Rede:
ID1705713100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 365
    1. die: 16
    2. der: 14
    3. und: 12
    4. für: 11
    5. wir: 9
    6. Sie: 9
    7. ist: 9
    8. zu: 9
    9. dass: 8
    10. auch: 7
    11. eine: 7
    12. nicht: 7
    13. das: 6
    14. jetzt: 5
    15. in: 5
    16. nur: 5
    17. auf: 5
    18. es: 5
    19. dem: 4
    20. Meine: 4
    21. Damen: 4
    22. gegen: 4
    23. von: 4
    24. Koalition: 3
    25. sehr: 3
    26. mit: 3
    27. wie: 3
    28. wo: 3
    29. wollen: 3
    30. Ihre: 3
    31. den: 3
    32. Straße: 3
    33. Herren,: 3
    34. im: 3
    35. bei: 3
    36. Unternehmen: 3
    37. schnell: 3
    38. Es: 3
    39. Dank: 2
    40. genau: 2
    41. Bereich: 2
    42. Ich: 2
    43. unsere: 2
    44. Bürger: 2
    45. Hier: 2
    46. Eine: 2
    47. dort: 2
    48. –: 2
    49. als: 2
    50. vor: 2
    51. rauf: 2
    52. man: 2
    53. um: 2
    54. Reihe: 2
    55. Die: 2
    56. aus: 2
    57. Maßnahmen: 2
    58. können: 2
    59. Kürzungen: 2
    60. sind,: 2
    61. richtig,: 2
    62. aber: 2
    63. werden: 2
    64. Wirkungen: 2
    65. wichtige: 2
    66. Recycling: 2
    67. müssen: 2
    68. Vielen: 1
    69. diese: 1
    70. Frage,: 1
    71. Frau: 1
    72. Bulling-Schröter,weil: 1
    73. ich: 1
    74. Öffentlichkeit: 1
    75. erklären: 1
    76. kann,: 1
    77. dassman: 1
    78. Regierungspolitik: 1
    79. einer: 1
    80. gemeinsammachen: 1
    81. kann.: 1
    82. In: 1
    83. unserer: 1
    84. Großen: 1
    85. waren: 1
    86. In-teressen: 1
    87. diesem: 1
    88. sehr,: 1
    89. unterschied-lich,: 1
    90. sodass: 1
    91. alles: 1
    92. kleinsten: 1
    93. gemeinsa-men: 1
    94. Nenner: 1
    95. verwirklichen: 1
    96. konnten.\n: 1
    97. bin: 1
    98. froh,: 1
    99. derFDP: 1
    100. haben;: 1
    101. denn: 1
    102. dieser: 1
    103. christlich-liberalen: 1
    104. Koalitionkönnen: 1
    105. Ziele: 1
    106. verwirklichen.\n: 1
    107. Herren: 1
    108. Oppositionspolitiker,: 1
    109. ichahre: 1
    110. fort.: 1
    111. finde: 1
    112. absolut: 1
    113. unakzeptabel,: 1
    114. Ihrrust: 1
    115. über: 1
    116. Ihr: 1
    117. eigenes: 1
    118. politisches: 1
    119. Versagen: 1
    120. darinündet,: 1
    121. Energiekonzepter: 1
    122. Bundesregierung: 1
    123. rationale: 1
    124. Klima-nd: 1
    125. Energiepolitik: 1
    126. förmlich: 1
    127. aufhetzen.\n: 1
    128. urch: 1
    129. Rhetorik: 1
    130. Begriffen: 1
    131. „heißer: 1
    132. Herbst“nd: 1
    133. „schmutziger: 1
    134. Deal“\n: 1
    135. eigen: 1
    136. Sie,: 1
    137. geistig: 1
    138. angekommen: 1
    139. sind.: 1
    140. findetine: 1
    141. verbale: 1
    142. Hetze: 1
    143. statt,: 1
    144. abstoßend: 1
    145. ist.\n: 1
    146. politische: 1
    147. Auseinandersetzung: 1
    148. garicht.: 1
    149. Politik: 1
    150. vom: 1
    151. Parlament: 1
    152. dietraße: 1
    153. tragen.: 1
    154. Passen: 1
    155. auf,: 1
    156. wen: 1
    157. treffen: 1
    158. under: 1
    159. plötzlich: 1
    160. Verbündeten: 1
    161. sind!\n: 1
    162. Noch: 1
    163. eines,: 1
    164. Herr: 1
    165. Trittin: 1
    166. hinten: 1
    167. sitzen: 1
    168. –:hre: 1
    169. Meinungswandlung: 1
    170. ja: 1
    171. schon: 1
    172. sagenhaft.: 1
    173. Im: 1
    174. Jahr001: 1
    175. haben: 1
    176. Bundesumweltminister: 1
    177. eigenenarteimitglieder: 1
    178. schriftlich: 1
    179. dazu: 1
    180. aufgerufen,: 1
    181. sich: 1
    182. nichtn: 1
    183. Protesten: 1
    184. Castortransporte: 1
    185. beteiligen.: 1
    186. Heuteehören: 1
