Rede:
ID1705719200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 773
    1. die: 41
    2. und: 39
    3. der: 34
    4. wir: 26
    5. für: 16
    6. den: 15
    7. in: 15
    8. das: 13
    9. zu: 12
    10. ist: 12
    11. im: 12
    12. auch: 12
    13. Wir: 11
    14. auf: 11
    15. nicht: 10
    16. von: 10
    17. eine: 9
    18. Ich: 8
    19. des: 7
    20. –: 7
    21. dass: 7
    22. Das: 7
    23. sind: 7
    24. ich: 7
    25. werden: 7
    26. haben: 6
    27. uns: 6
    28. Bundesministerin: 5
    29. vor: 5
    30. mit: 5
    31. Euro: 5
    32. als: 5
    33. bei: 5
    34. ein: 5
    35. um: 5
    36. Verbraucherpolitik: 5
    37. Wenn: 4
    38. Auch: 4
    39. zur: 4
    40. bin: 4
    41. Die: 4
    42. ganz: 4
    43. 2011: 4
    44. Jahr: 4
    45. unsere: 4
    46. stehen: 4
    47. Im: 4
    48. Verbraucherinnen: 4
    49. es: 4
    50. diesem: 3
    51. Einzelplan: 3
    52. zum: 3
    53. Landwirtschaft: 3
    54. damit: 3
    55. denn: 3
    56. viele: 3
    57. dann: 3
    58. Sie: 3
    59. Deshalb: 3
    60. Ilse: 3
    61. Aigner\n: 3
    62. Haushaltsentwurf: 3
    63. Millionen: 3
    64. mir: 3
    65. will: 3
    66. Landwirte: 3
    67. über: 3
    68. Schritt: 3
    69. an: 3
    70. Damit: 3
    71. weiter: 3
    72. nur: 3
    73. aber: 3
    74. Deutschland: 3
    75. übernehmen: 3
    76. kommen: 2
    77. deshalb: 2
    78. Ernährung,: 2
    79. hat: 2
    80. Kollegen,: 2
    81. Herr: 2
    82. Aigner,: 2
    83. ha-en: 2
    84. Kolleginnen: 2
    85. mein: 2
    86. Beitrag: 2
    87. Konsolidierung: 2
    88. wissen,: 2
    89. richtige: 2
    90. wie: 2
    91. aus: 2
    92. gerade: 2
    93. Haus: 2
    94. extrem: 2
    95. Der: 2
    96. weniger: 2
    97. zugleich: 2
    98. sicher:: 2
    99. konstruktive: 2
    100. nächsten: 2
    101. 100: 2
    102. nun: 2
    103. einer: 2
    104. dem: 2
    105. Koalitionsvertrag: 2
    106. Richtung: 2
    107. setzen: 2
    108. Ihnen: 2
    109. In: 2
    110. Verlässlichkeit: 2
    111. beim: 2
    112. wird: 2
    113. Bereich: 2
    114. Forschung: 2
    115. mehr: 2
    116. biobasierte: 2
    117. wichtig,: 2
    118. Frühjahr: 2
    119. wurde: 2
    120. habe: 2
    121. Wirtschaft: 2
    122. Politik: 2
    123. Verbraucher: 2
    124. Mit: 2
    125. finanzielle: 2
    126. unserer: 2
    127. Verbrauchern: 2
    128. einen: 2
    129. Dialog: 2
    130. Dabei: 2
    131. Schutz: 2
    132. müssen,: 2
    133. Drittens.: 2
    134. werdenwir: 2
    135. Verbesserungen: 2
    136. Es: 2
    137. Vorschläge: 2
    138. ist,: 2
    139. zwischen: 2
    140. Seite: 2
    141. Ziele: 2
    142. brauchen: 2
    143. sein.: 2
    144. wollen: 2
    145. Frankreich: 2
    146. Verantwortung: 2
    147. Weitere: 1
    148. Wortmeldungen: 1
    149. liegenicht: 1
    150. vor.Wir: 1
    151. Geschäftsbereich: 1
    152. Bun-esministeriums: 1
    153. underbraucherschutz,: 1
    154. 10.Als: 1
    155. erste: 1
    156. Rednerin: 1
    157. Ilseigner: 1
    158. Wort.\n: 1
    159. bitte: 1
    160. dieser: 1
    161. Aussprache: 1
    162. bei-ohnen: 1
    163. wollen,: 1
    164. Saal: 1
    165. verlassen,: 1
    166. zügigeginnen: 1
    167. können;: 1
    168. heute: 1
    169. Abend: 1
    170. nocheitere: 1
    171. Termine.: 1
    172. Kollege: 1
    173. Goldmannlatz: 1
    174. genommen: 1
    175. hat,: 1
    176. können: 1
    177. anfangen;: 1
    178. dannitzen: 1
    179. wichtigsten: 1
    180. Leute.: 1
    181. Frau: 1
    182. bitte,: 1
    183. Wort.Ilse: 1
    184. Land-irtschaft: 1
    185. Verbraucherschutz:Sehr: 1
    186. geehrter: 1
    187. Präsident!: 1
    188. Liebe: 1
    189. undollegen!: 1
    190. Haus,: 1
    191. Ministerium: 1
    192. Ernäh-ung,: 1
    193. Verbraucherschutz,: 1
    194. leistet: 1
    195. sei-en: 1
    196. Haushaltes.: 1
    197. An: 1
    198. deremeinsamen: 1
    199. Kraftanstrengung: 1
    200. arbeiten: 1
    201. aktiv: 1
    202. mit,eil: 1
    203. Schulden: 1
    204. Zinsen: 1
    205. heuteie: 1
    206. Steuern: 1
    207. morgen: 1
    208. sind.\n: 1
    209. persönlich: 1
    210. festen: 1
    211. Überzeugung,: 1
    212. wirit: 1
    213. Schuldenbremse: 1
    214. Instrument: 1
    215. veran-ert: 1
    216. haben.: 1
    217. Neuverschuldung: 1
    218. reduzieren: 1
    219. nichtur: 1
    220. rechtliche: 1
    221. Verpflichtung,: 1
    222. sondern: 1
    223. allemuch: 1
    224. moralische: 1
    225. Verpflichtung.Das: 1
    226. Prinzip: 1
    227. Nachhaltigkeit: 1
    228. kommt,: 1
    229. viel-eicht: 1
    230. Forstwirtschaft.: 1
    231. es\n: 1
    232. )auch: 1
    233. verwunderlich,: 1
    234. dasnachhaltige: 1
    235. Regierungshandeln: 1
    236. unterstützt.\n: 1
    237. erheblichenEinsparungen: 1
    238. verbunden.: 1
    239. 10Ausgaben: 1
    240. Höhe: 1
    241. 5,48: 1
    242. Milliarden: 1
    243. veran-schlagt.: 1
    244. 354: 1
    245. die-sem: 1
    246. Jahr.: 1
    247. sage: 1
    248. offen: 1
    249. ehrlich:: 1
    250. unsnicht: 1
    251. leichtgefallen,: 1
