Rede:
ID1705703000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 516
    1. die: 31
    2. in: 25
    3. und: 17
    4. der: 15
    5. wir: 14
    6. ist: 13
    7. dass: 11
    8. es: 11
    9. für: 9
    10. nicht: 9
    11. Das: 9
    12. den: 9
    13. haben: 8
    14. auch: 8
    15. auf: 8
    16. zu: 7
    17. dem: 7
    18. das: 6
    19. Wir: 6
    20. von: 6
    21. Deutschland: 6
    22. sich: 6
    23. Geld: 6
    24. ein: 5
    25. um: 5
    26. uns: 5
    27. man: 4
    28. mehr: 4
    29. hat: 4
    30. hier: 4
    31. wenn: 4
    32. was: 4
    33. Milliarden: 4
    34. Euro: 4
    35. an: 4
    36. dieser: 4
    37. mit: 4
    38. viel: 4
    39. Die: 4
    40. einen: 4
    41. werden: 4
    42. als: 3
    43. Sie: 3
    44. sind: 3
    45. neue: 3
    46. Schulden: 3
    47. wäre: 3
    48. im: 3
    49. Stelle: 3
    50. andere: 3
    51. des: 3
    52. eine: 3
    53. machen.: 3
    54. wie: 3
    55. Wirtschaft: 3
    56. ist,: 3
    57. Ziel: 3
    58. Der: 2
    59. Bundeshaushalt: 2
    60. 2011: 2
    61. stellt: 2
    62. damit: 2
    63. vergangenen: 2
    64. Es: 2
    65. dann: 2
    66. ausgegeben: 2
    67. noch: 2
    68. einmal: 2
    69. Aber: 2
    70. Letztlich: 2
    71. anderes: 2
    72. einer: 2
    73. aus: 2
    74. schon: 2
    75. Zukunft.: 2
    76. Weg: 2
    77. Stabilität: 2
    78. Problem: 2
    79. war: 2
    80. nur,: 2
    81. nur: 2
    82. Euro-Zone: 2
    83. ganz: 2
    84. Deswegen: 2
    85. muss: 2
    86. dafür: 2
    87. Stefan: 2
    88. Müller: 2
    89. \n: 2
    90. gebracht: 2
    91. gut: 2
    92. sondern: 2
    93. Länder: 2
    94. denn: 2
    95. Europa: 2
    96. Ich: 2
    97. Bundesländern: 2
    98. heute: 2
    99. Haushalt: 2
    100. letzten: 2
    101. war,: 2
    102. 2010: 2
    103. heißt,: 2
    104. gibt: 2
    105. Land: 2
    106. Deutschland.: 2
    107. Arbeitslosigkeit: 2
    108. haben,: 2
    109. sei: 2
    110. aber: 2
    111. dort: 2
    112. über: 2
    113. wirt-chaftliches: 2
    114. hohen: 2
    115. Ausgaben: 2
    116. sparen: 2
    117. bislang: 1
    118. einma-iges: 1
    119. Konsolidierungsvorhaben: 1
    120. dar.\n: 1
    121. ir: 1
    122. beenden: 1
    123. haushaltspolitische: 1
    124. Unvernunfter: 1
    125. Jahrzehnte.: 1
    126. unstrittig:: 1
    127. Wenn: 1
    128. manich: 1
    129. Schuldenentwicklung: 1
    130. Jahr-ehnte: 1
    131. anschaut,: 1
    132. fest,: 1
    133. diesemand: 1
    134. permanent: 1
    135. wurde,: 1
    136. vorheringenommen: 1
    137. hatte.: 1
    138. Übrigens: 1
    139. SPD: 1
    140. derroßen: 1
    141. Koalition: 1
    142. bestritten.: 1
    143. viel-eicht: 1
    144. Ihre: 1
    145. Meinung: 1
    146. geändert.: 1
    147. Jeden-alls: 1
    148. Mehrausgaben: 1
    149. Vergangenheit: 1
    150. immerurch: 1
    151. finanziert: 1
    152. worden.: 1
    153. nunit: 1
    154. Schuldenbremse: 1
    155. endlich: 1
    156. Instrument,: 1
    157. deminhalt: 1
    158. gebieten.: 1
    159. Schuldenbremseichts: 1
    160. verfassungsrechtlich: 1
    161. verankerteflicht: 1
    162. soliden: 1
    163. Finanzpolitik: 1
    164. nach-altigen: 1
    165. Haushaltspolitik.: 1
    166. Schulden-remse: 1
    167. grundgesetzliche: 1
    168. Verankerung: 1
    169. fürenerationengerechtigkeit.: 1
    170. selbst: 1
    171. rechtlichicht: 1
    172. bindend: 1
    173. wäre,: 1
    174. politisch: 1
    175. notwendig,: 1
    176. diesenurs: 1
    177. einzuschlagen: 1
    178. abzukehren,: 1
