Rede:
ID1705812000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 683
    1. die: 38
    2. und: 36
    3. der: 23
    4. in: 20
    5. wir: 19
    6. auch: 17
    7. zu: 15
    8. den: 15
    9. ist: 15
    10. mit: 13
    11. es: 12
    12. eine: 11
    13. Das: 11
    14. das: 9
    15. Ich: 9
    16. dass: 9
    17. nicht: 9
    18. auf: 8
    19. für: 8
    20. ich: 7
    21. im: 7
    22. –: 7
    23. ein: 7
    24. sehr: 6
    25. Es: 6
    26. sich: 5
    27. was: 5
    28. diese: 5
    29. heute: 5
    30. dem: 5
    31. uns: 5
    32. des: 4
    33. Karl-Theodor: 4
    34. Die: 4
    35. vor: 4
    36. einer: 4
    37. noch: 4
    38. einmal: 4
    39. Analyse: 4
    40. wie: 4
    41. letzten: 4
    42. Grundlage: 4
    43. von: 4
    44. wenn: 4
    45. werden: 4
    46. können.: 4
    47. aber: 4
    48. durch: 4
    49. Sinne: 4
    50. diesem: 3
    51. zum: 3
    52. Dr.: 3
    53. Freiherr: 3
    54. Jahr: 3
    55. Wir: 3
    56. sein: 3
    57. bei: 3
    58. entsprechend: 3
    59. darf: 3
    60. um: 3
    61. haben,: 3
    62. dieser: 3
    63. wo: 3
    64. Blick: 3
    65. ist.: 3
    66. schon: 3
    67. vielen: 3
    68. unserer: 3
    69. künftigen: 3
    70. Soldaten: 3
    71. \n: 3
    72. mehr: 3
    73. umfasst: 3
    74. als: 3
    75. wird: 3
    76. Einzelplan: 2
    77. keine: 2
    78. kommen: 2
    79. ihrer: 2
    80. über: 2
    81. einigen: 2
    82. werden.: 2
    83. Reform: 2
    84. mutigen: 2
    85. meiner: 2
    86. Bundesminister: 2
    87. Guttenberg\n: 2
    88. sowohl: 2
    89. meinen: 2
    90. Amtsvorgänger: 2
    91. möchte: 2
    92. weil: 2
    93. jetzt: 2
    94. eines: 2
    95. das,: 2
    96. Herausforderungen: 2
    97. Alldas: 2
    98. hat: 2
    99. glaube,: 2
    100. er: 2
    101. Schritte: 2
    102. Sie: 2
    103. sind: 2
    104. aus: 2
    105. hat,: 2
    106. Strukturen: 2
    107. haben.: 2
    108. dessen,: 2
    109. freuen,: 2
    110. gemeinsamen: 2
    111. andere: 2
    112. so: 2
    113. glaube: 2
    114. Ergebnis: 2
    115. Dieser: 2
    116. nur: 2
    117. sondern: 2
    118. Mitarbeiterinnen: 2
    119. Jahren: 2
    120. kann.: 2
    121. weiterhin: 2
    122. innerhalb: 2
    123. dort,: 2
    124. verlangt: 2
    125. ist,: 2
    126. künftig: 2
    127. 500: 2
    128. gerade: 2
    129. sein.: 2
    130. natürlich: 2
    131. Frage: 2
    132. so,: 2
    133. steht.: 2
    134. bereits: 2
    135. leisten: 2
    136. waren: 2
    137. Begründung: 2
    138. wollen: 2
    139. aberuch: 2
    140. Neuausrichtung: 2
    141. muss: 2
    142. mich: 2
    143. Zu: 1
    144. liegen: 1
    145. nun: 1
    146. weiterenortmeldungen: 1
    147. vor.Damit: 1
    148. Geschäftsbereich: 1
    149. Bun-esministeriums: 1
    150. Verteidigung,: 1
    151. 14.Als: 1
    152. erstem: 1
    153. Redner: 1
    154. erteile: 1
    155. Wort: 1
    156. Herrn: 1
    157. Bundes-inister: 1
    158. Guttenberg.Dr.: 1
    159. Guttenberg,: 1
    160. Bun-esminister: 1
    161. Verteidigung:Frau: 1
    162. Präsidentin!: 1
    163. Meine: 1
    164. verehrten: 1
    165. Damen: 1
    166. underren!: 1
    167. Liebe: 1
    168. Kolleginnen: 1
    169. Kollegen!: 1
    170. Bundes-ehr: 1
    171. steht: 1
    172. größten: 1
    173. gestalterischen: 1
    174. Heraus-orderungen: 1
    175. seit: 1
    176. Gründung: 1
    177. 1955.: 1
    178. ste-en: 1
    179. Reform,: 1
    180. Teilen: 1
    181. auchoch: 1
    182. politisch: 1
    183. entscheiden: 1
    184. wird,: 1
    185. wirns: 1
    186. Haushaltsberatungen: 1
    187. si-her: 1
    188. befassen: 1
    189. anieser: 1
    190. Stelle: 1
    191. sagen,: 1
    192. handelnird,: 1
    193. logisch: 1
    194. Vorarbeiten: 1
    195. muti-en: 1
    196. Schritten: 1
    197. Vorgänger: 1
    198. aufbaut.: 1
    199. umfasse\n: 1
    200. )hierbei: 1
    201. Franz: 1
    202. Josef: 1
    203. Jungals: 1
    204. Kollegen: 1
    205. Struck,: 1
    206. Scharping: 1
    207. Rühe.\n: 1
    208. hierfür: 1
    209. danken,: 1
    210. große: 1
    211. mutigeSchritte: 1
    212. gegangen: 1
    213. wurden.: 1
    214. bedürfen: 1
    215. allerdingsnoch: 1
    216. Schrittes.: 1
    217. Dankauch: 1
    218. an: 1
    219. meine: 1
    220. geleistetwurde.\n: 1
    221. Diese: 1
    222. haben–: 1
    223. entscheidend: 1
    224. zunächst: 1
    225. einesicherheitspolitische: 1
    226. zur: 1
    227. Grundlage.: 1
    228. isteine: 1
    229. darüber,: 1
    230. sicherheitspolitischenHerausforderungen: 1