    187. erneut: 1
    188. Scharfmachern,: 1
    189. Ener-iepolitik: 1
    190. bringen: 1
    191. wollen.\n: 1
    192. err: 1
    193. Trittin,: 1
    194. Regierungsverantwortung: 1
    195. aufie: 1
    196. Atom,: 1
    197. Umweltminister: 1
    198. runter: 1
    199. voner: 1
    200. wieder: 1
    201. Straße.\n: 1
    202. ls: 1
    203. Mitglied: 1
    204. Ihrer: 1
    205. Partei: 1
    206. muss: 1
    207. da: 1
    208. wirklich: 1
    209. höllischufpassen,: 1
    210. Anschluss: 1
    211. verlieren.\n: 1
    212. Maß-ahmen: 1
    213. gemäß: 1
    214. Energiekonzept: 1
    215. braucht: 1
    216. Zeitür: 1
    217. Umsetzung,: 1
    218. etwa: 1
    219. EEG,: 1
    220. dessen: 1
    221. No-elle: 1
    222. erst: 1
    223. nächsten: 1
    224. Jahr: 1
    225. ansteht.: 1
    226. Auch: 1
    227. Maßnah-en: 1
    228. zur: 1
    229. Entwicklung: 1
    230. Netzinfrastruktur: 1
    231. -spei-her: 1
    232. brauchen: 1
    233. sicher: 1
    234. noch: 1
    235. einen: 1
    236. Vorlauf.: 1
    237. Umsoichtiger: 1
    238. es,: 1
    239. dort,: 1
    240. möglich: 1
    241. ist,: 1
    242. schnellit: 1
    243. konkreten: 1
    244. Initiativen: 1
    245. Gesetzesvorhaben: 1
    246. starten.eispielsweise: 1
    247. sollte: 1
    248. Aufstockung: 1
    249. Mittel: 1
    250. für)\n: 1
    251. Marie-Luise: 1
    252. Dött\n: 1
    253. )das: 1
    254. Gebäudesanierungsprogramm,: 1
    255. nationale: 1
    256. Klima-schutzinitiative,: 1
    257. Marktanreizprogramm: 1
    258. erfol-gen.: 1
    259. Das: 1
    260. sachlich: 1
    261. geboten.: 1
    262. er-warten: 1
    263. Recht,: 1
    264. Teile: 1
    265. Gewinne: 1
    266. derLaufzeitverlängerung: 1
    267. solche: 1
    268. eingesetztwerden.\n: 1
    269. Ener-gieeffizienz: 1
    270. han-deln.: 1
    271. aufgrund: 1
    272. Haushaltskonsolidierungsmaß-nahmen: 1
    273. vorgesehenen: 1
    274. Energie-: 1
    275. undStromsteuerausnahmen: 1
    276. energieintensiven: 1
    277. Unter-nehmen: 1
    278. so: 1
    279. sie: 1
    280. konzipiert: 1
    281. allerdingsnicht: 1
    282. richtige: 1
    283. Weg.\n: 1
    284. sogenannte: 1
    285. Schein-Contracting-Lösun-gen: 1
    286. mehr: 1
    287. belohnen.: 1
    288. unge-rechtfertigte: 1
    289. Steuernachlässe: 1
    290. abzustel-len.: 1
    291. prüfen: 1
    292. tun: 1
    293. –,welche: 1
    294. In-strument: 1
    295. des: 1
    296. Energiespar-Contracting,: 1
    297. Wärme-bereich,: 1
    298. haben.: 1
    299. undifferenzierte: 1
    300. Kürzung: 1
    301. Steu-ernachlässe: 1
    302. angesichts: 1
    303. Bedeutungenergieintensiver: 1
    304. Wachstum: 1
    305. Be-schäftigung: 1
    306. Deutschland: 1
    307. prüfen,: 1
    308. sondernauch: 1
    309. hinsichtlich: 1
    310. Klima: 1
    311. Umwelt.\n: 1
    312. Abfällen: 1
    313. Rohstoff-quelle: 1
    314. Volkswirtschaft,: 1
    315. umweltpoli-tisch: 1
    316. höchst: 1
    317. sinnvoll.: 1
    318. Um: 1
    319. weiter: 1
    320. stärken,werden: 1
    321. Kreislaufwirtschaftsgesetz: 1
    322. novellieren.Wir: 1
    323. sicherstellen,: 1
    324. Recyc-lingunternehmen: 1
    325. zum: 1
    326. Beispiel: 1
    327. Rückgewinnungvon: 1
    328. Metallen: 1
    329. durch: 1
    330. Wegfall: 1
    331. Strom-: 1
    332. Energie-steuerausnahmen: 1
    333. wettbewerbliche: 1
    334. Schwierigkei-ten: 1
    335. bringen.: 1
    336. Wir: 1
    337. aufpassen,: 1
    338. Pro-duktionsverlagerungen: 1
    339. ins: 1
    340. Ausland: 1
    341. kommt,: 1
    342. sehrviel: 1
    343. niedrigeren: 1
    344. Umweltstandards: 1
    345. Anlagen: 1
    346. betriebenwerden: 1
