Rede:
ID1702919700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 665
    1. die: 31
    2. der: 24
    3. zu: 23
    4. nicht: 20
    5. ist: 20
    6. das: 18
    7. es: 17
    8. in: 16
    9. und: 14
    10. –: 12
    11. dass: 12
    12. für: 11
    13. auch: 11
    14. Ich: 10
    15. Sie: 9
    16. Wir: 9
    17. eine: 8
    18. wir: 8
    19. keine: 6
    20. sie: 6
    21. aber: 6
    22. aus: 6
    23. ein: 6
    24. sind: 6
    25. um: 5
    26. einen: 5
    27. man: 5
    28. Darum: 5
    29. Das: 5
    30. dem: 5
    31. den: 5
    32. sich: 4
    33. zum: 4
    34. ich: 4
    35. als: 4
    36. Kernenergie: 4
    37. von: 4
    38. ist,: 4
    39. weil: 4
    40. wird: 4
    41. mit: 4
    42. über: 4
    43. Die: 4
    44. erneuerbare: 4
    45. im: 4
    46. Ziele: 4
    47. möchte: 3
    48. hat: 3
    49. durch: 3
    50. hier: 3
    51. so: 3
    52. nur: 3
    53. vor: 3
    54. gar: 3
    55. Es: 3
    56. nach: 3
    57. einem: 3
    58. auf: 3
    59. dort: 3
    60. an: 3
    61. mich: 3
    62. jeder: 3
    63. Punkt: 3
    64. Energien: 3
    65. Markt: 3
    66. Herr: 2
    67. komme: 2
    68. jetzt: 2
    69. ob: 2
    70. Verhandlungen: 2
    71. geführt: 2
    72. haben: 2
    73. oder: 2
    74. hat.: 2
    75. \n: 2
    76. damaligen: 2
    77. geben: 2
    78. verantworten: 2
    79. mir: 2
    80. Dr.: 2
    81. Norbert: 2
    82. Bundesminister: 2
    83. zu,: 2
    84. erpresst: 2
    85. worden: 2
    86. gibt: 2
    87. muss: 2
    88. dazu: 2
    89. keiner: 2
    90. sind;: 2
    91. habe: 2
    92. sind,: 2
    93. zwar: 2
    94. allen: 2
    95. glaube,: 2
    96. Verantwortung: 2
    97. diese: 2
    98. weitere: 2
    99. uns: 2
    100. jedenfalls: 2
    101. Wenn: 2
    102. Endlager: 2
    103. dies: 2
    104. eines: 2
    105. Bürgerbeteiligung: 2
    106. zur: 2
    107. sichere: 2
    108. deren: 2
    109. Lage: 2
    110. können: 2
    111. kann: 2
    112. des: 2
    113. unser: 2
    114. schon: 2
    115. Krise: 2
    116. Weg: 2
    117. Ener-gien: 2
    118. gut: 2
    119. Markteinfüh-rung: 2
    120. erneuerbaren: 2
    121. müssen: 2
    122. mehr: 2
    123. Umfeld: 2
    124. Milliarden: 2
    125. Euro: 2
    126. andere: 2
    127. Prozent: 2
    128. Aufgabe: 2
    129. gute: 2
    130. Machen: 1
    131. mal: 1
    132. Sorge: 1
    133. Antwortfä-higkeit: 1
    134. Ihres: 1
    135. Ministers.: 1
    136. Minister,: 1
    137. Morato-rium: 1
    138. später: 1
    139. noch.: 1
    140. fra-gen,: 1
    141. damals,: 1
    142. Rot-Grün: 1
    143. mitden: 1
    144. Energiekonzernen: 1
    145. hat,: 1
    146. tatsächlich: 1
    147. auf-gepasst: 1
    148. anderen: 1
    149. Grund: 1
    150. gibt,: 1
    151. dassSie: 1
    152. Beweggrund: 1
    153. damalige: 1
    154. Handeln: 1
    155. vonRot-Grün: 1
    156. angeben,: 1
    157. de: 1
    158. facto: 1
    159. existiert: 1
    160. Ent-\n: 1
    161. Sylvia: 1
    162. Kotting-Uhl\n: 1
    163. spricht: 1
    164. Ihrer: 1
    165. Erinnerung,: 1
    166. Begrün-dung: 1
    167. lange: 1
    168. Ausstiegszeit: 1
    169. Überzeugungwar,: 1
    170. brauche: 1
    171. Brückentechnolo-gie,: 1
    172. Ihre: 1
    173. Formulierung: 1
    174. benutzen,: 1
    175. sondern: 1
    176. da-hinter: 1
    177. übliche: 1
    178. Erpressungspotenzial: 1
    179. Energiekon-zerne: 1
    180. stand?Die: 1
    181. Ihr: 1
    182. heutiger: 1
    183. Abtei-lungsleiter: 1
    184. Reaktorsicherheit,: 1
    185. Hennenhöfer,: 1
    186. dieEnergiekonzerne: 1
    187. geführt.: 1