    252. tut: 1
    253. natürlich: 1
    254. weh.Doch: 1
    255. richtigenSchwerpunkte: 1
    256. setzen,: 1
    257. weiterhin: 1
    258. so-lide: 1
    259. Basis: 1
    260. zuverlässige: 1
    261. Ernährungs-,: 1
    262. Agrar-: 1
    263. undVerbraucherpolitik.Ich: 1
    264. danke: 1
    265. Koalitionsfraktionen: 1
    266. herzlich: 1
    267. fürihre: 1
    268. Mitarbeit;: 1
    269. Einsparun-gen: 1
    270. gezwungen.: 1
    271. Dies: 1
    272. trifft: 1
    273. Gemeinschaftsaufgabe„Verbesserung: 1
    274. Agrarstruktur: 1
    275. Küstenschut-zes“: 1
    276. besonders: 1
    277. hart,: 1
    278. 600: 1
    279. Millio-nen: 1
    280. veranschlagt: 1
    281. sind.: 1
    282. MillionenEuro: 1
    283. 2010.: 1
    284. Wir,: 1
    285. Bund: 1
    286. Länder,stehen: 1
    287. gemeinsam: 1
    288. Herausforderung,: 1
    289. dieMaßnahmen: 1
    290. GAK: 1
    291. überdenken,: 1
    292. auchkünftig: 1
    293. wichtige: 1
    294. Prioritätensetzungen: 1
    295. zugunsten: 1
    296. einernachhaltigen: 1
    297. Bewirtschaftung,: 1
    298. wettbewerbsfähi-gen: 1
    299. Arbeitsplätzen: 1
    300. imländlichen: 1
    301. Raum: 1
    302. vornehmen: 1
    303. können.Auch: 1
    304. andere: 1
    305. Bereiche: 1
    306. leider: 1
    307. betroffen,: 1
    308. etwa: 1
    309. diezinsverbilligten: 1
    310. Kredite: 1
    311. Liquiditätssicherung.: 1
    312. istaber: 1
    313. meines: 1
    314. Erachtens: 1
    315. Moment: 1
    316. vertretbar,: 1
    317. weil: 1
    318. dasZinsniveau: 1
    319. niedrig: 1
    320. ist.Mit: 1
    321. Regierungsentwurf: 1
    322. vieles: 1
    323. erreicht.Der: 1
    324. vorgegeben,: 1
    325. undwir: 1
    326. diesen: 1
    327. um,: 1
    328. Punkt: 1
    329. Punkt.\n: 1
    330. Vier: 1
    331. wesentliche: 1
    332. Punkte: 1
    333. nennen,: 1
    334. de-nen: 1
    335. Akzente: 1
    336. gesetzt: 1
    337. haben:Erstens.: 1
    338. Agrarsozialpolitik: 1
    339. Ver-lässlichkeit.: 1
    340. bleibt: 1
    341. Schwerpunkt: 1
    342. unse-rem: 1
    343. Haushalt.: 1
    344. Unterstützung,: 1
    345. direkt: 1
    346. vorOrt: 1
    347. Arbeitskräften: 1
    348. ankommt.Zweitens:: 1
    349. SonderprogrammLandwirtschaft.: 1
    350. Zuschuss: 1
    351. landwirtschaftli-che: 1
    352. Unfallversicherung: 1
    353. noch: 1
    354. einmal: 1
    355. er-höht,: 1
    356. zwar: 1
    357. 200: 1
    358. Euro.: 1
    359. Daranwird: 1
    360. gerüttelt.: 1
    361. Verlässlichkeit.Drittens:: 1
    362. Agrardiesel.: 1
    363. DenSelbstbehalt: 1
    364. 350: 1
    365. pro: 1
    366. Betrieb: 1
    367. Ober-grenze: 1
    368. 10: 1
    369. 000: 1
    370. Litern: 1
    371. Dauer: 1
    372. ge-strichen;: 1
    373. Wettbewerbauch: 1
    374. Grenzen: 1
    375. unseres: 1
    376. Landes: 1
    377. hinweg.: 1
    378. Deshalbwar: 1
    379. dies: 1
    380. wichtiger: 1
    381. Angleichungder: 1
    382. Wettbewerbsbedingungen.\n: 1
    383. Viertens: 1
    384. nenne: 1
    385. Inno-vation.: 1
    386. Da: 1
    387. Zukunft: 1
    388. denken,: 1
    389. rund1lhBbabAwddWwirbdWtnesdfmdwbsfsmMubassbgmtf\n: 1
    390. Sogar: 1
    391. Forschungsmittel: 1
    392. nach-achsenden: 1
    393. Rohstoffen: 1
    394. Innovationsförderung: 1
    395. iniesem: 1
    396. zugute.: 1
    397. wirie: 1
    398. Mittel: 1
    399. dafür: 1
    400. erhöht.: 1
    401. kommt: 1
    402. biobasiertenirtschaft: 1
    403. zugute,: 1
    404. deren: 1
    405. Grundlage: 1
    406. Land-: 1
    407. Forst-irtschaft: 1
    408. ist.: 1
    409. Konzentration: 1
    410. Wirtschaftst: 1
    411. Klimaschutzziele: 1
    412. Bundesregie-ung: 1
    413. erreichen,: 1
    414. erneuerbare: 1
    415. Energien: 1
    416. voranzu-ringen: 1
    417. zuletzt,: 1
    418. Nachhaltigkeitsge-anken: 1
    419. Rechnung: 1
    420. tragen.: 1
    421. eines: 1
    422. klar:ir: 1
    423. sparen: 1
    424. Zukunft.\n: 1
    425. meinem: 1
    426. Organisa-ionsreform: 1
    427. durchgeführt.: 1
    428. Struktur: 1
    429. deneuen: 1
    430. Herausforderungen: 1
    431. ausgerichtet.: 1
    432. extraine: 1
    433. Abteilung: 1
    434. etabliert.Außerdem: 1
    435. ge-tärkt.: 1
    436. war: 1
    437. persönliches: 1
    438. Anliegen;enn: 1
    439. unmittelbarür: 1
    440. Bürgerinnen: 1
    441. Bürger.: 1
    442. istehr: 1
    443. Verbraucherschutz.: 1
    444. be-eutet: 1
    445. Information: 1
    446. Verbrauchers: 1
    447. hierzu: 1
    448. istissenschaftlicher: 1
    449. Sachverstand: 1
    450. erforderlich,: 1
    451. dasegleitet: 1
    452. ebenso: 1
    453. Verbraucherbildung.: 1
    454. insge-amt: 1
    455. 150: 1
    456. schafft: 1
    457. Haushalt: 1
    458. da-ür: 1
    459. Voraussetzungen.: 1
    460. Basistabil.: 1
    461. Verlässlichkeit.Ich: 1
    462. gestalten,: 1
    463. bevor-undend: 1
    464. überregulierend.: 1
    465. Mein: 1
    466. Leitsatz: 1
    467. ist:oderne: 1
    468. gewährleistet: 1
    469. Sicherheitnd: 1