    231. Gegenwart: 1
    232. Zukunft: 1
    233. dar-stellen: 1
    234. Aufbauend: 1
    235. gibt: 1
    236. esletztlich: 1
    237. formuliertes: 1
    238. Aufgabenspektrum.: 1
    239. Wochen: 1
    240. Generalinspekteur: 1
    241. derBundeswehr: 1
    242. Papier: 1
    243. gebracht,: 1
    244. hateine: 1
    245. breite,: 1
    246. tiefgehende: 1
    247. letztlichsehr: 1
    248. plausible: 1
    249. vorgelegt,: 1
    250. fürdie: 1
    251. kommenden: 1
    252. darstellen: 1
    253. bieten: 1
    254. soll.: 1
    255. HerrGeneralinspekteur,: 1
    256. hier.: 1
    257. Ihnen,: 1
    258. IhrerMannschaft: 1
    259. jenen,: 1
    260. mitgewirkt: 1
    261. sage: 1
    262. ichauch: 1
    263. Seite: 1
    264. Danke: 1
    265. intensivenund: 1
    266. guten: 1
    267. Arbeiten.\n: 1
    268. Neben: 1
    269. Analyse,: 1
    270. neben: 1
    271. Aufgabenspek-trum,: 1
    272. daraus: 1
    273. erwächst,: 1
    274. gab: 1
    275. einevon: 1
    276. mir: 1
    277. angewiesene: 1
    278. Defizitanalyse,: 1
    279. deutlich: 1
    280. ge-macht: 1
    281. unsere: 1
    282. nochNachbesserungs-: 1
    283. Verbesserungsbedarf: 1
    284. bildet: 1
    285. weshalb: 1
    286. Entschei-dungsbedarf: 1
    287. gegeben: 1
    288. habe: 1
    289. oft: 1
    290. betont,: 1
    291. dasswir: 1
    292. dringenden: 1
    293. Entscheidungsbedarf: 1
    294. würdemich: 1
    295. nächsten: 1
    296. ineinem: 1
    297. parteiübergreifenden: 1
    298. Vorgehengestalten: 1
    299. könnten,: 1
    300. Eindruck: 1
    301. habe,: 1
    302. wir–: 1
    303. bis: 1
    304. oder: 1
    305. Ausnahme: 1
    306. unserenGrundüberlegungen: 1
    307. weit: 1
    308. auseinanderliegen.\n: 1
    309. Herr: 1
    310. Gehrcke,: 1
    311. Ihre: 1
    312. Position: 1
    313. klar.: 1
    314. bilden: 1
    315. dieAusnahme,: 1
    316. betonen: 1
    317. durfte.\n: 1
    318. aber,: 1
    319. Punkten: 1
    320. nahebeieinanderliegen: 1
    321. gute: 1
    322. Basis: 1
    323. dafür: 1
    324. zueinem: 1
    325. kommen.: 1
    326. Punktwäre: 1
    327. Augen: 1
    328. erfreulich.: 1
    329. wäre: 1
    330. dieGrundlage: 1
    331. dafür,: 1
    332. Truppe: 1
    333. mitBlick: 1
    334. ihre: 1
    335. Einsätze,: 1
    336. unserenzivilen: 1
    337. Mitarbeitern,: 1
    338. ebensowie: 1
    339. unglaublich: 1
    340. flexi-bel: 1
    341. hoher: 1
    342. Motivation: 1
    343. Professionalität: 1
    344. aufStrukturdefizite: 1
    345. reagieren: 1
    346. mussten,: 1
    347. Perspektive: 1
    348. ge-gtdlIaruugurimtnavsfbAtidtDigAdrsBsdwguwfzdmHdtrdsjldg\n: 1
    349. Grenzen,: 1
    350. Aufgabenspektrum,: 1
    351. formuliertwurde,: 1
    352. erfüllt: 1
    353. Aufgaben-spektrum: 1
    354. Notwendigkeit,: 1
    355. vollbündnisfähig: 1
    356. derNATO: 1
    357. Europäischen: 1
    358. Union: 1
    359. eineführende: 1
    360. Rolle: 1
    361. wahrnehmen: 1
    362. auchdie: 1
    363. Notwendigkeit: 1
    364. ganz: 1
    365. wichtig: 1
    366. Schutzes: 1
    367. unsererHeimat: 1
    368. daraufzurückgreifen: 1
    369. wollen.: 1
    370. breiteSzenario: 1
    371. Auslandseinsätzen: 1
    372. gefor-dert: 1
    373. dort: 1
    374. gefordert: 1
    375. sehrviele: 1
    376. unterschiedliche: 1
    377. Szenarien,: 1
    378. hier: 1
    379. abgefor-dert: 1
    380. Gerade: 1
    381. Hinsichtmüssen: 1
    382. planen.Auf: 1
    383. dieses: 1
    384. Ansatzes: 1
    385. kamen: 1
    386. un-terschiedlichen: 1
    387. Modellen: 1
    388. haben: 1
    389. nunmehr: 1
    390. ausSicht: 1
    391. Ministeriums: 1
    392. Empfehlung: 1
    393. Modellabgegeben,: 1
    394. Zielgröße: 1
    395. mindestens163: 1
    396. Soldatinnen: 1
    397. ausgeht.\n: 1
    398. Ansatz: 1
    399. bietet: 1
    400. geeignetes: 1
    401. Fähig-keitsprofil: 1
    402. heutigen: 1
    403. si-cherheitspolitischen: 1
    404. hö-here: 1
    405. Einsatzfähigkeit: 1
    406. besser: 1
    407. gerecht.Das: 1
    408. absolute: 1
    409. Mindestumfang.: 1
    410. Er: 1
    411. nichtgeringer: 1
    412. kann: 1
    413. durchaus: 1
    414. höher: 1
    415. ausfallen,: 1
    416. ichdas: 1
    417. sagen: 1
    418. darf.: 1
    419. Einzelnen: 1
    420. festzule-gen: 1
    421. Gegenstand: 1
    422. parla-mentarischen: 1
    423. Beratungen: 1
    424. Abstimmungen.: 1
    425. Ichbin: 1
    426. alles: 1
    427. undankbar: 1
    428. Hinweise,die: 1
    429. Richtung: 1
    430. bekommen: 1
    431. habe.: 1