    347. müssen.\n: 1
    348. auch,: 1
    349. dasCCS-Gesetz: 1
    350. kommt.: 1
    351. geht: 1
    352. umdie: 1
    353. Kohleverstromung,: 1
    354. sondern: 1
    355. allem: 1
    356. dieNutzung: 1
    357. CCS: 1
    358. energieintensive: 1
    359. Industrie.: 1
    360. Esgibt: 1
    361. also: 1
    362. Energie-konzept,: 1
    363. angegangen: 1
    364. undmüssen.Vielen: 1
    365. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/57 Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ Finanzplan des Bundes 2010 bis 2014 (Drucksache 17/2501) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5907 B 5907 D 5917 A 5920 B 5923 B 5925 B 5926 A 5927 C 5928 D 5944 D 5945 C 5946 B 5948 A 5950 A 5951 A 5952 B 5953 D 5955 C 5957 B Deutscher B Stenografisch 57. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. h. c. Jürgen Koppelin, Herbert Frankenhauser, Ernst-Reinhard Beck (Reut- lingen), Klaus Breil, Josef Göppel und Manfred Zöllmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Bernd Siebert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushalts- gesetz 2011) (Drucksache 17/2500) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: D N D D U D 5907 A 5907 B 5907 B Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5930 C 5932 A undestag er Bericht ung 4. September 2010 t : Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . 5932 D 5934 C 5935 D 5938 A 5938 A 5940 B 5941 C 5943 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5958 D 5959 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit . . . Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . B D D B I D H R F P R D U D C N J E R G N A L 5959 A 5959 A 5961 B 5962 D 5963 C 5963 D 5965 D 5966 D 5968 C 5970 B 5971 C 5973 B 5974 C 5976 A 5977 A 5978 C 5979 A 5979 B 5980 D 5983 A 5983 D 5985 C 5986 C 5988 A 5989 A 5990 A 5991 C 5993 A 5993 D 5995 B 5995 C 5995 C ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . ernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz . . . . lse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . einz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . olf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . aren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ulia Klöckner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . lvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . ainer Erdel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eorg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 5996 C 5997 A 5997 C 5998 B 5999 C 6000 A 6001 A 6001 C 6002 A 6002 D 6003 B 6004 D 6006 C 6006 D 6009 A 6010 C 6011 B 6012 C 6014 B 6016 B 6017 D 6019 A 6019 B 6019 C 6021 A 6021 D 6023 B 6023 D 6025 B 6026 A 6027 D 6029 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 5907 (A) ) )(B) 57. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 6029 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bartol, Sören SPD 14.09.2010 Bernschneider, Florian FDP 14.09.2010 Binder, Karin DIE LINKE 14.09.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 14.09.2010 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 14.09.2010 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 14.09.2010 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 14.09.2010 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 14.09.2010 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.09.2010 Ulrich, Alexander DIE LINKE 14.09.2010 Weinberg (Hamburg), Marcus CDU/CSU 14.09.2010 Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 14.09.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 57. Sitzung Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eva-Maria Bulling-Schröter


