Rede:
ID1706605800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 412
    1. die: 25
    2. der: 21
    3. in: 13
    4. und: 12
    5. dass: 10
    6. von: 8
    7. Sie: 6
    8. das: 6
    9. des: 6
    10. wir: 6
    11. den: 5
    12. einem: 5
    13. ist: 5
    14. Anfrage: 4
    15. für: 4
    16. heute: 4
    17. Krise: 4
    18. wie: 4
    19. sie: 4
    20. über: 4
    21. hat: 4
    22. dem: 4
    23. mit: 4
    24. Die: 3
    25. im: 3
    26. zum: 3
    27. zu: 3
    28. Ich: 3
    29. um: 3
    30. Euro: 3
    31. es: 3
    32. auf: 3
    33. eine: 3
    34. Damen: 2
    35. Dr.: 2
    36. Matthias: 2
    37. Heider\n: 2
    38. Große: 2
    39. SPD: 2
    40. noch: 2
    41. Aber: 2
    42. ziehen,: 2
    43. werden: 2
    44. man: 2
    45. dieses: 2
    46. Wirtschaftswachstum: 2
    47. kann: 2
    48. dafür: 2
    49. wird,: 2
    50. Bundesregierung: 2
    51. großen: 2
    52. kluge: 2
    53. denen: 2
    54. aber: 2
    55. Unternehmen: 2
    56. Milliarden: 2
    57. Auch: 2
    58. rund: 2
    59. auch: 2
    60. sich: 2
    61. bei: 2
    62. einer: 2
    63. Rahmen: 2
    64. müssen: 2
    65. so: 2
    66. Wo: 2
    67. Dies: 2
    68. Herr: 1
    69. Präsident!: 1
    70. Liebe: 1
    71. Kolleginnen: 1
    72. Kollegen!ehr: 1
    73. geehrte: 1
    74. Herren!: 1
    75. Wir: 1
    76. hatten: 1
    77. befürchtet,\n: 1
    78. )Herr: 1
    79. Duin,: 1
    80. offenbar: 1
    81. nurdarauf: 1
    82. abzielt,: 1
    83. ein: 1
    84. paar: 1
    85. Fleißkärtchen: 1
    86. dama-lige: 1
    87. Regierungsbeteiligung: 1
    88. einzuheimsen.: 1
    89. Siehier: 1
    90. Morgen: 1
    91. Leistungen: 1
    92. Arbeitnehmer: 1
    93. undder: 1
    94. Unternehmer: 1
    95. Zweifel: 1
    96. Sieden: 1
    97. Aufschwung: 1
    98. kleinreden,: 1
    99. überrascht: 1
    100. uns: 1
    101. dann: 1
    102. doch.\n: 1
    103. nationalen: 1
    104. Parlamenten: 1
    105. Europas: 1
    106. un-glaubliches: 1
    107. Staunen: 1
    108. solche: 1
    109. Reden,: 1
    110. heutegehalten: 1
    111. haben,: 1
    112. ernten.Liest: 1
    113. SPD,: 1
    114. ereilt: 1
    115. einensehr: 1
    116. schnell: 1
    117. Erkenntnis,: 1
    118. Zeit: 1
    119. dieGrundlage: 1
    120. Ihrer: 1
    121. bereits: 1
    122. hinweggegangen: 1
    123. ist.: 1
    124. ImMai: 1
    125. Jahres,: 1
    126. als: 1
    127. Ihre: 1
    128. formuliert: 1
    129. haben,sprachen: 1
    130. prognostizierten: 1
    131. leichtenWachstum: 1
    132. 2010.: 1
    133. Dynamik: 1
    134. überholt.: 1
    135. Ichgebe: 1
    136. zu:: 1
    137. vorliegenden: 1
    138. Schätzungen: 1
    139. rund3,5: 1
    140. Prozent: 1
    141. übertreffen: 1
    142. unsereErwartungen.: 1
    143. verdeutlichen: 1
    144. zentrale: 1
    145. Er-kenntnis:: 1
    146. Konjunktur: 1
    147. kannman: 1
    148. nicht: 1
    149. Parlament: 1
    150. beschließen.Politik: 1
    151. hingegen: 1
    152. wirtschaftlichen: 1
    153. KriseFolgendes: 1
    154. leisten:: 1
    155. Risiken: 1
    156. aus: 1
    157. konjunktu-rellen: 1
    158. Fahrwasser: 1
    159. gesamtwirtschaftliche: 1
    160. Ak-tivität: 1
    161. stimulieren: 1
    162. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    163. Un-ternehmen: 1
    164. fördern.: 1
    165. Diese: 1
    166. Aspekte: 1
    167. zusammen: 1
    168. schaffenein: 1
    169. Gegengewicht: 1
    170. konjunkturellen: 1
    171. Abschwung.Wir,: 1
    172. Regierungskoalition,: 1
    173. sorgen,: 1
    174. dassein: 1
    175. innovations-: 1
    176. investitionsfreundliches: 1
    177. Klima: 1
    178. ge-schaffen: 1
    179. Tag: 1
    180. hinaus: 1
    181. seine: 1
    182. Wirkungzeigen: 1
    183. wird.\n: 1
    184. führt: 1
    185. ihrer: 1
    186. Antwort: 1
    187. Rechtdie: 1
    188. Erfolge: 1
    189. einzelnen: 1
    190. Maßnahmen: 1
    191. auf:: 1
    192. Um-welt-: 1
    193. bzw.: 1