    470. Selbstbestimmung.\n: 1
    471. komplexen: 1
    472. Wirtschaftswelt: 1
    473. sollen: 1
    474. Ver-raucherinnen: 1
    475. ihren: 1
    476. Konsum: 1
    477. eigenver-ntwortlich: 1
    478. gestalten: 1
    479. können.: 1
    480. mache: 1
    481. michtark: 1
    482. Sicherheit,: 1
    483. Transparenz: 1
    484. Ent-cheidungskompetenz: 1
    485. Ver-raucher: 1
    486. soweit: 1
    487. geht,: 1
    488. Dialog,: 1
    489. wenn: 1
    490. nichteht,: 1
    491. Druck.\n: 1
    492. möchte: 1
    493. einige: 1
    494. Beispiele: 1
    495. nennen:: 1
    496. Rah-en: 1
    497. Qualitätsoffensive: 1
    498. Verbraucherfinanzen: 1
    499. bie-en: 1
    500. nutzvolle: 1
    501. Hilfestellungen.: 1
    502. Wirühren: 1
    503. allen: 1
    504. beteiligten: 1
    505. Kreisen: 1
    506. er-\n: 1
    507. )arbeiten: 1
    508. Lösungen,: 1
    509. umsetzen.Wir: 1
    510. mittendrin.Zweitens.: 1
    511. stärken: 1
    512. Rechte: 1
    513. Verbrau-cher: 1
    514. Internet.: 1
    515. gilt: 1
    516. es,: 1
    517. Balancezwischen: 1
    518. neuen: 1
    519. Technologien: 1
    520. einerseits,: 1
    521. auchvielen: 1
    522. nutzen,: 1
    523. unddem: 1
    524. Privatsphäre: 1
    525. Einzelnen: 1
    526. andererseitszu: 1
    527. finden.: 1
    528. betrifft: 1
    529. auch,: 1
    530. eben: 1
    531. GoogleStreet: 1
    532. View.\n: 1
    533. Diskussion: 1
    534. notwendigeRechtsänderungen: 1
    535. Geodaten: 1
    536. einem: 1
    537. größerenZusammenhang: 1
    538. führen: 1
    539. Bundesrat: 1
    540. zu-letzt: 1
    541. vorgeschlagen: 1
    542. hat.\n: 1
    543. Zum: 1
    544. Kostenfallen: 1
    545. Internetbrauchen: 1
    546. europäische: 1
    547. Regelung.: 1
    548. Vor: 1
    549. Abschlusseines: 1
    550. Vertrages: 1
    551. muss: 1
    552. Button: 1
    553. deutlich: 1
    554. denPreis: 1
    555. hingewiesen: 1
    556. werden.\n: 1
    557. EU: 1
    558. nicht,: 1
    559. angekündigt,: 1
    560. handelt,: 1
    561. hier: 1
    562. national: 1
    563. tätig: 1
    564. werden.: 1
    565. Aber: 1
    566. erst: 1
    567. einmalwerden: 1
    568. europäischer: 1
    569. Ebene: 1
    570. darauf: 1
    571. drängen.\n: 1
    572. Viertens.: 1
    573. Problem: 1
    574. belästigendenund: 1
    575. unerlaubten: 1
    576. Telefonwerbung: 1
    577. angehen.: 1
    578. letz-ten: 1
    579. Kraft: 1
    580. getretenen: 1
    581. wirbis: 1
    582. Ende: 1
    583. dieses: 1
    584. Jahres: 1
    585. evaluieren.\n: 1
    586. sich: 1
    587. daraus: 1
    588. Nachbesserungsbedarf: 1
    589. ergibt,: 1
    590. handeln.Fünftens.: 1
    591. Evaluierung: 1
    592. Verbraucherinforma-tionsgesetzes: 1
    593. Abschluss: 1
    594. bringen.: 1
    595. Diederzeit: 1
    596. laufende: 1
    597. Anhörung: 1
    598. intensiv: 1
    599. genutzt.: 1
    600. sindschon: 1
    601. eingegan-gen.\n: 1
    602. Winter: 1
    603. Verbesserungder: 1
    604. Verbraucherinformation: 1
    605. vorlegen.Sechstens.: 1
    606. werde: 1
    607. Initiative„Klarheit: 1
    608. Wahrheit“: 1
    609. starten.: 1
    610. Ver-ständnis: 1
    611. Verständlichkeit: 1
    612. Kennzeichnungund: 1
    613. Aufmachung: 1
    614. Lebensmitteln: 1
    615. fördern.Kern: 1
    616. undVerbrauchern: 1
    617. fördern: 1
    618. dort,: 1
    619. woes: 1
    620. nötig: 1
    621. durchzusetzen.\n: 1
    622. VgtsGsRnrbWletbmsnzswlncrtsmwfwAVSnanMls\n: 1
    623. Ganz: 1
    624. oben: 1
    625. Liste: 1
    626. steht,: 1
    627. ei-en: 1
    628. Markt: 1
    629. Blick: 1
    630. haben,: 1
    631. ande-en: 1
    632. Ressourcen: 1
    633. schonen.: 1
    634. Außerdem: 1
    635. drei: 1
    636. klare: 1
    637. Blick:Erstens.: 1
    638. Unsere: 1
    639. Wettbewerb.enn: 1
    640. ihnen: 1
    641. verlangen: 1
    642. international: 1
    643. üb-ich,: 1
    644. sie: 1
    645. Unterstützung.: 1
    646. wollenine: 1
    647. angemessene: 1
    648. Ausstattung,: 1
    649. Leis-ungen: 1
    650. widerspiegelt,: 1
    651. er-ringen.Zweitens.: 1
    652. Bis: 1
    653. 2013: 1
    654. letzten: 1
    655. Prä-ien: 1
    656. komplett: 1
    657. Produktion: 1
    658. entkoppelt: 1
    659. Wirind: 1
    660. Vorreiter,: 1
    661. erwarten,: 1
    662. Part-er: 1
    663. Europa: 1
    664. Zielsetzung: 1
    665. 2003: 1
    666. jetzt: 1
    667. umset-en.\n: 1
    668. sicherstellen,: 1
    669. Landwirt-chaft: 1
    670. künftig: 1
    671. flächendeckend: 1
    672. betriebenerden: 1
    673. kann,: 1
    674. Gunstlagen.Liebe: 1
    675. deutscher: 1
    676. Al-eingang: 1
    677. Verhandlungen: 1
    678. weiß: 1
    679. jeder: 1
    680. kannicht: 1
    681. erfolgreich: 1
    682. ständig: 1
    683. Gesprä-hen.: 1
    684. besuche: 1
    685. kleine-en: 1
    686. Mitgliedstaaten.: 1
    687. Schul-erschluss: 1
    688. zuuchen.: 1
    689. einig:: 1
    690. starke: 1
    691. Ge-einsame: 1
    692. Agrarpolitik.: 1
    693. Genau: 1
    694. zwei: 1