    432. Esgibt: 1
    433. viele,: 1
    434. eingebracht: 1
    435. haben.Danke: 1
    436. Begleitung: 1
    437. Wochenund: 1
    438. Monaten: 1
    439. Fachpolitiker,: 1
    440. Frak-tionsvorsitzenden: 1
    441. Berichterstatter: 1
    442. imHaushaltsausschuss,: 1
    443. Ge-staltungen: 1
    444. sicher: 1
    445. keiner: 1
    446. einfachen: 1
    447. Aufgabe: 1
    448. stehen.Mit: 1
    449. Reduzierung,: 1
    450. deswegen,: 1
    451. stelltsich: 1
    452. nach: 1
    453. Wehrform.: 1
    454. derFragen,: 1
    455. derzeit: 1
    456. am: 1
    457. intensivsten: 1
    458. debattieren,wobei: 1
    459. logische: 1
    460. Folgefrage: 1
    461. Strukturüber-legungen: 1
    462. angehen.: 1
    463. Manchmal: 1
    464. mandas: 1
    465. Gefühl,: 1
    466. Diskussion: 1
    467. eher: 1
    468. umge-kehrt: 1
    469. Aber: 1
    470. Wehrform: 1
    471. untrennba-rem: 1
    472. Zusammenhang: 1
    473. Auftrag,: 1
    474. Umfangund: 1
    475. Genau: 1
    476. diesen: 1
    477. Zusam-menhang: 1
    478. geht: 1
    479. es.: 1
    480. nachunserem: 1
    481. politischen: 1
    482. Konsens: 1
    483. Wehrpflichtigenmehr: 1
    484. Einsatzszenarien: 1
    485. schicken,: 1
    486. heutebieten.: 1
    487. Konsens,: 1
    488. gebildet: 1
    489. wurde.Es: 1
    490. lohnt: 1
    491. gelegentlich: 1
    492. zurück.: 1
    493. Obwohlwir: 1
    494. beiden: 1
    495. Jahrzehnten: 1
    496. Streitkräfte–: 1
    497. ausgehend: 1
    498. annähernd: 1
    499. 000: 1
    500. –nahezu: 1
    501. halbiert: 1
    502. Anzahl: 1
    503. Berufs-: 1
    504. undZeitsoldaten: 1
    505. nahezu: 1
    506. gleich: 1
    507. geblieben.: 1
    508. Heute: 1
    509. al-lerdings: 1
    510. weniger: 1
    511. 17: 1
    512. Prozent: 1
    513. Jahrgangs: 1
    514. ihrenGrundwehrdienst: 1
    515. ab.: 1
    516. Vor: 1
    517. zehn: 1
    518. noch40: 1
    519. Prozent.: 1
    520. In: 1
    521. frühen: 1
    522. 80er-Jahren: 1
    523. fast6fsGAnsmtsAWsMeakuGeanpteFWdDidtwvtatgsCEaZmmsajr\n: 1
    524. ine: 1
    525. sicherheitspolitische: 1
    526. geben.: 1
    527. Dierage: 1
    528. ja:: 1
    529. Ist: 1
    530. einzelnen: 1
    531. Wehrpflichtigen: 1
    532. oderehrdienenden: 1
    533. sicherheitspolitisch: 1
    534. Maßstab,en: 1
    535. Verfassung: 1
    536. letztlich: 1
    537. abverlangt,: 1
    538. erfüllt?iese: 1
    539. können: 1
    540. mehrn: 1
    541. Maße: 1
    542. geben.Deswegen: 1
    543. Hintergrund: 1
    544. dessen,ass: 1
    545. Regenerationsargument: 1
    546. sorägt,: 1
    547. getragen: 1
    548. Verant-ortung,: 1
    549. sagen:: 1
    550. Mängel-erwaltung: 1
    551. hineinbegeben,: 1
    552. sehen: 1
    553. Auf-rag,: 1
    554. gestalten: 1
    555. jungen: 1
    556. Menschen,: 1
    557. Bundeswehr.: 1
    558. Diesen: 1
    559. Gestaltungsauf-rag: 1
    560. sollten: 1
    561. annehmen.\n: 1
    562. heißt: 1
    563. auch,: 1
    564. wichti-en: 1
    565. Fragen,: 1
    566. Kontext: 1
    567. Wehrpflicht: 1
    568. zuehen: 1
    569. sind,: 1
    570. einfach: 1
    571. bequem: 1
    572. Hause: 1
    573. dieouch: 1
    574. legen: 1
    575. gilt: 1
    576. etwa: 1
    577. unvorhersehbarereignisse: 1
    578. Beispiel: 1
    579. Naturkatastrophen: 1
    580. fürlles,: 1
    581. zivil-militärischen: 1
    582. Zusammenarbeit: 1
    583. inusammenhang: 1
    584. Hier: 1
    585. müssen: 1
    586. kluge: 1
    587. Vorschlägeachen.: 1
    588. geschehen;: 1
    589. denn: 1
    590. ge-einsam: 1
    591. anderen: 1
    592. ausarbeiten.Wir: 1
    593. brauchen: 1
    594. einen: 1
    595. zeitgemäß: 1
    596. organisierten: 1
    597. Heimat-chutz.: 1
    598. bleibt: 1
    599. ungemein: 1
    600. wichtig.: 1
    601. professionell: 1
    602. aufgestellte: 1
    603. Streitkräfte: 1
    604. denne: 1
    605. gut: 1
    606. ausgebildete: 1
    607. motivierte: 1
    608. Reservisten.: 1
    609. Auch: 1
    610. da-auf: 1
    611. hinweisen.: 1
    612. Deswegen: 1
    613. wichtig,: 1
    614. diese\n: 1
    615. )entsprechend: 1
    616. wachsenden: 1
    617. Verantwortung: 1
    618. einneues: 1
    619. Konzept: 1
    620. einzubinden.: 1
    621. sogar,: 1
    622. dasein: 1
    623. wesentlicher: 1
    624. Bestandteil: 1
    625. seinmuss.: 1
    626. Größenordnung: 1
    627. jährlich: 1
    628. ausscheidender: 1
    629. Zeit-soldaten: 1
    630. kluges: 1
    631. Reservistenkonzept: 1
    632. sichern: 1
    633. zu-dem: 1