    188. Er: 1
    189. damals: 1
    190. ausgehandelt,dass: 1
    191. Übergangszeit: 1
    192. 20: 1
    193. Jahren: 1
    194. muss,: 1
    195. essei: 1
    196. denn,: 1
    197. Bundesregierung: 1
    198. würde: 1
    199. hohe: 1
    200. Entschädi-gungsleistungen: 1
    201. zahlen,: 1
    202. Nachhaltig-keitsgründen: 1
    203. konnte.: 1
    204. Stimmen: 1
    205. Siemit: 1
    206. dieser: 1
    207. Einschätzung: 1
    208. überein?\n: 1
    209. Röttgen,: 1
    210. Umwelt,Naturschutz: 1
    211. Reaktorsicherheit:Ich: 1
    212. hatte: 1
    213. freundlichere: 1
    214. Variante: 1
    215. versucht.: 1
    216. ge-ben: 1
    217. gerade: 1
    218. sind.: 1
    219. sageIhnen:: 1
    220. In: 1
    221. demokratischen: 1
    222. Politik: 1
    223. Er-pressung: 1
    224. Dritte.\n: 1
    225. Damit: 1
    226. Erpressung: 1
    227. funktioniert,: 1
    228. erpressenlassen;: 1
    229. Recht.: 1
    230. sagen: 1
    231. miteiner: 1
    232. Leichtfertigkeit,: 1
    233. dasmöchte: 1
    234. ich,: 1
    235. Ihren: 1
    236. Gunsten,: 1
    237. akzeptieren.\n: 1
    238. unterstellt,: 1
    239. realistisch: 1
    240. ein-zusehen,: 1
    241. Zeitpunkt: 1
    242. möglichwar: 1
    243. heutigen: 1
    244. Zeitpunkt,: 1
    245. zehn: 1
    246. Jahre: 1
    247. später,nicht: 1
    248. möglich: 1
    249. sofort: 1
    250. auszustei-gen,: 1
    251. rechtlichen: 1
    252. Gründen,: 1
    253. son-dern: 1
    254. Dingen,: 1
    255. energiewirtschaftli-cher: 1
    256. Sicht: 1
    257. ist.: 1
    258. darüberbraucht: 1
    259. seriöserweise: 1
    260. streiten;: 1
    261. wäreein: 1
    262. falscher: 1
    263. Streit.\n: 1
    264. meinem: 1
    265. Punkt.: 1
    266. vielleichtschwierig;: 1
    267. dennoch: 1
    268. besteht: 1
    269. fürdie: 1
    270. Endlagerung.: 1
    271. Diese: 1
    272. durchMoratorien: 1
    273. Blockaden: 1
    274. wahrgenommen.: 1
    275. istes: 1
    276. richtig,: 1
    277. beenden: 1
    278. Suche: 1
    279. demEndlager,: 1
    280. Erkundung,: 1
    281. gestalten.Eine: 1
    282. Feststellung,: 1
    283. hoffentlich: 1
    284. gemein-sam: 1
    285. meine: 1
    286. Feststellung: 1
    287. –:: 1
    288. esin: 1
    289. Gorleben: 1
    290. atomaren: 1
    291. kommensollte,: 1
    292. dann: 1
    293. geschieht: 1
    294. ausschließlich: 1
    295. derGrundlage: 1
    296. atomrechtlichen: 1
    297. Zulassungsverfah-rens,: 1
    298. Instrumenten,: 1
    299. vorgesehen: 1
    300. sind,von: 1
    301. Umweltverträglich-keitsprüfung: 1
    302. bis: 1
    303. gerichtlichen: 1
    304. Rechtsschutz.: 1
    305. Selbst-verständlich: 1
    306. ohne: 1
    307. atomrechtlichesZulassungsverfahren: 1
    308. geschehen.: 1
    309. Bevor: 1
    310. kommenkann,: 1
    311. Erkenntnisse: 1
    312. Erkundungen: 1
    313. not-wendig,: 1
    314. sozusagen: 1
    315. Vorbereitung: 1
    316. solchen: 1
    317. Ver-fahrens.Ich: 1
    318. noch: 1
    319. einmal: 1
    320. damit: 1
    321. wende: 1
    322. ichmich: 1
    323. Betroffenen: 1
    324. Ort,: 1
    325. Emotionen: 1
    326. ichvielleicht: 1
    327. nachvollziehen: 1
    328. kann;: 1
    329. glaube: 1
    330. ich,mich: 1
    331. ihre: 1
    332. hineinversetzen: 1
    333. –\n: 1
    334. selbst: 1
    335. betroffen: 1
    336. fällt: 1
    337. immerleicht,: 1
    338. sagen:: 1
    339. hineinversetzen.: 1
    340. gehtaber: 1
    341. Heimat.: 1
    342. jedemStadium: 1
    343. Verfahrens: 1
    344. rechtlich: 1
    345. Gebo-tene: 1
    346. hinaus: 1