    179. denergangenen: 1
    180. Jahrzehnten: 1
    181. stattgefundenat.: 1
    182. Allein: 1
    183. Zinsausgaben: 1
    184. machenber: 1
    185. 40: 1
    186. schränken: 1
    187. heuteie: 1
    188. politische: 1
    189. Handlungsfähigkeit: 1
    190. massiv: 1
    191. ein.: 1
    192. giltelbstverständlich: 1
    193. So: 1
    194. kann: 1
    195. nichteitergehen.: 1
    196. gerade: 1
    197. nachfolgenden: 1
    198. Generatio-en: 1
    199. schuldig,: 1
    200. umzusteuern.\n: 1
    201. Mit: 1
    202. dem,: 1
    203. vorschlagen: 1
    204. brin-en,: 1
    205. legen: 1
    206. Messlatte: 1
    207. Länder.: 1
    208. Ichöchte: 1
    209. Erinnerung: 1
    210. rufen,: 1
    211. diesem: 1
    212. Frühjahrehr: 1
    213. intensiv: 1
    214. gerungen: 1
    215. ha-en.: 1
    216. ganzeeihe: 1
    217. Finanzmarktakteuren: 1
    218. Spekulanten: 1
    219. gege-en: 1
    220. hat,: 1
    221. gegen: 1
    222. gewettet: 1
    223. haben.: 1
    224. habenetztlich: 1
    225. verschärft.: 1
    226. waren: 1
    227. gewisser-aßen: 1
    228. Brandbeschleuniger.: 1
    229. eigentliche: 1
    230. Problemn: 1
    231. anderes.: 1
    232. eigentlicherandherd: 1
    233. immense: 1
    234. Verschuldung: 1
    235. Euro-Län-er.: 1
    236. gilt:: 1
    237. Wer: 1
    238. Euro,: 1
    239. werährungsstabilität: 1
    240. möchte,: 1
    241. sor-\n: 1
    242. )gen,: 1
    243. öffentlichen: 1
    244. Finanzen: 1
    245. Euro-Länder: 1
    246. inOrdnung: 1
    247. werden.\n: 1
    248. größte: 1
    249. Volkswirtschaft: 1
    250. Europaeine: 1
    251. besondere: 1
    252. Verantwortung.: 1
    253. tun: 1
    254. daran,mit: 1
    255. gutem: 1
    256. Beispiel: 1
    257. voranzugehen.: 1
    258. dürfen: 1
    259. nurmit: 1
    260. Finger: 1
    261. anderen: 1
    262. zeigen,: 1
    263. müssenselber: 1
    264. unsere: 1
    265. Hausaufgaben: 1
    266. esgut,: 1
    267. bzw.: 1
    268. inder: 1
    269. EU: 1
    270. orientieren,: 1
    271. Wegbringen;: 1
    272. machen: 1
    273. Haushaltskonsolidie-rung: 1
    274. Ernst.: 1
    275. Dabei: 1
    276. gut,: 1
    277. an-dere: 1
    278. daran: 1
    279. orientierten.: 1
    280. hilf-reich,: 1
    281. Bundesländer: 1
    282. Berlin: 1
    283. oderRheinland-Pfalz: 1
    284. orientierten,: 1
    285. inBerlin: 1
    286. finde: 1
    287. unmöglich,: 1
    288. sichgerade: 1
    289. diesen: 1
    290. ande-ren: 1
    291. Dinge: 1
    292. leistet,: 1
    293. diejenigen,: 1
    294. diein: 1
    295. Finanzausgleich: 1
    296. einzahlen,: 1
    297. leisten: 1
    298. können.\n: 1
    299. Richtig: 1
    300. auch,: 1
    301. sehr: 1
    302. weitersein: 1
    303. könnten.: 1
    304. An: 1
    305. bereits: 1
    306. einausgeglichener: 1
    307. vorgesehen.: 1
    308. Finanzmarkt-krise: 1
    309. Wirtschaftskrise: 1
    310. Strichdurch: 1
    311. Rechnung: 1
    312. gemacht.: 1
    313. Konjunkturpakete,: 1
    314. diewir: 1
    315. Wahlperiode: 1
    316. ha-ben,: 1
    317. gekostet,: 1
    318. Geld,: 1
    319. Bundeshaus-halt: 1
    320. vorhanden: 1
    321. weshalb: 1
    322. Schuldenaufnehmen: 1
    323. mussten.: 1
    324. Handgenommen,: 1
    325. stabilisieren,: 1
    326. wirhaben: 1
    327. Hand: 1
    328. genommen,: 1
    329. Arbeits-plätze: 1
    330. sichern.: 1
    331. 2009: 1
    332. lag: 1
    333. Neuverschuldung: 1
    334. bei34: 1
    335. Euro;: 1
    336. Neuverschul-dung: 1
    337. 65: 1
    338. Euro.: 1
    339. guten: 1