    695. Stunden: 1
    696. habenir: 1
    697. dazu: 1
    698. gemeinsame: 1
    699. Position: 1
    700. deutschen: 1
    701. undranzösischen: 1
    702. Regierung: 1
    703. unterzeichnet.\n: 1
    704. Differenzierte: 1
    705. Direktzahlungen: 1
    706. ländliche: 1
    707. Ent-icklung: 1
    708. müssen: 1
    709. zentrale: 1
    710. Elemente: 1
    711. europäischengrarpolitik: 1
    712. bleiben,: 1
    713. alles,: 1
    714. nebenbei: 1
    715. bemerkt,: 1
    716. inerbindung: 1
    717. Daueraufgabe: 1
    718. Bürokratieabbau.Darüber: 1
    719. hinaus: 1
    720. teilen: 1
    721. dieorge: 1
    722. Lebensmittelspekulationen.: 1
    723. wiricht: 1
    724. alten: 1
    725. Marktregulierungen: 1
    726. zurückkehren;ber: 1
    727. geht: 1
    728. an,: 1
    729. Nahrungsmittel: 1
    730. rei-en: 1
    731. Spekulationsobjekten: 1
    732. werden,: 1
    733. während: 1
    734. 1: 1
    735. Milliardeenschen: 1
    736. Welt: 1
    737. hungern.Der: 1
    738. macht: 1
    739. deut-ich:: 1
    740. erbringen: 1
    741. un-eren: 1
    742. Haushalts.: 1
    743. Wir\n: 1
    744. )übernehmen: 1
    745. unseren: 1
    746. Land-wirten: 1
    747. verlässlich: 1
    748. Seite.: 1
    749. Verantwor-tung: 1
    750. bieten: 1
    751. Verbrauchernwichtige: 1
    752. Orientierung.: 1
    753. Schließlich: 1
    754. Ver-antwortung: 1
    755. investieren: 1
    756. unddie: 1
    757. Zukunft.: 1
    758. Jahren: 1
    759. gro-ßen: 1
    760. Herausforderungen.: 1
    761. nach: 1
    762. Deckestrecken: 1
    763. erreichen.: 1
    764. Werhoch: 1
    765. hinauswill,: 1
    766. braucht: 1
    767. immer: 1
    768. festes: 1
    769. Fundament.Aber: 1
    770. Haushaltsentwurfhaben: 1
    771. gutes: 1
    772. Fundament.Herzlichen: 1
    773. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/57 Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ Finanzplan des Bundes 2010 bis 2014 (Drucksache 17/2501) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5907 B 5907 D 5917 A 5920 B 5923 B 5925 B 5926 A 5927 C 5928 D 5944 D 5945 C 5946 B 5948 A 5950 A 5951 A 5952 B 5953 D 5955 C 5957 B Deutscher B Stenografisch 57. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. h. c. Jürgen Koppelin, Herbert Frankenhauser, Ernst-Reinhard Beck (Reut- lingen), Klaus Breil, Josef Göppel und Manfred Zöllmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Bernd Siebert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushalts- gesetz 2011) (Drucksache 17/2500) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: D N D D U D 5907 A 5907 B 5907 B Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5930 C 5932 A undestag er Bericht ung 4. September 2010 t : Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . 5932 D 5934 C 5935 D 5938 A 5938 A 5940 B 5941 C 5943 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5958 D 5959 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit . . . Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . B D D B I D H R F P R D U D C N J E R G N A L 5959 A 5959 A 5961 B 5962 D 5963 C 5963 D 5965 D 5966 D 5968 C 5970 B 5971 C 5973 B 5974 C 5976 A 5977 A 5978 C 5979 A 5979 B 5980 D 5983 A 5983 D 5985 C 5986 C 5988 A 5989 A 5990 A 5991 C 5993 A 5993 D 5995 B 5995 C 5995 C ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . ernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz . . . . lse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . einz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . olf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . aren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ulia Klöckner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . lvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . ainer Erdel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eorg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 5996 C 5997 A 5997 C 5998 B 5999 C 6000 A 6001 A 6001 C 6002 A 6002 D 6003 B 6004 D 6006 C 6006 D 6009 A 6010 C 6011 B 6012 C 6014 B 6016 B 6017 D 6019 A 6019 B 6019 C 6021 A 6021 D 6023 B 6023 D 6025 B 6026 A 6027 D 6029 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 5907 (A) ) )(B) 57. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 6029 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bartol, Sören SPD 14.09.2010 Bernschneider, Florian FDP 14.09.2010 Binder, Karin DIE LINKE 14.09.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 14.09.2010 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 14.09.2010 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 14.09.2010 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 14.09.2010 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 14.09.2010 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.09.2010 Ulrich, Alexander DIE LINKE 14.09.2010 Weinberg (Hamburg), Marcus CDU/CSU 14.09.2010 Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 14.09.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 57. Sitzung Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bernhard Schulte-Drüggelte