    347. volle: 1
    348. Transparenz,: 1
    349. undInformation: 1
    350. gewährleisten.: 1
    351. bitte,: 1
    352. ausge-streckte: 1
    353. Hand: 1
    354. anzunehmen.: 1
    355. heißt: 1
    356. nicht,: 1
    357. ei-ner: 1
    358. Meinung: 1
    359. Angebot: 1
    360. Transparenzsteht,: 1
    361. Phase,: 1
    362. voll: 1
    363. uneingeschränkt.\n: 1
    364. disponieren: 1
    365. nicht:: 1
    366. Rechtsstaat,in: 1
    367. Regierung: 1
    368. Rechtslage: 1
    369. dispo-niert.: 1
    370. Vielmehr: 1
    371. beschließt: 1
    372. Parlament: 1
    373. Rechtslage,die: 1
    374. Verwaltung: 1
    375. anzuwenden: 1
    376. hat.\n: 1
    377. So: 1
    378. bei: 1
    379. Regierung.Es: 1
    380. handelt: 1
    381. offenes: 1
    382. Verfahren: 1
    383. einemoffenen: 1
    384. Ausgang.: 1
    385. Präjudizierung,: 1
    386. sondernOffenheit.: 1
    387. faire: 1
    388. Basis: 1
    389. ist;: 1
    390. isteine: 1
    391. verantwortungsvolle: 1
    392. Grundlage,: 1
    393. ent-ziehen: 1
    394. sollte.: 1
    395. appelliere,: 1
    396. gemeinsame: 1
    397. Verantwor-tung: 1
    398. erkennen: 1
    399. versuchen,: 1
    400. ihr: 1
    401. gerecht: 1
    402. wer-den.Ich: 1
    403. zweiten: 1
    404. ansprechen,: 1
    405. dieerneuerbaren: 1
    406. Energien.: 1
    407. Entsorgungsfrage,: 1
    408. End-lagerfrage: 1
    409. Nutzung: 1
    410. untrenn-bar: 1
    411. verbunden.: 1
    412. energiepo-litischen: 1
    413. Konzept,: 1
    414. diesem: 1
    415. Jahr: 1
    416. erarbeitenwerden,: 1
    417. Brückentechnologie.: 1
    418. eindeutig: 1
    419. da-von: 1
    420. geprägt,: 1
    421. Brücke: 1
    422. Zeitalter: 1
    423. dererneuerbaren: 1
    424. ist.\n: 1
    425. Klimaschutzgründen: 1
    426. dauerhaft: 1
    427. aufdie: 1
    428. fossile: 1
    429. Energieversorgung: 1
    430. setzen.: 1
    431. er-neuerbaren: 1
    432. Ziel.Sie: 1
    433. heute: 1
    434. Weg.: 1
    435. Vorhin: 1
    436. vonder: 1
    437. Krisensituation: 1
    438. gesprochen.: 1
    439. Erneuerbare: 1
    440. Energienleisten: 1
    441. stabilisierenden: 1
    442. Beitrag;: 1
    443. denn\n: 1
    444. Röttgen\n: 1
    445. bergen: 1
    446. positives: 1
    447. Innovations-: 1
    448. Wachstums-potenzial.: 1
    449. merklich: 1
    450. fühlbar,dass: 1
    451. wirtschaftlicher: 1
    452. Hin-sicht: 1
    453. vernünftigen: 1
    454. darstellen,: 1
    455. zudem: 1
    456. dienatürlichen: 1
    457. Lebensgrundlagen: 1
    458. bewahrt.\n: 1
    459. Gerade: 1
    460. setzen,: 1
    461. darum: 1
    462. gehen,: 1
    463. Techno-logien: 1
    464. einzuführen.\n: 1
    465. Vorstellung,: 1
    466. Technologien: 1
    467. alsDauersubventionstatbestand: 1
    468. verstehen: 1
    469. zumScheitern: 1
    470. verurteilt.\n: 1
    471. Spanien: 1
    472. Beispiel: 1
    473. dafür,: 1
    474. gemeint: 1
    475. im-mer: 1
    476. gemacht: 1
    477. ist:: 1
    478. mussten: 1
    479. erleben,: 1
    480. dienicht: 1
    481. limitierte: 1
    482. Förderung,: 1
    483. diente,: 1
    484. Kollaps: 1
    485. also: 1
    486. Instrument,: 1
    487. fit: 1
    488. macht;: 1
    489. denn: 1
    490. ihreBringschuld: 1
    491. einlösen.\n: 1
    492. kein: 1
    493. guter: 1
    494. Dienst: 1
    495. Ener-gien,: 1
    496. wenn: 1
    497. fördert,: 1
    498. zulässtund: 1
    499. verlangt.\n: 1
    500. Mein: 1
    501. dritter: 1
    502. Klimaschutz.: 1
    503. Dieser: 1
    504. Etat–: 1
    505. doch: 1
    506. bestreiten,: 1
    507. Regierungginge: 1
    508. findet: 1
    509. fiskalischen: 1
    510. von80: 1
    511. neuen: 1
    512. Schulden: 1
    513. statt.: 1
    514. Man: 1
    515. dieeine: 1
    516. Stelle: 1
    517. falsch: 1
    518. halten,: 1
    519. Grö-ßenordnung: 1
    520. rezessions-: 1
    521. bzw.: 1
    522. finanzmarktkrisenbe-dingt.: 1
    523. Frage.: 1
    524. Dass: 1
    525. einessolchen: 1
    526. Haushalts: 1
    527. Einsatz: 1
    528. Haushälter: 1
    529. indiesem: 1
    530. durchaus: 1
    531. Gemeinsamkeit: 1
    532. vorhanden: 1
    533. –gelungen: 1
    534. Etatsteigerung: 1
    535. knapp: 1
    536. 8: 1
    537. zurealisieren,: 1
    538. Erfolg.\n: 1
    539. Ja,: 1
    540. gehört: 1
    541. dazu,: 1
    542. wobei: 1
    543. denVerursachern: 1
    544. fast: 1
    545. 100: 1
    546. finanziert: 1
    547. werden.: 1
    548. Dasist: 1
    549. ausnahmsweise: 1
    550. Bundeshaushaltes.Ich: 1
    551. hätte: 1
    552. Positionen: 1
    553. gewünscht,mehr: 1
    554. Mittel: 1
    555. bekommen.: 1
    556. Frage;: 1
    557. dasverbindet: 1
    558. uns.Bei: 1
    559. all: 1
    560. Streit: 1
    561. darüber: 1
    562. völlig: 1
    563. Ordnung,das: 1
    564. Opposition: 1
    565. steht: 1
    566. fest:: 1
    567. Der: 1
    568. Kli-maschutz: 1
    569. entschlossen: 1
    570. vorangetrieben.: 1
    571. einführendes: 1
    572. Land: 1
    573. Sachen: 1
    574. Klimaschutz.\n: 1
    575. übrigens: 1
    576. viel: 1
    577. Einfluss,: 1
    578. unserergeopolitischen: 1
    579. entspricht.: 1
    580. Diesen: 1
    581. Einfluss: 1
    582. nehmenwir: 1
    583. wahr,: 1
    584. internationale: 1
    585. Kooperation.: 1
    586. Wirwerden: 1
    587. französisch-norwegischen: 1
    588. Waldschutz-initiative: 1
    589. beteiligen.\n: 1
    590. laden: 1
    591. repräsentative: 1
    592. Gruppe: 1
    593. Experten: 1
    594. aufden: 1
    595. Petersberg: 1
    596. Bonn: 1
    597. ein,: 1
    598. Errei-chung: 1
    599. unserer: 1
    600. ebnen.: 1
    601. behalten: 1
    602. imBlick.: 1
    603. auf,: 1
    604. stehen: 1
    605. derNotwendigkeit,: 1
    606. abstrakt: 1
    607. diskutie-ren;: 1
    608. vielmehr: 1
    609. konkrete: 1
    610. Handlungspläne: 1
    611. fürden: 1
    612. Klimaschutz: 1
    613. entwickeln.: 1
    614. neuer: 1
    615. Ansatzsein,: 1
    616. Deutschland: 1
    617. besonderen: 1
    618. Beitragleisten: 1
    619. wird.: 1
    620. tun: 1
    621. ethischer: 1
    622. Verantwortungund: 1
    623. Überzeugung: 1
    624. ökonomischen: 1
    625. Richtigkeit,\n: 1
    626. Wettbewerb: 1
    627. globalen: 1
    628. Modernisierungweiter: 1
    629. vorne: 1
    630. liegen: 1
    631. wollen.Dafür: 1
    632. brauchen: 1
    633. Haushaltsmittel.: 1
    634. Unser: 1
    635. Haushaltist: 1
    636. 1,59: 1
    637. einer: 1
    638. kleineren.: 1
    639. istnicht: 1
    640. Entscheidende: 1
    641. Umweltpolitik,: 1
    642. ohneMittel: 1
    643. geht: 1
    644. nicht.: 1
    645. dieKooperation: 1
    646. Berichterstattergespräch: 1
    647. Aus-schuss,: 1
    648. Unterstützung: 1
    649. wichtigen: 1
    650. undauch: 1
    651. Debatte: 1
    652. sowie: 1
    653. Unterstützung,die: 1
    654. Umweltpolitik: 1
    655. persönlich: 1
    656. diesenBeratungen: 1
    657. bekommen: 1
    658. haben,: 1
    659. sehr: 1
    660. herzlich: 1
    661. bedanken.Ich: 1
    662. freue: 1
    663. erfolgreiche: 1
    664. Koopera-tion.Danke: 1