    634. hinreichende: 1
    635. Aufwuchsfähigkeit,: 1
    636. wirletztlich: 1
    637. brauchen.\n: 1
    638. Frau: 1
    639. Präsidentin,: 1
    640. komme: 1
    641. Ende.: 1
    642. All: 1
    643. ver-bunden: 1
    644. gewissen: 1
    645. Attraktivität,: 1
    646. Bestandteilder: 1
    647. Zugleich: 1
    648. imrealistischen: 1
    649. Einklang: 1
    650. Erfordernissen: 1
    651. Haus-haltes: 1
    652. stehen.: 1
    653. wichtige: 1
    654. entscheidende: 1
    655. füruns: 1
    656. jedem: 1
    657. Fall,: 1
    658. Sicherheitunseres: 1
    659. Landes: 1
    660. wert: 1
    661. also: 1
    662. allein: 1
    663. dieFrage: 1
    664. gehen,: 1
    665. sicher-heitspolitische: 1
    666. Maßgebliche.: 1
    667. Daraufaufbauend: 1
    668. Diskussionen: 1
    669. Debattendieses: 1
    670. Herbstes: 1
    671. gehen.: 1
    672. würde: 1
    673. wirparteiübergreifend: 1
    674. Lösungen: 1
    675. würden.Ich: 1
    676. bedanke: 1
    677. Unterstützung: 1
    678. letztenWochen.: 1
    679. unsererTruppe: 1
    680. Mit-arbeiter: 1
    681. erstklassiges: 1
    682. finden.Herzlichen: 1
    683. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/58 Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 6038 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ruprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6047 A 6052 C 6055 A 6057 A 6061 A 6063 D 6065 D 6067 C 6070 B 6071 B 6087 B 6088 D 6090 C 6091 C 6092 B 6093 B 6094 D 6095 B 6096 C 6098 A 6098 C Deutscher B Stenografisch 58. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 I n h a l Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksache 17/2500) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2010 bis 2014 (Drucksache 17/2501) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt . . . . . . . . . . . . . . . . . Sigmar Gabriel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . A D D P J K 6031 A 6031 B 6031 B 6031 B Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . 6073 B 6074 A undestag er Bericht ung 5. September 2010 t : gnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 05 Auswärtiges Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . hilipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . an van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6074 D 6075 D 6075 D 6078 A 6080 B 6082 B 6084 C 6085 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . Annette Groth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6099 A 6100 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 2010 Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6101 A 6102 A 6102 C 6102 D 6103 D 6104 D 6104 D 6107 B 6109 D 6111 A 6124 D 6126 C 6128 A 6128 C 6129 C 6131 A 6132 B 6132 D 6133 C 6135 C 6137 C Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Strenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N P J D D D V D D N A L 6112 A 6114 A 6115 A 6116 B 6117 A 6118 A 6119 B 6120 C 6122 A 6123 B 6123 C iema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . ürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . r. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . r. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . r. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . olkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . irk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6139 A 6139 B 6140 B 6140 D 6142 B 6144 A 6144 A 6144 B 6145 D 6146 C 6147 C 6149 A H olger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6138 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 2010 6031 (A) ) )(B) 58. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 2010 6149 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bartol, Sören SPD 15.09.2010 Bernschneider, Florian FDP 15.09.2010 Binder, Karin DIE LINKE 15.09.2010 Maurer, Ulrich DIE LINKE 15.09.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 15.09.2010 Roth, Michael (Heringen) SPD 15.09.2010 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 15.09.2010 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 15.09.2010 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 15.09.2010 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 15.09.2010 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.09.2010 Ulrich, Alexander DIE LINKE 15.09.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 58. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rüdiger Kruse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Lieber Herr Schäfer, nachdem Sie einen langen Ex-

