Rede:
ID1707400300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1898
    1. die: 117
    2. wir: 97
    3. der: 82
    4. und: 74
    5. Sie: 70
    6. in: 69
    7. ist: 65
    8. nicht: 59
    9. das: 58
    10. dass: 57
    11. Wir: 51
    12. –: 42
    13. zu: 42
    14. auch: 42
    15. den: 42
    16. es: 42
    17. haben: 39
    18. für: 33
    19. werden: 32
    20. im: 29
    21. Das: 28
    22. uns: 28
    23. eine: 25
    24. mit: 23
    25. sind: 23
    26. sich: 21
    27. ich: 21
    28. auf: 21
    29. man: 19
    30. von: 18
    31. was: 18
    32. wie: 17
    33. Die: 17
    34. nur: 16
    35. dem: 16
    36. an: 16
    37. ein: 15
    38. um: 15
    39. noch: 14
    40. einen: 14
    41. so: 13
    42. müssen: 13
    43. Ich: 13
    44. aber: 12
    45. ganz: 12
    46. \n: 12
    47. Menschen: 12
    48. einem: 12
    49. des: 12
    50. hat: 11
    51. sondern: 11
    52. aus: 11
    53. genau: 11
    54. doch: 11
    55. immer: 11
    56. einmal: 10
    57. Jahre: 10
    58. wenn: 10
    59. sagen:: 10
    60. Es: 10
    61. jetzt: 10
    62. damit: 9
    63. als: 9
    64. Wenn: 9
    65. dann: 9
    66. kann: 9
    67. Deshalb: 9
    68. oder: 9
    69. Aber: 9
    70. sie: 9
    71. wird: 9
    72. vor: 9
    73. Thema: 9
    74. weil: 9
    75. nach: 8
    76. Zukunft: 8
    77. haben,: 8
    78. diesem: 8
    79. Prozent: 8
    80. Deutschland: 8
    81. können: 8
    82. Bundeskanzlerin: 8
    83. Dr.: 8
    84. Angela: 8
    85. Merkel\n: 8
    86. das,: 8
    87. darüber: 8
    88. unserer: 8
    89. einer: 8
    90. Herr: 7
    91. heute: 7
    92. Krise: 7
    93. unser: 7
    94. da: 7
    95. unsere: 7
    96. wollen,: 7
    97. geht: 7
    98. er: 7
    99. Ihnen: 7
    100. über: 6
    101. denen: 6
    102. haben.: 6
    103. zum: 6
    104. Jahr: 6
    105. natürlich: 6
    106. –,: 6
    107. sind.: 6
    108. schon: 6
    109. bei: 6
    110. wieder: 6
    111. brauchen: 6
    112. gerade: 6
    113. beim: 6
    114. wo: 6
    115. wollen: 6
    116. NATO: 6
    117. Land: 5
    118. Kolleginnen: 5
    119. Kollegen,: 5
    120. sehr: 5
    121. mehr: 5
    122. seit: 5
    123. Da: 5
    124. diese: 5
    125. deutlich: 5
    126. sage: 5
    127. viel: 5
    128. Schritt: 5
    129. Koalition: 5
    130. kein: 5
    131. Genau: 5
    132. Auftrag: 5
    133. neue: 5
    134. Damen: 4
    135. Liebe: 4
    136. Im: 4
    137. Haushalt: 4
    138. war: 4
    139. sagen: 4
    140. –:: 4
    141. In: 4
    142. allen: 4
    143. durch: 4
    144. können,: 4
    145. gar: 4
    146. also: 4
    147. wer-den: 4
    148. gibt: 4
    149. muss: 4
    150. weiter: 4
    151. denn: 4
    152. Jahres: 4
    153. Diese: 4
    154. hier: 4
    155. sagen,: 4
    156. vielleicht: 4
    157. sind,: 4
    158. mich: 4
    159. dieses: 4
    160. Verantwortung: 4
    161. Entscheidungen: 4
    162. christlich-liberale: 4
    163. etwas: 4
    164. Frage: 4
    165. tun,: 4
    166. neuen: 4
    167. Rente: 4
    168. gegen: 4
    169. sei: 4
    170. sein: 3
    171. Steinmeier,: 3
    172. habe: 3
    173. 2010: 3
    174. Beispiel: 3
    175. damals: 3
    176. welche: 3
    177. 2011: 3
    178. wir,: 3
    179. alles: 3
    180. machen,: 3
    181. Wichtigste: 3
    182. Arbeit: 3
    183. unter: 3
    184. Millionen: 3
    185. heißt: 3
    186. darf: 3
    187. Welt: 3
    188. gemeinsam: 3
    189. wiruns: 3
    190. sogar: 3
    191. am: 3
    192. Ihr: 3
    193. Man: 3
    194. hat,: 3
    195. Dazu: 3
    196. machen: 3
    197. besser: 3
    198. stellen: 3
    199. ja: 3
    200. Stunde: 3
    201. Dasist: 3
    202. machen.\n: 3
    203. Augen: 3
    204. hatten.: 3
    205. zur: 3
    206. Fragen: 3
    207. wirklich: 3
    208. dazu: 3
    209. sein,: 3
    210. son-dern: 3
    211. alle: 3
    212. dafür: 3
    213. muss,: 3
    214. gesagt: 3
    215. Entscheidung: 3
    216. gezeigt: 3
    217. gesagt:: 3
    218. ist.: 3
    219. werden,: 3
    220. wissen: 3
    221. finde,: 3
    222. Krisenmechanismus: 3
    223. all: 3
    224. richtig,: 3
    225. nicht,: 3
    226. stark: 3
    227. Jetzt: 3
    228. Politik: 3
    229. hat.: 3
    230. dieser: 3
    231. 21.: 3
    232. kommen: 3
    233. zwei: 3
    234. nichts: 3
    235. tun: 3
    236. meine: 3
    237. starke: 3
    238. starken: 3
    239. viele: 3
    240. keine: 3
    241. Stuttgart: 3
    242. 21: 3
    243. So: 3
    244. wird,: 3
    245. anderen: 3
    246. Themen: 3
    247. Probleme: 3
    248. andere: 3
    249. Bedrohungen,: 3
    250. Russland: 3
    251. hinten: 2
    252. Lieber: 2
    253. Ihrer: 2
    254. Rede: 2
    255. endlich: 2
    256. eines: 2
    257. möchte: 2
    258. dafür,: 2
    259. geleistet: 2
    260. wirüber: 2
    261. Wachstum: 2
    262. zeigt,: 2
    263. kön-nen: 2
    264. richtig: 2
    265. bringt: 2
    266. sich,: 2
    267. Arbeitslosen: 2
    268. 2,9: 2
    269. lassen.: 2
    270. sprechen,: 2
    271. Heute: 2
    272. 1991: 2
    273. war.: 2
    274. Zeit: 2
    275. Zukunft.: 2
    276. einerseits: 2
    277. gelebtesoziale: 2
    278. Marktwirtschaft: 2
    279. vielen: 2
    280. Ländern: 2
    281. an,: 2
    282. Agenda: 2
    283. nur,: 2
    284. davon: 2
    285. sprechen: 2
    286. Problem.\n: 2
    287. eben: 2
    288. gemacht: 2
    289. internationalen: 2
    290. ist,: 2
    291. Aufgabe: 2
    292. müssen.: 2
    293. mittlere: 2
    294. Prozent.: 2
    295. schön.: 2
    296. Staaten: 2
    297. gut,: 2
    298. wiederholen,: 2
    299. völlig: 2
    300. Jahr,: 2
    301. nehmen,: 2
    302. Nein,: 2
    303. ihn: 2
    304. Tag: 2
    305. Bundestag: 2
    306. ist.\n: 2
    307. deshalb: 2
    308. Zukunft,: 2
    309. Dafür: 2
    310. Lösungen: 2
    311. 1.: 2
    312. Januar: 2
    313. 2012: 2
    314. Kraft: 2
    315. wäre: 2
    316. Denn: 2
    317. größer: 2
    318. gesehen: 2
    319. kommt: 2
    320. habenwir: 2
    321. vorstellen.: 2
    322. gehen: 2
    323. Blick: 2
    324. Europa: 2
    325. wurde,: 2
    326. zwar: 2
    327. Bundeskanzler: 2
    328. Griechenland: 2
    329. gezeigt,: 2
    330. Als: 2
    331. Frühjahr: 2
    332. Geschichte: 2
    333. Antrag: 2
    334. sein.: 2
    335. sieht: 2
    336. Anstrengungen: 2
    337. Regierung: 2
    338. dort: 2
    339. sollten: 2
    340. bis: 2
    341. Vergangenheit: 2
    342. vieles: 2
    343. Weg,: 2
    344. unseren: 2
    345. wird.\n: 2
    346. entschieden.: 2
    347. diejenigen,: 2
    348. Staatsanleihen: 2
    349. verdienen,: 2
    350. Ja.: 2
    351. bitte: 2
    352. miteinander: 2
    353. Richtung: 2
    354. schön: 2
    355. heißt,: 2
    356. stehen: 2
    357. oft: 2
    358. Mut,: 2
    359. Risiko: 2
    360. Bereich: 2
    361. hiergeht: 2
    362. Grenzen: 2
    363. sozialen: 2
    364. Jahrhundert.: 2
    365. neu: 2
    366. Südkorea: 2
    367. gewesen: 2
    368. daraus: 2
    369. starkes: 2
    370. waswir: 2
    371. Wirtschaft,: 2
    372. Staat: 2
    373. richtige: 2
    374. gestellt: 2
    375. gibt.: 2
    376. Wege: 2
    377. weiß,: 2
    378. stecken: 2
    379. Kopf: 2
    380. Über: 2
    381. will: 2
    382. sprechen.: 2
    383. aus,: 2
    384. SPD: 2
    385. Antwort: 2
    386. ziemlich: 2
    387. gebaut: 2
    388. Bahnhof: 2
    389. entsteht,: 2
    390. inBayern,: 2
    391. nicht!: 2
    392. angeblich: 2
    393. Herren,: 2
    394. Sport: 2
    395. Grünen: 2
    396. davor: 2
    397. kön-nen.: 2
    398. die,: 2
    399. gute: 2
    400. derVerantwortung.\n: 2
    401. Rentner: 2
    402. lang: 2
    403. 20: 2
    404. müssen,: 2
    405. sagt,: 2
    406. früher: 2
    407. älter: 2
    408. Antworten: 2
    409. „Ehrlich: 2
    410. machen“: 2
    411. nächsten: 2
    412. wirbrauchen: 2
    413. dürfen: 2
    414. gestern: 2
    415. Grund: 2
    416. Bundesaußenminister: 2
    417. Schröder: 2
    418. Lissabon: 2
    419. Bundesverteidigungsminister: 2
    420. werden.: 2
    421. freiwilligen: 2
    422. Sicherheit: 2
    423. ausgebaut: 2
    424. dadurch: 2
    425. glaube,: 2
    426. junge: 2
    427. Präsident!: 1
    428. Meine: 1
    429. Herren!: 1
    430. Bei: 1
    431. derRede: 1
    432. Herrn: 1
    433. Steinmeier: 1
    434. Gabriel: 1
    435. lieberganz: 1
    436. gesetzt,: 1
    437. Gesicht: 1
    438. nichtsieht.\n: 1
    439. Er: 1
    440. Vorsitzender,: 1
    441. sitzt: 1
    442. toll.\n: 1
    443. nurein: 1
    444. einziges: 1
    445. Bedürfnis:: 1
    446. Zu-kunft: 1
    447. Deutschlands: 1
    448. halten,\n: 1
    449. tollen: 1
    450. Landes: 1
    451. wunderbarenMenschen,: 1
    452. meinem: 1
    453. Brief: 1
    454. gedankthabe,: 1
    455. ausdrücklich: 1
    456. vondieser: 1
    457. Stelle: 1
    458. danken: 1
    459. wiesie: 1
    460. Zeiten: 1
    461. verhalten: 1
    462. sieihren: 1
    463. Beitrag: 1
    464. HerzlichenDank: 1
    465. dafür!\n: 1
    466. führen: 1
    467. dievierte: 1
    468. Haushaltsdebatte: 1
    469. Jahr.: 1
    470. März,: 1
    471. debattiert: 1
    472. sah: 1
    473. aus,als: 1
    474. würden: 1
    475. einigermaßen: 1
    476. herauskom-men.: 1
    477. 1,4: 1
    478. Prognose.: 1
    479. Interna-tionale: 1
    480. Zeitungen,: 1
    481. Economist,: 1
    482. habenschon: 1
    483. geschrieben:: 1
    484. scheint: 1
    485. besseraus: 1
    486. herauszukommen,: 1
    487. ahnen: 1
    488. konnte.: 1
    489. –Aber: 1
    490. Verän-derung: 1
    491. Gange: 1
    492. wahrscheinlichim: 1
    493. 3,4: 1
    494. wie-der: 1
    495. fast: 1
    496. 2: 1
    497. Prozent,: 1
    498. folgenden: 1
    499. vernünftigeWachstumspfade: 1
    500. hoffen.\n: 1
    501. dieMenschen: 1
    502. jedenfalls: 1
    503. sehr,: 1
    504. viele.: 1
    505. DieZahl: 1
    506. 3: 1
    507. gesunken.Für: 1
    508. nächste: 1
    509. Prognose:: 1
    510. Durchschnitt\n: 1
    511. Millionen.: 1
    512. ruhen: 1
    513. Gerechtigkeit: 1
    514. Lande: 1
    515. alsvor: 1
    516. Krise.: 1
    517. Ostdeutschland: 1
    518. MenschenArbeit,: 1
    519. Fall: 1
    520. Arbeitslosig-keit: 1
    521. geringste: 1
    522. 1991.: 1
    523. Vor: 1
    524. Dingen: 1
    525. einAbsinken: 1
    526. Langzeitarbeitslosigkeit: 1
    527. verzeichnen.Nach: 1
    528. langer: 1
    529. nun: 1
    530. Effekt: 1
    531. eingetreten.Da: 1
    532. weitermachen;: 1
    533. liegen: 1
    534. Aufga-ben: 1
    535. guten: 1
    536. Weg,auf: 1
    537. haltmachen,: 1
    538. weitergehenwerden.: 1
    539. Aufgabe.\n: 1
    540. Wie: 1
    541. konnten: 1
    542. kommen?: 1
    543. Wasmacht: 1
    544. aus?\n: 1
    545. innovative: 1
    546. Wirtschaft: 1
    547. einemstarken: 1
    548. industriellen: 1
    549. Kern;: 1
    550. dynamischer: 1
    551. Mit-telstand;: 1
    552. leistungsstarke: 1
    553. Arbeitnehmerinnenund: 1
    554. Arbeitnehmer,: 1
    555. verlässliche: 1
    556. Sozial-partnerschaft.: 1
    557. bezeichnen: 1
    558. so-ziale: 1
    559. Marktwirtschaft,: 1
    560. Übrigen: 1
    561. oftetwas: 1
    562. belächelt: 1
    563. wurde.: 1
    564. Jetzt,: 1
    565. Krise,: 1
    566. wirvon: 1
    567. beneidet.\n: 1
    568. geschafft,: 1
    569. erarbeitet.: 1
    570. stehe: 1
    571. zusagen:: 1
    572. Daran: 1
    573. jetzige: 1
    574. Regie-rung: 1
    575. Vorgängerregierung,: 1
    576. Re-gierung,: 1
    577. erfunden: 1
    578. auchdie: 1
    579. ihren: 1
    580. Anteil.: 1
    581. Problem: 1
    582. betreffenden: 1
    583. Teilsdes: 1
    584. Hauses: 1
    585. liebsten: 1
    586. nichtmehr: 1
    587. möchten,: 1
    588. schnell: 1
    589. davon-stehlen: 1
    590. können.: 1
    591. Erfolge: 1
    592. einheimsen: 1
    593. sichgleichzeitig: 1
    594. dem,: 1
    595. beken-nen.: 1
    596. sprechen.Aber: 1
    597. na-türlich: 1
    598. Spurendieser: 1
    599. Jahrzehnten: 1
    600. größten: 1
    601. Finanz-und: 1
    602. Wirtschaftskrise: 1
    603. zeigen.: 1
    604. gehört,: 1
    605. unsereSchuldenquote: 1
    606. 66: 1
    607. 2008: 1
    608. über75: 1
    609. angestiegen: 1
    610. einDefizit: 1
    611. etwa: 1
    612. 4: 1
    613. wir50: 1
    614. Milliarden: 1
    615. Euro: 1
    616. plus: 1
    617. minus;: 1
    618. ichheute: 1
    619. Schulden: 1