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Vielen Dank, Frau Dött. – Ich habe jetzt die Anschul-

    digungen gehört und so aufgefasst, dass Sie die ganze
    Opposition damit meinten. Jetzt frage ich Sie – Sie wa-
    ren ja in der letzten Legislatur gemeinsam mit der SPD
    an der Regierung –: Konnten Sie sich hier denn nicht
    durchsetzen?


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und der SPD)


    Waren die so schlecht, oder haben Sie sich von uns nicht
    unterstützt gefühlt? Ich für meine Fraktion kann sagen,
    dass wir uns wirklich sehr darum bemüht haben, die
    CO2-Reduzierung um 40 Prozent bis 2020 und um
    90 Prozent bis 2040 durchzusetzen. Ich denke, auch
    beim Verkauf der CO2-Klimazertifikate ist uns gemein-
    sam etwas gelungen.

    Ich verstehe jetzt diese Anschuldigungen nicht; denn
    Sie waren ja wirklich gemeinsam in der Regierung.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/ CSU: Frau Dött wollte mehr Klimaschutz! – Gegenruf aus der SPD: Sie wollten mehr, und wir haben das verhindert?)




Rede von Marie-Luise Dött
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Vielen Dank für diese Frage, Frau Bulling-Schröter,

weil ich jetzt auch der Öffentlichkeit erklären kann, dass
man Regierungspolitik in einer Koalition nur gemeinsam
machen kann. In unserer Großen Koalition waren die In-
teressen genau in diesem Bereich sehr, sehr unterschied-
lich, sodass wir alles nur auf dem kleinsten gemeinsa-
men Nenner verwirklichen konnten.


(Ulrich Kelber [SPD]: Sie als Person haben den Speicherbonus abgelehnt! – Marco Bülow [SPD]: Lesen Sie vor, welche Gesetze Sie verhindert haben und welche an uns gescheitert sind!)


Ich bin sehr froh, dass wir jetzt eine Koalition mit der
FDP haben; denn in dieser christlich-liberalen Koalition
können wir unsere Ziele verwirklichen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Da können Sie besser f F m d u D u z e n S w I 2 P a g g H d d A a n f v m c w m B (C (D Lobbyistenpolitik machen! – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Sie können die Lobbyisten besser bedienen!)


Meine Damen und Herren Oppositionspolitiker, ich
ahre fort. Ich finde es absolut unakzeptabel, dass Ihr
rust über Ihr eigenes politisches Versagen jetzt darin
ündet, dass Sie die Bürger gegen das Energiekonzept

er Bundesregierung und gegen eine rationale Klima-
nd Energiepolitik förmlich aufhetzen.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das müssen wir gar nicht machen! Das machen Sie schon selber!)


urch eine Rhetorik mit Begriffen wie „heißer Herbst“
nd „schmutziger Deal“


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt doch alles! – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Was wahr ist, muss auch wahr bleiben!)


eigen Sie, wo Sie geistig angekommen sind. Hier findet
ine verbale Hetze statt, die abstoßend ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Eine politische Auseinandersetzung wollen Sie gar
icht. Sie wollen die Politik vom Parlament auf die
traße tragen. Passen Sie auf, wen Sie dort treffen und
er plötzlich Ihre Verbündeten sind!


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zur Demokratie gehört auch die Bürgergesellschaft!)


Noch eines, Herr Trittin – dort hinten sitzen Sie –:
hre Meinungswandlung ist ja schon sagenhaft. Im Jahr
001 haben Sie als Bundesumweltminister Ihre eigenen
arteimitglieder schriftlich dazu aufgerufen, sich nicht
n Protesten gegen Castortransporte zu beteiligen. Heute
ehören Sie erneut zu den Scharfmachern, die die Ener-
iepolitik auf die Straße bringen wollen.


(Zurufe von der CDU/CSU: Schau einer an! – So ist er!)


err Trittin, vor der Regierungsverantwortung rauf auf
ie Straße gegen Atom, als Umweltminister runter von
er Straße und jetzt wieder rauf auf die Straße.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch Quatsch! Billige Polemik!)


ls Mitglied Ihrer Partei muss man da wirklich höllisch
ufpassen, um nicht den Anschluss zu verlieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Meine Damen und Herren, für eine Reihe der Maß-
ahmen gemäß dem Energiekonzept braucht man Zeit
ür die Umsetzung, wie etwa für das EEG, dessen No-
elle erst im nächsten Jahr ansteht. Auch die Maßnah-
en zur Entwicklung der Netzinfrastruktur und -spei-

her brauchen sicher noch einen Vorlauf. Umso
ichtiger ist es, dass wir dort, wo es möglich ist, schnell
it konkreten Initiativen und Gesetzesvorhaben starten.
eispielsweise sollte eine Aufstockung der Mittel für
)





