Rede:
ID1703507400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 456
    1. und: 32
    2. Sie: 21
    3. die: 15
    4. dass: 14
    5. haben: 13
    6. ich: 12
    7. der: 12
    8. zu: 11
    9. –: 11
    10. wir: 11
    11. nicht: 11
    12. von: 10
    13. in: 10
    14. auch: 9
    15. Wir: 8
    16. was: 7
    17. Europa: 7
    18. das: 7
    19. eine: 7
    20. den: 7
    21. Das: 6
    22. ist: 6
    23. werden: 6
    24. muss: 5
    25. Bürgerrechte: 5
    26. \n: 5
    27. Ich: 5
    28. wie: 5
    29. noch: 5
    30. sich: 5
    31. aber: 4
    32. hier: 4
    33. im: 4
    34. ein: 4
    35. bin: 4
    36. auf: 4
    37. es: 4
    38. Herr: 3
    39. dazu: 3
    40. Da: 3
    41. sagen: 3
    42. da: 3
    43. Konzepte: 3
    44. des: 3
    45. will: 3
    46. jetzt: 3
    47. sehr: 3
    48. einer: 3
    49. für: 3
    50. Darüber: 3
    51. Man: 3
    52. man: 3
    53. Deutschen: 3
    54. bei: 3
    55. wenn: 3
    56. Justizministerin: 3
    57. Kolleginnen: 2
    58. mit: 2
    59. Ihnen: 2
    60. Kollegin,: 2
    61. habe: 2
    62. durch,dass: 2
    63. keine: 2
    64. müssen: 2
    65. Auch: 2
    66. Bürgerinnen: 2
    67. Deutschland: 2
    68. gesagt,: 2
    69. warten: 2
    70. aus: 2
    71. hat: 2
    72. über: 2
    73. sind: 2
    74. einmal: 2
    75. Chance,: 2
    76. wieder: 2
    77. Chance: 2
    78. sie: 2
    79. kommen.: 2
    80. Akzente: 2
    81. können: 2
    82. Bürger-rechte: 2
    83. kann.: 2
    84. einen: 2
    85. uns: 2
    86. Der: 2
    87. Vertrag: 2
    88. Lissabon: 2
    89. er: 2
    90. mehr: 2
    91. wird: 2
    92. wenig: 2
    93. eben: 2
    94. läuft: 2
    95. selbst.: 2
    96. gestalten: 2
    97. –:: 2
    98. schon: 2
    99. Bundestag: 2
    100. sage: 2
    101. als: 2
    102. –,: 2
    103. Datenschutz: 2
    104. werden,: 2
    105. sondern: 2
    106. heute: 2
    107. leider: 2
    108. sehe: 2
    109. konnten: 2
    110. sogar: 2
    111. handeln.Wir: 2
    112. Präsident!: 1
    113. Liebe: 1
    114. Kollegen!Frau: 1
    115. Piltz,: 1
    116. Ihre: 1
    117. Redezeit: 1
    118. Beschimpfungenund: 1
    119. alten: 1
    120. Hüten: 1
    121. gefüllt.: 1
    122. wollten: 1
    123. hö-ren,: 1
    124. tun: 1
    125. gedenken,\n: 1
    126. Sachen: 1
    127. Vorratsdatenspeicherung: 1
    128. vertreten.Frau: 1
    129. leider,: 1
    130. obwohl: 1
    131. sehrlange: 1
    132. gesprochen: 1
    133. haben,: 1
    134. kein: 1
    135. einziges: 1
    136. Wort: 1
    137. gehört.\n: 1
    138. durch,: 1
    139. Sie.: 1
    140. finde: 1
    141. einiger-maßen: 1
    142. interessant.: 1
    143. regieren,: 1
    144. haben.\n: 1
    145. alle: 1
    146. durch.: 1
    147. undBürger: 1
    148. haben.Frau: 1
    149. analysieren: 1
    150. ersteinmal: 1
    151. ab,: 1
    152. kommt.\n: 1
    153. wenig.: 1
    154. wollen: 1
    155. überIhre: 1
    156. diskutieren.: 1
    157. Bundesverfassungsge-richt: 1
    158. Übrigen: 1
    159. deutsches: 1
    160. Gesetz: 1
    161. geurteilt.Sie: 1
    162. dagegen: 1
    163. geklagt,: 1
    164. deswegen: 1
    165. jetztgefordert.Trotz: 1
    166. desaströsen: 1
    167. Auftretens: 1
    168. Koalition: 1
    169. icheine: 1
    170. Optimistin;: 1
    171. zum: 1