    620. wer-den,: 1
    621. unglaubliche: 1
    622. Summe: 1
    623. Schulden.: 1
    624. Des-halb: 1
    625. natürlich,: 1
    626. herausreden,dass: 1
    627. Euro-Bereich,: 1
    628. Beispiel,: 1
    629. eseine: 1
    630. Verschuldung: 1
    631. 6,7: 1
    632. wirbesser.: 1
    633. Okay,: 1
    634. Großbritan-nien: 1
    635. Vereinigten: 1
    636. Amerikaschauen,: 1
    637. fest,: 1
    638. Auchdas: 1
    639. Maßstäbe: 1
    640. derSchuldenbremse: 1
    641. ausrichten;: 1
    642. imGrundgesetz: 1
    643. haben.\n: 1
    644. Und: 1
    645. daran: 1
    646. orientieren.\n: 1
    647. Sache: 1
    648. dadurch,: 1
    649. Siehier: 1
    650. nichttäten.\n: 1
    651. klar:: 1
    652. dieDaten: 1
    653. unablässig: 1
    654. verändern,\n: 1
    655. glücklicherweise: 1
    656. Positiven,: 1
    657. ei-nen: 1
    658. Punkt: 1
    659. ansetzen.: 1
    660. nachIhnen: 1
    661. gegangen: 1
    662. wäre,: 1
    663. hätten: 1
    664. Wahl: 1
    665. inNordrhein-Westfalen: 1
    666. aufstellen: 1
    667. sollen.: 1
    668. Sohaben: 1
    669. geredet.\n: 1
    670. aufgestellt,: 1
    671. nor-malerweise: 1
    672. aufstellt,: 1
    673. nämlich: 1
    674. Juni: 1
    675. Juli.: 1
    676. Bezugspunkt.: 1
    677. Wenigstens: 1
    678. diejenigen: 1
    679. Ihnen,die: 1
    680. Finanzpolitik: 1
    681. betreiben,: 1
    682. wissen,: 1
    683. mittel-fristige: 1
    684. Finanzplanung: 1
    685. bestimmten: 1
    686. festle-gen: 1
    687. Gegenstand: 1
    688. Bera-tungen: 1
    689. Deutschen: 1
    690. Wahrheit,: 1
    691. ent-schieden.: 1
    692. Das,: 1
    693. Konsolidierung: 1
    694. Zukunfts-politik;: 1
    695. Generationengerechtigkeit,um: 1
    696. Spielräume.Um: 1
    697. führen:: 1
    698. habenheute: 1
    699. Zukunftsausgaben: 1
    700. 28: 1
    701. Haushaltszur: 1
    702. Verfügung,: 1
    703. waren: 1
    704. 43,4: 1
    705. dieseRichtung: 1
    706. kommen.: 1
    707. unsnicht: 1
    708. allein: 1
    709. beruhigen,: 1
    710. für2011: 1
    711. 10,6: 1
    712. Investitionen;: 1
    713. mehr,: 1
    714. alswir: 1
    715. Jahren: 1
    716. auch:: 1
    717. sparennicht: 1
    718. diesen: 1
    719. kenn-zeichnet,: 1
    720. sparen,: 1
    721. Aus-bau: 1
    722. Kinderbetreuung,: 1
    723. Bildung: 1
    724. Forschung,für: 1
    725. Erhöhung: 1
    726. Investitionsquote.: 1
    727. Cha-rakteristikum: 1
    728. unseres: 1
    729. Haushalts.\n: 1
    730. Erinnerung;das: 1
    731. Wirtschaftswachstum: 1
    732. bei-getragen: 1
    733. Beginn: 1
    734. massive: 1
    735. Steuerentlas-tungen: 1
    736. gehabt.\n: 1
    737. wurden: 1
    738. teilweise: 1
    739. Großen: 1
    740. Koalitionbeschlossen.: 1
    741. Hinzugekommen: 1
    742. Wachstumsbe-schleunigungsgesetz.Wir: 1
    743. Steuern: 1
    744. arbei-ten.: 1
    745. bessere: 1
    746. Ausstattung: 1
    747. Gemein-den.: 1
    748. vorschlagen.: 1
    749. istein: 1
    750. drängendes: 1
    751. abenteuerlich,\n: 1
    752. Sie,: 1
    753. Steuerreformen: 1
    754. Kom-munen: 1
    755. Gewerbesteuern: 1
    756. en: 1
    757. masse: 1
    758. gestohlen: 1
    759. unsjetzt: 1
    760. wüssten,: 1
    761. Gemeindefi-nanzreform: 1
    762. macht.: 1
    763. abenteuerlich.\n: 1
    764. Vorschläge: 1
    765. Steuervereinfachungmachen.\n: 1
    766. treten.: 1
    767. Be-ratungen: 1
    768. laufen.: 1
    769. deutschenSteuerrecht: 1
    770. vereinfachen.: 1
    771. Ein: 1
    772. erstes: 1
    773. Paket: 1
    774. wirvorschlagen.: 1
    775. schön,: 1
    776. IhreLänder: 1
    777. Bereitschaft: 1
    778. zeigen: 1
    779. würden,: 1
    780. Fi-nanzierung: 1
    781. beteiligen.\n: 1
    782. Spielraum: 1
    783. könnte: 1
    784. dasnicht: 1
    785. Bundes: 1
    786. würde,: 1
    787. Länder: 1
    788. mitverantwortlichfühlen: 1
    789. würden.\n: 1
    790. klare: 1
    791. Priorität.: 1
    792. Haus-haltskonsolidierung: 1
    793. zuerst.: 1
    794. „einfaches,: 1
    795. gerechtes: 1
    796. niedriges: 1
    797. Steuer-system“\n: 1
    798. kleine: 1
    799. Einkommen: 1
    800. verges-sen.\n: 1
    801. Haushalte: 1
    802. konsolidiert: 1
    803. Spiel-räume: 1
    804. das.: 1
    805. heutenicht: 1
    806. wann: 1
    807. genau.: 1
    808. dieseDinge: 1
    809. abarbeiten.\n: 1
    810. unterStabilitätskultur: 1
    811. Nach: 1
    812. festen: 1
    813. Über-zeugung: 1
    814. Ausstiegsstrategie: 1
    815. denKonjunkturmaßnahmen,: 1
    816. großem: 1
    817. Umfang: 1
    818. ge-macht: 1
    819. notwendig.: 1
    820. zeigt: 1
    821. Deutschlanddiesen: 1
    822. aufEuropa.: 1
    823. Situation,: 1
    824. diedeutlich: 1
    825. Stabilitätskultur: 1
    826. überall: 1
    827. gelebt: 1
    828. muss.: 1
    829. schwierige: 1
    830. Monate: 1
    831. hinter: 1
    832. uns.Herr: 1
    833. haben,kann: 1
    834. zufriedenstellen.\n: 1
    835. entsetzt,: 1
    836. 2004: 1
    837. Sta-bilitätspakt: 1
    838. aufgeweicht: 1
    839. Vorschlagder: 1
    840. Bundesregierung: 1
    841. Schröder.: 1
    842. Re-den: 1
    843. Präsidenten: 1
    844. EZB!\n: 1
    845. Dann: 1
    846. politische: 1
    847. getroffen,dass: 1
    848. Euro-Raum: 1
    849. soll.\n: 1
    850. eher: 1
    851. komplizierte: 1
    852. Ent-scheidung: 1
    853. darumging,: 1
    854. habenSie: 1
    855. fadenscheinigen: 1
    856. Begründungen: 1
    857. enthalten;Sie: 1
    858. zentralen: 1
    859. Europas: 1
    860. zwei-mal: 1
    861. enthalten.: 1
    862. Darüber: 1
    863. richten;: 1
    864. siewird: 1
    865. zeigen,: 1
    866. halten: 1
    867. hat.\n: 1
    868. Europäi-schen: 1
    869. Union: 1
    870. Euro-Rettungsschirm: 1
    871. gespannt.: 1
    872. DassIrland: 1
    873. stellt,: 1
    874. Teil: 1
    875. Schirms: 1
    876. zuwerden,: 1
    877. Verhaltensweise,: 1
    878. vorge-sorgt: 1
    879. Stabilität: 1
    880. Euroals: 1
    881. Ganzes: 1
    882. gesichert: 1
    883. wir–: 1
    884. Finanzminister: 1
    885. Ir-lands: 1
    886. positiv: 1
    887. betrachten,: 1
    888. Kondi-tionalität,: 1
    889. macht,: 1
    890. Schritte: 1
    891. Landtun: 1
    892. Pfad: 1
    893. stabilen: 1
    894. Währung: 1
    895. zu-rückzukehren.Man: 1
    896. doch,: 1
    897. griechi-sche: 1
    898. unternimmt.: 1
    899. habendie: 1
    900. Kommunalwahlen: 1
    901. Menschenin: 1
    902. honorieren.Ich: 1
    903. obwohl: 1
    904. Partnerpartei: 1
    905. dabeinicht: 1
    906. Gewinner: 1
    907. dieDinge: 1
    908. Namen: 1
    909. genannt: 1
    910. denKopf: 1
    911. Sand: 1
    912. steckt,: 1
    913. ihnen: 1
    914. demMund: 1
    915. redet.: 1
    916. gefällt\n: 1
    917. notwendig: 1
    918. auchwir: 1
    919. al-ler: 1
    920. Ruhe: 1
    921. Hause: 1
    922. diskutie-ren: 1
    923. zumJahre: 1
    924. 2013.: 1
    925. sagt: 1
    926. euro-päische: 1
    927. da-nach: 1
    928. permanenten: 1
    929. Krisenmechanismus.Im: 1
    930. Augenblick: 1
    931. arbeiten: 1
    932. Hinblick: 1
    933. Ir-land,: 1
    934. Fehler: 1
    935. ab.: 1
    936. esauch: 1
    937. vorbei.Aber: 1
    938. Vorkehrungen: 1
    939. treffen,: 1
    940. dieseFehler: 1
    941. passieren.: 1
    942. Dabei: 1
    943. Fi-nanzmarktarchitektur;: 1
    944. erreicht.: 1
    945. Da-bei: 1
    946. Tatsache,: 1
    947. Stabilitätspaktgeschärft: 1
    948. haben;: 1
    949. erreicht,: 1
    950. mehr,als: 1
    951. hätte: 1
    952. denken: 1
    953. können.Das: 1
    954. dieDefizite: 1
    955. strenger: 1
    956. überwacht: 1
    957. Ge-samtverschuldung: 1
    958. Stabilitäts-: 1
    959. undWachstumspaktes: 1
    960. kommt.: 1
    961. meinerSicht,: 1
    962. makroökonomische: 1
    963. Kriterien: 1
    964. Lohn-stückkosten: 1
    965. Verhältnis: 1
    966. Sozialausgaben: 1
    967. undInvestitionsquote: 1
    968. Betrachtung: 1
    969. europäischenLänder: 1
    970. hineinkommen.: 1
    971. ge-meinsame,: 1
    972. kohärente: 1
    973. Wirtschaftspolitik: 1
    974. schaffen,: 1
    975. diesich: 1
    976. Vorstellungen: 1
    977. hoffe,: 1
    978. stimmenSie: 1
    979. Schlechtesten,: 1
    980. denBesten: 1
    981. orientieren: 1
    982. sollte,: 1
    983. Kontinent: 1
    984. insge-samt: 1
    985. Hierstehen: 1
    986. Problem,: 1
    987. Entscheidungnicht: 1
    988. einfach: 1
    989. hatsich: 1
    990. Rahmen: 1
    991. per-manenten: 1
    992. priva-ten: 1
    993. Gläubiger,: 1
    994. hohen: 1
    995. Zin-sen: 1
    996. Geld: 1
    997. beteiligtwerden,: 1
    998. Sinne,: 1
    999. Verantwortungübernehmen.\n: 1
    1000. redlich: 1
    1001. ge-meinsam: 1
    1002. sprechen.\n: 1
    1003. Poß,: 1
    1004. gerne: 1
    1005. auchSie: 1
    1006. mitbekommen.\n: 1
    1007. Märkte: 1
    1008. beun-ruhigt,: 1
    1009. ausspricht.\n: 1
    1010. entscheidenden: 1
    1011. Frage.Wir: 1
    1012. Anfang: 1
    1013. nichtsein,: 1
    1014. Primat: 1
    1015. Wirtschafthat: 1
    1016. dienen: 1
    1017. nichtumgekehrt.\n: 1
    1018. Stelle.: 1
    1019. findetganz: 1
    1020. konkret: 1
    1021. jeden: 1
    1022. gewisses: 1
    1023. Ringen: 1
    1024. darumstatt:: 1
    1025. Hat: 1
    1026. damitGeld: 1
    1027. ins: 1
    1028. derHandel: 1
    1029. einzige: 1
    1030. Wirt-schaft: 1
    1031. Welt,: 1
    1032. eingehenmuss?: 1
    1033. darum:Unterstützen: 1
    1034. dabei.\n: 1
    1035. Hier: 1
    1036. Primats: 1
    1037. Politik,: 1
    1038. Märkte,: 1
    1039. klassische: 1
    1040. Marktwirt-schaft: 1
    1041. es.\n: 1
    1042. spielt: 1
    1043. sichin: 1
    1044. ab,: 1
    1045. der,: 1
    1046. habe,: 1
    1047. dieKarten: 1
    1048. gemischt: 1
    1049. Zwei: 1
    1050. Dritteldes: 1
    1051. Wachstums: 1
    1052. China,: 1
    1053. ausSchwellenländern: 1
    1054. Entwicklungsländern,: 1
    1055. einDrittel: 1
    1056. klassischen: 1
    1057. Industrieländern.\n: 1
    1058. Ja,: 1
    1059. es,: 1
    1060. Trittin.\n: 1
    1061. Trittin: 1
    1062. deutschen: 1
    1063. Öffentlichkeit: 1
    1064. ge-rade: 1
    1065. mitgeteilt,: 1
    1066. Drittel: 1
    1067. Wachstumsin: 1
    1068. Schwellenländern: 1
    1069. Entwicklungsländern: 1
    1070. stattge-funden: 1
    1071. Dritteln: 1
    1072. Schwellenland: 1
    1073. keinEntwicklungsland: 1
    1074. sind.\n: 1
    1075. Garant:: 1
    1076. Mituns: 1
    1077. Entwicklungsland.: 1
    1078. BeiIhnen: 1
    1079. bin: 1
    1080. mir: 1
    1081. sicher,: 1
    1082. undHerren.\n: 1
    1083. G-20-Treffen: 1
    1084. sind,haben: 1
    1085. festgestellt,: 1
    1086. welcher: 1
    1087. Dynamik: 1
    1088. LänderAsiens: 1
    1089. ihrer: 1
    1090. arbeiten,: 1
    1091. optimistischblicken.: 1
    1092. innovationsfreudig: 1
    1093. bildungshung-rig.: 1
    1094. ergibt: 1
    1095. christlich-liberalen: 1
    1096. Koalition.: 1
    1097. Deutschland.Unser: 1
    1098. heißt:: 1
    1099. starkbleibt.: 1
    1100. Koalition.\n: 1
    1101. Legislaturperiodemachen;: 1
    1102. bekommen.Wir: 1
    1103. 2013: 1
    1104. Rechenschaft: 1
    1105. ablegen,: 1
    1106. Weg: 1
    1107. geschafft: 1
    1108. haben.Wir: 1
    1109. erstens: 1
    1110. zweitensfür: 1
    1111. drittens: 1
    1112. Ge-meinwesen.: 1
    1113. Pfeiler: 1
    1114. Politik.\n: 1
    1115. Ja: 1
    1116. Herbst: 1
    1117. Debat-ten: 1
    1118. geführt: 1
    1119. kontroverse: 1
    1120. ge-fällt.: 1
    1121. Meinung,: 1
    1122. dieWeichen: 1
    1123. haben.Ja,: 1
    1124. Überzeugungsarbeit: 1
    1125. fürdas: 1
    1126. leisten,: 1
    1127. kontrovers: 1
    1128. dis-kutiert: 1
    1129. Auseinanderset-zungen: 1
    1130. siedavon: 1
    1131. überzeugen,: 1
    1132. ist.Ja,: 1
    1133. bereit,: 1
    1134. gehen,bei: 1
    1135. Ergebnis: 1
    1136. ist.Wir: 1
    1137. überzeugt:: 1
    1138. Wer: 1
    1139. geht,wird: 1
    1140. gehen,: 1
    1141. wirdzurückfallen.: 1
    1142. nicht.\n: 1
    1143. Leistung: 1
    1144. undArbeit: 1
    1145. lohnen,\n: 1
    1146. Solidarität: 1
    1147. Gesell-schaft: 1
    1148. Wechselspiel: 1
    1149. inder: 1
    1150. Marktwirtschaft.\n: 1
    1151. verschließen: 1
    1152. Realität.Wir: 1