Marie-Luise Dött


(A) )


)(B)

das Gebäudesanierungsprogramm, die nationale Klima-
schutzinitiative, mit dem Marktanreizprogramm erfol-
gen. Das ist nicht nur sachlich geboten. Die Bürger er-
warten zu Recht, dass Teile der Gewinne aus der
Laufzeitverlängerung für solche Maßnahmen eingesetzt
werden.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was Sie jetzt gerade zusammenkürzen!)


Meine Damen und Herren, auch im Bereich der Ener-
gieeffizienz bei Unternehmen können wir schnell han-
deln. Die aufgrund von Haushaltskonsolidierungsmaß-
nahmen vorgesehenen Kürzungen der Energie- und
Stromsteuerausnahmen für die energieintensiven Unter-
nehmen sind, so wie sie jetzt konzipiert sind, allerdings
nicht der richtige Weg.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es ist richtig, sogenannte Schein-Contracting-Lösun-
gen nicht mehr zu belohnen. Es ist auch richtig, unge-
rechtfertigte Steuernachlässe für Unternehmen abzustel-
len. Es ist aber auch zu prüfen – das werden wir tun –,
welche Wirkungen die Kürzungen auf das wichtige In-
strument des Energiespar-Contracting, auch im Wärme-
bereich, haben. Eine undifferenzierte Kürzung der Steu-
ernachlässe ist nicht nur angesichts der Bedeutung
energieintensiver Unternehmen für Wachstum und Be-
schäftigung in Deutschland sehr genau zu prüfen, sondern
auch hinsichtlich der Wirkungen für Klima und Umwelt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Recycling von Abfällen ist eine wichtige Rohstoff-
quelle für unsere Volkswirtschaft, und es ist umweltpoli-
tisch höchst sinnvoll. Um das Recycling weiter zu stärken,
werden wir das Kreislaufwirtschaftsgesetz novellieren.
Wir müssen aber auch sicherstellen, dass wir die Recyc-
lingunternehmen zum Beispiel bei der Rückgewinnung
von Metallen durch den Wegfall der Strom- und Energie-
steuerausnahmen nicht in wettbewerbliche Schwierigkei-
ten bringen. Wir müssen aufpassen, dass es nicht zu Pro-
duktionsverlagerungen ins Ausland kommt, wo bei sehr
viel niedrigeren Umweltstandards Anlagen betrieben
werden müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Meine Damen und Herren, wir wollen auch, dass das
CCS-Gesetz schnell kommt. Hier geht es nicht nur um
die Kohleverstromung, sondern vor allem auch um die
Nutzung von CCS für die energieintensive Industrie. Es
gibt also eine Reihe von Maßnahmen aus dem Energie-
konzept, die schnell angegangen werden können und
müssen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Nächster Redner ist der Kollege Ulrich Kelber für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)


    H

    D
    U
    a
    s

    e
    U
    g
    s
    i
    p
    M
    E
    f
    k

    6
    z
    h
    u
    d
    e
    d
    m
    b
    m
    R

    t
    w
    F
    u
    K
    e
    v
    2

    S
    B

    k
    s

    (C (D Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und erren! Das ökonomische Konzept der konventionellen Energieerzeugung, insbesondere durch Kernenergie, ist ökonomisch nur schwer mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien vereinbar. ieser Satz bekam im Februar 2010 in der Humboldtniversität massiv Beifall, wie das Protokoll vermerkt, ls ihn Bundesumweltminister Norbert Röttgen ausprach. Es ist auch kein Wunder, für diese Aussage Beifall in iner Bevölkerung zu bekommen, die nach den neuesten mfragen – ZDF-Politbarometer – zu zwei Dritteln geen längere Laufzeiten ist. Herr Röttgen, können Sie ich eigentlich vorstellen, dass sich die Menschen, die m letzten Jahr solche Reden von Ihnen gehört haben, ersönlich durch Sie getäuscht fühlen, durch einen inister, der wider besseres Wissen ein sogenanntes nergiekonzept unterstützt, das inhaltlich falsch und verassungswidrig ist? Sie schaden damit der Glaubwürdigeit der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP)