Rede:
ID1703800500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 643
    1. die: 72
    2. der: 31
    3. wir: 22
    4. und: 20
    5. in: 19
    6. Sie: 18
    7. zu: 17
    8. den: 16
    9. ich: 15
    10. für: 13
    11. –: 13
    12. dass: 13
    13. vor: 12
    14. es: 11
    15. nicht: 11
    16. das: 9
    17. Wir: 9
    18. haben: 8
    19. auch: 7
    20. von: 7
    21. aus: 7
    22. ist: 7
    23. keine: 7
    24. sie: 7
    25. mit: 7
    26. Herr: 6
    27. wie: 6
    28. jetzt: 6
    29. werden: 6
    30. diese: 6
    31. Es: 6
    32. eine: 5
    33. Frage: 5
    34. ein: 5
    35. haben,: 5
    36. um: 5
    37. Ort: 5
    38. Das: 5
    39. Arbeit: 5
    40. gibt: 5
    41. sind: 5
    42. stellen,: 4
    43. an: 4
    44. als: 4
    45. Milliarden: 4
    46. \n: 4
    47. Heil,: 4
    48. Die: 4
    49. sich: 4
    50. so: 4
    51. Weg: 4
    52. Menschen: 4
    53. noch: 4
    54. Frau: 3
    55. Ich: 3
    56. nur: 3
    57. Arbeitsmarkt: 3
    58. mir: 3
    59. auf: 3
    60. Euro: 3
    61. weil: 3
    62. muss: 3
    63. sondern: 3
    64. Menschen,: 3
    65. gute: 3
    66. wenn: 3
    67. dem: 3
    68. zeigt: 3
    69. Dieses: 3
    70. Diese: 3
    71. stehen: 3
    72. kann: 3
    73. brauchen: 3
    74. schon: 3
    75. Aber: 3
    76. Hürden: 3
    77. Zusammenarbeit: 3
    78. Ministerin,: 2
    79. einmal: 2
    80. dieser: 2
    81. soll: 2
    82. Ältere,: 2
    83. am: 2
    84. produzieren,: 2
    85. nach: 2
    86. 10: 2
    87. Überschriften: 2
    88. Dr.: 2
    89. Ursula: 2
    90. Bundesministerin: 2
    91. Ihnen: 2
    92. eigentlich: 2
    93. bei: 2
    94. Jobcenterreform: 2
    95. man: 2
    96. im: 2
    97. wichtig,: 2
    98. selber: 2
    99. hat: 2
    100. finden,: 2
    101. Wenn: 2
    102. dann: 2
    103. richtige: 2
    104. Reform: 2
    105. Hier: 2
    106. wissen: 2
    107. gemeinsam: 2
    108. brauchen,: 2
    109. alle: 2
    110. Langzeitarbeitslosigkeit: 2
    111. Jobcenter: 2
    112. Ort,: 2
    113. waren: 2
    114. gut: 2
    115. wieder: 2
    116. Konzept: 2
    117. Chancen: 2
    118. wird: 2
    119. indie: 2
    120. zuviele: 2
    121. Men-schen: 2
    122. gar: 2
    123. zur: 2
    124. einen: 2
    125. wollen: 2
    126. Viele: 2
    127. nicht.: 2
    128. können: 2
    129. werden,: 2
    130. Kommunen,: 2
    131. Hand: 2
    132. ihr: 2
    133. letzten: 2
    134. aber: 2
    135. Gesellschaft: 2
    136. Bereitschaft,: 2
    137. Dies: 2
    138. Zeit: 2
    139. erst: 1
    140. herzlichen: 1
    141. Dank: 1
    142. dieschöne: 1
    143. Danksagung.: 1
    144. Vielleicht: 1
    145. sollten: 1
    146. nochStaatssekretär: 1
    147. Hoofe: 1
    148. danken,: 1
    149. Verhandlungen: 1
    150. anIhrer: 1
    151. statt: 1
    152. geführt: 1
    153. hat.\n: 1
    154. möchte: 1
    155. Ministerin.\n: 1
    156. Kauder,: 1
    157. bleiben: 1
    158. Stelle: 1
    159. geschmeidig!\n: 1
    160. Präsident,: 1
    161. darf: 1
    162. oder: 1
    163. ichabwarten,: 1
    164. bis: 1
    165. Kauder: 1
    166. fertig: 1
    167. ist?Frau: 1
    168. drei: 1
    169. Zielgruppen: 1
    170. genannt:Alleinerziehende,: 1
    171. Jüngere: 1
    172. Lang-zeitarbeitslose: 1
    173. sehr: 1
    174. schwer: 1
    175. haben.: 1
    176. Esist: 1
    177. richtig,: 1
    178. diesen: 1
    179. Kategorien: 1
    180. weiterzudenken.: 1
    181. Aberkönnen: 1
    182. erklären,: 1
    183. all: 1
    184. Über-schriften,: 1
    185. Landtags-wahl: 1
    186. Nordrhein-Westfalen: 1
    187. durchsetzen: 1
    188. wollen?: 1
    189. Siebrauchen: 1
    190. bessere: 1
    191. Betreuungsrelation.: 1
    192. brauchengute: 1
    193. Maßnahmen,: 1
    194. finanziert: 1
    195. müssen.Der: 1
    196. haushaltspolitische: 1
    197. Sprecher: 1
    198. CDU/CSU-Bun-destagsfraktion: 1
    199. sagt,: 1
    200. Haushaltskonsolidierung: 1
    201. in2011,: 1
    202. ungefähr: 1
    203. taxiert: 1
    204. wird,müsse: 1
    205. Leyen: 1
    206. ihrem: 1
    207. Etat: 1
    208. Drittel: 1
    209. biszur: 1
    210. Hälfte: 1
    211. Beitrag: 1
    212. leisten.: 1
    213. Kann: 1
    214. sein,: 1
    215. derNRW-Wahl: 1
    216. schöne: 1
    217. abernichts: 1
    218. Tasche: 1
    219. großen: 1
    220. Sprünge: 1
    221. zurealisieren,: 1
    222. Unterstützung: 1
    223. Ihrer: 1
    224. Fraktionnicht: 1
    225. haben?\n: 1
    226. Leyen,: 1
    227. fürArbeit: 1
