Rede:
ID1703501000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 389
    1. der: 22
    2. und: 11
    3. den: 10
    4. des: 10
    5. in: 9
    6. eine: 9
    7. für: 7
    8. ein: 7
    9. die: 7
    10. dass: 6
    11. wir: 6
    12. von: 5
    13. zu: 5
    14. es: 4
    15. Wir: 4
    16. als: 4
    17. Welt: 4
    18. ist: 4
    19. Ziel: 4
    20. im: 4
    21. Bundestag: 3
    22. auf: 3
    23. das: 3
    24. Der: 3
    25. Deutsche: 3
    26. frei: 3
    27. Antrag: 3
    28. deshalb: 3
    29. auch: 3
    30. dem: 3
    31. internationalen: 3
    32. Deutschland: 3
    33. wird: 3
    34. einer: 3
    35. Atomwaffen: 3
    36. mit: 3
    37. nicht: 3
    38. Kalten: 3
    39. Krieges: 3
    40. sich: 3
    41. große: 2
    42. gelungen: 2
    43. ist,: 2
    44. einen: 2
    45. damit: 2
    46. wie: 2
    47. steht: 2
    48. Dies: 2
    49. durch: 2
    50. Das: 2
    51. hat: 2
    52. heute: 2
    53. Chance: 2
    54. diese: 2
    55. Mit: 2
    56. bekennt: 2
    57. müssen: 2
    58. aber: 2
    59. Jahrhunderts: 2
    60. Es: 2
    61. Abrüstung: 2
    62. USA: 2
    63. bestehenden: 2
    64. um: 2
    65. einwichtiges: 2
    66. muss: 2
    67. Konflikte: 2
    68. Jahr: 2
    69. Sehr: 1
    70. geehrter: 1
    71. Herr: 1
    72. Präsident!: 1
    73. Meine: 1
    74. lieben: 1
    75. Kollegin-nen: 1
    76. Kollegen!: 1
    77. Auch: 1
    78. ich: 1
    79. möchte: 1
    80. an: 1
    81. dieser: 1
    82. Stellemeine: 1
    83. persönliche: 1
    84. Freude: 1
    85. darüber: 1
    86. zum: 1
    87. Ausdruckbringen,: 1
    88. Frauen: 1
    89. Männern: 1
    90. ver-schiedenen: 1
    91. Fraktionen: 1
    92. gemeinsamenAntrag: 1
    93. Deutschen: 1
    94. Weg: 1
    95. zubringen.: 1
    96. setzen: 1
    97. starkes: 1
    98. Signal,: 1
    99. eskeinen: 1
    100. besseren: 1
    101. Zeitpunkt: 1
    102. hätte: 1
    103. geben: 1
    104. können: 1
    105. dasVorfeld: 1
    106. Überprüfungskonferenz: 1
    107. nuklearenNichtverbreitungsvertrages: 1
    108. Gipfels: 1
    109. zur: 1
    110. nuklea-ren: 1
    111. Sicherheit.\n: 1
    112. setzt: 1
    113. hierdurch: 1
    114. deutlichesZeichen: 1
    115. Atomwaffen.\n: 1
    116. Elke: 1
    117. Hoff\n: 1
    118. \n: 1
    119. gemeinsame: 1
    120. starkesMandat: 1
    121. Bundesaußenminister,: 1
    122. seinenbeherzten: 1
    123. zukunftsweisenden: 1
    124. Kurs: 1
    125. Abrüs-tungspolitik: 1
    126. national: 1
    127. international: 1
    128. fortsetzen: 1
    129. kann.Er: 1
    130. gibt: 1
    131. Bundesregierung: 1
    132. Außenminister: 1
    133. diewichtige: 1
    134. Rückendeckung: 1
    135. deutschen: 1
    136. Parlamentes.Deutschland: 1
    137. kommenden: 1
    138. Monaten: 1
    139. vorwichtigen: 1
    140. Verhandlungen.: 1
    141. Parla-mentarier: 1
    142. wollen,: 1
    143. insbesondere: 1
    144. Überprüfungs-konferenz: 1
    145. nuklearen: 1
    146. Nichtverbreitungsvertrages: 1
    147. einErfolg: 1
    148. wird.: 1
    149. wollen: 1
    150. auch,: 1
    151. hierbeieine: 1
    152. Vorreiterrolle: 1
    153. übernimmt.: 1
    154. unserengemeinsamen: 1
    155. sehr: 1
    156. deutlich.\n: 1
    157. Her-kulesaufgabe.: 1
    158. Kein: 1
    159. Staat: 1
    160. Gemein-schaft: 1
    161. kann: 1
    162. allein: 1
    163. erreichen.: 1
    164. Aber: 1
    165. Prager: 1
    166. Redevon: 1
    167. Präsident: 1
    168. Barack: 1
    169. Obama: 1
    170. wurden: 1
    171. Möglichkeiten: 1
    172. er-öffnet,: 1
    173. ungenutzt: 1
    174. verstreichen: 1
    175. lassen: 1
    176. dürfen.Die: 1
    177. verantwortungsvolle: 1
    178. Politik: 1
    179. deutscher: 1
    180. Staatsmännerwie: 1
    181. Hans-Dietrich: 1
    182. Genscher: 1
    183. oder: 1
    184. Helmut: 1