    340. Nachrichten: 1
    341. ausder: 1
    342. positiven: 1
    343. Arbeitsmarktzahlen: 1
    344. zei-gen: 1
    345. aber,: 1
    346. dies: 1
    347. richtig: 1
    348. Preis: 1
    349. einerhöheren: 1
    350. Verschuldung.: 1
    351. Erfolg: 1
    352. andieser: 1
    353. recht.: 1
    354. Kein: 1
    355. dieWirtschafts-: 1
    356. Finanzkrise: 1
    357. so: 1
    358. überstanden: 1
    359. dieBundesrepublik: 1
    360. Grund: 1
    361. zurFreude.: 1
    362. finde,: 1
    363. können: 1
    364. allen: 1
    365. freuen,: 1
    366. dieim: 1
    367. Jahr: 1
    368. bedroht: 1
    369. warenund: 1
    370. wieder: 1
    371. verlässlichen: 1
    372. Arbeitsplatz: 1
    373. haben.Linke: 1
    374. Miesmacherei: 1
    375. hilft: 1
    376. wei-ter.\n: 1
    377. Gut: 1
    378. bemerkenswert: 1
    379. Situation,: 1
    380. wirsie: 1
    381. mittlerweile: 1
    382. internatio-nale: 1
    383. Beachtung: 1
    384. findet.: 1
    385. Führende: 1
    386. US-Manager: 1
    387. blickenseit: 1
    388. Neuestem: 1
    389. Neid: 1
    390. Herr: 1
    391. Immelt,der: 1
    392. Chef: 1
    393. GE,: 1
    394. sagt:: 1
    395. Vorbild.: 1
    396. –US-Medien: 1
    397. sagen,: 1
    398. höchste: 1
    399. Zeit,: 1
    400. deut-schen: 1
    401. einigen: 1
    402. Respekt: 1
    403. einräume.: 1
    404. Selbst: 1
    405. derrussische: 1
    406. Ministerpräsident: 1
    407. sagt,: 1
    408. Eu-rDJkzeBaSgBsgrhweDBzdhlngmDwg–swsnsss–dLipkstF\n: 1
    409. Nun: 1
    410. reicht: 1
    411. Sparen: 1
    412. allein: 1
    413. aus.: 1
    414. isticht: 1
    415. weniger: 1
    416. ir-endwann: 1
    417. gar: 1
    418. keine: 1
    419. neuen: 1
    420. aufnehmen: 1
    421. zuüssen.\n: 1
    422. as: 1
    423. irgendwann: 1
    424. Schulden,: 1
    425. dieir: 1
    426. etwas: 1
    427. zurückzuzahlen.: 1
    428. Dass: 1
    429. geht,: 1
    430. dafüribt: 1
    431. Welt: 1
    432. etliche: 1
    433. Beispiele.\n: 1
    434. Bayern: 1
    435. Beispiel;: 1
    436. Bei-piele: 1
    437. Erde.: 1
    438. –: 1
    439. Überall: 1
    440. funktioniert,eil: 1
    441. verhältnismäßig: 1
    442. langen: 1
    443. Zeitraum: 1
    444. Wachstum,: 1
    445. niedrige: 1
    446. ei-en: 1
    447. Beschäftigungsstand: 1
    448. gab.Wenn: 1
    449. Zukunft: 1
    450. hohe: 1
    451. wirt-chaftliche: 1
    452. Dynamik: 1
    453. Beschäftigungs-tand: 1
    454. wollen,: 1
    455. gelingen,: 1
    456. die-es: 1
    457. Industrieland: 1
    458. bleibt.: 1
    459. Dafür: 1
    460. entscheidendwir: 1
    461. Anschluss: 1
    462. Bun-esbildungsministeriums: 1
    463. diskutieren: 1
    464. –,: 1
    465. derage: 1
    466. sind,: 1
    467. Technologien: 1
    468. entwickeln: 1
    469. sien: 1
    470. marktfähige: 1
    471. Produkte: 1
    472. umzusetzen,: 1
    473. Deutschlandroduziert: 1
    474. international: 1
    475. verkauft: 1
    476. werdenönnen.: 1
    477. brauchen: 1
    478. starke: 1
    479. Impulse: 1
    480. Wachstum: 1
    481. besten: 1
    482. Inves-itionen: 1
    483. weitere: 1
    484. Bildung: 1
    485. undorschung: 1
    486. nächsten: 1
    487. Jahren.: 1
    488. einzige\n: 1
    489. )Bereich,: 1
    490. kann.: 1
    491. Inden: 1
    492. Jahren: 1
    493. bis: 1
    494. 2013: 1
    495. Bil-dung: 1
    496. Forschung: 1
    497. 12: 1
    498. erhöht: 1
    499. wer-den.: 1
    500. Damit: 1
    501. Bereich: 1
    502. „Bildung: 1
    503. Forschung“: 1
    504. dereinzige: 1
