Rede:
ID1703109700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 607
    1. die: 26
    2. der: 22
    3. wir: 19
    4. und: 18
    5. in: 18
    6. den: 17
    7. mit: 15
    8. auch: 14
    9. das: 13
    10. für: 10
    11. dass: 10
    12. nicht: 10
    13. des: 9
    14. uns: 9
    15. mich: 8
    16. haben: 8
    17. eine: 8
    18. werden: 8
    19. dem: 7
    20. als: 7
    21. ist: 7
    22. zu: 7
    23. –: 7
    24. nur: 7
    25. Das: 6
    26. Sie: 6
    27. sehr: 6
    28. im: 6
    29. ich: 6
    30. es: 6
    31. von: 6
    32. an: 5
    33. um: 5
    34. auf: 5
    35. Wir: 5
    36. sich: 5
    37. aus: 5
    38. über: 5
    39. Schurer,: 4
    40. Ich: 4
    41. Herr: 4
    42. daher: 4
    43. ganz: 4
    44. zur: 4
    45. was: 4
    46. Bundesministerin: 3
    47. Sabine: 3
    48. Herrn: 3
    49. oder: 3
    50. möchte: 3
    51. Titel: 3
    52. intensiv: 3
    53. nach: 3
    54. ist.: 3
    55. diese: 3
    56. Jahr: 3
    57. einen: 3
    58. aber: 3
    59. muss: 3
    60. werde: 3
    61. einer: 3
    62. hat: 2
    63. Dank: 2
    64. beginnen.: 2
    65. außerdem: 2
    66. Informationen: 2
    67. ist,: 2
    68. 000: 2
    69. Euro: 2
    70. die-sem: 2
    71. Gelder: 2
    72. ha-ben: 2
    73. Koalitionsregierung: 2
    74. gebracht: 2
    75. haben,: 2
    76. gesichert: 2
    77. Es: 2
    78. Leutheusser-Schnarrenberger\n: 2
    79. \n: 2
    80. mehr: 2
    81. Haushalt: 2
    82. dieses: 2
    83. aktuellen: 2
    84. Missbrauch: 2
    85. Institutionen: 2
    86. wäre: 2
    87. sondern: 2
    88. ein: 2
    89. ihrer: 2
    90. wenden: 2
    91. Therapien: 2
    92. schon: 2
    93. gemeinsamen: 2
    94. viele: 2
    95. staatlichen: 2
    96. Genau: 2
    97. habe: 2
    98. alle: 2
    99. unser: 2
    100. genau: 2
    101. diesem: 2
    102. –,: 2
    103. runden: 2
    104. Tisch: 2
    105. Thema: 2
    106. Von: 2
    107. Ländern: 2
    108. müssen: 2
    109. Hinblickauf: 2
    110. einmal: 2
    111. dazu: 2
    112. so: 2
    113. Punkte: 2
    114. sage: 2
    115. Grundgesetzänderung: 2
    116. möglich: 2
    117. befassen: 2
    118. Mietrecht: 2
    119. Was: 2
    120. Natürlich: 2
    121. Wort: 1
    122. nun: 1
    123. Justiz,Frau: 1
    124. Leutheusser-Schnarrenberger.\n: 1
    125. Leutheusser-Schnarrenberger,: 1
    126. Bundes-ministerin: 1
    127. Justiz:Herr: 1
    128. Präsident!: 1
    129. Sehr: 1
    130. geehrte: 1
    131. Kolleginnen: 1
    132. Kolle-gen!: 1
    133. Lassen: 1
    134. Ichdanke: 1
    135. Haushaltsberichterstattern: 1
    136. Koalition,Herrn: 1
    137. Funk: 1
    138. Toncar,: 1
    139. sowie: 1
    140. Berichterstat-tern: 1
    141. Opposition,: 1
    142. also: 1
    143. HauptberichterstatterHerrn: 1
    144. Sarrazin: 1
    145. Bockhahn.: 1
    146. Ichbedanke: 1
    147. Ihren: 1
    148. Mitarbei-terinnen: 1
    149. Mitarbeiter: 1
    150. Justizministeriums.: 1
    151. sol-len: 1
    152. wissen,: 1
    153. Ihnen: 1
    154. offen: 1
    155. gegenüberstehen,: 1
    156. wennSie: 1
    157. Begründungen: 1
    158. Ansätze: 1
    159. inunserem: 1
    160. Haushalt,: 1
    161. wirklich: 1
    162. überschaubar: 1
    163. unddennoch: 1
    164. wichtig: 1
    165. benötigen.Lassen: 1
    166. drei: 1
    167. kurzen: 1
    168. Bemerkungen: 1
    169. zumHaushalt: 1
    170. Erstes: 1
    171. Punktbeginnen,: 1
    172. Sie,: 1
    173. angesprochen: 1
    174. haben,nämlich: 1
    175. Härteleistungen: 1
    176. Opfer: 1
    177. extre-mistischer: 1
    178. Übergriffe.: 1
    179. Dieser: 1
    180. deutlich: 1
    181. aufge-stockt: 1
    182. worden,: 1
    183. zwar: 1
    184. 700: 1
    185. 1: 1
    186. MillionEuro.: 1
    187. Haushaltsausschuss: 1
    188. Haus-haltsberichtserstattern: 1
    189. darüber: 1
    190. gesprochen.: 1
    191. Esmuss: 1
    192. niemand: 1
    193. Sorgen: 1
    194. machen,: 1
    195. keine: 1
    196. ausreichenden: 1
    197. gewährt: 1
    198. werdenkönnen,: 1
    199. Opfer,: 1
    200. rechts-: 1
    201. linksextremisti-sche: 1
    202. Gewalt: 1
    203. erfahren: 1
    204. mussten,: 1
    205. entschädigen.: 1
    206. entsprechenden: 1
    207. Richtlinien: 1
    208. Verwendungdieser: 1
    209. angepasst.Ich: 1
    210. meine: 1
    211. zweite: 1
    212. Be-merkung: 1
    213. herzlich: 1
    214. dafür: 1
    215. bedanken,: 1
    216. unserezukünftige: 1
    217. Aufgabe: 1
    218. Geldsanktionsgesetz,das: 1
    219. Bildung: 1
    220. zügigauf: 1
    221. Weg: 1
    222. Stellenausstattung: 1
    223. imHaushalt: 1
    224. Tag: 1
    225. beabsichtigten: 1
    226. Inkrafttretens,dem: 1
    227. 1.: 1
    228. Oktober: 1
    229. 2010,: 1
    230. Grundlage: 1
    231. Berechnung: 1
    232. bereits: 1
    233. vorge-tragen.: 1
    234. wichtige: 1
    235. Aufgabe.: 1
    236. sind: 1
    237. verpflich-\n: 1
    238. tet,: 1
    239. EU-Vorgabe: 1
    240. umzusetzen.: 1
    241. letztenLegislaturperiode: 1
    242. passiert.Als: 1
    243. dritte: 1
    244. Bemerkung: 1
    245. Präventions-projekt: 1
    246. Dunkelfeld: 1
    247. Charité: 1
    248. Berlin: 1
    249. erwähnen,: 1
    250. dasseit: 1
    251. 2008: 1
    252. durch: 1
    253. Bundesjustiz-ministeriums: 1
    254. jährlich: 1
    255. 250: 1
    256. gefördert: 1
    257. wird.Meine: 1
    258. Vorgängerin: 1
    259. zusammen: 1
    260. Haushalts-berichterstattern: 1
    261. eingestellt: 1
    262. bekommen.Ich: 1
    263. bin: 1
    264. froh,: 1
    265. Förderung: 1
    266. fortgesetztwird.: 1
    267. Für: 1
    268. nächste: 1
    269. Finanzierung: 1
    270. aberüberhaupt: 1
    271. gesichert.Gerade: 1
    272. vor: 1
    273. Hintergrund: 1
    274. Debatteüber: 1
    275. katholischen,: 1
    276. evan-gelischen: 1
    277. anderen: 1
    278. Trägern: 1
    279. meinen: 1
    280. Augenganz: 1
    281. entscheidend,: 1
    282. Projekt: 1
    283. weiterzuführen.: 1
    284. Ambesten: 1
    285. es,: 1
    286. weiterzuführen,: 1
    287. so-gar: 1
    288. auszubauen.: 1
    289. Denn: 1
    290. handelt: 1
    291. Projekt,das: 1
    292. Männern,: 1
    293. Gefahr: 1
    294. pädophilen: 1
    295. Neigungerkennen,: 1
    296. Möglichkeit: 1
    297. gibt,: 1
    298. fachkundige: 1
    299. Be-rater: 1
    300. entsprechende: 1
    301. ma-chen,: 1
    302. bevor: 1
    303. etwas: 1
    304. passiert.: 1
    305. werbe: 1
    306. jetztdafür.: 1
    307. unserem: 1
    308. Interesse,: 1
    309. wenneine: 1
    310. Fortsetzung: 1
    311. Projekts: 1
    312. könnte.\n: 1
    313. Wenn: 1
    314. möglichst: 1
    315. bald: 1
    316. Aussicht: 1
    317. gestellt: 1
    318. wird,dann: 1
    319. angewandt: 1
    320. wer-den: 1
    321. können,: 1
    322. weil: 1
    323. sie: 1
    324. längeren: 1
    325. Zeitraum: 1
    326. undsomit: 1
    327. Jahreswechsel: 1
    328. hinaus: 1
    329. andauern: 1
    330. würden.Lassen: 1
    331. Debatte: 1
    332. Miss-brauch: 1
    333. insbesondere: 1
    334. vielen: 1
    335. Missbrauchs-fälle: 1
    336. vergangenen: 1
    337. Jahrzehnten: 1
    338. kommen.: 1
    339. Ichhabe: 1
    340. Bundesjustizministerin: 1
    341. Anfang: 1
    342. mitdem: 1
    343. Gesichtspunkt: 1
    344. eingebracht,: 1
    345. Ministerinbesonders: 1
    346. beschäftigen: 1
    347. hat,: 1
    348. nämlich: 1
    349. Durchset-zung: 1
    350. Strafanspruchs.: 1
    351. icheingefordert.Ich: 1
    352. denke,: 1
    353. wichtig,: 1
    354. allen: 1
    355. Verant-wortlichen: 1
    356. bei: 1
    357. Anhaltspunkten,: 1
    358. sichetwas: 1
    359. verdichten,: 1
    360. Staatsanwalt-schaft: 1
    361. gehen,: 1
    362. ohne: 1
    363. wieder: 1
    364. strafbewehrteAnzeigepflicht: 1
    365. Delikte: 1
    366. Strafgesetzbucheinführen.: 1
    367. heute: 1
    368. Kenntnis: 1
    369. genommen: 1
    370. undfreue: 1
    371. darüber,: 1
    372. gerade: 1
    373. Bayern: 1
    374. Erz-bischof: 1
    375. Marx: 1
    376. öffentlich: 1
    377. gesagt: 1
    378. wurde,: 1
    379. er: 1
    380. dafüreinsetzt,: 1
    381. Leitlinien: 1
    382. Deutschen: 1
    383. Bischofs-konferenz: 1
    384. Punkt: 1
    385. entsprechend: 1
    386. geändertwerden: 1
    387. sollen.Wir: 1
    388. Bundesregierung: 1
    389. hiergleich: 1
    390. Spekulationen: 1
    391. weiteren: 1
    392. Überlegungen: 1
    393. denBoden: 1
    394. entziehen: 1
    395. nachdem: 1
    396. diejenige: 1
    397. war,: 1
    398. dieals: 1
    399. Erste: 1
    400. ins: 1
    401. Gespräch: 1
    402. hat,auf: 1
    403. verständigt,: 1
    404. indie: 1
    405. Zukunft: 1
    406. blickt,: 1
    407. zurückblickt: 1
    408. sowohldas: 1
    409. Prävention: 1
    410. rechtliche: 1
    411. Fragen: 1
    412. wie: 1
    413. dieDurchsetzung: 1
    414. Strafanspruchs: 1
    415. behandelnwird.: 1
    416. mündet: 1
    417. das,: 1
    418. glaube: 1
    419. ich,: 1
    420. positiveEntwicklung: 1
    421. ein,: 1
    422. Anliegensein: 1
    423. Opfern: 1
    424. Vergangen-heit: 1
    425. da,: 1
    426. wo: 1
    427. Verjährung: 1
    428. eingetreten: 1
    429. Hin-blick: 1
    430. Verhinderung: 1
    431. Rechnung: 1
    432. trägt.\n: 1
    433. umfangreiches: 1
    434. rechtspolitisches: 1
    435. Pro-gramm,: 1
    436. klar: 1
    437. macht,: 1
    438. wohl: 1
    439. eini-gen: 1
    440. Punkten: 1
    441. Korrekturen: 1
    442. vornehmen.: 1
    443. nachder: 1
    444. Sommerpause: 1
    445. Kabinett: 1
    446. ersten: 1
    447. Gesetzent-wurf,: 1
    448. Schutz: 1
    449. Berufsgeheimnis-träger: 1
    450. befasst,: 1
    451. Abstimmung: 1
    452. undauch: 1
    453. Ressortkollegen: 1
    454. beschließen: 1
    455. ihn: 1
    456. Haus: 1
    457. Beratung: 1
    458. Beschlussfassung: 1
    459. vorlegen.Wir: 1
    460. ausführlich: 1
    461. derEntscheidung: 1
    462. Bundesverfassungsgerichts: 1
    463. anlass-losen: 1
    464. Vorratsdatenspeicherung: 1
    465. befassen,: 1
    466. imHinblick: 1
    467. darauf,: 1
    468. Deutschland: 1
    469. heißtund: 1
    470. dort: 1
    471. kritisiert: 1
    472. wird,: 1
    473. Gesetzesformulierungen,: 1
    474. man: 1
    475. ausdem: 1
    476. Urteil: 1
    477. abschreiben: 1
    478. kann,: 1
    479. Datensicherheit: 1
    480. Bereiche,: 1
    481. ausgenommenwerden: 1
    482. sollen.Parallel: 1
    483. findet: 1
    484. EU-Ebene: 1
    485. derzeit: 1
    486. Eva-luation: 1
    487. statt,: 1
    488. beteiligen: 1
    489. wirauch: 1
    490. tun.: 1
    491. Die: 1
    492. Prüfung: 1
    493. erfolgt: 1
    494. Grundlageder: 1
    495. EU-Grundrechtecharta,: 1
    496. Kraft: 1
    497. getreten: 1
    498. Vondaher: 1
    499. zuständige: 1
    500. Ministe-rin: 1
    501. verantwortungsvoll: 1
    502. sensiblenThema: 1
    503. umgehen,: 1
    504. wobei: 1
    505. Ent-scheidung: 1
    506. Bundesverfassungsgerichtes: 1
    507. ge-samten: 1
    508. Tragweite: 1
    509. Hinblick: 1
    510. zukünftige: 1
    511. Pro-jekte: 1
    512. immer: 1
    513. bewusst: 1
    514. machen: 1
    515. müssen.\n: 1
    516. einige: 1
    517. angesprochen,auf: 1
    518. kursorisch: 1
    519. eingehen: 1
    520. kann.: 1
    521. allge-meine: 1
    522. Gespenst: 1
    523. Privatisierung: 1
    524. hier: 1
    525. andie: 1
    526. Wand: 1
    527. gemalt: 1
    528. werden.: 1
    529. deutlich:: 1
    530. Alles,was: 1
    531. ist–: 1
    532. pauschale: 1
    533. Aussage: 1