    urs in die Vergangenheit unternommen haben, um ein
    ozialdemokratisches Idol auszugraben, haben Sie zum
    chluss an die Grenzen Europas gehen müssen, um Vor-
    ilder der heutigen Sozialdemokratie zu finden. Da Sie
    christdemokratisch“ immer so schön betont haben,
    öchte ich auf Folgendes hinweisen: Keine einzige Re-





    Rüdiger Kruse


    (A) )


    )(B)

    gierung hat so viel für Europa getan wie die christdemo-
    kratisch geführte deutsche Regierung.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Wir haben Einsatz für ein stabiles Europa, ein Europa
    der Solidarität und ein Europa gezeigt, das einen krisen-
    festen Neuanfang nimmt.

    Da wir nun die Haushaltsdebatte führen, schadet es
    vielleicht nicht, wieder ein bisschen herunterzukommen
    und auf ein paar Zahlen zu schauen. Wir haben das
    Thema Kultur schon gestreift. Es ist Tradition, dass wir
    über den Kulturetat zweimal diskutieren, unter anderem
    bei den Beratungen über den Etat des Auswärtigen Am-
    tes. Kultur ist schließlich ein bedeutendes Thema. Von
    der Summe her – Frau Krumwiede hat mit ihrem Hin-
    weis, dass gewisse Kulturvorgänge fast unsichtbar sind,
    recht – scheint das nicht der Fall zu sein. Der Etat sackt
    diesmal um 2,7 Prozent ab. Nichtsdestotrotz haben wir
    die Mittel in wichtigen Kernbereichen im Prinzip verste-
    tigt. Zum Beispiel wurden die Mittel für die deutschen
    Schulen im Ausland, aber auch für die Projektarbeit, die
    sehr empfindlich auf Schwankungen reagiert, nur um
    0,8 Prozent gesenkt. Es ist richtig, dass sich die Schul-
    denbremse auch hier auswirkt. Wir haben die Mittel für
    die institutionelle Förderung gesenkt, weil wir glauben,
    dass dies für einen gewissen Zeitraum vertretbar ist. Die
    betroffenen Institutionen haben einen wesentlich länge-
    ren Atem als kleinere Projekte. Im Endergebnis geht es
    um 20 Millionen Euro. Bernd Neumann hat recht: Mit
    Kürzungen im Kulturbereich kann man einen Haushalt
    nicht sanieren. Aber natürlich sind alle Bereiche gefor-
    dert, einen Beitrag zu leisten.

    Ich möchte eine Sache aufgreifen, die von der Summe
    her überhaupt nicht bedeutend ist, die aber ein gewisses
    Licht auf die ständige Konfliktlinie zwischen Parlament,
    Regierung und Verwaltung wirft. Ich empfehle der
    Staatssekretärin Pieper, einmal ins Internet zu gehen und
    sich ein, zwei Folgen der alten britischen Fernsehserie
    Yes Minister anzuschauen. Dann wird sie sehen, wie es
    sein kann, wenn Politik etwas will, was Verwaltung
    scheinbar nicht will. Was meine ich? Ich meine die Villa
    Tarabya. Das ist vom Etat her kein großes Projekt. Aber
    das Parlament hat sich für dieses Projekt eingesetzt. Ab
    einer gewissen Willensstärke des Parlaments kann auch
    Verwaltung so etwas nicht ignorieren. Das heißt, sie
    muss handeln. Manchmal wird dann zu guter Letzt ge-
    sagt: Jetzt machen wir, kurz bevor es so weit ist, ein
    neues Konzept. – Zufälligerweise sind die Haushaltsbe-
    ratungen auf einen Termin gefallen, zu dem das Konzept
    noch nicht fertig ist. Das finden wir natürlich schade.
    Vielleicht kann man noch einmal insistieren; denn wenn
    das Parlament einen solchen Akzent setzt, erwarten wir,
    dass dem gefolgt wird. Wenn es Bedürfnisse gibt, das zu
    ergänzen oder zu verändern, dann kann ich nur sagen:
    Herzlich gerne, aber bitte nicht so, dass wir nicht mehr
    darüber beraten können. Das wäre ein Wunsch.

    Uns ist dieses diplomatisch-kulturelle Projekt wich-
    tig, weil Kultur identitätsstiftend ist, wie es Bernd
    Neumann vorhin formuliert hat. Im Ausland ist unsere
    Kultur unsere Visitenkarte. Sie ist quasi ein Bild, das wir
    von unserem Land abgeben. Wir haben es vorhin gehört:

    G
    b
    l
    w
    r
    d
    w
    M
    s
    i
    i
    h

    t
    s
    d
    s
    d
    s

    t
    e
    d
    n
    s
    g
    d
    A
    a
    a
    d
    i

    W

    d

    m

    d

    H
    w
    f
    h
    n
    u
    c
    d
    w
    g

    (C (D erade in Krisenzeiten, wenn andere Länder verstärkt ei der Kultur einschneiden, ist es immer gut, antizykisch zu investieren. Ich glaube, wir sind gut beraten, enn wir im Ausland in das Bild Deutschlands investie en. Dazu gehört: Wer mit seiner Identität werben will, er muss sich seiner Identität sicher sein. Deshalb haben ir immer eine ablehnende Haltung gegenüber einem ultikulti-Mischmasch eingenommen. Wir haben ge agt: Wie soll sich zum Beispiel jemand in eine Nation ntegrieren, wenn diese Nation selbst gar nicht weiß, was hr eigenes Bild ist? Kulturelles Bewusstsein ist von daer eine wichtige Grundlage. Ich glaube, dass wir mit unseren Beiträgen zur Kulurpolitik im Ausland auch ein sehr gutes Aushängechild haben; denn eines ist klar: Deutsche Premiumproukte werden nicht nur gekauft, weil sie technisch so gut ind. Ein Argument ist auch immer: Wer im Ausland eutsche Produkte nutzt, der nimmt auch ein Stück dieer Kultur auf, weil sie ihm gefällt. Ich glaube, dass es in einer globalisierten Welt wichig ist, um Menschen zu werben, die sagen: Ich verbringe ine Zeit meines Berufslebens in Deutschland. Das sind iejenigen Menschen, die wir haben wollen. Sie müssen atürlich auch ein attraktives Bild dieses Landes sehen, ie müssen im positiven Sinn angeworben werden. Das ilt genauso für die Menschen, die schon hier sind. Auch iese müssen von uns überzeugt werden. Das ist die ufgabe der Kulturpolitik im Ausland und natürlich uch im Inland. Deshalb werden wir in diesem Bereich uch zukünftig einen stabilen Kurs fahren, und wir weren im Haushalt immer darauf achten, dass die Kultur mmer ein Stück besser fährt als andere Bereiche. Danke schön. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Gerda Hasselfeldt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Zu diesem Einzelplan liegen nun keine weiteren