    228. Soziales:Herr: 1
    229. gerade: 1
    230. hätte: 1
    231. nichterwartet,: 1
    232. schönen: 1
    233. reden;denn: 1
    234. gehörten: 1
    235. Alli-anz: 1
    236. Vernünftigen.\n: 1
    237. Ja,: 1
    238. meine: 1
    239. aufrichtig.: 1
    240. finde,: 1
    241. sichnicht: 1
    242. immer: 1
    243. kleinkarierten: 1
    244. Parteienstreit: 1
    245. verha-ken;: 1
    246. Gemeinsamkeiten: 1
    247. benennen.Sie: 1
    248. Prozess: 1
    249. mitbekommen.: 1
    250. Poli-tik: 1
    251. unterschiedlichen: 1
    252. Gründen: 1
    253. Bundes-,Landes-: 1
    254. kommunaler: 1
    255. Ebene: 1
    256. auseinanderdividiertund: 1
    257. konnte: 1
    258. keinen: 1
    259. gemeinsamen: 1
    260. Nenner: 1
    261. wirdie: 1
    262. Arbeitslosenvermittlung: 1
    263. regeln.\n: 1
    264. Nein,: 1
    265. beant-worte: 1
    266. Herrn: 1
    267. Heil.\n: 1
    268. Fragen: 1
    269. müssen: 1
    270. ertragen,dass: 1
    271. beantworte,: 1
    272. richtig: 1
    273. halte.Mir: 1
    274. diesem: 1
    275. Punkt: 1
    276. klarstellen:Zweieinhalb: 1
    277. Jahre: 1
    278. Auseinandersetzung: 1
    279. ge-geben.: 1
    280. Dass: 1
    281. Richtigen: 1
    282. zusammengefundenhaben: 1
    283. gebrachtwurde,: 1
    284. betrachten: 1
    285. hohem: 1
    286. Respekt.: 1
    287. war: 1
    288. un-abhängig: 1
    289. Wahlen.: 1
    290. zu-sammengetan,: 1
    291. richtigen: 1
    292. gehen.\n: 1
    293. ganz: 1
    294. genau,: 1
    295. wahltaktischenGründen: 1
    296. kein: 1
    297. großes: 1
    298. Interesse: 1
    299. daran: 1
    300. gehabthaben,: 1
    301. dies: 1
    302. machen.: 1
    303. da-rauf: 1
    304. lege: 1
    305. Wert: 1
    306. geschafft,\n: 1
    307. Hilfe: 1
    308. Lösung: 1
    309. zufinden.Nächster: 1
    310. Punkt.: 1
    311. wissen,: 1
    312. Unterhändler-gruppe: 1
    313. geleistet: 1
    314. hat;: 1
    315. habe: 1
    316. eben: 1
    317. aner-kannt.\n: 1
    318. glaube: 1
    319. nicht,: 1
    320. Erfolg: 1
    321. möglich: 1
    322. ge-wesen: 1
    323. wäre: 1
    324. –,\n: 1
    325. diejenigen,: 1
    326. Entscheidung: 1
    327. ver-treten: 1
    328. zusammengetan: 1
    329. Ja: 1
    330. Reformgesagt: 1
    331. hätten.\n: 1
    332. Na: 1
    333. ja,: 1
    334. beantworte: 1
    335. Fragen,: 1
    336. gestellt: 1
    337. wur-den.\n: 1
    338. Jetzt: 1
    339. komme: 1
    340. Geld.: 1
    341. ha-ben: 1
    342. gemacht,: 1
    343. Vermitt-lung: 1
    344. aktiveArbeitsmarktpolitik: 1
    345. al-lem: 1
    346. funktionieren.: 1
    347. geben40: 1
    348. Grundsicherung: 1
    349. aus,\n: 1
    350. sind.: 1
    351. Wirgeben: 1
    352. aktive: 1
    353. Arbeitsmarkt-politik: 1
    354. aus;: 1
    355. Krisenjahr: 1
    356. 11: 1
    357. Euro.Man: 1
    358. sieht: 1
    359. Relationen:: 1
    360. Mittel: 1
    361. derArbeitsmarktpolitik,: 1
    362. also: 1
    363. Brücken: 1
    364. Arbeit,: 1
    365. ver-wenden,: 1
    366. organisie-ren,: 1
    367. Weg.: 1
    368. Denn: 1
    369. Menschenaus: 1
    370. Arbeitslosigkeit: 1
    371. kommen,: 1
    372. sin-ken: 1
    373. hohen: 1
    374. Kosten: 1
    375. Grundsicherung.: 1
    376. DieserPolitik,: 1
    377. liegt: 1
    378. zugrunde.: 1
    379. DiesePolitik: 1
    380. auf.: 1
    381. nichtfiskalisch: 1
    382. gerechnet: 1
    383. dumm: 1
    384. gekürzt,: 1
    385. hierwird: 1
    386. Mitteln: 1
    387. Arbeitsmarktpolitik: 1
    388. Beschäftigung: 1
    389. vorgegeben.\n: 1
    390. stelle: 1
    391. vor,: 1
    392. dieses: 1
    393. Konzeptvertrete: 1
    394. hier.\n: 1
    395. tolerieren,: 1
    396. Alleinerziehende,: 1
    397. viele: 1
    398. Jugendliche: 1
    399. viel: 1
    400. nämlich: 1
    401. halbe: 1
    402. Million,: 1
    403. Lang-zeitarbeitslosen: 1
    404. zählen.: 1
    405. Anstrengungenverstärken,: 1
    406. ersten: 1
    407. inte-grieren.: 1
    408. symptomatisch: 1
    409. Opposition,: 1
    410. indem: 1
    411. Moment,: 1
    412. sagen,: 1
    413. Anstren-gungen: 1
    414. verstärken: 1
    415. verstärken,: 1
    416. sofort: 1
    417. diegeballte: 1
    418. Kritik: 1
    419. allen: 1
    420. Rohren: 1
    421. kommt:: 1
    422. Verfügung.Daran: 1
    423. nichts: 1
    424. ändern.: 1
    425. Jobs.Es: 1
    426. Kinderbetreuung.: 1
    427. Ausbil-dungsplätze.: 1
    428. Verhalten: 1
    429. tiefen: 1