    172. Ausdruckbringen.: 1
    173. Urteil: 1
    174. Bundesverfassungsgerichts,: 1
    175. aberauch: 1
    176. Gesamtlage: 1
    177. bieten: 1
    178. dassDatenschutz: 1
    179. größere: 1
    180. Rollespielen.\n: 1
    181. Dr.: 1
    182. Eva: 1
    183. Högl\n: 1
    184. finde,: 1
    185. sollten: 1
    186. diese: 1
    187. ergreifen.: 1
    188. Dasses: 1
    189. gibt,: 1
    190. meine: 1
    191. ernst.\n: 1
    192. dankbar: 1
    193. dafür,: 1
    194. unermüdlicheEngagement: 1
    195. Datenschützerinnen: 1
    196. Datenschüt-zern,: 1
    197. engagierten: 1
    198. Parlamentarierinnen: 1
    199. Parla-mentariern,: 1
    200. Gerichten: 1
    201. Sie,: 1
    202. HerrKollege: 1
    203. Wieland,: 1
    204. Konservative: 1
    205. genannt,: 1
    206. diedabei: 1
    207. waren: 1
    208. beiträgt,: 1
    209. Gesetze: 1
    210. überprüft: 1
    211. wer-den: 1
    212. guten: 1
    213. Balance: 1
    214. zwischen: 1
    215. Bürger-rechten: 1
    216. notwendigen: 1
    217. Sicherheitsgesetzen: 1
    218. kom-men.Ich: 1
    219. Internetsperren: 1
    220. SWIFT: 1
    221. spre-chen: 1
    222. gezeigt,: 1
    223. enga-gierten: 1
    224. Auseinandersetzung: 1
    225. richtigen: 1
    226. ge-setzt: 1
    227. notwendige: 1
    228. Balancezwischen: 1
    229. Maßnahmen: 1
    230. Wahrung: 1
    231. geschaffen: 1
    232. führt: 1
    233. dazu,: 1
    234. ichoptimistisch: 1
    235. bin.\n: 1
    236. Es: 1
    237. gibt: 1
    238. anderen: 1
    239. Grund,: 1
    240. nämlich: 1
    241. Europa.Auch: 1
    242. fordert: 1
    243. Neubewertung: 1
    244. dieser: 1
    245. Gesetze.Ich: 1
    246. hoffe: 1
    247. sehr,: 1
    248. gelingt,: 1
    249. Neubewer-tung: 1
    250. wei-tere: 1
    251. Chance;: 1
    252. denn: 1
    253. bietet: 1
    254. hervorragende: 1
    255. Grund-lage: 1
    256. Grundrechte: 1
    257. Datenschutz.Wir: 1
    258. Grundrechtecharta.: 1
    259. vielzu: 1
    260. diskutiert,: 1
    261. viel: 1
    262. beachtet.Die: 1
    263. Grundrechtecharta: 1
    264. ermöglicht: 1
    265. es,: 1
    266. unsereGesetze: 1
    267. Richtlinie: 1
    268. zur: 1
    269. Vorratsdaten-speicherung: 1
    270. überprüfen: 1
    271. vielleicht: 1
    272. ei-ner: 1
    273. neuen: 1
    274. Abwägung: 1
    275. kommen.Frau: 1
    276. Kollegin: 1
    277. Piltz: 1
    278. liebe: 1
    279. Kolle-gen: 1
    280. Koalitionsfraktionen,: 1
    281. nichtvon: 1
    282. Überprüfung: 1
    283. durch: 1
    284. Europäi-sche: 1
    285. Kommission: 1
    286. sichpositionieren.: 1
    287. sagen,was: 1
    288. möchte.: 1
    289. kann: 1
    290. einfach: 1
    291. bis: 1
    292. zumHerbst: 1
    293. schauen,: 1
    294. Richtung: 1
    295. Europakommt.: 1
    296. erwarten: 1
    297. Bundesregie-rung,: 1
    298. sagen,: 1
    299. wollen.Ich: 1
    300. diesem: 1
    301. Zusammenhang: 1
    302. Satz: 1
    303. zuEuropa: 1
    304. Parlamenten: 1
    305. halteich: 1
    306. wichtig: 1
    307. stärkt: 1
    308. dieParlamente.: 1
    309. Bun-destag: 1
    310. öfter: 1
    311. diskutiert.: 1
    312. sehrfroh.: 1
    313. Europäische: 1
    314. Parlament: 1
    315. vorgemacht,nämlich: 1
    316. Abstimmung: 1
    317. SWIFT,: 1