ortmeldungen vor.

Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun-
esministeriums der Verteidigung, Einzelplan 14.

Als erstem Redner erteile ich das Wort Herrn Bundes-
inister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg.

Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun-
esminister der Verteidigung:

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
erren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bundes-
ehr steht vor einer der größten gestalterischen Heraus-

orderungen seit ihrer Gründung im Jahr 1955. Wir ste-
en vor einer Reform, über die in einigen Teilen auch
och politisch zu entscheiden sein wird, und mit der wir
ns in diesem Jahr auch bei den Haushaltsberatungen si-
her noch entsprechend befassen werden. Ich darf an
ieser Stelle sagen, dass es sich um eine Reform handeln
ird, die logisch auf mutigen Vorarbeiten und auf muti-
en Schritten meiner Vorgänger aufbaut. Ich umfasse





Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg


(A) )


)(B)

hierbei sowohl meinen Amtsvorgänger Franz Josef Jung
als auch die Kollegen Struck, Scharping und Rühe.


(Zuruf des Abgeordneten Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ich möchte hierfür danken, weil große und mutige
Schritte gegangen wurden. Wir bedürfen jetzt allerdings
noch einmal eines entsprechend mutigen Schrittes. Dank
auch an meine Amtsvorgänger für das, was geleistet
wurde.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Diese Herausforderungen und diese Reform haben
– und das ist entscheidend – zunächst einmal eine
sicherheitspolitische Analyse zur Grundlage. Es ist
eine Analyse darüber, wie sich die sicherheitspolitischen
Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft dar-
stellen werden. Aufbauend auf diese Analyse gibt es
letztlich auch ein formuliertes Aufgabenspektrum. All
das hat in den letzten Wochen der Generalinspekteur der
Bundeswehr zu Papier gebracht, und ich glaube, er hat
eine sehr breite, eine sehr tiefgehende und eine letztlich
sehr plausible Analyse vorgelegt, die die Grundlage für
die kommenden Schritte darstellen und bieten soll. Herr
Generalinspekteur, Sie sind heute hier. Ihnen, Ihrer
Mannschaft und jenen, die mitgewirkt haben, sage ich
auch von meiner Seite aus Danke für diese intensiven
und guten Arbeiten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Neben dieser Analyse, neben dem Aufgabenspek-
trum, das daraus erwächst, gab es in diesem Jahr eine
von mir angewiesene Defizitanalyse, die deutlich ge-
macht hat, wo wir mit Blick auf unsere Strukturen noch
Nachbesserungs- und Verbesserungsbedarf haben. All
das bildet die Grundlage dessen, weshalb Entschei-
dungsbedarf gegeben ist. Ich habe schon oft betont, dass
wir dringenden Entscheidungsbedarf haben. Ich würde
mich freuen, wenn wir diese nächsten Schritte auch in
einem parteiübergreifenden und gemeinsamen Vorgehen
gestalten könnten, weil ich den Eindruck habe, dass wir
– bis auf die eine oder andere Ausnahme – mit unseren
Grundüberlegungen nicht so weit auseinanderliegen.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Ha, ha!)


– Herr Gehrcke, Ihre Position ist klar. Sie bilden die
Ausnahme, die ich jetzt betonen durfte.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Danke!)


Ich glaube aber, dass wir bei vielen Punkten sehr nahe
beieinanderliegen und eine gute Basis dafür haben, zu
einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen. Dieser Punkt
wäre in meinen Augen sehr erfreulich. Das wäre die
Grundlage dafür, dass nicht nur unserer Truppe mit
Blick auf ihre künftigen Einsätze, sondern auch unseren
zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ebenso
wie die Soldaten in den letzten Jahren unglaublich flexi-
bel und mit hoher Motivation und Professionalität auf
Strukturdefizite reagieren mussten, eine Perspektive ge-