    430. Fata-lismus,: 1
    431. statisches: 1
    432. rückwärtsgewandtesDenken.: 1
    433. Denken: 1
    434. Zukunftnicht.: 1
    435. dynamisch: 1
    436. denken.: 1
    437. Unser: 1
    438. führt: 1
    439. Zukunft.\n: 1
    440. richtig:: 1
    441. Probleme: 1
    442. erheblich.: 1
    443. vertreten: 1
    444. Haltung:: 1
    445. geht: 1
    446. können\n: 1
    447. Leyen\n: 1
    448. alles: 1
    449. gehabt.: 1
    450. beidieser: 1
    451. Haltung: 1
    452. doch: 1
    453. bleiben.: 1
    454. Noch: 1
    455. niesind: 1
    456. groß: 1
    457. gewesen,: 1
    458. dieseGruppen: 1
    459. Fortschritt: 1
    460. erzielen.\n: 1
    461. Menschen.: 1
    462. Anfangeiner: 1
    463. konjunkturellen: 1
    464. Erholung.: 1
    465. Wirtschaftspüren: 1
    466. Fachkräftemangel.: 1
    467. 46: 1
    468. 000: 1
    469. Aus-bildungsplätze: 1
    470. konnten: 1
    471. besetzt: 1
    472. diegeeigneten: 1
    473. Bewerberinnen: 1
    474. Bewerber: 1
    475. fehlen.Gleichzeitig: 1
    476. sichert: 1
    477. inZukunft: 1
    478. sozialintegrativen: 1
    479. Leis-tungen: 1
    480. Bundesagentur: 1
    481. fürArbeit,: 1
    482. Vermittlung: 1
    483. Markenzei-chen: 1
    484. hat,: 1
    485. zusammenarbeiten.: 1
    486. heißt,: 1
    487. alleInstrumente: 1
    488. vorhanden,: 1
    489. inArbeit: 1
    490. bringen.\n: 1
    491. vorhandenen: 1
    492. abbauen.Der: 1
    493. Umfang: 1
    494. Kinderbetreuung: 1
    495. dank: 1
    496. des: 1
    497. Kin-derförderungsgesetzes,: 1
    498. Legislatur-periode: 1
    499. verabschiedet: 1
    500. ausgebaut.: 1
    501. erinnere: 1
    502. indiesem: 1
    503. Zusammenhang: 1
    504. Rechtsanspruch.: 1
    505. DieBundesagentur: 1
    506. qualifiziert: 1
    507. Tagesmütter.: 1
    508. Diesekönnen: 1
    509. eingesetzt: 1
    510. Randzeiten: 1
    511. dieKinderbetreuung: 1
    512. sicherzustellen.\n: 1
    513. Jahren: 1
    514. unüberwindbar,: 1
    515. Sie,Frau: 1
    516. Künast,: 1
    517. Regierung: 1
    518. waren.\n: 1
    519. Was: 1
    520. dafür: 1
    521. getan,: 1
    522. Ausbau: 1
    523. Kinder-betreuung: 1
    524. vorangekommen: 1
    525. ist?\n: 1
    526. Deshalb: 1
    527. schreien: 1
    528. herum;: 1
    529. ver-stehen.: 1
    530. mehr: 1
    531. unüberwind-bar;: 1
    532. denn: 1
    533. Legislaturperiode: 1
    534. et-was: 1
    535. geleistet,: 1
    536. wozu: 1
    537. Kraft: 1
    538. gehabt: 1
    539. haben.Wir: 1
    540. beobachten: 1
    541. Phänomen,: 1
    542. derKrise: 1
    543. gegeben: 1
    544. hat:: 1
    545. Betriebe: 1
    546. inzwi-schen: 1
    547. ihren: 1
    548. Beschäftigten,: 1
    549. insbesondere: 1
    550. älte-ren: 1
    551. Beschäftigten.: 1
    552. Entlassungswellen.: 1
    553. Esgibt: 1
    554. Frühverrentungswellen,: 1
    555. denvergangenen: 1
    556. schwierigen: 1
    557. Phasen: 1
    558. kennen.: 1
    559. Unterneh-men: 1
    560. suchen: 1
    561. Azubis.: 1
    562. All: 1
    563. garantiert: 1
    564. zwar: 1
    565. kei-nen: 1
    566. Erfolg;: 1
    567. Grundvoraussetzungen: 1
    568. da-für,: 1
    569. besser: 1
    570. können,: 1
    571. einemanderen: 1
    572. Blick: 1
    573. anderen: 1
    574. Ansätzen: 1
    575. Ver-gangenheit,: 1
    576. was: 1
    577. Fatalismus: 1
    578. endete,: 1
    579. vorankommen.Nein,: 1
    580. Instrumenten,: 1
    581. geschaf-fen: 1
    582. Basis,: 1
    583. uns: 1
    584. Verfügungsteht,: 1
    585. Akteu-ren: 1
    586. Schulen,: 1
    587. dieBildungsträger,: 1
    588. Unternehmen,: 1
    589. Gewerkschaftenund: 1
    590. Kammern: 1
    591. sichern,: 1
    592. Arbeitwollen: 1
    593. auchbraucht.Diese: 1
    594. einigen: 1
    595. ausgezeich-neten: 1
    596. Regionen: 1
    597. heute.: 1
    598. Von: 1
    599. denen: 1
    600. ler-nen.: 1
    601. Aus-nahme: 1
    602. bleiben;: 1
    603. Regel: 1
    604. werden.: 1
    605. Davonprofitiert: 1
    606. jeder: 1
    607. Ort:: 1
    608. Chancehaben,: 1
    609. Leben: 1
    610. nehmen,: 1
    611. Un-ternehmen,: 1
    612. Arbeitskräfte: 1
    613. siesuchen,: 1
    614. Beschäftigten: 1
    615. Jobcentern,: 1
    616. erleben,dass: 1
    617. Erfolge: 1
    618. Rückhalt: 1
    619. ihre: 1
    620. er-fahren,: 1
    621. schlussendlich: 1
    622. dieSozialsysteme.Wir: 1
    623. rückwärtsgewandten: 1
    624. Parolen: 1
    625. „Dasgeht: 1
    626. nicht!“: 1