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-

    en! Vorab möchte ich sagen, dass es sich hierbei um ein
    motionales Thema handelt. Man kann sich wunderbar
    arüber aufregen. Es ist schön, dass Sie am Schluss noch





    Bernhard Schulte-Drüggelte


    (A) )


    )(B)

    einmal den Begriff „Haushalt“ eingeführt und darauf
    hingewiesen haben, dass wir eine Haushaltsdebatte füh-
    ren. Ich würde mich freuen, wenn es möglich wäre, die
    Auseinandersetzung einigermaßen sachlich zu führen.

    Den ersten Vertrag hat Rot-Grün geschlossen. Zum
    zweiten Vertrag muss man sagen, dass die Sicherheit an
    allererster Stelle steht, und zwar ohne Kompromisse.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Zudem ist zu sagen, dass die Sicherheitskonzeption
    dynamisch ist, angepasst an künftige technische Ent-
    wicklungen. Ich finde, das ist der höchste Standard, den
    man erreichen kann. Das ist etwas, was ich persönlich
    für richtig halte. Wenn ein fachlich begründeter Zweifel
    – Frau Höhn hat auch sonst Zweifel – an der Sicherheit
    eines Kernkraftwerkes besteht, dann gibt es doch nur ei-
    nen Weg: Dann wird dieses Kraftwerk abgeschaltet, und
    zwar sofort.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann machen Sie es doch!)


    Ich habe gesagt: Wenn ein sachlich begründeter Zwei-
    fel besteht. Das ist ein kleiner Unterschied, auch nach
    der emotionalen Debatte, die hier gerade stattgefunden
    hat.

    Als Mitglied des Haushaltsausschusses möchte ich
    auch etwas zum Haushalt sagen. Erst einmal freue ich
    mich darüber, dass die Mittel dieses Haushalts auf
    1,6 Milliarden Euro steigen. Das zeigt, dass die Regie-
    rung wichtige Vorhaben voranbringt.

    Ich möchte einen Punkt ansprechen, der in der Debatte
    gerade schon erwähnt wurde: den Schacht Konrad. Er
    ist ein ehemaliges Eisenerzbergwerk, das seit 2007 in ein
    Endlager für radioaktive Abfälle umgebaut wird, und
    zwar für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wär-
    meentwicklung. Das war ein wichtiger Schritt, den die
    Große Koalition gemacht hat; das muss man einmal fest-
    halten. Beim Schacht Konrad gehen die Umrüstungsar-
    beiten weiter. Dabei geht es nicht nur um Planungs- und
    Genehmigungsverfahren, sondern es wird auch gebaut,
    zum Beispiel an Gebäudezufahrten, und die Anlage wird
    gesichert. Das ist der Grund für die Erhöhung der Mittel
    in diesem Haushalt um 100 Millionen Euro.

    Da diese Frage vorhin gestellt wurde – gleich komme
    ich auch auf Gorleben zu sprechen –, sage ich: Das sind
    refinanzierte Mittel, es ist eine gute Maßnahme, und die
    Fertigstellung dieses Endlagers ist für 2014 geplant. Das
    ist erfreulich.

    Für das Projekt Gorleben – Frau Dr. Kofler, Sie hat-
    ten danach gefragt – waren bisher 21 Millionen Euro be-
    reitgestellt. Diese Mittel werden auf 47 Millionen Euro
    erhöht. Die Erkundung des Salzstockes soll ergebnisof-
    fen fortgesetzt werden. Die Frage in der von Ihnen er-
    wähnten E-Mail war: Warum wird das gemacht?


    (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Es ging nicht um Gorleben, sondern um Müll allgemein!)



    f
    g

    d
    f

    I
    a

    R
    r
    L
    t
    w
    r

    a
    w
    g
    v
    l

    a
    d
    s

    d
    c
    a

    W
    S
    E
    t
    i

    w
    b
    r

    (C (D Ja, ich erzähle es gerade. – Das wird gemacht, damit estgestellt werden kann, ob dieser Salzstock als Endlaer geeignet ist. (Frank Schwabe [SPD]: Und wenn er nicht geeignet ist?)


    Meine Antwort auf die zweite Frage, die der Absen-
    er der E-Mail gestellt hat, lautet: Das wird genauso re-
    inanziert wie der Schacht Konrad.

    Das waren meine Antworten auf die beiden Fragen.
    ch habe mich bemüht, sie einigermaßen sachlich zu be-
    ntworten.


    (Dr. Matthias Miersch [SPD]: Was ist mit Morsleben?)


    Was steckt dahinter? Dahinter steckt doch, dass diese
    egierung entschlossen ist, das Problem der Endlage-
    ung, auch der hochradioaktiven Stoffe, zu lösen und die
    ösung dieses Problems nicht auf die nächste Genera-

    ion zu verlagern. Ich meine, das ist eine wirklich verant-
    ortungsvolle Maßnahme und Zielsetzung dieser Regie-

    ung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Frank Schwabe [SPD]: Was ist denn daran verantwortungsvoll? Sie produzieren den Müll für die nachfolgenden Generationen! – Dr. Matthias Miersch [SPD]: Verantwortungslos ist das!)


    Der Kollege Kauch hat vorhin angesprochen, dass
    uch im Naturschutz besondere Maßnahmen gefördert
    erden. Dabei geht es insbesondere um das Bundespro-
    ramm Biologische Vielfalt; auch dies ist eine sehr sinn-
    olle Maßnahme. In diesem Rahmen sind jährlich 15 Mil-
    ionen Euro für Demonstrationsmaßnahmen vorgesehen.

    Aber eines sollte man in der gesamten Diskussion,
    uch in dieser Haushaltsdebatte, nicht vergessen: dass
    ie oberste Priorität der Koalition die nachhaltige Kon-
    olidierung des Haushaltes ist;


    (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Ach ja?)


    as ist doch völlig klar. Es geht um die dauerhafte Si-
    herstellung der Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen
    uch in Deutschland.


    (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Von wegen! Höchstens um die der Stromkonzerne!)


    ir müssen sicherstellen, dass wir nicht in die gleichen
    chwierigkeiten kommen, wie es anderen Ländern in
    uropa passiert ist. Dieser Konsolidierung kann sich na-

    ürlich auch das Umweltministerium nicht entziehen; das
    st völlig klar.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieso?)


    Ich will Ihnen ein Beispiel nennen. Der Anteil des Ver-
    altungshaushalts des Ministeriums am Einzelplan 16
    eträgt im Jahre 2011 nur noch 16,7 Prozent. Im Jah-
    e 2005 lag er noch bei 28 Prozent.


