: 1
    1062. Laufzeitverlängerung: 1
    1063. gemachthaben: 1
    1064. lauter: 1
    1065. Not,: 1
    1066. herauszukommen.Wir: 1
    1067. 100: 1
    1068. erneuerbare: 1
    1069. bis2050.: 1
    1070. mittlerweile: 1
    1071. Zeitalter: 1
    1072. er-neuerbaren: 1
    1073. Energie,: 1
    1074. übrigens: 1
    1075. EEG: 1
    1076. undnicht: 1
    1077. sa-gen.\n: 1
    1078. Antwort:: 1
    1079. 2050: 1
    1080. Strom-import.: 1
    1081. Deutschlands: 1
    1082. nichtorganisieren.: 1
    1083. unabhängig: 1
    1084. Entwicklung: 1
    1085. Technologie: 1
    1086. vornesein,: 1
    1087. Da: 1
    1088. Mut: 1
    1089. darfnicht: 1
    1090. reine: 1
    1091. Lobbygeschenke: 1
    1092. verteilen.100: 1
    1093. Zusatzgewinne: 1
    1094. Atom-energie,: 1
    1095. Atomkonzerne.: 1
    1096. Davon: 1
    1097. allen-falls,: 1
    1098. hoch: 1
    1099. kommt,: 1
    1100. ausge-ben.: 1
    1101. Zukunft,das: 1
    1102. Klientelpolitik,: 1
    1103. HelmutKohl: 1
    1104. gemacht: 1
    1105. wurde.: 1
    1106. fort,: 1
    1107. Bundesverfassungsgericht: 1
    1108. beste-hen: 1
    1109. lassen.: 1
    1110. Bestandüber: 1
    1111. 2013: 1
    1112. hinaus: 1
    1113. gut: 1
    1114. so.\n: 1
    1115. Begriffe: 1
    1116. verdächtig: 1
    1117. wenigüber: 1
    1118. Bereiche.: 1
    1119. machenSie: 1
    1120. Energiebereich: 1
    1121. nicht.: 1
    1122. Ver-kehrsbereich: 1
    1123. hängen: 1
    1124. vonStuttgart: 1
    1125. fest.: 1
    1126. mich,: 1
    1127. dassSie: 1
    1128. sagen.: 1
    1129. auch,dass: 1
    1130. unseren: 1
    1131. Spitzenkandidaten: 1
    1132. dort,: 1
    1133. HerrnKretschmann,: 1
    1134. erwähnen: 1
    1135. zitiert: 1
    1136. haben.: 1
    1137. ge-sagt:: 1
    1138. nichts,: 1
    1139. dafürtun,: 1
    1140. kommt.\n: 1
    1141. Stopp: 1
    1142. weiterer: 1
    1143. Baumaßnah-men: 1
    1144. gefordert.: 1
    1145. Wissen: 1
    1146. Sie,: 1
    1147. unterschei-det: 1
    1148. manauch: 1
    1149. kann.: 1
    1150. klug: 1
    1151. geworden.\n: 1
    1152. gebe: 1
    1153. zu,: 1
    1154. Moorburg: 1
    1155. versprochenund: 1
    1156. Gerichtsentscheidung: 1
    1157. unterschätzt,: 1
    1158. nochansteht.: 1
    1159. 21:: 1
    1160. Klar,: 1
    1161. wirversuchen: 1
    1162. alles,: 1
    1163. geht.\n: 1
    1164. geehrten: 1
    1165. beiIhren: 1
    1166. Steuersenkungen: 1
    1167. Ihren: 1
    1168. Grips: 1
    1169. ähnlich: 1
    1170. an-strengen: 1
    1171. würden,: 1
    1172. weiter.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/74 zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 8 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt (Drucksachen 17/3504, 17/3523) . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt 8050 A 8050 A 8050 B 8050 C 8055 C 8089 B 8090 B 8091 A 8092 A 8092 B 8092 C 8094 D Deutscher B Stenografisc 74. Sit Berlin, Mittwoch, den I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Vizepräsi- denten Dr. Hermann Otto Solms . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann als stellvertretendes Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung der Tagesordnungspunkte VI b und c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- 8049 A 8049 B 8049 B 8049 D 8049 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 8063 A 8066 D undestag her Bericht zung 24. November 2010 l t : Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8072 C 8076 C 8077 C 8080 C 8080 D 8081 A 8083 B 8086 D 8088 B (Drucksachen 17/3505, 17/3523) . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . . . 8092 C 8092 D 8097 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Ruprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bijan Djir-Sarai (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . 10 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/3513, 17/3523) . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . 8098 C 8100 D 8102 C 8104 A 8106 B 8106 D 8107 A 8107 C 8108 C 8109 D 8111 B 8112 C 8114 A 8115 C 8116 D 8118 C 8120 B 8121 C 8122 D 8123 A 8123 C 8124 B 8124 D 8125 A 8126 C 8128 B 8130 D 8132 D 8133 D 8135 C 8136 B 8136 C 8137 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Robert Hochbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen des Euro- parats vom 16. Mai 2005 zur Verhütung des Terrorismus (Drucksache 17/3801) . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Abgeordneten Agnes Krumwiede, Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kulturelle Bildung von Bundesseite nachhaltig för- dern – Auflegung eines Förderpro- gramms „Jugendkultur Jetzt“ (Drucksache 17/3066) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kein Atommüllexport nach Russland (Drucksache 17/3854) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VII: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonderver- mögens für das Jahr 2011 (ERP-Wirt- schaftsplangesetz 2011) (Drucksachen 17/3119, 17/3835) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und Hu- manitäre Hilfe zu dem Antrag der Abge- ordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Marieluise Beck (Bremen), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einigkeit über die Definition des Tatbestandes des Aggressionsverbrechens im IStGH- Statut erzielen (Drucksachen 17/1767, 17/3889) . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung zu dem An- 8137 B 8139 C 8140 C 8141 D 8142 D 8144 D 8144 D 8145 A 8145 A 8145 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 III trag der Abgeordneten Ute Koczy, Thilo Hoppe, Uwe Kekeritz, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pakistan nach der Flut lang- fristig unterstützen und Schulden um- wandeln (Drucksachen 17/3206, 17/3779) . . . . . . . d)–j) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 164, 165, 166, 167, 168, 169 und 170 zu Petitionen (Drucksachen 17/3664, 17/3665, 17/3666, 17/3667, 17/3668, 17/3669, 17/3670) . . . . 11 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 17/3519, 17/3523) . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8145 C 8145 D 8146 C 8146 D 8148 C 8149 C 8151 A 8152 C 8153 B 8154 B 8156 A 8157 C 8157 C 8157 D 8158 A 8159 C 8160 B 8160 D 8161 B 8162 B 8163 A 8164 C 8164 D 8165 A 8165 C 8167 C Tagesordnungspunkt II: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Okto- ber 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008, 1897 (2009) vom 30. November 2009 und nachfolgender Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen in Verbindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates der Europäi- schen Union vom 10. November 2008, dem Beschluss 2009/907/GASP des Rates der Europäischen Union vom 8. Dezember 2009, dem Beschluss 2010/437/GASP des Rates der Europäischen Union vom 30. Juli 2010 und dem erwarteten Beschluss des Rates der Europäischen Union vom 13. De- zember 2010 (Drucksache 17/3691) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt III: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Opera- tion „ALTHEA“ zur weiteren Stabilisie- rung des Friedensprozesses in Bosnien und Herzegowina im Rahmen der Implementie- rung der Annexe 1-A und 2 der Dayton- Friedensvereinbarung sowie an dem NATO-Hauptquartier Sarajevo und seinen Aufgaben, auf Grundlage der Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen 1575 (2004) und Folgeresolutionen (Drucksache 17/3692) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8169 B 8169 C 8170 D 8171 A 8171 D 8173 B 8174 C 8175 B 8175 C 8176 A 8177 A 8178 A IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietmar Nietan (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt IV: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- kräfte bei der Unterstützung der gemeinsa- men Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Arti- kels 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Artikels 5 des Nordatlantikver- trags sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (Drucksache 17/3690) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Groschek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8178 B 8179 B 8180 D 8181 D 8182 C 8183 A 8183 C 8184 C 8185 C 8185 D 8187 A 8188 C 8189 D 8190 D 8191 D 8192 C 8193 A 8193 D 8195 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 8049 (A) (C) (D)(B) 74. Sit Berlin, Mittwoch, den Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 8195 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 24.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 24.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 24.11.2010 Bögel, Claudia FDP 24.11.2010 Bülow, Marco SPD 24.11.2010 Dyckmans, Mechthild FDP 24.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 24.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 24.11.2010 Laurischk, Sibylle FDP 24.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 24.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 24.11.2010 Röspel, René SPD 24.11.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Scheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klöckner, Julia CDU/CSU 24.11.2010 Kramme, Anette SPD 24.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 24.11.2010 Schnurr, Christoph FDP 24.11.2010 Schreiner, Ottmar SPD 24.11.2010 74. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat die Kollegin Renate Künast für die

    Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Renate Künast
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich

möchte erst einmal nach oben schauen.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Ja! Schauen Sie ab und zu ruhig mal nach oben! – Dr. HansPeter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: Ein Stoßgebet kann nie schaden! – Weiterer Zuruf: Es ist keiner da!)


– Ja. – Dort oben laufen während unserer Sitzungen nor-
malerweise Menschen, aus diesem Lande, aus ganz
Europa und aus vielen anderen Ländern, die eines genie-
ßen: dass der Deutsche Bundestag das einzige Parlament
ist, das so frei ist, dass man sich nicht einmal anmelden
muss, bevor man sich dort vorne in die Schlange stellt,
um wenig später aus dem Reichstag hinaus- und auf uns
hinabzuschauen.

Ich glaube – zumindest mir geht es in den letzten Ta-
gen so –, das ist etwas, das wir immer im Kopf haben
müssen: Das ist aufgrund der Erkenntnisse im Zusam-
menhang mit dem Terrorismus im Moment nicht mög-
lich. Aber ein Gefühl sollte uns heute verbinden. Auch
wenn wir hier tagen wie immer und arbeiten wie immer,
sollten wir wissen: Dies ist ein freies Parlament in einem
freien Land, das wird es immer bleiben, und das Dach
wird wieder geöffnet werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich möchte an dieser Stelle dem Bundesinnenminister
danken.


(Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Ja! Das finde ich auch!)


Wir sind bei diversen Themen nicht einer Meinung. Ich
will mich aber dafür bedanken, dass Sie die Dinge mit
der Ihnen typischen Ernsthaftigkeit und Seriosität ganz
ruhig angegangen sind, das, was nötig war, erklärt haben
und das tun, was notwendig und rechtlich zulässig ist.
Ich glaube, das hilft uns auch, um aus dieser Situation
herauszukommen. Später werden wir unsere Debatten
– wir wissen schon, welche – natürlich weiterführen.
Dennoch sage ich Ihnen insofern meinen und unseren
herzlichen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)






Renate Künast


(A) (C)



(D)(B)

Nun zum Haushalt und zu Ihrer Rede, Frau Bundes-
kanzlerin. Sie sind ans Redepult getreten und haben ge-
sagt, Sie möchten jetzt endlich eine Rede für die Zukunft
halten.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Ja! Das hat sie auch!)


Eine solche Rede haben Sie aber nicht gehalten. Dies
war keine Rede für die Zukunft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich will Ihnen auch erklären, warum. Das, was Sie ge-
sagt haben, war nicht wirklich der Zukunft verpflichtet.
Sie haben in den letzten Monaten im Übrigen eine an-
dere These vertreten. Als Sie mit Schwarz-Gelb so rich-
tig tief im Sumpf saßen, haben Sie gesagt: Nun kommt
der Herbst der Entscheidungen. – Entscheiden allein ist
aber keine Qualität, Frau Merkel. Es kommt auch auf
den Inhalt und die Richtung der Entscheidungen an.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ja, Sie haben sich entschieden. Sie haben sich ent-
schieden – gegen eine zukunftssichere Energiepolitik in
Deutschland. Sie haben sich entschieden – gegen Solida-
rität in der Gesundheitspolitik. Sie haben sich entschie-
den – gegen sozialen Zusammenhalt. Sie spalten das
Land. Das ist nicht der Zukunft, sondern das ist dem
Vergangenen verpflichtet, Frau Merkel.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: Was erzählen Sie denn da für einen Quatsch, Frau Künast?)


Sie haben gesagt: starke Wirtschaft, starker Staat,
starkes Gemeinwesen. Dass die FDP bei all dem mit-
macht – ich wiederhole: „starkes Gemeinwesen“ und
„starker Staat“ –, wage ich zu bezweifeln. Aber egal! Sie
haben nichts von all dem organisiert. Sie haben im letz-
ten Jahr Klientelgeschenke verteilt. Wenn wir „Möven-
pick“ hören, zucken wir alle zusammen. Keiner denkt
mehr an Eis, sondern alle denken nur noch an Steuerpri-
vilegien.


(Jörg van Essen [FDP]: So ein Unsinn!)


Sie machen eine gnadenlose Klientelpolitik: für die
Pharmaindustrie, für den Profit der Atomkonzerne, für
die Privilegien einiger weniger in der Gesundheitspoli-
tik. Die Folgen dieser Politik haben Sie selbst beschrie-
ben, Frau Merkel. Ich möchte zitieren, was Sie auf Ihrem
Parteitag gesagt haben:

Wir brauchen uns nicht zu wundern, dass sich viele
Menschen angewidert von den politischen Parteien
und den Politikern abwenden, wenn die Politik ih-
rerseits selbst das Gespür für die Grenzen des An-
stands verliert.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Thomas Oppermann [SPD]: Das war eine richtige Erkenntnis!)


Das ganze erste Jahr Schwarz-Gelb zeigte: Sie haben das
Gespür für den Anstand, für die Menschen verloren.
Frau Merkel, Sie haben vorhin – auch ich bin in der
Lage, Pirouetten zu drehen, aber man muss erst einmal
auf die Idee kommen, so zu denken –


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Vorführen! Machen Sie mal!)


etwas zur globalen Natur und zur Nachhaltigkeit erzählt.
Nachdem Sie da oben in den philosophischen Sphären
herumgereist sind, kamen Sie wieder herunter und sag-
ten: Deshalb muss Gorleben gebaut werden. – Frau
Merkel, nachhaltig ist das nicht, weil man dann nämlich
gar nicht erst damit angefangen hätte.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Denn das ist eine Risikotechnologie, gar nicht davon zu
reden, wenn man dies verlängern würde.

Sie machen es immer nach der Methode: Der Regie-
rungssprecher erzählt vorher schon einmal, was Sie an-
geblich alles erreicht haben, damit möglichst viele es
schreiben. Ich nehme das so wahr: Wenn der Regie-
rungssprecher angekündigt hat, was Sie tun werden, tre-
ten Sie an das Redepult, spitzen den Mund, und heraus
kommt ein verzagter Pfiff.


(Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Immerhin!)


– Immerhin, das stimmt. Gar kein Ton wäre noch
schlimmer. – Ich sage Ihnen: So kann die Zukunft unse-
res Landes nicht organisiert werden.

Sie haben sich überlegt, nachdem Sie nicht wussten,
wer Sie jeweils sind – es gibt ja nicht wenige, die Pro-
bleme haben, zu sagen: „Wer bin ich und wenn ja, wie
viele?“, auch als Partei; die Grünen trifft es gerade nicht,
aber die CDU weiß es nicht; Sie rufen ständig etwas
Neues aus –:


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Einmal sind Sie Mitte, liberal, um ihnen das Wasser ab-
zugraben. Dann sind Sie wieder konservativ und wollen
das Bürgertum in den Großstädten erreichen. Dann ist
wieder das große C dran. Jetzt ist die große Geschichte:
Immer auf die Grünen. Wir nehmen den Handschuh
gerne auf, den Sie werfen: Immer auf die Grünen. Ich
bin sowieso der Überzeugung, dass dieses Land, wenn es
sich um seine Zukunft Gedanken macht, im Wesentli-
chen zwischen zwei Konzepten zu entscheiden hat: Ih-
rem und unserem, schwarz oder grün.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Schauen wir uns einmal an, wohin die Reise geht. Sie
sprechen immer vom großen C, dem Christlichen. Dann
müssten Sie aber einmal den Haushalt richtig konsolidie-
ren und dabei das große C mitnehmen. Ist es christlich,
nur bei den Ärmsten zu sparen?


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh! – Gegenruf des Abg. Thomas Oppermann [SPD]: Das ist langweilig, nicht? – Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Was ist das für eine Reaktion, Herr Kollege Kauder?)






Renate Künast


(A) (C)



(D)(B)

– Ich weiß, jetzt ruft Herr Kauder gleich wieder: Sie den-
ken immer nur an die Hartz-IV-Leute. – Nein, nicht im-
mer nur, aber auch. Und ich denke an die Zukunft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Warum streicht man eigentlich diesen Eltern, nicht aber
der erwerbslosen Ehefrau das Elterngeld? Auch das ist
keine Ersatzleistung, oder, meine Herren? Sie haben das
Elterngeld für Hartz-IV-Empfänger sowie die Renten-
beiträge gestrichen und die Mittel zur Qualifizierung um
16 Milliarden Euro gekürzt. Das soll Zukunft sein? Das
organisiert die Arbeitslosigkeit der Zukunft. Das organi-
siert die tiefe Armut im Rentenalter. Das ist nicht Zu-
kunft, sondern ganz blöde alte Denke.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sie sagen, dieser Haushalt sei angeblich christlich
ausgewogen. Na toll! Die Brennelementesteuer wird
vollständig absetzbar. Die Ausnahmen bei der Ökosteuer
bleiben alle erhalten. Um sie zu finanzieren, sollen die
Menschen mehr Steuern für das Rauchen zahlen. Das ist
irgendwie schräg. Ich will nicht behaupten, Rauchen sei
gesund.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das wäre ja noch schöner!)


Im Gegenteil: Die Nichtraucherregelungen gefallen auch
mir. Sie meinen, die einen, die nicht einmal internatio-
nale Konkurrenz und Wettbewerb haben, dürften die
Ökosteuerausnahmen nicht verlieren. Bei den anderen
sagt man: Ihr müsst jetzt einmal einen Solidarbeitrag
leisten.


(Dr. Michael Meister [CDU/CSU]: Die Steuersubventionen haben Sie doch eingeführt, Frau Künast!)


Ich kann Ihnen nur eines sagen: Ihr Haushaltsentwurf
ist der soziale und ökologische Offenbarungseid und
kein Zukunftsversprechen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sie sprechen von 48 Milliarden Euro neuen Schulden.
Aber Sie haben vergessen, was Sie noch alles an Neben-
schauplätzen versteckt haben.

Dann beglückt uns noch der von Frau Homburger im-
mer so gelobte Herr Brüderle. Er schwadroniert schon
wieder über Steuersenkungen. Und Ihr Herr Lindner
– das ist der Ersatzmann, damit Westerwelle nicht so oft
gesehen wird –


(Lachen und Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


profiliert sich immer mit seinen Gewerbesteueralbträu-
men.

Was in diesem Land sozial ist und wie der Alltag or-
ganisiert wird, wird in den Kommunen entschieden.
Wir brauchen Kindergärten, Schulen, Horte, Sozialarbei-
ter und Stadtteilarbeit, und zwar nicht erst dann, wenn
der Stadtteil bereits in einem total miserablen Zustand
ist. Wir brauchen Freibäder. Wir brauchen Kinder, die
das Seepferdchen machen können, damit sie schwimmen
lernen. Das ist der soziale Alltag in Deutschland. Dafür
brauchen die Kommunen Geld, und das wollen Sie ihnen
nehmen. Das ist nicht christlich, und das ist auch nicht
Zukunft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sie haben etwas zu Europa gesagt; auch Frau Merkel
hat hier etwas darüber berichtet. Ich habe jetzt nicht die
Zeit, die gesamte Europapolitik aufzumachen, und
möchte deshalb an dieser Stelle nur auf Irland eingehen.
Ich sage Ihnen eines: Irland zeigt – das negieren Sie auch
nicht –, wohin unvernünftige neoliberale Wirtschafts-
politik führt. Es ist richtig, das Land zu stützen. Wir als
Grüne haben das hier gerade auch bei der Debatte über
Griechenland sehr klar gesagt. Wir haben damals gesagt:
Wir diskutieren einmal nicht über Frau Merkel, sondern
über Griechenland, über die Europäische Union und
über den Euro, den wir schützen wollen. Darum ging es,
und darum geht es auch bei Irland.

Um eines mache ich mir aber Sorgen, Frau Merkel:
Es geht ja um die Steuersätze dort. Nach dem Gipfel von
Deauville und Ihrem Alleingang, dem Überraschungs-
coup zusammen mit Sarkozy, wird es für Deutschland
nicht einfacher, in Richtung Irland zu sagen, was jetzt zu
tun ist.


(Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: So ein Käse! Das hat doch damit überhaupt nichts zu tun! Das ist doch Unfug!)


Das wird das sein, was Sie jetzt leisten müssen: Irland
muss bei der Steuerharmonisierung einen Schritt weiter-
gehen und darf nicht sagen, sie bleiben bei den
12,5 Prozent. Es muss klar sein, was unter dem Begriff
„geeignete Maßnahmen“ zu verstehen ist, die zu ergrei-
fen sind, damit sich so etwas nicht wiederholt, und dass
die Iren entsprechende Maßnahmen ergreifen. Das ist
nicht einfach, weil ich sehe, dass die Grünen im Augen-
blick die einzigen sind, die an dieser Stelle agieren.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das müssen Sie einmal erklären! – Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: Darüber wird doch verhandelt! Das ist Gegenstand des Rettungsschirms!)


Sie sollten sich an dieser Stelle auch nicht zu laut äu-
ßern. Hans Eichel hat sich damals als Bundesfinanz-
minister immer an der, wie ich zugebe, nicht einfachen
Steuerharmonisierung in Europa versucht.


(Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: Eichel, oh ja!)


Wer hat ihn damals kritisiert? Der rechte Teil des Hau-
ses. Auch hier wäre also ein bisschen Demut angebracht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Volker Kauder [CDU/CSU]: Ach ja!)


– Ja, schon.





Renate Künast


(A) (C)



(D)(B)

Zurück zum Kern des Haushaltes. Worum geht es in
der Debatte? In der Debatte heute muss es darum gehen,
eine wirkliche Haushaltskonsolidierung aufzulegen
und einen Dreiklang zu praktizieren: durch Einsparun-
gen, durch die sozial ausgewogene Steigerung von Ein-
nahmen und durch gezielte Investitionen in Bildung,
Klima und Soziales. Sie haben aber keinen Haushalt der
Gestaltung vorgelegt, sondern einen Haushalt alter, ver-
gangener Klientelpolitik.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: So ein Blödsinn!)


Die Ausnahmen der Ökosteuer habe ich schon er-
wähnt. Warum gehen Sie an den Spitzensteuersatz nicht
ran? Warum führen Sie keine einmalige Vermögensab-
gabe ein? Warum besteuern Sie Kapital nicht tatsächlich
genauso wie Arbeitseinkommen? Wie sieht es mit den
Investitionen aus? Welche Leitlinien haben Sie eigent-
lich hinsichtlich der Investitionen der Zukunft? Wo
schaffen Sie eigentlich Arbeitsplätze?

Frau Merkel hat hier heute über Bildung und über
Hartz IV geredet. Bezüglich der Verhandlungen zur Um-
setzung des BGH-Urteils zu Hartz IV sind Sie uns mit
ein paar harten Sätzen angegangen. Ich sage Ihnen aber
eines: Ein bisschen Demut täte Ihnen hier gut.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Schon wieder!)


Jede Rednerin und jeder Redner tut so, als würde die
CDU/CSU-FDP-Koalition jetzt endlich für die großen
Strukturen in der Bildung sorgen. Mal halblang! Auf-
grund einer miserablen Bildungspolitik in diesem gan-
zen Land und fehlender Chancen für jedes Kind sind Sie
durch den BGH dazu verpflichtet.


(Zuruf der Abg. Birgit Homburger [FDP])


– Das hat mit Hartz IV gar nichts zu tun. Sie verstehen
schon wieder nichts. Sie verstehen von gar nichts etwas,
Frau Homburger.


(Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: Wollen Sie das Gymnasium abschaffen oder nicht, Frau Künast?)


Aufgrund der miserablen Bildungspolitik in diesem
Land und der fehlenden Strukturen, wodurch nicht je-
dem Kind die gleiche Chance gegeben und nicht jedes
Kind gefördert wird, wenn es Defizite hat, hat der BGH
gesagt: Es gehört zur persönlichen Entfaltung und zum
Recht der Kinder, dass sie zum Beispiel gefördert wer-
den und Nachhilfe bekommen.


(Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: Deshalb wollen Sie das Gymnasium abschaffen!)


Sie haben jetzt die Sachleistungen angesprochen. Sie
müssen das Urteil umsetzen; das ist nicht Ihre eigene
Idee. Mir fehlt dabei aber eine zusätzliche Idee von Ih-
nen. Allein die Umsetzung des Urteils hinsichtlich der
Sachleistungen bedeutet doch keine Bildungspolitik in
diesem Land. Sie müssen jetzt gezielt in die Bildungsin-
frastruktur investieren und dürfen nicht nur für einen
Wildwuchs an einzelnen Maßnahmen und mehr Büro-
kratie sorgen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Rein in die regionalen Bildungspartnerschaften, Sozial-
arbeiter mit einbeziehen, damit die Probleme der ganzen
Familie bearbeitet werden können und die Kinder Zeit,
Raum, Gefühl und Energie haben, sich zu bilden. Dazu
bieten Sie nichts an, außer dass Sie immer über den
Wegfall von Gewerbesteuern schwadronieren, statt end-
lich einmal für eine verlässliche Finanzierung der Kom-
munen zu sorgen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Frau Merkel, wir haben Ihnen zusammen mit der SPD
geschrieben, wir seien an dieser Stelle bereit, zu reden.
Dabei muss es dann aber wirklich um regionale Bil-
dungspartnerschaften und um die Fragen gehen, wie
innerhalb des Hartz-IV-Konzeptes eigentlich die Regel-
sätze berechnet werden und was Sie für Langzeitarbeits-
lose tun, weil Hartz IV nur ein Übergang sein soll. Die-
sen Übergang in das andere muss man dann bitte schön
auch organisieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Frau Merkel, Sie reden hier immer über die Zukunft,
aber an keiner Stelle sagen Sie wirklich, wie das Land in
Zukunft organisiert sein soll.

Wie soll es denn in 10, 20, 30 Jahren aussehen? Keine
Idee, kein Mut, immer nur so kleine sektorale Felder, die
angegangen werden. Bei dem ganz großen Feld Elektro-
mobilität machen Sie einen Elektroauto-Gipfel. Sie zie-
hen das also auf den kleinsten und auch unökologischs-
ten Teil. Frau Merkel, Deutschland verschläft an dieser
Stelle seine Zukunft. Wenn man in diesem Bereich die
Arbeitsplätze in der Automobilindustrie halten will,
wenn man mehr Arbeitsplätze schaffen will, dann muss
man jetzt an den systematischen Strukturwandel im Be-
reich Verkehr ran. Das heißt Elektromobilität. Dazu ge-
hören das Auto, das Fahrrad, der Roller, die Vernetzung
der Angebote, die Bahn, der öffentliche Verkehr. Dazu
haben Sie in Wahrheit gar nichts. Wo ist die Forschungs-
initiative für das vernetzte Konzept? Wo sind die Prä-
mien für entsprechende Autos? Wir haben ein fertiges
Konzept dazu. Ich sage Ihnen: Bei der Elektromobilität
stehen sich zwei Konzepte gegenüber, das schwarze und
das grüne. Unseres geht aber in die Zukunft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Schauen wir uns das Thema Energie an: ihr Konzept,
unser Konzept. Frau Merkel, Sie haben gesagt, die
Atomenergie sei eine Brückentechnologie. Das war sie
aber schon, bevor Sie die Laufzeitverlängerung gemacht
haben – aus lauter Not, um wieder herauszukommen.
Wir setzen auf 100 Prozent erneuerbare Energie bis
2050. Sie reden mittlerweile immer vom Zeitalter der er-
neuerbaren Energie, das übrigens mit dem EEG und
nicht mit Ihnen angefangen hat, um es einmal klar zu sa-
gen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)






Renate Künast


(A) (C)



(D)(B)

Aber bei Ihnen heißt die Antwort: 2050 30 Prozent Strom-
import. So wollen wir die Zukunft Deutschlands nicht
organisieren. Wir wollen unabhängig werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU)


Wir wollen in der Entwicklung der Technologie vorne
sein, und es geht. Da muss man aber Mut haben und darf
nicht reine Lobbygeschenke verteilen.

100 Milliarden Euro Zusatzgewinne an die Atom-
energie, an die Atomkonzerne. Davon müssen sie allen-
falls, wenn es hoch kommt, 30 Milliarden Euro ausge-
ben. Meine Damen und Herren, das ist nicht Zukunft,
das ist alte Klientelpolitik, wie sie schon unter Helmut
Kohl gemacht wurde. Sie setzen sie fort, Frau Merkel.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Wenn das stimmen würde, würden die Aktien hochgehen! Tun sie aber nicht! – Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)


Das Bundesverfassungsgericht wird das so nicht beste-
hen lassen. Es wird auch keinen politischen Bestand
über 2013 hinaus haben, und das ist auch gut so.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie reden hier für meine Begriffe verdächtig wenig
über die Frage von Konzepten für Bereiche. Das machen
Sie im Energiebereich nicht. Ich sage Ihnen: Im Ver-
kehrsbereich hängen Sie sich immer an der Frage von
Stuttgart 21, diesem Bahnhof, fest. Es freut mich, dass
Sie dazu etwas sagen. Frau Merkel, es freut mich auch,
dass Sie unseren Spitzenkandidaten dort, Herrn
Kretschmann, erwähnen und ihn zitiert haben. Er hat ge-
sagt: Wir versprechen nichts, aber wir werden alles dafür
tun, dass Stuttgart 21, dieser Bahnhof, nicht kommt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Sie wissen aber genau, dass Sie Verträge einhalten müssen!)


Deshalb haben wir ja einen Stopp weiterer Baumaßnah-
men gefordert. Wissen Sie, Frau Merkel, das unterschei-
det uns von Ihnen: Wir versprechen nur das, was man
auch halten kann. So klug sind wir auch geworden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP – Zuruf von der CDU/CSU: Auf der Straße bleiben!)


Ich gebe zu, wir haben in Moorburg etwas versprochen
und die Gerichtsentscheidung unterschätzt, die da noch
ansteht. Deshalb sagen wir bei Stuttgart 21: Klar, wir
versuchen alles, was geht.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Sie wissen, dass es nicht geht! – Weiterer Zuruf des Abg. Jörg van Essen [FDP])


Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Sie bei
Ihren Steuersenkungen Ihren Grips einmal ähnlich an-
strengen würden, wäre das Land weiter.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Das ist die Unredlichkeit der Grünen! – Zuruf von der FDP: Unredlich!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Kollegin Künast, gestatten Sie eine Frage des Kolle-

    gen Schlecht?