    627. mehr.: 1
    628. gehen.: 1
    629. dazu: 1
    630. brauchenwir: 1
    631. Muster: 1
    632. verändern;: 1
    633. brau-chen: 1
    634. eingetrampelten: 1
    635. Pfade: 1
    636. ver-lassen.: 1
    637. Zauderer: 1
    638. Be-denkenträger.: 1
    639. derjenigen,: 1
    640. Mutzum: 1
    641. Handeln: 1
    642. haben.Vielen: 1
    643. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/38 Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Maria Böhmer . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 6: Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister für Wirtschaft und Technolo- gie: Eine Wirtschaftspolitik für Wachstum und Arbeitsplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . (Drucksache 17/1408) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Werner Dreibus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sebastian Blumenthal (FDP) . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Willi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3663 B 3663 C 3663 D 3667 B 3670 A 3671 C 3683 B 3683 C 3685 A 3686 C 3687 B 3689 B 3690 A 3692 A 3693 B 3695 B 3696 D Deutscher B Stenografisc 38. Sit Berlin, Freitag, de I n h a Wahl der Abgeordneten Jens Spahn und Bärbel Bas in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Frank Schäffler als ordentliches Mitglied und des Abgeordneten Björn Sänger als stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Michael Grosse- Brömer zum ordentlichen Mitglied im Wahl- prüfungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Andreas G. Lämmel als ordentliches Mitglied im Beirat bei der Bundesnetzagentur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3663 A 3663 B 3663 B 3663 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . 3673 D 3675 B undestag her Bericht zung n 23. April 2010 l t : Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: Antrag der Abgeordneten Anette Kramme, Gabriele Hiller-Ohm, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Ge- setzlichen Mindestlohn einführen – Armuts- löhne verhindern 3676 D 3678 C 3679 B 3680 A 3680 D 3682 A Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Molitor (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Lucia Puttrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3697 D 3698 C 3699 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 Tagesordnungspunkt 26: b) Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Barbara Höll, Eva Bulling-Schröter weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Opel – Zukunftsfähige Arbeits- plätze statt Standortwettlauf (Drucksache 17/1404) . . . . . . . . . . . . . . . . a) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Technologie – zu dem Antrag der Abgeordneten Garrelt Duin, Hubertus Heil (Peine), Doris Barnett, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Für eine Politik der wirtschaftlichen Vernunft – Nach- haltiges Wachstum und mehr Be- schäftigung schaffen – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Barbara Höll, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Zukunfts- programm für 2 Millionen Arbeits- plätze (Drucksachen 17/521, 17/470, 17/873) . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: Antrag der Abgeordneten Ingrid Nestle, Oliver Krischer, Fritz Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Energieeffizienzgesetz unverzüglich vorlegen (Drucksache 17/1027) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Breil (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Torsten Staffeldt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3700 C 3700 D 3701 A 0000 A 3707 B 3708 D 3709 C 3710 D 3712 A 3712 D 3713 C 3714 C 3715 C Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Paul K. Friedhoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3701 D 3703 D 3704 B 3705 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717 A 3717 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 3663 (A) (C) (D)(B) 38. Sit Berlin, Freitag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 3717 (A) (C) (D)(B) – Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher VorschriftenNietan, Dietmar SPD 23.04.2010 Milchviehhalter sowie zur Änderung anderer Ge- setze (Sozialversicherungs-Stabilisierungsgesetz – SozVersStabG) Mißfelder, Philipp CDU/CSU 23.04.2010 Mortler, Marlene CDU/CSU 23.04.2010 Dr. Mützenich, Rolf SPD 23.04.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 23.04.2010 Burkert, Martin SPD 23.04.2010 Dörmann, Martin SPD 23.04.