g
t
d
l

I
a
r

u
u
g
u
r
i
m
t
n
a
v
s
f
b
A

t
i
d
t
D
i
g
A
d
r
s
B
s
d
w
g
u

w
f
z
d
m
H
d
t
r
d
s

j
l
d
g

(C (D eben wird, die von einer breiten Mehrheit des Bundesages getragen wird. Das sollten wir alle anstreben, weil ie Truppe, der ich für das, was in den letzten Jahren geeistet wurde, danken will, diesen Rückhalt verdient hat. ch begrüße einige Soldatinnen und Soldaten, die heute uf der Tribüne sind und mit großer Spannung und Inteesse dieser Debatte folgen. Wir wollen die anstehende Neuausrichtung nutzen, m die Bundeswehr als ein leistungsfähiges Instrument nserer Außenund Sicherheitspolitik zu stärken. Es eht darum, Strukturen und Prozesse konsequent und mfassend auf die Erfordernisse des Einsatzes auszuichten, auf Erfordernisse des Einsatzes im Inland wie m Ausland in dem verfassungsrechtlich gegebenen Rahen. Unser Land braucht Streitkräfte, die modern, leis ungsstark und flexibel sind und das Maß an Professioalität mitbringen, das wir von ihnen erwarten, und die uf die gegenwärtigen und künftigen Situationen, die on einem hohen Maß an Unberechenbarkeit geprägt ein werden, verlässlich reagieren können. Ein Konzept ür solche Streitkräfte ist vom Generalinspekteur erareitet worden und bietet letztlich die Grundlage für die rbeit. Es geht um Strukturen und um eine verbesserte Leisungsfähigkeit. Wir müssen uns verbessern. Ich habe mmer wieder darauf hingewiesen, dass wir bei einer erzeitigen Stärke von 252 000 Soldatinnen und Soldaen gerade einmal 7 000 in den Einsatz schicken können. ass wir dann schon über Kante genäht sind, steht uns m internationalen Vergleich nicht gut zu Gesicht. Es eht aber auch um die einsatzgerechte Ausrüstung und usstattung. Der Wehrbeauftragte weist immer wieder arauf hin, wie wichtig es ist, auch diesen Aspekt zu beücksichtigen. Es geht um einen beschleunigten Entcheidungsprozess, es geht aber auch um beschleunigte eschaffungsprozesse. Das ist ein ganz wesentlicher Ge ichtspunkt. Da müssen wir Dinge verbessern und neben en Perspektiven für die Soldatinnen und Soldaten noch eitere Perspektiven eröffnen. Es geht auch um eine anemessene Ausgestaltung des Dienstes und nicht zuletzt m die Attraktivität des Dienstes bei der Bundeswehr. Es ist wichtig, genau diesen Punkt zu betonen; denn ir befinden uns bereits heute im Wettbewerb mit der reien Wirtschaft um die besten Köpfe. Das gilt für den ivilen wie für den militärischen Bereich. Deswegen ist em Aspekt der Attraktivität auch so viel Raum beizuessen. Ich freue mich über viele Hinweise, die in dieser insicht gekommen sind. Viele haben dazu beigetragen, ass das auf der Agenda sehr weit oben steht. Zur Atraktivität des Dienstes gehört natürlich der Schutz unseer Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz, und azu gehört, dass sich der Arbeitsplatz mit anderen mesen kann. Darauf wollen wir viel Kraft verwenden. Eine Grundlage für diese Neuausrichtung, die wir etzt vornehmen wollen, ist vor dem Hintergrund, flexiber und besser zu werden, die Erkenntnis, dass eine Reuzierung des Gesamtumfangs der Bundeswehr unumänglich ist. Diese Reduzierung findet allerdings ihre Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)





(A) )

Grenzen, wenn das Aufgabenspektrum, das formuliert
wurde, nicht mehr erfüllt werden kann. Das Aufgaben-
spektrum umfasst die Notwendigkeit, weiterhin voll
bündnisfähig zu sein und weiterhin sowohl innerhalb der
NATO als auch innerhalb der Europäischen Union eine
führende Rolle wahrnehmen zu können. Es umfasst auch
die Notwendigkeit – ganz wichtig – des Schutzes unserer
Heimat dort, wo es verlangt ist, und dort, wo wir darauf
zurückgreifen wollen. Es umfasst aber auch das breite
Szenario dessen, was heute in Auslandseinsätzen gefor-
dert ist und dort künftig gefordert sein kann. Es sind sehr
viele sehr unterschiedliche Szenarien, die hier abgefor-
dert werden können. Gerade auch in dieser Hinsicht
müssen wir planen.

Auf der Grundlage dieses Ansatzes kamen wir zu un-
terschiedlichen Modellen und haben nunmehr auch aus
Sicht des Ministeriums eine Empfehlung für ein Modell
abgegeben, das von einer Zielgröße von mindestens
163 500 Soldatinnen und Soldaten ausgeht.


(Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Von „mindestens“ steht nichts darin!)


Dieser Ansatz bietet gerade noch ein geeignetes Fähig-
keitsprofil und wird den heutigen wie den künftigen si-
cherheitspolitischen Herausforderungen durch eine hö-
here Einsatzfähigkeit besser gerecht.

Das ist der absolute Mindestumfang. Er darf nicht
geringer und er kann durchaus höher ausfallen, wenn ich
das so sagen darf. Das wird im Einzelnen noch festzule-
gen sein. Das ist natürlich auch Gegenstand der parla-
mentarischen Beratungen und der Abstimmungen. Ich
bin alles andere als undankbar für die vielen Hinweise,
die ich in dieser Richtung schon bekommen habe. Es
gibt viele, die sich entsprechend eingebracht haben.
Danke auch für die Begleitung in den letzten Wochen
und Monaten durch die Fachpolitiker, durch die Frak-
tionsvorsitzenden und auch durch die Berichterstatter im
Haushaltsausschuss, die mit Blick auf die künftigen Ge-
staltungen sicher vor keiner einfachen Aufgabe stehen.

Mit der Reduzierung, aber nicht nur deswegen, stellt
sich auch die Frage nach der Wehrform. Das ist eine der
Fragen, über die wir derzeit am intensivsten debattieren,
wobei es eine logische Folgefrage aus den Strukturüber-
legungen ist, die wir gerade angehen. Manchmal hat man
das Gefühl, dass es in der Diskussion eher schon umge-
kehrt ist. Aber es ist so, dass die Wehrform in untrennba-
rem Zusammenhang mit dem Auftrag, mit dem Umfang
und mit den Strukturen steht. Genau um diesen Zusam-
menhang geht es. Es ist bereits heute so, dass wir nach
unserem politischen Konsens keine Wehrpflichtigen
mehr in die Einsatzszenarien schicken, die sich heute
bieten. Das ist ein Konsens, der gebildet wurde.