    505. Bereich,: 1
    506. künftig: 1
    507. zur: 1
    508. Verfü-gung: 1
    509. steht;: 1
    510. entscheidet: 1
    511. Zukunftsfähig-keit: 1
    512. unseres: 1
    513. Landes.: 1
    514. Kosten: 1
    515. Zu-kunft,: 1
    516. Zukunft.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/57 Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ Finanzplan des Bundes 2010 bis 2014 (Drucksache 17/2501) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5907 B 5907 D 5917 A 5920 B 5923 B 5925 B 5926 A 5927 C 5928 D 5944 D 5945 C 5946 B 5948 A 5950 A 5951 A 5952 B 5953 D 5955 C 5957 B Deutscher B Stenografisch 57. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. h. c. Jürgen Koppelin, Herbert Frankenhauser, Ernst-Reinhard Beck (Reut- lingen), Klaus Breil, Josef Göppel und Manfred Zöllmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Bernd Siebert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushalts- gesetz 2011) (Drucksache 17/2500) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: D N D D U D 5907 A 5907 B 5907 B Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5930 C 5932 A undestag er Bericht ung 4. September 2010 t : Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . 5932 D 5934 C 5935 D 5938 A 5938 A 5940 B 5941 C 5943 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5958 D 5959 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit . . . Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . B D D B I D H R F P R D U D C N J E R G N A L 5959 A 5959 A 5961 B 5962 D 5963 C 5963 D 5965 D 5966 D 5968 C 5970 B 5971 C 5973 B 5974 C 5976 A 5977 A 5978 C 5979 A 5979 B 5980 D 5983 A 5983 D 5985 C 5986 C 5988 A 5989 A 5990 A 5991 C 5993 A 5993 D 5995 B 5995 C 5995 C ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . ernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz . . . . lse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . einz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . olf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . aren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ulia Klöckner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . lvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . ainer Erdel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eorg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 5996 C 5997 A 5997 C 5998 B 5999 C 6000 A 6001 A 6001 C 6002 A 6002 D 6003 B 6004 D 6006 C 6006 D 6009 A 6010 C 6011 B 6012 C 6014 B 6016 B 6017 D 6019 A 6019 B 6019 C 6021 A 6021 D 6023 B 6023 D 6025 B 6026 A 6027 D 6029 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 5907 (A) ) )(B) 57. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 6029 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bartol, Sören SPD 14.09.2010 Bernschneider, Florian FDP 14.09.2010 Binder, Karin DIE LINKE 14.09.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 14.09.2010 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 14.09.2010 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 14.09.2010 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 14.09.2010 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 14.09.2010 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.09.2010 Ulrich, Alexander DIE LINKE 14.09.2010 Weinberg (Hamburg), Marcus CDU/CSU 14.09.2010 Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 14.09.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 57. Sitzung Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Der Kollege Stefan Müller hat das Wort für die CDU/