    534. unseremKoalitionsvertrag: 1
    535. vorrangig: 1
    536. alsThema: 1
    537. Fraktionen: 1
    538. an-gehen.: 1
    539. ausdrücklich: 1
    540. vereinbart,: 1
    541. sodasswir: 1
    542. damit: 1
    543. werden,: 1
    544. außerhalb: 1
    545. derEbene: 1
    546. Ichglaube,: 1
    547. kann: 1
    548. gewisse: 1
    549. Bewertung: 1
    550. auf-genommen: 1
    551. werden.Aber: 1
    552. Fülle: 1
    553. Vor-schlägen: 1
    554. Ländergrenzen: 1
    555. hinweg,nicht: 1
    556. Ländern,: 1
    557. denen: 1
    558. CDU/FDP-Re-gierung: 1
    559. CSU/FDP-Regierung: 1
    560. undgerade: 1
    561. Testamentsregister: 1
    562. erstes: 1
    563. Projektforcieren.: 1
    564. tun.Zum: 1
    565. vereinbart.Dort: 1
    566. hinsehen:: 1
    567. ge-hen: 1
    568. zuerst: 1
    569. an?: 1
    570. gehen: 1
    571. Miet-nomaden: 1
    572. an.: 1
    573. Dabei: 1
    574. geht: 1
    575. Berliner: 1
    576. Modell: 1
    577. oder\n: 1
    578. darum,: 1
    579. deutliche: 1
    580. Beschleunigung: 1
    581. Vollstre-ckungsverfahrens: 1
    582. erreichen.: 1
    583. dient: 1
    584. allen.\n: 1
    585. Luxussanierungenbeschäftigen.Ich: 1
    586. klar:: 1
    587. Kündigungsvorschriftenim: 1
    588. angeht,: 1
    589. überhaupt: 1
    590. dann: 1
    591. ak-tiv,: 1
    592. wenn: 1
    593. Koalitionsfraktionen: 1
    594. voller: 1
    595. Herzblut: 1
    596. sa-gen:: 1
    597. jetzt: 1
    598. geschehen.\n: 1
    599. zunächst: 1
    600. anderenPunkten: 1
    601. zu.Vielen: 1
    602. Dank,: 1
    603. Präsident,: 1
    604. Ihre: 1
    605. Geduld.: 1
    606. –Danke: 1
    607. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/31 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksachen 17/200, 17/201) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . . . . . . . 13 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/610, 17/623) . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 14 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/606, 17/623) . . . . . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2833 B 2833 C 2833 D 2834 A 2835 B 2837 D 2856 B 2856 C 2857 D 2859 B 2860 B 2862 B 2864 C 2865 C Deutscher B Stenografisc 31. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Claudia Winterstein . . . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Petra Pau zum Mit- glied des Gemeinsamen Ausschusses nach Art. 53 a des Grundgesetzes und der Abge- ordneten Kersten Steinke zum stellvertreten- den Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses nach Art. 53 a des Grundgesetzes . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2833 A 2833 B 2833 B Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2839 B 2840 B undestag her Bericht zung den 18. März 2010 l t : Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . 2841 D 2844 B 2845 D 2847 A 2848 A 2849 B 2851 B 2852 D 2853 C 2854 C Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2866 A 2867 D 2868 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 31. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 15 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/607, 17/623) . . . . . . in Verbindung mit 15 b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/623, 17/624) . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . 2869 C 2870 A 0000 A2871 C 2872 A 2872 C 2873 C 2874 D 2876 A 2877 B 2878 D 2880 C 2880 C 2880 D 2882 C 2884 B 2886 B 2887 B 2888 B 2889 A 2891 A 2891 B 2892 C 2894 A 2894 D 2895 B 2895 C 2897 C 2899 A 2899 C Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/616, 17/623) . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung (Drucksachen 17/620, 17/623) . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2900 C 2901 A 2902 C 2902 D 2904 D 2907 A 2908 B 2910 A 2911 C 2914 A 2914 B 2914 C 2915 D 2917 B 2918 B 2919 D 2920 C 2921 D 2923 B 2924 C 2924 D 2926 D 2928 B 2928 C 2930 A 2930 C 2931 A 2932 A 2933 B 2934 A 2935 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 31. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 III Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2938 A 2939 B 2940 C 2942 A 2943 C 2945 A 2946 B 2947 D 2949 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 31. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 2833 (A) (C) (D)(B) 31. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 31. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 2949 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barchmann, Heinz- Joachim SPD 18.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 18.03.2010 Cramon-Taubadel, Viola von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 18.03.2010 Kramme, Anette SPD 18.03.2010 Liebing, Ingbert CDU/CSU 18.03.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 18.03.2010 Pflug, Johannes SPD 18.03.2010 Rief, Josef CDU/CSU 18.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 18.03.2010 Gohlke, Nicole DIE LINKE 18.03.2010 Golze, Diana DIE LINKE 18.03.2010 Granold, Ute CDU/CSU 18.03.2010 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 18.03.2010 Hempelmann, Rolf SPD 18.03.2010 Hörster, Joachim CDU/CSU 18.03.2010* Hoff, Elke FDP 18.03.2010 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2010 Koch, Harald DIE LINKE 18.03.2010 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Roth (Esslingen), Karin SPD 18.03.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2010 Dr. Scheer, Hermann SPD 18.03.2010 Senger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 18.03.2010 Dr. Steffel, Frank CDU/CSU 18.03.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.03.2010 Werner, Katrin DIE LINKE 18.03.2010 31. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ewald Schurer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen!