    1153. Sand,: 1
    1154. wirstellen: 1
    1155. mutig: 1
    1156. Herausforderungen,: 1
    1157. wires: 1
    1158. bekommen.: 1
    1159. wo-für: 1
    1160. erzählen: 1
    1161. unentwegt,: 1
    1162. wogegen: 1
    1163. wirsind.\n: 1
    1164. Schauen: 1
    1165. Alternativen: 1
    1166. an!: 1
    1167. dieLinke: 1
    1168. geben: 1
    1169. dauerndGeld: 1
    1170. ichschon: 1
    1171. morgen: 1
    1172. dort.Sie: 1
    1173. verabschieden: 1
    1174. relevanten: 1
    1175. Entschei-dungen,: 1
    1176. zukunftsfähig: 1
    1177. könnten,: 1
    1178. undzwar: 1
    1179. affenartigen: 1
    1180. Tempo,: 1
    1181. ganzschwindlig: 1
    1182. fragt,: 1
    1183. weitergehensoll.\n: 1
    1184. nur:: 1
    1185. 67,: 1
    1186. 2010.Fragen: 1
    1187. Ulmer: 1
    1188. Oberbürgermeis-ter,: 1
    1189. Bahnstrecken: 1
    1190. steht.Dann: 1
    1191. Ihre: 1
    1192. bekommen.Und: 1
    1193. Grünen?: 1
    1194. sozusagen: 1
    1195. fest: 1
    1196. mitdem: 1
    1197. Wort: 1
    1198. „dagegen“: 1
    1199. verbandelt.: 1
    1200. ka-schieren.: 1
    1201. seien: 1
    1202. erneuerbare: 1
    1203. Energien.Aber: 1
    1204. Hochspannungsleitung: 1
    1205. Kilometer: 1
    1206. einneuer: 1
    1207. irgendetwas: 1
    1208. Neuespassiert,: 1
    1209. Pumpspeicherkraftwerke,: 1
    1210. entstehen,: 1
    1211. Sie:: 1
    1212. Erneuerbare: 1
    1213. Energien,: 1
    1214. ja;neue: 1
    1215. Netzleitungen,: 1
    1216. nein;: 1
    1217. Pumpspeicherkraftwerke: 1
    1218. nein.: 1
    1219. rich-tige: 1
    1220. Antwort.\n: 1
    1221. Zugverkehr: 1
    1222. undmehr: 1
    1223. Verkehr: 1
    1224. Schiene: 1
    1225. verlagern.: 1
    1226. immerein: 1
    1227. neuer: 1
    1228. dagegen,: 1
    1229. egalob: 1
    1230. Berlin-Ostkreuz: 1
    1231. Wo: 1
    1232. ICE-Strecke: 1
    1233. auchdagegen.: 1
    1234. Gucken: 1
    1235. Hannover,: 1
    1236. Ber-lin: 1
    1237. Hamburg.: 1
    1238. sogeht: 1
    1239. durchkommen.\n: 1
    1240. wer: 1
    1241. wollte: 1
    1242. dasnicht?: 1
    1243. wahrscheinlich: 1
    1244. dasGrundgesetz: 1
    1245. aufzunehmen.: 1
    1246. Olympi-sche: 1
    1247. Spiele: 1
    1248. geht,: 1
    1249. natürlichdagegen.\n: 1
    1250. weitergeht,: 1
    1251. Weih-nachten: 1
    1252. geschaltete: 1
    1253. Advents-zeit.\n: 1
    1254. unsauch: 1
    1255. befassen,: 1
    1256. undwozu: 1
    1257. ermutigen.: 1
    1258. Lesen: 1
    1259. einmalnach,: 1
    1260. Landesvorsitzender: 1
    1261. Kretschmann: 1
    1262. Ba-den-Württemberg: 1
    1263. sagte,\n: 1
    1264. gefragt: 1
    1265. ob: 1
    1266. garantieren: 1
    1267. könne,: 1
    1268. dieGrünen: 1
    1269. Projekt: 1
    1270. aussteigen.: 1
    1271. Ersagte:Das: 1
    1272. garantieren.: 1
    1273. …: 1
    1274. jaaussteigen: 1
    1275. verantwortbaren: 1
    1276. Preis.Solch: 1
    1277. Versprechen: 1
    1278. abzugeben,: 1
    1279. nichtseriös.\n: 1
    1280. finde: 1
    1281. waghalsig: 1
    1282. einmalganz: 1
    1283. vorsichtig: 1
    1284. auszusprechen: 1
    1285. Demon-strationen: 1
    1286. ermutigen,: 1
    1287. Klei-nen: 1
    1288. darauf: 1
    1289. ankommt,: 1
    1290. wireuch: 1
    1291. garantieren,: 1
    1292. verhindern: 1
    1293. müsste: 1
    1294. lauter: 1
    1295. sagen.\n: 1
    1296. Um: 1
    1297. Variante: 1
    1298. sa-gen,: 1
    1299. meinen,: 1
    1300. holzschnitt-artig: 1
    1301. grobschlächtig,: 1
    1302. zitiere: 1
    1303. Ihnen,: 1
    1304. ges-tern: 1
    1305. Feuilleton: 1
    1306. Süddeutschen: 1
    1307. ZeitungInteressantes: 1
    1308. geschrieben: 1
    1309. wurde:Die: 1
    1310. Ökologie: 1
    1311. größte: 1
    1312. System: 1
    1313. Welt;: 1
    1314. Tech-nik,: 1
    1315. Kultur: 1
    1316. Ökonomie: 1
    1317. darin: 1
    1318. Teilgebiete.Es: 1
    1319. Nachhaltigkeitalle: 1
    1320. dominieren.: 1
    1321. ihremgrundsätzlichen: 1
    1322. Bedenkentum: 1
    1323. Kräfte: 1
    1324. derEuphorie: 1
    1325. opfern,: 1
    1326. kaum: 1
    1327. Lagesein,: 1
    1328. lösen.: 1
    1329. Nicht: 1
    1330. ein-mal: 1
    1331. selbst: 1
    1332. Glauben: 1
    1333. Zukunftverursacht: 1
    1334. haben.Das: 1
    1335. Variante,: 1
    1336. hingewiesenwird,: 1
    1337. zerstören.Wir: 1
    1338. nachhaltige: 1
    1339. Politik;: 1
    1340. wirdhier: 1
    1341. Enquete-Kommission: 1
    1342. nachhaltigesWachstum: 1
    1343. diskutieren.: 1
    1344. zerstören: 1
    1345. Fähigkeitzur: 1
    1346. Bedenkenträgern: 1
    1347. folgen.\n: 1
    1348. gebe: 1
    1349. Hinweise.: 1
    1350. Guten: 1
    1351. Hinweisenvon: 1
    1352. schließen: 1
    1353. an;: 1
    1354. esleider: 1
    1355. selten.\n: 1
    1356. Nun: 1
    1357. bleiben: 1
    1358. ruhig.: 1
    1359. Beherzigen: 1
    1360. docheinmal,: 1
    1361. lösenwerden,: 1
    1362. Vergangen-heit: 1
    1363. verursacht: 1
    1364. Punkt:: 1
    1365. drü-cken: 1
    1366. Geiste: 1
    1367. Nachhaltigkeit: 1
    1368. Erkundung: 1
    1369. Gorleben: 1
    1370. be-klagen,: 1
    1371. Endlager: 1
    1372. Zwei-deutigkeit,: 1
    1373. Schäden: 1
    1374. Vergangenheit,: 1
    1375. diebereits: 1
    1376. angerichtet: 1
    1377. Darauf: 1
    1378. Antwortgeben.: 1
    1379. getan.\n: 1
    1380. gleich.Sie: 1
    1381. nachhaltiges: 1
    1382. Wirtschaften.: 1
    1383. Dabeikönnen: 1
    1384. verschließen,dass: 1
    1385. 1950: 1
    1386. sechs: 1
    1387. Arbeitnehmerinnen: 1
    1388. Ar-beitnehmer: 1
    1389. gearbeitet: 1
    1390. erzehn: 1
    1391. bekommen: 1
    1392. arbeitendrei: 1
    1393. Arbeitnehmer: 1
    1394. Rentner,: 1
    1395. bekommt18: 1
    1396. Rente.: 1
    1397. 2030,: 1
    1398. Jahren,werden: 1
    1399. erar-beiten: 1
    1400. bekommt: 1
    1401. lang.Wenn: 1
    1402. tut,: 1
    1403. setze: 1
    1404. mandie: 1
    1405. schrittweise: 1
    1406. Einführung: 1
    1407. 67: 1
    1408. erst: 1
    1409. einmalfünf: 1
    1410. mutet: 1
    1411. zukünftigen: 1
    1412. Genera-tionen: 1
    1413. zu,: 1
    1414. wollen;: 1
    1415. wollenGenerationengerechtigkeit.: 1
    1416. denSand,: 1
    1417. Realitäten: 1
    1418. redendrum: 1
    1419. herum.: 1
    1420. voran.\n: 1
    1421. Genauso: 1
    1422. Gesundheit.: 1
    1423. HerrSteinmeier,: 1
    1424. eigentlich: 1
    1425. wissen.: 1
    1426. Siewissen: 1
    1427. rüberbringen: 1
    1428. Gesundheitskosten: 1
    1429. steigen,: 1
    1430. diemedizinischen: 1
    1431. Möglichkeiten: 1
    1432. wirheute: 1
    1433. Dinge: 1
    1434. überhauptnicht: 1
    1435. gedacht: 1
    1436. Bevölkerung: 1
    1437. gleich-zeitig: 1
    1438. logisch,: 1
    1439. aus-schließliche: 1
    1440. Kopplung: 1
    1441. Arbeitskosten: 1
    1442. auf-rechterhalten: 1
    1443. kann.\n: 1
    1444. auch,: 1
    1445. Ausgleich: 1
    1446. ansteigendenKosten: 1
    1447. gerechter: 1
    1448. Steuersystem: 1
    1449. densozialversicherungspflichtigen: 1
    1450. Beiträgen: 1
    1451. kann.: 1
    1452. anderes: 1
    1453. machen.: 1
    1454. legen: 1
    1455. Oberbelastungsgrenze: 1
    1456. von2: 1
    1457. eigenen: 1
    1458. Einkommens: 1
    1459. fest.: 1
    1460. Grenzehaben: 1
    1461. Fällen: 1
    1462. genauso: 1
    1463. gewählt.\n: 1
    1464. Angst,: 1
    1465. verstehen: 1
    1466. könnten,was: 1
    1467. gleich: 1
    1468. schreien: 1
    1469. undeinfach: 1
    1470. zuhören.: 1
    1471. durch-setzen.: 1
    1472. finden.\n: 1
    1473. Zu: 1
    1474. Milchmädchenrechnung.: 1
    1475. Auf: 1
    1476. Grünen-Parteitag: 1
    1477. Allerbeste: 1
    1478. passiert.: 1
    1479. zumSchluss: 1
    1480. Kommission: 1
    1481. gegründet.Was: 1
    1482. ganzer: 1
    1483. Parteitag,: 1
    1484. hinterher: 1
    1485. eineKommission: 1
    1486. gründen: 1
    1487. müssen?: 1
    1488. Wardas: 1
    1489. Unwahrheit: 1
    1490. unehrlich,: 1
    1491. was?: 1
    1492. unglaublich.\n: 1
    1493. Neuregelung: 1
    1494. Hartz-IV-Sätze: 1
    1495. verfas-sungsgemäße: 1
    1496. Berechnung.\n: 1
    1497. gesagt,: 1
    1498. da-ran: 1
    1499. bezweifeln.\n: 1
    1500. eines:: 1
    1501. umMenschen: 1
    1502. Kinder: 1
    1503. ihr: 1
    1504. Bildungspaketzum: 1
    1505. Jahres.: 1
    1506. Ma-chen: 1
    1507. Spielchen,: 1
    1508. lassen: 1
    1509. ehrlichdarüber: 1
    1510. reden.\n: 1
    1511. verweigern,: 1
    1512. zuständigen: 1
    1513. Ministerindarüber: 1
    1514. sprechen,\n: 1
    1515. hundert: 1
    1516. Sachen: 1
    1517. lösen: 1
    1518. garnicht: 1
    1519. deren: 1
    1520. Arbeitsbereich: 1
    1521. fallen,: 1
    1522. nursagen:: 1
    1523. seriöses: 1
    1524. Herangehen.: 1
    1525. umdas: 1
    1526. Schicksal: 1
    1527. Hartz-IV-Empfängern: 1
    1528. Kin-dern: 1
    1529. Familien: 1
    1530. Hartz: 1
    1531. IV.: 1
    1532. schreien.: 1
    1533. Ge-sprächen: 1
    1534. bereit;: 1
    1535. ge-sagt.\n: 1
    1536. Staat.: 1
    1537. ver-gessen,: 1
    1538. Beratungen: 1
    1539. Umgebungstattfinden,: 1
    1540. lange: 1
    1541. Besucherin-nen: 1
    1542. Besucher: 1
    1543. Reichstag: 1
    1544. Augenblicknicht: 1
    1545. besuchen.: 1
    1546. bedanke: 1
    1547. Bundestagsprä-sidenten,: 1
    1548. hat:: 1
    1549. Wirwerden: 1
    1550. trotz: 1
    1551. terroristischerBedrohung: 1
    1552. abbringen: 1
    1553. lassen.\n: 1
    1554. klar: 1
    1555. Paketbomben: 1
    1556. imFlugfrachtverkehr: 1
    1557. Bedrohungen: 1
    1558. lei-der: 1
    1559. real.: 1
    1560. einstellen.: 1
    1561. möchteder: 1
    1562. Polizei: 1
    1563. danken,: 1
    1564. Sicherheitskräften: 1
    1565. insgesamt,aber: 1
    1566. Bürgerinnen: 1
    1567. Bürgern,: 1
    1568. allesgefasst: 1
    1569. Wissen: 1
    1570. Wert: 1
    1571. Demokratie: 1
    1572. undunserer: 1
    1573. Freiheit: 1
    1574. akzeptieren: 1
    1575. aufmerksam,andererseits: 1
    1576. ängstlich: 1
    1577. Ichkann: 1
    1578. Worte: 1
    1579. Bundesinnenministers: 1
    1580. wiederho-len:: 1
    1581. Sorge,: 1
    1582. keinen: 1
    1583. zurHysterie.Wir: 1
    1584. eng: 1
    1585. zusam-menarbeiten: 1
    1586. Globalisierung: 1
    1587. imWirtschaftsbereich,: 1
    1588. globale: 1
    1589. Vernetzung: 1
    1590. auchim: 1
    1591. Sicherheitsbereich: 1
    1592. wichtig.: 1
    1593. unsnotwendigen: 1
    1594. finden: 1
    1595. Ge-setze,: 1
    1596. besprochen: 1
    1597. geregeltwerden: 1
    1598. nenne: 1
    1599. Vorratsdaten-speicherung: 1
    1600. finden,: 1
    1601. undwir: 1
    1602. international: 1
    1603. überneh-men.Ich: 1
    1604. ganzherzlich: 1
    1605. bedanken.: 1
    1606. gelungen: 1
    1607. –\n: 1
    1608. Mein: 1
    1609. Gott,: 1
    1610. einge-leitet: 1
    1611. worden.: 1
    1612. Außenpolitik: 1
    1613. guter,: 1
    1614. be-währter: 1
    1615. Kontinuität: 1
    1616. fortgeführt: 1
    1617. Sicher-heitsratssitz: 1
    1618. bemüht.: 1
    1619. Wirwaren: 1
    1620. erfolgreich.: 1
    1621. allefreuen;: 1
    1622. Beste: 1
    1623. Sicherheitspolitikder: 1
    1624. Ansätze: 1
    1625. Vernetzungen.: 1
    1626. Wirhaben: 1
    1627. unddem: 1
    1628. erfolgrei-chen: 1
    1629. NATO-Gipfel: 1
    1630. gehabt.: 1
    1631. neuesStrategisches: 1
    1632. Konzept: 1
    1633. aufgelegt.: 1
    1634. gezeigt,dass: 1
    1635. politisches: 1
    1636. Bündnis: 1
    1637. we-sentlich: 1
    1638. Frankreichs: 1
    1639. letzten: 1
    1640. beigetra-gen,: 1
    1641. Vollmitglied: 1
    1642. Nur: 1
    1643. da-\n: 1
    1644. überhaupt: 1
    1645. möglich,: 1
    1646. wieAfghanistan,: 1
    1647. Übergabe: 1
    1648. Verantwortung,das: 1
    1649. vernetzten: 1
    1650. Sicherheit,: 1
    1651. Notwendigkeiteines: 1
    1652. parallelen,: 1
    1653. politischen: 1
    1654. Prozesses: 1
    1655. militäri-schen: 1
    1656. Aktionen: 1
    1657. besprechen.Meine: 1
    1658. denneuen: 1
    1659. Herausforderungen.: 1
    1660. gehört: 1
    1661. CyberDefense,: 1
    1662. Schutz: 1
    1663. unsererDatensysteme.: 1
    1664. Präsident: 1
    1665. Obama: 1
    1666. Amerikaswirtschaftlicher: 1
    1667. Wohlstand: 1
    1668. Jahrhundert: 1