    665. sehr.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/29 1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 17/601, 17/623) . . . . . . . . . 2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/602, 17/623) . . . . . . . . . 3 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/603, 17/623) . . . . . . . . . 4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 17/611, 17/623) . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2585 C 2585 D 2585 D 2599 C 2600 D 2602 A 2603 D 2604 C 2605 D 2608 A 2608 B Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Dienstag, d I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Herbert Schui . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksachen 17/200, 17/201) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . . . . . . . 2585 A 2585 B 2585 B (Drucksachen 17/608, 17/623) . . . . . . in Verbindung mit 2586 A undestag her Bericht zung en 16. März 2010 l t : b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/623, 17/624) . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ 2586 A 2586 B 2589 B 2591 D 2593 B 2594 A 2596 B 2598 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . . 2610 C 2612 C 2613 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 17/609, 17/623) . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Herbert Schui (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2615 C 2616 B 2617 A 2619 B 2620 C 2621 A 2622 A 2624 C 2625 C 2626 C 2628 B 2629 B 2630 C, 2630 D 2630 D 2631 C, 2633 B 2636 A 2638 B 2639 A 2640 C 2641 B 2642 B 2644 B 2645 C 2647 C 2648 C 2649 D 2652 A 2653 A 2654 A 2655 C 2656 A 2656 D 2657 C 2658 A 2658 D 7 Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Drucksachen 17/612, 17/623) . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/615, 17/623) . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2660 C 2660 C 2662 C 2664 B 2665 A 2665 D 2668 C 2670 A 2671 D 2673 A 2674 A 2674 C 2676 A 2677 A 2678 A 2679 B 2680 D 2682 B 2682 A 2684 B 2686 A 2687 A 2688 A 2689 C 2690 C 2691 D 2693 D 2694 D 2696 B 2697 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 III Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2698 C 2699 C 2701 A 2702 D 2703 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2585 (A) (C) (D)(B) 29. Sit Berlin, Dienstag, d Beginn: 1
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2703 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bögel, Claudia FDP 16.03.2010 Brinkhaus, Ralph CDU/CSU 16.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 16.03.2010 von Cramon-Taubadel, Viola BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Freitag, Dagmar SPD 16.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 16.03.2010 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 16.03.2010 Rawert, Mechthild SPD 16.03.2010 Röspel, René SPD 16.03.2010 Roth (Esslingen), Karin SPD 16.03.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 16.03.2010 Schuster, Marina FDP 16.03.2010 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 16.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Hirte, Christian CDU/CSU 16.03.2010 Hoff, Elke FDP 16.03.2010 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Koch, Harald DIE LINKE 16.03.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 16.03.2010 Pflug, Johannes SPD 16.03.2010 Strässer, Christoph SPD 16.03.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Werner, Katrin DIE LINKE 16.03.2010 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 16.03.2010 29. Sitzung Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Herr Bundesminister, gestatten Sie eine weitere Zwi-