    (Michael Kauch [FDP]: Oh! Da hat Herr Trittin aber ordentlich verwaltet!)






    Bernhard Schulte-Drüggelte


    (A) )


    )(B)

    Auch das ist eine Leistung, die deutlich macht, wie man
    vernünftig vorgehen kann.

    Es gibt auch andere Bereiche, in denen eine Mittel-
    verstärkung zu verzeichnen ist, zum Beispiel bei For-
    schung und Entwicklung.

    Auch bei den erneuerbaren Energien kommt es zu
    einer Steigerung. Im Haushalt 2010 werden die Mittel um
    10 Millionen Euro und 2011 um weitere 8,5 Millionen
    Euro erhöht. Für das kommende Jahr stehen insgesamt
    129 Millionen Euro zur Verfügung. Das sind Maßnah-
    men, die zeigen, dass ein großes Interesse an erneuerba-
    ren Energien besteht und ihr Ausbau eine klare Zielset-
    zung ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Die Umweltforschungsmittel werden gesteigert. Die
    Naturschutzforschungsmittel werden ebenfalls gestei-
    gert. Minister Röttgen hat es ganz klar auf den Punkt ge-
    bracht: Die Forschungsförderung ist der Schlüssel für
    den Markterfolg von morgen. Das zeigt, wie zukunftsge-
    wandt diese Regierung arbeitet und wie erfolgreich wir
    in Zukunft sein werden. Im Energiemix der Zukunft sol-
    len die erneuerbaren Energien die Hauptrolle spielen
    bzw. den größten Anteil ausmachen.

    Jetzt komme ich zu dem, was vorhin zum Thema Gut-
    achten gesagt wurde. Herr Fell, es geht nicht nur um
    Gutachten.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um Ihr Gutachten! – Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Das ist doch die Grundlage!)


    Der Minister hat vorhin ganz klar gesagt: Es geht auch
    um den politischen Willen, den man hat. Dieser politi-
    sche Wille ist vorhin ganz eindeutig dargestellt worden:
    vom Minister, von den Kollegen der CDU/CSU und von
    den Kollegen der FDP. Das war ein deutliches Signal.


    (Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann werfen Sie das Gutachten in den Papierkorb!)


    – Nein, du hast es ja gerade gehört.


    (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Aber das ist doch die Grundlage Ihres Konzeptes!)


    Ich möchte eben noch einen Punkt ansprechen – ich
    habe noch drei Sekunden –, den mein Kollege Haustein
    vorhin dargestellt hat, nämlich das Marktanreizpro-
    gramm.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn mit den Kürzungen?)


    Das war 2010 ja auch umstritten. Ich meine, trotz der
    Absenkung ist es ein Erfolg, und zwar deshalb, weil es
    jetzt losgelöst von den Emissionserlösen ist. Das ist das,
    was der Kollege Kelber vorher auch immer gefordert hat
    – alle haben das gefordert –: Es soll zu einer Versteti-
    gung kommen. Diese Verstetigung ist jetzt für die nächs-
    ten Jahre gegeben,

    z
    R
    t
    e
    h

    E

    H
    g
    d
    r
    E
    z

    n

    d
    V

    A


    w
    b
    w
    P
    s
    b

    w

    K
    r
    n
    g
    w
    d

    m
    k
    n
    a

    l

    (C (D (Ulrich Kelber [SPD]: Da müssen Sie ein Gesetz machen!)


    war auf einem niedrigen Niveau, aber mit einer klaren
    ichtung. Jeder Marktbeteiligte kann sich daran ausrich-

    en, um zu sehen, wie es in Zukunft weitergeht. Das ist
    ine sehr gute Entwicklung, der ich klar zugestimmt
    abe.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Zum Schluss möchte ich sagen, dass die erneuerbaren
    nergien durch diesen Haushalt gefördert werden, aber
    der Minister hat es gerade gesagt – auch außerhalb des
    aushaltes. Der Minister hat die Fonds und die KfW an-
    esprochen, die das mit unterstützen sollen. Das Ziel,
    as wir damit erreichen wollen, nämlich die erneuerba-
    en Energien zu einer tragenden Säule der künftigen
    nergieversorgung zu machen, kann mit diesem Kon-
    ept erreicht werden.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Weitere Wortmeldungen zu diesem Einzelplan liegen

icht vor.

Wir kommen deshalb zum Geschäftsbereich des Bun-
esministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und
erbraucherschutz, Einzelplan 10.

Als erste Rednerin hat die Bundesministerin Ilse
igner das Wort.


(Unruhe)


Ich bitte die Kollegen, die dieser Aussprache nicht bei-
ohnen wollen, den Saal zu verlassen, damit wir zügig
eginnen können; denn viele haben heute Abend noch
eitere Termine. – Wenn der Herr Kollege Goldmann
latz genommen hat, dann können wir anfangen; dann
itzen die wichtigsten Leute. – Frau Aigner, bitte, Sie ha-
en das Wort.

Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Land-
irtschaft und Verbraucherschutz:
Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

ollegen! Auch mein Haus, das Ministerium für Ernäh-
ung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, leistet sei-
en Beitrag zur Konsolidierung des Haushaltes. An der
emeinsamen Kraftanstrengung arbeiten wir aktiv mit,
eil wir wissen, dass die Schulden und Zinsen von heute
ie Steuern von morgen sind.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Die Opposition könnte doch auch einmal mitklatschen!)


Ich persönlich bin der festen Überzeugung, dass wir
it der Schuldenbremse das richtige Instrument veran-

ert haben. Die Neuverschuldung zu reduzieren ist nicht
ur eine rechtliche Verpflichtung, sondern vor allem
uch eine moralische Verpflichtung.

Das Prinzip der Nachhaltigkeit kommt, wie Sie viel-
eicht wissen, aus der Forstwirtschaft. Deshalb ist es





Bundesministerin Ilse Aigner


(A) )


)(B)

auch nicht verwunderlich, dass gerade mein Haus das
nachhaltige Regierungshandeln ganz extrem unterstützt.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Frau Ministerin, wo Sie recht haben, haben Sie recht!)


Der Haushaltsentwurf für 2011 ist mit erheblichen
Einsparungen verbunden. Wir haben im Einzelplan 10
Ausgaben in Höhe von 5,48 Milliarden Euro veran-
schlagt. Das sind 354 Millionen Euro weniger als in die-
sem Jahr. Ich sage ganz offen und ehrlich: Das ist uns
nicht leichtgefallen, und das tut natürlich auch weh.
Doch zugleich bin ich mir sicher: Wenn wir die richtigen
Schwerpunkte setzen, dann haben wir weiterhin eine so-
lide Basis für eine zuverlässige Ernährungs-, Agrar- und
Verbraucherpolitik.

Ich danke den Koalitionsfraktionen ganz herzlich für
ihre konstruktive Mitarbeit; denn wir sind zu Einsparun-
gen gezwungen. Dies trifft die Gemeinschaftsaufgabe
„Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschut-
zes“ besonders hart, für die im nächsten Jahr 600 Millio-
nen Euro veranschlagt sind. Das sind 100 Millionen
Euro weniger als 2010. Wir, der Bund und die Länder,
stehen nun gemeinsam vor der Herausforderung, die
Maßnahmen der GAK zu überdenken, damit wir auch
künftig wichtige Prioritätensetzungen zugunsten einer
nachhaltigen Bewirtschaftung, einer wettbewerbsfähi-
gen Landwirtschaft und zugleich von Arbeitsplätzen im
ländlichen Raum vornehmen können.

Auch andere Bereiche sind leider betroffen, etwa die
zinsverbilligten Kredite zur Liquiditätssicherung. Das ist
aber meines Erachtens im Moment vertretbar, weil das
Zinsniveau extrem niedrig ist.

Mit dem Regierungsentwurf haben wir vieles erreicht.
Der Koalitionsvertrag hat die Richtung vorgegeben, und
wir setzen diesen Koalitionsvertrag um, Punkt für Punkt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Vier wesentliche Punkte will ich Ihnen nennen, mit de-
nen wir Akzente gesetzt haben:

Erstens. In der Agrarsozialpolitik setzen wir auf Ver-
lässlichkeit. Sie ist und bleibt der Schwerpunkt in unse-
rem Haushalt. Das ist die Unterstützung, die direkt vor
Ort bei den Arbeitskräften ankommt.

Zweitens: Verlässlichkeit beim Sonderprogramm
Landwirtschaft. Der Zuschuss für die landwirtschaftli-
che Unfallversicherung wird in 2011 noch einmal er-
höht, und zwar von 100 auf 200 Millionen Euro. Daran
wird nicht gerüttelt. Auch das ist Verlässlichkeit.

Drittens: Verlässlichkeit beim Agrardiesel. Den
Selbstbehalt von 350 Euro pro Betrieb und die Ober-
grenze von 10 000 Litern haben wir nun auf Dauer ge-
strichen; denn unsere Landwirte stehen im Wettbewerb
auch über die Grenzen unseres Landes hinweg. Deshalb
war dies ein wichtiger Schritt in Richtung Angleichung
der Wettbewerbsbedingungen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Viertens nenne ich den Bereich Forschung und Inno-
vation. Da wir an die Zukunft denken, sind rund

1
l
h
B
b
a
b
A

w
d
d
W
w
i
r
b
d
W

t
n
e

s
d
f
m
d
w
b
s
f
s

m
M
u

b
a
s
s
b
g

m
t
f

(C (D 0 Prozent dieses Haushaltes für Forschung, Entwickung und Innovation eingeplant. Das ist ungefähr eine albe Milliarde Euro in diesem Bereich. Ich sage Ihnen: ei allen Sparanstrengungen im Zuge der Schuldenremse war und ist es mir ein besonderes Anliegen, hier uch künftig Zeichen zu setzen. Die Forschungsausgaen insgesamt werden von Einsparungen ausgenommen. uch das ist Verlässlichkeit. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Sauber!)


Sogar mehr Forschungsmittel kommen den nach-
achsenden Rohstoffen und der Innovationsförderung in
iesem Bereich zugute. Im Haushaltsentwurf haben wir
ie Mittel dafür erhöht. Das kommt der biobasierten
irtschaft zugute, deren Grundlage die Land- und Forst-
irtschaft ist. Konzentration auf biobasierte Wirtschaft

st wichtig, um die Klimaschutzziele der Bundesregie-
ung zu erreichen, um erneuerbare Energien voranzu-
ringen und nicht zuletzt, um dem Nachhaltigkeitsge-
anken Rechnung zu tragen. Damit ist eines ganz klar:
ir sparen nicht an der Zukunft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Im Frühjahr wurde in meinem Haus eine Organisa-
ionsreform durchgeführt. Die Struktur wurde an den
euen Herausforderungen ausgerichtet. Ich habe extra
ine Abteilung für die biobasierte Wirtschaft etabliert.

Außerdem habe ich die Verbraucherpolitik weiter ge-
tärkt. Auch das war mir ein persönliches Anliegen;
enn Politik für die Verbraucher ist Politik unmittelbar
ür die Bürgerinnen und Bürger. Verbraucherpolitik ist
ehr als nur Verbraucherschutz. Verbraucherpolitik be-

eutet auch Information des Verbrauchers – hierzu ist
issenschaftlicher Sachverstand erforderlich, der das
egleitet – und ebenso Verbraucherbildung. Mit insge-
amt 150 Millionen Euro schafft der Haushalt 2011 da-
ür die Voraussetzungen. Damit ist die finanzielle Basis
tabil. Auch das ist Verlässlichkeit.

Ich will Verbraucherpolitik gestalten, nicht bevor-
undend und nicht überregulierend. Mein Leitsatz ist:
oderne Verbraucherpolitik gewährleistet Sicherheit

nd Selbstbestimmung.


(Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Dann müssen Sie das auch umsetzen!)


In unserer komplexen Wirtschaftswelt sollen die Ver-
raucherinnen und Verbraucher ihren Konsum eigenver-
ntwortlich gestalten können. Deshalb mache ich mich
tark für Sicherheit, für Transparenz und für die Ent-
cheidungskompetenz der Verbraucherinnen und Ver-
raucher – soweit es geht, im Dialog, und wenn es nicht
eht, auch mit Druck.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD: Aha!)


Ich möchte Ihnen einige Beispiele nennen: Im Rah-
en der Qualitätsoffensive Verbraucherfinanzen bie-

en wir den Verbrauchern nutzvolle Hilfestellungen. Wir
ühren einen Dialog mit allen beteiligten Kreisen und er-





Bundesministerin Ilse Aigner


(A) )


)(B)

arbeiten Lösungen, die wir Schritt für Schritt umsetzen.
Wir sind mittendrin.