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 23.04.2010 Freitag, Dagmar SPD 23.04.2010 Dr. Geisen, Edmund Peter FDP 23.04.2010 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.04.2010 Gröhe, Hermann CDU/CSU 23.04.2010 Günther (Plauen), Joachim FDP 23.04.2010 Herrmann, Jürgen CDU/CSU 23.04.2010 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.04.2010 Humme, Christel SPD 23.04.2010 Kolbe, Daniela SPD 23.04.2010 Kopp, Gudrun FDP 23.04.2010 Korte, Jan DIE LINKE 23.04.2010 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.04.2010 Kumpf, Ute SPD 23.04.2010 Dr. Lindner (Berlin), Martin FDP 23.04.2010 Lutze, Thomas DIE LINKE 23.04.2010 Mast, Katja SPD 23.04.2010 Dr. Miersch, Matthias SPD 23.04.2010 Anlagen zum Stenografischen Bericht gten Abgeordneten Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 868. Sitzung am 26. März 2010 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlun- gen-Verpflichtungengesetzes – Gesetz zur Stabilisierung der Finanzlage der So- zialversicherungssysteme und zur Einführung eines Sonderprogramms mit Maßnahmen für Dr. Ott, Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.04.2010 Ploetz, Yvonne DIE LINKE 23.04.2010 Dr. Raabe, Sascha SPD 23.04.2010 Riegert, Klaus CDU/CSU 23.04.2010 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.04.2010 Schwartze, Stefan SPD 23.04.2010 Skudelny, Judith FDP 23.04.2010 Steinbach, Erika CDU/CSU 23.04.2010 Steinbrück, Peer SPD 23.04.2010 Dr. Volkmer, Marlies SPD 23.04.2010 Weinberg, Harald DIE LINKE 23.04.2010 Dr. Westerwelle, Guido FDP 23.04.2010 Dr. Wiefelspütz, Dieter SPD 23.04.2010 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.04.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 3718 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 (A) (C) (D)(B) – Gesetz zum Vertrag über die Errichtung des IT- Planungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Informa- tionstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern – Vertrag zur Ausführung von Arti- kel 91c GG – Gesetz zu dem Übereinkommen Nr. 187 der Inter- nationalen Arbeitsorganisation vom 15. Juni 2006 über den Förderungsrahmen für den Arbeits- schutz – Gesetz über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haus- haltsgesetz 2010) – Entschließung des Bundesrates zur geplanten Kürzung bei der Solarförderung Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: 1. Die erneuerbaren Energien sind eine tragende Säule für eine unabhängige und nachhaltige Energieversor- gung der Zukunft. Mit dem Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) besteht seit nunmehr zehn Jahren ein geeignetes und flexibles Instrument, um den Ausbau zu fördern, geeignete Innovationsimpulse zu setzen und den Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung kontinuierlich zu steigern. 2. In den vergangenen Jahren konnte sich in Deutsch- land im Bereich der erneuerbaren Energien eine wettbewerbsfähige und innovative Branche entwi- ckeln, die zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen hat. Diese wirtschaftliche Entwicklung gilt es zu stärken. 3. Das EEG hat Innovationen und Arbeitsplätze in einer breiten Wertschöpfungskette von Entwicklung, über Produktion bis hin zum Installationsgewerbe beför- dert. Deutschland ist heute zum weltweiten Techno- logieführer in der Solarbranche geworden. Der Er- folg der Solarenergie basiert auf der Leistung vieler Akteure am Markt. 4. Die regelmäßige Anpassung der Vergütungssätze ist ein wesentliches Element des EEG. Es soll die tech- nische Weiterentwicklung der Technologien anregen und eine Überförderung verhindern. 5. Sinkende Preise für Solarmodule und damit einher- gehende steigende Renditen eröffnen derzeit einen zusätzlichen Spielraum für eine außerordentliche Absenkung der Vergütungssätze in diesem Bereich. Diese Einsparmöglichkeiten müssen gerade auch im Sinne der Stromkunden, die die Vergütungssätze über die Umlage finanzieren, genutzt werden. 6. Die Absenkung der Vergütungssätze muss allerdings derart ausgestaltet werden, dass Vertrauensschutztat- bestände gewahrt und neu zu installierende Photo- voltaik-Anlagen (PV-Anlagen) nicht unrentabel wer- den und ein dadurch einsetzender Markteinbruch bestehende wirtschaftliche Strukturen zerstört. 