    194. Abwrackprämie,: 1
    195. Verlängerung: 1
    196. Kurzar-beiterregelung,: 1
    197. Vereinfachung: 1
    198. Vergaberechts.: 1
    199. Alldas: 1
    200. schon: 1
    201. genannt: 1
    202. worden.: 1
    203. betone,: 1
    204. Ko-alition: 1
    205. Vorgängerregierung: 1
    206. Entscheidungengetroffen: 1
    207. hat,: 1
    208. Beschäftigte: 1
    209. Unternehmer,von: 1
    210. alle: 1
    211. profitieren.: 1
    212. Zur: 1
    213. Wahrheit: 1
    214. ge-hört: 1
    215. auch,: 1
    216. jetzige: 1
    217. Regierung: 1
    218. diese: 1
    219. Politikklug: 1
    220. fortgesetzt: 1
    221. hat.: 1
    222. Mit: 1
    223. Wachstumsbeschleuni-gungsgesetz: 1
    224. christlich-liberale: 1
    225. Koalition: 1
    226. Fami-lien: 1
    227. Bündel: 1
    228. Maßnah-men: 1
    229. zusätzliche: 1
    230. 8,5: 1
    231. entlastet.\n: 1
    232. dazu: 1
    233. beigetragen,: 1
    234. aktuelle: 1
    235. Kon-sumindex: 1
    236. GfK: 1
    237. höchste: 1
    238. Ergebnis: 1
    239. seit: 1
    240. Mai: 1
    241. 2008ausweist.Neben: 1
    242. Export,: 1
    243. Jahr: 1
    244. 16: 1
    245. Pro-zent: 1
    246. steigen: 1
    247. steigt: 1
    248. erfreulicherweise: 1
    249. hei-mische: 1
    250. Nachfrage.: 1
    251. aktuellen: 1
    252. Lohnabschlüsselassen: 1
    253. Hoffnung: 1
    254. zu,: 1
    255. dieser: 1
    256. Trend: 1
    257. verstetigt.Eine: 1
    258. echte: 1
    259. Trendwende: 1
    260. erkennen: 1
    261. In-vestitionen.: 1
    262. Zu: 1
    263. Beginn: 1
    264. Jahres: 1
    265. niemandddnksdWsfosruuFEihSredsueAHzromsDhMdEUtesWsdtiewsDncEDz\n: 1
    266. \n: 1
    267. lle: 1
    268. Konjunkturpakete: 1
    269. helfen: 1
    270. nichts,: 1
    271. meine: 1
    272. underren: 1
    273. Opposition,: 1
    274. wenn: 1
    275. soentralen: 1
    276. Frage: 1
    277. Sicherung: 1
    278. Stabilität: 1
    279. Eu-s: 1
    280. Büsche: 1
    281. schlägt.In: 1
    282. war: 1
    283. wichtig,: 1
    284. Unterneh-en: 1
    285. 10: 1
    286. Bürg-chaften: 1
    287. Krediten: 1
    288. unter: 1
    289. Arme: 1
    290. gegriffen: 1
    291. haben.er: 1
    292. Deutschlandfonds: 1
    293. seinen: 1
    294. Förderprogrammenat: 1
    295. Tausenden: 1
    296. geholfen.: 1
    297. Nicht: 1
    298. großeillionenbeträge: 1
    299. waren: 1
    300. hier: 1
    301. ausschlaggebend,: 1
    302. sondernie: 1
    303. Breitenwirkung.: 1
    304. Zahllose: 1
    305. Darlehen: 1
    306. zwischen: 1
    307. 20: 1
    308. 000uro: 1
    309. 100: 1
    310. 000: 1
    311. haben: 1
    312. vielen: 1
    313. mittelständischennternehmen: 1
    314. Luft: 1
    315. Atmen: 1
    316. gegeben.Jetzt: 1
    317. umschwenken,: 1
    318. ret-nden: 1
    319. Feuerwehreinsatz: 1
    320. substanziellen: 1
    321. Wirt-chaftsförderung;: 1
    322. ab: 1
    323. geht: 1
    324. wieder: 1
    325. denirtschaftsstandort: 1
    326. Deutschland.: 1
    327. Ein: 1
    328. hervorragendes: 1
    329. In-trument: 1
    330. Forschungs-: 1
    331. Entwicklungsför-erung,: 1
    332. Beispiel: 1
    333. Zentralen: 1
    334. Innova-onsprogramms: 1
    335. Mittelstand.Die: 1
    336. Projektförderung: 1
    337. ZIM: 1
    338. Innovations-ntwicklung: 1
    339. mittelständischer: 1
    340. Betriebe: 1
    341. ausgerichtet,: 1
    342. dieeniger: 1
    343. Forschungsabteilungen: 1
    344. stattfindet,ondern: 1
    345. eher: 1
    346. anwendungsspezifischen: 1
    347. Projekten.eswegen: 1
    348. gut: 1
    349. richtig,: 1
    350. Finanzplanungicht: 1
    351. nur: 1
    352. Verstetigung,: 1
    353. sondern: 1
    354. sogar: 1
    355. Aufsto-kung: 1
    356. ZIM-Mittel: 1
    357. deutlich: 1
    358. 500: 1
    359. Millionenuro: 1
    360. vorsieht.\n: 1
    361. as: 1
    362. Strukturpolitik,: 1
    363. verstehen.Die: 1
    364. fordert: 1
    365. jetzt: 1
    366. breitem: 1