    318. dieRechte: 1
    319. Parlaments: 1
    320. nutzt,: 1
    321. deutlich: 1
    322. äu-ßert: 1
    323. klar: 1
    324. Position: 1
    325. bezieht.: 1
    326. Daran: 1
    327. unshier: 1
    328. Beispiel: 1
    329. nehmen.: 1
    330. Ichfinde: 1
    331. Europapolitikerin: 1
    332. wirklare: 1
    333. Bürgerrechten,: 1
    334. undGrundrechten: 1
    335. setzen,: 1
    336. dann: 1
    337. tragen: 1
    338. bei,: 1
    339. Eu-ropa: 1
    340. Bürgern: 1
    341. besser: 1
    342. akzeptiertwird,: 1
    343. positiv: 1
    344. bewertet: 1
    345. wird,: 1
    346. weil: 1
    347. europäi-schen: 1
    348. Ebene: 1
    349. Stiefkind: 1
    350. behan-delt: 1
    351. zentrale: 1
    352. Maßstab: 1
    353. unserePolitik: 1
    354. sind.Ich: 1
    355. einmal:: 1
    356. Jetzt: 1
    357. Bundesregierunggefragt.: 1
    358. Optimistinbin,: 1
    359. Zeitfenster: 1
    360. fürmehr: 1
    361. gibt.: 1
    362. keinesfalls: 1
    363. optimis-tisch,: 1
    364. Politik: 1
    365. Koalitionsfraktionenund: 1
    366. Bundesregierung: 1
    367. schaue.: 1
    368. skep-tisch.Die: 1
    369. Bundesjustizministerin: 1
    370. nichtda: 1
    371. –\n: 1
    372. genau,: 1
    373. richtig;: 1
    374. Staatssekretär,: 1
    375. sindja: 1
    376. betont: 1
    377. jeder: 1
    378. bietenden: 1
    379. Gelegenheit,: 1
    380. wiewichtig: 1
    381. ihr: 1
    382. sind.: 1
    383. Aber: 1
    384. brauchen: 1
    385. Taten.Wir: 1
    386. lesen: 1
    387. Sonntagsreden: 1
    388. Presseerklärungen,: 1
    389. Ta-ten: 1
    390. bisher: 1
    391. gesehen.: 1
    392. auchdas: 1
    393. derKoalition: 1
    394. durchsetzen: 1
    395. Kollege: 1
    396. Reichenbach: 1
    397. hatdargelegt,: 1
    398. FDP: 1
    399. vertretenbzw.: 1
    400. CDU/CSU: 1
    401. Innenminister: 1
    402. vertreten.: 1
    403. Daspasst: 1
    404. zusammen;: 1
    405. De-batte: 1
    406. sehen.: 1
    407. ja: 1
    408. beklagt,: 1
    409. dassIhr: 1
    410. Koalitionspartner: 1
    411. applaudiert,: 1
    412. demThema: 1
    413. reden: 1
    414. Minister: 1
    415. zitieren.\n: 1
    416. beim: 1
    417. SWIFT-Abkommen: 1
    418. beobach-ten,: 1
    419. durchset-zen: 1
    420. konnte: 1
    421. großgeschriebenwerden.\n: 1
    422. an: 1
    423. Ihren: 1
    424. Taten: 1
    425. messen.: 1
    426. KollegeAhrendt,: 1
    427. gesagt: 1
    428. ihn: 1
    429. gerade: 1
    430. nicht,ich: 1
    431. weiß: 1
    432. nicht,: 1
    433. ob: 1
    434. anwesend: 1
    435. dieRichtlinie: 1
    436. gewollt.: 1
    437. gegen: 1
    438. deutscheGesetz: 1
    439. geklagt.: 1
    440. ganz: 1
    441. gespannt: 1
    442. verfolgen,: 1
    443. weiterengagiert: 1
    444. darüber: 1
    445. diskutieren.\n: 1
    446. SPD: 1
    447. Sorge: 1
    448. dafür: 1
    449. tragen,: 1
    450. großgeschrieben: 1
    451. unddas: 1
    452. nur: 1
    453. Deutschland,: 1
    454. euro-päischen: 1
    455. Ebene.Vielen: 1