    Sehr geehrte Damen und Herren! Als Hauptbericht-
    erstatter zum Einzelplan des Bundesjustizministeriums
    möchte ich zunächst einmal meiner Überzeugung nach-
    kommen und der Frau Bundesministerin sowie ihrem
    Haus – der Leitungsebene, aber auch den Mitarbeitern –
    ganz herzlich danken für die guten Arbeitsvorlagen und
    für die gute Vorbereitung der Berichterstattung. Den
    Kolleginnen und Kollegen aus der Berichterstatterrunde
    möchte ich für die kollegiale Zusammenarbeit danken.

    Der Justizhaushalt ist eine übersichtliche Veranstal-
    tung, aber deswegen nicht minder bedeutend für das
    Rechtsleben und die Funktionsfähigkeit der Justiz in der
    Republik. Ausgaben von 489 Millionen Euro stehen Ein-
    nahmen von 409 Millionen Euro gegenüber. Das ist eine
    Deckungsquote von sage und schreibe 83 Prozent. Eine
    so hohe Finanzdeckung mit eigenen Mitteln zu errei-
    chen, das ist im Bundeshaushalt ein Novum.

    Geprägt ist dieser Haushalt durch die Personalausga-
    ben; sie machen 78 Prozent aus. Dem Wesen der Mate-
    rie entsprechend muss das Personal hochqualifiziert
    sein.