    185. Schmidt: 1
    186. wäh-rend: 1
    187. maßgeblich: 1
    188. dabei: 1
    189. geholfen,dass: 1
    190. atomwaffenfreie: 1
    191. Weltnutzen: 1
    192. können.: 1
    193. hierbei: 1
    194. Land,: 1
    195. daswährend: 1
    196. potenzielles: 1
    197. Feld: 1
    198. ei-nen: 1
    199. Atomkrieg: 1
    200. war,: 1
    201. besondere: 1
    202. Verantwortung.: 1
    203. Des-halb: 1
    204. nutzen: 1
    205. gemeinsam: 1
    206. Bundes-regierung.: 1
    207. vorliegenden: 1
    208. interfraktionellenAntrag: 1
    209. diesergemeinsamen: 1
    210. Verantwortung.Für: 1
    211. unsere: 1
    212. Abrüstungsziele: 1
    213. auchendlich: 1
    214. überkommenen: 1
    215. militärischen: 1
    216. Kalkulationendes: 1
    217. über: 1
    218. Bord: 1
    219. werfen.: 1
    220. werden: 1
    221. dieKonflikte: 1
    222. 21.: 1
    223. mehr: 1
    224. Stra-tegien: 1
    225. 20.: 1
    226. bewältigen: 1
    227. können.\n: 1
    228. richtig,: 1
    229. christlich-liberale: 1
    230. Koali-tion: 1
    231. ihrem: 1
    232. Koalitionsvertrag: 1
    233. vereinbart: 1
    234. hat,: 1
    235. imRahmen: 1
    236. Ausarbeitung: 1
    237. neuen: 1
    238. strategischen: 1
    239. Kon-zepts: 1
    240. enger: 1
    241. Zusammenarbeit: 1
    242. Absprache: 1
    243. mitunseren: 1
    244. NATO-Verbündeten: 1
    245. Abzug: 1
    246. letz-ten: 1
    247. US-Atomwaffen: 1
    248. aus: 1
    249. einzusetzen.Das: 1
    250. umfassenden: 1
    251. nichtohne: 1
    252. neue: 1
    253. Abkommen: 1
    254. erreichen: 1
    255. sein.: 1
    256. Insbesonderedie: 1
    257. Russland: 1
    258. sind: 1
    259. hier: 1
    260. Pflicht,: 1
    261. da: 1
    262. sichder: 1
    263. Großteil: 1
    264. noch: 1
    265. weltweiten: 1
    266. Atomwaf-fenbestände: 1
    267. Besitz: 1
    268. amerikanischen: 1
    269. russi-schen: 1
    270. Streitkräfte: 1
    271. befindet.: 1
    272. Er-leichterung,: 1
    273. Regierungen: 1
    274. Washington: 1
    275. undMoskau: 1
    276. offensichtlich: 1
    277. gordischenKnoten: 1
    278. Ringen: 1
    279. Nachfolgeabkommen: 1
    280. zumSTART-Vertrag: 1
    281. durchschlagen.: 1
    282. wäre: 1
    283. Abrüstungssignal: 1
    284. Vorfeld: 1
    285. Überprü-fungskonferenz: 1
    286. NPT.Die: 1
    287. START-Nachfolge: 1
    288. darf: 1
    289. letzteAbrüstungsschritt: 1
    290. bleiben.: 1
    291. Gerade: 1
    292. Bereich: 1
    293. sub-strategischen: 1
    294. transparente: 1
    295. ve-rifizierbare: 1
    296. Rüstungskontrollvereinbarungen: 1
    297. gefundenwerden.: 1
    298. Diese: 1
    299. Kategorie: 1
    300. stellt: 1
    301. be-sondere: 1
    302. Gefahr: 1
    303. dar,: 1
    304. Hände: 1
    305. Terroristen: 1
    306. oderProliferateuren: 1
    307. fallen.: 1
    308. Ein: 1
    309. solches: 1
    310. Risiko: 1
    311. durchneue: 1
    312. Abrüstungsvereinbarungen: 1
    313. zwischen: 1
    314. undRussland: 1
    315. minimiert: 1
    316. werden.Die: 1
    317. Nukleararsenale: 1
    318. istaber: 1
    319. nur: 1
    320. Seite: 1
    321. Medaille,: 1
    322. soll: 1
    323. eineratomwaffenfreien: 1
    324. erreicht: 1
    325. werden.: 1
    326. Mehr: 1
    327. noch,: 1
    328. dieinternationale: 1
    329. Gemeinschaft: 1
    330. vor: 1
    331. schwierigenAufgabe,: 1
    332. Entstehung: 1
    333. neuer: 1
    334. Kernwaffenstaaten: 1
    335. zuverhindern.: 1
    336. Die: 1
    337. iranische: 1
    338. dasnordkoreanische: 1
    339. Atomprogramm: 1
    340. zeigen,: 1
    341. schwierigdies: 1
    342. ist.: 1
    343. Sowohl: 1
    344. nuklearbewaffneter: 1
    345. Iran: 1
    346. auchein: 1
    347. dauerhaft: 1
    348. nuklearbewaffnetes: 1
    349. Nordkorea: 1
    350. würdeneine: 1