    456. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/35 weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Rüstungs- exportberichte zeitnah zum Jahresab- rüstungsbericht vorlegen (Drucksache 17/1167) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . 3309 B 3309 C 3312 A 3313 C 3315 D 3316 D 3318 D 3319 D 3329 C 3331 B 3332 C 3333 D 3333 D 3334 A 3335 C 3337 C 3339 B 3339 D 3340 D Deutscher B Stenografisc 35. Sit Berlin, Freitag, de I n h a Tagesordnungspunkt 23: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühungen um Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbrei- tung sowie über die Entwicklung der Streitkräftepotenziale 2009 (Jahresab- rüstungsbericht 2009) (Drucksache 17/445) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Deutschland muss deutliche Zeichen für eine Welt frei von Atomwaffen setzen (Drucksache 17/1159) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Katja Keul, Dr. Frithjof Schmidt, Kerstin Andreae, 3309 A 3309 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3321 D 3322 D 3324 A undestag her Bericht zung n 26. März 2010 l t : Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Erich G. Fritz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 24: Antrag der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Wolfgang Wieland, Jerzy Montag, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Vorratsdaten- speicherungen über den Umweg Europa (Drucksache 17/1168) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . 3325 A 3325 C 3325 C 3327 B 3327 B 3328 C Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3342 A 3343 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. März 2010 Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: a) Antrag der Abgeordneten Ute Vogt, Ulrich Kelber, Marco Bülow, weiterer Abgeord- 3344 A 3345 C 3347 A 3347 C 3348 B 3366 C 3368 C Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: a) Antrag der Fraktion der SPD: Fairness in der Leiharbeit (Drucksache 17/1155) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Elfter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (Drucksache 17/464) . . . . . . . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Brehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 26: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Den Kampf gegen Steuerhinterziehung nicht dem Zufall überlassen (Drucksache 17/1149) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Manfred Kolbe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3349 C 3350 D 3350 D 3351 A 3352 B 3353 D 3354 D 3355 C 3356 D 3358 C 3359 C 3360 B 3361 C 3361 D 3362 D 3365 A neter und der Fraktion der SPD: Keine Vorbereitungen für die Wiederauf- nahme der Erkundung des Salzstocks in Gorleben bis zum Abschluss der Arbeit des 1. Parlamentarischen Untersu- chungsausschusses (Drucksache 17/1161) . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrich Kelber, Dr. Matthias Miersch, Dorothée Menzner, Sylvia Kotting-Uhl und weiterer Abgeordneter: Einsetzung eines Untersuchungsaus- schusses (Drucksachen 17/888 (neu), 17/1250) . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Angelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Marco Buschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3369 A 3369 A 3369 B 3370 B 3371 C 3372 C 3373 B 3374 B 3375 B 3377 A 3377 D 3379 C 3380 D 3381 A 3382 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. März 2010 3309 (A) (C) (D)(B) 35. Sit Berlin, Freitag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. März 2010 3381 (A) (C) (D)(B) DIE GRÜNEN Weinberg, Marcus CDU/CSU 26.03.2010 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 26.03.2010 Hempelmann, Rolf SPD 26.03.2010 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.03.2010 Volkmar Wagner, Daniela BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.03.