    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    H
    k
    i
    M
    k
    a
    I
    w
    d
    c
    w

    l

    W
    d
    s
    z
    L
    e
    G
    l
    f
    d
    m
    E
    n
    P
    h
    b
    G
    n
    K
    v
    h
    ü
    d
    s
    w
    n

    g
    m
    s
    b
    R
    b
    l
    m
    i
    B
    d
    W

    (C (D Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! err Kollege Bonde, Sie haben gerade angekündigt, onstruktive Vorschläge einzubringen. Ich hoffe, dass ch Sie richtig verstanden habe. Sie haben hier über zehn inuten viele Punkte vorgetragen, die aus Ihrer Sicht ritikwürdig sind; das ist Ihr gutes Recht. Sie haben uns ber alles vorenthalten, was Sie anders machen würden. ch finde, es ist die Pflicht einer Opposition, zu sagen, as man selber besser machen würde, wenn man die aneren kritisiert. Ich hoffe sehr, dass Sie die nächsten Wohen der Haushaltsberatungen dazu nutzen, das zu tun, erter Kollege Bonde. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Rede von Stefan Müller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Der Bundeshaushalt für 2011 stellt ein bislang einma-
iges Konsolidierungsvorhaben dar.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Na ja!)


ir beenden damit die haushaltspolitische Unvernunft
er vergangenen Jahrzehnte. Es ist unstrittig: Wenn man
ich die Schuldenentwicklung der vergangenen Jahr-
ehnte anschaut, dann stellt man fest, dass in diesem
and permanent mehr ausgegeben wurde, als man vorher
ingenommen hatte. Übrigens hat die SPD das in der
roßen Koalition noch nicht einmal bestritten. Aber viel-

eicht haben Sie auch hier Ihre Meinung geändert. Jeden-
alls sind die Mehrausgaben in der Vergangenheit immer
urch neue Schulden finanziert worden. Wir haben nun
it der Schuldenbremse endlich ein Instrument, dem
inhalt zu gebieten. Letztlich ist die Schuldenbremse
ichts anderes als die verfassungsrechtlich verankerte
flicht zu einer soliden Finanzpolitik und zu einer nach-
altigen Haushaltspolitik. Letztlich ist die Schulden-
remse damit auch die grundgesetzliche Verankerung für
enerationengerechtigkeit. Aber selbst wenn es rechtlich
icht bindend wäre, wäre es politisch notwendig, diesen
urs einzuschlagen und von dem abzukehren, was in den
ergangenen Jahrzehnten in Deutschland stattgefunden
at. Allein die Zinsausgaben im Bundeshaushalt machen
ber 40 Milliarden Euro aus und schränken schon heute
ie politische Handlungsfähigkeit massiv ein. Das gilt
elbstverständlich auch für die Zukunft. So kann es nicht
eitergehen. Wir sind gerade nachfolgenden Generatio-
en schuldig, an dieser Stelle umzusteuern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Mit dem, was wir vorschlagen und auf den Weg brin-
en, legen wir die Messlatte für andere Länder. Ich
öchte in Erinnerung rufen, dass wir in diesem Frühjahr