    Ewald Schurer


    (A) (C)



    (D)(B)

    Ich habe es schon gesagt: Für die Funktionsfähigkeit
    des Justizwesens ist dieser Haushalt von großer Bedeu-
    tung. Bedeutend ist er aber auch dafür – ich möchte das
    unterstreichen –, wie die Bürgerinnen und Bürger die
    Rolle der Justiz in der Gewaltenteilung, die wir in unse-
    rer Demokratie haben, wahrnehmen. Das BMJ nimmt
    hoheitliche Verfassungsaufgaben wahr. Unter anderem
    stellen die ihm zugeordneten Gerichte den Justizgewäh-
    rungsanspruch der Bürgerinnen und Bürger sicher, und
    der Generalbundesanwalt gewährleistet die Strafverfol-
    gungspflicht. Dies sind eminent wichtige Güter für das
    Rechtsleben einer demokratischen Kultur und eines de-
    mokratischen Staatswesens.

    Der größte und vielleicht markanteste Bereich in die-
    sem Hause ist das Deutsche Patent- und Markenamt
    in München mit Außenstellen in Berlin und in Jena.
    2 500 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    wirken hier und erteilen und verwalten gewerbliche
    Schutzrechte und geben Informationen über gewerbliche
    Schutzrechte in Deutschland heraus. Ich habe jüngsten
    Recherchen entnehmen können, dass es im letzten Jahr
    60 000 Patentanmeldungen gab. Heute hat das Früh-
    stücksfernsehen aktuell beigesteuert, in der europäischen
    Rangliste des Patentanmeldens belege Deutschland da-
    mit den dritten Platz. Das DPMA ist die Zentralbehörde
    auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, also
    eine eminent wichtige Institution. Es erwirtschaftet
    72 Prozent aller Einnahmen im Bereich des BMJ und
    trägt so dazu bei, dass diese hohe Gegenfinanzierungs-
    quote erreicht wird.

    Im Jahr 2007 neu geschaffen wurde das Bundesamt
    für Justiz, Kapitel 0708. Mit dem Bundesamt für Justiz,
    dessen Aufbau über Jahre geplant worden war, wurde eine
    neue, zentrale Dienstleistungsbehörde der Bundesjustiz
    geschaffen, die, wie ich nachvollziehen konnte, zur Ent-
    lastung anderer Bundesbehörden in dem Bereich „Justiz
    und Recht“ geführt hat. Im Haushalt 2010 stehen Ausga-
    ben von 41,6 Millionen Euro Einnahmen von voraussicht-
    lich 70 Millionen Euro gegenüber. Das Bundesamt für
    Justiz schafft größere Transparenz und Bürgernähe. Es hat
    zentrale Aufgaben im Bereich Registerwesen, Verfol-
    gung von Ordnungswidrigkeiten, allgemeine Bundesjus-
    tizverwaltung und dergleichen.

    Erlauben Sie mir einen kurzen Exkurs: Was mich als
    Haushälter überrascht hat, ist, dass in diesem Einzelplan 07
    – Bundesjustizministerium – über die Jahre eine relativ
    hohe Rate an Ausgaberesten aufgebaut wurde. Dazu ge-
    hören Stellen, die ausgewiesen, aber nicht besetzt wur-
    den, aber auch verschobene IT-Projekte und Bauvorha-
    ben. Angesichts der dramatischen Haushaltssituation
    müssen diese Ausgabereste in den nächsten Jahren
    selbstredend sinnvoll verwirtschaftet, sinnvoll eingesetzt
    werden, beim Personal oder bei notwendigen Investitio-
    nen.

    Lassen Sie mich einen Titel aufgreifen, der für mich
    politisch eine besondere Sensibilität darstellt, in Anleh-
    nung an die Diskussion zum Einzelplan 06: In dem Ka-
    pitel für das Bundesamt für Justiz sind im Titel 681 01
    Härteleistungen für Opfer aller extremistischen Über-
    griffe vorgesehen. Dieser Titel wird um 700 000 Euro
    auf 1 Million Euro aufgestockt. Werte Kolleginnen und
    Kollegen – vielleicht auch über alle Parteigrenzen
    hinweg –, ich möchte an dieser Stelle sagen: Man sollte
    niemals den Fehler machen, die Übergriffsarten gegen-
    einander auszuspielen. Es ist vorhin gesagt worden: Flä-
    chendeckend ist der Rechtsradikalismus in Deutschland
    die Bedrohung mit den meisten, signifikant nachvoll-
    ziehbaren Opferzahlen. Das kann man nicht kleinreden.
    Dennoch würde ich niemals auch einen vorhandenen
    Linksradikalismus kleinreden wollen.