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 26.03.2010 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 26.03.2010 Bernschneider, Florian FDP 26.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 26.03.2010 Burkert, Martin SPD 26.03.2010 Canel, Sylvia FDP 26.03.2010 Dr. Danckert, Peter SPD 26.03.2010 Drobinski-Weiß, Elvira SPD 26.03.2010 Duin, Garrelt SPD 26.03.2010 Erdel, Rainer FDP 26.03.2010 Ernstberger, Petra SPD 26.03.2010* Freitag, Dagmar SPD 26.03.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 26.03.2010 Gabriel, Sigmar SPD 26.03.2010 Dr. Geisen, Edmund Peter FDP 26.03.2010 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 26.03.2010* Golombeck, Heinz FDP 26.03.2010 Golze, Diana DIE LINKE 26.03.2010 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.03.2010 Gottschalck, Ulrike SPD 26.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 26.03.2010 Groschek, Michael SPD 26.03.2010 Groth, Annette DIE LINKE 26.03.2010 Anlagen zum Stenografischen Bericht gten Abgeordneten Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.03.2010 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.03.2010 Krüger-Leißner, Angelika SPD 26.03.2010* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.03.2010 Kunert, Katrin DIE LINKE 26.03.2010 Dr. Lehmer, Max CDU/CSU 26.03.2010 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 26.03.2010 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 26.03.2010 Nietan, Dietmar SPD 26.03.2010 Özoğuz, Aydan SPD 26.03.2010 Pflug, Johannes SPD 26.03.2010 Pitterle, Richard DIE LINKE 26.03.2010 Remmers, Ingrid DIE LINKE 26.03.2010 Rix, Sönke SPD 26.03.2010 Roth (Esslingen), Karin SPD 26.03.2010 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 26.03.2010 Scheelen, Bernd SPD 26.03.2010 Dr. Schwanholz, Martin SPD 26.03.2010 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 26.03.2010* Dr. Steffel, Frank CDU/CSU 26.03.2010 Thiele, Carl-Ludwig FDP 26.03.2010 Ulrich, Alexander DIE LINKE 26.03.2010* Vogel (Kleinsaara), CDU/CSU 26.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich (A) (C) (D)(B) * für die Teilnahme an der 122. Jahreskonferenz der Interparlamenta- rischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilung Die Fraktion der SPD hat mitgeteilt, dass sie den An- trag EU-Beitrittsgesuch Islands unterstützen und ver- antwortungsvoll begleiten auf Drucksache 17/1163 zu- rückzieht. Werner, Katrin DIE LINKE 26.03.2010 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 26.03.2010 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.03.2010* Zimmermann, Sabine DIE LINKE 26.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Kö 3382 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. März 2010 kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 ln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 35. Sitzung Berlin, Freitag, den 26. März 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Eva Högl für die Fraktion der SPD.