    351. erhebliche: 1
    352. Gefährdung: 1
    353. Sicher-heit: 1
    354. darstellen.: 1
    355. Deshalb: 1
    356. oberstes: 1
    357. Welt-gemeinschaft: 1
    358. bleiben,: 1
    359. politi-sche: 1
    360. Lösung: 1
    361. nachhaltig: 1
    362. beizulegen.\n: 1
    363. 2010: 1
    364. weichenstellendes: 1
    365. dasZiel: 1
    366. Atomwaffen.: 1
    367. Bun-destag: 1
    368. diesem: 1
    369. Ziel.: 1
    370. ein-gebrachten: 1
    371. haben: 1
    372. Parlament: 1
    373. hierfür: 1
    374. Zeichen: 1
    375. gesetzt.: 1
    376. Ganz: 1
    377. herzlichen: 1
    378. Dank: 1
    379. dafüran: 1
    380. alle.: 1
    381. Ich: 1
    382. hoffe,: 1
    383. Zukunft: 1
    384. diesemKonsenswege: 1
    385. vernünftige: 1
    386. Abrüstungspolitik: 1
    387. ma-chen: 1
    388. können.Vielen: 1
    389. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/35 weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Rüstungs- exportberichte zeitnah zum Jahresab- rüstungsbericht vorlegen (Drucksache 17/1167) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . 3309 B 3309 C 3312 A 3313 C 3315 D 3316 D 3318 D 3319 D 3329 C 3331 B 3332 C 3333 D 3333 D 3334 A 3335 C 3337 C 3339 B 3339 D 3340 D Deutscher B Stenografisc 35. Sit Berlin, Freitag, de I n h a Tagesordnungspunkt 23: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühungen um Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbrei- tung sowie über die Entwicklung der Streitkräftepotenziale 2009 (Jahresab- rüstungsbericht 2009) (Drucksache 17/445) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Deutschland muss deutliche Zeichen für eine Welt frei von Atomwaffen setzen (Drucksache 17/1159) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Katja Keul, Dr. Frithjof Schmidt, Kerstin Andreae, 3309 A 3309 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3321 D 3322 D 3324 A undestag her Bericht zung n 26. März 2010 l t : Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Erich G. Fritz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 24: Antrag der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Wolfgang Wieland, Jerzy Montag, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Vorratsdaten- speicherungen über den Umweg Europa (Drucksache 17/1168) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . 3325 A 3325 C 3325 C 3327 B 3327 B 3328 C Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3342 A 3343 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. März 2010 Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: a) Antrag der Abgeordneten Ute Vogt, Ulrich Kelber, Marco Bülow, weiterer Abgeord- 3344 A 3345 C 3347 A 3347 C 3348 B 3366 C 3368 C Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: a) Antrag der Fraktion der SPD: Fairness in der Leiharbeit (Drucksache 17/1155) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Elfter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (Drucksache 17/464) . . . . . . . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Brehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 26: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Den Kampf gegen Steuerhinterziehung nicht dem Zufall überlassen (Drucksache 17/1149) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Manfred Kolbe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3349 C 3350 D 3350 D 3351 A 3352 B 3353 D 3354 D 3355 C 3356 D 3358 C 3359 C 3360 B 3361 C 3361 D 3362 D 3365 A neter und der Fraktion der SPD: Keine Vorbereitungen für die Wiederauf- nahme der Erkundung des Salzstocks in Gorleben bis zum Abschluss der Arbeit des 1. Parlamentarischen Untersu- chungsausschusses (Drucksache 17/1161) . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrich Kelber, Dr. Matthias Miersch, Dorothée Menzner, Sylvia Kotting-Uhl und weiterer Abgeordneter: Einsetzung eines Untersuchungsaus- schusses (Drucksachen 17/888 (neu), 17/1250) . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Angelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Marco Buschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3369 A 3369 A 3369 B 3370 B 3371 C 3372 C 3373 B 3374 B 3375 B 3377 A 3377 D 3379 C 3380 D 3381 A 3382 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. März 2010 3309 (A) (C) (D)(B) 35. Sit Berlin, Freitag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. März 2010 3381 (A) (C) (D)(B) DIE GRÜNEN Weinberg, Marcus CDU/CSU 26.03.2010 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 26.03.2010 Hempelmann, Rolf SPD 26.03.2010 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.03.2010 Volkmar Wagner, Daniela BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.03.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 26.03.2010 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 26.03.2010 Bernschneider, Florian FDP 26.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 26.03.2010 Burkert, Martin SPD 26.03.2010 Canel, Sylvia FDP 26.03.2010 Dr. Danckert, Peter SPD 26.03.2010 Drobinski-Weiß, Elvira SPD 26.03.2010 Duin, Garrelt SPD 26.03.2010 Erdel, Rainer FDP 26.03.2010 Ernstberger, Petra SPD 26.03.2010* Freitag, Dagmar SPD 26.03.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 26.03.2010 Gabriel, Sigmar SPD 26.03.2010 Dr. Geisen, Edmund Peter FDP 26.03.2010 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 26.03.2010* Golombeck, Heinz FDP 26.03.2010 Golze, Diana DIE LINKE 26.03.2010 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.03.2010 Gottschalck, Ulrike SPD 26.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 26.03.2010 Groschek, Michael SPD 26.03.2010 Groth, Annette DIE LINKE 26.03.2010 Anlagen zum Stenografischen Bericht gten Abgeordneten Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.03.2010 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.03.2010 Krüger-Leißner, Angelika SPD 26.03.2010* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.03.2010 Kunert, Katrin DIE LINKE 26.03.2010 Dr. Lehmer, Max CDU/CSU 26.03.2010 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 26.03.2010 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 26.03.2010 Nietan, Dietmar SPD 26.03.2010 Özoğuz, Aydan SPD 26.03.2010 Pflug, Johannes SPD 26.03.2010 Pitterle, Richard DIE LINKE 26.03.2010 Remmers, Ingrid DIE LINKE 26.03.2010 Rix, Sönke SPD 26.03.2010 Roth (Esslingen), Karin SPD 26.03.2010 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 26.03.2010 Scheelen, Bernd SPD 26.03.2010 Dr. Schwanholz, Martin SPD 26.03.2010 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 26.03.2010* Dr. Steffel, Frank CDU/CSU 26.03.2010 Thiele, Carl-Ludwig FDP 26.03.2010 Ulrich, Alexander DIE LINKE 26.03.2010* Vogel (Kleinsaara), CDU/CSU 26.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich (A) (C) (D)(B) * für die Teilnahme an der 122. Jahreskonferenz der Interparlamenta- rischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilung Die Fraktion der SPD hat mitgeteilt, dass sie den An- trag EU-Beitrittsgesuch Islands unterstützen und ver- antwortungsvoll begleiten auf Drucksache 17/1163 zu- rückzieht. Werner, Katrin DIE LINKE 26.03.2010 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 26.03.2010 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.03.2010* Zimmermann, Sabine DIE LINKE 26.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Kö 3382 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. März 2010 kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 ln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 35. Sitzung Berlin, Freitag, den 26. März 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält die Kollegin Elke Hoff für die FDP-