    367. Umfang: 1
    368. weitere: 1
    369. Stüt-ungsmaßnahmen: 1
    370. 2010: 1
    371. hinaus.: 1
    372. sinnvoll: 1
    373. er-\n: 1
    374. )scheint,: 1
    375. handelt: 1
    376. Bundesregierung.: 1
    377. staatlichenEingriffe: 1
    378. jedoch: 1
    379. dauerhafte: 1
    380. Verzerrung: 1
    381. Wettbe-werbs: 1
    382. bedeuten,: 1
    383. jetzt,: 1
    384. Auf-schwungphase,: 1
    385. abbauen.\n: 1
    386. So: 1
    387. Pendel: 1
    388. Zeiten: 1
    389. Richtung: 1
    390. Aus-gabenpolitik: 1
    391. schlägt,: 1
    392. gehört: 1
    393. Zurückpendeln: 1
    394. zueiner: 1
    395. Konsolidierungspolitik.: 1
    396. leistet: 1
    397. Regierungs-koalition: 1
    398. Haushalt: 1
    399. 2011: 1
    400. Zukunftspa-ket.: 1
    401. dient: 1
    402. Festigung: 1
    403. unseres: 1
    404. Wirtschaftsstandor-tes.: 1
    405. darf: 1
    406. sagen:: 1
    407. sehe: 1
    408. imGegensatz: 1
    409. Ihnen: 1
    410. guten: 1
    411. Weg.Vielen: 1
    412. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/66 Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Axel Knoerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 28: Große Anfrage der Abgeordneten Garrelt Duin, Hubertus Heil (Peine), Doris Barnett, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Ökonomische Wirkung der Konjunk- turpakete (Drucksachen 17/1616, 17/2568) . . . . . . . . . . a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien – zu dem Antrag der Abgeordneten Christoph Poland, Rita Pawelski, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Helga Daub, Reiner Deutschmann, Patrick Meinhardt, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Kul- turtourismus in Deutschland stär- ken – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen), Heinz Paula, Sören Bartol, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Potenziale von Kultur und Tourismus nutzen – Kul- 7022 C 7023 D 7025 B 7025 D 7026 A 7027 A Deutscher B Stenografisch 66. Sitz Berlin, Freitag, den 8 I n h a l Tagesordnungspunkt 27: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Hightech-Strategie 2020 für Deutschland (Drucksache 17/2691) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . . Andrea Wicklein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . M D K E G D K D T 7011 A 7011 B 7013 A 7014 C 7015 C 7017 A 7018 D 7020 D 7021 D Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Lena Strothmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 7027 A 7028 B undestag er Bericht ung . Oktober 2010 t : ichael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . r. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . erstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rnst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Matthias Heider (CDU/CSU) . . . . . . . . . . laus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ieter Jasper (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 29: 7029 C 7031 B 7032 C 7034 C 7036 C 7038 B 7039 D 7041 A 7042 D 7043 D turtourismus gezielt fördern (Drucksachen 17/676, 17/1966, 17/2940) 7044 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Oktober 2010 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien zu der Unterrichtung: Grünbuch Erschließung des Potenzials der Kultur- und Kreativindustrien KOM(2010) 183 endg.: Ratsdok. 9073/10 hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesregierung gemäß Artikel 23 Ab- satz 2 des Grundgesetzes (Drucksachen 17/2071 Nr. A.39, 17/2941) Rita Pawelski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . . . . . . . . . . . . Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Markus Tressel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 30: Antrag der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Cornelia Möhring, Diana Golze, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Ar- beit familienfreundlich gestalten (Drucksache 17/3189) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Ekin Deligöz, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: „Kinder, Küche und Karriere“ – Vereinbarkeit für Frauen und Männer bes- ser möglich machen (Drucksache 17/3203) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . Stefan Schwartze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . T A F z s (D in Z A G te U z (D in Z A (B C d S s R (D D G R T M F T a b in 7044 C 7044 D 7046 A 7046 C 7048 A 7048 C 7048 D 7049 B 7050 B 7051 B 7051 C 7052 D 7053 D 7053 D 7054 A 7055 A 7056 C 7058 A 7059 B 7060 B 7061 C agesordnungspunkt 31: ntrag der Fraktionen der CDU/CSU und der DP: Beitrittsantrag der Republik Serbien ur Prüfung an die Europäische Kommis- ion weiterleiten rucksache 17/3190) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 9: ntrag der Abgeordneten Uta Zapf, Günter loser, Dietmar Nietan, weiterer Abgeordne- r und der Fraktion der SPD: Glaubhafte nterstützung für Serbiens Beitrittsantrag ur Europäischen Union rucksache 17/3175) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 10: ntrag der Abgeordneten Marieluise Beck remen), Volker Beck (Köln), Viola von ramon-Taubadel, weiterer Abgeordneter und er Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: erbiens Beitrittsgesuch an die Europäi- che Kommission weiterleiten – Gesamte egion im Blick behalten rucksache 17/3204) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ünter Gloser (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . oderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . homas Nord (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . arieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lorian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 32: ) Antrag der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Katja Keul, Ute Koczy, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: 10 Jahre UN-Resolution 1325 – „Frauen, Frieden, Sicherheit“ – Nationaler Aktionsplan für eine gezielte Umsetzung (Drucksache 17/2484) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Fraktion der SPD: 10 Jahre UN-Resolution 1325 „Frauen, Frieden und Sicherheit“ (Drucksache 17/3176) . . . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit 7062 B 7062 C 7062 C 7062 D 7064 A 7065 C 7066 D 7068 A 7068 D 7070 A 7070 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Oktober 2010 III Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Jan van Aken, Agnes Alpers, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Verpflichtung zur UN-Resolution 1325 „Frauen, Frieden und Sicherheit“ einhal- ten – Auf Gewalt in internationalen Kon- flikten verzichten (Drucksache 17/3205) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7070 B 7070 B 7071 B 7072 A 7072 D 7074 C 7075 B 7076 C 7077 D 7079 A 7080 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Oktober 2010 7011 (A) ) )(B) 66. Sitz Berlin, Freitag, den 8 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Oktober 2010 7079 (A) ) )(B) Kober, Pascal FDP 08.10.2010 Krestel, Holger FDP 08.10.2010 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 08.10.2010 Strenz, Karin CDU/CSU 08.10.2010* Anlage 1 Liste der entschuldigte Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aigner, Ilse CDU/CSU 08.10.2010 Alpers, Agnes DIE LINKE 08.10.2010 Binder, Karin DIE LINKE 08.10.2010 Binninger, Clemens CDU/CSU 08.10.2010 Bülow, Marco SPD 08.10.2010 Burchardt, Ulla SPD 08.10.2010 Ehrmann, Siegmund SPD 08.10.2010 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 08.10.2010 Freitag, Dagmar SPD 08.10.