    1669. derSicherheit: 1
    1670. Datennetze: 1
    1671. abhängt,: 1
    1672. Cyber-security: 1
    1673. Office: 1
    1674. eingerichtet.: 1
    1675. britische: 1
    1676. hatCyber-Defense-Programme: 1
    1677. angekündigt: 1
    1678. vierJahren: 1
    1679. 400: 1
    1680. Pfund: 1
    1681. ausgeben.: 1
    1682. ma-chen: 1
    1683. selbstverständlich: 1
    1684. etwas.: 1
    1685. Fraktions-vorsitzende: 1
    1686. anderessagt: 1
    1687. als:: 1
    1688. „Wollen: 1
    1689. Google: 1
    1690. bombardieren?“,: 1
    1691. kannich: 1
    1692. Dümmer: 1
    1693. geht’s: 1
    1694. nimmer,: 1
    1695. lieber: 1
    1696. HerrTrittin.\n: 1
    1697. Auch: 1
    1698. reagierenauf: 1
    1699. sicherheitspolitischen: 1
    1700. Herausforderungen.Der: 1
    1701. Sicherheits-analyse: 1
    1702. vorgelegt.: 1
    1703. getroffen–: 1
    1704. „wir“: 1
    1705. allem: 1
    1706. Unionsfraktion;: 1
    1707. dieFDP: 1
    1708. hatte: 1
    1709. getroffen: 1
    1710. –,dass: 1
    1711. Wehrpflicht: 1
    1712. abschaffen,: 1
    1713. aus-setzen: 1
    1714. Wehrdienst: 1
    1715. überfüh-ren.: 1
    1716. Kommandeurstagung: 1
    1717. Dresdenzum: 1
    1718. „20: 1
    1719. Armee: 1
    1720. Einheit“: 1
    1721. übrigens: 1
    1722. eineriesige: 1
    1723. gemeinsame: 1
    1724. Erfolgsgeschichte: 1
    1725. –war: 1
    1726. sicherlich: 1
    1727. wesentliche: 1
    1728. Weichenstellungdafür,: 1
    1729. Bundeswehr: 1
    1730. entwi-ckelt.Liebe: 1
    1731. dieBundeswehr: 1
    1732. zukommt,: 1
    1733. irgendeine: 1
    1734. Reform,: 1
    1735. Ankommen: 1
    1736. istdie: 1
    1737. mehran: 1
    1738. Bündnisses: 1
    1739. bestehen,: 1
    1740. kommen,: 1
    1741. ihrerVerantwortung: 1
    1742. nachkommen: 1
    1743. vom: 1
    1744. Ter-rorismus: 1
    1745. Proliferation: 1
    1746. vonMassenvernichtungswaffen: 1
    1747. entstehen:: 1
    1748. Pro-bleme,: 1
    1749. stehen.: 1
    1750. froh,dass: 1
    1751. Russland-NATO-Rat: 1
    1752. ge-lungen: 1
    1753. machen:: 1
    1754. Be-kämpfung: 1
    1755. gegenüberste-hen,: 1
    1756. Gegner,: 1
    1757. Kalten: 1
    1758. Kriegwar,: 1
    1759. Partner: 1
    1760. Dashat: 1
    1761. massiv: 1
    1762. demonstriert.\n: 1
    1763. mussten: 1
    1764. erleben,: 1
    1765. Bedro-hungen: 1
    1766. abstrakt: 1
    1767. Raketenangriffe: 1
    1768. vonNordkorea: 1
    1769. wiefragil: 1
    1770. einigen: 1
    1771. Bereichen: 1
    1772. Weltist.: 1
    1773. erwähnen,: 1
    1774. Sicher-heitsratsresolution: 1
    1775. Iran: 1
    1776. Seitewar.: 1
    1777. Partnerschaft: 1
    1778. Siewird: 1
    1779. einMehr: 1
    1780. haben.Wenn: 1
    1781. Wehrdienstübergehen,: 1
    1782. Folgen: 1
    1783. Zivildienst: 1
    1784. Zu-sammenhang: 1
    1785. Freiwilligendienst: 1
    1786. brau-chen: 1
    1787. Freiwilligengesetz,: 1
    1788. MinisterinKristina: 1
    1789. vorgestellt: 1
    1790. zudem: 1
    1791. Punkt;: 1
    1792. et-was: 1
    1793. technisch: 1
    1794. regeln,: 1
    1795. Impuls: 1
    1796. ge-ben: 1
    1797. richtigen: 1
    1798. hin: 1
    1799. Gemeinwe-sen: 1
    1800. dieseGesellschaft: 1
    1801. menschlicher: 1
    1802. Menschensich: 1
    1803. engagieren.\n: 1
    1804. bereitsein,: 1
    1805. Bundeswehr,: 1
    1806. Freiwilligen-dienst,: 1
    1807. Freiwilligen: 1
    1808. Sozialen: 1
    1809. Freiwilli-gen: 1
    1810. Ökologischen: 1
    1811. ableisten.Aber: 1
    1812. laden: 1
    1813. aller: 1
    1814. Altersgruppen: 1
    1815. ein,: 1
    1816. sichim: 1
    1817. Ehrenamt: 1
    1818. Freiwilligendiensten: 1
    1819. engagieren.Es: 1
    1820. ei-ner: 1
    1821. Gesellschaft,: 1
    1822. Menschlichkeit: 1
    1823. sovermitteln: 1
    1824. wünschen,: 1
    1825. jedenfallsnicht: 1
    1826. alleine.: 1
    1827. Staat;: 1
    1828. Bürger,: 1
    1829. Bürge-rinnen: 1
    1830. Bürger: 1
    1831. engagieren.: 1
    1832. Vorstel-lung: 1
    1833. Gemeinwesen.\n: 1
    1834. sehen:: 1
    1835. sinduns: 1
    1836. einig.: 1
    1837. Entscheidun-gen: 1
    1838. gefällt,: 1
    1839. weitere: 1
    1840. fäl-len.: 1
    1841. Was: 1
    1842. Arbeitsmarkt: 1
    1843. angeht,: 1
    1844. zufrieden: 1
    1845. ge-ben.: 1
    1846. angesichts: 1
    1847. demografischen: 1
    1848. Wandelsvielleicht: 1
    1849. ersten: 1
    1850. Mal: 1
    1851. Bundes-republik: 1
    1852. 70er-Jahren: 1
    1853. dieChance,: 1
    1854. Vollbeschäftigung: 1
    1855. Realität: 1
    1856. wer-den.\n: 1
    1857. Jüngeren: 1
    1858. fordern,wenn: 1
    1859. gefördert: 1
    1860. diesenWeg: 1
    1861. gehen;: 1
    1862. demografische: 1
    1863. Wandel: 1
    1864. kannauch: 1
    1865. Chance: 1
    1866. genutzt: 1
    1867. werden.\n: 1
    1868. packen: 1
    1869. zusammen: 1
    1870. un-seren: 1
    1871. Partnern.: 1
    1872. Politikaus: 1
    1873. Blickwinkel: 1
    1874. Kinder,: 1
    1875. derZukunft: 1
    1876. verpflichtet: 1
    1877. fühlen.: 1
    1878. sa-gen:: 1
    1879. Weg,um: 1
    1880. Deutschland,: 1
    1881. war,: 1
    1882. blei-ben: 1
    1883. macht:Die: 1
    1884. Bundesrepublik: 1
    1885. Er-folgsmodell.: 1
    1886. Erfolgsmodellsein.: 1
    1887. Diesem: 1
    1888. fühlen: 1
    1889. verpflichtet.: 1
    1890. Da\n: 1
    1891. Widerstände: 1
    1892. scheuen.: 1
    1893. werdenwir: 1
    1894. treffen.: 1
    1895. dazu:: 1
    1896. Esmacht: 1
    1897. Spaß.Herzlichen: 1
    1898. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/74 zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 8 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt (Drucksachen 17/3504, 17/3523) . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt 8050 A 8050 A 8050 B 8050 C 8055 C 8089 B 8090 B 8091 A 8092 A 8092 B 8092 C 8094 D Deutscher B Stenografisc 74. Sit Berlin, Mittwoch, den I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Vizepräsi- denten Dr. Hermann Otto Solms . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann als stellvertretendes Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung der Tagesordnungspunkte VI b und c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- 8049 A 8049 B 8049 B 8049 D 8049 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 8063 A 8066 D undestag her Bericht zung 24. November 2010 l t : Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8072 C 8076 C 8077 C 8080 C 8080 D 8081 A 8083 B 8086 D 8088 B (Drucksachen 17/3505, 17/3523) . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . . . 8092 C 8092 D 8097 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Ruprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bijan Djir-Sarai (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . 10 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/3513, 17/3523) . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . 8098 C 8100 D 8102 C 8104 A 8106 B 8106 D 8107 A 8107 C 8108 C 8109 D 8111 B 8112 C 8114 A 8115 C 8116 D 8118 C 8120 B 8121 C 8122 D 8123 A 8123 C 8124 B 8124 D 8125 A 8126 C 8128 B 8130 D 8132 D 8133 D 8135 C 8136 B 8136 C 8137 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Robert Hochbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen des Euro- parats vom 16. Mai 2005 zur Verhütung des Terrorismus (Drucksache 17/3801) . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Abgeordneten Agnes Krumwiede, Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kulturelle Bildung von Bundesseite nachhaltig för- dern – Auflegung eines Förderpro- gramms „Jugendkultur Jetzt“ (Drucksache 17/3066) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kein Atommüllexport nach Russland (Drucksache 17/3854) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VII: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonderver- mögens für das Jahr 2011 (ERP-Wirt- schaftsplangesetz 2011) (Drucksachen 17/3119, 17/3835) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und Hu- manitäre Hilfe zu dem Antrag der Abge- ordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Marieluise Beck (Bremen), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einigkeit über die Definition des Tatbestandes des Aggressionsverbrechens im IStGH- Statut erzielen (Drucksachen 17/1767, 17/3889) . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung zu dem An- 8137 B 8139 C 8140 C 8141 D 8142 D 8144 D 8144 D 8145 A 8145 A 8145 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 III trag der Abgeordneten Ute Koczy, Thilo Hoppe, Uwe Kekeritz, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pakistan nach der Flut lang- fristig unterstützen und Schulden um- wandeln (Drucksachen 17/3206, 17/3779) . . . . . . . d)–j) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 164, 165, 166, 167, 168, 169 und 170 zu Petitionen (Drucksachen 17/3664, 17/3665, 17/3666, 17/3667, 17/3668, 17/3669, 17/3670) . . . . 11 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 17/3519, 17/3523) . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8145 C 8145 D 8146 C 8146 D 8148 C 8149 C 8151 A 8152 C 8153 B 8154 B 8156 A 8157 C 8157 C 8157 D 8158 A 8159 C 8160 B 8160 D 8161 B 8162 B 8163 A 8164 C 8164 D 8165 A 8165 C 8167 C Tagesordnungspunkt II: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Okto- ber 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008, 1897 (2009) vom 30. November 2009 und nachfolgender Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen in Verbindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates der Europäi- schen Union vom 10. November 2008, dem Beschluss 2009/907/GASP des Rates der Europäischen Union vom 8. Dezember 2009, dem Beschluss 2010/437/GASP des Rates der Europäischen Union vom 30. Juli 2010 und dem erwarteten Beschluss des Rates der Europäischen Union vom 13. De- zember 2010 (Drucksache 17/3691) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt III: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Opera- tion „ALTHEA“ zur weiteren Stabilisie- rung des Friedensprozesses in Bosnien und Herzegowina im Rahmen der Implementie- rung der Annexe 1-A und 2 der Dayton- Friedensvereinbarung sowie an dem NATO-Hauptquartier Sarajevo und seinen Aufgaben, auf Grundlage der Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen 1575 (2004) und Folgeresolutionen (Drucksache 17/3692) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8169 B 8169 C 8170 D 8171 A 8171 D 8173 B 8174 C 8175 B 8175 C 8176 A 8177 A 8178 A IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietmar Nietan (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt IV: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- kräfte bei der Unterstützung der gemeinsa- men Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Arti- kels 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Artikels 5 des Nordatlantikver- trags sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (Drucksache 17/3690) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Groschek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8178 B 8179 B 8180 D 8181 D 8182 C 8183 A 8183 C 8184 C 8185 C 8185 D 8187 A 8188 C 8189 D 8190 D 8191 D 8192 C 8193 A 8193 D 8195 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 8049 (A) (C) (D)(B) 74. Sit Berlin, Mittwoch, den Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 8195 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 24.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 24.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 24.11.2010 Bögel, Claudia FDP 24.11.2010 Bülow, Marco SPD 24.11.2010 Dyckmans, Mechthild FDP 24.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 24.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 24.11.2010 Laurischk, Sibylle FDP 24.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 24.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 24.11.2010 Röspel, René SPD 24.11.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Scheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klöckner, Julia CDU/CSU 24.11.2010 Kramme, Anette SPD 24.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 24.11.2010 Schnurr, Christoph FDP 24.11.2010 Schreiner, Ottmar SPD 24.11.2010 74. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun die Bundeskanzlerin, Frau