    Fraktion.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




Rede von Elke Hoff
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kollegin-

nen und Kollegen! Auch ich möchte an dieser Stelle
meine große persönliche Freude darüber zum Ausdruck
bringen, dass es den Frauen und Männern in den ver-
schiedenen Fraktionen gelungen ist, einen gemeinsamen
Antrag für den Deutschen Bundestag auf den Weg zu
bringen. Wir setzen damit ein starkes Signal, für das es
keinen besseren Zeitpunkt hätte geben können als das
Vorfeld der Überprüfungskonferenz des nuklearen
Nichtverbreitungsvertrages und des Gipfels zur nuklea-
ren Sicherheit.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der Deutsche Bundestag setzt hierdurch ein deutliches
Zeichen für eine Welt frei von Atomwaffen.





Elke Hoff


(A) (C)



(D)(B)

Der gemeinsame Antrag ist deshalb auch ein starkes
Mandat für den Bundesaußenminister, der damit seinen
beherzten und zukunftsweisenden Kurs in der Abrüs-
tungspolitik national wie international fortsetzen kann.
Er gibt der Bundesregierung und dem Außenminister die
wichtige Rückendeckung des deutschen Parlamentes.
Deutschland steht in den kommenden Monaten vor
wichtigen internationalen Verhandlungen. Wir Parla-
mentarier wollen, dass insbesondere die Überprüfungs-
konferenz des nuklearen Nichtverbreitungsvertrages ein
Erfolg wird. Wir wollen auch, dass Deutschland hierbei
eine Vorreiterrolle übernimmt. Dies wird durch unseren
gemeinsamen Antrag sehr deutlich.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Burkhardt Müller-Sönksen [FDP]: Da können auch die Linken mitklatschen!)