ehr intensiv um die Stabilität des Euro gerungen ha-
en. Das Problem war nicht nur, dass es eine ganze
eihe von Finanzmarktakteuren und Spekulanten gege-
en hat, die gegen den Euro gewettet haben. Sie haben
etztlich das Problem nur verschärft. Sie waren gewisser-
aßen die Brandbeschleuniger. Das eigentliche Problem

n der Euro-Zone ist ein ganz anderes. Der eigentliche
randherd ist die immense Verschuldung der Euro-Län-
er. Deswegen gilt: Wer die Stabilität des Euro, wer
ährungsstabilität haben möchte, muss auch dafür sor-





Stefan Müller (Erlangen)



(A) )


)(B)

gen, dass die öffentlichen Finanzen der Euro-Länder in
Ordnung gebracht werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Deutschland hat als größte Volkswirtschaft in Europa
eine ganz besondere Verantwortung. Wir tun gut daran,
mit gutem Beispiel voranzugehen. Wir dürfen nicht nur
mit dem Finger auf die anderen zeigen, sondern müssen
selber unsere Hausaufgaben machen. Deswegen ist es
gut, wenn sich andere Länder in der Euro-Zone bzw. in
der EU an dem orientieren, was wir hier auf den Weg
bringen; denn wir machen mit der Haushaltskonsolidie-
rung Ernst. Dabei wäre es gut, wenn sich nicht nur an-
dere Länder in Europa daran orientierten. Es wäre hilf-
reich, wenn sich auch Bundesländer wie Berlin oder
Rheinland-Pfalz an dem orientierten, was wir hier in
Berlin machen. Ich finde es unmöglich, dass man sich
gerade in diesen Bundesländern mit dem Geld aus ande-
ren Bundesländern Dinge leistet, die sich diejenigen, die
in den Finanzausgleich einzahlen, nicht leisten können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Was denn zum Beispiel? Sagen Sie mal ein Beispiel!)


Richtig ist auch, dass wir heute schon sehr viel weiter
sein könnten. An und für sich war bereits für 2011 ein
ausgeglichener Haushalt vorgesehen. Die Finanzmarkt-
krise und die Wirtschaftskrise haben uns einen Strich
durch die Rechnung gemacht. Die Konjunkturpakete, die
wir in der letzten Wahlperiode auf den Weg gebracht ha-
ben, haben viel Geld gekostet, Geld, das im Bundeshaus-
halt nicht vorhanden war, weshalb wir neue Schulden
aufnehmen mussten. Wir haben viel Geld in die Hand
genommen, um die Wirtschaft zu stabilisieren, und wir
haben viel Geld in die Hand genommen, um Arbeits-
plätze zu sichern. 2009 lag die Neuverschuldung bei
34 Milliarden Euro; 2010 haben wir eine Neuverschul-
dung von 65 Milliarden Euro. Die guten Nachrichten aus
der Wirtschaft und die positiven Arbeitsmarktzahlen zei-
gen aber, dass dies richtig war, auch um den Preis einer
höheren Verschuldung. Das heißt, der Erfolg gibt uns an
dieser Stelle recht. Kein anderes Land in Europa hat die
Wirtschafts- und Finanzkrise so gut überstanden wie die
Bundesrepublik Deutschland. Das ist ein Grund zur
Freude. Ich finde, wir können uns mit allen freuen, die
im letzten Jahr noch von Arbeitslosigkeit bedroht waren
und heute wieder einen verlässlichen Arbeitsplatz haben.
Linke Miesmacherei hilft uns an dieser Stelle nicht wei-
ter.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Was meint er damit?)