Es lohnt sich gelegentlich ein Blick zurück. Obwohl
wir in den beiden letzten Jahrzehnten die Streitkräfte
– ausgehend von annähernd einmal 500 000 Soldaten –
nahezu halbiert haben, ist die Anzahl der Berufs- und
Zeitsoldaten nahezu gleich geblieben. Heute leisten al-
lerdings weniger als 17 Prozent eines Jahrgangs ihren
Grundwehrdienst ab. Vor zehn Jahren waren es noch
40 Prozent. In den frühen 80er-Jahren waren es fast

6
f
s
G
A

n
s
m
t
s
A

W
s
M
e
a
k
u
G
e
a
n
p
t

e
F
W
d
D
i

d
t
w
v
t
a
t

g
s
C
E
a
Z
m
m

s
a
j
r

(C (D 0 Prozent. Man vergisst gelegentlich, was das bereits ür eine Entwicklung war. Die Reduzierungen erfolgten chon bisher in erster Linie durch die Verkürzung der rundwehrdienstdauer – als Folge eines veränderten nforderungsprofils. Sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen, ist für eien Teil dieses Hauses außerordentlich schwierig. Ich age Ihnen, dass das auch für mich gilt. Das war für ich ein Schritt, der mir auch emotional sehr viel bedeu et hat; aber dieser Schritt basiert auf der Auseinanderetzung mit den Realitäten, denen wir heute schlicht ins uge sehen müssen. Eine Realität ist die Zahl jener, die wir heute noch als ehrpflichtige, als Wehrdienende haben. Natürlich pielt auch der Umstand eine Rolle: Wenn ein junger ann heute nicht mehr zur Bundeswehr will, dann geht r faktisch schon nicht mehr dorthin. Wir müssen uns uch die Frage stellen: Was bieten wir jenen, die zu uns ommen und zu uns kommen wollen und die für diesen nglaublich wichtigen Aspekt der Bindung zwischen esellschaft und Bundeswehr stehen? Ihnen haben wir inmal 18 Monate geboten. Mittlerweile haben wir uns uf ein Sechs-Monats-Angebot geeinigt. Aber bereits bei eun Monaten war es schwierig, neben der gesellschaftsolitischen Begründung, die mir unglaublich viel bedeuet, (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vor zwei Monaten klang das noch anders!)


ine sicherheitspolitische Begründung zu geben. Die
rage ist ja: Ist für den einzelnen Wehrpflichtigen oder
ehrdienenden auch sicherheitspolitisch der Maßstab,

en die Verfassung uns letztlich abverlangt, erfüllt?
iese Begründung können wir bereits heute nicht mehr

n dem Maße geben.

Deswegen und auch vor dem Hintergrund dessen,
ass das Regenerationsargument heute nicht mehr so
rägt, wie es einmal getragen hat, ist es in unserer Verant-
ortung, zu sagen: Wir wollen uns nicht in eine Mängel-
erwaltung hineinbegeben, sondern wir sehen den Auf-
rag, zu gestalten – im Sinne der jungen Menschen, aber
uch im Sinne der Bundeswehr. Diesen Gestaltungsauf-
rag sollten wir annehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das heißt aber auch, dass wir uns bei einigen wichti-
en Fragen, die auch im Kontext mit der Wehrpflicht zu
ehen sind, nicht einfach bequem zu Hause auf die
ouch legen können. Das gilt etwa für unvorhersehbare
reignisse wie zum Beispiel Naturkatastrophen und für
lles, was mit der zivil-militärischen Zusammenarbeit in
usammenhang steht. Hier müssen wir kluge Vorschläge
achen. Das wird geschehen; denn diese werden wir ge-
einsam mit vielen anderen ausarbeiten.

Wir brauchen einen zeitgemäß organisierten Heimat-
chutz. Das bleibt ungemein wichtig. Das verlangt aber
uch professionell aufgestellte Streitkräfte und mehr denn
e gut ausgebildete und motivierte Reservisten. Auch da-
auf möchte ich hinweisen. Deswegen ist es wichtig, diese





Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg


(A) )


)(B)

entsprechend ihrer wachsenden Verantwortung in ein
neues Konzept einzubinden. Ich glaube sogar, dass das
ein wesentlicher Bestandteil der Neuausrichtung sein
muss. Die Größenordnung jährlich ausscheidender Zeit-
soldaten und ein kluges Reservistenkonzept sichern zu-
dem auch die hinreichende Aufwuchsfähigkeit, die wir
letztlich brauchen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Frau Präsidentin, ich komme zum Ende. – All das, ver-
bunden mit einer gewissen Attraktivität, muss Bestandteil
der Neuausrichtung sein. Zugleich muss es natürlich im
realistischen Einklang mit den Erfordernissen des Haus-
haltes stehen. Die wichtige und entscheidende Frage für
uns ist aber in jedem Fall, was uns künftig die Sicherheit
unseres Landes wert ist. Es darf also nicht allein um die
Frage gehen, was wir uns noch leisten können. Die sicher-
heitspolitische Grundlage ist das Maßgebliche. Darauf
aufbauend wollen wir in die Diskussionen und Debatten
dieses Herbstes gehen. Ich würde mich freuen, wenn wir
parteiübergreifend zu Lösungen kommen würden.

Ich bedanke mich für die Unterstützung in den letzten
Wochen. Ich glaube, wir werden im Sinne unserer
Truppe und im Sinne unserer Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter ein erstklassiges Ergebnis finden.

Herzlichen Dank.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Für die SPD-Fraktion spricht nun der Kollege Rainer

    Arnold.