    schenfrage, diesmal von der Kollegin Kotting-Uhl?

    Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
    Naturschutz und Reaktorsicherheit:

    Bitte sehr.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Wir wollen das hier aber nicht zum Interview werden lassen! – Gegenruf des Abg. Ulrich Kelber [SPD]: Macht der Minister doch gerne, im Gegensatz zur Politik!)




Rede von Sylvia Kotting-Uhl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Machen Sie sich mal keine Sorge um die Antwortfä-

higkeit Ihres Ministers. – Herr Minister, zum Morato-
rium komme ich später noch. Ich möchte Sie jetzt fra-
gen, ob Sie damals, als Rot-Grün die Verhandlungen mit
den Energiekonzernen geführt hat, tatsächlich nicht auf-
gepasst haben oder ob es einen anderen Grund gibt, dass
Sie einen Beweggrund für das damalige Handeln von
Rot-Grün angeben, der de facto nicht existiert hat. Ent-





Sylvia Kotting-Uhl


(A) (C)



(D)(B)

spricht es nicht auch Ihrer Erinnerung, dass die Begrün-
dung für die lange Ausstiegszeit nicht die Überzeugung
war, man brauche die Kernenergie als Brückentechnolo-
gie, um Ihre Formulierung zu benutzen, sondern dass da-
hinter das übliche Erpressungspotenzial der Energiekon-
zerne stand?

Die damaligen Verhandlungen hat Ihr heutiger Abtei-
lungsleiter Reaktorsicherheit, Herr Hennenhöfer, für die
Energiekonzerne geführt. Er hat damals ausgehandelt,
dass es eine Übergangszeit von 20 Jahren geben muss, es
sei denn, die Bundesregierung würde hohe Entschädi-
gungsleistungen zahlen, die sie aber aus Nachhaltig-
keitsgründen nicht verantworten konnte. Stimmen Sie
mit mir in dieser Einschätzung überein?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Ich hatte die freundlichere Variante versucht. Sie ge-
ben gerade zu, dass Sie erpresst worden sind. Ich sage
Ihnen: In der demokratischen Politik gibt es keine Er-
pressung durch Dritte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Widerspruch bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulrich Kelber [SPD]: Sie waren auf der Seite der Erpresser!)


Damit Erpressung funktioniert, muss man sich erpressen
lassen; dazu hat hier keiner das Recht. Sie sagen hier mit
einer Leichtfertigkeit, dass Sie erpresst worden sind; das
möchte ich, auch zu Ihren Gunsten, nicht akzeptieren.


(Ulrich Kelber [SPD]: Sie haben den Erpresser zum Abteilungsleiter gemacht!)


Ich habe unterstellt, dass Sie so realistisch sind, ein-
zusehen, dass es zum damaligen Zeitpunkt nicht möglich
war und zum heutigen Zeitpunkt, zehn Jahre später,
nicht möglich ist, sofort aus der Kernenergie auszustei-
gen, und zwar nicht nur aus rechtlichen Gründen, son-
dern vor allen Dingen, weil es aus energiewirtschaftli-
cher Sicht nicht zu verantworten ist. Ich glaube, darüber
braucht man seriöserweise gar nicht zu streiten; das wäre
ein falscher Streit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich komme zu meinem Punkt. Es ist vielleicht
schwierig; aber dennoch besteht eine Verantwortung für
die Endlagerung. Diese Verantwortung wird nicht durch
Moratorien und Blockaden wahrgenommen. Darum ist
es richtig, diese zu beenden und die Suche nach dem
Endlager, die Erkundung, zu gestalten.