    Zur Gewichtung dieser Formen sage ich zum Schluss
    aber ganz klar: Vergessen Sie bitte nicht, dass die rechts-
    extreme Gewalt in Teilen des Landes mittlerweile flä-
    chendeckend vorhanden ist, wie in Teilen Sachsens oder
    in Teilen Brandenburgs. Das sollte und kann man in kei-
    ner Weise kleinreden, auch wenn so etwas auch in Mün-
    chen oder sonst wo vorkommt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Der Bezug ist, dass es darum geht, Programme weiter
    zu evaluieren und zu entwickeln, die in den letzten Jah-
    ren über das Familienministerium und über das BMI ent-
    sprechend aufgebaut worden sind.

    Für die Entwicklung des Justizwesens auf europäi-
    scher Ebene ist es noch wichtig, das Europäische
    Geldsanktionsgesetz zu erwähnen. Wir sind eines der
    letzten Länder in Europa, die die entsprechende Richtli-
    nie umsetzen. Hier geht es um die gegenseitige Anerken-
    nung von rechtskräftigen Entscheidungen über die Zah-
    lung von Geldstrafen und Geldbußen. Wenn ich richtig
    informiert bin, soll das hier am 1. Oktober 2010 Gültig-
    keit erlangen. Die entsprechenden Aufgaben können nur
    erfüllt werden, wenn es an dieser Stelle einen Personal-
    aufwuchs um 99 Stellen gibt, die in diesem Haushalt be-
    reits induziert und geplant sind.

    Die Hochrechnungen besagen, dass es dann per an-
    num in etwa 100 000 Verfahren oder auch mehr geben
    wird. Das würde für die Gegenfinanzierung Mehrein-
    nahmen von circa 7 Millionen Euro bedeuten. Für die
    Anfinanzierung dieses Projektes stellen die Ausgabe-
    reste, die ich vorhin erwähnt habe, sicherlich eine gute
    Möglichkeit dar. Damit werden die Voraussetzungen ge-
    schaffen.

    Frau Ministerin, ich darf Sie selbst noch auf etwas an-
    sprechen, was für mich im politischen Bereich von gro-
    ßer Bedeutung ist. Sie persönlich waren innerhalb der
    FDP ja immer – das sage ich mit Anerkennung – eine
    Fachfrau, die man mit Bürger- und Verbraucherrechten
    verbunden hat, und Sie sind es auch jetzt. Das meine ich
    so, wie ich es sage. Trotzdem habe ich einige Ängste und
    auch ein schlechtes Gefühl, wenn ich mir das Ungefähre
    des Koalitionsvertrages hinsichtlich des Mietrechts an-
    schaue.

    Sie beabsichtigen, eine Grundkoordinate der Gesell-
    schaft, die auch die Funktion des sozialen Ausgleichs
    haben muss, zu verändern, um das Mietrecht unter Um-
    ständen einseitig zulasten bzw. zuungunsten der Miete-
    rinnen und Mieter zu verschieben,





    Ewald Schurer


    (A) (C)



    (D)(B)


    (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Machen Sie sich keine Sorgen!)


    was für die soziale Sicherheit gerade von Familien und
    anderen Lebensrealitäten und deren Haushalte im Lande
    sicherlich keine gute Sache wäre.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN)


    Deswegen will ich Sie fragen – das ist dann eine Sache
    des Dialoges –, warum die FDP das Mietrecht eigentlich
    immer nur von der Seite der Vermieter aus denkt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Florian Toncar [FDP]: Tun wir doch gar nicht!)


    Ist es denn so, dass durch die zugegeben natürlich auch
    vorhandene kriminelle Energie von wenigen Mietnoma-
    den – das bewegt sich im Promillebereich – der Schutz
    von Millionen von Menschen ausgehöhlt werden muss,
    die auf ein anständiges Mietrecht mit guten Kündigungs-
    fristen angewiesen sind?


    (Beifall bei der SPD und der LINKEN)


    Diese Frage darf man doch höflich und bestimmt stellen,
    weil sich die Antwort darauf in dieser doch nicht einfa-
    chen Konstruktion von Schwarz-Gelb – wir alle wissen,
    dass Sie sich hier nicht sehr leicht tun – vielleicht auf
    Ihre weitere Meinungsbildung auswirkt.


    (Alexander Funk [CDU/CSU]: Sie können sich gern mal besagte Wohnungen angucken!)


    Zum Schluss ist es für die Öffentlichkeit auch noch
    wichtig, zu wissen – auch das macht mir, wiewohl nicht
    Jurist, als Bundestagsabgeordneter, als Politiker und
    auch als Bürger schon ein bisschen Sorge –, dass Sie
    künftig auch Privatisierungen im Bereich des Rechtswe-
    sens vorsehen. Sie wollen zum Beispiel das Gerichts-
    vollzieherwesen privatisieren.

    Ich frage mich: Zu was soll das führen? Glauben Sie,
    dass durch Privatisierungen in der Rechtspolitik mehr
    Sicherheit geschaffen wird? Glauben Sie, dass damit die
    Durchsetzung von Recht und Gesetz verbessert wird?
    Glauben Sie, dass dadurch das Vertrauen der Bürgerin-
    nen und Bürger in den Rechtsstaat gestärkt wird? – Ich
    glaube das nicht.

    Sie stellen Analogien zu anderen Ländern her, in de-
    nen es – das ist bei uns nicht der Fall – fragile zivilge-
    sellschaftliche Strukturen gibt. Ich darf Ihnen das so sa-
    gen: In diesen Ländern ist dies eher vorzufinden,
    während das in unserem Rechtswesen nicht passend ist.