Rede von Dr. Eva Högl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Frau Piltz, Sie haben Ihre Redezeit mit Beschimpfungen
und alten Hüten gefüllt. Wir wollten aber von Ihnen hö-
ren, was Sie zu tun gedenken,


(Beifall der Abg. Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


was Sie in Sachen Vorratsdatenspeicherung vertreten.
Frau Kollegin, dazu habe ich leider, obwohl Sie sehr
lange gesprochen haben, kein einziges Wort gehört.


(Beifall bei der SPD – Gisela Piltz [FDP]: Da müssen Sie durch!)


– Da muss ich durch, sagen Sie. Das finde ich einiger-
maßen interessant. Sie regieren, und ich muss da durch,
dass Sie keine Konzepte haben.


(Jan Korte [DIE LINKE]: Da müssen wir alle durch! Leider! Das ist das Problem!)


– Da müssen wir alle durch. Auch die Bürgerinnen und
Bürger in Deutschland und in Europa müssen da durch,
dass Sie keine Konzepte haben.

Frau Kollegin, Sie haben gesagt, Sie analysieren erst
einmal und warten ab, was aus Europa kommt.


(Gisela Piltz [FDP]: Das habe ich nicht gesagt! Da haben Sie leider nicht richtig zugehört!)


Das ist zu wenig. Wir wollen hier in Deutschland über
Ihre Konzepte diskutieren. Das Bundesverfassungsge-
richt hat im Übrigen über ein deutsches Gesetz geurteilt.
Sie haben dagegen geklagt, und deswegen sind Sie jetzt
gefordert.

Trotz des desaströsen Auftretens der Koalition bin ich
eine Optimistin; das will ich hier einmal zum Ausdruck
bringen. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, aber
auch die Gesamtlage in Europa bieten eine Chance, dass
Datenschutz und Bürgerrechte wieder eine größere Rolle
spielen.


(Gisela Piltz [FDP]: Genau! Mehr als bei Ihnen!)






Dr. Eva Högl


(A) (C)



(D)(B)

Ich finde, wir sollten diese Chance jetzt ergreifen. Dass
es sie gibt, meine ich sehr ernst.


(Gisela Piltz [FDP]: Mehr als in Ihrer Zeit!)


Ich bin sehr dankbar dafür, dass das unermüdliche
Engagement von Datenschützerinnen und Datenschüt-
zern, von engagierten Parlamentarierinnen und Parla-
mentariern, aber auch von den Gerichten – Sie, Herr
Kollege Wieland, haben auch Konservative genannt, die
dabei waren – dazu beiträgt, dass Gesetze überprüft wer-
den und wir zu einer guten Balance zwischen Bürger-
rechten und den notwendigen Sicherheitsgesetzen kom-
men.

Ich will auf die Internetsperren und SWIFT zu spre-
chen kommen. Wir haben gezeigt, wie mit einer enga-
gierten Auseinandersetzung die richtigen Akzente ge-
setzt werden können und die notwendige Balance
zwischen den Maßnahmen und der Wahrung der Bürger-
rechte geschaffen werden kann. Das führt dazu, dass ich
optimistisch bin.


(Gisela Piltz [FDP]: Was haben Sie denn bei SWIFT getan? – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist mit ELENA?)


Es gibt noch einen anderen Grund, nämlich Europa.
Auch Europa fordert eine Neubewertung dieser Gesetze.
Ich hoffe sehr, dass es uns gelingt, zu einer Neubewer-
tung zu kommen. Der Vertrag von Lissabon ist eine wei-
tere Chance; denn er bietet eine hervorragende Grund-
lage für mehr Grundrechte und mehr Datenschutz.

Wir haben die Grundrechtecharta. Darüber wird viel
zu wenig diskutiert, und sie wird viel zu wenig beachtet.
Die Grundrechtecharta ermöglicht es, dass wir unsere
Gesetze und eben auch die Richtlinie zur Vorratsdaten-
speicherung noch einmal überprüfen und vielleicht zu ei-
ner neuen Abwägung kommen.

Frau Kollegin Piltz und liebe Kolleginnen und Kolle-
gen von den Koalitionsfraktionen, Europa läuft nicht
von selbst. Auch eine Überprüfung durch die Europäi-
sche Kommission läuft nicht von selbst. Man muss sich
positionieren. Man muss Europa gestalten und sagen,
was man möchte. Man kann nicht einfach bis zum
Herbst warten und schauen, was aus Richtung Europa
kommt. Wir erwarten von Ihnen und der Bundesregie-
rung, dass Sie sagen, was Sie in Europa gestalten wollen.

Ich will in diesem Zusammenhang noch einen Satz zu
Europa und zu den Parlamenten sagen – auch das halte
ich für wichtig –: Der Vertrag von Lissabon stärkt die
Parlamente. Darüber haben wir hier im Deutschen Bun-
destag schon öfter diskutiert. Darüber sind wir auch sehr
froh. Das Europäische Parlament hat uns vorgemacht,
nämlich bei der Abstimmung über SWIFT, wie man die
Rechte des Parlaments nutzt, wie man sich deutlich äu-
ßert und klar Position bezieht. Daran können wir uns
hier im Deutschen Bundestag ein Beispiel nehmen. Ich
finde – das sage ich als Europapolitikerin –, wenn wir
klare Akzente bei Bürgerrechten, Datenschutz und
Grundrechten setzen, dann tragen wir dazu bei, dass Eu-
ropa von den Bürgerinnen und Bürgern besser akzeptiert
wird, dass es positiv bewertet wird, weil auf der europäi-
schen Ebene Bürgerrechte nicht wie ein Stiefkind behan-
delt werden, sondern der zentrale Maßstab für unsere
Politik sind.

Ich sage es noch einmal: Jetzt ist die Bundesregierung
gefragt. Ich habe eben schon gesagt, dass ich Optimistin
bin, dass es jetzt ein Zeitfenster und eine Chance für
mehr Bürgerrechte gibt. Ich bin aber keinesfalls optimis-
tisch, wenn ich auf die Politik der Koalitionsfraktionen
und der Bundesregierung schaue. Da bin ich sehr skep-
tisch.

Die Bundesjustizministerin – Sie ist heute leider nicht
da –


(Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär: Sie ist im Bundesrat!)


– genau, das ist auch richtig; Herr Staatssekretär, Sie sind
ja da – betont bei jeder sich bietenden Gelegenheit, wie
wichtig ihr Bürgerrechte sind. Aber wir brauchen Taten.
Wir lesen Sonntagsreden und Presseerklärungen, aber Ta-
ten haben wir bisher nicht gesehen. Ich sehe nicht – auch
das muss ich sagen –, dass sich die Justizministerin in der
Koalition durchsetzen kann. Kollege Reichenbach hat
dargelegt, was die FDP und die Justizministerin vertreten
bzw. was CDU/CSU und der Innenminister vertreten. Das
passt nicht zusammen; das konnten wir heute in der De-
batte wieder sehen. Sie haben sich ja sogar beklagt, dass
Ihr Koalitionspartner nicht applaudiert, wenn Sie zu dem
Thema reden und sogar den Minister zitieren.


(Gisela Piltz [FDP]: Wenigstens meine Fraktion hat geklatscht, was bei Ihrer nicht der Fall ist!)


Wir konnten auch beim SWIFT-Abkommen beobach-
ten, dass sich die Justizministerin leider nicht durchset-
zen konnte und dass Bürgerrechte nicht großgeschrieben
werden.


(Gisela Piltz [FDP]: Wo klatscht jetzt Ihre eigene Fraktion?)


Wir werden Sie an Ihren Taten messen. Herr Kollege
Ahrendt, Sie haben gesagt – ich sehe ihn gerade nicht,
ich weiß nicht, ob er noch anwesend ist –: Wir haben die
Richtlinie nicht gewollt. Sie haben gegen das deutsche
Gesetz geklagt. Sie haben jetzt die Chance, zu handeln.
Wir werden ganz gespannt verfolgen, wie Sie handeln.
Wir werden auch hier im Deutschen Bundestag weiter
engagiert darüber diskutieren.


(Gisela Piltz [FDP]: Darauf freuen wir uns!)


Wir als SPD werden Sorge dafür tragen, dass Bürger-
rechte und Datenschutz großgeschrieben werden, und
das nicht nur in Deutschland, sondern auch auf der euro-
päischen Ebene.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD – Gisela Piltz [FDP]: Sie waren offensichtlich in den letzten Jahren im Dramatikkurs!)







(A) (C)



(D)(B)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Clemens Binninger für die CDU/

    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)