7. Der Bundesrat bittet deshalb den Deutschen Bundes- tag, die in dem Gesetzentwurf der Koalitionsfraktio- nen vorgeschlagene einmalige zusätzliche Absen- kung der Einspeisevergütung zum 1. Juli 2010 um 16 Prozent für Hausdachanlagen, 15 Prozent für An- lagen auf Freiflächen und 11 Prozent für Anlagen auf Konversionsflächen auf höchstens 10 Prozent für diese Anlagen zu begrenzen. Eine Einspeisevergü- tung entlang von Verkehrswegen sollte sich auf be- gleitende bauliche Anlagen sowie auf Einschnitts- und Dammböschungen beschränken. Eine zusätzli- che Absenkung um bis zu 10 Prozent trägt zum einen den gesunkenen Preisen für Solarmodule Rechnung und stellt gleichzeitig sicher, dass eine Photovoltaik- Produktion in Deutschland weiterhin wirtschaftlich darstellbar ist. Außerdem werden sachlich nicht ge- botene Differenzierungen zwischen den Anlagen- arten vermieden. 8. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die weltweite Technologieführerschaft der deutschen Photovoltaik-Industrie nicht zu gefährden und weitere Technologievorsprünge in Deutschland zu ermögli- chen. Dazu gehört auch, dass durch eine verstärkte Forschungsförderung Technologieentwicklung und Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche gestärkt werden. 9. Der Bundesrat bedauert, dass eine Beteiligung der Länder über den Bundesrat erst nach dem Gesetzes- beschluss des Deutschen Bundestages erfolgen kann. Angesichts der erheblichen Auswirkungen des Ge- setzentwurfs in den Ländern wäre eine frühzeitige und umfassende Beteiligung des Bundesrates wün- schenswert gewesen. Der Bundesrat bittet daher, die Länder im weiteren Gesetzgebungsverfahren intensiv zu beteiligen. Der Bundesrat bittet darüber hinaus, zügig für Klarheit hinsichtlich der näheren Ausgestaltung zu sorgen, um eine verlässliche Planungsgrundlage für die Marktteilnehmer zu bieten. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat mitgeteilt, dass sie den Antrag Beitrittsverhandlungen mit Island aufnehmen auf Drucksache 17/271 zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand der Ab- wicklung des Fonds für Wiedergutmachungsleistungen an jüdische Verfolgte – Stand 30. Juni 2009 – – Drucksache 16/14063 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 3719 (A) (C) (D)(B) Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen der neuen Lenk- und Ruhezeiten für das deutsche Omnibusgewerbe – Drucksache 16/13127 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die Handhabung der erstinstanzlichen Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts nach dem Infrastruktur- planungsbeschleunigungsgesetz (Berichtszeitraum 17. Dezember 2006 bis 26. Januar 2009) – Drucksache 16/13571 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache 17/136 Nr. A.23 Ratsdokument 12985/09 Drucksache 17/136 Nr. A.24 Ratsdokument 12986/09 Drucksache 17/136 Nr. A.27 Ratsdokument 14700/09 Drucksache 17/592 Nr. A.1 EuB-EP 1990; P7_TA-PROV(2009)0090 Rechtsausschuss Drucksache 17/178 Nr. A.5 Ratsdokument 14800/09 Drucksache 17/504 Nr. A.14 Ratsdokument 16114/09 Drucksache 17/720 Nr. A.8 Ratsdokument 17703/09 Drucksache 17/720 Nr. A.9 Ratsdokument 17706/09 Bericht über Verkehrsverlagerungen auf das nachge- ordnete Straßennetz in Folge der Einführung der Lkw- Maut – Drucksache 16/13739 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Tätigkeit der Verkehrsinfrastruktur- finanzierungsgesellschaft im Jahr 2008 – Drucksache 16/14162 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/720 Nr. A.3 EuB-BReg 75/2010 Drucksache 17/859 Nr. A.1 EuB-EP 2000; P7_TA-PROV(2009)0111 Drucksache 17/859 Nr. A.2 EuB-EP 2003; P7_TA-PROV(2009)0118 Drucksache 17/975 Nr. A.1 Ratsdokument 5936/10 Innenausschuss Drucksache 17/136 Nr. A.16 EuB-EP 1973; P7_TA-PROV(2009)0016 Drucksache 17/136 Nr. A.21 Ratsdokument 11815/09 Drucksache 17/136 Nr. A.22 Ratsdokument 12167/09 Drucksache 17/720 Nr. A.10 Ratsdokument 17708/09 Drucksache 17/790 Nr. 1.10 Ratsdokument 12089/08 Finanzausschuss Drucksache 17/504 Nr. A.16 Ratsdokument 16990/1/09 REV 1 Drucksache 17/504 Nr. A.18 Ratsdokument 16989/09 Drucksache 17/975 Nr. A.2 Ratsdokument 6126/10 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/592 Nr. A.4 Ratsdokument 5037/10 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/315 Nr. A.2 Ratsdokument 14360/09 Drucksache 17/315 Nr. A.3 Ratsdokument 14363/09 Drucksache 17/720 Nr. A.15 Ratsdokument 14365/09 Drucksache 17/1100 Nr. A.9 Ratsdokument 7359/10 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/504 Nr. A.24 Ratsdokument 17369/09 38. Sitzung Berlin, Freitag, den 23. April 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Ministerin, lassen Sie eine Zwischenfrage des