    Dr. Angela Merkel.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Abg. Sigmar Gabriel [SPD] nimmt in der vorderen Reihe Platz)




Rede von Dr. Angela Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei der

Rede von Herrn Steinmeier hat sich Herr Gabriel lieber
ganz nach hinten gesetzt, damit man sein Gesicht nicht
sieht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Er ist Vorsitzender, sitzt aber ganz hinten – toll.


(Sigmar Gabriel [SPD]: Wissen Sie, Sie waren schon mal besser!)


Lieber Herr Steinmeier, nach Ihrer Rede habe ich nur
ein einziges Bedürfnis: endlich eine Rede über die Zu-
kunft Deutschlands zu halten,


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


über die Zukunft eines tollen Landes mit wunderbaren
Menschen, denen ich nicht nur in meinem Brief gedankt
habe, sondern denen ich ausdrücklich auch heute von
dieser Stelle aus noch einmal danken möchte dafür, wie
sie sich in den Zeiten der Krise verhalten haben, wie sie
ihren Beitrag für unser Land geleistet haben. Herzlichen
Dank dafür!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir führen die
vierte Haushaltsdebatte in diesem Jahr. Im März, als wir
über den Haushalt 2010 debattiert haben, sah es so aus,
als würden wir einigermaßen aus der Krise herauskom-
men. 1,4 Prozent Wachstum war die Prognose. Interna-
tionale Zeitungen, zum Beispiel der Economist, haben
schon damals geschrieben: Deutschland scheint besser
aus der Krise herauszukommen, als man ahnen konnte. –
Aber heute können wir sagen – das zeigt, welche Verän-
derung noch im Gange ist –: Wir werden wahrscheinlich
im Jahre 2010 3,4 Prozent Wachstum haben, 2011 wie-
der fast 2 Prozent, und auch für die folgenden Jahre kön-
nen wir, wenn wir alles richtig machen, auf vernünftige
Wachstumspfade hoffen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das bringt mit sich, dass – das ist das Wichtigste – die
Menschen Arbeit haben, jedenfalls sehr, sehr viele. Die
Zahl der Arbeitslosen ist unter 3 Millionen gesunken.
Für das nächste Jahr heißt die Prognose: im Durchschnitt





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

2,9 Millionen. Das darf uns nicht ruhen lassen. Wenn wir
über Gerechtigkeit in diesem Lande sprechen, dann kön-
nen wir sagen: Heute haben mehr Menschen Arbeit als
vor der Krise. In Ostdeutschland haben mehr Menschen
Arbeit, als das seit 1991 der Fall war. Die Arbeitslosig-
keit ist die geringste seit 1991. Vor allen Dingen ist ein
Absinken der Langzeitarbeitslosigkeit zu verzeichnen.
Nach langer Zeit ist nun endlich ein Effekt eingetreten.
Da müssen wir weitermachen; da liegen unsere Aufga-
ben für die Zukunft. Da sind wir auf einem guten Weg,
auf dem wir aber nicht haltmachen, sondern weitergehen
werden. Das ist unsere Aufgabe.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wie konnten wir so durch die Krise kommen? Was
macht unser Land aus?