Eine weitere Feststellung, die uns hoffentlich gemein-
sam ist – jedenfalls ist es meine Feststellung –: Wenn es
in Gorleben zu einem atomaren Endlager kommen
sollte, dann geschieht dies nur und ausschließlich auf der
Grundlage eines atomrechtlichen Zulassungsverfah-
rens, mit allen Instrumenten, die dort vorgesehen sind,
von der Bürgerbeteiligung über die Umweltverträglich-
keitsprüfung bis zum gerichtlichen Rechtsschutz. Selbst-
verständlich wird dies nicht ohne ein atomrechtliches
Zulassungsverfahren geschehen. Bevor es dazu kommen
kann, sind Erkenntnisse und weitere Erkundungen not-
wendig, sozusagen zur Vorbereitung eines solchen Ver-
fahrens.

Ich sichere hier noch einmal zu – damit wende ich
mich an die Betroffenen vor Ort, deren Emotionen ich
vielleicht nachvollziehen kann; jedenfalls glaube ich,
mich in ihre Lage hineinversetzen zu können – –


(Dr. Matthias Miersch [SPD]: „Vielleicht“?)


– Wenn man selbst nicht betroffen ist, fällt es immer
leicht, zu sagen: Ich kann mich hineinversetzen. Es geht
aber auch um deren Heimat. – Ich sichere zu, in jedem
Stadium des Verfahrens auch über das rechtlich Gebo-
tene hinaus volle Transparenz, Bürgerbeteiligung und
Information zu gewährleisten. Ich bitte, diese ausge-
streckte Hand anzunehmen. Das heißt nicht, dass wir ei-
ner Meinung sind; aber das Angebot der Transparenz
steht, und zwar in jeder Phase, voll und uneingeschränkt.


(Ulrich Kelber [SPD]: Dann wenden Sie doch direkt das richtige Recht an, das transparente Recht!)


– Wir disponieren nicht: Wir sind in einem Rechtsstaat,
in dem die Regierung nicht über die Rechtslage dispo-
niert. Vielmehr beschließt das Parlament die Rechtslage,
die die Verwaltung anzuwenden hat.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Bundestag kann das ja beschließen! – Ulrich Kelber [SPD]: Nächste Sitzungswoche! Einverstanden!)


So ist es bei jeder Regierung.

Es handelt sich um ein offenes Verfahren mit einem
offenen Ausgang. Es gibt keine Präjudizierung, sondern
Offenheit. Ich glaube, dass das eine faire Basis ist; es ist
eine verantwortungsvolle Grundlage, der sich keiner ent-
ziehen sollte. Ich appelliere, die gemeinsame Verantwor-
tung zu erkennen und zu versuchen, ihr gerecht zu wer-
den.

Ich möchte jetzt den zweiten Punkt ansprechen, die
erneuerbaren Energien. Die Entsorgungsfrage, die End-
lagerfrage ist mit der Nutzung der Kernenergie untrenn-
bar verbunden. Die Kernenergie ist nach dem energiepo-
litischen Konzept, das wir in diesem Jahr erarbeiten
werden, eine Brückentechnologie. Sie ist eindeutig da-
von geprägt, dass sie die Brücke in das Zeitalter der
erneuerbaren Energien ist.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine Brücke in den Abgrund ist das!)


Wir können aus Klimaschutzgründen nicht dauerhaft auf
die fossile Energieversorgung setzen. Darum sind die er-
neuerbaren Energien unser Ziel.

Sie sind schon heute unser Weg. Vorhin habe ich von
der Krisensituation gesprochen. Erneuerbare Energien
leisten in der Krise einen stabilisierenden Beitrag; denn





Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) (C)



(D)(B)

sie bergen ein positives Innovations- und Wachstums-
potenzial. Darum ist schon in der Krise merklich fühlbar,
dass erneuerbare Energien auch in wirtschaftlicher Hin-
sicht einen vernünftigen Weg darstellen, der zudem die
natürlichen Lebensgrundlagen bewahrt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Gerade weil das so ist, weil wir auf erneuerbare Ener-
gien setzen, muss es darum gehen, erneuerbare Techno-
logien in den Markt einzuführen.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deswegen kürzen Sie auch das Marktanreizprogramm!)


Die Vorstellung, dass erneuerbare Technologien als
Dauersubventionstatbestand zu verstehen sind, ist zum
Scheitern verurteilt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Spanien ist ein Beispiel dafür, dass gut gemeint nicht im-
mer gut gemacht ist: Wir mussten dort erleben, dass die
nicht limitierte Förderung, die nicht der Markteinfüh-
rung diente, zu einem Kollaps geführt hat. Markteinfüh-
rung ist also das Instrument, das die erneuerbaren Ener-
gien für den Markt fit macht; denn dort müssen sie ihre
Bringschuld einlösen.


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das tun sie längst!)


Darum ist es kein guter Dienst an erneuerbaren Ener-
gien, wenn man sie mehr fördert, als der Markt zulässt
und verlangt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Mein dritter Punkt ist der Klimaschutz. Dieser Etat
– das ist doch gar nicht zu bestreiten, jeder Regierung
ginge es so – findet in dem fiskalischen Umfeld von
80 Milliarden Euro neuen Schulden statt. Man kann die
eine oder andere Stelle für falsch halten, aber die Grö-
ßenordnung ist rezessions- bzw. finanzmarktkrisenbe-
dingt. Das ist gar keine Frage. Dass es im Umfeld eines
solchen Haushalts durch den Einsatz der Haushälter – in
diesem Punkt sind durchaus Gemeinsamkeit vorhanden –
gelungen ist, eine Etatsteigerung von knapp 8 Prozent zu
realisieren, ist ein Erfolg.


(Zuruf des Abg. Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Ja, auch das gehört dazu, wobei die Endlager von den
Verursachern zu fast 100 Prozent finanziert werden. Das
ist ausnahmsweise keine Aufgabe des Bundeshaushaltes.
Ich hätte mir auch für andere Positionen gewünscht,
mehr Mittel zu bekommen. Das ist keine Frage; auch das
verbindet uns.

Bei all dem Streit darüber – das ist völlig in Ordnung,
das ist die Aufgabe der Opposition – steht fest: Der Kli-
maschutz wird entschlossen vorangetrieben. Wir sind ein
führendes Land in Sachen Klimaschutz.

(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist leider vorbei!)


Wir haben übrigens viel mehr Einfluss, als es unserer
geopolitischen Lage entspricht. Diesen Einfluss nehmen
wir wahr, auch durch internationale Kooperation. Wir
werden uns an der französisch-norwegischen Waldschutz-
initiative beteiligen.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Versprechen brechen – das ist Ihre Politik!)


Wir laden eine repräsentative Gruppe von Experten auf
den Petersberg nach Bonn ein, um den Weg zur Errei-
chung unserer Ziele zu ebnen. Die Ziele behalten wir im
Blick. Wir geben sie nicht auf, aber wir stehen vor der
Notwendigkeit, nicht nur abstrakt über Ziele zu diskutie-
ren; wir müssen vielmehr konkrete Handlungspläne für
den Klimaschutz entwickeln. Das wird ein neuer Ansatz
sein, zu dem auch Deutschland einen besonderen Beitrag
leisten wird. Wir tun das aus ethischer Verantwortung
und der Überzeugung der ökonomischen Richtigkeit,


(Beifall bei der CDU/CSU – Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hohle Worte!)


weil wir im Wettbewerb der globalen Modernisierung
weiter vorne liegen wollen.

Dafür brauchen wir Haushaltsmittel. Unser Haushalt
ist mit 1,59 Milliarden Euro einer der kleineren. Das ist
nicht das Entscheidende in der Umweltpolitik, aber ohne
Mittel geht es nicht. Darum möchte ich mich für die
Kooperation im Berichterstattergespräch und im Aus-
schuss, für die Unterstützung der wichtigen Ziele und
auch für eine gute Debatte sowie für die Unterstützung,
die die Umweltpolitik und auch ich persönlich in diesen
Beratungen bekommen haben, sehr herzlich bedanken.
Ich freue mich auf eine gute und erfolgreiche Koopera-
tion.

Danke sehr.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Für die SPD-Fraktion spricht nun der Kollege

    Dr. Matthias Miersch.


    (Beifall bei der SPD)