    (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Deswegen glaube ich, dass es nicht notwendig und poli-
    tisch auch ein Fehler ist, die Aufgaben des Nachlassge-
    richtes auf Notare zu übertragen. Sie wollen vermeintliche
    Einsparungen bei den Zwangsvollstreckungsverfahren
    erwirken, aber damit geben Sie eine hoheitliche staatli-
    che Aufgabe in private Hände. Das ist mit uns Sozialde-
    mokraten nicht zu machen. Wir werden uns dagegen ent-
    sprechend wehren.

    Ich komme zu meiner Schlussaussage: Verschlechte-
    rung des Mietrechts oder Privatisierungen, wie sie hier
    aufgezeigt wurden, leisten meiner Meinung nach keinen
    Beitrag dazu, das Vertrauen der Menschen in die Politik
    oder in das Rechtswesen, also in die juristischen Voll-
    züge und die Verantwortung der Gesellschaft gegenüber,
    zu erhöhen. Ich möchte Sie bitten, in diesem noch lau-
    fenden Prozess nachzudenken und einen politischen
    Konsens mit uns Sozialdemokraten zu suchen. Wir sind
    für Beratungen immer zu haben, vor allen Dingen wenn
    es um die Verbesserung der Sache geht.

    Ganz herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Das Wort hat nun die Bundesministerin der Justiz,

Frau Leutheusser-Schnarrenberger.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundes-
ministerin der Justiz:

Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle-
gen! Lassen Sie mich auch mit Dank beginnen. Ich
danke den Haushaltsberichterstattern der Koalition,
Herrn Funk und Herrn Toncar, sowie den Berichterstat-
tern der Opposition, also dem Hauptberichterstatter
Herrn Schurer, Herrn Sarrazin und Herrn Bockhahn. Ich
bedanke mich außerdem für Ihren Dank an die Mitarbei-
terinnen und Mitarbeiter des Justizministeriums. Sie sol-
len wissen, dass wir Ihnen offen gegenüberstehen, wenn
Sie Informationen oder Begründungen für Ansätze in
unserem Haushalt, der wirklich sehr überschaubar und
dennoch sehr wichtig ist, benötigen.

Lassen Sie mich mit drei kurzen Bemerkungen zum
Haushalt beginnen. Ich möchte als Erstes mit dem Punkt
beginnen, den Sie, Herr Schurer, angesprochen haben,
nämlich den Titel für Härteleistungen für Opfer extre-
mistischer Übergriffe. Dieser Titel ist deutlich aufge-
stockt worden, und zwar um 700 000 Euro auf 1 Million
Euro. Wir haben im Haushaltsausschuss mit den Haus-
haltsberichtserstattern intensiv darüber gesprochen. Es
muss sich daher niemand Sorgen machen, dass aus die-
sem Titel keine ausreichenden Gelder gewährt werden
können, um die Opfer, die rechts- oder linksextremisti-
sche Gewalt erfahren mussten, zu entschädigen. Wir ha-
ben die entsprechenden Richtlinien für die Verwendung
dieser Gelder angepasst.

Ich möchte mich außerdem – das ist meine zweite Be-
merkung – ganz herzlich dafür bedanken, dass für unsere
zukünftige Aufgabe nach dem Geldsanktionsgesetz,
das wir nach der Bildung der Koalitionsregierung zügig
auf den Weg gebracht haben, die Stellenausstattung im
Haushalt mit dem Tag des beabsichtigten Inkrafttretens,
dem 1. Oktober 2010, gesichert ist. Herr Schurer, Sie ha-
ben die Grundlage für diese Berechnung bereits vorge-
tragen. Es ist eine wichtige Aufgabe. Wir sind verpflich-





Bundesministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger


(A) (C)



(D)(B)

tet, diese EU-Vorgabe umzusetzen. Das ist in der letzten
Legislaturperiode nicht mehr passiert.

Als dritte Bemerkung möchte ich das Präventions-
projekt Dunkelfeld der Charité Berlin erwähnen, das
seit dem Jahr 2008 durch den Haushalt des Bundesjustiz-
ministeriums mit jährlich 250 000 Euro gefördert wird.
Meine Vorgängerin hat es zusammen mit den Haushalts-
berichterstattern in den Haushalt eingestellt bekommen.
Ich bin froh, dass die Förderung dieses Jahr fortgesetzt
wird. Für das nächste Jahr ist die Finanzierung aber
überhaupt nicht gesichert.

Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte
über Missbrauch in Institutionen von katholischen, evan-
gelischen und anderen Trägern ist es in meinen Augen
ganz entscheidend, dieses Projekt weiterzuführen. Am
besten wäre es, es nicht nur weiterzuführen, sondern so-
gar auszubauen. Denn es handelt sich um ein Projekt,
das Männern, die die Gefahr ihrer pädophilen Neigung
erkennen, die Möglichkeit gibt, sich an fachkundige Be-
rater zu wenden und entsprechende Therapien zu ma-
chen, bevor etwas passiert. Ich werbe daher schon jetzt
dafür. Es wäre in unserem gemeinsamen Interesse, wenn
eine Fortsetzung des Projekts gesichert werden könnte.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Christine Lambrecht [SPD]: Macht es!)


Wenn das nicht möglichst bald in Aussicht gestellt wird,
dann werden viele Therapien nicht mehr angewandt wer-
den können, weil sie über einen längeren Zeitraum und
somit über den Jahreswechsel hinaus andauern würden.

Lassen Sie mich zur aktuellen Debatte über Miss-
brauch und insbesondere über die vielen Missbrauchs-
fälle aus den vergangenen Jahrzehnten kommen. Ich
habe mich als Bundesjustizministerin von Anfang an mit
dem Gesichtspunkt eingebracht, der mich als Ministerin
besonders zu beschäftigen hat, nämlich die Durchset-
zung des staatlichen Strafanspruchs. Genau das habe ich
eingefordert.