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind Sie selber verwundert, nicht?)


Das ist einerseits eine innovative Wirtschaft mit einem
starken industriellen Kern; das ist ein dynamischer Mit-
telstand; das sind leistungsstarke Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer, und das ist eine verlässliche Sozial-
partnerschaft. Das ist genau das, was wir als gelebte
soziale Marktwirtschaft bezeichnen können, eine so-
ziale Marktwirtschaft, die im Übrigen auf der Welt oft
etwas belächelt wurde. Jetzt, nach der Krise, werden wir
von vielen Ländern auf der Welt genau um diese gelebte
soziale Marktwirtschaft beneidet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das haben wir gemeinsam geschafft, das haben wir
uns gemeinsam erarbeitet. Ich stehe auch gar nicht an, zu
sagen: Daran haben natürlich nicht nur die jetzige Regie-
rung und die Vorgängerregierung, sondern sogar die Re-
gierung, die die Agenda 2010 erfunden hat – genau auch
die –, ihren Anteil. Das Problem des betreffenden Teils
des Hauses ist nur, dass Sie davon am liebsten gar nicht
mehr sprechen möchten, dass Sie sich so schnell davon-
stehlen wollen, wie Sie nur können. Das ist Ihr Problem.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Man kann eben nicht Erfolge einheimsen und sich
gleichzeitig nicht zu dem, was man gemacht hat, beken-
nen. Deshalb müssen wir darüber sprechen.

Aber wir müssen auch darüber sprechen, dass sich na-
türlich auch im Haushalt 2011 noch deutlich die Spuren
dieser seit Jahrzehnten größten internationalen Finanz-
und Wirtschaftskrise zeigen. Dazu gehört, dass unsere
Schuldenquote von 66 Prozent im Jahr 2008 auf über
75 Prozent angestiegen ist, dass wir in diesem Jahr ein
Defizit von etwa 4 Prozent haben werden und dass wir
50 Milliarden Euro – plus oder minus; das kann ich
heute noch nicht genau sagen – Schulden machen wer-
den, also eine unglaubliche Summe von Schulden. Des-
halb heißt die Aufgabe natürlich, dass wir da besser wer-
den müssen. Wir können uns nicht damit herausreden,
dass wir sagen: Im Euro-Bereich, zum Beispiel, gibt es
eine mittlere Verschuldung von 6,7 Prozent. Da sind wir
besser. – Okay, das ist schön. Wenn wir nach Großbritan-
nien oder in die Vereinigten Staaten von Amerika
schauen, stellen wir fest, dass wir auch besser sind. Auch
das ist schön. Aber wir müssen unsere Maßstäbe an der
Schuldenbremse ausrichten; es ist gut, dass wir sie im
Grundgesetz haben.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Halten Sie sich auch daran?)


Und es ist gut, dass wir uns genau daran orientieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Sache wird ja auch nicht besser dadurch, dass Sie
hier Stunde um Stunde wiederholen, dass wir das nicht
täten.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Von selbst lernen Sie es ja nicht!)


Es ist doch völlig klar: In einem Jahr, in dem sich die
Daten unablässig verändern,


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Dann kann man sie aktualisieren!)


glücklicherweise einmal zum Positiven, müssen Sie ei-
nen Punkt nehmen, an dem Sie ansetzen. Wenn es nach
Ihnen gegangen wäre, hätten wir schon vor der Wahl in
Nordrhein-Westfalen den Haushalt aufstellen sollen. So
haben Sie damals doch geredet.


(Thomas Oppermann [SPD]: Das wäre jedenfalls ehrlicher gewesen!)


Nein, wir haben ihn dann aufgestellt, wenn man ihn nor-
malerweise aufstellt, nämlich im Juni und im Juli. Das
ist der Bezugspunkt. Wenigstens diejenigen bei Ihnen,
die Finanzpolitik betreiben, wissen, dass man die mittel-
fristige Finanzplanung an einem bestimmten Tag festle-
gen muss und dass sie nicht mehr Gegenstand der Bera-
tungen im Deutschen Bundestag ist.


(Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Die Steuerschätzungen arbeiten wir immer ein!)


Das ist die Wahrheit, und deshalb haben wir uns so ent-
schieden. Das werden wir auch weiter machen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zuruf von der SPD: Oh!)


Das, was wir an Konsolidierung machen, ist Zukunfts-
politik; denn da geht es um Generationengerechtigkeit,
um Spielräume.

Um das noch einmal vor Augen zu führen: Wir haben
heute für Zukunftsausgaben 28 Prozent des Haushalts
zur Verfügung, 1991 waren es 43,4 Prozent. In diese
Richtung müssen wir wieder kommen. Da kann es uns
nicht allein beruhigen, dass wir sagen: Wir haben für
2011 jetzt 10,6 Prozent Investitionen; das ist mehr, als
wir seit Jahren hatten. Deshalb sage ich auch: Wir sparen
nicht an der Zukunft, sondern diesen Haushalt kenn-
zeichnet, dass wir für die Zukunft sparen, für den Aus-
bau von Kinderbetreuung, für Bildung und Forschung,
für die Erhöhung der Investitionsquote. Das ist das Cha-
rakteristikum unseres Haushalts.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Die sinkt um 1 Milliarde!)






Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

Wir haben – auch das noch einmal zur Erinnerung;
das hat natürlich auch zu dem Wirtschaftswachstum bei-
getragen – zu Beginn des Jahres massive Steuerentlas-
tungen gehabt.


(Petra Merkel [Berlin] [SPD]: MövenpickSteuer!)


Diese wurden teilweise schon in der Großen Koalition
beschlossen. Hinzugekommen ist das Wachstumsbe-
schleunigungsgesetz.

Wir werden weiter an den Fragen der Steuern arbei-
ten. Wir brauchen eine bessere Ausstattung der Gemein-
den. Dafür werden wir Lösungen vorschlagen. Das ist
ein drängendes Problem.


(Thomas Oppermann [SPD]: Aber wann denn? Da wäre doch heute der richtige Tag dafür!)


Es ist schon wirklich abenteuerlich,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


dass Sie, die Sie damals durch Steuerreformen den Kom-
munen Gewerbesteuern en masse gestohlen haben, uns
jetzt hier sagen, Sie wüssten, wie man eine Gemeindefi-
nanzreform macht. Das ist doch wirklich abenteuerlich.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Thomas Oppermann [SPD]: Sie weiß gar nicht, wovon sie redet! – Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Das ist doch unglaublich!)


Wir werden Vorschläge zur Steuervereinfachung
machen.


(Thomas Oppermann [SPD]: Wo sind die denn?)


Diese werden am 1. Januar 2012 in Kraft treten. Die Be-
ratungen dazu laufen. Wir können viel im deutschen
Steuerrecht vereinfachen. Ein erstes Paket werden wir
vorschlagen. Es wäre schön, wenn vielleicht auch Ihre
Länder die Bereitschaft zeigen würden, sich an der Fi-
nanzierung zu beteiligen.


(Thomas Oppermann [SPD]: Fragen Sie erst einmal Ihre eigenen Länder!)


Denn unser Spielraum könnte viel größer sein, wenn das
nicht nur als Aufgabe des Bundes gesehen würde, son-
dern wenn sich auch alle Länder dafür mitverantwortlich
fühlen würden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir haben eine ganz klare Priorität. Wir sagen: Haus-
haltskonsolidierung kommt zuerst. Aber deshalb haben
wir das Thema „einfaches, gerechtes und niedriges Steuer-
system“


(Lachen der Abg. Petra Merkel [Berlin] [SPD])


gerade für kleine und mittlere Einkommen nicht verges-
sen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wenn die Haushalte konsolidiert sind, wenn wir Spiel-
räume haben, machen wir das. Aber wir können heute
nicht sagen, wann genau. Deshalb werden wir diese
Dinge Schritt für Schritt abarbeiten.


(Thomas Oppermann [SPD]: Schritt für Schritt seitwärts!)


Deutschland ist ein Beispiel für das, was wir uns unter
Stabilitätskultur vorstellen. Nach unserer festen Über-
zeugung ist jetzt auch eine Ausstiegsstrategie aus den
Konjunkturmaßnahmen, die wir in großem Umfang ge-
macht haben, notwendig. Es zeigt sich, dass Deutschland
diesen Schritt gehen muss, auch und gerade im Blick auf
Europa. Denn wir haben in Europa eine Situation, die
deutlich zeigt, dass Stabilitätskultur überall gelebt wer-
den muss. Wir haben schwierige Monate hinter uns.

Herr Steinmeier, das, was Sie dazu gesagt haben,
kann mich wirklich nicht zufriedenstellen.


(Johannes Kahrs [SPD]: Aber er hat recht!)


In Europa ist man heute noch entsetzt, dass 2004 der Sta-
bilitätspakt aufgeweicht wurde, und zwar auf Vorschlag
der Bundesregierung unter Bundeskanzler Schröder. Re-
den Sie einmal mit dem Präsidenten der EZB!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dann haben Sie die politische Entscheidung getroffen,
dass Griechenland in den Euro-Raum soll.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Waren Sie denn dagegen?)


Es hat sich gezeigt, dass das eine eher komplizierte Ent-
scheidung war. Als es im Frühjahr dieses Jahres darum
ging, dass Verantwortung gezeigt werden muss, haben
Sie sich unter fadenscheinigen Begründungen enthalten;
Sie haben sich in einer zentralen Stunde Europas zwei-
mal enthalten. Darüber wird die Geschichte richten; sie
wird zeigen, was man davon zu halten hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir haben im Frühjahr dieses Jahres in der Europäi-
schen Union einen Euro-Rettungsschirm gespannt. Dass
Irland jetzt einen Antrag stellt, Teil dieses Schirms zu
werden, ist genau die Verhaltensweise, für die wir vorge-
sorgt haben. Wir haben gesagt: Die Stabilität des Euro
als Ganzes muss gesichert sein. Deshalb werden wir
– das haben die Finanzminister gesagt – den Antrag Ir-
lands positiv betrachten, natürlich immer in einer Kondi-
tionalität, die deutlich macht, welche Schritte ein Land
tun muss, um auf den Pfad einer stabilen Währung zu-
rückzukehren.

Man sieht doch, welche Anstrengungen die griechi-
sche Regierung unternimmt. Man sieht auch – das haben
die Kommunalwahlen jetzt gezeigt –, dass die Menschen
in Griechenland diese Anstrengungen sogar honorieren.
Ich sage das, obwohl unsere Partnerpartei dort dabei
nicht der Gewinner ist. Die Menschen wollen, dass die
Dinge beim Namen genannt werden, dass man nicht den
Kopf in den Sand steckt, dass man ihnen nicht nach dem
Mund redet. Sie wollen, dass die Entscheidungen gefällt





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

werden, die notwendig sind. Das ist genau das, was auch
wir für unser Land machen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir alle wissen – ich finde, darüber sollten wir in al-
ler Ruhe und Verantwortung in diesem Hause diskutie-
ren –: Wir haben einen Krisenmechanismus bis zum
Jahre 2013. Wir wissen auch – das sagt uns unsere euro-
päische Verantwortung –: Wir brauchen für die Zeit da-
nach einen permanenten Krisenmechanismus.

Im Augenblick arbeiten wir, auch im Hinblick auf Ir-
land, all die Fehler der Vergangenheit ab. Deshalb ist es
auch richtig, zu sagen: Die Krise ist noch nicht vorbei.
Aber wir müssen jetzt Vorkehrungen treffen, damit diese
Fehler nicht wieder passieren. Dabei geht es um die Fi-
nanzmarktarchitektur; da haben wir vieles erreicht. Da-
bei geht es um die Tatsache, dass wir den Stabilitätspakt
geschärft haben; auch da haben wir vieles erreicht, mehr,
als man vielleicht vor einem Jahr hätte denken können.

Das vielleicht Wichtigste ist aber nicht, dass jetzt die
Defizite strenger überwacht werden und auch die Ge-
samtverschuldung in den Blick des Stabilitäts- und
Wachstumspaktes kommt. Das Wichtigste ist aus meiner
Sicht, dass auch makroökonomische Kriterien wie Lohn-
stückkosten und das Verhältnis von Sozialausgaben und
Investitionsquote in die Betrachtung der europäischen
Länder hineinkommen. Wir sind auf dem Weg, eine ge-
meinsame, kohärente Wirtschaftspolitik zu schaffen, die
sich nach unseren Vorstellungen – ich hoffe, da stimmen
Sie uns zu – nicht an den Schlechtesten, sondern an den
Besten orientieren sollte, damit unser Kontinent insge-
samt stark wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Jetzt zum Krisenmechanismus für die Zukunft. Hier
stehen wir vor einem Problem, wo die Entscheidung
nicht einfach ist. Die christlich-liberale Koalition hat
sich aber entschieden. Wir sagen: Im Rahmen eines per-
manenten Krisenmechanismus müssen auch die priva-
ten Gläubiger, das heißt diejenigen, die an hohen Zin-
sen und mit Staatsanleihen Geld verdienen, beteiligt
werden, und zwar in dem Sinne, dass sie Verantwortung
übernehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Bettina Hagedorn [SPD]: Ja! Dann machen Sie mal!)