    Kollegen Heil zu?

    Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für
    Arbeit und Soziales:

    Gerne.


    (Zuruf von der FDP: Kleiner Sonnenkönig!)




Rede von Hubertus Heil
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Ministerin, erst einmal herzlichen Dank für die

schöne Danksagung. Vielleicht sollten wir auch noch
Staatssekretär Hoofe danken, der die Verhandlungen an
Ihrer statt geführt hat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ah, sie war gar nicht dabei!)


Ich möchte nur eine Frage stellen, Frau Ministerin.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Sie sind ein charmanter Mann, Herr Heil! Nehmen Sie mal die Hand aus der Tasche!)


– Herr Kauder, bleiben Sie an dieser Stelle geschmeidig!


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Cremig! – Zurufe von der CDU/CSU)


Herr Präsident, darf ich die Frage stellen, oder soll ich
abwarten, bis Herr Kauder fertig ist?

Frau Ministerin, Sie haben drei Zielgruppen genannt:
Alleinerziehende, Jüngere und Ältere, die es als Lang-
zeitarbeitslose am Arbeitsmarkt sehr schwer haben. Es
ist richtig, in diesen Kategorien weiterzudenken. Aber
können Sie mir einmal erklären, wie Sie all die Über-
schriften, die Sie jetzt produzieren, nach der Landtags-
wahl in Nordrhein-Westfalen durchsetzen wollen? Sie
brauchen eine bessere Betreuungsrelation. Sie brauchen
gute Maßnahmen, die auch finanziert werden müssen.
Der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bun-
destagsfraktion sagt, für die Haushaltskonsolidierung in
2011, die auf ungefähr 10 Milliarden Euro taxiert wird,
müsse Frau von der Leyen aus ihrem Etat ein Drittel bis
zur Hälfte Beitrag leisten. Kann es sein, dass Sie vor der
NRW-Wahl schöne Überschriften produzieren, aber
nichts in der Tasche haben, um diese großen Sprünge zu
realisieren, weil Sie die Unterstützung Ihrer Fraktion
nicht haben?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)







(A) (C)



(D)(B)

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für
Arbeit und Soziales:

Herr Heil, gerade von Ihnen hätte ich eigentlich nicht
erwartet, dass Sie von schönen Überschriften reden;
denn Sie gehörten bei der Jobcenterreform zu der Alli-
anz der Vernünftigen.


(Zurufe von der SPD: Oh! – Lachen der Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Ja, ich meine das aufrichtig. Ich finde, man muss sich
nicht immer nur im kleinkarierten Parteienstreit verha-
ken; es ist auch wichtig, Gemeinsamkeiten zu benennen.

Sie haben den Prozess selber mitbekommen. Die Poli-
tik hat sich aus unterschiedlichen Gründen auf Bundes-,
Landes- und kommunaler Ebene auseinanderdividiert
und konnte keinen gemeinsamen Nenner finden, wie wir
die Arbeitslosenvermittlung vor Ort regeln.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Frage!)


– Nein, ich muss keine Frage stellen, sondern ich beant-
worte die Frage von Herrn Heil.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wenn Sie mir Fragen stellen, dann müssen Sie ertragen,
dass ich sie so beantworte, wie ich es für richtig halte.

Mir ist wichtig, dass wir bei diesem Punkt klarstellen:
Zweieinhalb Jahre hat es diese Auseinandersetzung ge-
geben. Dass sich jetzt die Richtigen zusammengefunden
haben und die richtige Reform auf den Weg gebracht
wurde, betrachten wir mit hohem Respekt. Das war un-
abhängig von Wahlen. Hier haben sich Menschen zu-
sammengetan, um den richtigen Weg zu gehen.


(Ute Kumpf [SPD]: Frau von der Leyen, das glauben Sie doch selber nicht!)


Sie wissen ganz genau, dass sie aus wahltaktischen
Gründen eigentlich kein großes Interesse daran gehabt
haben, dies zu machen. Wir haben es gemeinsam – da-
rauf lege ich Wert – geschafft,


(Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Herrn Kauder zu überzeugen! Das ist Ihnen mit einem halben Jahr Verspätung gelungen!)


für die Menschen, die Hilfe brauchen, eine Lösung zu
finden.

Nächster Punkt. Sie wissen, dass die Unterhändler-
gruppe gute Arbeit geleistet hat; das habe ich eben aner-
kannt.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das war nicht meine Frage!)


Herr Heil, ich glaube nicht, dass ein Erfolg möglich ge-
wesen wäre – das wissen auch Sie –,


(Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Können Sie mal auf die Frage antworten!)

wenn sich nicht diejenigen, die die Entscheidung zu ver-
treten haben, zusammengetan und Ja zu dieser Reform
gesagt hätten.


(Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Und was ist mit dem Geld?)


– Na ja, ich beantworte alle Fragen, die mir gestellt wur-
den.


(Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Nein! Die Frage nach dem Geld!)


Jetzt komme ich zu der Frage nach dem Geld. Wir ha-
ben die Reform gemacht, weil wir für eine gute Vermitt-
lung aus der Langzeitarbeitslosigkeit nicht nur die aktive
Arbeitsmarktpolitik brauchen, sondern auch und vor al-
lem Jobcenter vor Ort, die funktionieren. Wir geben
40 Milliarden Euro für die Grundsicherung aus,


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das ist die Leistung!)


für Menschen, die in Langzeitarbeitslosigkeit sind. Wir
geben 10 Milliarden Euro für die aktive Arbeitsmarkt-
politik aus; im Krisenjahr waren es 11 Milliarden Euro.
Man sieht an den Relationen: Wenn wir die Mittel der
Arbeitsmarktpolitik, also die Brücken in Arbeit, gut ver-
wenden, wenn wir die Jobcenter vor Ort gut organisie-
ren, dann ist das der richtige Weg. Denn wenn Menschen
aus der Arbeitslosigkeit wieder in Arbeit kommen, sin-
ken auch die hohen Kosten der Grundsicherung. Dieser
Politik, Herr Heil, liegt ein Konzept zugrunde. Diese
Politik zeigt den Menschen Chancen auf. Hier wird nicht
fiskalisch gerechnet und dumm gekürzt, sondern hier
wird mit den Mitteln der Arbeitsmarktpolitik der Weg in
die Beschäftigung vorgegeben.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sagen Sie das mal Ihrer Fraktion!)