Das Ziel einer Welt frei von Atomwaffen ist eine Her-
kulesaufgabe. Kein Staat der internationalen Gemein-
schaft kann es allein erreichen. Aber mit der Prager Rede
von Präsident Barack Obama wurden Möglichkeiten er-
öffnet, die wir nicht ungenutzt verstreichen lassen dürfen.
Die verantwortungsvolle Politik deutscher Staatsmänner
wie Hans-Dietrich Genscher oder Helmut Schmidt wäh-
rend des Kalten Krieges hat maßgeblich dabei geholfen,
dass wir heute die Chance auf eine atomwaffenfreie Welt
nutzen können. Deutschland hat hierbei als Land, das
während des Kalten Krieges ein potenzielles Feld für ei-
nen Atomkrieg war, eine besondere Verantwortung. Des-
halb nutzen wir diese Chance gemeinsam mit der Bundes-
regierung. Mit dem vorliegenden interfraktionellen
Antrag bekennt sich der Deutsche Bundestag zu dieser
gemeinsamen Verantwortung.

Für unsere Abrüstungsziele müssen wir aber auch
endlich die überkommenen militärischen Kalkulationen
des Kalten Krieges über Bord werfen. Wir werden die
Konflikte des 21. Jahrhunderts nicht mehr mit den Stra-
tegien des 20. Jahrhunderts bewältigen können.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist deshalb richtig, dass die christlich-liberale Koali-
tion in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hat, sich im
Rahmen der Ausarbeitung des neuen strategischen Kon-
zepts und in enger Zusammenarbeit und Absprache mit
unseren NATO-Verbündeten für einen Abzug der letz-
ten US-Atomwaffen aus Deutschland einzusetzen.

Das Ziel einer umfassenden Abrüstung wird nicht
ohne neue Abkommen zu erreichen sein. Insbesondere
die USA und Russland sind hier in der Pflicht, da sich
der Großteil der noch bestehenden weltweiten Atomwaf-
fenbestände im Besitz der amerikanischen und der russi-
schen Streitkräfte befindet. Es ist deshalb eine große Er-
leichterung, dass es den Regierungen in Washington und
Moskau offensichtlich gelungen ist, den gordischen
Knoten im Ringen um ein Nachfolgeabkommen zum
START-Vertrag zu durchschlagen. Dies wäre auch ein
wichtiges Abrüstungssignal im Vorfeld der Überprü-
fungskonferenz des NPT.
Die START-Nachfolge darf aber nicht der letzte
Abrüstungsschritt bleiben. Gerade im Bereich der sub-
strategischen Atomwaffen müssen transparente und ve-
rifizierbare Rüstungskontrollvereinbarungen gefunden
werden. Diese Kategorie von Atomwaffen stellt eine be-
sondere Gefahr dar, in die Hände von Terroristen oder
Proliferateuren zu fallen. Ein solches Risiko muss durch
neue Abrüstungsvereinbarungen zwischen den USA und
Russland minimiert werden.

Die Abrüstung der bestehenden Nukleararsenale ist
aber nur eine Seite der Medaille, soll das Ziel einer
atomwaffenfreien Welt erreicht werden. Mehr noch, die
internationale Gemeinschaft steht vor der schwierigen
Aufgabe, die Entstehung neuer Kernwaffenstaaten zu
verhindern. Die Konflikte um das iranische und das
nordkoreanische Atomprogramm zeigen, wie schwierig
dies ist. Sowohl ein nuklearbewaffneter Iran als auch
ein dauerhaft nuklearbewaffnetes Nordkorea würden
eine erhebliche Gefährdung der internationalen Sicher-
heit darstellen. Deshalb muss es oberstes Ziel der Welt-
gemeinschaft bleiben, diese Konflikte durch eine politi-
sche Lösung nachhaltig beizulegen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das Jahr 2010 wird ein weichenstellendes Jahr für das
Ziel einer Welt frei von Atomwaffen. Der Deutsche Bun-
destag bekennt sich zu diesem Ziel. Mit dem heute ein-
gebrachten Antrag haben wir als Parlament hierfür ein
wichtiges Zeichen gesetzt. Ganz herzlichen Dank dafür
an alle. Ich hoffe, dass wir auch in Zukunft auf diesem
Konsenswege eine vernünftige Abrüstungspolitik ma-
chen können.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun der Kollege Rolf Mützenich für

    die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)