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 08.10.2010 Fritz, Erich G. CDU/CSU 08.10.2010* Dr. Geisen, Edmund FDP 08.10.2010 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 08.10.2010 Götz, Peter CDU/CSU 08.10.2010 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 08.10.2010 Golze, Diana DIE LINKE 08.10.2010 Griese, Kerstin SPD 08.10.2010 Günther (Plauen), Joachim FDP 08.10.2010 Dr. Hendricks, Barbara SPD 08.10.2010 Höger, Inge DIE LINKE 08.10.2010** Hörster, Joachim CDU/CSU 08.10.2010* Homburger, Birgit FDP 08.10.2010 Kauder, Volker CDU/CSU 08.10.2010 Klöckner, Julia CDU/CSU 08.10.2010 K K K L L D D M M M N Ö O P P R D S D S D S A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten retschmer, Michael CDU/CSU 08.10.2010 rischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.10.2010 uhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.10.2010 aurischk, Sibylle FDP 08.10.2010 iebich, Stefan DIE LINKE 08.10.2010** r. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 08.10.2010 r. Lotter, Erwin FDP 08.10.2010 arks, Caren SPD 08.10.2010 enzner, Dorothee DIE LINKE 08.10.2010 öller, Kornelia DIE LINKE 08.10.2010 iebel, Dirk FDP 08.10.2010 zoguz, Aydan SPD 08.10.2010 swald, Eduard CDU/CSU 08.10.2010 flug, Johannes SPD 08.10.2010 loetz, Yvonne DIE LINKE 08.10.2010 emmers, Ingrid Liselotte DIE LINKE 08.10.2010 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 08.10.2010 chreiner, Ottmar SPD 08.10.2010 r. Seifert, Ilja DIE LINKE 08.10.2010 enger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 08.10.2010 r. Solms, Hermann Otto FDP 08.10.2010 pahn, Jens CDU/CSU 08.10.2010 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 7080 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 66. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Oktober 2010 (A) (C) )(B) Ausschuss für Arbeit und Soziales – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Lage behinderter Menschen und die Entwicklung ihrer Teilhabe – Drucksachen 16/13829, 17/591 Nr. 1.19 – Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.10.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuss – Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bericht nach § 99 Bundeshaushaltsordnung über den ermäßigten Umsatzsteuersatz – Vorschläge für eine künftige Ausgestaltung der Steuerermäßigung – Drucksachen 17/2290 (neu), 17/2548 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konver- genzprogramme 2009/2010 der EU-Mitgliedstaaten – Drucksachen 17/2536, 17/2971 Nr. 1.3 – Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Ergebnisse der Evaluation des Verbraucherinformationsgesetzes – Drucksachen 17/1800, 17/2373 Nr. 1 – m U n Toncar, Florian FDP 08.10.2010 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 08.10.2010 Wellmann, Karl-Georg CDU/CSU 08.10.2010** Werner, Katrin DIE LINKE. 08.10.2010* Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 08.10.2010 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 08.10.2010 Zöllmer, Manfred Helmut SPD 08.10.2010 (D – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. zum Sachstand über die Reduzierung der Träger- zahl bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften und Stellungnahme der Bundesregierung – Drucksachen 16/13908, 17/591 Nr. 1.23 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden nionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- er Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/2224 Nr. A.1 Ratsdokument 10070/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.1 EuB-EP 2037; P7_TA-PROV(2010)0149 Finanzausschuss Drucksache 17/2580 Nr. A.3 Ratsdokument 10822/10 Drucksache 17/2580 Nr. A.4 Ratsdokument 11046/10 Haushaltsausschuss Drucksache 17/859 Nr. A.7 Ratsdokument 6254/10 Drucksache 17/2071 Nr. A.13 Ratsdokument 9433/10 Drucksache 17/2994 Nr. A.32 Ratsdokument 12699/10 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/178 Nr. A.23 Ratsdokument 14738/09 Drucksache 17/1821 Nr. A.16 Ratsdokument 9247/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.18 Ratsdokument 9388/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.26 Ratsdokument 11620/10 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 17/2994 Nr. A.56 Ratsdokument 12614/10 66. Sitzung Berlin, Freitag, den 8. Oktober 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Dr. Matthias Heider ist der nächste Redner für die