Dieses Konzept stelle ich Ihnen vor, und dieses Konzept
vertrete ich hier.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir werden es nicht tolerieren, Herr Heil, dass zu
viele Alleinerziehende, zu viele Jugendliche und viel zu
viele Ältere, nämlich eine halbe Million, zu den Lang-
zeitarbeitslosen zählen. Wir werden die Anstrengungen
verstärken, um sie in den ersten Arbeitsmarkt zu inte-
grieren. Es ist symptomatisch für die Opposition, dass in
dem Moment, in dem wir sagen, dass wir die Anstren-
gungen verstärken und wie wir sie verstärken, sofort die
geballte Kritik aus allen Rohren kommt: Diese Men-
schen stehen dem Arbeitsmarkt gar nicht zur Verfügung.
Daran kann man gar nichts ändern. Es gibt keine Jobs.
Es gibt keine Kinderbetreuung. Es gibt keine Ausbil-
dungsplätze. – Dieses Verhalten zeigt einen tiefen Fata-
lismus, zeigt ein statisches und rückwärtsgewandtes
Denken. Dieses Denken brauchen wir in der Zukunft
nicht. Wir wollen dynamisch denken. Unser Weg führt in
die Zukunft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Es ist richtig: Die Probleme sind erheblich. Viele Men-
schen vertreten die Haltung: Das geht nicht. Das können





Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen


(A) (C)



(D)(B)

wir nicht. Das haben wir schon alles gehabt. – Aber bei
dieser Haltung können wir doch nicht bleiben. Noch nie
sind die Chancen so groß wie jetzt gewesen, für diese
Gruppen einen Fortschritt zu erzielen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe Sorge, Sie reden sich gerade selber betrunken!)


Wir brauchen die Menschen. Wir stehen am Anfang
einer konjunkturellen Erholung. Viele aus der Wirtschaft
spüren schon jetzt den Fachkräftemangel. 46 000 Aus-
bildungsplätze konnten nicht besetzt werden, weil die
geeigneten Bewerberinnen und Bewerber fehlen.
Gleichzeitig sichert die Jobcenterreform vor Ort, dass in
Zukunft die Kommunen, die alle sozialintegrativen Leis-
tungen in der Hand haben, mit der Bundesagentur für
Arbeit, die die Vermittlung in Arbeit als ihr Markenzei-
chen hat, zusammenarbeiten. Das heißt, vor Ort sind alle
Instrumente vorhanden, um diese Menschen wieder in
Arbeit zu bringen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ja schön vorgelesen!)


Wir werden die noch vorhandenen Hürden abbauen.
Der Umfang der Kinderbetreuung wird dank des Kin-
derförderungsgesetzes, das wir in der letzten Legislatur-
periode verabschiedet haben, ausgebaut. Ich erinnere in
diesem Zusammenhang an den Rechtsanspruch. Die
Bundesagentur für Arbeit qualifiziert Tagesmütter. Diese
können eingesetzt werden, um in den Randzeiten die
Kinderbetreuung sicherzustellen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In den Randzeiten? Wissen Sie eigentlich, was in Deutschland los ist?)


Diese Hürden waren vor Jahren unüberwindbar, als Sie,
Frau Künast, noch an der Regierung waren.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben gesagt, die deutsche Mutter muss zu Hause bleiben!)


Was haben Sie dafür getan, dass der Ausbau der Kinder-
betreuung vorangekommen ist?


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat das verhindert? Sie!)


– Deshalb schreien Sie jetzt so herum; das kann ich ver-
stehen. Aber diese Hürden sind nicht mehr unüberwind-
bar; denn wir haben in der letzten Legislaturperiode et-
was geleistet, wozu Sie nicht die Kraft gehabt haben.

Wir beobachten ein Phänomen, das es so vor der
Krise noch nicht gegeben hat: Die Betriebe stehen inzwi-
schen zu ihren Beschäftigten, insbesondere zu den älte-
ren Beschäftigten. Es gibt keine Entlassungswellen. Es
gibt keine Frühverrentungswellen, wie wir sie aus den
vergangenen schwierigen Phasen kennen. Die Unterneh-
men suchen Azubis. – All das garantiert zwar noch kei-
nen Erfolg; aber es sind die Grundvoraussetzungen da-
für, dass wir besser werden können, dass wir mit einem
anderen Blick und mit anderen Ansätzen als in der Ver-
gangenheit, was in Fatalismus endete, vorankommen.
Nein, wir werden mit den Instrumenten, die wir geschaf-
fen haben, und der Basis, die uns jetzt zur Verfügung
steht, diese Zusammenarbeit gemeinsam mit den Akteu-
ren vor Ort – das sind die Kommunen, die Schulen, die
Bildungsträger, die Unternehmen, die Gewerkschaften
und die Kammern – für die Menschen sichern, die Arbeit
wollen und brauchen und die diese Gesellschaft auch
braucht.

Diese Zusammenarbeit gibt es in einigen ausgezeich-
neten Regionen schon heute. Von denen können wir ler-
nen. Diese gute Zusammenarbeit soll aber nicht die Aus-
nahme bleiben; sie muss die Regel werden. Davon
profitiert jeder vor Ort: die Menschen, die die Chance
haben, ihr Leben selber in die Hand zu nehmen, die Un-
ternehmen, die die Arbeitskräfte vor Ort finden, die sie
suchen, die Beschäftigten in den Jobcentern, die erleben,
dass sie Erfolge haben und Rückhalt für ihre Arbeit er-
fahren, und schlussendlich auch die Gesellschaft und die
Sozialsysteme.

Wir wollen keine rückwärtsgewandten Parolen „Das
geht nicht!“ mehr. Es kann gehen. Aber dazu brauchen
wir die Bereitschaft, die Muster zu verändern; wir brau-
chen die Bereitschaft, die eingetrampelten Pfade zu ver-
lassen. Dies ist nicht die Zeit der Zauderer und der Be-
denkenträger. Dies ist die Zeit derjenigen, die den Mut
zum Handeln haben.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Klaus Ernst ist der nächste Redner für die Fraktion

    Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)