Ich denke, es ist ganz wichtig, dass von allen Verant-
wortlichen in Institutionen bei Anhaltspunkten, die sich
etwas verdichten, die Informationen an die Staatsanwalt-
schaft gehen, ohne dass wir wieder eine strafbewehrte
Anzeigepflicht für alle Delikte in unser Strafgesetzbuch
einführen. Ich habe heute zur Kenntnis genommen und
freue mich darüber, dass gerade in Bayern von Erz-
bischof Marx öffentlich gesagt wurde, dass er sich dafür
einsetzt, dass die Leitlinien der Deutschen Bischofs-
konferenz genau in diesem Punkt entsprechend geändert
werden sollen.

Wir haben uns in der Bundesregierung – um auch hier
gleich Spekulationen und weiteren Überlegungen den
Boden zu entziehen –, nachdem ich diejenige war, die
als Erste einen runden Tisch ins Gespräch gebracht hat,
auf einen gemeinsamen runden Tisch verständigt, der in
die Zukunft blickt, aber auch zurückblickt und sowohl
das Thema Prävention als auch rechtliche Fragen wie die
Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs behandeln
wird. Von daher mündet das, glaube ich, in eine positive
Entwicklung ein, die auch – das muss unser Anliegen
sein – den Opfern von Missbrauch aus der Vergangen-
heit da, wo Verjährung eingetreten ist, aber auch im Hin-
blick auf Verhinderung Rechnung trägt.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Wir haben ein umfangreiches rechtspolitisches Pro-
gramm, das sehr klar macht, dass wir sehr wohl in eini-
gen Punkten Korrekturen vornehmen. Wir werden nach
der Sommerpause im Kabinett den ersten Gesetzent-
wurf, der sich mit dem Schutz der Berufsgeheimnis-
träger befasst, nach Abstimmung mit den Ländern und
auch mit den Ressortkollegen beschließen und ihn die-
sem Haus zur Beratung und Beschlussfassung vorlegen.

Wir müssen uns auch ausführlich und intensiv mit der
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur anlass-
losen Vorratsdatenspeicherung befassen, nicht nur im
Hinblick darauf, was das für uns in Deutschland heißt
und was dort kritisiert wird, und nicht nur im Hinblick
auf Gesetzesformulierungen, die man nicht einmal aus
dem Urteil abschreiben kann, sondern auch im Hinblick
auf Datensicherheit und die Bereiche, die ausgenommen
werden sollen.

Parallel dazu findet auf EU-Ebene derzeit eine Eva-
luation statt, an der wir uns zu beteiligen haben, was wir
auch tun. Die Prüfung erfolgt auch auf der Grundlage
der EU-Grundrechtecharta, die in Kraft getreten ist. Von
daher werden wir und werde ich als zuständige Ministe-
rin sehr verantwortungsvoll mit diesem so sensiblen
Thema umgehen, wobei wir uns aber auch diese Ent-
scheidung des Bundesverfassungsgerichtes in ihrer ge-
samten Tragweite auch im Hinblick auf zukünftige Pro-
jekte immer bewusst machen müssen.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


Herr Schurer, Sie haben einige Punkte angesprochen,
auf die ich nur sehr kursorisch eingehen kann. Das allge-
meine Gespenst der Privatisierung muss hier nicht an
die Wand gemalt werden. Ich sage ganz deutlich: Alles,
was nur mit einer Grundgesetzänderung möglich ist
– dazu haben wir eine pauschale Aussage in unserem
Koalitionsvertrag –, werden wir nicht vorrangig als
Thema der Koalitionsregierung und der Fraktionen an-
gehen. Das haben wir ausdrücklich so vereinbart, sodass
wir uns damit befassen werden, was außerhalb der
Ebene einer Grundgesetzänderung möglich ist. Ich
glaube, das kann schon als eine gewisse Bewertung auf-
genommen werden.

Aber wir müssen uns auch mit einer Fülle von Vor-
schlägen aus den Ländern – über Ländergrenzen hinweg,
nicht nur aus Ländern, in denen wir eine CDU/FDP-Re-
gierung oder CSU/FDP-Regierung haben – befassen und
gerade auch das Testamentsregister als erstes Projekt
forcieren. Das werden wir intensiv tun.

Zum Mietrecht haben wir viele Punkte vereinbart.
Dort werden wir und werde ich genau hinsehen: Was ge-
hen wir zuerst an? Natürlich gehen wir das Thema Miet-
nomaden an. Dabei geht es um das Berliner Modell oder





Bundesministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger


(A) (C)



(D)(B)

darum, eine deutliche Beschleunigung des Vollstre-
ckungsverfahrens zu erreichen. Das dient allen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Natürlich werden wir uns auch mit Luxussanierungen
beschäftigen.

Ich sage ganz klar: Was die Kündigungsvorschriften
im Mietrecht angeht, werde ich überhaupt nur dann ak-
tiv, wenn alle Koalitionsfraktionen voller Herzblut sa-
gen: Genau das muss jetzt geschehen.


(Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wollen wir schriftlich haben!)


Von daher wenden wir uns zunächst einmal den anderen
Punkten zu.

Vielen Dank, Herr Präsident, für Ihre Geduld. –
Danke schön.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Christine Lambrecht [SPD]: Ihr seid euch doch nie einig!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Kollege Wolfgang Nešković für die

    Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)