– Ja. Ich bitte Sie nur, dass wir darüber ganz redlich ge-
meinsam miteinander sprechen.


(Joachim Poß [SPD]: „Redlich“? Das müssen Sie gerade sagen! Sie haben die Dinge doch gerade verdreht! Vorhin! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Poß, Ruhe!)


– Herr Poß, ich kann es gerne wiederholen, damit auch
Sie die Richtung mitbekommen.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Die Märkte sind, wie es immer so schön heißt, beun-
ruhigt, wenn man so etwas ausspricht.

(Joachim Poß [SPD]: Ja! Und warum? Dazu haben Sie viel beigetragen! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Reden Sie mal mit Ihrem Regierungssprecher, mit Herrn Seibert!)


Wir stehen jetzt vor einer ganz entscheidenden Frage.
Wir haben am Anfang der Krise oft gesagt: Es darf nicht
sein, dass die Politik nicht das Primat hat. Die Wirtschaft
hat der Politik und den Menschen zu dienen und nicht
umgekehrt.


(Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Ach! Das ist ja mal was ganz Neues! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine neue Erkenntnis ereilt Frau Merkel! – Thomas Oppermann [SPD]: Aha! Kein Beifall bei der Koalition!)


Jetzt stehen wir an genau dieser Stelle. Jetzt findet
ganz konkret und jeden Tag ein gewisses Ringen darum
statt: Hat die Politik den Mut, auch diejenigen, die damit
Geld verdienen, mit ins Risiko zu nehmen, oder ist der
Handel mit Staatsanleihen der einzige Bereich der Wirt-
schaft auf der Welt, in dem man kein Risiko eingehen
muss? Wir haben uns entschieden. Ich bitte Sie darum:
Unterstützen Sie uns dabei.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Hier geht es um die Frage des Primats der Politik, hier
geht es um die Frage der Grenzen der Märkte, und hier
geht es um eine klassische Frage der sozialen Marktwirt-
schaft im 21. Jahrhundert. Genau so ist es.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Beifall bei Abgeordneten der SPD – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! Was für eine Begeisterung bei der FDP! – Thomas Oppermann [SPD]: Na ja! Ich finde, die FDP klatscht eher verhalten!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, das alles spielt sich
in einer Welt ab, in der, wie ich es oft gesagt habe, die
Karten nach dieser Krise neu gemischt sind. Zwei Drittel
des Wachstums in diesem Jahr kommen aus China, aus
Schwellenländern und Entwicklungsländern, nur ein
Drittel kommt aus den klassischen Industrieländern.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha! Mit zwei Dritteln haben Sie also nichts zu tun?)


– Ja, so ist es, Herr Trittin.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Okay! Das wollen wir nur mal festhalten!)


– Ja. – Herr Trittin hat der deutschen Öffentlichkeit ge-
rade mitgeteilt, dass wir, da zwei Drittel des Wachstums
in Schwellenländern und Entwicklungsländern stattge-
funden haben, mit zwei Dritteln nichts zu tun hatten. Das
ist richtig, weil wir noch kein Schwellenland und kein
Entwicklungsland sind.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)






Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

Dafür ist die christlich-liberale Koalition der Garant: Mit
uns wird Deutschland auch kein Entwicklungsland. Bei
Ihnen bin ich mir nicht ganz so sicher, meine Damen und
Herren.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Als wir beim G-20-Treffen in Südkorea gewesen sind,
haben wir festgestellt, mit welcher Dynamik die Länder
Asiens an ihrer Zukunft arbeiten, in die sie optimistisch
blicken. Sie sind innovationsfreudig und bildungshung-
rig. Genau daraus ergibt sich der Auftrag der christlich-
liberalen Koalition. Wir haben ein starkes Deutschland.
Unser Auftrag heißt: Wir wollen, dass Deutschland stark
bleibt. Das ist der Auftrag unserer Koalition.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Genau das werden wir in dieser Legislaturperiode
machen; dafür haben wir unseren Auftrag bekommen.
Wir werden 2013 Rechenschaft darüber ablegen, was
wir auf diesem Weg geschafft haben.

Wir sind erstens für eine starke Wirtschaft, zweitens
für einen starken Staat und drittens für ein starkes Ge-
meinwesen. Das sind die Pfeiler unserer Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Genau in der Reihenfolge!)


Ja – darüber haben wir in diesem Herbst viele Debat-
ten geführt –, wir haben kontroverse Entscheidungen ge-
fällt. Aber wir sind der Meinung, dass wir damit die
Weichen in die richtige Richtung gestellt haben.

Ja, wir müssen noch weiter Überzeugungsarbeit für
das leisten, was wir tun, weil es natürlich kontrovers dis-
kutiert wird und weil es darüber auch Auseinanderset-
zungen gibt. Wir werden zu den Menschen gehen und sie
davon überzeugen, dass das, was wir tun, richtig ist.

Ja, wir sind bereit, auch ganz neue Wege zu gehen,
bei denen man nicht genau weiß, was das Ergebnis ist.
Wir sind aber überzeugt: Wer keine neuen Wege geht,
wird in die Vergangenheit gehen, und Deutschland wird
zurückfallen. Genau das wollen wir nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Thomas Oppermann [SPD]: Bisher war es doch so!)


Wir wollen ein Land sein, in dem sich Leistung und
Arbeit lohnen,


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Siehe Mindestlohn!)


damit wir die Kraft für die Solidarität in unserer Gesell-
schaft haben. Genau das ist immer das Wechselspiel in
der sozialen Marktwirtschaft.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Wir verschließen nicht die Augen vor der Realität.
Wir stecken nicht den Kopf in den Sand, sondern wir
stellen uns mutig den Herausforderungen, mit denen wir
es zu tun bekommen. Wir haben den Mut, zu sagen, wo-
für wir sind, und erzählen nicht unentwegt, wogegen wir
sind.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Schauen wir uns doch die Alternativen an! Über die
Linke will ich nicht weiter sprechen. Sie geben dauernd
Geld aus, das Sie nicht haben. Über die SPD habe ich
schon etwas gesagt: Sie sind heute hier und morgen dort.
Sie verabschieden sich von all den relevanten Entschei-
dungen, die zukunftsfähig gewesen sein könnten, und
zwar in einem affenartigen Tempo, dass es einem ganz
schwindlig wird und man sich fragt, wie das weitergehen
soll.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich sage nur: Rente mit 67, Agenda 2010.

Fragen Sie doch einmal den Ulmer Oberbürgermeis-
ter, wie er zu Stuttgart 21 und neuen Bahnstrecken steht.
Dann werden Sie Ihre Antwort bekommen.

Und die Grünen? Sie sind sozusagen ziemlich fest mit
dem Wort „dagegen“ verbandelt. Das wollen Sie ka-
schieren. Sie sagen, Sie seien für erneuerbare Energien.
Aber wo immer eine Hochspannungsleitung gebaut wer-
den muss – das sind viele Kilometer –, wo immer ein
neuer Bahnhof entsteht, wo immer irgendetwas Neues
passiert, wo Pumpspeicherkraftwerke, zum Beispiel in
Bayern, entstehen, sagen Sie: Erneuerbare Energien, ja;
neue Netzleitungen, nein; Pumpspeicherkraftwerke in
Bayern, nein. – So geht es nicht! Das ist nicht die rich-
tige Antwort.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Sie wollen angeblich für den Zugverkehr sein und
mehr Verkehr auf die Schiene verlagern. Aber wo immer
ein neuer Bahnhof gebaut wird, sind Sie dagegen, egal
ob es hier in Berlin-Ostkreuz oder bei Stuttgart 21 ist.


(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wo immer eine neue ICE-Strecke entsteht, sind Sie auch
dagegen. Gucken Sie doch einmal nach Hannover, Ber-
lin und Hamburg. Nein, meine Damen und Herren, so
geht es nicht! So werden Sie nicht durchkommen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sie sind natürlich für den Sport – wer wollte das
nicht? – und wahrscheinlich auch dafür, Sport in das
Grundgesetz aufzunehmen. Aber wenn es um Olympi-
sche Spiele in Deutschland geht, dann sind Sie natürlich
dagegen.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wenn es so weitergeht, werden die Grünen für Weih-
nachten sein, aber gegen die davor geschaltete Advents-
zeit.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich lach’ mich ab! Ist die komisch, die Kanzlerin!)






Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden uns
auch damit befassen, was Sie den Menschen sagen und
wozu Sie die Menschen ermutigen. Lesen Sie einmal
nach, was Ihr Landesvorsitzender Kretschmann in Ba-
den-Württemberg sagte,


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den hätten Sie gerne!)


als er gefragt wurde, ob er garantieren könne, dass die
Grünen aus dem Projekt Stuttgart 21 aussteigen. Er
sagte:

Das kann ich nicht garantieren. … Wir können ja
aussteigen nur zu einem verantwortbaren Preis.
Solch ein Versprechen abzugeben, das wäre nicht
seriös.


(Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha!)


Ich finde es schon ziemlich waghalsig – um es einmal
ganz vorsichtig auszusprechen –, Menschen zu Demon-
strationen gegen etwas zu ermutigen, um dann im Klei-
nen zu sagen: Wenn es darauf ankommt, können wir
euch gar nicht garantieren, dass wir das verhindern kön-
nen. – Ich finde, das müsste er viel lauter sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie verhindern doch die Entscheidung! Sie blockieren das doch! Sie schicken die Wasserwerfer!)


Um es noch einmal in einer anderen Variante zu sa-
gen, weil Sie vielleicht meinen, das sei zu holzschnitt-
artig und zu grobschlächtig, zitiere ich Ihnen, was ges-
tern im Feuilleton in der Süddeutschen Zeitung
Interessantes geschrieben wurde:

Die Ökologie ist das größte System der Welt; Tech-
nik, Kultur oder Ökonomie sind darin Teilgebiete.
Es ist richtig, dass die Fragen der Nachhaltigkeit
alle anderen Themen dominieren. Wenn wir ihrem
grundsätzlichen Bedenkentum aber alle Kräfte der
Euphorie opfern, werden wir kaum in der Lage
sein, die Probleme der Zukunft zu lösen. Nicht ein-
mal die, die wir selbst im Glauben an die Zukunft
verursacht haben.

Das ist eine andere Variante, mit der auf das hingewiesen
wird, was Sie gerade zerstören.

Wir wollen nachhaltige Politik; der Bundestag wird
hier in einer Enquete-Kommission über nachhaltiges
Wachstum diskutieren. Wir zerstören aber die Fähigkeit
zur Zukunft, wenn wir den Bedenkenträgern folgen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat sie vorgeschlagen? – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat die Kommission denn vorgeschlagen, Frau Bundeskanzlerin?)


– Ich gebe Ihnen ja nur gute Hinweise. Guten Hinweisen
von Ihnen schließen wir uns immer an; aber die gibt es
leider nur sehr selten.

(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir warten ja darauf!)


– Nun bleiben Sie einmal ruhig. Beherzigen Sie doch
einmal, dass Sie die Probleme der Zukunft nicht lösen
werden, noch nicht einmal die, die Sie in der Vergangen-
heit verursacht haben. Das ist doch der Punkt: Sie drü-
cken sich angeblich im Geiste der Nachhaltigkeit vor der
Verantwortung.


(Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Das trifft überhaupt nicht zu! – Thomas Oppermann [SPD]: Lösen Sie erst einmal die Probleme der Gegenwart!)


Sie sind gegen die Erkundung von Gorleben und be-
klagen, dass es kein Endlager gibt. Das ist diese Zwei-
deutigkeit, das sind Schäden aus der Vergangenheit, die
bereits angerichtet sind. Darauf müssen Sie eine Antwort
geben. Das haben Sie nicht getan.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welcher Atomkonzern hat Ihnen das aufgeschrieben? – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Also Erhalt der Schöpfung durch Salzkavernen!)


Das ist bei Ihnen Thema für Thema gleich.

Sie sprechen über nachhaltiges Wirtschaften. Dabei
können Sie doch nicht die Augen davor verschließen,
dass im Jahre 1950 sechs Arbeitnehmerinnen und Ar-
beitnehmer für einen Rentner gearbeitet haben und er
zehn Jahre lang Rente bekommen hat. Heute arbeiten
drei Arbeitnehmer für einen Rentner, und er bekommt
18 Jahre lang Rente. Im Jahre 2030, also in 20 Jahren,
werden zwei Menschen für einen Rentner die Rente erar-
beiten müssen, und er bekommt sie über 20 Jahre lang.
Wenn man dann sagt, wie die SPD es tut, jetzt setze man
die schrittweise Einführung der Rente mit 67 erst einmal
fünf Jahre aus, dann mutet man den zukünftigen Genera-
tionen etwas zu, was wir nicht wollen; denn wir wollen
Generationengerechtigkeit. Sie stecken den Kopf in den
Sand, Sie stellen sich den Realitäten nicht, Sie reden
drum herum. So kommen wir nicht voran.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Genauso ist es beim Thema Gesundheit. Herr
Steinmeier, ich weiß, dass Sie es eigentlich wissen. Sie
wissen nur nicht, wie Sie das bei sich rüberbringen kön-
nen. Die Gesundheitskosten werden steigen, weil die
medizinischen Möglichkeiten größer sind, weil wir
heute Dinge tun können, an die man früher überhaupt
nicht gedacht hat, und weil unsere Bevölkerung gleich-
zeitig älter wird.