Gut und bemerkenswert ist, dass die Situation, wie wir
sie in Deutschland haben, mittlerweile auch internatio-
nale Beachtung findet. Führende US-Manager blicken
seit Neuestem mit Neid auf Deutschland. Herr Immelt,
der Chef von GE, sagt: Deutschland ist das Vorbild. –
US-Medien sagen, es sei höchste Zeit, dass man der deut-
schen Wirtschaft einigen Respekt einräume. Selbst der
russische Ministerpräsident sagt, Deutschland sei in Eu-

r
D
J
k
z

e
B
a
S
g
B
s
g

r
h
w
e
D
B
z
d
h
l

n
g
m

D
w
g


s
w
s
n

s
s
s

d
L
i
p
k
s
t
F

(C (D opa zweifelsfrei Anführer in Sachen Stabilität. Deshalb: as erfolgreiche Krisenmanagement der vergangenen ahre gibt uns heute die Spielräume für die Haushaltsonsolidierung, und diese werden wir konsequent nuten. Konsolidieren heißt zunächst einmal sparen. Wer auf iner Veranstaltung über das Sparen redet, wird sofort eifall dafür bekommen, weil jeder sagt: Natürlich muss uch dort gespart werden. Letztlich muss auch für den taat gelten, was für jeden von uns im privaten Bereich ilt. Wenn es dann aber konkret wird, findet jeder eine egründung dafür, warum ausgerechnet hier nicht ge part werden soll. Trotzdem nehmen wir uns dieser Aufabe an. Bis 2014 werden über 80 Milliarden Euro in allen Beeichen eingespart. Ich halte das für verantwortbar. Ich alte das auch im Sozialbereich für verantwortbar. Das, as wir hier an Einsparungen vornehmen, macht gerade inmal 3 Prozent des gesamten Sozialhaushaltes aus. as heißt, auch in Zukunft wird mehr als die Hälfte des undeshaushalts auf die Sozialleistungen, auf die Soialausgaben entfallen. Das macht deutlich: Es gibt mit em, was wir hier vornehmen, keinen Sozialabbau. Ich alte es für unverantwortlich, wenn Sie sich hier hinstelen und genau das Gegenteil behaupten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Sehr richtig! – Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Unverantwortlich sind die Kürzungen!)


Nun reicht Sparen allein aber nicht aus. Das Ziel ist
icht nur, weniger Schulden zu machen. Das Ziel ist, ir-
endwann gar keine neuen Schulden mehr aufnehmen zu
üssen.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: So ist es!)


as Ziel ist, irgendwann einmal von den Schulden, die
ir haben, etwas zurückzuzahlen. Dass das geht, dafür
ibt es auf dieser Welt etliche Beispiele.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Bayern und Baden-Württemberg! Sachsen!)


Bayern ist ein Beispiel; es gibt aber auch andere Bei-
piele auf dieser Erde. – Überall dort hat das funktioniert,
eil es über einen verhältnismäßig langen Zeitraum wirt-

chaftliches Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit und ei-
en hohen Beschäftigungsstand gab.

Wenn wir in Deutschland in Zukunft eine hohe wirt-
chaftliche Dynamik und einen hohen Beschäftigungs-
tand haben wollen, dann muss es uns gelingen, dass die-
es Land Industrieland bleibt. Dafür ist entscheidend
wir werden im Anschluss über den Haushalt des Bun-

esbildungsministeriums diskutieren –, dass wir in der
age sind, hier neue Technologien zu entwickeln und sie

n marktfähige Produkte umzusetzen, die in Deutschland
roduziert werden und international verkauft werden
önnen. Das heißt, wir brauchen starke Impulse für wirt-
chaftliches Wachstum in der Zukunft. Die besten Inves-
itionen dafür sind weitere Ausgaben für Bildung und
orschung in den nächsten Jahren. Das ist der einzige





Stefan Müller (Erlangen)



(A) )


)(B)

Bereich, in dem mehr Geld ausgegeben werden kann. In
den Jahren 2010 bis 2013 werden die Ausgaben für Bil-
dung und Forschung um 12 Milliarden Euro erhöht wer-
den. Damit ist der Bereich „Bildung und Forschung“ der
einzige Bereich, in dem künftig mehr Geld zur Verfü-
gung steht; denn dort entscheidet sich die Zukunftsfähig-
keit unseres Landes. Wir sparen nicht auf Kosten der Zu-
kunft, sondern wir sparen für die Zukunft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Die Kollegin Nicolette Kressl hat das Wort für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)