    DU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)




Rede von Dr. Matthias Heider
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

ehr geehrte Damen und Herren! Wir hatten befürchtet,





Dr. Matthias Heider


(A) )


)(B)

Herr Duin, dass die Große Anfrage der SPD offenbar nur
darauf abzielt, noch ein paar Fleißkärtchen für die dama-
lige Regierungsbeteiligung einzuheimsen. Aber dass Sie
hier heute Morgen die Leistungen der Arbeitnehmer und
der Unternehmer in der Krise in Zweifel ziehen, dass Sie
den Aufschwung kleinreden, überrascht uns dann doch.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Garrelt Duin [SPD]: Wo haben Sie das gehört?)


Sie werden in den nationalen Parlamenten Europas un-
glaubliches Staunen für solche Reden, wie Sie sie heute
gehalten haben, ernten.

Liest man die Große Anfrage der SPD, ereilt einen
sehr schnell die Erkenntnis, dass die Zeit über die
Grundlage Ihrer Anfrage bereits hinweggegangen ist. Im
Mai dieses Jahres, als Sie Ihre Anfrage formuliert haben,
sprachen Sie von einem prognostizierten leichten
Wachstum für 2010. Die Dynamik hat Sie überholt. Ich
gebe zu: Die heute vorliegenden Schätzungen von rund
3,5 Prozent Wirtschaftswachstum übertreffen unsere
Erwartungen. Aber sie verdeutlichen die zentrale Er-
kenntnis: Konjunktur und Wirtschaftswachstum kann
man nicht im Parlament beschließen.

Politik hingegen kann in der wirtschaftlichen Krise
Folgendes leisten: Sie kann Risiken aus dem konjunktu-
rellen Fahrwasser ziehen, die gesamtwirtschaftliche Ak-
tivität stimulieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Un-
ternehmen fördern. Diese Aspekte zusammen schaffen
ein Gegengewicht zum konjunkturellen Abschwung.
Wir, die Regierungskoalition, werden dafür sorgen, dass
ein innovations- und investitionsfreundliches Klima ge-
schaffen wird, das über den Tag hinaus seine Wirkung
zeigen wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Bundesregierung führt in ihrer Antwort zu Recht
die großen Erfolge der einzelnen Maßnahmen auf: Um-
welt- bzw. Abwrackprämie, Verlängerung der Kurzar-
beiterregelung, Vereinfachung des Vergaberechts. All
das ist schon genannt worden. Ich betone, dass die Ko-
alition der Vorgängerregierung kluge Entscheidungen
getroffen hat, von denen Beschäftigte und Unternehmer,
von denen wir alle heute profitieren. Zur Wahrheit ge-
hört aber auch, dass die jetzige Regierung diese Politik
klug fortgesetzt hat. Mit dem Wachstumsbeschleuni-
gungsgesetz hat die christlich-liberale Koalition Fami-
lien und Unternehmen mit einem Bündel von Maßnah-
men um zusätzliche 8,5 Milliarden Euro entlastet.


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die, die nichts haben, haben auch nichts gekriegt!)


Auch das hat dazu beigetragen, dass der aktuelle Kon-
sumindex der GfK das höchste Ergebnis seit Mai 2008
ausweist.

Neben dem Export, der dieses Jahr um rund 16 Pro-
zent steigen wird, steigt erfreulicherweise auch die hei-
mische Nachfrage. Auch die aktuellen Lohnabschlüsse
lassen die Hoffnung zu, dass sich dieser Trend verstetigt.
Eine echte Trendwende erkennen wir auch bei den In-
vestitionen. Zu Beginn des Jahres hat noch niemand

d
d
n
k
s
d
W
s
fo
s
ru

u
F
E
ih
S
re
d
s

u
e

A
H
z
ro

m
s
D
h
M
d
E
U

te
s
W
s
d
ti

e
w
s
D
n
c
E

D

z

(C (D amit gerechnet, dass die Ausrüstungsinvestitionen in iesem Jahr 8 Prozent übersteigen. Das zeigt: Die Unterehmen haben Vertrauen in diesen Aufschwung. Ich önnte es auch kurz machen und sagen: „Alles wird beser“, so wie es das Institut der deutschen Wirtschaft in ieser Woche in seiner Schlagzeile festgestellt hat. Das irtschaftswachstum wird sich im nächsten Jahr, wahr cheinlich bei etwas gedrosseltem Tempo, um 2 Prozent rtsetzen. Herr Kollege Schlecht, es gibt in der Wirt chaft Wellenbewegungen; es geht etwas rauf und etwas nter. Das gehört zum Wirtschaftsleben dazu. Zur Krisenbewältigung gehört auch – meine Damen nd Herren, geben Sie jetzt acht –, dass wir in diesem rühjahr die Stützungsmaßnahmen im Hinblick auf den uro beschlossen haben. Da sich die SPD-Fraktion für re Beteiligung an den Konjunkturpaketen hier auf die chulter klopfen lässt, möchte ich feststellen: Sie haben in gar nichts dazu beigetragen, dass das Vertrauen in en Euro und die europäische Solidarität wiederhergetellt wurde nd die Wirtschaftsstandorte Europa und Deutschland in iner schwierigen Phase gefestigt wurden. (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Genau! Da waren Sie gerade nicht mehr an unserer Seite, und schon haben Sie Fehler gemacht!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


lle Konjunkturpakete helfen nichts, meine Damen und
erren von der Opposition, wenn man sich bei einer so

entralen Frage wie der Sicherung der Stabilität des Eu-
s in die Büsche schlägt.

In der Krise war es wichtig, dass wir den Unterneh-
en mit rund 10 Milliarden Euro im Rahmen von Bürg-

chaften und Krediten unter die Arme gegriffen haben.
er Deutschlandfonds mit seinen Förderprogrammen
at Tausenden von Unternehmen geholfen. Nicht große
illionenbeträge waren hier ausschlaggebend, sondern

ie Breitenwirkung. Zahllose Darlehen zwischen 20 000
uro und 100 000 Euro haben vielen mittelständischen
nternehmen in der Krise Luft zum Atmen gegeben.

Jetzt aber müssen wir umschwenken, von einem ret-
nden Feuerwehreinsatz zu einer substanziellen Wirt-

chaftsförderung; ab heute geht es wieder um den
irtschaftsstandort Deutschland. Ein hervorragendes In-

trument dafür ist die Forschungs- und Entwicklungsför-
erung, zum Beispiel im Rahmen des Zentralen Innova-
onsprogramms für den Mittelstand.

Die Projektförderung des ZIM ist auf die Innovations-
ntwicklung mittelständischer Betriebe ausgerichtet, die
eniger in großen Forschungsabteilungen stattfindet,

ondern eher in anwendungsspezifischen Projekten.
eswegen ist es gut und richtig, dass die Finanzplanung
icht nur eine Verstetigung, sondern sogar eine Aufsto-
kung der ZIM-Mittel auf deutlich über 500 Millionen
uro vorsieht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


as ist kluge Strukturpolitik, so wie wir sie verstehen.

Die SPD fordert jetzt in breitem Umfang weitere Stüt-
ungsmaßnahmen über 2010 hinaus. Wo das sinnvoll er-





Dr. Matthias Heider


(A) )


)(B)

scheint, handelt die Bundesregierung. Wo die staatlichen
Eingriffe jedoch eine dauerhafte Verzerrung des Wettbe-
werbs bedeuten, müssen wir sie jetzt, in der Auf-
schwungphase, abbauen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


So wie das Pendel in Zeiten der Krise in Richtung Aus-
gabenpolitik schlägt, so gehört das Zurückpendeln zu
einer Konsolidierungspolitik. Dies leistet die Regierungs-
koalition mit dem Haushalt 2011 und einem Zukunftspa-
ket. Dies dient der Festigung unseres Wirtschaftsstandor-
tes. Ich darf sagen: Ich sehe die Bundesregierung im
Gegensatz zu Ihnen auf einem guten Weg.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Garrelt Duin [SPD]: Das überrascht uns nicht!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun der Kollege Klaus Barthel für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)