(Zuruf von der SPD: Solidarisierung à la Rösler!)


Deshalb ist es doch ganz logisch, dass man die aus-
schließliche Kopplung an die Arbeitskosten nicht auf-
rechterhalten kann.


(Thomas Oppermann [SPD]: Aber die Kopplung an die Arbeitnehmereinkommen!)






Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

Sie wissen auch, dass der Ausgleich für die ansteigenden
Kosten viel gerechter aus dem Steuersystem als aus den
sozialversicherungspflichtigen Beiträgen geleistet wer-
den kann. Das – und nichts anderes – ist doch das, was
wir machen. Wir legen eine Oberbelastungsgrenze von
2 Prozent des eigenen Einkommens fest. Diese Grenze
haben Sie in vielen Fällen genauso gewählt.


(Zurufe von der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN)


– Sie haben so eine Angst, dass Sie verstehen könnten,
was wir machen, dass Sie immer gleich schreien und
einfach nicht zuhören. Aber das wird sich nicht durch-
setzen. Sie müssen Antworten auf die Zukunft finden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Zu Ihrer Milchmädchenrechnung. Auf dem Grünen-
Parteitag ist ja das Allerbeste passiert. Man hat zum
Schluss die Kommission „Ehrlich machen“ gegründet.
Was war Ihr ganzer Parteitag, wenn Sie hinterher eine
Kommission „Ehrlich machen“ gründen müssen? War
das alles die Unwahrheit oder unehrlich, oder was? Das
ist doch unglaublich.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da hat man Ihnen Quatsch aufgeschrieben!)


Wir werden über die Neuregelung der Hartz-IV-
Sätze miteinander sprechen. Wir haben eine verfas-
sungsgemäße Berechnung.


(Zurufe von der SPD: Nein! – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das sehen die Experten anders!)


Sie haben uns bis heute nicht gesagt, was genau Sie da-
ran bezweifeln.


(Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Rechnungshof! Bundesbank! Sachverständigenrat!)


Lieber Herr Steinmeier, ich sage Ihnen eines: Es geht um
Menschen und gerade um Kinder und ihr Bildungspaket
zum 1. Januar nächsten Jahres. Ich kann nur sagen: Ma-
chen Sie keine Spielchen, sondern lassen Sie uns ehrlich
darüber reden.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist das jetzt die Einladung zum Gespräch, oder was?)


Wenn Sie es verweigern, mit der zuständigen Ministerin
darüber zu sprechen,


(Thomas Oppermann [SPD]: Sie haben doch das Gespräch verweigert! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich warte auf die Einladung!)


weil Sie noch hundert Sachen mit lösen wollen, die gar
nicht in deren Arbeitsbereich fallen, dann kann ich nur
sagen: Das ist kein seriöses Herangehen. Es geht hier um
das Schicksal von Hartz-IV-Empfängern und von Kin-
dern in Familien mit Hartz IV. Da sind auch Sie in der
Verantwortung.

(Zurufe von der SPD)


– Sie brauchen gar nicht so zu schreien. Wir sind zu Ge-
sprächen bereit; das habe ich Ihnen immer wieder ge-
sagt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir brauchen nicht nur eine starke Wirtschaft, wir
brauchen auch einen starken Staat. Wir dürfen nicht ver-
gessen, dass die Beratungen heute in einer Umgebung
stattfinden, wie wir sie lange nicht hatten. Besucherin-
nen und Besucher können den Reichstag im Augenblick
nicht besuchen. Ich bedanke mich beim Bundestagsprä-
sidenten, dass er gestern ganz deutlich gemacht hat: Wir
werden uns von unserer Arbeit trotz terroristischer
Bedrohung nicht abbringen lassen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Aber klar ist auch – das haben uns die Paketbomben im
Flugfrachtverkehr gezeigt –: Die Bedrohungen sind lei-
der real. Wir müssen uns auf sie einstellen. Ich möchte
der Polizei danken, den Sicherheitskräften insgesamt,
aber auch den Bürgerinnen und Bürgern, die das alles
gefasst und im Wissen um den Wert der Demokratie und
unserer Freiheit akzeptieren und einerseits aufmerksam,
andererseits aber eben auch nicht ängstlich sind. Ich
kann die Worte des Bundesinnenministers nur wiederho-
len: Es gibt Grund zur Sorge, aber keinen Grund zur
Hysterie.

Wir werden in diesem Bereich ganz eng – das haben
wir jetzt schon gesehen – mit anderen Ländern zusam-
menarbeiten müssen. Globalisierung ist nicht nur im
Wirtschaftsbereich, sondern globale Vernetzung ist auch
im Sicherheitsbereich wichtig. Wir werden die für uns
notwendigen Antworten finden müssen, wie wir für Ge-
setze, die in der Koalition besprochen und die geregelt
werden müssen – ich nenne das Thema Vorratsdaten-
speicherung –, richtige und gute Lösungen finden, und
wir werden international mehr Verantwortung überneh-
men.

Ich möchte mich beim Bundesaußenminister ganz
herzlich bedanken. Es ist gelungen – –


(Widerspruch bei der SPD)


– Mein Gott, das ist von Bundeskanzler Schröder einge-
leitet worden. Wir haben die Außenpolitik in guter, be-
währter Kontinuität fortgeführt und uns um den Sicher-
heitsratssitz für die Jahre 2011 und 2012 bemüht. Wir
waren erfolgreich. Ich finde, darüber können wir uns alle
freuen; wir sollten das Beste daraus machen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir brauchen natürlich auch in der Sicherheitspolitik
der NATO neue Ansätze und neue Vernetzungen. Wir
haben in Lissabon mit dem Bundesaußenminister und
dem Bundesverteidigungsminister einen sehr erfolgrei-
chen NATO-Gipfel gehabt. Die NATO hat ein neues
Strategisches Konzept aufgelegt. Die NATO hat gezeigt,
dass sie ein politisches Bündnis ist. Dazu hat ganz we-
sentlich der Schritt Frankreichs im letzten Jahr beigetra-
gen, wieder Vollmitglied der NATO zu werden. Nur da-





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

durch ist es überhaupt möglich, heute Themen wie
Afghanistan, die Frage der Übergabe in Verantwortung,
das Thema der vernetzten Sicherheit, der Notwendigkeit
eines parallelen, politischen Prozesses zu den militäri-
schen Aktionen in der NATO zu besprechen.

Meine Damen und Herren, wir stellen uns auch den
neuen Herausforderungen. Dazu gehört auch Cyber
Defense, wie es so schön heißt, also der Schutz unserer
Datensysteme. Präsident Obama sagt, dass Amerikas
wirtschaftlicher Wohlstand im 21. Jahrhundert von der
Sicherheit der Datennetze abhängt, und hat ein Cyber-
security Office eingerichtet. Die britische Regierung hat
Cyber-Defense-Programme angekündigt und will in vier
Jahren 400 Millionen Pfund dafür ausgeben. Wir ma-
chen selbstverständlich auch etwas. Wenn der Fraktions-
vorsitzende der Grünen zu dem Thema nichts anderes
sagt als: „Wollen Sie Google bombardieren?“, dann kann
ich nur sagen: Dümmer geht’s nimmer, lieber Herr
Trittin.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie des Abg. Peer Steinbrück [SPD])


Auch wir als christlich-liberale Koalition reagieren
auf die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen.
Der Bundesverteidigungsminister hat eine Sicherheits-
analyse vorgelegt. Wir haben die Entscheidung getroffen
– mit „wir“ meine ich vor allem die Unionsfraktion; die
FDP hatte diese Entscheidung schon früher getroffen –,
dass wir die Wehrpflicht nicht abschaffen, sondern aus-
setzen und in einen freiwilligen Wehrdienst überfüh-
ren. Die Kommandeurstagung dieses Jahres in Dresden
zum Thema „20 Jahre Armee der Einheit“ – übrigens eine
riesige gemeinsame Erfolgsgeschichte von uns allen –
war sicherlich eine ganz wesentliche Weichenstellung
dafür, wie sich die Bundeswehr in der Zukunft entwi-
ckelt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das, was auf die
Bundeswehr zukommt, ist nicht irgendeine Reform, son-
dern das ist das Ankommen im 21. Jahrhundert. Das ist
die Antwort auf die neuen Bedrohungen, die nicht mehr
an den Grenzen des Bündnisses NATO bestehen, son-
dern Bedrohungen, die aus Staaten kommen, die ihrer
Verantwortung nicht nachkommen können, die vom Ter-
rorismus kommen oder die durch die Proliferation von
Massenvernichtungswaffen entstehen: völlig neue Pro-
bleme, vor denen wir stehen. Deshalb war ich sehr froh,
dass es uns in Lissabon beim Russland-NATO-Rat ge-
lungen ist, deutlich zu machen: Russland ist bei der Be-
kämpfung all der Bedrohungen, denen wir gegenüberste-
hen, nicht mehr unser Gegner, wie es im Kalten Krieg
war, sondern Russland kann und wird Partner sein. Das
hat sich ganz massiv dort demonstriert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie des Abg. Tom Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wir mussten gestern wieder erleben, dass diese Bedro-
hungen nicht abstrakt sind. Die Raketenangriffe von
Nordkorea auf Südkorea haben uns allen gezeigt, wie
fragil die Sicherheit in einigen Bereichen unserer Welt
ist. Wir erwähnen, dass Russland auch bei der Sicher-
heitsratsresolution gegen den Iran mit auf unserer Seite
war. Diese Partnerschaft muss ausgebaut werden. Sie
wird ausgebaut werden, und wir werden dadurch ein
Mehr an Sicherheit haben.

Wenn wir jetzt zu einem freiwilligen Wehrdienst
übergehen, was auch Folgen für den Zivildienst im Zu-
sammenhang mit dem Freiwilligendienst hat, dann brau-
chen wir ein Freiwilligengesetz, das die Ministerin
Kristina Schröder vorgestellt hat. Das bringt mich zu
dem nächsten Punkt; denn wir wollen damit nicht nur et-
was technisch neu regeln, sondern auch einen Impuls ge-
ben und einen richtigen Schritt hin zu einem Gemeinwe-
sen tun, wie wir es uns vorstellen. Wir wollen, dass diese
Gesellschaft dadurch menschlicher wird, dass Menschen
sich für andere Menschen engagieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich glaube, viele junge Menschen werden dazu bereit
sein, sei es in der Bundeswehr, sei es im Freiwilligen-
dienst, sei es im Freiwilligen Sozialen oder im Freiwilli-
gen Ökologischen Jahr, das junge Menschen ableisten.
Aber wir laden Menschen aller Altersgruppen ein, sich
im Ehrenamt und in Freiwilligendiensten zu engagieren.
Es gibt sehr viel zu tun, und der Staat wird gerade in ei-
ner Gesellschaft, die älter wird, Menschlichkeit nicht so
vermitteln können, wie wir uns das wünschen, jedenfalls
nicht alleine. Wir brauchen einen starken Staat; aber wir
brauchen auch starke Bürger, die sich für andere Bürge-
rinnen und Bürger engagieren. Das ist unsere Vorstel-
lung von Gemeinwesen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie sehen: Wir sind
uns nicht in allen Fragen einig. Aber ich glaube, dass wir
uns den Themen gestellt haben. Wir haben Entscheidun-
gen gefällt, und wir werden weitere Entscheidungen fäl-
len. Was das Thema Arbeitsmarkt angeht, dürfen wir
uns mit 2,9 Millionen Arbeitslosen nicht zufrieden ge-
ben. Wir haben angesichts des demografischen Wandels
vielleicht zum ersten Mal in der Geschichte der Bundes-
republik Deutschland seit den 70er-Jahren wieder die
Chance, zu sagen: Vollbeschäftigung kann Realität wer-
den.


(Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Steinmeier ist dafür ausgelacht worden im Wahlkampf!)


Deshalb werden wir gerade von den Jüngeren fordern,
wenn sie nicht gefördert werden wollen, genau diesen
Weg zu gehen; denn der demografische Wandel kann
auch als Chance für unser Land genutzt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir packen die Probleme also an, zusammen mit un-
seren internationalen Partnern. Wir machen eine Politik
aus dem Blickwinkel unserer Kinder, weil wir uns der
Zukunft verpflichtet fühlen. Deshalb darf ich Ihnen sa-
gen: Die christlich-liberale Koalition ist auf einem Weg,
um Deutschland, das immer stark war, auch stark blei-
ben zu lassen. Sie ist auf einem Weg, der deutlich macht:
Die Bundesrepublik Deutschland war nicht nur ein Er-
folgsmodell. Sie wird auch in Zukunft ein Erfolgsmodell
sein. – Diesem Auftrag fühlen wir uns verpflichtet. Da





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

werden wir auch keine Widerstände scheuen. Da werden
wir Entscheidungen treffen. Ich sage Ihnen dazu: Es
macht uns sogar noch gemeinsam Spaß.

Herzlichen Dank.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Gesine Lötzsch

    für die Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)