Zweitens. Wir stärken auch die Rechte der Verbrau-
cher im Internet. Dabei gilt es, die richtige Balance
zwischen den neuen Technologien einerseits, die auch
vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern nutzen, und
dem Schutz der Privatsphäre des Einzelnen andererseits
zu finden. Das betrifft auch, aber eben nicht nur Google
Street View.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Wie lange müssen wir darauf noch warten?)


Deshalb werden wir die Diskussion über notwendige
Rechtsänderungen bei den Geodaten in einem größeren
Zusammenhang führen müssen, als es der Bundesrat zu-
letzt vorgeschlagen hat.


(Ulrich Kelber [SPD]: Dann legen Sie doch bitte mal was vor!)


Drittens. Zum Schutz vor Kostenfallen im Internet
brauchen wir eine europäische Regelung. Vor Abschluss
eines Vertrages muss über einen Button deutlich auf den
Preis hingewiesen werden.


(Peter Bleser [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Wenn die EU nicht, wie angekündigt, handelt, werden
wir auch hier national tätig werden. Aber erst einmal
werden wir auf europäischer Ebene darauf drängen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Viertens. Wir werden das Problem der belästigenden
und unerlaubten Telefonwerbung angehen. Die im letz-
ten Jahr in Kraft getretenen Verbesserungen werden wir
bis zum Ende dieses Jahres evaluieren.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Schlimm genug! Und die Verbraucher werden weiter abgezockt!)


Wenn sich daraus Nachbesserungsbedarf ergibt, werden
wir auch handeln.

Fünftens. Die Evaluierung des Verbraucherinforma-
tionsgesetzes werden wir zum Abschluss bringen. Die
derzeit laufende Anhörung wird intensiv genutzt. Es sind
schon viele konstruktive Vorschläge bei uns eingegan-
gen.


(Caren Lay [DIE LINKE]: Von der Linken zum Beispiel!)


Im Winter werden wir Vorschläge zu einer Verbesserung
der Verbraucherinformation in Deutschland vorlegen.

Sechstens. Ich werde im Frühjahr eine Initiative
„Klarheit und Wahrheit“ starten. Damit will ich das Ver-
ständnis und die Verständlichkeit der Kennzeichnung
und Aufmachung von Lebensmitteln weiter fördern.
Kern ist, den Dialog zwischen Verbraucherinnen und
Verbrauchern und der Wirtschaft zu fördern und dort, wo
es nötig ist, Verbesserungen durchzusetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


V
g
t
s
G
s
R

n
r
b

W
l
e
t
b

m
s
n
z

s
w

l
n
c
r
t
s
m
w
f

w
A
V

S
n
a
n
M

l
s

(C (D Das ist nur ein Auszug aus meinem Programm für die erbraucherinnen und Verbraucher. Zu meinem Proramm zählt aber ebenso, die Gemeinsame Agrarpoliik nach 2013 zu verhandeln. Wir arbeiten an einem Geamtkonzept. Ich habe deshalb sehr viele konstruktive espräche gesucht und geführt. Das erste Ergebnis timmt: Bund und Länder sprechen mit einer Stimme ichtung Brüssel. Das ist ein entscheidender Vorteil. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Georg Schirmbeck [CDU/ CSU]: Das ist eine große Leistung! Das ist schon übernatürlich!)


Ganz oben auf unserer Liste steht, dass wir auf der ei-
en Seite den Markt im Blick haben, aber auf der ande-
en Seite auch die Ressourcen schonen. Außerdem ha-
en wir drei klare Ziele im Blick:

Erstens. Unsere Landwirte stehen im Wettbewerb.
enn wir mehr von ihnen verlangen als international üb-

ich, dann brauchen sie auch Unterstützung. Wir wollen
ine angemessene finanzielle Ausstattung, die die Leis-
ungen widerspiegelt, die unsere Landwirte für uns er-
ringen.

Zweitens. Bis 2013 werden bei uns die letzten Prä-
ien komplett von der Produktion entkoppelt sein. Wir

ind damit Vorreiter, und wir erwarten, dass unsere Part-
er in Europa auch die Zielsetzung aus 2003 jetzt umset-
en.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Drittens. Wir wollen sicherstellen, dass Landwirt-
chaft bei uns auch künftig flächendeckend betrieben
erden kann, nicht nur auf Gunstlagen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein deutscher Al-
eingang in den Verhandlungen – das weiß jeder – kann
icht erfolgreich sein. Ich bin deshalb ständig in Gesprä-
hen. Ich besuche gerade in diesem Jahr viele der kleine-
en Mitgliedstaaten. Es ist aber auch wichtig, den Schul-
erschluss zwischen Deutschland und Frankreich zu
uchen. Wir sind uns einig: Wir brauchen eine starke Ge-
einsame Agrarpolitik. Genau vor zwei Stunden haben
ir dazu eine gemeinsame Position der deutschen und

ranzösischen Regierung unterzeichnet.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Differenzierte Direktzahlungen und die ländliche Ent-
icklung müssen zentrale Elemente der europäischen
grarpolitik bleiben, und das alles, nebenbei bemerkt, in
erbindung mit der Daueraufgabe Bürokratieabbau.

Darüber hinaus teilen Deutschland und Frankreich die
orge um Lebensmittelspekulationen. Dabei wollen wir
icht zu den alten Marktregulierungen zurückkehren;
ber es geht auch nicht an, dass Nahrungsmittel zu rei-
en Spekulationsobjekten werden, während 1 Milliarde
enschen auf der Welt hungern.

Der Haushaltsentwurf für das Jahr 2011 macht deut-
ich: Wir übernehmen Verantwortung und erbringen un-
eren Beitrag zur Konsolidierung des Haushalts. Wir





Bundesministerin Ilse Aigner


(A) )


)(B)

übernehmen Verantwortung und stehen unseren Land-
wirten verlässlich zur Seite. Wir übernehmen Verantwor-
tung und bieten den Verbraucherinnen und Verbrauchern
wichtige Orientierung. Schließlich übernehmen wir Ver-
antwortung und investieren weiter in die Forschung und
die Zukunft. Wir stehen in den nächsten Jahren vor gro-
ßen Herausforderungen. Wir werden uns nach der Decke
strecken müssen, um unsere Ziele zu erreichen. Wer
hoch hinauswill, braucht immer ein festes Fundament.
Aber ich bin mir sicher: Mit diesem Haushaltsentwurf
haben wir ein gutes Fundament.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Wilhelm

    Priesmeier von der SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)